1913 / 117 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Nachdem die gesamten Aktiven und Passiven unserer Gesellschaft in den Besitz der Hansa⸗Automobil⸗Werke Aktiengesell⸗ 1“ schaft zu Varel übergegangen sind, ist durch 1 gerichtlich beurkundeten Gesellschafter⸗ beschluß vom 30. April 1913 die Auf⸗

3 lösung unserer Gesellschaft beschlossen en ei a auscereee § 65 Abs. 2 des Gesetzes dies bekannt und 3

Tagesorduung: sseedern vie Gluubigeer der Gesellschaft 9 1

1) Bericht des Verwaltungsrats. 8* sbierdurch auf, sich zu melden. . 2 Berlas de Raseecn.. Haret, deg ts. Mah g Der Inhalt dieser Beilage, in wescher die

[19681] . Coempahia Sevillana de

Electrieidad.

Gemäß Artikel 34 der Statuten laden wir hiermit unsere Aktionäre zu der am 20. Juni a. c., 11 Uhr Vor⸗ mittags, in unserem Direktionsgebäude, San Pablo 30, mit folgender Tages⸗ ordnung stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung ein:

1) Vorlage des Berichts über das Ge⸗

Allgemeine Treuhand⸗ Aktien⸗Gesellschaft.

eeb. Kundma g. Am 7. Juni ds. J., Nachmittags 4 Uhr, findet in den Räumlichkeiten

unserer Gesellschaft, Prag V, Niklas⸗

18816 1 Lt. Gesellschafterbeschluß ist die Firma Bergische Handelsgesellschaft G. m. b. H. in Ohligs aufgelöst und zum⸗ Liquidator Emil Jansen, Solingen, bestellt worden. Etwaige Gläubiger wollen ihre Forderungen beim Liqui⸗

dator anmelden.

[195441 Bekanntmachung. Die Firma Waren⸗Verein, Hannover, Kolonialwarenhandlung G. m. b. H.

[18820]% Durolith⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gläubiger wollen sich beim unter⸗ zeichneten Liquidator melden. 8— Hamburg. 16. Mai 1913. Biücherrevisor Achilles, Dornbusch 4.

1“

Fünfte Beilage ““ zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 20. Mai . 1913.

der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

[19543]3Ä Bekanntmachung.

Die Gesellschaft m. b. V. Malmus & Co. zu Barmen hat ihre Auflösung beschlossen. Liquidatoren sind die ehe⸗ maligen Geschäftsführer: Kaufmann Karl Malmus zju C 88 und Kaufmann Karl

immermann zu Barmen.

4 Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit zur Anmeldung ihrer Forderung bei der Gesellschaft aufgefordert.

Barmen, den 16. Mai 1913.

Malmus & Co., G. m. b. H., in Liquid. C. Malmus. C. Zimmermann.

in Hannover, hat am 14. Mai 1913 dem Gericht Hannover, Abteilung 11, die Li⸗ quidation eintragen lassen. Der Kauf⸗ mann Jacques Dahr, Hannover, ist zum Liquidator ernannt. Die Gläubiger obiger Firma werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 5. Juni 1213 spezifiziert der unterzeichneten Firma einzureichen. Waren⸗Verein Hannover, Kolonialwarenhdlg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Jacques Dahr.

[19417]

1 809 379,15 534 764 21 882 804 02

SEE 8 Lombardvorschüsse „1 386 902 20 Bankguthaben und e Debitoren 1 696 420 98 ürraehns Immobilien.. Mobiliax. Telegrammdepotkto.

Deutsch⸗Ostafrikanische Bank, Berlin.

Bilanz per 31. Dezember 1912.

eservefonds: Bestand am 1. Jan. 1912

Zugang aus dem Gewinn Jahres 1912.

Notenumlauf: . Rp. 206 975,— in 5 Rupien⸗

Passiva.

38 416,64 des

noten 8 327 070,— in 10 Rupien⸗ noten, 8 1 208 550,— in 50 Rupien⸗ noten, 1 610 600,— in 100 Rupien⸗ noten,

Rp. 3 354 1955,—, . Kreditsret Trattenkonto.. Talonsteuerreserve

Zugang 1912 Gewinnsaldo

173 309,36 abz.

4472 260— .. .. 3 337 65745 828 3,500,—

8 659,46 f. d. Res.⸗Fonds

wie oben. 1⸗64 649 90

10 335 129/89

Gewinn.

und Verlustkonto per 31. Dezember 1912. Haben.

10 335 129/89

Ferbegnggehe S. otenherstellungskonto... Kursverlust auf Effekten ... Abschreibung auf Immobilien

8 Mobiliar. Rückstellung für Talonsteuer.

Rückl. f. Res.⸗ Pondg. I. àrazoose;-

enwe e

126 603 29 1 927 10 43 799 25 2 252/11

5 688 20

3 500,—

8 659 46 164 649 90

2 120,—

8 1911 2 Vortrag au S

Gewinn auf Zinsen.. Gewinn auf Provisions⸗

to, Sorten und —— 126 240 50

Gewinnsaldo.

Der Vorstand. Dr. Türpen. Warnholtz. Wegener.

357 079/31

Karl von der Heydt.

357 079 31

Der Vorsitzende des Verwaltungsrats:

schäftsjahr 1912 sowie der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos. 2) Festsetzung der Dividende. 3) Wahlen zum Verwaltungsrat.

4) Ernennung der „Junta de Inspec- ciön y Consulta-. 1 Zur Teilnahme an dieser General⸗ versammlung berechtigt der Besitz von mindestens 10 Aktien, welche zu diesem Zweck vor dem 5. Juni a. c. bei einer der nachstehenden Stellen zu hinterlegen sind: in Sevilla bei unserer Gesellschaft, San Pablo 30, 1 bei dem Bankhaus J. Raoul Noël, in Madrid bei dem Banco Aleman

—Transatlantico,

in Verlin bei der Deutschen Bank, bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt,

in Zürich, Basel, Genf und St. Gallen bei der Schweizerischen Kreditanstalt,

in Brüssel bei der Deutschen Bank Suceursale de Bruxelles. Sevilla, den 14. Mai 1913.

Im Namen des Verwaltungsrats: Nicolàs Luca de Tena.

3) Bericht der Revisoren. 4) Entlastung des Verwaltungsrats. 5) Wahl der Rechnungsrevisoren. 6) Wahl des Verwaltungsrats. Stimmberechtigt sind jene Aktionäre, welche ihre Aktien spätestens bis zum 31. Mai ds. J. einschließlich in den Bureaulokalitäten der Gesellschaft oder bei der Filiale der K. k. priv. Oesterreichischen Credit⸗Anstalt für Handel & Gewerbe in Prag oder bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden hinterlegt haben.

Die Erleger erhalten auf ihre Namen lautende, mit einem Vollmachtsformular versehene Legitimationskarten mit Angabe der Anzahl der hinterlegten Aktien und der da auf entfallenden Stimmen.“

Prag, den 20. Mai 1913.

8 Der Verwaltungsrat.

Durch Beschluß einer Generalversamm⸗ lung vom 16. Januar 1913 soll unser Stammkapital von 65 000 auf 49 200 herabgesetzt werdena. Alle Gläubiger werden hiermit auf⸗ gefordert, sich bei uns zu melden. Laage i. Meckl., d. 16. Januar 1913.

Hartziegelei, G. m. b. f.

[18591]

Hansa⸗Automobil⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung i. Liqu. Die Liquidatoren: 8 Allmers. Sporkhorst.

Bekanntmachug. Die Handelsgesellschaft Theodor

öhlich, Teppichfabrik, Gesellschaft 85 1. Hafltung, ist auf

elöst. 88 8 Die Gläubiger der Gesellschaft werd

aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Brühl, den 17. Mai 1913. Der Liquidator der Firma

Theodor Fröhlich Teppichfabrik,

G. m. b. H., in Liquidation. Theodor Fröhlich.

Die Hohenzollern.

Ein Volksabend v. Paul Risch. Preis 1,—. Vollständ. Material zur Veranstaltung einer erheb. Feier.

Arthur von Gwinner.

Georg Harder. P. Hamann.

Friedrich Emil Perthes, Verlag, [19542] Gotha. 8

[19411] A. Einnahme.

I. Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

bis 31. Dezember 1912.

B. Ausgabe.

„—

—V— N v e; ver

9) Vortrag aus dem Vorjahre. 2) Ueberträge (Reserven) aus dem

Vorjahre: 1 a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge): Glas 78 169,88 Wasser 33 647,36 Einbruch 27 891,36

b. Schadenreserve:

Glas 21 896,— Waässer 2 551,20 Einbruch 21 928,80

46 376

ℳℳ. 3₰ 11 417 39

Einbruch Rückversicherer 1 Glas:

Wasser:

3) Prämieneinnahme abzuglich der Ristorni: I113 C“ 9 4) Nebenleistungen der Versicherten Policegebühren: 8. G6 EE1““ Einbruch

5) Kxüee.

6 86 86

EIe6* 6) Gewinn aus Kapitalanlagen

[19416] Bilauz der “““ (Newski, 30) er 31. März 8 8 8 Petersburg, Filialen in Kiew, Rostow a. D.,

Zentrale der Bank in St.

Taganrog, Belaja Zerkow,

In St. Petersburg Rböl. . K.

Tcherkassy und Smjela.

In den Filialen

9 Sonstige Einnahmen.. 8) Verlu

Kassa und Bankguthaben.. Diskontierte Wechsel, Coupons und tiragierte Effekten... Darlehen gegen Unterpfand.. Der Bank gehörige Wertpapiere Der Bank gehörende Tratten und Wechsel auf ausländische Plätze und Münzen Rechnung der Bank E“; Korrespondenten der Bank: 1) Conto loro.. 2) Conto nostro . . Handlungsunkosten.. Transitorische Summen.. Hauskonto. . . Zum Inkasso empfangene Wechsel Staatliche Gewerbesteuer.

mit den

1 464 094,18 21 403 441 95 37 776 834 38

9 434 639 61

127 575 04 18 395 425119 47

3 205 267 89

1 484 000— 35

1 658 630 25

16 538 21244 13 698 27847 680 86358

V V V .542467 1232 9997

887 91011% 19283 3353

2 146 427 2 49 293 898 1 227 668, 42

137 101 62

238 494 66

34 000

5 815 326,90

37 941 654,3 51 475 112 8 10

147 471 67

194 941/82 43 205 96

14 484 60

Rbl..

144 191 382 29 43 338 37

Extrareservekapital.. .. Emnlagen und laufende Rech⸗ eeee1uu Korrespondenten der Bank: 1) Gonto loero . 2) Conto nostro Zum Inkasso empfangene Wechsel Rechnung der Bank mit den 3 kFxb.öööe. Nicht erhob. Divid. auf Aktien der 3 8 8 insen und Kommission 8 Rbl. 1 340 966,01 abzüglich % 1“ für lauf Rechnung und Ein⸗

547 366,45 Gewinnsaldo voriger Jahre.. Transitorische S 1 3

20 000 000 6 666 666 67

3 333 333 83 50 026 470/ 12 52 543 720/ 23

4 879 202 02 3 514 484 60

2

203 9se

14 04 903 21 874 979 93 815 326,90 19 245 124 25

212 160000

203 028

2 25 7 5

160 000

3 122 724 4.

115 503 19

4 432 936,31 332 043,44 281 700,62

1 518 000

9 329 81150

187 259 20 66

20 000 000 6 666 666 6 3 333 333,37 I1 64 076 407,11 54 798 623 44 5 754 181 95 9 329 811 50

19 245 124 25

3

(-

5

1 0

9

Gesamteinnahme..

1 685

„Union Suisse“

Einbruch: 7 61751 9 992 86 8 573 70

Wasser:

Jahr:

nächste

Glas

Wasser

Glas

Compagnie

1) Rückversicherungsprämien 2 Wasset . .. 8

2) Schäden, abzüglich des Anteils der a. aus den Vorjahren:

139 708 60 v14“ 8 bbh. zurückgestellt a. gezahlt .. b. zurückgestellt

a. gezahlt. 8 b. zurückgestellt „20.

im Geschäftsjahre: Glas:

a. gezahlt. 58 282,38 b. zurückgestellt 10 442,40

a. gezahlt. b. zurückgestellt . Einbruch: a. gezahlt.. b. zurückgestellt 3) Ueberträge (Reserven)

für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge):

Einbruch

4) Abschreibungen... 5) Verlust aus Kapitalanlagen: buchmäßiger Kursverlust.

6) Verwaltungskosten, Anteils der Rückversicherer:

a. Provisionen und sonstige Be⸗ züge der Agenten:

Wasser. Einbruch.. b. sonstige Verwalkungskosten .

7) Steuern und öffentliche Abgaben.

8) Sonstige Ausgaben.

9) Gewinn und dessen a. an die Spezialreserve... 16“ c. an die Aktionäe ...

Vortrag auf neue Rechnung.

Gén(rale d'4 II. Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahrs 1912.

3 842 30 ĩ45 3912

9 540,20

9 909,60 19 44980

1 696,84 360,80

8 9 8

10 073,19

3 556,80 13 629

30 971,89 1 444,—

auf, das

32 415 157 753

82 116 36 36 564 32 . [29 564/12

abzüglich des

30 648,25 14 460,94 .10 535,46

.„

Verwendung . I. 8000 16 644 80 40 000—- 9 996 69 Gesamtausgabe..

Assurances Genf.

B, Passiva.

2 582 42

74 641ʃ49

389 67813

A. Aktiva.

1) Forderungen an die Aktionäre,

87 für noch nicht eingezahltes

33 Aetuan

2) Sonstige Forderungen:

a. Ausstände bei Agenten

b. Guthaben bei Banken..

c. im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie anteilig auf das laufende Jahr treffen

3) Kassenbactthh. . . .... 4) Kapitalanlagen:

a. Hypotheken..

b. Wertpapiere . . .

50 c. Darlehen auf Wertpapiere

II 4 3₰

12 187 90 57 254 40

1 Glas. Wasser. 4 942 92 Einbruch

nicht

40 000 517 169 28

Glas.. Wasser.

5) Grundbesttz; . . . . . . .. 6) Inventar sabgeschrieben)... 7) Sonstige Aktirna.. 1ö1“;

365 91508 793 599

430 000 V 430 000— 2 006 792 34

4682 152011 2468 944

56

35 390

144 191 382 29

43068 338 371 187 259 720

Einbruch Guthaben

8) Gewinn ..

1 248 583 ,30

-b*“”

2) Ueberträge auf das nächste Jahr,

nach Abzug des Anteils der Rückversicherer: 8

a. für noch nicht verdiente Prä⸗ mien (Prämienüberträge):

für angemeldete, aber noch bezahlte Schäden (Schadenreserve):

3) Sonstige Passiva: anderer rungsunternehmungen .. . 4) Resesleftilbds.. .... 5) Spezialreservre . 6) Kursverlustreserve . . . .. 7) Beamtenunterstützungsfonds

1 4ℳ ℳ8 800 000

.ℳ 82 116,36 36 564,32

29 564,12] 148 244

20 352,—

22 170,40

Versiche⸗

Gesamtbetrag.

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie

Das 8 Selbstabholer auch durch d ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 117 4

die Tarif⸗

Zentral⸗Handelsregister

für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin e Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48,

Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Geno enschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sin s

d, ers⸗

Das Bezugspreis

eträgt. 1 Anzeigenpreis für den

80 für das Vierteljahr.

eint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. n. 174)

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

in der Regel täglich. Der

117 B. und 117 C. ausgegeben.

Handelsregister.

Adorf, Vogti. [19232] Auf Blatt 195 des Handelsregisters, die Firma Stübiger & Grimm in Bram⸗ bach betr., ist heute eingetragen worden, daß die Firma künftig Richard Stübiger lautet. 8 Adorf, am 17. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Augustusburg, Erzgeb.

[19233) Im hiesigen Handelsregister

ist am

peutigen Tage folgendes eingetragen worden

und zwar:

1) auf Blatt 60, die Firma C. F. Rolle in Waldkirchen⸗Zschopenthal betreffend, daß den Kaufleuten Friedrich Adolf Rolle und Karl Heinrich Rolle, beide in Wald⸗ kirchen⸗Zschopenthal, Prokura erteilt worden ist,

2) auf Blatt 296 die Firma Richard Kunze in Borstendorf und als ihr In⸗ haber der Metallwaren⸗ und Knopf⸗ fabrikant Carl Richard Kunze in Borsten⸗ dorf. Angegebener Geschäftszweig: Metall⸗ waren⸗ und Knopffabrikation. Augustusburg, am 16. Mai 1913.

8 Königliches Amtsgericht.

uma. [19234]

Im Handelsregister A Nr. 21 ist heute bei der Firma Hofmaurermeister Oskar Pufe’s Nachfolger, Inhaber: Gerhard Chemnitz in Auma, eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt Oskar Pufe’'s Nachfolger Inhaber: Gerhard Chemnitz.

Auma, den 15. Mai 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. 1.

Bad Harzburg. [19299] Im Handelsregister Band A Blatt 70 ist bei der Firma „Wilhelm Lüders, vormals H. Hardegen“ vermerkt: Die Firma ist erloschen. Harzburg, den 16. Mai 1913. Herzogliches Amtsgericht. R. Wieries.

Bad Harzburg. [19300] Im Handelsregister ist bei der Firma: „Radaubrauerei mit beschränkter Haftung“ zu Bettingerode vermerkt: An Stelle des verstorbenen Liquidators Prange ist auf Grund von § 66 Abs. 2 des Gesetzes über die Gesellschaften mit beschränkter Haftung der Kaufmann Wil⸗ helm Bening zu Bettingerode, Radau⸗ brauerei, zum Liquidator bestellt. Harzburg, den 17. Mai 1913. Herzogliches Amtsgericht. . R. Wieries. [19235] Handelsrichterliche Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 20 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Anker⸗ Werke, Fabrik pharmazeutisch⸗ chemischer Präparate und Nähr⸗ mittel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gernrode“ eingetragen worden. 8 Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb pharma⸗ zeutisch⸗chemischer Präparatee. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15./17. Fe⸗ bruar 1913 errichtet. 8 Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Her⸗ mann Knäbich in Gernrode. Ballenstedt, den 16. Mai 1913. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 1.

Bentheim. 119236] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 130 ist heute zur Firma Heinrich Hülsemann junior in Schüttorf ein⸗ getragen, daß die Firma erloschen ist. Bentheim, den 13. Mai 1913. Königl. Amtsgericht.

Bentschen. [19237] In unserem Handelsregister ist heute die in Abt. A Nr. 48 eingetragene Firma Erasmus Tuczynski in Bentschen von Amts wegen gelöscht worden. Bentschen, den 14. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Berlin. [19225] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 12 066. Borussia Brauerei Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu

erlin⸗Weißensee. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Bieren aller Art und Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Ge⸗ schäfte, insbesondere Fortfü rung des von der W“ Walter Lehmberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu betriebenen Unter⸗

Berlin Brauerei⸗

nehmens.

an anderen Unternehmungen der vorbe⸗ zeichneten Art beteiligen. Grundkapital: 200 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 31. März 1913 errichtet, am 8. Mai 1913 geändert. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn der. Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von demjenigen Mitglied des Vor⸗ standes selbständig, das hierzu ermächtigt ist, oder gemeinschaftlich von zwei Vor⸗ standsmitgliedern oder von einem Vor⸗ standsmitglied und einem Prokuristen. Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen bezüglich der Vertretungsmacht den ordent⸗ lichen Mitgliedern gleich. Zum Vorstand ernannt ist allein der Kaufmann Walter Lehmberg in Berlin. Als nicht einzu⸗ tragen wird weiter veröffentlicht: Das Grundkapital zerfällt in 200 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die zum Nennbetrage aus⸗ gegeben werden. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem Mitglied oder aus zwei oder mehreren Mitgliedern; sie werden durch den Aufsichtsrat bestellt; dieser kann sie auch abberufen oder suspendieren; ihm steht es zu, über die Art der Zusammen⸗ setzung des Vorstandes und über die Be⸗ fugnis der einzelnen Vorstandsmitglieder u entscheiden, auch Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern zu ernennen; er ist befugt, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die von der Gesellschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen werden in den Deutschen Reichsanzeiger eingerückt, je einmal, soweit nicht im Gesetz oder in der Satzung eine Wiederholung vorgeschrieben ist. Die Gesellschaft behält sich vor, ihre Bekanntmachungen außerdem durch von dem Aufsichtsrate jeweilig zu bestimmende Blätter zu veröffentlichen, jedoch wird deren Rechtsgültigkeit hierdurch nicht be⸗ dingt. Erlassen werden sie vom Vorstande, sofern nicht durch Gesetz oder Satzung der Aufsichtsrat damit betraut ist; die des Vorstandes tragen die Firma der Gesell⸗ schaft unter Beifügung des Namens des oder der Vertretungsberechtigten als Unter⸗ zeichnung; die des Aufsichtsrats sollen die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters unter den Worten: Borussia⸗Brauerei Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. führen. Die Generalver⸗ sammlungen der Aktionäre werden von

dem Aufsichtsrate oder von dem Vorstande, sofern nicht im Gesetz oder in dieser Satzung Abweichendes bestimmt ist, durch 8 Bekanntmachung in dem Deut⸗ schen Reichsanzeiger einberufen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) die Gesellschaft zu Berlin in Firma: Borussia⸗ Brauerei Walter Lehmberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vertreten durch den Geschäftsführer, Kaufmann Walter Lehmberg in Berlin, 2) Otto Mayer, Kaufmann, Charlottenburg, 3) Kaufmann Otto Bruns in Berlin⸗Steglitz, 4) Kauf⸗ mann Carl Gast in Berlin⸗Pankow, 5) Kaufmann Friedrich Bellin in Berlin. Von den Gründern bringt die Borussia⸗ Brauerei Walter Lehmberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf das Grund⸗ kapital unter Anrechnung auf den von ihr übernommenen Aktienbetrag nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrages II in die neue Gesellschaft ein, wie diese über⸗ nimmt, ihr gesamtes Unternehmen mit allen Aktiven und Passiven sowie mit dem Firmenrechte nach dem Stande vom 30. September 1912 mit Nutzungen und Lasten von diesem Tage ab und auf Grund der Aufstellung in dem Gesellschaftsver⸗ trage; hiernach werden eingebracht zu den dabei bemerkten vereinbarten Preisen: Lohnvorschüsse 152,55 ℳ, Bank⸗ und Post⸗ scheckguthaben 32 938,17 ℳ, Kassenbestand 1945,35 ℳ, ausstehende Forderungen für Bierlieferungen 5727,15 ℳ, ausstehende Darlehnsforderungen 2867,01 ℳ, Be⸗ leuchtungsanlage 280,50 ℳ, Maschinen 77 235 ℳ, Wagen 10 740 ℳ, Pferde 27 000 ℳ, Lagerfastagen 3000 ℳ, Trans⸗ portfastagen 6880 ℳ, Treibriemen und Schläuche 830 ℳ, Flaschenkasten 2600 ℳ, Werkzeuge 360 ℳ, Flaschen 13 000 ℳ, Utensilien 3600 ℳ, Restaurationsinventar 1 ℳ, Effekten 33 4905 ℳ, Vorräte an fertigen und halbfertigen Fabrikaten 17 961,50 ℳ, insgesamt wert 240 613,23 Mark; hiergegen werden an Passiven übernommen: Kreditoren 40 311,23 ℳ, hinterlegte Kautionen von Angestellten 4302 ℳ. Für den Restbetrag von 196 000 Mark erhält die einbringende Gesellschaft 196 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrag. Das Geschäft gilt für

D Gesellschaft kann sich auch!

die Zeit vom 1. Oktober 1912 ab als

für Rechnung der neuen Gesellschaft ge⸗ führt; die einbringende Gesellschaft ver⸗ sichert, daß weitere Schulden als die be⸗ zeichneten nicht vorhanden sind. Alle Aktiven, die in die Aufstellung nicht aufge⸗ nommen sein sollten, gehen ohne weiteres auf die neue Gesellschaft mit über. Sämtliche Kosten der Gründung haben die Gründer übernommen. Den ersten Aufsichtsrat bilden: Konsul Salomon Marx in Berlin, Brauereidirektor Ignatz Nacher in Berlin⸗Pankow, Kaufmann

Otto Mayer in Charlottenburg, Kauf⸗

mann Siegmund Nacher in Berlin, Kauf⸗ mann Carl Lehmberg in Berlin, Salomon Marx als Vorsitzender, Otto Mayer als stellvertretender Vorsitzender. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstuͤcken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Potsdamer Handelskammer Sitz Berlin zu Berlin Einsicht genommen wer⸗ den. Bei Nr. 4144: B. Muratti, Sons & Co., Limited mit dem Sitze zu Manchester und Zweigniederlassung zu Berlin: Der Betrieb der hiesigen Zweigniederlassung ist aufgehoben; die Firma ist hier geloscht. Bei Nr. 10 937: Aktiengesellschaft Lichtenberger Woll⸗ fabrik mit dem Sitze zu Berlin⸗ Lichtenberg: Kaufmann Julius Leib⸗ holz in Charlottenburg ist nicht mehr Vorstandsmitglied der Gesellschaft; zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern sind er⸗ nannt der Kaufmann Wilhelm Oppen⸗ heimer in Charlottenburg, bisher stellver⸗ tretendes Vorstandsmitglied, und der Kaufmann Walter Caminer in Char⸗ lottenburg. Prokurist: Jean Broh in Berlin. Derselbe ist ermächtigt, in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied, ordentlichen

wie stellvertretenden, die Gesellschaft zu vertreten. Endlich die von dem Aufsichts⸗ rat am 5. Mai 1913 beschlossene Ab⸗ änderung der Fassung der Satzung. Bei Nr. 1975: Daimler⸗Motoren⸗Ge⸗ sellschaft Zweigniederlassung Berlin⸗ Marienfelde, Zweigniederlassung der zu Untertürkheim domizilierenden Aktien⸗ gesellschaft in Firma: Daimler⸗Mo⸗ toren⸗Gesellschaft. Prokurist für die Zweigniederlassung Berlin⸗Marien⸗ felde: Ludwig Schatz in Berlin⸗Schöne⸗ berg. Derselbe ist ermächtigt, in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen und, sofern der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, ordentlichen oder stellvertretenden, die Zweignieder⸗ lassung der Gesellschaft in erlin⸗ Marienfelde zu vertreten. Berlin, den 13. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [19226] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 41 018. Offene Handelsgesellschaft: Lauritz Mahler Inh. Mahler & Kraneis in Char⸗ lottenburg. Gesellschafter: 1) Lauritz Mahler, Kaufmann, Charlottenburg, 2) Hermann Kraneis, Kaufmann, Berlin⸗ Friedrichsfelde (Karlshorst). Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1913 begonnen. Das Geschäft ist bis dahin von dem Kauf⸗ mann Lauritz Mahler allein unter der nicht eingetragenen Firma Lauritz Mahler geführt worden. Nr. 41 019. Firma: A. F. Pinkert in Berlin⸗Steglitz, bisher in Radebeul bei Dresden. In⸗ haber: Alexander Friedrich Pinkert, Kauf⸗ mann, Radebeul. Bei Nr. 29 096 (Firma Seckel & Geisler in Berlin⸗ Schöneberg): Die Fee des Karl Ritter ist erloschen. Dem Adolf Stern⸗ berg zu Charlottenburg ist Gesamtprokura zusammen mit dem bereits eingetragenen Gesamtprokuristen Hermann Ruß erteilt. Bei Nr. 8847 (Offene Handelsgesell⸗ schaft H. Wolff & Co. in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Alfred Wolff ist alleiniger Inhaber. Gelöscht ist die Nr. 38 919 Weinhandlung zu en drei Mohren F. A. Hempel in

Berlin.

Berlin, den 14. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Berlin. 8 19553] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei

Nr. 524: Deutsche Niles⸗Werkzeug⸗

maschinen⸗Fabrik mit dem Sitze zu Berlin: Direktor Wilhelm Wolff in Berlin⸗Niederschöneweide ist zum stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliede ernannt. Prokurist: Eduard Rothauge in Berlin⸗ Treptow. Derselbe ist ermachtigt, in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, ordentlichen wie stellvertretenden, die Gesellschaft zu vertreten. Bei Nr. 767: Württem⸗ bergische Metallwaarenfabrik mit dem Sitze zu Geislingen und Zweig⸗ niederlassung zu Berlin: Prokuristen: 1) Dr. Adolf Hainlen in Geislingen, 2) Eugen Schmid in Geislingen. Ein jeder derselben ist ermächtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht, in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede die Geselschaft zu ver⸗ treten. Bei Nr. 3090: Deutsche Steinwerke C. Vetter Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Berlin und mehreren Zweigniederlassungen: Proku⸗ rist: Karl Westphal in Eltmann a. M. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu ver⸗ treten.

Berlin, den 14. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 89.

Berlin. [19 554]

In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 12 069. C. A. F. Kahl⸗ baum Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb der bis⸗ her der Firma C. A. F. Kahlbaum ge⸗ hörigen Vermögensobjekte, welche durch Vertrag vom 19. November 1912 Nr.

1115 des Registers des Notars Hallens⸗ leben in Berlin pro 1912) von den Kon⸗ trahenten des gegenwärtigen Vertrages erworben sind, und der Fortbetrieb des bis⸗ her unter der Firma C. A. Kahl⸗ baum Berlin betriebenen Fabrikations⸗ und Handelsgeschäftes, der Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehmungen und die Beteiligung an solchen in jeder Form. Die Gesellschaft ist befugt, alle Geschäfte abzuschließen, die diesen Zwecken dienen, insbesondere auch Grundstücke zu kaufen und zu verkaufen. Sie ist auch befugt, Zweigniederlassungen zu errichten. Stamm⸗ kapital 4 000 000 ℳ. Geschäftsführer: Direktor Stern in Berlin, Generalkonsul Felix Eisenmann in Berlin, Dr. Heinrich Baurath in Adlershof (stell⸗ vertretender Geschäftsführer), Kaufmann Otto Heiser in Adlershof (stellver⸗ tretender Geschäftsführer), Kaufmann Wilhelm Colwig in Berlin⸗Pankow (stellvertretender Geschäftsführer). Dem Frederik Carl Christian Bladt, dem Paul Booß, beide Berlin, dem Paul Bülow in Berlin⸗Steglitz, dem Johannes Hirsch in Charlottenburg ist derart Gesamtpro⸗ kura erteilt, daß je zwei von ihnen gemein⸗ sam die Gesellschaft zu vertreten berechtigt sind. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 8. April und 2. Mai 1913 abgeschlossen. Die Gesellschaft wird vertreten: a. durch zwei Geschäftsführer oder b. durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder c. durch zwei Pro⸗ kuristen oder d. durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Handlungsbevollmäch⸗ tigten oder e. durch einen Prokuristen und einen Handlungsbevollmächtigten. Es können auch stellvertretende Geschäftsführer mit den Rechten der ordentlichen Ge⸗ schäftsführer bestellt werden. Die Gesell⸗ schafter können auch einem von mehreren Geschäftsführern die Befugnis zur alleini⸗ en Vertretung der Gesellschaft erteilen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 12 070 Per⸗ keo Filter Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Filtern aller Art und von filterähnlichen Apparaten und 1“ sowie die Einrichtung von Tochtergesellschaften im In⸗ und Auslande. Stammkapital: 100 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Apotheker Dr. Max Simonsohn in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. April 1913 ab esschlossen. Sind zwei oder mehrere Geschaftsfuhrer bestellt, so

erfolgt die Vertretung durch zwei Ge⸗

schäftsführer gemeinschaftlich. Als nicht eingetragen wird veroffentlicht: Oeffenr⸗ liche Betanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Vossische Zeitung. Bei Nr. 5757 Verkaufs⸗Vereinigung der Kaltsandsteinwerke Gesellschaft mit veschranrter Haftung: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelost. Liquidatoren sind: Kaufleute Johannes Becker in Berlin⸗ Steglitz, Oskar Marquardt in Berlin⸗ Schoneverg. Bei Nr. 7036 Zehlen⸗ dorf Annastraße 6 Grundstucks⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Dr. Adolf Keller ist nicht mehr Geschäftsfuhrer. Kaufmann Leopold Brie⸗ ger in Berlin⸗Wilmersdorf ist zum Ge⸗ schäftsführer bestelt. Bei Nr. 7130 Schwedisches Reisebureau Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Otto A. Thomas ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Hugo Lundqvist in Berlin⸗Schöneberg ist zum Geschaftsführer bestellt. Bei Nr. 8976 Internationale Buchhandlung E. A. Liedemann Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Bucherrevisor Max Kruschke in Berlin⸗Schöneberg. Bei Nr. 9128 Bruno Sprafke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 11. Januar 1913 sind Aenderungen des Gesellschaftsver⸗ trages herbeigefüͤhrt worden. Sie lautet: Die Gesellschaft wird fortan durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. § 7 Nr. 3 und Nr. 4 sind aufgehoben und wegen des Gehalts neue Bestimmungen getroffen worden. Ebenso ist der § 9 wegen des Reingewinns, § 10 wegen der Dauer der Gesblschaft und der letzte Ab⸗ satz des § 11 für den Fall der Auflösung der Gesellschaft abgeändert und eine Zusatz⸗ bestimmung getroffen worden. Hinsicht⸗ lich der Dauer der Gesellschaft ist ange⸗ ordnet worden, daß die Gesell bast unbe⸗ dingt bis zum 31. Dezember 1915 besteht,

Dauer der Gesellschaft um 3 weitere Jahre verlängert bzw. die Gesellschaft auf Kündi⸗ gung aufgelöst werden. Kaufmann Karl Räntsch ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Bruno Sprafke in Berlin⸗ Zehlendorf ist alleiniger Geschäftsführer. Bei Nr. 9993 Vereinigung zur Herstellung von Kunstwerken Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. In Berlin⸗Wilmersdorf ist eine Zweig⸗ niederlassung errichtet. Bei Nr. 11 386 Zeitungs⸗Archiv⸗Verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Dem Dr. phil. Karl Bertram in Berlin⸗Steglitz is Prokura erteilt. Berlin, den 14. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

und nur für einen Nume. Fall soll die

Berlin. [19555 In das Handelsregister B des unter zeichneten Gerichts ist eingetragen worden am 13. Mai 1913 Nr. 12 065. Heimdal Grundstücksgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin Gegenstand des Unternehmens: Der Er werb, die Verwaltung und die Verwertung von Grundstücken, insbesondere des zu Berlin, Schönhauser Allee 78, belegenen 8 Grundstücks. Das Stammkapital beträg 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Büche revisor Johannes Harang in Berlin Kaufmann Wilhelm Schaeker in Char⸗ lottenburg. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ elschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Mai 1913 abgeschlossen. Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der FFefelschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger; am 15. Mai 1913: Nr. 12 071. Grund⸗ stücksverwertungsgesellschaft Bar⸗ straße 28 mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗Schöneberg. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb, Fertigstellung Wund Verwertung des Neubaues Bar⸗ straße 28 zu Berlin⸗Wilmersdorf. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Der Direktor Max Thom in Berlin⸗Schöneberg, der Architekt Wil⸗ helm Altmeyer in Berlin⸗Steglitz. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 3. Phai 1913 abgeschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der ö Thom allein berechtigt, während der Geschäftsführer Altmeyer zur Vertretung der Gesellschaft nur zusammen mit dem Geschäftsführer Thom befugt ist. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als mit 15 000 bewertete Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesell⸗ schaft eingebracht vom Gesellschafter Thom die Rechte aus dem Vertrage, welchers