1913 / 116 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

—u

———— ———— 8

Achte Bei v* eiger und Königlich Preußischen Sta

Berlin, Montag, den 19. Mai

brücken eingetragen: Der Firmeninhaber Conrad Tiator ist gestorben. Geschäft und Firma sind auf die Witwe Conrad Tiator, geb. Schuhler, die Kaufleuie Conrad Wilhelm Tiator, Markus Heinrich gen. Max Tiator, Ludwig Ferdinand Tiator, die Minderjährigen Johanna Barbara und Johanna Maria Tiator, gesetzlich vertreten durch die vorgenannte Witwe Tiator, alle in Saarbrücken, und den Emil Franz

weitergeführt hatten, an Karl August Seibel jun. und Joseph Seibel, beide Schuhfabrikanten in Hauenstein, über⸗ gegangen, die es seit 1. Februar 1913 in offener Handelsgesellschaft weiterführen. Folgende Firmen sind erloschen: Amalie Hoch, Sitz Pirmasens. Karl Zeller, Schuhwarenmanufakiur, Sitz Pirmasens.

Pirmasens, den 15. Mai 1913.

[18930] besitzer in Gronau. Dampfsägewerk u. Holzhandlung.

5) Bei der Firma

Ludwigshafen, Rhein. Handelsregistereinträge. 1) Bergmann & Cie. Elektricitäts⸗ gesellschaft in Neustadt a. H. mit Zweigniederlassung in Ludwigshafen a. Rh. Unter dieser Firma betreiben der Direktor Gustav Bergmann in Mann⸗ heim, der Kaufmann Fritz Norheimer in Ludwigshafen a. Rh. und der Direktor

Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ.

Die Gesellschafter Josef Lang, Direktor in Leichlingen, und Heinrich Hubert Klesing, Kaufmann in Koblenz, bringen als Einlage in die Gesellschaft ein das zum Patent angemeldete Geheimverfahren zur Her⸗ stellung von „Saftig's Original⸗Nähr Präparat“ Knochenkraft (Roburossin) mit den vorhandenen Maschinen, Vorräten und

zum Deutschen Reichsanz 116.

Der Inhalt dieser Beilag Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse

Friedrich Zeller in Steinheim: Die Firma ist Frloschen. 6) Die Firma Möbelfahrik L. Schnaidt in Steinheim a. M. In⸗ haber: Lukas Schnaidt, Fabrikant in Steinheim a. M. 1

Marbach, 15. Mai 1913.

Oberamtsrichter Härlin.

der Urheberrechtseintragsrolle, dem Titel

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Geno

. Se sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erf suschafte Zeichen. und Muftegkegtfterm,

eint auch in einem besonderen Blatt unter

8

Rohmaterialien, wie solche sich in den öeS. Feldstraße 3 in Koblenz⸗ ützel befinden. Dabei hat das Geheim⸗ verfahren einen Wert von 20 000 ℳ, die Wohn⸗ und Einrichtungsgegenstände einen solchen von 3000 ℳ, Vorräte und Ma⸗ terialien 7000 ℳ. An diesem Einbringen sind die Gesellschafter zu gleichen Teilen beteiligt, sodaß die ganze Stammeinlage dadurch geleistet ist. Geschäftsführer ist der Kaufmann Hein⸗ rich Hubert Klesing zu Koblenz. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 22. April 1913 festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Koblenz, den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

Königswinter. [18924] In das Handelsregister Abteilung K ist bei der unter Nr. 142 eingetragenen Kommanditgesellschaft: Königswinterer⸗ Dampf⸗Backofen⸗Steinindustrie Peter Josef Lemmerz u. Co. in Königs⸗ winter heute folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf die Ehefrau Peter Josef Lemmerz, Elisabeth geb. Hüller, in Königs⸗ winter als alleintge Inhaberin über⸗ gegangen. 1“ 1

Dem Peter Josef Lemmerz, Backofen⸗ bauer in Königswinter, ist Prokura erteilt.

Königswinter, den 8. Mai 1913. Kgl. Amtsgericht. s

8

Könnern, Saale. [18925] Im Handelsregister A Nr. 79 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Herker & Egert in Könnern a. Saale eingetragen worden: Der Kaufmann Franz Egert ist s der Gesellschaft ausgeschieden. önnern, den 13. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Krappitz. [18926] In unser Handelsregister A ist bei

Nr. 15 heute eingetragen worden, daß die

Firma Philipp Porada, Gogolin, er⸗

loschen ist. 1

Amtsgericht Krappitz, 10. 5. 13.

Leutkirch. [18927] Kgl. Amtsgericht Leutkirch.

Im diesseitigen Handelsregister wurde

heute eingetragen: 1 I. Abteilung für Einzelfirmen:

1) Adolf Sautter: Der Wortlaut der Firma wurde geändert in Gebr. Sautter & Rall.

2) J. Hemmerich, Kunstmühle⸗ & Sägewerk Altmannshofen in Alt⸗ mannshofen: Nach dem Tod des bis⸗ herigen Inhabers führt dessen Witwe Therese Hemmerich in Altmannshofen das Geschäft weiter.

Den Söhnen Robert Hemmerich, Kauf⸗ mann, und Eugen Hemmerich, Kaufmann, beide in Altmannshofen, ist Einzelprokura erteilt.

Der Wortlaut der Firma wurde ge⸗ ändert in: J. Hemmerich, Sägewerk und Kistenfabrik Altmannshofen.

II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Filiale der Württ. Vereinsbank in Stuttgart, Zweigniederlassung in Leutkirch: Dem Johann Ansmink und dem Emil Kiechle in Stuttgart ist Pro⸗ kura erteilt mit der Maßgabe, daß die⸗ selben gemeinschaftlich oder jeder einzeln zusammen mit einem Vorstandsmitglied oder einem andern Prokuristen berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten.

Die Prokura des Eugen Moser und Imanuel Zerweck ist erloschen.

Als weitere stellvertretende Mitglieder des Vorstands sind bestellt worden: Dr. jur. Karl Schneider und Eugen Moser in Stuttgart.

Den 14. Mai 1913.

Hilfsrichter Klumpp.

Löwenberg, Schles. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister A sind folgende Eintragungen erfolgt: a. bei Nr. 99, betr. Firma „Alwin Hoffmann“ Löwenberg i Schl.: Die Frau Helene David, geb. Hoffmann, verw. Kaufmann und Destillateur daselbst, als jetzige Inhaberin am 23. April 1913; b. neue Firmen, sämtlich mit Sitz in Löwenberg i. Schi.: Nr. 144.

f.

[18928]

„Heinrich Hattwig“. In⸗ haber Möbelfabrikant Heinrich Hattwig, Löwenberg i. Schl. am 3. Mai 1913;

Nr. 145. „Max Schüffner“. Inhaber Kaufmann Max Schuffner daselbst am 6. Mai 1913;

Nr. 146. „Hermann Schickor“. In⸗ haber Kaufmann Hermann Schickor (Leder⸗ handlung und Bierverlag) daselbst am 8. Mai 1913.

Löwenberg. Schles., den 8. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Lomie. [18929] Oeffentliche Bekanntmachung. In Abteilung A des hiesigen Handels⸗ registers ist unter Nr. 27 die Firma Emil M. Bercker in Beschombe (Bezirk Lomie) und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Emil M. Bercker in Beschombe (Bezirk Lomie) eingetragen worden. Lomie (Kamerun), den 6. März 1913.

Karl Probeck ebenda seit 15. April 1913 in offener Handelsgesellschaft ein Speztal⸗ geschäft für elektrische Maschinen, Apparate 2) Eisen⸗ und Metallgießerei Maßong & Cie. in Frankenthal. Die Gesellschaft ist seit 9. Mai 1913 aufgelöst. Zum Liquidator ist der Rechtskonsulent Tarl Wilhelm Koch in Frankenthal bestellt. 3) Valt. Perron in Frankenthal. Dem Kaufmann Robert Wipfler in 818, . ist Gesamtprokura in der

eise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem der übrigen Gesamtprokuristen Heinrich Perron und Jean Klingel zeich⸗ nungsberechtigt ist. 1 1 8 Ludwigshafen a. Ry., 14. Mai 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Lüben, Schles. [18931]

In unser Handelsregister Abteilung A

ist unter Nr. 23 heute eingetragen worden:

Die Firma „Kurzweil u. Engelhardt

in Kotzenau“ ist erloschen.

Lüben, den 13. Mai. 1913. Königliches Amtsgericht.

Mainz. [18932] In unser Handelsregister wurde heute bei der Aktiengesellschaft in Firma: „Württembergische Metallwaren⸗ fabrik“ mit dem Sitze in Geislingen und einer Zweigniederlassung in Mainz eingetragen: Als Prokuristen wurden weiter bestellt: Dr. Adolf Hainlen, Chemiker, und Eugen Schmid, Kaufmann, beide in Geislingen. Sie zeichnen die Firma rechts⸗ gültig nur in Verbindung mit einem Direktor oder stellvertretenden Direktor. Mainz, am 13. Mai 1913.

Gr. Amtsgericht.

Mainz. [18933] In unser Handelsregister wurde beute bei der Akriengesellschaft in Firma: „Che⸗ mische Werke vorm. H. & E. Albert“ in Mainz⸗Kastel (Amöneburg) einge⸗ tragen, daß dem Kaufmann Erich Fischer in Biebrich am Rhein Prokura erteilt ist und zwar in der Art, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft entweder mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem Prokuristen oder einem Handlungsbevollmächtigten zu ver⸗ treten. Mainz, am 14. Mai 1913.

Gr. Amtsgericht.

Mannheim. [17310] Zum Handelsregister K wurde heute ein⸗ getragen: 1

1) Bd. VIII O.⸗Z. 190 Firma „Rummel & Cie.“, Manuheim. Wilhelm Krimmer, Kaufmann, Mannheim, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1913 be⸗ gonnen.

2) Bd. XI O.⸗Z. 62 Firma „Friedrich Heller Baugeschäft Inh. Armbruster Franke“, Manuheim. Die Firma ist geändert in: „Friedrich Heller Bau⸗ geschäft Inh. Rudolf Armbruster“. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 6. Mai 1913 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven auf den Gesell⸗ schafter Rudolf Armbruster als alleinigen Inhaber übergegangen, der es unter der Firma Friedrich Heller Baugeschäft Inh. Rudolf Armbruster weiterführt.

3) Bd. XV O.⸗Z. 99 Firma „C. F. Boehringer & Soehne“, Mannheim⸗ Waldhof. Fritz Engelhorn, Chemiker, Mannheim, und Hans Engelhorn, Kauf⸗ mann, Mannheim, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 be⸗ gonnen. Der Gesellschafter Fritz Engel⸗ horn ist von der Vertretung der Gesell⸗ schaft und Zeichnung der Firma ausge⸗ schlossen. Der Gesellschafter Hans Engel⸗ horn ist nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen der Gesellschaft zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung deren Firma berechtigt. Die Prolura des Hans Engelhorn ist erloschen.

4) Bd. XV O.⸗Z. 217 Firma „Conrad Schäfer“, Mannheim. Die Firma ist erloschen.

5) Bd. XVI O.⸗Z. 45 Firma „Sigmund Jentof“, Mannheim. Die Firma ist erloschen.

6) Bd. XVI O.⸗Z. 201 Firma „Eugen Stierlen“, Mannheim. Beethovenstr. 10. Inhaber ist: Eugen Stierlen, Kaufmann, Mannheim, Geschäftszweig: Kommission und Agentur.

Mannheim, den 10. Mai 1913.

Großh. Amtsgericht. Z. I.

Marbach, Neckar. [18934] K. Amtsgericht Marbach.

In das Handeleregister für Einzel⸗ firmen wurde heute eingetragen: 1) Die Firma Fr. Pfund in Mar⸗ bach. Inhaber: Friedrich Pfund, Kauf⸗ mann in Marbach. Eisen⸗ u. Kolonial⸗ warengeschäft. 2) Die Firma Dr. Simon’sche Apo⸗ theke von August Ertl in Mundels⸗ heim. Inbaber: August Ertl, Apotheker in Mundelsbheim. 3) Die Firma Albert Stolpp in Beilstein. Inhaber: Albert Stolpp, Kaufmann in Beilstein. Gemischtes Warengeschäft.

4) Die Firma Karl Sturm in Gronau. J

Memel. 8 [18935] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 467 ist als Inhaber des früher unter der Firma Arthur Greifenberger in Memel bestandenen Handelsgeschäfts die Kaufmannsfrau Ida Lina Greifenberger, geb. Böttcher, in Memel heute eingetragen. Der Uebergang der in dem Betriebe des früheren Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch die jetzige Inhaberin, Frau Ida Lina Greifenverger, ausgeschlossen. Dem Kaufmann Rudolf Johannes Arthur Greifenberger in Memel ist Prokura erkeilt. Die unter Abteilung A Nr. 481 ein⸗ getragene Firma Lina Greifenberger in Memel ist erloschen.

Memel, den 15. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Mittenwalde, Mark. 18936] In unser Handelsregister B ist bei der Firma Chemische Werke Merkur G. m. b. H. in Telz folgendes ein⸗

getragen worden:

Die Vertretungsbefugnis des Diplom⸗

ingenieurs Jean Löhner, Mittenwalde

(Mark,, ist beendigt.

Mittenwalde (M.), den 9. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Mosbach, Baden. Zum Handelsregister Abt. A Bd. wurde unter O.⸗Z. 349

[18432] O.⸗Z. eingetragen: Firma Otto Kipphan Carl Scherers Nachflg., Mosbach. Inhaber Otto Kipphan, Kaufmann in Mosbach. Ge⸗ schäftszweig: Küchen⸗, Haushaltungs⸗ und Gastwirtschaftseinrichtungsgeschäf Mosbach, 9. Mai 1913. Gr. Amtsgericht.

Mühlhausen, Thür.

Im Handelsregister A Nr. 33 Firma Wegel u. Abbt, Mühlhausen i/Th., ist am 10. Mai 1913 eingetragen: Herr Georg Friedrich Robert Wegel ist verstorben. Der Kaufmann Friedrich Abbt ist in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ sellschafter ermächtigt.

Amtsgericht Mühlhaufen i. Th.

M.-Gladbacu. [18434] Ins Handelsregister B Nr. 82 ist bei der Firma „Wolters⸗Engels“, G. m. b. H. in M.⸗Gladbach, am 28. April 1913 eingetragen:

Der Geschäftsführer Willy Wolters jr. hat sein Amt als Geschäftsführer nieder⸗

9

gelegt.

Nr. 52 am 30. April 1913 bei der Firma „Gesellschaft für Druckerei und Färberei m. b. H.“ in M.⸗ Gladbach: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 24. Februar 1913 ist das Stammkapital der Gesell⸗ sse von 300 000 auf 330 000 er⸗

öht.

Der § 21 des Gesellschaftsvertrages vom 3. Mai 1907 ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterrersammlung vom 24. Februar 1913 abgeändert worden.

Abt. A. Nr. 1081 am 28. April 1913 bei der Firma „Ferdinand Sträter“ hier: Den Kaufleuten Otto Heynen hier und Carl Schrey zu Rheydt ist Gesamt⸗ prokura erteilt.

Nr. 503 am 30. April 1913 bei der Firma „Gebr. Schmitz & Cie.“ hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter Edmund Schmitz führt das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma allein fort. .

Den Kaufleuten Josef Schmitz und Friedrich Etcker ist Gesamtprokura erteilt.

Am 3. Mai 1913: Nr. 556 bei der Firma „Odilo Hilbes“ hier: Firma ist erloschen.

Nr. 633 bei der Firma „J. H. Hilbes“ hier: Firma ist erloschen.

Nr. 1186 die Firma „P. Josef Cohnen“ in M.⸗Gladbach und als deren Inhaberin die Witwe Josef Cohnen, Anna Maria

geb. Jammers, hier. Handelsgeschäft

Geschäftsbetrieb: Möbeln.

Abteilung B unter Nr. 26 bei der Firma „M. Gladbacher Zeugdruckerei G. m. 8 * in M.⸗Gladbach: Firma ist er⸗ oschen.

M.⸗Gladbach, den 3. Mai 1913.

Königl. Amtsgericht. 10.

Oederan. [18939] Auf Blatt 147 des hiesigen Handels⸗ registers, betr. die Firma Aktiengesell⸗ schaft Spar⸗ & Vorschußbank zu Gahlenz, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht Oederan, den 14. Mai 1913.

Offenbach, Mnin. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister A/816 ist die Firma Isaak Jankowiak zu Offen⸗ bach a. M. gelsscht worden. Offenbach a. M., 9. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Pirmasens. [19035 Bekanutmachung. Handelbregistereintrag.

Karl Aug. Seibel, Sitz Hauen⸗ stein. Das Geschäft ist, nachdem der

Inhaber Karl August Seibel verstorben

bei

in

[18940]

Königl. Amtsgericht.

Pirna. 118941] Auf Blatt 417 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna, die Firma Postler & Comp. in Großzschachwitz betr., ist heute eingetragen worden: . Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Paul Richter in Kleinzschachwitz ist er⸗ loschen. Pirna, den 14. Mai 1913.

Das Königliche Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [18942] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: a. auf dem Blatte der Firma Plauener Papierwarenfabrik Ge⸗ brüder Dörrer in Plauen Nr. 2649: die Gesellschaft ist aufgelöst; Carl Gottlob Dörrer ist ausgeschieden; die Firma lautet künftig: Plauener Papierwarenfabrik und Buchdruckerei Edmund Dörrer, b. auf Blatt 3255 die Firma Papier⸗ warenfabrik Carl Dörrer in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Carl Gottlob Dörrer daselbst. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Tüten und Beuteln.

Plauen, den 16. Mai 1913.

Das Königliche Amtsgericht.

Prenzlau. Bekanntmachung. 18943]

Die Firma W. Feilchenfeld ist im

hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 105

heute gelöscht worden.

Prenzlau, den 15. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Rheine, Westf. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 106 die offene Handels⸗ gesellschaft „Eggert & Dupré“ mit dem Sitz in Mesum eingetragen. Die Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Clemens Eggert in Mesum und Josef Dupré in Burg⸗ steinfurt. Die Gesellschaft hat am 21. April 1913 begonnen. 3 Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich oder ein Gesellschafter nur in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen der Gesell⸗ schaft ermächtigt. 1b Dem Kaufmann Wilhelm Hall in Rheine ist Prokura erteilt in der Weise, daß derselbe nur gemeinschaftlich mit einem der Gesellschafter zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ermächtigt ist. Rheine, den 7. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Roftweil. [1903 Kgl. Amtsgericht Rottweil.

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

Abteilung für Einzelfirmen:

a. Zu der Firma Johannes Benzing, Maschinenfabrik in Schwenningen a. N.: die Firma ist als Einzelfirma erloschen.

b. Die Firma Carl Schäl in Schwen⸗ ningen a. N. Inhaber: Carl Schäl, Kaufmann in Schwenningen a. N.

Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma Johannes Benzing, Maschinenfabrik in Schwenningen a. N. Offene Handelsgesellschaft. Ge⸗ sellschafter: Johannes Benzing, Maschinen⸗ fabrikant in Schwenningen a. N., und Gustav Haack, Kaufmann in Schwenningen

a. N. Den 15. Mai 1913. Amtsrichter Gaupp.

Saarbrücken. [19039] Im Handelsregister B Nr. 195 wurde heute die Firma Dampfbaggerei Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Dampfbaggerei und die Verwertung des hierdurch gewonnenen Materials, 8 Binnenschiffahrt und Frachtgeschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist der Unternehmer Johann Meiser in Saarbrücken. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 17. April 1913 errichtet. Die Gesellschaft endigt mit dem 31. De⸗ zember 1923, jedoch nur für den Fall, daß von einem der Gesellschafter mindestens 6 Monate vor Ablauf die Gesellschaft gekündigt wird. Tritt eine solche Kündi⸗ gung nicht ein, läuft die Gesellschaft jedes⸗ mal auf weitere 3 Jahre. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist jeder zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Saarbrücken, den 8. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. 17.

Saarbrücken. [19037]

Im Handelsregister B 126 wurde heute bei der Firma Saarbrücker Tapeten⸗ Manufaktur Niemann, Schumacher u. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken eingetragen: Der Kaufmann Franz Schumacher ist als Geschäftsführer abberufen. Der Peter Nachtsheim in Saarbrücken ist zum Ge⸗ schäfsführer bestellt.

Saarbrücken, den 10. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. 17.

Saarbrücken. [19038] Im Handelsregister A 246 wurde heute

r

i

[18944]

(L. S.) Kaiserliches Bezirksgericht.

8

Karl Sturm jr., Sägerei⸗

Inhaber:

7 2

und die Erben es unter der alten Firma

bei der Firma C. Tiator in Saar⸗

Scheibenberg.

Elster G worden: Prokura ist erteilt worden dem Kaufmann Karl Hans Elster in Scheiben⸗

berg. Echeibenberg⸗ den 15. Mai 1913.

Schmalkalden.

daselbst ein

Schömberg.

Schweidnitz.

Tiator, Architekt in Darmstadt, überge⸗

gangen und werden von denselben in un⸗ geteilter Erbengemeinschaft weitergeführt. öer Vertretung der Firma ist nur der

rbe Konrad Wilhelm Tiator ermächtigt. Saarbrücken, den 10. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. 17.

[18945] Auf Blatt 168 des hiesigen Handels⸗ egisters ist heute bei der Firma Haus in Scheibenberg eingetragen

8 [18749] In das Handelsregister Abteilung A⸗ st unter Nr. 277 die Firma Otto Zabel,

Königliches Amtsgericht.

Technisches Büro für elektrische An⸗ Lacgen in Schmalkalden und als deren n

aber der Elektrotechniker Otto Zabel etragen worden.

Ferner ist zu Nr. 274 bei der Firma

Gebrüder Zabel in Schmalkalden ein⸗ getragen: D s Die Firma ist erloschen.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Schmalkalden, den 16. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 1. [18947] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 13

ist heute bei der Firma C. Krebs & Söhne, Schömberg, ihr Uebergang auf den Fabritbesitzer Rudolf Charwat in Schömberg Firma lautet jetzt: C. Krebs & Söhne Inh. Rud.

S

Die

eingetragen worden. Tharwat, Schömberg. Amtsgericht zu Schömberg, den 10. Mai 1913.

Qdnit 1 [18948] In unser Handelsregister Abt. B ist

heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen, hierorts Centralautomat Haftung 3 worden, daß die Gesellschaft durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 7. Fe⸗

bruar 1913 aufgelöst ist, und daß die bis⸗

herigen Geschäftsführer Kaufleute Paul

Kinzel und Clemens Molke hierselbst zu Liquidatoren bestellt sind.

bestehenden Handelsgesellschaft Ges. mit beschr.

in Schweidnitz eingetragen

Schweidnitz, den 15. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Schweinfurt. [18949] Bekanntmachung.

„Deutsche Gußstahlkugel und Ma⸗ schinenfabrik Aktiengesellschaft“ in Schweinfurt: In der Generalversamm⸗ lung vom 6. Mai 1913 wurde beschlossen, das Grundkapital zu drei Millionen Mark 3 000 000 um eine Million zwei⸗ hundertfünfzigtausend Mark 1 250 000 auf vier Millionen zweihundertfünfzig⸗ tausend Mark 4 250 000 durch Ausgabe von 1250 Stück neuen Inhaber⸗ aktien im Nennbetrage von je 1000 zu erhöhen. Die Erhöhung ist erfolgt. Dementsprechend wurde § 5 des Gesell⸗ schaftsvertrages geändert. Die neuen Aktien werden zum Kurse von 124 % gegen Bar⸗ zahlung ausgegeben.

In der gleichen Versammlung wurde §4 Abs. 1 des Gesellschaftsverrrages dahin geändert, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft außer in den dort bezeichneten öffentlichen Blättern auch noch in zwei Berliner Tageszeitungen zu erfolgen haben.

Schweinfurt, den 16. Mai 1913.

Kgl. Amtsgericht. Registeramt. Staütilm. [18460]

Zu Nr. 3 des hlesigen Handelsregisters Abteilung B ist bei der Gewertschaft Schwarzburger Salinen in Stadtilm heute eingetragen worden, daß der Direktor Max Hartung in Nürnberg aus dem Grubenvorstand ausgeschieden ist.

Stadtilm, den 13. Mai 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

Steinach, S.-Mein. [18461]

In das hiesige Handelsregister ist bei⸗ der unter Nr. 11 Abt. A eingetragenen Firma Richard Thiel in Lauscha ein⸗ getragen worden, daß nach dem Tode des Apothekers Richard Thiel aus Lausch zuletzt in Coburg, dessen Geschäft nebst hirmne von dessen Witwe und 6 Kindern ortgeführt wird. Inhaber sind jetzt:

1) Witwe Helene Thiel, geb. Lobe, in

Coburg,

2) Postassistent Julius Thiel in Coburg⸗

3) Stud. phil. Karl Thiel in Jena,

4) BHZ“ Friedrich Thiel in

oburg,

5) Walter Thiel in Brooklyn,

6) Therese Thiel in Coburg,

7) Werner Thiel in Coburg.

Steinach S.⸗M., den 13. Mai 1913,

Herzogl. Amtsgericht. II.

Stettin. 18950

In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 214 (Firma „Richard Luckenwald, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Stettin) eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 28. April 1913 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Der bisherige Geschäftsführer Leo Taverne in Stettin ist Liquidator.

Stettin, den 14. Mai 1913..

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Ührmacher Max Bark daselbst eingetragen.

in Cannstatt.

Das Zentral⸗Handels 5 Selbstabholer 5 durch 6

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

gister

HM. Fsgn e⸗

Handelsregister

stralsund. [18951] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteikung A ist heute unter Nr. 387 die Firma „Paul Brausewaldt Nachf. Max Bark“ in Stralsund und als deren Inhaber der

Stralsund, den 9. Mai 1913. Königliches Amtsgexicht.

stuttgart-Cannstatt. [18952] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. In das Handelsregister wurde am 13.,14. Mai 1913 eingetragen: A. Abteilung für Einzelfirmen: 1) zu der Frns J. Schneider & Co., hier: An Stelle des infolge Ab⸗ lebens aus der Gesellschaft ausgeschiedenen Teilhabers Jakob Schneider ist dessen Witwe Susanna Schneider, geb. Beiß⸗ wenger, in die Gesellschaft eingetreten. 2) zu der Firma Erz & Schramm hier: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Die Firma ist erloschen. B. Abteilung für Einzelfirmen: 1) zu der Firma Christian Stumpp in Untertürkheim: Auf den Tod des bisherigen Inhabers Christian Stumpp bird das Geschäft unter der Firma Christian Stumpp von der Witwe Bar⸗ bara Stumpp, geb. Lang, in Untertürkheim weitergeführt. 2) die Firma Süddeutsche Kupfer⸗ & Asbest⸗Dichtungsfabrik Otto Mayer n Cannstatt. Inhaber: Otto Mayer, Kaufmann, in Cannstatt. 3) die Firma Anton Erz in Cann⸗ tatt. Inhaber: Anton Erz, Installateur,

Installationsgeschäftt nebst Ausführung lektrischer Stark⸗ und Schwachstrom⸗ anlagen.

4) die Firma Robert Schramm in

annstatt. Inhaber: Robert Schramm, Feinmechaniker, hier. und elektrotechnische Werk⸗ ätte.

Den 15. Mai 1913.

Oberamtsricher Dr. Pfander.

bahl [18953] Bei der unter Nr. 146 des Handels⸗ egisters A eingetragenen Firma Friedr. Wilh. Heym in Suhl ist folgende Ein⸗ ragung bewirkt worden: Die Firma ist bergegangen auf den Büchsenmachermeister arl Adolf Heym in Suhl als alleinigen nhaber. Königliches Amtsgericht Suhl, den 10. Mai 1913.

suhl. [18954] Die unter Nr. 45 des Handelsregisters A ingetragene Firma Gustav Grimm in Benshausen ist gelöscht worden. Königliches Amtsgericht Suhl,

14. Mai 1913. M“ [18955] Die unter Nr. 98 des Handelsregisters A ingetragene Firma Lorenz Bössel in

uhl ist gelöscht worden. Königliches Amtsgericht Suhl, 15. Mai 1913.

hemar. [18956] In unser Handelsregister Abt. A ist m 14. Mai 1913 bei der unter Nr. 10 ingetragenen offenen Handelsgesellschaft Firma „Gebrüder Schellenberg“ in Themar eingetragen worden, daß die Gesellschafterin Erika Pauline Sandleben, lb. Schellenberg, in Magdeburg am „Januar 1913 aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist. Themar, den 14. Mai 1913 Herzogliches Amtsgericht.

Traunstein.

Handelsregister. Eingetragen wurde die Firma: Hotel Peutsches Haus Josef Hofstetter. itz: Rosenheim. Inhaber: Josef Hof⸗ tetter, Hotelier in Rosenheim. Traunstein, den 16. Mai 1913.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Im, Donau. [18958] K. Amtsgericht Ulm.

In das Handelsregister wurde heute igetragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen:

1) Zu der Firma Johann Heinz⸗ nann in Ulm: Die Prokura des Johann langzxahn jr., Kaufmanns in Ulm, ist rloschen.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: 2) Zu der Firma J. Ch. Kimmel & ie., Sitz in Ulm: Auf das am - April 1910 erfolgte Ableben der Ge⸗ klschafterin Wilhelmine Kimmel, Witwe aUlm, wurde die Gesellschaft aufgelöst, ind ist die Firma ohne Eintragung im indelsregister auf den Gesellschafter hhristian Friedrich Kimmel, Kaufmann

[18957]

Zentral⸗Handelsregister für

für das Deutsche Reich kann d ll die Fenioliche Crvebtgion dez Bachde ans Svoseenfete, herlh.

und Staa

estordben ist, ging die Firma mit Wir

Handelsgesellschaft über, deren schafter sind: .1) Karoline Kimmel 2) Wilhelmine Kimmel, 3) Emilie Kimmel sämtlich ledig und volljährig, in Ulm.

tert, da

sein soll.

Vorstands sind bestellt worden: Dr. jur

Moser daselbst.

Beschränkun

Die Prokura des Eugen Moser

selbst ist erloschen. Den 15. Mai 1913. Amtsrichter Walther.

Wächtersbach.

industrie Fr. Christian G. m. b. H. in Wächtersbach, Sitz in Wächters⸗ bach, unter Nummer 4 in das Handels⸗ register Abteilung B eingetragen worden.

Daselbst ist ferner folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens: Frekrang und Betrieb des von Friedrich Christian unter der Firma Maschinen Kartonnagen⸗ und Pappenfabrik Friedrich Christian in Wächtersbach betriebenen Unternehmens und damit in Zusammen⸗ hang stehender verwandter Geschäftszweige. Grund⸗ oder Stammkapital: 200 000 ℳ, bestehend in den von Friedrich Christian im Werte von 263 450 in die Gesell⸗ schaft eingebrachten und von dieser nach Abzug der Passiven zum Restbetrage von 200 000 in Anrechnung übernommenen Werte. Vorstand; persönlich haftende Gesell⸗ schafter; Geschäftsführer ꝛc.: a. Friedrich Christian, b. Kuno Christian, beide in Wächtersbach. Gesellschaftsvertrag oder Satzung; Ver⸗ tretungsbefugnis: Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung; der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 15. April 1913 festgestellt. Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen. Wächtersbach, den 10. Mai 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Waiblingen. [18960] K. Amtsgericht Waiblingen. Im Handelsregister Abt. für Gesell⸗ schaftsfirmen ist heute bei der Firma: Württembergische Vereinsbank, De⸗ positenkafse Waiblingen, Zweignieder⸗ lassung in Waiblingen, eingetragen worden: Als weitere stellvertretende Mitglieder des Vorstands sind bestellt worden: Dr. jur. Karl Schneider u. Eugen Moser in Stutt⸗ gart. Dem Johann Ansmink und dem Emil Kiechle in Stuttgart ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß dieselben gemeinschaftlich oder jeder einzelne zu⸗ sammen mit einem Vorftandsmitglied oder einem anderen Prokuristen berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten. Die Pro⸗ kura des Eugen Moser und des Imanuel Zerweck in Stuttgart ist erloschen Den 13 Mai 1913. 1 Oberamtsrichter Gerok.

Wilhelmshaven. [18466] Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 24 ist heute eingetragen die Firma: „Wichts Austernstuben und Porter⸗ haus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Wilhelmshaven.

Der Gegenstand des Unternehmens be⸗ steht in dem Betriebe des bisher vom Restaurateur Ferdinand Wicht zu Wilhelms⸗ haven, Peterstraße 2 und 2 a, unter der Bezeichnung „Wichts Austernstuben und Porterhaus“ und „Englisches Büffet“ be⸗ triebenen Restaurants.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind Kaufmann Wilhelm Saß in Wilhelmshaven und Kaufmann Otto Mehraim

Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. April und 3. Mai 1913 festgestellt. p Zur Deckung ihrer Stammeinlagen bringen ein: Kaufmann Arthur Jüncke in Danzig Geschäftsinventar im Werte von 10 000 ℳ, die Bavaria⸗Brauerei in

Ulm, übergegangen.

Nachdem letzterer am 28. März 1913

5 vom 31. März 1913 auf eine offene Gesell⸗

Die Prokura des Ernst Kimmel, Kauf⸗ manns in Neu Ulm, wurde dahin erwei⸗ 1b derselbe auch zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken befugt

3) Zu der Firma Filiale der Württ. Vereinsbank, Aktiengesellschaft, Sitz in Stuttgart, Zweigniederlassung in Ulm: Als weitere stellvertretende Mitglieder des

Carl Schneider in Stuttgart und Eugen

Dem Johann Ansmink in Stuttgart und dem Emil Kiechle daselbst ist ohne e auf eine bestimmte Nieder⸗ lassung Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß dieselben gemeinschaftlich oder jeder einzelne zusammen mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Prokuristen berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten. in Stuttgart und des Imanuel Zerweck da⸗

bach. [18959] Am 6. Mai 1913 ist die Kartonnagen⸗

tsanzeigers, SW. 48,

Das Zentral⸗Handelsregister für das Bezugspreis beträgt 1 80 für da Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen E

2 S

Vierteljahr.

von 7000 ℳ, Restaurateur Ferdinand Wicht hierselbst Warenbestände im Werte von 500 ℳ. Wilhelmshaven, den 8. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Wilsdrufr. [18962] Auf Blatt 96 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Meinert & Lippold in Röhrsdorf eingetragen worden. Wilsdruff, den 15. Mai 1913. * Königliches Amtsgericht.

Mittlich. Bekanntmachung. (18963]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 32 bei der Firma Joh, Neuer⸗ burg in Wittlich eingetragen worden: Persönlich haftende Gesellschafter sind: 9 Johann Neuerburg, 2) Johannes

euerburg junior, 3) Stefan Neuerburg, Kaufleute in Wittlich. Die Prokura des Johannes Neuerburg ist erloschen. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft. Die Kaufleute Johannes Neuerburg junior und Stefan Neuerburg sind in das Ge⸗ schäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter er⸗

8

7

1

mächtigt. Wittlich, den 3. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Wittlich. Bekanntmachung. [18964] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 129 eingetragen worden die 1399 Josef Lütticken⸗Schweisel Wengerohr und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Lütticken⸗Schweisel in Wittlich. Dem Werkmeister Wilhelm Hey⸗ mann in Wengerohr ist Prokura erteilt. Wittlich, den 6. Mai 1913. Königliches Amtsgericht

Zeitz. [18965] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 50 ist heute die Firma Hugo Haupt, vorm. F. E. Stichel in Zeitz (Inhaberin verw. Frau Kaufmann Haupt, Meta geb. Stichel, in Zeitz) elofcht worden

Zeitz, den 15. Mai 1913. Königliches Amtsgericht

8

.

dus Deutsche Reich. Gr. 160)

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

inheitszeile 30 ₰.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗

worden.

für die Genossenschaft erfolgt jetzt durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Arnsberg i. W., den 13. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Bamberg. [18972] In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „Vor⸗ schußverein Ludwigsstadt, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Ludwigsstadt: Karl Reichenbacher ist aus dem Vorstand aus⸗ 1— und für ihn zum Direktor be⸗ ttellt der Volksschullehrer Hans Semmel⸗

mann in Ludwigsstadt. Bamberg, 14. Mai 1913. K. Amtsgericht.

Bamberg. [18971]

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen die Firma „Landwirt⸗ schaftliche Lagerhausgenossenschaft Bamberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Bam⸗ berg. Das Statut dattert vom 4. Mai 1913. Cesenstand des Unternehmens 2 der Betrieb des in Bamberg an der Hall⸗ stadter Straße erbauten Lagerhauses. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Mitglieder des Vorstands in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Das Geschäfts⸗ jahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ. Ein Genosse kann höchstens 50 Geschäftsanteile erwerben.

Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firxma derselben und gezeichnet durch zwei Mitglieder des Vor⸗ stands bezw. Aufsichtsrats im „Bayerischen Bauernblatt“ in München. Derzeitige

Genossenschaftsregister.

Annaberg, Erzgeb. [18966] Auf Blatt 3 des Reichsgenossenschafts⸗ registers, die Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft Annaberg und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Anna⸗ berg betreffend, ist eingetragen worden, daß der Gutsbesitzer Emil Kreher in Annaberg an Stelle des ausgeschiedenen Friedrich Wilhelm Göbel Mitglied des Vorstands ist.

Annaberg, den 16. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Arnsberg. Bekanntmachung. (18970] In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 6 Konsumverein in der Gemeinde Dinschede, e. G. m. b. H. in Glöfingen folgendes eingetragen: Georg Molitor und Franz Röttger sind aus dem Vorstand ausgeschieden und für sie Ferdinand Schlupp und Caspar Koß⸗ mann, beide in Glosingen, als Vorstands⸗ 8Se gewählt worden.

runsberg i. W., den 10. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Arnsberg. Bekanntmachung. 18969] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma Müscheder Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Müschede folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. Mai 1913 ist das bisherige Statut abgeändert und neu aufgestellt worden. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt jetzt durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die S enn geschieht in der Weise, daß die eichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Arnsberg i. W., den 10. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Arnsberg. Bekanntmachung. [18968] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 13 eingetragenen Firma Grevensteiner Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Grevenstein, Post Freienohl, fol⸗ gendes eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitgliedes Carl Veltins ist Anton Schulte zu Grevenstein zum Vorstandsmitglied ge⸗ wählt worden.

Das Vorstandsmitglied Ferdinand Flügge

Altona Grundschuldforderungen im Werte

ist zum Vereinsvorsteher gewählt.

5. Mai Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Beverungen.

ist heute unter Nr. 18 der Pferdezucht⸗ verein Beverungen und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Beverungen eingetragen worden.

Zweck der Genossenschaft die Förderung der Pferdezucht durch Aufstellung gute Deckhengste im Bezirke der enschaft⸗

jeden Geschäftsanteil. Die Höchstzahl d Anteile ist auf 10 föktgesegt. stzahl der

sämtlich in Beverungen.

erfolgen in der Weise, daß zwei Vorstands⸗ mitglieder zur Firma der ihre Namenzunterschrift hin öö der Genossenschaft er⸗ Einsicht in d während der Dienststunden des jedem gestattet.

Vorstandsmitglieder sind: Dr. Stumpf, Rechtsanwalt in Bamberg, und Georg Krieg, Bauer in Straßgiech. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts

jedem gestattet. Bamberg, 15. Mai 1913 K. Amtsgericht.

599

Berlin. [18533]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 197 (Credit⸗Verein der Friedrich⸗ stadt, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Berlin) auf Grund des Beschlusses vom 25. März/15. April 1912 eingetragen worden: Die Genossen⸗ schaft hat sich in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Firma lautet Creditbank der Friedrichstadt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zwecke der Beschaffung der in Gewerbe und Wirtschaft der Mitglieder nötigen ö— Die Haftsumme beträgt

92 1

ist zehn. Als Publi⸗

der Deutsche Reichsanzeiger. Berlin, den 1913. Königliches Amtsgericht

[18534] Bekanntmachung.. In das hiesige Genossenschaftsregister

Laut Statut vom 9. März 1913 ist der

Genossens chaft.

Die Haftsumme beträgt 100,— für

Vorstandsmitglieder sind:

1) der Rittergutspächter Werner Arens, 2) der Gutsbesitzer Theodor Röingh, 3) der Tierarzt Dr. Vonnahme,

Die Willenserklärungen des Vorstands

Genossenschaft Fftsfsenl koft

lgen in der Die

ossen ist 2L Beverungen, den 25. April 1913

Beverunger Zeitung. ie Liste der Gen

lung vom 27. April 1913 ist das bisherige Statut abgeändert und neu aufgestellt

Die Willenserklärung und Zeichnung

Die höchstzulässige Zahl der

Geschäftsanteile 8 sic 8 kationkorgan der Genossenschaft gilt nur die Vossische Zeitung, bei deren Unzugäng⸗ lichkeit bis zur Bestimmung eines anderen Blattes durch die Generalversammlung

und Umgegend nossenschaft mit beschrän pflicht ist heute in das Gen register eingetragen, daß in Staats an Stelle des als Vorstandsmitglied gewählt ist.

Burgstädt. [18974

Auf Blatt 7 des hiesigen Reichs⸗ genossenschaftsregisters, die Genossenschaft in Firma Consum⸗Verein zu Claußnitz und Umgegend, eingetragene Ge⸗ [nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Claußnitz betr., ist heute ein⸗ getragen worden, daß durch Beschluß der Mitgliederversammlung vom 7. Dezember 1912 bestimmt worden ist, daß die von der Genossenschaft. ausgehenden Bekannt⸗ machungen auch in der Volksstimme zu Chemnitz zu veröffentlichen sind.

aseen d am 6. Mai 1913.

as Königliche Amtsgericht.

Cassel. [18975] In das Genossenschaftsregister ist zu Spar & Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu den Hehauf en eingetragen: Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen jetzt nur in dem Monatsblatt des Verbandes der landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaften des Fei. gg bestrts Cassel und angrenzender Gebiete, e. V. zu Cassel.

Generalvers.⸗Beschl. v. 8. 5. 13. Fasfe 9

l, den 14. Mai 1913. J. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cochem. CC1166 „In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 39 eingetragenen Genossenschaft „Ulmener Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H.“ in Ulmen folgendes eingetragen worden: An Stelle des Joh. Peter Dreis zu Ulmen ist der Math. Jos. Kreutz in Ulmen als Vorstandsmitglied gewählt worden. Cochem, den 24. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Danzig. [18977] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 12, betreffend die Genossenschaft in Firma „Quadendorfer Spar⸗ und Dar⸗ lehns⸗Kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Quadendorf, heute ein⸗ getragen, daß der Hofbesitzer Jacob Wiebe aus dem Vorstande ausgeschieden und für ihn der Hofbesitzer Hermann van Bargen in Reichenberg in den Vorstand gewählt ist. Amtsgericht, Abt. 10, Danzig, den 15. Mai 1913.

Ehingen, Donau. [18981] K. Amtsgericht Ehingen.

Im Genossenschaftsregister wurde heute

bei dem Darlehenskassenverein Ober⸗

dischingen e. G. m. u. H. in Ober⸗

dischingen eingetragen!

In der Generalversammlung vom 12. Mai

ist an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗

standsmitglieds Josef Braun der Dosen⸗

fabrikant Theodor Wanner neu in den

Vorstand gewählt worden.

Den 14. Mai 1913. Oberamtsrichter Seifriz.

Fürth, Bayern. [18982] Genossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassenverein Sack ein⸗ fetegene Genossenschaft mit unbe⸗ chränkter Haftpflicht —. Unter dieser Firma mit dem Sitze in Sack hat sich nach atzung vom 30. April 1913 eine Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht gebildet, welche heute ins Genossenschaftsregister für Fürth Band I Nr. 26 eingetragen wurde. Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern die zu ihrem Ge⸗ schäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich an⸗ zulegen. Rechtsverbindliche Willenserklä⸗ rung und Zeichnung für den Verein er⸗ folgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und 2 weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Be⸗ kanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats in den „Mitteilungen für das mittelfränkische Genossenschaftswesen in Ansbach“. Mitglieder des Vorstands sind: Johann Fein, Georg Schellenberger und Georg Fein, alle in Braunsbach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Fürth, den 16. Mai 1913.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Gardelegen. Bei dem Konsumverein für

örgitz eingetragene Ge⸗

ossenschafts⸗ riedrich Benz ilhelm Nag

Gardelegen, den 5. Mat 1913.

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.