LẽaͤZͤaͤZͤaͤaͤaͤaͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤa11411n⸗““ arses.
Eu,·.“
cenün.
klagt gegen ihren Ehemann, den Drogisten Eduard Kunze, unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, früher in M.⸗Gladbach, unter der Behauptung, daß er für ihren Unterbalt nicht sorge, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten, an die Klägerin eine vierteljährliche Unterhaltsrente von 240 ℳ vierteljährlich im voraus, beginnend mit dem 1. Juli 1896 nebst 4 % Zinsen seit Erfall, die erfallenen Beträge sofort zu zahlen und das Urteil gegen und ohne Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ kläten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in M.⸗Glad⸗ bach auf den 28. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. M.⸗Gladbach, den 15. Mai 1913. (L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[18753]
Der Baumann, jetzige Rentier Ferdinand Thier, früher in Hemelingen, jetzt in Bremen, Schirkerstraße 29, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Prozeßagent H. in Achim, klagt gegen die Ehefrau des Schaffners Adolf Ehring, Margarethe Louise Georgine geb. Grotheer, früher in Hemelingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte dem Kläger an rückständigen 4 % Zinsen für die Zeit vom 1. April 1912 bis dahin 1913 für die im Grundbuche von Heme⸗ lingen Band XIV Blatt 539 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 1 eingetragene Hypothek von 3000 ℳ mit dem Antrage: die Beklagte zu verurteilen: 1) dem Kläger 120 ℳ zu zahlen, 2) die Zwangsver⸗ steigerung des im Grundbuche von Heme⸗ lingen Band XIV Blatt 539 einge⸗ tragenen Grundstücks sich gefallen zu lassen, 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und 4) das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Achim auf Dienstag, den 8. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Achim, den 9. Mai 1913.
. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[18754] Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft Porzellanfabrik Königszelt in Königszelt in Schlesien, klagt gegen den Kaufmann Adolph Jo⸗ hannes Lauritz Ravn, früher in Eidelstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich gelieferte Waren aus den Jahren 1909/1911 den Betrag von 5918,11 ℳ nebst Zinsen schulde, mit dem Antrage auf Zablung eines Teilbetrages von 600 ℳ an Klägerin, auch bei Ver⸗ meidung der Zwaugsvollstreckung in das Grundstück Band 5 Bl. 241 von Eidel⸗ stedt, Kreis Pinneberg. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Altona auf den 7. Juli 1913. Vormittags 10 Uhr, Zimmer 188, geladen.
Altona, den 14. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[18857] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentümer Hermann Goodson in Berlin, Eichhornstraße 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Graul und Dr. Naue in Berlin, Französische⸗ straße 21, klagt gegen den Kaufmann Charles Baetz, alleinigen Inhaber der Firma P. Thelen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Steglitz, Poschinger⸗ straße 2 — 16. O. 113/13 —, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus dem Mietsvertrage vom 23. Januar 1913 noch den Mietszins für das I. Quartal 1913 mit 790 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 790 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 2. Januar 1913 und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des Urteils gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, I. Stockwerk, Zimmer 16/18, auf den 18. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Mai 1913.
Wobhlfeil, Gerichtsschreibe
des Königlichen Landgerichts 1.
[19175] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister M. Rucinski zu Berlin, Friedrichstr. 211, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Freiherr von Unruh in Berlin, Kronenstr. 68/69, klagt gegen den Ingenieur Richard Weidenbach, früher zu Berlin, Bern⸗ burgerstraße 17 bei Burkhardt wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß Kläger dem Beklagten am 15. Juli 1911 Waren — Kleidungsstücke — geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 286 — zweihundertsechsundachtzig — Mark nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 15. Juli 1911 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 73, i lin, Neue Friedrich⸗
8 8
8.
er
straße 13/14, IL. Stockwerk, Zimmer 155,/157, auf den 16. September 1913, Vor⸗ mittags 91 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 73.
[18760] Oeffentliche Zustellung.
Der Herr Julius van Vliet zu Berlin, Leipzigerstraße 111, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Arthur Rosenfeld, Dr. Zborowski, Berlin, Markgrafenstraße 59, klagt im Wechselprozeß gegen den Herrn Moritz Safran, früher Berlin, Fran⸗ zösischestraße 8, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklaate aus den fünf Wechseln vom 4. November 1912, 4. November 1912, 4. November 1912, 18. November 1912 und 4. November 1912 über 463 ℳ, 330 ℳ, 340 ℳ, 463 ℳ und 330 ℳ, zahlbar am 18. November 1912, 15. Februar 1913, 15. Januar 1913, 1. Februar 1913 und 15. Dezember 1912 und aus dem Protest vom 21. November 1912 die Wechsel⸗ summe von zusammen 1926 ℳ und 7,10 ℳ Wechselunkosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1926 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen von 463 ℳ seit dem 18. November 1912, von 330 ℳ seit dem 15. Februar 1913, von 340 ℳ seit dem 15. Januar 1913, von 463 ℳ seit dem 1. Februar 1913, von 330 ℳ seit dem 15. Dezember 1912 sowie 7,10 ℳ Wechselunkosten zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerschts I in Berlin, Neue Friedrichstraße 16 17, II. Stock, Zimmer 55,57, auf den 9. Juli 1913. Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Aktenzeichen: 56. P. 89. 13.
Berlin, den 15. Mai 1913. Ebeling, Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts I. 12. Kammer für Handelssachen.
[18766] Oeffentliche Zustellung.
Der Heinrich Schrader, Baugeschäft in Bochum, Gneisenaustraße 13, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Keyser und Busch in Bochum, klagt gegen den Albert Koor, früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts und dessen Ehefrau zu Bochum, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte ihm für Herstellung von Maurerarbeiten 694,05 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 27. August 1912 verschulden, mit dem An⸗ trage, die Beklagten als Gesamtschuldner gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger 694,05 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 27. August 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrestverfahrens 18. G. 419. 12 des Königl. Amts⸗ gerichts in Bochum zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 11. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 22, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen g(lung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.
Bochum, den 2. Mai 1913. Melches, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Landgerichts.
[18769]
Die verwitwete Maurermeister Doro⸗ thea Friebe, geb. Werner, zu Breslau, Schleiermacherstraße Nr. 32, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Abram⸗ ezvk in Breslau, klagt gegen die unperehe⸗ lichte Stenotypistin Katharina Werner, früher zu Breslau, Schleiermacherstraße 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Maß⸗ gabe der in der Klageschrift vom 29. April 1913 aufgestellten Behauptungen, wegen Rückabtretung der an die Beklagte durch Erklärung vom 31. März 1910 abgetretenen, im Grundbuch von Breslau, Aecker der Odervorstadt Band I Blatt 28 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 21 eingetragenen Teilhypothek von 5000,00 ℳ sowie wegen Einwilligung in die Umschreibung vor⸗ tehender Post, weil sich die Beklagte der Klägerin gegenüber groben Undankes schuldig gemacht hat und Klägerin infolge⸗ dessen durch schriftliche Erklärung vom 19. März 1913 die Schenkung der Teil⸗ hypothek widerrufen und diese Widerrufs⸗ erklärung der Beklagten gemäß § 132 Bürgerlichen Gesetzbuchs ordnungsmäßig öffentlich zugestellt hat, mit dem Antrage, die Beklaate zu verurteilen, an die Klägerin die im Grundbuche von Breslau, Aecker der Odervorstadt, Band I Blatt Nr. 28 (Humboldstraße 37) in Abteilung III unter Nr. 21 für die Beklagte eingetragene Teilhypothekenforderung von 5000,00 ℳ abzutreten und darin zu willigen, daß diese Hvpothekenforderung auf den Namen der Klägerin im Grundbuche umgeschrieben werde, sowie das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 23, Zimmer Nr. 81, auf den 18. September 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte
zugelassenen bestellen. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 18. O. 225/13. Breslau, den 15 Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landgerichts. 3
[18777] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Ermann in Walsum, Pro⸗ vinzialstraße 174, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ungnad in Dinslaken, klagt gegen den Schlepper Karl Zink. z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Walsum, ö1 unter der Behauptung. daß der Beklagte i April 1913 noch 45 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 45 ℳ — fünfundvierzig Mark — und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dinslaken auf Donnerstag. den 24. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Dinslaken, den 14. Mat 1913.
(L. S.) Berlin, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[19180] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Johann Platt zu Oster⸗ feld i. W., Scheuerstraße 36, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kayser in Dinslaken, klagt gegen den früheren Steiger Wilhelm Hahn, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Osterfeld, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem Darlehn 700,— ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 300,— ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1912. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dins⸗ laken auf Donnerstag. den 31. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, gelad
Dinslaken, den 15. Mai 1913.
(L. S.) Berlin, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19199] Oeffentliche Zustellung.
Der Architekt Fritz Knobloch in Rathe bei Oels klagt gegen den Backofenbau⸗ meister Jean M. Bender, früher Frank⸗ furt a. M., Vogelsbergstr. 21. unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus einem Wechsel 5275 ℳ sowie 3,30 ℳ Wechselunkosten und 1,75 ℳ Provision schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 525 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 5. April 1913, 3,30 ℳ Wechselunkosten und 1,75 ℳ Provision. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kgl. Amtsgericht in Frank⸗ furt a. M. auf den 11. Juli 1913, Vorm. 9 Uhr, Heiligkreuzstraße 34, Zimmer 1, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 21. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abteilung 4.
[18778] Oeffentliche Zustellung.
Der Ortsarmenverband Frankfurt a. M., vertreten durch den Magistrat, Waisen⸗ und Armenamt daselbst, klagt gegen das Monatsmädchen Anna Hohlbaum, geb. 28. Mai 1881 zu Falkenau, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte 336 ℳ Verpflegungskosten für die Zeit vom 10.— 16. März 1910, vom 18. März bis 10. April 1910 und vom 7. August bis 26. Oktober 1912 an das städtische Krankenhaus schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 336 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Tage der Zustellung ab. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht, Abteilung 11, in Frankfurt a. M. auf den 12. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, Hauptgebäude, Heiligkreuzstr. 34, Erdgeschoß, hiermit ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 10. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abt. 11.
[19200] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. Rosenfeld & Co., Putz⸗ wollefabrik u. Oelimport, in Frankfurt a. M., klagt gegen den Wilhelm Kreß jun., Trikotweberei, früher in Pfeffingen bei Lautlingen (Württ.), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter aus käuflicher Waren⸗ lieferung vom 22. Dezember 1911 41,04 ℳ schulde und Frankfurt a. M. als Er⸗ füllungsort vereinbart sei, mit dem An⸗ rrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 41,04 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Juni 1912 aus 41,04 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 11, in Frankfurt a. M. auf den 12. Juli 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 22, Haupt⸗ gebäude, Heiligkreuzstr. 34, Erdgeschoß, hiermit geladen.
Frankfurt a. M., den 14. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11.
[18782] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Carl Presser und Ko. in Frankfurt a. M., Lindleystraße 8, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Sternau in Frankfurt a. M., klagt gegen den Schiffer Johann Walter, auf Schiff „Ave Maria Stella“ zu Hirschhor
r an Kostgeld für den Monat⸗
unterlagen 8 1“
a. Neckar, jetzt unbekannten Aufenthalts. Die Klägerin hat einen neuen Schriftsatz eingereicht und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlugg des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landagerichts in Frankfurt a. M. auf den 14. Juli 1913. Vor⸗ niittags 9 Uhr, Zimmer 162 ²2, unter gleichzeitiger Zustellung des Schriftsatzes vom 2. Mat 1913 und mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Die
Klage ist bereits zugestellt.
Frankfurt a. M., den 15. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[18757]. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Couvreur & Co., Successeurs de Duminy & Co., zu Ay⸗Champagne, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Möhring, Bruntsch u. Weber in klagt gegen Friedrich Fäcks, Hamburg, Durchschnitt 29 I, bei Bleschke, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 208,40 nebst 5 % Zinsen seit dem 4. März 1910, unter der Be⸗ Fee daß der Beklagte den Klag⸗ etrag für käuflich gelieferte Waren sowie an Rückwechsel⸗ und Portospesen schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Hamburg, Abteilung II für Handelssachen, im Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer 119, auf Freitag, den 11. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 7. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[18758] Oeffentliche Zustellung. Die Firma William Drews & Co. in Hamburg, Rosenstraße 49, Klägerin, Prozeß⸗ bepollmächtigter: Rechtsanwalt Diegner in Marienburg, klagt gegen den Apotheker H. Heske, früher in Marienburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er der Klägerin für ent⸗ nommene Waren 350 ℳ nebst 5 % Zinsen von 398 ℳ vom 1. Januar 1912 bis 23. Oktober 1912 und von 350 ℳ seit dem 24. Oktober 1912 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin die vorerwähnten Beträge zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Marienburg auf den 27. Juni 1913, Vormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Marienburg, den 14. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[18779] Oeffentliche Zustellung.
Der Ortsarmenverband Mülhausen i. Els. klagt gegen den Karl Sigmund Keller, Schmied, früher in Mülhausen i. Els., Schützenstraße 42, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter für Unter⸗ stützung der Ehefrau und zweier Kinder des Beklagten — 19. 3. bis 31. 12. 12 — an den Kläger den Betrag von 222,90 ℳ Armenpflegekosten schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger zweihundertzwei⸗ undzwanzig Mark 90 Pfg. nebst 4 Prozent Zinsen seit dem Zustellungstage der Klage zu zahlen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. Els. auf Mittwoch, den 9. Juli 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 223, geladen.
Mülhausen i. Els., den 14. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[18759] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister L. Miklaszewski in Posen, Wilhelmsplatz 9, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kotlinski in Posen, klagt gegen den Kaufmann Theophil Dziembowski, früher in Schmiegel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm für einen im Dezember 1910 gelieferten Anzug und
aletot noch einen Restbetrag von 130 ℳ chuldig sei, auf Zahlung von 130 ℳ nebst 6 % vereinbarten Zinsen seit dem 1. April 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Schmiegel, Zimmer Nr. 8, auf den 8. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Schmiegel, den 15. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
[18849] 8
Verdingung von 31 950 kg Kupfer⸗ blech, 302 350 kg Kupferplatten zu Loko⸗ motivpfeuerhuchsen, 203 675 kg Stangen⸗ kupfer, 4585 kg Kupferdraht, 40 190 kg Kupferrohre für die Direktionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und Saarbrücken. Die Verdingungs⸗ 8 können bei K
verwaltung, Kaiser Friedrich⸗Ufer 3 hier,
eingesehen oder von derselben gegen porto⸗ freie Einsendung von 2 ℳ in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. An⸗ gebote sind, versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: „Angebot auf Lieferung von Kupferblech usw.“ versehen, bis 20. Juni 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeit⸗ punkte der Eröffnung, porto⸗ und bestell⸗ geldfrei an uns einzureichen. Die Proben von Stangenkupfer und Kupferplatten sind vor dem Eröffnungstermin, und zwar bis bis 8. Jami 1913, an das Königliche Eisenbahnwerkstättenamt a Cöln⸗Nippes einzusenden. 1
Ende der Zuschlagsfrist am 28. Juni 1913, Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im Mai 1913. Königliche Eisenb ahndirektion.
—
—õ———
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[18803]
Tilgung der 4 % Dortmunder Stadtanleihen. Vierte Ausgabe. Vom Jahre 1910.
Die am 1. September 1913 fällige Tilgungsrate 72 500 ℳ wird durch freibandigen Ankauf von Schuldverschrei⸗ bungen bewirkt; eine Auslosung findet daher in diesem Jahre nicht statt.
Dortmund, den 14. Mai 1913.
Der Magistrat. Dr. Sempell.
ZS1111“““
5) Kommanditgesell⸗
chaften auf Aktien und
Aktiengesellschaften
Bekanntmachungen über den Verlust Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[19165] Freigerichter Kleinbahn. Die auf Dienstag, den 10. Juni cr., nach dem Kreisgeschäftshause in Geln⸗ hausen anberaumte Generalversamm⸗ lung unserer Bahn ist auf Mittwoch, den 18. Juni 1913, Nachmittags 3 Uhr, verlegt worden.
Die von
Versammlungslokal und Tagesordnung
sind nicht geändert. Gelnhausen, den 15. Mai 1913. “ Kleinbahn. ktiengesellschaft. Die Direktion.
118859] Baltische Rhederei Aetien⸗Ges., Fleusburg.
In der am Sonnabend, den 26. April, abgehaltenen außerordentlichen General⸗ versammlung wurde Herr Kapitän Ulrsch Johannsen, Flensburg, zum Ersatzmann des Aufsichtsrats gewählt.
Der Vorstand.
8
[19162]
Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu einer Generalversammlung am 16. Juni dieses Jahres, Nachmittags 6 Uhr, im Hotel Bristol, Berlin, ein.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht.
2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats für seine Geschäfis⸗ führung.
3) Liquidation.
Berlin, den 19. Mai 1913.
Finanz⸗Syndika
[18814] Nord⸗Deutsche Versicherungs⸗ Gesellschaft in Hamburg.
Ordentliche Geueralversammlung der Aktionäre Dienstag, den 3. Juni a. c., präzise 2 ¾ Uhr. im Bureau der Gesellschaft, Alterwall 12.
e 1
1) Vorlage der Jahresabrechnung und
Bilanz sowie des Jahresberichts.
2) Wahlen zum Aufsichtsrat an Stelle
der ausscheidenden Herren.
3) Neuwahl eines weiteren Aufsichts⸗
ratsmitglieds.
4) Neuwahl der Revisoren.
Hamburg, den 16. Mai 1913.
Nord⸗Deutsche Versicherungs⸗Ges.
Der Vorstand.
[18709] Nord⸗West⸗Deutsche Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft in Hamburg.
Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre Dienstag, den 3. Juni a. c., präzise 2 ½ Uhr, im Bureau der Gesellschaft Alterwall 12.
Tagesordnung: 1) Vorlage der Jahresabrechnung und Bilanz sowie des Jahresberichts.
2) Wahl zum Aufsichtsrat. 1.
3) Neuwahl des Revisors.
Hamburg, den 16. Mai 1913. Nord⸗West⸗Deutsche Versicherungs⸗
I“
Untersuchungssachen⸗ Aufgebote,
erlust⸗ und Fundsachen, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc⸗ Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Zustellungen u. dergl.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Offe
e i
lage chsanzeiger und Königlich Preußis
“
8
Berlin, Montag, den 19. Mai
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einhehszeile 30 ⁸
Sta
6. Erwerbs⸗ und Wirtscha 7. Niederlassung ꝛc. von
1
atsanzeiger
1913.
— enschaften
tsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise.
10,. Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Kommanditgesell schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[19031] Aktien⸗Gesellschaft
der Holler’schen Carlshütte
bei Rendsburg. In der Generalversammlung 23. April d. Js. ist Herr Heinrich helm
rats Der Vorstand.
Meyn zum Mitglied des Aufsichts⸗ der Gesellschaft erwählt worden.
[18844] Aktiva.
Bilanz per 31. Dezember
1912.
Passiva.
Grundstücke und Gebäude. Maschinen und Geräte .. E v1“
erkzeug⸗ und Modellkonto Fabrikate u. Handelsartikel Rohmaterialien und Halb⸗
111““ Außenständde.. Diverse Debitoren... Wechsel und Effekten.. 4““
vom Wil⸗
Soll.
[17732] F. Lolat⸗Eisenbeton
Actien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrat besteht seit dem 15. April a. cr. aus nachstehenden Herren: Düsseldorf, Vor⸗
Iserlohn,
Dr. jur. Steingröver, sitzender, Kommerzienrat R. Fleitmann, Bergrat Graßmann, Essen⸗Ruhr, Bankdirektor M. Streffer, Cöln,
Bankier Rob. J. Brunner, Brüssel.
Düsseldorf, den 8. Mai 1913. Der Liquidator.
2184 754,48 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1912. Haben.
ℳ ℳ
₰ 549 967 f6 164 32421 1—
1— 427 778
39
411 412 84
472 582 76
87 080/10
68 651/12 2 955
Aktienkapital. Hypotheken ... Kurrentschulden. Diverse Kreditoren Reservekonto Spezialreservekonto Konto für Talonsteuer Geb.⸗Aequir.. Beamtenunterstützungskasse Arbeiterunterstützungskasse. 211“
50 231
und
1 200 000 — 204 098,40
210 893 150 000 120 000
3 000 20 000 30 000
196 530
₰
38
80
2 184 754
Abschreibungen
“
reserve werden ℳ 30 000,—
Osk. Vollhardt, Nürnberg, S. Pflaum, Nürnberg.
Unkosten inkl. Tantiemen u. Gratif. Beamten⸗ u. Arbeiterunterst.⸗Kasse
In den Aufsichtsrat
ℳ Ab ℳ 33 813,48
286 273,34 50 000— 196 530, 82
Vortrag von 1911. Warengewinn.
29 836 526 781 11
₰ 53
556 617 64
zugewiesen. wurden wiedergewählt die Herren Geh. Justi Bankier Max Hertlein, Erlangen, Kommerzi
Erlangen, 16. Mai 1913. 8 Bürstenfabrik Erlangen A.⸗G. vorm. Emil Kränzlein.
556 617 Die Dividende von 11 % gelangt sofort zur Auszahlung. Der Spezial⸗
64
zrat t
(18859] F. Butzke & Co.
Aktiva.
Aktiengesellschaft für
Metall⸗Industrie in Berlin.
Passiva.
Bilanz am 31. Dezember 1912.
An Grundstücks⸗ u. Gebäudekto.
Büusen ca. 1 % Abschreibung..
376 772
ℳ 4₰ 1 375 000 — Per A
1472—
14 472
Maschinen⸗ und Werkzeugkto. BW111““
355 000 38 403
ca. 10 % Abschreibung.
393 403 40 4037
Akkumulatoren⸗ und Licht⸗ leitungskonto.. “ Iugang ..
ca. 20 % Abschreibung
18 000 246
18 246
4 246
—,—
Modellkonto..
ca. 25 % Abschreibung Utensilienkonto... WVW
50⁰⁰ 31 145 103 175 77 000
24 127
ca. 25 % Abschreibung
71 127
18 127 3 %
Patentkonto... Iugang ...
Abschreibung Musterbücherkonto Abschreibung Kassakonto.. .
Wechselkonto
Effektenkonto
Kontokorrentkonto: Bankguthaben. Debitoren.
IEE
rSS —
10 000
5 000— 17 765 24 56 126 35
183 213 61
1 183 636 39
1455 000 —
Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1912.
4 768 741/59
Hypothekenkonto... Reservefondskonto Dispositionsfondskonto Reservefür Herufsgenossenschaft Dividendenkonto: rückständ Arbeiterunterstützungsfondskto. Beamtenunterstützungsfonds⸗ 1“ Kontorrentkonto: Kreditoren Talonsteuerrücklagekonto. “ Gewinn⸗ und Verlustkonto:
Vertragsmäßige Tantieme an Vor⸗ stand und Beamte 7 ½ % von 9252 4292-UJ0J0Jo
4 % Dividende auf ℳ 3 000 000
7 ½ % Tantieme von ℳ 113 496,87 an den Aufsichtsraat . .
ℳℳ 3 000 000 Ueberweisung an den unterstützungsfonds. Ueberweisung an unterstützungsfonds.. Rückstellung für Talonsteuer.
Verbleibender Rest Zuzüglich Vortrag aus 1911 Vortrag auf neue Rechnung.
ℳ ℳ
₰ ktienkapitalkonto..
ge
38 279
Vortrag aus 1911.. 252 429
Reingewinn 1912 . Verteilung:
18 932 120 000
8 512
E1 90 000 Beamten⸗
ö“ 5 000 Arbeiter⸗
18 3 000—
6 000, —
S5
984 61
38 279 66
7
Superdividende auf
den
———Bemm
3 000 000 800 000 300 000
40 000 7 000
70 28 484
51 300—
245 178 6 000
290 708
87
V
01
71
4 768 741 59 Kredit.
Abschreibungen: Grundstücks⸗
Akkumulatoren⸗ Modellkonto . “ Utensilienkonto . Patentkonto. . Musterbücherkonto.
Handlungsunkostenkonto . Unkosten, Gehälter, In⸗
“ Steuernkonto.. Reparaturenkonto: Hypothekenzinsenkonto. Kontokorrentkonto: Ausfälle.
Bilanzkonto: Vortrag aus WWE“ Reingewinn 1912 .
und Gebäudekonto Maschinen⸗ und Werkzeugkonto. . und Lichtleitungskonto
Reparaturen b
ℳ
6ä11n
.*
38 279 252 429
₰ ℳ
Per Vortrag aus 1911.. Hausertragskonto: Ge⸗ v1e“ Zinsenkonto: Gewinn „ Warenkonto: Brutto⸗ v
132 049
352 177 23 637 55 880 32 000 34 184
290 708 “ “
Der Aufsichtsrat.
F. Butzke, Königlicher Die in der heutigen
ℳ 70,— pro Aktie gegen Einreichun an unserer bei der Dresdner bei den Herren und den Herren
Die turnusmäßig aus dem Aufsichtsrat ausschei
sind auf weitere 4 Jahre wieder Rat E. Dietrich ist für gewählt worden.
stellv. Vorsitzender. Perlin, d
Kommerzienrat, Vorsitzender. Generalversammlung fi
dessen bis 1916 währende
8
ir das
Beschäftskasse, Ritterstr. 12, Bank Raehmel & Boellert
err Kgl. Kommerzienrat Herr Kgl. Kommerzienrat Paul gewählt worden. An Stelle des 19
1 Der Vorstand E. Bluhm.
8
C. Schlesinger⸗Trier & Co. denden Mitglieder 8 F. Butzke, Berlin, und Boehme, Berlin,
Amtsdauer Herr Bergassessor Spinzig,
Außer den vorgenannten drei Herren gehört. dem Aufsichtsrat noch an: Herr Bankdirektor S. Weill, Berlin, als e gl. Kommerzienrat F. Butzke. 14. Mai
920 637
Der Vorstand. E. Bluhm. Haupt.
in Berlin “
eschiedenen Mitglieds
12 durch den Tod aus lausthal, neu in den
2
Haupt.
920 637
38 279/66
11 941 18 180
870 235
62 99
Geschäftsjahr 1912 festgesetzte Dividende von 7 % gelangt mit des Dividendenscheins für 1912 von heute ab zur Auszahlung
85
Hen Geh. ufsichtsrat
[18834] I. Gewinn⸗ und Verlustrechnung
Rechnungsabschluß. UeeIö Kr. = 85 ℳ.
r das Geschäftsjahr vom 1. Januar
bis 31. Dezember 1912. Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung.
A. Einnahmen. I. Ueberträge aus dem Vorjahre:
2) Prämienreserven
a. Unfallrenten... 5. Haftpflichtrenten..
c. sonstige rechnungsmäßige serven. 8 ) Prämienüberträge a. für Unfallversicherung b. für Haftpflichtversicherun 3 5 .Prämien für:
1) Unfallversicherungen a. selbst abgeschlossene..
2) Haftpflichtversicherungen a. selbst abgeschlossene..
Foligege cre CC1ö“” apitalerträge:
2) Zinsen für vorübergehend h 3) Mietserträge..
VI.
2) Eingetretene Versicherun
3 9 BHB. Ausgaben. Zahlungen für Versicherungs aus selbst abgeschlossenen Ver 1) Unfallversicherungsfälle a. 8. 1“ b. schwebend. 2) Haftpflichtversicherungsfälle P 111“ D. schwebend.
Sonstige vertragsmäßige Le
jahr aus 1) Unfallversicherungsfälle
2) Haftpflichtversicherungsfälle IS“
Versicherungen: ) Prämienreserveergänzung g. 9
“ 8. zurückgestellt... b. Haftpflichtversicherungsf &. gerabllt.. 5. zurückgestellt.
IV. geschlossene Versicherungen.
1) Unfallversicherung .... 2) Haftpflichtversicherung.
bernommene Versicherungen: E1“ 2) Verwaltungskosten a. Aenturprovisionen.
b686ä11616
VII. Abschreibungen VIII. Kursverlust aus IX. Prämienreserven:
a. Unfallrenten
b. Haftpflichtrenten a. aus den Vorjahren
2) Prämienrückgewährreserve 3) Sonstige rechnungsmäßige
X. Prämienüberträge für: 1) Unfallversicherung .. . 2) Haftpflichtversicherung ..
XII. Sonstige Ausgaben...
cd. UAbschluß. Fesgeraenebee “ Gesamtausgabe. .
11“”“
a. Deckungskapital für laufende
Reserven für schwebende Versicherungsfälle. Sonstige Reserven und Rück 1
b. in Rückdeckung übernommene 1) Zinsen für festgelegte Gelder.
V. Kursgewinn aus Kapitalanlagen . Vergütungen der Rückversicherer 88 1) Prämienreserveergänzung gemãäß §.
e. erlebibtkbt “
öX““
3) Abgehobene laufende Renten. 4) Abgehobene Prämienrückgewährbeträge.... Vergütungen für in Rückdeckung übernommene
V. Rückversicherungsprämien für:
a. aus den Vorjahren “ 8. aus dem Geschäftsjahre. 5
8. aus dem Geschäftsjahre
Ueberschuß
1) Vortrag aus dem Ueberschusse...
Renten ℳ —. 250 096,35 CEETEbEA
b. Prämienrückgewährreserve. 1 959 752,36
Re⸗
455 580,82
2 911 954,18
. . 3 026 898,65
g. .3 470 524,40
6 497 423 ,05
lagen.
. B816,31
b. in Rückdeckung übernommene 2 648 025,60
.[10 640 761 14
3 854 032 60 23 910 430
V
7 807 042 41
5 369 396 30ʃ113 176 438
58 Pr.⸗
1“ Vorzeitig aufgelöste Versicherungen..
istungen.
Gesamteinnahme.
älle der Vorjahre cherungen:
. . 590 563,97 . .139 934,65
204 178
1 035 627 ,16 156 421 67 65 505 53] 1 257 554
28 192
36 570 93 1 017 529 49 11057
845 995 41] 1 900 206
40 477 001,15
. 823 599,53 546 977,55
E11
2 101 075
„Zahlungen für Versicherungsfälle im Geschäfts⸗ Fühlun selbst abgeschlossenen Versicherungen:
. . 1 378 435,50 752 818,65
2 131 254
. 508 802,86 . 1 147 712,50
1 656 515
emäß § 58 Pr.⸗
8 Unfallversicherung “ b. Haftpflichtversicherung.
73 897
21 717 56] 3 883 384
2) Eingetretene Versicherungsfälle a. Unfallversicherungsfälle
. . 1 410 086,61 946 681,55
2 356 768
älle C6Töö- v11'“”'
1 254 226
Vorzeitig aufgelöste Versicheringen... .. ) Sonstige vertragsmäßige Leistungen. .
Zahlungen für voörzeitig aufgelöste, selbst
ab⸗
„v618
VI. Steuern und Verwaltungskosten, abzüglich der ertragsmäßigen Leistungen für in Rückdeckung
.. 1 105 645,94
1169 828 99
1 437 031 18
871 117 67]2 308 148
296 045
3 573 791 46] 3 869 836
b. sonstige Verwaltungskosten . 2 468 145,52
Kapitalanlagen “
1) Dechngsgaper für laufende Renten
179 614,35
20 415 1 019 654
„ 237 601,35 63 945,50
301 546 85
11“1““
Reserven.
J11““
XI. Sonstige Reserven und Rücklagen...
Gesamtausgabe
05
77
2 285 186 485 271 77]3 251 619 3 096 770014 4 099 913 86] 7 196 684 10 444 434 154 015
39 071 414
40 477 001/1 39 071 414
Einnahme ...
der
1405 58680
(Schluß auf der folgenden Seite.)