E111““*“ “ 1 1 “ durch die notariellen Verhand 1. 19. April 1913 und 26. April 1913 (Nr. 278 und Nr. 289 des Notariats⸗ registers des Notars Justizrats Julius Schachian zu Berlin für 1913). zwischen ihm und der in Berlin domizilierenden Attiengesenschaft in Firma „Neue Boden⸗ Aktiengesellschaft“ geschlossen ist. Die Gesellschaft übernimmt die Thom aus Gesen Vertrage obliegenden Verpflich⸗ tungen. Die Rechte bestehen in den von der genannten Aktiengesellschaft, einge⸗ tragenen Verpflichtungen hinsichtlich ihres Verhaltens bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Barstr. 28, Darlehns⸗ gewährung, Kostenübernahme, Gewähr⸗ leistung. Im einzelnen wird auf die ab⸗ schriftlich bei den Akten befindlichen Ur⸗ kunden Bezug genommen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 12 072 Cigaretten⸗ fabrik „Kadda“, Schottek & Haenf⸗ lein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Fort⸗ führung der bisherigen Cigarettenfabrik „Kadda“, Schottek & Haenflein. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Der Kaufmann Alfred Haenflein in Charlottenburg, der Kauf⸗ mann Ernst Wesel in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 1. Mai 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Gesellschafter Paul Schottek, Alfred Haenflein und Ernst Wesel bringen das von ihnen bisher unter der Firma Ciga⸗ rettenfabrik „Kadda“ Schottek & Haenf⸗ lein zu Berlin betriebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1912 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1913 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt ange⸗ sehen wird. Mit eingebracht werden alle der bisherigen offenen Handelsgesellschaft gehörigen und für sie eingetragenen Waren⸗ zeichen und Musterschutzrechte. Der Wert der Einlage der drei bisherigen offenen Handelsgesellschafter wird auf 50 000 ℳ estgesetzt und wird hiervon ein Teilbetrag von 20 000 ℳ auf die Stammeinlage des Paul Schottek, von 10 000 ℳ auf die Stammeinlage des Alfred Haenflein, von 20 000 ℳ auf die Stammeinlage des Ereß⸗ Wesel angerechnet. Der Gesell⸗ schafter Bodo von Bülow bringt von 450 000 ℳ betragenden Darlehns⸗ orderung an die bisherige Handelsgesell⸗ chaft den Betrag von 250 000 ℳ zun⸗ Nennwert als Stammeinlage ein. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 12 073. Hahn & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗Wilmersdorf. Gegen⸗ des Unternehmens: Vertrieb von üren, Fenstern und Holz. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Der Kaufmann Gustav Hahn in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. esellschaftsvertrag ist am 12. sge. bruar /21. April / 8. Mai 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Ge⸗ sellschafter Frau Anny Hahn: 1) eine Kontoreinrichtung im Werte von 2797,35 Mark, 2) Beschläge im Werte von 705,10 Mark, 3) ein Lager fertiger und halb⸗ fertiger Waren im Keller Charlottenburg, Sypbelstraße 44, im Werte von 19 164,02 Mark, 4) ein Lager fertiger und halbferti⸗ ger Waren im Keller Charlottenburg, Sybelstraße 37, im Werte von 6743,89 ℳ, 5) ausstehende Forderungen: a. eine Forde⸗ rung an Oskar Graß, Frankfurt a. O., von 2019,77 ℳ, b. an Schlewinski & Co., Berlin, Dircksenstraße 17, 387,20 ℳ, zu⸗ sammen 31 817,33 ℳ. Die Stammein⸗ lage der Frau Hahn beträgt 18 000 ℳ. Der festgesetzte Wert der eingebrachten Gegenstände beträgt 31 817,33 ℳ. Der Mehrbetrag von 13 817,33 ℳ wird der Gesellschaft als Darlehnsforderung ge⸗ stundet. Ueber die Kontoreinrichtung, die Beschläge und die Waren sind dem Ver⸗ trage vom 12. Februar 1913 eingehende Aufstellungen beigefügt. Oeffentliche Be⸗ der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 12 074. „Guco“ Metallwaren⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Fortführung des früher von der Guercke & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, betriebenen Geschäfts, einschließlich der Verwertung der dieser Gesellschaft gehörigen gewerb⸗ lichen Schutzrechte, betr. die Herstellung und den Vertrieb der unter der Bezeich⸗ nung „Guco“ in den Handel gebrachten Schreckschußpistole, sowie die Herstellung und der Vertrieb von Metallwaren jeder Art. Das Stammkapital beträgt 40 000 Mark. Geschäftsführer: Der Kaufmann Carl Franz Beyme in Hamburg, der Kaufmann Paul Hensel in burg Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Hafnmg. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 5. Mai 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Ge⸗ schäftsführer allein. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Gesellschafter Beyme und Hensel bringen, nachdem .5 die früher der Guercke & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ge⸗ hörigen Maschinen, Warenvorräte, Roh⸗ stoffe, Geschäftsinventarien und die dieser Firma gehörigen gesamten gewerblichen Schutzrechte durch Vertrag vom 6. April
lungen vom
vertrag
1913 von dem über das Vermögen der Güercke & Co. G. m. b. H. eingesetzten Konkursverwalter erworben und dieses Geschäft in den früheren Geschäfts⸗ räumen, Warschauer Straße 41/42, für eigene Rechnun gemeinschaftlich mit dem Gesellschafter Hensel, der sich daran mit einem Kapital von 4000 ℳ beteiligt hat, vom 6. April 1913 ab weiterbetrieben hat, dieses früher der Guercke & Co. G. m. b. H., jetzt ihnen Pbörige Geschäft mit allen Maschinen, Warenvorräten, Roh⸗ stoffen und Inventarien sowie mit den von dem Gesellschafter Beyme erworbenen, früher der Guercke & Co. G. m. b. H
gehörigen gesamten gewerblichen Schu 8 rechten in die neu döhenne⸗ Gesellschaft
mit beschränkter Haftung ein mit der Maßgabe, daß dieses Geschäft vom 6. April 1913 ab als für Rechnung der neuen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung geführt angesehen werden soll. Die gewerblichen Schutzrechte sind in dem Gesellschafts⸗ vertrage näher bezeichnet. Der Wert dieser Sacheinlagen beträgt 30 000 ℳ, und zwar kommen hiervon auf die gewerblichen Schutzrechte 15 000 ℳ, auf. die übrigen Sacheinlagen 15 000 ℳ in Anrechnung. Von diesen 30 000 ℳ werden 26 000 ℳ auf die restliche Stammeinlage des Ge⸗ sellschafters Beyme, 4000 ℳ auf die Stammeinlage des Gesellschafters ensel verrechnet. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 12 075. Fremery & Dyckerhoff Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb von Waren aller Art. Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Der Kaufmann Adolf Dyckerhoff in Cöln, der Kaufmann Max Hockerhoß in Hamburg, der Kaufmann Konrad Haffner in Berlin. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. April 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer allein. Die Gesellschaft wird auf die Dauer von zehn Jahren, beginnend mit dem 1. Aprik 1913 und endigend mit dem 31. März 1923, geschlossen. Sie ver⸗ längert sich über den letztgedachten Termin hinaus um fernere drei Jahre, sofern sie nicht spätestens sechs Monate vor Ablauf seitens eines Gesellschafters schriftlich auf⸗ gekündigt wird. Diese Verlängerung tritt auch ein, wenn nicht mindestens sechs Mo⸗ nate vor Ablauf der Verlängerungsperiode von einem Gesellschafter die schriftliche Aufkündigung erfolgt. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Der Gesell⸗ schafter Konrad Haffner übereignet der Gesellschaft in Verrechnung auf seine mit 45 0000 ℳ bewertete Stammeinlage die auf Reichsbankdepotscheinen Nr. 1 467 820, 1 480 852 und 1 619 695 niedergelegten 40 000 und 12 000 und 10 000 ℳ 3 ½ % Reichsanleihe nebst Zinsscheinen und Zinserneuerungsscheinen, berechnet zum Tageskurs vom 7. April 1913. Die Reichsbankdepotscheine über diese Wert⸗ papiere nebst Zinsscheinen und Zinserneue⸗ rungsscheinen ruhen bei der hiesigen Zoll⸗ behörde — Königlichen Oberzollkasse — als Sicherheit für Zollkredite, welche die Firma Wilhelm Haffner in Anspruch ge⸗ nommen hat oder beansprucht. Haffner tritt namens der Firma Wilhelm Haffner die Rechte, die ihm wegen dieser Sicher⸗ heit zustehen, an die Gesellschaft ab. Der den Betrag von 45 000 ℳ übersteigende Wert der Effekten wird von der Gesell⸗ schaft Haffner bar herausgezahlt. Haff⸗ ner ist verpflichtet, insoweit die 62 000 Mark 3 % Pige Deutsche Reichsanleihe noch von der Zollbehörde beansprucht werden sollten, diese Forderungen aus eigenen Mitteln zu tilgen. Oeffentliche “ der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 12 076. Grundstücks⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung Koppenstraße 93 Berlin. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Verwertung des in Berlin, Koppenstraße 93, gelegenen, im Grund⸗ buche des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte von der Königstadt Band 28 Blatt Nr. 2047 verzeichneten Grundstücks. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Der Kaufmann George Kobligk in Berlin⸗Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts vertrag ist am 26. April 1913 abge⸗ schlossen. — Nr. 12 077. Edelhof Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Verwaltung und Verwertung des hier, Alexanderstraße 27, 27a und 27b belegenen Hausgrundstücks, genannt „Edel⸗ bof“. Das Stammkapital beträgt 27 000 Mark. Geschäftsführer: Patentanwalt Dagobert Langenberger in Berlin, Bankier Georg Dux in Hildesheim, Kaufmann Hermann Crohn in Eisleben. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗
ist am 17. 1913 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer allein. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Bei Nr. 216 Electricitäts⸗ gesellschaft „Sanitas“ mit be⸗ schränkter Haftung: Die Prokura des Kaufmanns Otto Sieckel ist erloschen. —
h⸗ Bei Nr. 2193 Gesellschaft für draht⸗
lose Telegraphie mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Karl Solff ist erloschen. Dem Diplomingenieur
Heinrich Lange in Berlin⸗Dahlem ist Ge⸗ samtprokura derart erteilt, daß er in meinschaft mit einem Geschaftsführer oder anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Der Ober⸗ ingenieur Karl Solff in Berlin⸗Friedenau ist zum stellvertretenden Geschaftsführer bestellt. — Bei Nr. 3556 Grand Café Luitpold, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 4013 Englisches Mode⸗ Magazin veeB .; mit beschränk⸗ ter Haftung: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidator ist der bisherige Ge⸗ schäftsführer Kaufmann Robert Eisen⸗
berg in Berlin. — Bei Nr. 4307 Bau⸗
land, Terrain und Baugesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Architekt Carl Bauer in Charlottenburg.
Bei Nr. 4732 Eberhardt & Sieg⸗ mann Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 5290 Austrocknungsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Eintragung vom 9. Mai 1908, wonach die Dauer der Gesellschaft bis zum 30. Juni 1913 festgesetzt ist, ist irrig; der Gesellschaftsvertrag vom 22. April 1908 bestimmt in § 11: Abgesehen von den ge⸗ setzlichen Auflösungsgründen wird die Ge⸗ sellschaft durch Kündigung aufgelöst. Die Kündigung darf nur zum Schlusse eines Geschäftsjahres und nur mit sechsmonat⸗ licher Kündigungsfrist erfolgen. Die Kündigung zu einem früheren Termin als dem 30. Juni 1913 ist ausgeschlossen. — Bei Nr. 6081 Finanzierungs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Der Kaufmann Jacob Lachmann ist nicht mehr Geschäftsführer. Fräulein Liesbeth Steinmetz in Berlin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. — Bei Nr. 6711 Baptisti⸗ scher Bauverein in Rixdorf, Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung: Der Maler Joseph Grundmann ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Techniker Emil König in Neukölln ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. — Bei Nr. 7844 Atelier für Architectur Hugo Sonnenthal Architect Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Ge⸗ schäftsführer Architekt Hugo Sonnenthal ist verstorben. — Bei Nr. 8657 Conti⸗ nental Bogenlampen⸗Gesellschaft mit beschräukter Haftung: Die Ge⸗ b ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Bücherrevisor Ludwig Ehlert in Berlin⸗Wilmersdorf. — Bei Nr. 10 692 Berliner Verlags⸗ gesellschaft Lützow Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Frau Direktor Martha Lampel, geb. Behrendt, ist nicht mehr Liquidator. Fräulein Charlotte Pavel in Berlin ist zum Liquidator be⸗ stellt. — Bei Nr. 10/ 807 Berlin⸗Tel⸗ tower Kunstgummifabrik Gustav Lück Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ung: Der Fabrikant Gustav Lück ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kau mann Johannes Kapahn in Berlin⸗Lichter⸗ felde ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 11 320 Grundstücksgesellschaft Reichsstraße 8 mit beschränkter Haf⸗ tung: Der Gesellschaftsvertrag vom 30. September 1912 ist in § 7 durch einen Zusatz abgeändert (Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer bei Geschäften mit sich selbst). Der Kaufmann Gustav Lange ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Regie⸗ rungsbaumeister Hans Böttcher in Berlin⸗ Schöneberg ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt. — Bei Nr. 11 403 Grundstücks⸗ gesellschaft „Horabl“ mit beschränk⸗ ter Haftung: Die Kaufleute Paul Mar⸗ cus und Heinrich Pincus sind nicht mehr Geschäftsführer. Die verw. Frau Rentiere Anna Maercker, geb. Protz, in Berlin⸗ Friedenau ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 11 687 Berlin⸗Karlshorster Bodengesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 18. März 1913 ist das Stammkapital um 80 000 ℳ auf 100 000 Mark erhöht. Der Architekt Friedrich Hin in Berlin⸗Lichterfelde ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 11 889 Handelsgesellschaft für Tabakfabrikate mit beschränkter Haftung: Kaufmann Georg Juhl ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Albert Kasulke in Berlin ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Berlin, den 15. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 152.
Bingen, Rhein. Bekauuntmachung. In unserem Handelsregister wurde heute die Firma Roth & Co. in Bingen eingetragen. Inhaber sind die Wein⸗ händler Willy Lepy in Bingen und Jo⸗ hann Roth in Birstein. Die Gesellschaft hat am 13 Mai 1913 begonnen. Jeder Teilhaber ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und Zeichnung der Firma berechtigt. ingen, den 14. Mat bMA“X“X“ Gr. Amtsgericht.
[19238]
Bitburg. [19239]
Im Handelsregister ist am 15. Mai 1913 die mechanische Tischlerei betreibende offene Handelegesellschaft in Firma: „Wilhelm Spang und Hüsgen“ mit dem Sitze in Bollendorf eingetragen worden. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind der Schreinermeister Wilhelm Spang und der Schreinergeselle Willy Hüsgen zu Bollen⸗ dorf. Die Gesellschaft hat am 2. Februar 1913 begonnen.
Königliches Amtsgericht zu Bitburg.
Ge⸗ Eintragung in
Rochum.. 119240] u; Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 23. April 1913.
Die Firma H. Hamblock & Co. zu Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Hamblock und die Ge⸗ schäftsinhaberin Anna Hamblock, beide zu Bochum. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. No⸗ vember 1911 begonnen. H.⸗R. A 1151.
Bochum. [19241] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 24. April 1913. Bei der Firma Vopel & Comp. zu Eickel: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Die dem Wilhelm Vopel erteilte Prokura ist erloschen. H.⸗R. A 1061.
Bochum. [19242] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 24. April 1913. 3 Bei der Gewerkschaft Wilhelmine Mevissen zu Bochum: Titus Bockamp und Paul von Miquel sind aus dem Grubenvorstande ausgeschieden und an ihre Stelle gewählt worden der Kom⸗ merzienrat Friedrich Schürmann, Reeder und Kohlenhändler zu Duisburg.Ruhrort, und der Kommerzienrat Josef Kaiser, Fabrikant zu Viersen. H.⸗R. B. 146.
Bochum. [19243]
Eintragung in das Handelsregister
des Königlichen ““ Bochum am 30. April 1913. Bei der Firma Singer Co. Näh⸗ maschinen Akt. Ges. zu Hamburg mit einer Zweigniederlassung zu Bochum: Die Zweigniederlassung ist erloschen. H.⸗R. B 58.
Bochum. [19245] SEintragung in das Handelsregister des Köuiglichen Amtsgerichts Bochum am 5. Mai 1913. Die Firma Erna J. Hermann zu Bochum und als deren Inhaberin die Erna J. Hermann zu Bochum. Dem Lehrer a. D. Julius Hermann zu Bochum ist Prokura erteilt worden. H.⸗R. A 1152.
Bochum. [19244] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 5. Mai 1913.
Bei der Firma Chemische Industrie Aktien Gesellschaft zu Bochum: Dem Heinrich Kröger zu Bochum ist Prokura erteilt. H.⸗R. B 107.
Rochum. [19246] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 7. Mai 1913.
Bei der Firma Westfälische Näh⸗ maschinenmauufaktur, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Wanne mit einer Zweigniederlassung zu Bochum: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 2. März 1912 um 14 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 50 000 ℳ. Außer den bisherigen Geschäftsführern ist noch der Kaufmann Adolf Siebert zu Bochum zum Geschäftsführer bestellt. H.⸗R. B 132.
Böblingen. [19247]
Kgl. Amtspericht Böblingen. Im Handelsregister wurde heute einge⸗ tragen: 2 a. im Register für Gesellschaftsfirmen das Erlöschen der Firma: Mechanische Strickerei Schönaich Eugen Bürkle & Cie. in Schäönaich.
b. im Register für Einzelfirmmen: Firma Eugen Bürkle, Schönaich. Inhaber: Eugen Bürkle, Kaufmann in Schönaich.
Firma Elise Rößler, Böblingen. Inhaberin: Elise Rößler, Ehefrau des Adolf Rößler, Konditors in Böblingen. Den 17. Mai 1913.
Amtsrichter Haug.
Bonndorf, Scawarzw. (19248]
Zum Handelsregister Abt. A wurde ein⸗ getragen:
Zu O.⸗Z. 50, betr. Firma Theodor Fechtig, Birkendorf, und
zu O.⸗Z. 130, betr. Firma Karl F. Batsching, Uehlingen:
„Die Firma ist erloschen“.
Unter O.⸗Z. 158: Firma Carl Fried⸗ rich Fechtig, Birkendorf. Inhaber: Karl Friedrich Fechtig, Säger, Birkendorf.
Unter O.⸗Z. 159: Firma Theodor Voll, Uehlingen. Inhaber: Theodor Voll, Apotheker, Uehlingen.
Bonndorf, den 16. Mai 1913.
Gr. Amtsgericht.
Braunfels. [19249] In das Handelsregister A Nr. 26 ist bei der Firma Heinrich Stockhausen zu Braunfels heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. 8 Braunfels, den 14. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Bremen. “ [19227] In das Handelsregister ist eingetragen
worden: Am 10. Mai 1913.
Fischerei⸗Gesellschaft „Brema“ mit beschränkter Haftung, Bremen: Gegenstand des Unternehmens ist der Bekrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fa rzeugen, jede Art der ö“ Verwertung des Fanges sowie der Betrieb aller mit dem Fisch⸗ fang zusammenhängenden Nebengeschäfte, insbesondere Fabrikation von Netzen, Fässern und die Herrichtung und Aus⸗ nutzung aller ihrem Betriebe dienlichen
Das Stammkapital beträgt Mark 900 000. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Mai 1913 abgeschlossen.
Wenn zwei oder mehrere Geschäfts⸗ führes vorhanden sind, so ist zur Ver⸗
etung der Gesellschaft die Mitwirkung von mindestens zwei Geschäftsführern oder von einem Geschäftsführer und einem Prokuristen erforderlich.
Geschäftsführer ist der hiesige Kauf⸗ mann Johann Friedrich Arens. 8
Direktor Viktor August Leege in Nordenham ist Prokurist.
Die Gesellschafterin die „Bremer Rhederei⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Bremen bringt in Anrech⸗ nung auf ihre Stammeinlage die fol⸗ genden ihr gehörenden, in das hiesige Schiffsregister eingetragenen Logger ein, nämlich: .
Dankward, Etzel, Gerenot, Gieselher, Hildebrandt, Ortwin, Ruediger, Ru⸗ molt, Siegfried, Theoderich, Tristan, Volker. 1“]
Hierdurch gilt die Einlage der Ge⸗ 8 afterin, der Bremer Rhederei⸗
esellschaft mit beschränkter Haftung in ibe von. ℳ 883.300 als. geleistet.
Lekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Reichsanzeiger“.
Am 13. Mai 1913. — Dampfbäckerei Hansa, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Oslebs⸗ hausen b. Bremen: Heinrich August Ludwig Langhage ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Der F Risse, hierselbst, ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
Erich A. Eeg, Bremen: Erich André Eeg ist am 21. April 1913 verstorben. Seitdem setzt dessen Witwe, Astrid Wiese, geb. Hansen, das Geschäft unter unveränderter Firma fort. 8 Merdes & Elsishans, Bremen: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. Tischleramts⸗Möbellager, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Die in der Gesellschafter⸗ versammlung vom 16. Februar 1912 beschlossene Aenderung des § 2 des Ge⸗ sellschaftsvertrages ist durch Urteil der 2. Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Bremen vom 29. Ok⸗ tober 1912 für ungültig erklärt worden. Bremen, den 14. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
Bremen. ““ [19228] In das Handelsregister ist eingetragen
worden:
Am 16. Mai 1913. Australische Holz⸗Import⸗Gesell⸗ schaft J. Mähl & Co., Bremen: Die an Dr. Oskar Adolf Christlieb Wirth erteilte Gesamtprokura ist am 15. Mai 1913 erloschen.
Gleichzeitig ist demselben Prokura erteilt. Bremen, den 16. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
Breslau. [19251]
In unser Handelsregister Abteilung A ist beute eingetragen worden:
Bei Nr. 2043, Firma Ernst Pischel’s Nachfolger Hermann Brade hier: Die Prokura des Hermann Brade senior ist erloschen.
Bei Nr. 5252, Firma Otto Sommer hier: Der Viehhändler Felix Cohn in Breslau ist in das Geschäft des Kauf⸗ manns Otto Sommer ebenda als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die von den Genannten unter der bisherigen Firma begründete offene Handelsgesellschaf hat am 1. Februar 1913 begonnen. Breslau, den 13. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Breslan. [19250]
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 31 — Schlesische Elektri⸗ zitäts⸗ und Gas⸗Aktien⸗Gesellschaft hier — heute eingetragen worden: Der bisherige Prokurist Hugo Pilger in Glei⸗ witz ist zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede bestellt und seine Prokura er⸗ loschen.
Breslau, den 13. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Bütow, Bz. Köslin. [ĩ19252]
In das Handelsregister Abteilung A ist am 5. Mai 1913 unter Nr. 133 die Firma: Carl Ruschkewitz und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Ruschkewitz in
Bütow eingetragen. Königliches Amtsgericht Bütow.
Calw. [19253] K. Amtsgericht Calw (Württbg.).
In das Handelsregister wurde zu der Einzelfirma Gottlieb Ferber in Hirsau eingetragen:
Das Geschäft ist nach dem am 28. Ja⸗ nuar 1913 erfolgten Ableben des bisherigen Inhabers auf dessen Erben: 1) Lutse Ferber, geb. Röck, Witwe, 2) Anna Ferber, 3) Marta Ferber, 4) Otto Ferber, 5) Helene Ferber, Ziff. 2—5 ledig, voll⸗ jährig, sämtlich wohnhaft in Hirsau, über⸗ gegangen, welche dasselbe unter der bis⸗ herigen Firma unverändert weiterführen. Die Befugnis zur Vertretung und Zeich⸗ nung der Firma steht nur der Witwe Luise Ferber, geb. Röck, der Tochter Anna Ferber und dem Sohne Otto Ferber zu, und zwar sowohl gemeinschaftlich, als auch jedem allein.
Den 16. Mai 1913.
Amtsrichter Ehmann. ““ 1 1“
rivatmann Friedrich Emil
8 Dippoldiswalde.
Fabrik Niederschlottwitz Otto M. Rei⸗
G lass und
“ der offenen Handelsgesell⸗ FZeder Gesellschafter ist zur Vertretung
Cassel. [19254] Handelsregister Cassel.
Zu Reinhard Bode, Forst⸗Unifor.
men⸗Fabrik, Cassel, ist am 16. Mai
1913 eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Agl. Amtsgericht. Abt. XIII. * 8 [19259]
çolmar, Els. Bekanntmachung. In das Gesellschaftsregister Band III wurde bei Nr. 125: „Goectz u. Bihli in Markirch“ eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Colmar, den 17. Mai 1913. Kaiserliches Amtsgericht.
Colmar, Eis. [19258] Bekanntmachung.
In das Gesellschaftsregister Band VII wurde bei Nr. 68: „Eug. ab der Halden“ in Colmar eingetragen:
Der persönlich haftende Gesellschafter Eugen ab der Halden ist verstorben und sind als persönlich haftende Gesellschafter dessen Erben: 1) René ab der Halden, Kaufmann, 2) Peter ab der Halden, geb. 30. 11. 93, 3) Paul ab der Halden, geb. 14. 8. 95, alle in Colmar, zu 2 und 3 vertreten duich Witr ab der Halden in Colmar, in die Gesell⸗ schaft eingetreten. — —
Colmar, den 17. Mai 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
nee Handelsregist 1e9 In das ige Handelsregister eute eingetragen worden bei der Firma Min⸗ horst & Schultes in Crefeld: Das Geschäft ist mit allen darin vom 1. Ja⸗ nuar 1912 ab begründeten Rechten und Verbindlichkeiten auf die Firma Minhorst & Schultes, Aktiengesellschaft in Crefeld, übergegangen. Die in dem Betriebe des Geschäfts bis zum 1. Januar 1912 be⸗ gründeten Rechte und Verbindlichkeiten sind vom Uebergang ausgeschlossen. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen. Crefeld, den 8. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. 8 Sen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Wwe. Johaun Vorschel in Crefeld: Johann Vorschel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Crefeld, den 9. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. 19262] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Heimberg & Co., Chemische Fabrik zu Crefeld: Der Kaufmann Peter Heimberg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kauf⸗ mann Richard Burger in Crefeld in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. 8 Crefeld, den 10. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Caxbaven. [19263] Eintragungen in das Handelsregister. 16. Mai 1913.
H. W. Wittpfenning; Cuxhaven. Die Firma ist erloschen.
H. Osterndorf; Cuxhaven. Die Firma ist erloschen.
17. Mai 1913.
Wilhelm Plümer; Cuxh
Firma ist erloschen. Das Amtsgericht in Cuxhaven.
Danzig. [19264] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 1590, betreffend die Firma „G. Holland“ in Danzig, heute ein⸗ getragen, daß der Inhaber Sally Müller mit Genehmigung des Regierungspräsi⸗ denten vom 18. August 1909 jetzt die
Vornamen Stephan Walter führt.
Amtsgericht, Abt. 10, Danzig,
den 16. Mai 1913.
[19265] Auf Blatt 191 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Holzstoff⸗
mann in Schlottwitz eingetragen worden. Königl. Amtsgericht Dippoldiswalde, den 15. Mai 1913.
Dortmund. [19266] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nummer 1815 ein⸗ getragenen Firma: „R. G. Dun & Co.“ zu New York mit Zweigniederlassung in Dortmund folgendes eingetragen worden: Der Prediger Dr. Walter Duncan Buchanan und die Witwe Mary Bradford Dun, geborene Bradford, sind, und zwar letztere durch Tod, als Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Rechtsanwalt Joseph Packard in Baltimore Maryland ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft etrgetregn., des Louis Philipp Witz ie Prokura des Louis Philipp Witz⸗ leben, früher in Hamburg, jetzt in Char⸗ lottenburg, bleibt bestehen. esellschafter Robert Dun Doug⸗ rancis Lewis Minton sind fortan nicht mehr als amerikanische executors des verstorbenen Gesellschafters Robert Graham Dun, sondern aus eigenem Recht
der Gesellschaft befugt. Dortmund, den 9. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 19267] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 492
ihre Mutter, Witwe Eugen
in Dortmund folgendes worden:
Die Firma heißt „Tiefbaugesellschaft mit beschränkter Haftung Dortmund“ und hat ihren Sitz in Dortmund.
Dortmund, den 5. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [19268] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nummer 530 ein⸗ getragenen Firma: „H. Beckhoff Nachf.“ zu Dortmund folgendes eingetragen:
Die Firma ist in „H. Adolf Blome“ umgeändert.
Dortmund, den 15. Mai 1913
Königliches Amtsgericht.
Dresden. [19269]
Auf Blatt 13 430 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Rosenfabrik Bernhard Lempert in Dresden und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Franz Bernhard Lempert in Dresden. (Geschäftszweig: Fabrikation von künst⸗ lichen Rosen.)
Dresden, am 17. Mai 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Düren, Kheinl. [19270]
In urserem Handelsregister wurde am 10. Mai 13 zur Firma C. Mayn Düren eingetragen, daß das Geschäft unter Ausschluß der Aktiven und Passiven auf die Wwe. Adolf Renardy, Josefine geb. Laschet, Düren, übergegangen ist. Die Firma lautet jetzt: C. ayntz Nachf. Geschäftszweig: Leinen und Weiß⸗
WMarren Königl. Amtsgericht Düren.
Düren, Rheinl. [19272]
In unser Handelsregister wurde zur Firma Zimmermann & Jansen, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Düren, am 10. Mai 1913 eingetragen, daß die Kaufleute Arnold und Damian Jansen zu Geschäftsführern bestellt sind. Jeder derselben ist für sich allein vertretungs⸗ ö Die Prokura derselben ist be⸗ endet.
Königl. Amtsgericht Düren.
Düren, Rueinl. [19271] In unser Handelsregister wurde am 14. Mai 13 die Firma Gottfried Rueben Düren und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Gottfried Rueben, Düren, ein⸗ getragen. Prokurist ist die Ehefrau des⸗ selben, Pauline geb. Weisweiler. Ge⸗ schäftszweig: Papierengroshandlung. Königl. Amtsgericht Düren.
“ [19273]
eingetragen
Düsseldorf. „Bei der Nr. 786 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in Firma „Loh⸗ maun & Ruhland, Maummut⸗Werke mit beschränkter Haftung“, hier, wurde am 15. 5. 1913 nachgetragen, daß Walter Buchholtz, Kaufmann in Aubach bei Neuwied, zum weiteren Geschäfts⸗
die Geschäftsführer Karl Ruhland und Albert Meißner allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Duisburg. [19274]
In das Firmenregister ist bei Nr. 1159, die Firma Conr. Saur, Duisburg, betreffend, eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen.
Duisburg, den 9. Mai 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Durlach. [19275]
Eingetragen zum Handele’register A O.⸗Z. 254 am 13. Mai 1913. Glacé⸗ ledergerberei Gebrüder Schumacher mit dem Sitz in Durlach, offene Handels⸗ gesellschaft. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Gerbermeister Fritz und August Schumacher, beide in Karlsruhe. Die Gesellschaft hat am 1. Mai begonnen. Amtsgericht Durlach. 1.““
Einbeck. In unserm Handelsregister B ist heute unter Nr. 22 eingetragen die Firma: Einbecker Gummiwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Einbeck. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation von Gummi⸗ waren aller Art und deren Nebenartikel sowie der Handel in diesen Waren, ferner die Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen und der Ankauf solcher Unter⸗ nehmungen, sowie der Erwerb und die Verwertung von Erfindungen, Patenten und Lizenzen jedweder Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 150 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind: Direktor Heinrich Wippel und Direktor Fritz Sundmacher, beide in Einbeck. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. April 1913 festgestellt. Die Gesell⸗ schaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten. Die Zeichnung der Firma ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden u“ eeschriebenen oder auf mechanischem eege hergestellten Firma der “ ihre E“ hinzufügen. Die Mitglieder der Geschäftsführung sind in bezug auf Rechtsgeschäfte, die sie als Organe der grssnsct mit⸗ beziehungs⸗ weise gegeneinander oder als solche Organe mit oder gegen sich selber vornehmen, von den ““ des § 181 B. G.⸗B. efreit. Die Gesellschaft übernimmt von den Gesellschaftern: 1) Rechtsanwalt 15 Ahrens in Gandersheim, 2) Direktor Hein⸗ rich Wippel in Einbeck, 3) Direktor Fritz Sundmacher in Einbeck, ) Professor Dr. Harstrick in Hannover und 5) Großkauf⸗ mann Albert Rambke in Hannover das diesen zu je ⅛⁄ Anteil gehörige, zu Einbeck belegene Grundstück, eingetragen im
118894]
ist heute bei der Firma: Tiefbau⸗ gefellschaft mit beschränkter Haftung
8 “ 6
Grundbuch von Einbeck Blatt 1641. Der
“
t Amtsgerichts
führer bestellt ist und ebenso wie bisher
für nötigen
pflanzen.
Stier zu Forst. d me führer bestellt, so vertitt ein jeder die Ge⸗
mehrere Geschäftsführer. Geschäftsführer bestellt, so ist jeder einzelne berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten oder zu zeichnen.
Freiburg, Breisgau.
Haag, Freiburg. J Haag, Darmhändler, Freiburg. (Geschäfts⸗ zweig: Darmhandlung.)
Wert dieses Grundstücks wird auf 120 000 Mark feftgeseßt. Die Gesellschaft über⸗ nimmt die auf dem Grundstück lastenden Hypothekenschulden in Höhe von 70 000 ℳ nebst den Zinsen vom 1. April 1913 an; Lasten und gehen vom 1. April 1913 ab auf die Gesellschaft über. Der Uebernahmepreis von 120 000 ℳ enthält auch die Gegenleistung dafür, daß die Ge⸗ senschafter es übernommen haben, auf ihre Kosten die erforderlichen Umbauten in dem Hauptschuppen A herzustellen. Die hier⸗ nach von der Fesenschaft. an die Gesell⸗ schafter unter Berücksichtigung der über⸗ nommenen Hypothek noch zu leistende Ver⸗ hütung beträgt 50 000 ℳ, von welchem Betrage je 10 000 ℳ auf die Stammein⸗ lage eines jeden der fünf Gesellschafter angerechnet werden. Den Rest ihrer Stammeinlage haben die Gesellschafter in bar zu leisten.
Die Veröffentlichungen der Versamm⸗ lungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger.
Einbeck, den 10. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. I
Essen, Ruhr. 118902] In das Handelsregister des Königlichen Essen ist gemäß Gesell⸗ schaftsvertrag vom 8. Mai 1913 unter B Nr. 392 am 10. Mai 1913 eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Schmetz & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Altenessen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Bau⸗ geschäfts mit allen verwandten Zweigen, insbesondere die Ausführung industrieller Anlagen sowie Erwerb und Verwertung der der früheren Firma Schmetz & Diepenbrock gehörigen Immobilien, als Fabrikanlage, Sägewerk, 2 Mietshäuser usw., Betrieb des vom Gesellschafter Heinrich Schmetz eingebrachten, bisher für eigene Rechnung geführten Baugeschäftes, ferner Handel in Holz und Baumaterialien aller Art. Zur Erreichung 1 Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer ist Heinrich Grewen junior, Kaufmann, Essen. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist jeder der⸗ selben in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen vertretungsbefugt. Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ ellschaft erfolgen durch den Deutschen eichsanzeiger. Der Gesellschafter Archi⸗ tekt und Bauunternehmer Heinrich Schmetz zu Altenessen bringt als Sachein⸗ lage auf seine Stammeinlage sein bisher für eigene Rechnung gescgee Baugeschäft mit allem Inventar, Vorräten, Geräten sowie die noch nicht zur Ausführung ge⸗ langten Aufträge ein, und zwar nach dem dem Gesellschaftsvertrage als Anlage bei⸗ gefügten Verzeichnisse dergestalt, daß das Geschäft vom 1. Mai 1913 ab als auf Rechnung der G geführt ange⸗ sehen wird. Der Gesamtwert dieser Ein⸗ lage ist nach Abzug der Schulden auf 10 000 ℳ festgesetzt, sodaß die Stamm⸗
einlage des Gesellschafters damit in Höhe von 10 000 ℳ gedeckt ist.
Forst, Lausitz. [19276] Im hiesigen Handelsregister B ist unter Nr. 23 die Firma Fabrik chemisch prä⸗
parierter Pflanzen Gesellschaft mit beschräukter Haftung mit dem Sitze in
Forst (Lausitz) eingetragen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 3./5. Mai 1913 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Herstellung und Vertrieb aller die Gärtnerei und Blumenbinderei Bedarfsartikel, insbesondere die Fabrikation chemisch präparierter Natur⸗ Geschäftsführer sind die Kauf⸗ Augustin und Richard Sind mehrere Geschäfts⸗
leute Camillo
sellschaft selbständig. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch
den Deutschen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 14. Mai 1913.
Freiburg, Breisgau. [19277] In das Handelsregister Abteilung B
Band I O.⸗Z. 33 wurde eingetragen:
Schwarzwald⸗Industrie ⸗Aus⸗
stellung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Freiburg i. B., betr. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 17. April 1913 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert.
bestellt einen oder Sind mehrere
Die Gesellschaft
Rupert Hecht ist als Geschäftsführer
ausgeschieden.
Freiburg, den 8. Mat 1913. Froßh. Amtsgericht.
[19278] In das Handelsregister A wurde ein⸗
getragen:
Band V O.⸗Z. 186: Firma Salome
Witonsky, Freiburg betr. Die Firma ist geändert in: Lyoner Seidenhaus, Salome Witonsky, Freiburg.
Band I O.⸗Z. 317: Firma Urban
Tritscheler, Freiburg, ist erloschen.
299: Firma Peter
Band V Inhaber ist Peter
O., . 8X
Freiburg, den 15. Mai 1913.
Großh. Amtsgericht.
Fürtb, Bayern. F f[19279] Haudelsregistereinträge.
1) „Bernhard Stein“, Fürth. Offene
Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun Einzel⸗
firma. Inhaber: Jakob Stein, Kauf⸗
mann in Fürth.
2) „Heinrich Pöhlmann“, Fürth. Firma erloschen.
3) „Wilhelm Plümecke“, Langen⸗ zeun. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Wilhelm Plümecke in Langen⸗ zenn eine Maschinenfabrik mit dem Sitze daselbst. 4) „Hans Mauß“, Erlangen. Nun⸗ mehriger Inhaber: Jean Mauß, Maurer⸗ meisterssohn in Erlangen. 8 den 19. Mai 1913.
gl. Amtsgericht als Registergericht.
Geestemünde. [19280] Bekanntmachung. I*†.
In das Handelsregister A Nr. 230 ist zu der Firma Heine und Eißfeldt in Geestemünde heute eingetragen:
Dem Handlungsgehilfen Hans Christian Walter Prahl in Sande bei Bergedorf ist Prokura erteilt.
Geestemünde, den 15. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht. VI.
Gemünd, FKifel. [19284] Die Firma Eduard Graff in Schleiden ist erloschen. Gemünd (Eifel), den 9. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Gemünd, Eifel. [19282] Die Firma U. J. Steffens in Gemünd ist erloschen. Gemünd, den 11. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Gemünd, Eifel. [19281] Die Firma Hermann Steffens in Gemünd ist in das Handelsregister ein⸗ getragen. Der Ehefrau Hermann Steffens ist Prokura erteilt. Gemünd, den 11. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
SGemünd, Eifel. [19283]
In das Handelsregister ist die Firma Wilhelm Lenz (Gemünder Zeitung) in Gemünd und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Lenz in Gemünd ein⸗ getragen worden.
Gemünd (Eifel), den 13. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Gemünd, Eilfel. [19285] In das Handelsregister ist die Firma Josef Klöser in Gemünd und als deren Inhaber Josef Klöser, Kaufmann in
Gemünd, eingetragen worden. Dem Peter Klöser in Gemünd ist Pro⸗ kura erteilt. Gemünd, den 15. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Giessen. Bekauntmachung. [19286]
In unser Handelsregister Abt. A wurde heute eingetragen die Firma: Eisenerz⸗ aufbereitung System Siebel⸗Frey⸗ gang, Bergingenieur Wilhelm Siebel, Gießen. ser Ehefrau des Wilhelm Siebel, Elisabeth, geb. Klapproth, in Gießen ist Prokura erteilt.
Gießen, den 15. Mai 1913.
Großherzogl. Amtsgericht.
Glei witz. [19287] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 722 die Firma „Simon Holz“ und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Holz in Gleiwitz, Wilhelmstraße Nr. 51, eingetragen worden.
Amtsgericht Gleiwitz, den 14. Mai 1913.
Göppingen. [19288]
K. Amtsgericht Göppingen. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 8 A. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: I. Zu der Firma Filiale der Würt⸗ tembergischen Vereinsbank in Göp⸗ pingen, Liktiengesellschaft. Als weitere stellv. Mitglieder des Vorstands sind be⸗ stellt worden: Dr. jur. Karl Schneider und Eugen Moser, beide in Stuttgart. Dem Johann Ansmink und dem Emil Kiechle, beide in Stuttgart, ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, g. dieselben emeinschaftlich oder jeder einzelne zu⸗ fe mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten. Die Prokura des Eugen Moser und Imanuel Zerrweck ist dere en.
B. Abteilung für Einzelfirmen: II. Zu der Firma Adolf Ladwig in Göppingen. Die Firma ist erloschen Den 17. Mai 1913. G
Landgerichtsrat Doderer.
Grabow, Mecklb. [19289] In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Heinrich Nolandt in Grabow eingetragen. Grabow, den 16. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Grätz, Bz. Posen. [19290] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 162 eingetragenen Firma „Lud⸗ wig Borowski, Grätz“ eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Grätz, den 14. Mai 1913.
Gransee. 19291] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 62 ist heute Ehesergen die Firma „Königl. priv. dler⸗Apotheke Gransee mit Filiale Löwenberg Curt Blew“ mit dem Sitze in Gransee und einer Filiale in Löwenberg. Inhaber der Firma ist der Apotheker Curt Blew i Gransee. 1¹ Gransee, den 8. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Nr. 35] eingetragene
selbst eingetragen.
Hagen, Wesif.
getragen:
unveränderter
188, fortführen.
Halberstadt.
verzeichneten
durchgeführt.
Halle, Saale.
Die Firma ist erloschen.
Hamburg.
1913. Peters & Bercke.
Kaufleute, zu Hambur
helm Müller. „Bossus⸗Werke“
Katz ist beendigt.
Zweigniederlassung
Hamburg. Volksdorfer
tung. Hamburg. Der
beträgt ℳ 61 000,—. schaftlich.
beide zu Hamburg.
aus,
1557/1912 — gegründe
gesetzt.
Kolzen. . ℳ Pettersson Fischer . Loelf Burmester Meyer . Hochhaus . Jacobs Breling Schenk Krack 8 Merkator . Behrens Stehr . Heitmann.
Ellerbrock .
Aktiengesell
2 Feldmark gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ Der Sitz der Gesellschaft ist Gesellschaftsvertrag ist 11. Februar 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung der im Grundbuch von Volksdorf Blatt 85 und Blatt 200 eingetragenen Grundstücke, die in der Volksdorfer Feldmark be⸗ legen sind, sowie der Erwerb anderer Grundstücke und deren Verwertung und die Beteiligung an ähnlichen und gleich⸗ artigen Unternehmungen.
Das Stammkapital der Gesellschaft
Grimmen. Bekanntmachung. [19292] In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen worden, daß die unter
Firma
Apotheke und Drogenhandlung Robert
Radtke, Grimmen, erloschen ist.
Grimmen, den 29 April 1913. Königliches Amtsgericht.
Grimmen. Bekanntmachung. [19293]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 42 die Firma Arno Höhne in Grimmen und als deren In⸗ haber der Maurermeister Arno Höhne da⸗
Grimmen, den 14. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: Oberhagener Maschinen⸗ fabrik Daniel Heuser zu Hagen ein⸗
Das Geschäft ist unter unveränderter Firma auf den Ingenieur Daniel Heuser und Kaufmann Alfred Heuser, beide zu Hagen, übergegangen, welche dasselbe unter Firma als ne 5
ie Gesellscha at am 1. April 1913 begonnen. keliches Hagen i. W., den 15. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Halberstadt, den 14. Mat 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
2 8
In das hiesige Handelsregister Abt. X 609, betr. die Firma S. Großmann & Sohn, Halle S., ist heute eingetragen:
Halle S., den 25. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Eintragungen in das Handelsregister. Mai 15. et Gesellschafter: Oscar Peters und Paul Albert Bercke,
The Lea Recorder Compan . Hamburg. Diese Zweigniederlassung der Firma The Lea Recorder Company zu Manchester, ist aufgehoben; die Firma und die an J. Reyersbach er⸗ teilte Prokura sind erloschen. Norddeutsche Damenhut⸗Facons⸗ Bügel⸗Fabrik Daniel Meyer. In⸗ haber: Daniel Meyer, Kaufmann, zu
Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt durch zwei Geschäftsführer gemein⸗ eschäftsführer sind: Johann Jacob Merkator, Kaufmann, und Wil⸗ helm Hinrich Martin Fischer, Architekt,
Ferner wird bekannt gemacht: Die Gesellschafter Kolzen, Pettersson, Fischer Loelf, Burmester, Meyer, Hoch⸗ Jacobs, Breling, Schenk, Krack, Merkator, Behrens, Stehr, Heitmann und Ellerbrock bringen in die Gesell⸗ schaft ein das Vermögen der Gesell⸗ schaft des Bürgerlichen Rechts, die am 31. Mai 1912 zu Protokoll des Notars Dr. Paul Oppens in Hamburg — Nr. Der Wert der Einlagen ist auf ℳ 61 000,— fest⸗ Den Gesellschaftern werden die folgenden Beträge als voll eingezahlte Stammeinlagen angere
t ist.
chnet:
15 000,—,
10 000,—, 3 000,—, 6 000,—, 1 000,—, 3 000,—, 3 000,— 1 000,— 2 000,— 2 000,—, 3 000,—, 1 000,—, 2 000,—, 2 000,—, 6 000,—, 1 000,—.
2 7 *
Die
Terrain⸗
8
8
Bei der im Handelsregister B Nr. 13
ten ej schaft Kloster⸗ brauerei Röderhof ist heute eingetragen: „Der Beschluß vom 12. April 1913 be⸗ züglich der Erhöhung des Kapitals ist
Die offene Handelsgesellschaft hat am 13. Mai 1913 schaf “ Bezüglich des Gesellschafters Peters ist durch einen Vermerk auf eine am 9. Mai 1913 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden.
Norddeutsche Asbest⸗ u. Gummi⸗Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden.
Liquidator ist Ernst Friedrich Wil⸗
Gesellschaft beschränkter Haftung. 8 tretungsbefugnis des Mitliquidators R.