8 8
e, ch die Treitschke die Herzen der Jugend entzündete. es sich erfüllen, daß seine Stimme auch zu der Jugend dringe, diesem Erinnerungsjahr in Deutschland heranwächst.
Verkehrswesen. „Zeitschrift für Kleinbahnen“,
die in
Heft 5 der heraus⸗
hegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, zugleich Organ
des Vereins deutscher Straßenbahn⸗ und Kleinbahnverwaltungen (Verlag von Julius Springer, Berlin), erschien mit folgen⸗ dem Inhalt: Die New Porker Untergrundbahnfrage (von Dr. Ernst Schultze), mit einer Abbildung; Drahtseilbahnen und Hänge⸗ bahnen (von Oberingenieur F. Zekula), mit 10 Abbildungen; Staatsbeihilfen für Kleinbahnen; Die Große Berliner Straßenbahn im Jahre 1912 (nach dem Geschäftsbericht der Gesellschaft). — Rechtsprechung: Erkenntnis des Königlichen Gerichtshofes zur Entscheidung der Kompetenzkonflikte vom 8. Februar 1913, betreffend die Beschreitung des Rechtsweges bei Ent⸗ schädigungsansprüchen auf Grund des preußischen Enteignungsgesetzes vom 11. Juni 1874. Kleine Mitteilungen: Neuere Pro⸗ jekte, Vorarbeiten, Konzessionserteilungen, Betriebseröffnungen und Betriebsänderungen von Kleinbahnen; Ueber die Verhütung von ÜUnfällen im Straßenbahnverkehr. Bücherschau, Zeit⸗ schriftenschau. Mitteilungen des Vereins deutscher Straßen⸗ bahn⸗ und Kleinbahnverwaltungen: Straßen⸗ und Kleinbahn⸗Berufs⸗ sFaefsenschaft; Patentbericht (mit 5 Abbildungen); Auszüge aus Ge⸗ öö — Statistik der deutschen Kleinbahnen für den Monat ärz 8
*à.
Nr. 20 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ vom 15. Mai 1913 hat folgenden Inhalt: Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. — Desgl. gegen Cholera. — Desgl. gegen Gelbfieber. — Sterbefälle in Oesterreich 1910. — Desgl. in Italien. — Gesetzgebung usw. (Preußen). Weinhaustrunk. — (Württemberg.) Gewerbliche Küchen. — Arbeiterschutz. — (Schwelz.) Medizinal⸗ prüfungen. — Tierseuchen im Auslande. — Desgl. in der Schweiz, 1. Vierteljahr. — Desgl. in Norwegen. — Desgl. in Spanien. — Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Südafrikanischer Bund.) — Vermischtes. (Deutsches Reich.) Typhusbazillenträger. — Seh⸗ und Farbenunterscheidungsvermögen der Seeleute, 1912. — (Cöln, München, Leipzig, Stuttgart.) Sterblichkeit, 1912. Ge⸗ schenkliste. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Groß⸗ städte. — Desgl in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. — Witterung. — Grundwasser und Bodenwärme in Berlin und München, April. — Beilage: Gerichtliche Entscheidungen auf dem Gebiete der öffentlichen Gesundheitspflege (Gewerbehygiene).
Theater und Mufik. “
“I 1““ 1“
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Mittwoch, R. Leoncavallos Oper „Bajazzi“ zum 300. Male aufgeführt; die Erstaufführung fand am 5. Dezember 1892 statt, die 200. Wieder⸗ holung unter der persönlichen Leitung des Komponisten am 26. Mat 1904. In den Hauptrollen sind Fräulein Easton, die Herren Sommer, Bischoff, Philipp, Gombert beschäftigt. Vorher geht „Cavalleria rusticana“, mit den Damen Plaichinger, von Scheele⸗Müller, Parbs, den Herren Sommer und Bachmann in den Hauptrollen, in Szene. Dirigent beider Opern ist der Kapell⸗ meister von Strauß.
Im Königlichen Schauspielhause findet morgen eine Wiederholung von „Ariadne auf Naxcs“ statt, in den Hauptrollen durch die Damen Denera (Ariadne), Alfermann (Zerbinetta) und ö (Bacchus) besetzt. Dirigent ist der Kapellmeister
r. Besl.
Der Ausschuß für festliche Veranstaltungen während der Zeit der Großen Kunstausstellung in Stuttgart gibt bekannt, daß im Mai eine Anzahl von Festspielen im Königlichen Hoftheater stattfinden wird. Vom 20. bis 24. Juni wird ein großes schwedisches Musikfest stattfinden. Von Mitte Juni bis Mitte Juli sind 6 bis 8 Aufführungen der „Räuber“ im Bopserwald bei Stutt⸗ gart (Freilichttheater) geplant. Im Wilhelmatheater finden von Mitte Juli bis Mitte August Aufführungen älterer und neuerer Operetten mit Hinzuziehung bemerkenswerter Gäste statt. Schließlich beabsichtigt die Leitung der Königlichen Hoftheater, den Spielplan im Monat September und Oktober möglichst reich zu gestalten (Oktober dreimaliges Gastspiel von Caruso). Auch die Künstlerschaft Stutt⸗ Aufführungen im Garten des Restaurants des Kunst⸗ gebäudes.
1“
Konzerte.
Der III. Vortragsabend des Berliner Tonkünstler⸗ vereins erfreute sich am Donnerstag im Theatersaal der König⸗ lichen Hochschule für Musik einer zahlreichen Beteiligung. Mit einem Streichquartert in G⸗Moll von Oskar Pasch setzte die Vortragsreibe nicht gerade anregend ein; es fehlte der Musik die energische Linie, die unwillkürlich die Aufmerksamkeit auf sich lenkt. Besser war dafür eine Sonate für Violine allein von Richard Wetz gelungen; hier gab es manche melodische und rhythmische Ueber⸗ raschung, und das Tonstück wirkte um so mehr, als es von Herrn Gustav Fritsche⸗Erfurt mit bedeutender Virtuosität zu Gehör gebracht wurde. Auch die Lieder von Richard Wetz zeigten eine plastische Form, die in dem Vortrag durch Maria Heumann kraftvoll herausgehoben wurde. Zum Schluß wurden aus den Motetten des Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniskirchen⸗ schors unter Leitung des Komponisten, Professor Wilhelm Freudenberg, einige Nummern vorgetragen; ihre klare Form, ihr schlicht empfundener Inhalt verfehlten ihren wohltuenden Eindruck auf die Hörer nicht. Mit einem volkstümlich gehaltenen „Lied der Pilgerg des bewährten greisen Komponisten schloß der Abend erfolg⸗ reich ab.
Am Sonntag fand im Klindworth⸗Scharwenkasaal eine Matinee der Schülerinnen von Hertha Dehmlow statt. Die ausgezeichnete Sängerin und tüchtige Gesangsmeisterin führte un⸗ gefähr ein Dutzend ihrer Gesangsschüͤlerinnen vor Daß auf saubere Stimmbildung und intelligenten Vortrag gleicher Wert gelegt worden war, ließen die Vorträge jederzeit erkennen. Das Können war natür⸗ lich stark durch die musikalischen Anlagen der angehenden jungen
aus Verdis „La Forza del Destino“ und die „Habanera“ aus Bizets „Carmen“ überraschend gut; sie ließen Temperament und einen ausgeprägten musikalischen Sinn erkennen. Die junge Dame erntete für diese Leistung denn auch rauschenden Beifall. Aber auch die übrigen Mitwirkenden fanden für ihre stets geschmackvollen, wenn auch nicht immer tadellosen Vorträge die lebhafte Anerkennung der freundlich gesinnten Hörer. . Mannigfaltiges. Berrlin, 20. Mai 1913.
ZZur Feier des 100. Geburtstages von Richard Wagner veranstaltet die Stadt Berlin am Donnerstag, 22. Mai, Nach⸗ mittags 5 Uhr, auf dem Königsplatz, im Lustgarten, im Viktoria⸗ park, im Friedrichshain und im Humboldthain öffentliche Kon⸗ zerte, in denen lediglich Werke von Richard Wagner gespielt werden. Die Ausführung ist Berliner Militärkapellen übertragen worden. Ferner findet Abends um 8 ¼ Uhr in der Halle des Stadthauses eine Gedenkfeier unter Mitwirkung des Philharmonischen Orchesters statt. Hierbei wird Arthur Kraußneck vom Königlichen Schauspielhause einen Eptlog auf den Tod Richard Wagners von Ernst von Wildenbruch sprechen.
Die an der Peripherie Groß Berlins belegenen Wald⸗ erholungsstätten vom Roten Kreuz haben Anfang Mai wieder ihre Pforten zur Aufnahme von erholungsbedürftigen Männern, Frauen und Kindern geöffnet. In ihnen können täglich etwa 1700 Patienten Aufnahme finden. Für die Anstalten für Erwachsene (Männer⸗ erholungsstätten in der Jungfernheide und in Friedrichs⸗ hagen, Frauenerholungsstätten im Grunewald bei Eichkamp und in der Schönholzer Forst) erfolgt die Ueberweisung meistens durch die zuständige Krankenkasse und die Fürsorgestellen für Lungenkranke. Selbstzahler finden gegen Entrichtung von 60 ₰ täglich Aufnahme und Verpflegung. Die Walderholungsstätten für schwächliche und kränkliche Kinder befinden sich in Schönholz, Eichkamp und Sadowa. Die Kinder erhalten dort gute Verpflegung, ärztliche Aufsicht, Beschäftigung durch ge⸗ prüste Kindergärtnerinnen, nach Bedarf: Luftbäder, Sol⸗ und Brausebäder, Atemübungen. Den Schulunterricht erteilt eine städtische Lehrerin. Die Ueberweisung der Kinder erfolgt vielfach durch die Fürsorgestellen für Lungenkranke und durch die Armen⸗ direktionen, auch finden Selbstzahler Aufnahme. Soweit nicht andere Stellen die Kosten übernehmen, sind für jedes Kind 20 ℳ monatlich bei halber Kur (nur Tagesaufenthalt, einschließlich Fahrkosten) und 30 ℳ monatlich bei ganzer Kur (Tages⸗ und Nachtaufenthalt) zu entrichten. Für ganze Kur ist vorläufig nur die Erholungsstätte in Schönholz eingerichtet. Für Anmeldungen und sonstige Auskünfte ist die Geschäftsstelle der Walderholungsstätten in Berlin SW., Friedrich⸗ straße 207, täglich von 10 bis 1 Uhr geöffnet.
Vier Kanalisationsarbeiter sind gestern nachmittag in einem Rohr der Charlottenburger Kanalisation erstickt. Als die Arbeiter, die gegen drei Uhr in das Rohr eingestiegen waren, nach längerer Zeit nicht wieder zum Vorschein kamen, rückte, wie
Künstlerinnen beeinflußt; so gelangen u. a. die Wiedergabe einer Arie
8 „W. T. B.“ meldet, die gesamte Feuerwehr Charlottenburgs unter der Führung des Branddirektors Barth aus, um sie herauszuholen. Die Arbeiter konnten jedoch nur als Leichen geborgen werden.
Im „Verein von Freunden der Treptower Stern⸗ warte“ spricht der Direktor Dr. F. S. Archenhold morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, im neuen Hörsaal der Sternwarte über: „Wandernde und veränderliche Sterne’; der Vortrag ist mit zahl⸗ reichen Lichtbildern ausgestattet und behandelt die neuesten Fortschritte auf dem interessanten Gebiete der Eigenbewegung der Sterne. Mit dem großen Fernrohr werden ein Doppelstern, Sternhaufen und der Mond beobachtet. — Gäste sind willkommen.
“
Kiel, 19. Mai. (W. T. B.) Die Einjährigen Böck, Homack, Wilke und Stein sowie die Seesoldaten Crämer, Preske, Lämmer und Schirmer, sämtlich von der 3. Kompagnie des 1. Seebataillons, sind von einer gestern nachmittag in See unternommenen Segelpartie bisher nicht zurückgekehrt und bei dem stürmischen Wetter anscheinend verunglöckt. Die Kreuzer „München“ und „Magdeburg“ sowie S. M. SS. „Württemberg“ und „Pelikan“ und einige Torpedoboote sind zur Suche nach den Vermißten ausgesandt worden. Sie liefen am Abend wieder ein, ohne ein Ergebnis erzielt zu haben. Die Nachforschungen werden morgen in aller Frühe wieder aufgenommen werden.
Trier, 19. Mai. (W. T. B.) Heute wurde in Anwesenheit des Oberpräsidenten der Rheinprovinz Freiherrn von Rheinbaben die Dhrontalsperre der Stadt Trier in féierlicher Weise er⸗ öffnet. Die Feier fand in dem an der Mosel zwischen Trittenheim und Leiwen gelegenen Kraftwerk statt. Das Kraftwerk versorgt die Stadt Trier, den Landkreis Trier, die Kreise Wittlich und Saarburg mit Elekirizität. Die Stadt steht in Unterhandlung mit dem Kreise Bitburg zwecks Auschluß. Die Baukosten betragen 2 ½ Millionen. Die Höchstleistung des Kraftwerkes beziffert sich auf 16 Millionen Kilowattstunden jährlich.
München, 19. Mai. (W. T. B.) Die Konferenz der deutschen Landesvereine vom Roten Kreuz wurde heute vormittag im Saale des Abgeordnetenhauses durch den Vorsitzenden des Zentralkomitees General von Pfuel eröffnet, der zunächst den Anwesenden, besonders Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Alfons von Bayern sowie dem Kaiserlichen Kommissar und Millitär inspekteur der freiwilligen Krankenpflege, Fürsten zu Solms⸗Baruth und den Vertretern der Behörden für ihr Erscheinen dankte. Nach Absendung von Ergebenheitstelegrammen an Ihre Majestäten den Kaiser und die Kaiserin, Ihre Königlichen Hoheiten den Prinz⸗Regenten Ludwig von Bayern und die Großherzogin Luise von Baden erörterte der General Rothe⸗Berlin einige Mobilmachungsfragen. Sodann wurde ein Antrag des Ministerialdirektors Dr. von Geyer⸗ Stuttgart an die Militärverwaltung angenommen, Mitglieder der Sanitaͤtskolonnen und Genossenschaftsverbände vom Roten Kreuz, die dem zweiten Aufgebot der Landwehr angehören, für den Kriegsfall zur Dienstleistung bei der Krankenpflege zu beurlauben, sofern diese zu unbeschränkter Verfügung gestellt werden. Gefangenenfürsorge im Kriege, Kriegswohlfahrtspflege, Fürsorge für bedürftige Kriegs⸗ teilnehmer und ihre Hinterbliebenen waren die weiteren Gegenstände der heutigen Tagesordnung.
Paris, 20. Mai. (W. T. B.) Auf der Bahnstrecke Belfort — Mülhausen wurden in der Nacht zum Sonntag in der Nähe des Bahnhofs Chovremont mehrere Balken und Steine auf die Schienen gelegt. Doch wurden die Hindernisse von dem Paris⸗Mülhausener Schnellzug weggefegt. Nach dem Urheber des Anschlages wird gefahndet. Er steht im Verdachte, vor einigen Tagen bei Héricourt einen ähnlichen Anschlag verübt zu haben, durch den ein Lokomotivführer den Tod fand. MNeyw YPork, 18. Mai. (W. T. B.) In einem Bergwerk in der Nähe von Belle Valley in Ohio sind infolge zweier Explosionen 16 Bergleute getötet worden.
New York, 20. Mai. (W. T. B.) Nach einem Telegramm aus Panama haben die Kanalbehörden den Damm südlich von Miraflores durchbrochen und das Wasser des Pazifischen Ozeans auf eine beträchtliche Strecke in den Kanal gelassen. —
Theater Deutsches Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch:
Opernhaus. 131. Abonnementsvorstellung. Cavalleria rusticana. (Bauern⸗
Donnerstag: Hamlet. Freitag: Penthesilea. Sonnabend: Der blaue
Abends 8 Uhr: Der blaue Vogel.
Mittwoch, Komödienhaus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Hochherrschaftliche Woh⸗
nungen. Donnerstag und folgende Tage: Hoch⸗ Vogel. herrschaftliche Wohnungen. Theater
tümlichen Preisen: Der Vogelhändler. Operette in drei Akten von Karl Zeller.
Donnerstag und folgende Tage: Der Vogelhändler.
am Nollendorfplatz.
Familiennachrichten.
Verlobt: Marie⸗Elisabeth Gräfin Finck von Finckenstein mit Hrn. Rittmeister Hans Frhrn. von Stosch (Tschistey — Bromberg). — Frl. Margarethe Lemke mit Hrn. Regierungsassessor Dr. jur.
ehre.) Oper in einem Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleich⸗ namigen Volksstück von G. Verga. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Chöre: Herr Professor Rüdel. Zum 300. Male: Bajazzi. (Pag- Hacci.) Oper in zwei Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hart⸗ mann. Musikalische Leitung: Herr Kapell⸗ meister von Strauß. Regie: Herr Ober⸗ regisseur Droescher. Chöre: Herr Pro⸗ fessor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 123. Abonnementsvor⸗ stellung. Ariadne auf Naxos. Oper in einem Aufzuge von Hugo von Hof⸗ mannsthal. Musik von Richard Strauß Zu spielen nach dem „Bürger als Edel⸗
mann“ des Molière. Musikalische Leitung:
Herr Kapellmeister Dr. Besl. 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 107. Karten⸗ reservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Frei⸗ lag⸗ sind aufgehoben. Auf Aller⸗
öchsten Befehl: Schülervorstellung zur Feier des 100. Geburtstages Richard Wagners. Die Meistersinger von Nürnberg. Oper in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 5 Uhr. (Ein L11X“ hierzu findet nicht
Schauspielhaus. 85. Kartenreservesatz. Das Abonnement, die Dienst⸗ und Frei⸗
Anfang
8 plätze, im 2. Balkon auch die ständigen
Reservate sind aufgehoben. 3. Volks⸗ vorstellung zu kleinen Preisen. Minna von Barnhelm oder: Das Soldaten⸗
Kammerspiele. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Ein⸗ nahme von Berg⸗op⸗Zoom. Donnerstag: Die Einnahme von Berg⸗op⸗Zoom. Freitag: Der Arzt am Scheideweg. Sonnabend: Mein Freund Teddy.
Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.
Donnerstag und folgende Tage: Film⸗ zauber.
Theater in der Königgrätzer Straße. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die fünf Frankfurter. Lustspiel in rei Akten von Karl Rößler.
Donnerstag und Sonnabend: Das
Buch einer Frau. Freitag: Die fünf Frankfurter.
Lessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gesamtgastspiel des Königlichen Theaters am Gärtnerplatz in München: Alt Wien. Operette in drei Akten von Gustav Kadelburg und Julius Wilhelm.
Donnerstag und folgende Tage: Alt Wien.
Deutsches Schauspielhaus. (Direr⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 — 104 a.) Mittwoch, Abends
Lessing. Anfang 7 ½ Uhr. 88
8 Uhr: Ein idealer Gatte. Donnerstag und folgende Tage: Ein idealer Gatte. 8
Schillertheater. 0. (Wallner⸗ theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zwei Wappen. Schwank in vier Akten von Oskar Blumenthal und Gustavy Kadelburg.
Donnerstag: Zwei Wappen.
Freitag: Geographie und Liebe.
Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Moral. Komödie in drei Akten von Ludwig Thoma.
Donnerstag: Moral.
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Mikado.
Donnerstag, Mittags 12 Uhr: Ge⸗ dächtnisfeier zum 100. Geburtstag von Richard Wagner. Abends: Oberon.
Freitag: Die lustigen Weiber von Windsor.
Sonnabend: Der Mikado.
Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der lachende Ehemann. Operette in drei Akten von Edmund
Evsler. Donnerstag und folgende Tage: Der
lachende Ehemann.
Theater des Westens. (Station: oologischer Garten. Kantstraße 12.)
Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Zu Sommer⸗ preisen: Der Extrazug nach Nizza. Vaudeville in drei Akten von Arthur Lippschitz und Max Schönau. Donnerstag und folgende Tage: Der
Extrazug nach Nizza.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Mazjolika. Schwank in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller.
Donnerstag und Freitag: Mojolika.
Sonnabend: Zum ersten Male: Der lustige Kakadu.
Residenztheater. Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Die Frau Präsidentin. (Madame la Présidente.) Schwank in drei Akten von M. Hennequin und P. Veber.
Donnerstag und folgende Tage: Die Frau Präsidentin.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Curt Kraatz und Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.
Donnerstag und folgende
Puppchen.
Trianontheater. (Georgenftr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Madame X. Schwank in drei von Paul Gavault und Georges Berr.
Donnerstag und folgende Tage: Ma⸗
Tage:
Kittwoch, Abends 8 Uhr: Zu volks⸗
dame X
Werner Augustin (Briesnitz bei Krossen, Oder). — Frl. Charlotte von Freeden mit Hrn. Oberleutnant Waldemar von Riedel (Blumenow bei Fischerwall — Berlin). — Frl. Thekla von Enckevort mit Hrn. Dr. jur. Richard von Berg⸗ mann⸗Korn (Almerswind bei Schalkau S.⸗M. — Breslau). — Frl. Olly von Zastrow mit Hrn. Hauptmann Frey⸗ muth Riesen (Berlin — z. Zt. Jüterbog). — Frl. Marie Grisebach mit Hrn. Landwirt Hugo Semper (Westend — z. Zt. Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ritt⸗ meister Hasso von Bredow (Berlin). — Hrn. Rittmeister a. D. Reinhold von Risselmann (Görbitsch). Eine Tochter: Hrn. Landrat Gustav Frhrn. Quadt⸗Wykradt⸗Hüchtenbruck (Meisen⸗ heim, Glan).
Gestorben: Hr. Amtsgerichtsrat Georg Nadler (Berlin⸗Wilmersdorf).
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Zehn Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und Waren⸗ zeichenbeilage Nr. 39 A u. 39 B),
sowie die Juhaltsangabe zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers (einschließ⸗ lich der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), betreffend Kom⸗ manditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften, für die Woche vom 13. bis 17. Mai 1913.
Deutsichen Ne⸗
—2—q—ꝙ—
111“
preußischen, sächsischen, württembergischen und badischen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
Königsberg i. Pr. Dancig 8 8 p 8 “ EE“ Pösen. „.. Breslau. „ Feanbfürt a. M. uisburg Dresden. Futtägaf 8 Mannheim.
Berlin, den 20.
7
vaauna ’gn 2
175 — 177,50
183
mittel
es Statistisches Amt.
Qualität
mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
höchster
ℳ
niedrigster
höchster ℳ
niedrigster ℳ
höchster
ℳ
Verkaufte
Menge
Doppelzentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher FPhesenn verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
ℳ
Durchschnitts⸗ preis
für 1 Doppel⸗ zentner
ℳ
Verkaufs⸗
wert
V dem
ℳ
Babenhausen Illertissen
1
16,80 1 “ Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet “
Ein liegender Strich (—) in den Spalten fůr
Preise hat die Bedeutung, daß der
8 16,80 0 17,00
19,60
Kernen (enthülste
Kaiserliches Statistisches A
20,00 20,00
Hafer.
17,00 1720,
Delbrück.
r Spelz, Dinkel, Fesen)
20,00 20,00
17,20
mt. .
8 2
ilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
eie
Zusammenstellung
der im 4. Viertel des Rechnungsjahrs 1912 in den freien Verkehr des Inlandes abgefertigten zollzuschlag⸗ pflichtigen Tabakblätter und Zigarren.
(§§ 2 und 9 des Tabaksteuergesetzes vom 15. Juli 1909.)
Tabak ¹)
(§ 1 Abs. 2 der Tabakzollordnung) Durchschnitts⸗ wert eines Doppel⸗
zentners ℳ
8 Ursprungsländer
Reingewicht Wert
kg ℳ 56 155 11 444 32 142
137 475 103 792 17 833 1 608 43 736 1 272 70 128 1 878 68 318
6 369 014 69 136
3 018 457
18 372 25 963
2 372 297 649 856 380 137
1 767 563 103 680 113 890 12 479
1 048 964 183 626 110 667 ¹) 130 397
391 788 1 056
39 457
6 695
43 098
90 093
69 692
19 824
9 937 618
22 746 52 899 71
28 689 41
7 721 411
60 889 89
9 035 562 142 271 940 393 11 865 771 393
31 432 171 23 433
3 252 363 720 531 732 563
1 481 569 216 748 88 686 12 956
1 271 145 185 911 95 577 111 093
418 887 1 293
70 59 134 66 67 111
Griechenland. v1116“ Niederlande . . . Oesterreich⸗Ungarn. Rußland... .““ Kamerun. “ * Britisch Indien. Britisch Malakk⸗ Ee“ 2 11“ ö w1“ Uebriges Nieederländisch 114A4A4*“ Philippinen .. Iö Columbien. “ Dominikanische Republik 111“ Pertgugg. J 11X““ Lb6 Virginia (Carolina) „ EEe““ VWVW115—— Uebrige Vereinigte Staaten o tkaa h) Andere Länder ³) 4, 85 6.
eere erh⸗ nungsjahr. ö“ Im Re
17 313 123 30 217 200 67 761 839 121 394 334
nungsjahr 1912 .
Z ig a
Ien
Rein⸗ gewicht
kg
Wert
ℳ
Stückzahl
Durch⸗ schnitts⸗ wert von 1000 Stück
ℳ
Pelahen. Frankreich. Großbritannien bbö“ Niederlande.
Oesterreich⸗Ungarn
231II“
Britisch Indien
hilippinen. Brasilien. (Cba. b“ Uebrige Verein
Staaten von
Amerika
Andere Länder5).
Im 4. Viertel nungsjahres
des Rech⸗ “
Im Rechnungsjahr 1912
¹) Außerdem
Zollzuschlagpflichtige Abfälle von Tabakblättern, die
306
83
108
21 824 6 492 42 808 8 210 464
4 038 958
6 300 369
168 204
3 811 890
5 988 70 685 64 742 393 236 40 525 1 366 29 754 14 622 280 851 5 344
6 530 2 827
72 765 16 554 16 008 2 536 850 1 334 960 8 932 128
2 009 127 70 525 945 307
53 592
23 460 34 189
702 790
226 228
52 54 374 28 48 44 20 19 42 65 297 100
278
92 332 921 171 372 535] 4 161 854
16 974 483
54 60
69 333 314
on Her⸗
stellern zigarettensteuerpflichtiger Waren weiterverkauft und in den freien Verkehr abgefertigt worden sind (§ 26 der Tabak⸗
zollordnung):
11 296 kg Tabakrippen, Tabakme
im 4. Viertel 1912:
zuschlag: 23 ℳ für 1 dz), im Rechnungsjahr 1912:
51.˙230 kg Tabakrippen, zuschlag: 23 ℳ für 1 2 Darunter Seedleaftabak
4 82
Zigarren.
dz).
3 kg im Werte von 5 1 659 „ ET11n“
5
9 „ 9
1062 898..“
hl und Tabakgrus (Zoll⸗
Tabakmehl und Tabakgrus (Zoll⸗
zusammen 164 595 kg im Werte von 177 792 Nℳ). 2) Mit Mengen unter 1000 kg (10 dz) Tabak bezw. unter 10 000 Stück
*) Zum Teil „Niederländisch Indien“ ohne nähere Angabe. Berlin, den 19. Mai 1913.
Kaiserli
Delbrück.
ches Statistisches Amt.
reichsausländischen Studierenden auf den deutscheu Universitäten.
Der Zuzug reichsausländischer Studierenden zu den deutschen Universitäten ist in fortwährendem Steigen begriffen. So sehr 888 anzuerkennen ist, daß unsere Hochschulen den Ausländern gern Gast⸗ freundschaft gewähren, dies auch von allen maßgebenden Stellen als selbstverständlich angesehen wird, hat doch die Zunahme der au ländischen Studierenden in der Praxis schon manche unliebsame Er⸗ scheinungen mit sich gebracht; und nicht bloß im preußischen Landtage, sondern auch in anderen parlamentarischen Landesvertretungen ist in neuerer Zeit darüber wiederbolt verhandelt wo den. Die folgenden der „Stat. Korr.“ entnommenen Angaben über die Ausländer auf den deutschen Universitäten werden daber willkommen sein.
Reichsausländische Studierende befanden sich auf den im Reiche bestehenden Universitäten im Halbjahrsdurchschnitte der Studienjahre 1886/87 1682, 1891/92 1814, 1895/96 2033, 1899,1900 2255, 1905/06 3171, 1908/09 3578 und 1911/12 4187 (in den letzten drei Zahlen sind 77, 94 und 131 Reichsausländer mitgezählt, die im Deutschen Reiche ihren dauernden Aufenthalt haben). Die Zunahme betrug in 25 Jahren 149 %; sie belief sich in den ersten 13 Jahren nur auf 34,1 %, in den letzten 12 Jahren aber auf 85,7 %. Der Zuzug aus den einzelnen Staaten des Auslandes ist verschieden stark; er zeigt bei manchen zeitliche Schwankungen, bei anderen wieder einen dauernden Aufstieg. Folgende Zahlen veranschaulichen dies:
—‿⁹
1911/12
1899 189 eacs 1/92 15
Staaten und Länder 1908/09
Belgien. 15 18 19 Bulgarien. 33 73 152 Dänemark.. 5 4 Frankreich.. 27 51 Griechenland. 47 51 Großbritannien. 137 126 . 1“ 26 39 Luxemburg.. 23 Niederlande.. 43 Oesterreich⸗Ungarn 291 ve u6“ 2 Föö 24 Ve6“* 351 Sweben und Norwegen 19 e“ 237 116e6* 21 1e64* 3 “ 36 Eu opa unbestimmt ... 1 Veremigte Staaten v. Amerika 361 Uebriges Amerika 32 A“ 69 16““ 1“*
Ueberhaupt
“
10