Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Hamdurger Fremden⸗
blatt. Mai 16. Paul Paulsen. Inhaber: Paul Paul⸗ sen, Kaufmann, zu Hamburg. 8 Prokura ist erteilt an Otto Gustav Heinrich Gaedecke. 8 Alfred Hansing. Inhaber: Alfred Heinrich Hansing, Kaufmann, zu Ham⸗
burg. 1 Uhlig & Koll. Gesellschafter: Heinrich Ernst Gustav Uhlig und Conrad Aloysius Koll, Kaufleute, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1913 begonnen. 8 A. J. Kaicheff. Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Ekaterino⸗ dar im Kaukasus. Inhaber: Aristide Ivanovitz (Jean) Kaicheff, Kaufmann, zu Ekaterinodar im Kautasus. Prokura ist erteilt an Carl Richard Albert Landt. 8 Polzin & Co. Dieße offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Ge⸗ schäft ist von dem Gesellschafter Polzin mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. 8 „Helios“, Kinematographisches In⸗ stitut, Lüders & Weber. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Ge⸗ ellschafter Weber mit Aktiven und Füschaft übernommen worden und wird von ihm unter der Firma „Helios“, Kinematographisches Institut, In⸗ genieur Emil Weber, fortgesetzt. Leber & Guhl. Der persönlich haf⸗ tende Gesellschafter Weber ist aus dieser Kommanditgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortgesetzt. “ ist erteilt an Georg Heinrich eber.
Schargel & Co. Die an B. J. T. Kemme erteilte Prokura ist erloschen. Mentz, Decker & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Mentz mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter
unveränderter Firma fortgesetzt. Ferdinand Lorenz & Co. Die an R. R. G. Schachtrupp erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. .“ Adolf Scheuermann. Das Geschäft ist von Johann Bernard Hillmann, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. 1 8 Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht übernom⸗ men worden. Otto Fritz & Co. loschen. E. T. Kröplin & Sohn.
Diese Firma ist er⸗ Persönlich
88 S Gesellschafter: Heinrich Eduard
Theodor Kröplin, Glasermeister und Glaswarenhändler, zu Hamburg. Die Kommanditgesellschaft hat einen Kommanditisten und hat am 10. Mai 1913 begonnen.
Verkaufs⸗ Bureau Sächsischer
Braunkohlenwerke Inhaber Her⸗ mann Brauns. Die Niederlassung ist nach Weimar verlegt worden.
Wenzel & Reimers Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Friedrich Karl Albert Danielczyk, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäfts⸗ ührer bestellt worden.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom
5. Mai 1913 ist das Stammkapital um ℳ 10 000,— auf ℳ 35 000,— erhöht, und es sind die §§ 3 und 6 des Gesell⸗ schaftsvertrages geändert worden.
Die Gesellschaft hat zwei Geschäfts⸗
führer, jeder Geschäftsführer ist allein
Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. 116“
Heinr. Ad. Teegler. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; der bisherige Gesellschafter Otto setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Fllevrich H. Dibke. Inhaber: Hans Friedrich Dibke, Kaufmann, zu Ham⸗ burg.
Barthold Theodor Kemme. Inhaber: Barthold Johann Theodor Kemme, Kaufmann, zu Hamburg. 3
Mathes & Weich Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der e ist 6. Mai 1913 a ö worden. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der von
C. H. A. Mathes gemachten und zur Patenterteilung angemeldeten Erfin⸗ dung, betreffend eine Typendruckmaschine, l.. die Fortführung des bisher von Mathes unter der nicht eingetragenen . C. H. A. Mathes in Hamburg etriebenen Geschäfts in Schreib⸗ maschinen, Zubehörteilen und Ersatz⸗ teilen, sowie die Ausführung von Repa⸗ raturen, sowie die Einrichtung von Schreibstuben zur Vervielfältigung ver⸗ mittels Typendruckmaschinen, sowie alle hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. 8
Das Stammkapital der Gesellschaft
beträgt ℳ 27 500,J.
Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so sind je zwei von ihnen gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt. W
Gefchäftsführer sind: Carl Heinrich Albert Mathes, Maschinentechniker und
am
wird bekannt gemacht:
er Gesellschafter Mathes bringt in die 8 die von ihm gemachte und zur Pätenterteilung angemeldete Er⸗ findung, betreffend eine Farbbandtypen⸗ druckmaschine mit durch Hebelwerk an⸗ getriebener Druckwalze mit allen Rech⸗ ten aus der Patentanmeldung ein. *Der Wert dieser Einbringung ist auf ℳ 10 000,— festgesetzt.
Der Gesellschafter Mathes bringt ferner das von ihm bisher unter der nicht eingetragenen Firma C. H. A. Mathes betriebene Schreibmaschinen⸗ geschäft mit der Kundschaft und den sämtlichen laufenden Aufträgen und sonstigen geschäftlichen Beziehungen in die Gesellschaft ein. 8 .
Die in dem Geschäftsbetriebe des Mathes bisher entstandenen Verbind⸗ lichkeiten und die ausstehenden Forde⸗ rungen werden von der Gesellschaft nicht übernommen. 3
Der Wert dieser Einlage ℳ 2500,— festgesetzt. 8
Der Gesamtwert der Einlagen beträgt
ℳ 12.500,—. Dieser Betrag wird als voll eingezahlte Stammeinlage des Gesellschafters Mathes angerechnet. Die Bekanntmachungen der. Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 1 Hamburger Honig⸗Werke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗ burg. 8 8
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. April/3. Mai 1913 abgeschlossen worden. 1“
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Honig und der Betrieb aller damit zusammen⸗ hängenden Geschäfte. 8 Das Stammkapital der Gesellschaft
beträgt ℳ 60 000,N. Geschäftsführer sind: Robert Lieber⸗ mann, Ingenieur, und Richard Lewin Meyer, Kaufmann, beide zu Hamburg. Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ ui. durch jeden Geschäftsführer allein.
ist auf
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Meyer bringt in die Gesellschaft sein bisher unter der “ Hamburger Honigwerke Richard Meyer in Hamburg betriebenes Honig⸗ fabrikationsgeschäft mit den in der An⸗ lage zum Gesellschaftsvertrage aufge⸗ führten, zur Honigfabrikation dienenden Maschinen und Geräten sowie den dort weiter aufgeführten Aktiven, zusammen zum Werte von ℳ 15 000,—, sowie die zum Geschäfte gehörige Kungschh und die sonstigen geschäftlichen Beziehungen in die Gesellschaft ein.
Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf ℳ 30 000,— festgesetzt. ieser Betrag wird dem Gesellschafter Meyer als voll eingezahlte Stammeinlage an⸗ gerechnet. 1
Die im Geschäftsbetriebe des Gesell⸗ schafters Meyer bisher entstandenen Verbindlichkeiten und die ausstehenden Forderungen werden nicht übernommen.
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗
schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Wovermann⸗-⸗Linie, Aktiengesellschaft. Der Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗ burg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. April 1913 seerefpit und am 5. Mai 1913 abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb des bisher von der Kommandit⸗ gesellschaft in Firma „Woermann Linie
ommandit Gesellschaft“ zu Hamburg betriebenen Dampfschiffahrtsunter⸗ nehmens sowie dessen Fortführung und Erweiterung. Die Gesellschaft kann gleichartige und ähnliche Unternehmun⸗ gen erwerben oder sich an solchen be⸗ teiligen. —
Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt ℳ 20 000 000,—, eingeteilt in 20 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu ℳ 1000,—.
Die Gesellschaft wird entweder durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaft⸗ lich oder durch ein Vorstandsmitglied ge⸗ meinschaftlich mit einem Prokuristen vertreten.
Vorstand: Arnold Heinrich Amsinck, Kaufmann, zu Hamburg, Richardus Fredericus Peltzer, Kaufmann, zu Ant⸗ werpen, Otto Carl Theodor Ritter, zu Hamburg. .“
Prokuristen: Gottlieb August Friedrich Wendt, Hans Paul August Schäfer, Eduard Müller, Claus Peter Adolf Dücker, Bruno Johannes von Hosstrup, Gustav Adolf Troll. k
Die Prokura des G. A. Troll ist auf den Betrieb der Hauptniederlassung be⸗ schränkt.
Ferner wird bekannt gemacht:
Den ersterwähnten fünf Prokuristen Wendt, Schäfer, Müller, Dücker und von Hosstrup ist die Bezeichnung „stell⸗ vertretender Direktor“ beigelegt.
Der Vorstand besteht nach Beschluß des Aufsichtsrats aus zwei oder mehr vom Aufsichtsrate zu ernennenden Mit⸗ gliedern. Die Ernennung erfolgt zu notariellem Protokoll. Der erste Vor⸗ stand wird von den Gründern gewählt.
Die Generalversammlung beruft der Vorstand oder der Aufsichtsrat wenig⸗ stens drei Wochen vorher mittels Be⸗ kanntmachung.
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und in den Hamburger Nach⸗ richten.
Die Gesellschafterin Kommanditgesell⸗
Einlage ihre sämtlichen Seedampfschiffe und sonstigen Fahrzeuge, wie sie in der Anlage zum Gesellschaftsvertrase auf⸗ geführt sind, mit dem Firmenrecht und dem Rhedereigeschäft, den abgerechneten und nicht abgerechneten Reisen der obigen Schiffe, den ausstehenden F. rungen sowie sämtlichen schwebenden Verträgen der Hamburger Geschäfte mit Wirkung vom 1. Januar 1913 ab in die Gesellschaft ein. Die Aktiengesellschaft übernimmt dagegen die am 31. Dezem⸗ ber 1912 bestehenden Verbindlichkeiten der Hamburger Geschäfte der Kom⸗ manditgesellschaft. Sie übernimmt außerdem das laufende Assekuranzrisiko, wogegen ihr der Assekuranzfonds in Höhe von ℳ 3 827 428,44 zufällt. Die Aktiengesellschaft übernimmt auch alle Verpflichtungen für laufende Repara⸗ turen und Erneuerungen, und es wird ihr dafür der Erneuerungs⸗ und Repa⸗ raturfonds von ℳ 1 019 022,97 über⸗ wiesen. Sämtliche Uebernahmen er⸗ folgen nach dem Stande der Bilanz vom 31. Dezember 1912.
Für den auf ℳ 19 301 446,40 fest⸗ S. Gesamtwert der Einlage er⸗ hält die Kommanditgesellschaft Mark 18 300 000,— in wert.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind Kommanditgesellschaft in Firma Woermann Linie Kommandit Gesell⸗ schaft, zu Hamburg, Maximilian Hein⸗ rich Schinckel, Kaufmann, zu Hamburg, Rudolph etersen, Kaufmann, zu ““ Dr. phil. Gustav Adolph
oritz Aufschläger, zu Hamburg, Dr. Hauers, Rechtsanwalt, zu Ham⸗ urg.
Aktien zum Nenn⸗
Generaldirektor Albert Ballin, zu Ham⸗ burg, Maximilian Brock, Kaufmann, zu
amburg, Rechtsanwalt Dr. Erwin
auers, zu Hamburg, Erich Ferdinand Laeisz, Kaufmann, zu Hamburg, Maxi⸗ milian Heinrich Schinckel, Kaufmann, zu Hamburg, Eduard Woermann, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.
Die Aktien werden zum Nennbetrage
on den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungsberichte der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Einsicht genommen werden. Woermann Linie Kommandit Ge⸗ sellschaft. Die Vermögensbeteiligung eines verstorbenen Kommanditisten ist auf einen anderen Kommanditisten über⸗ gegangen.
Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Liquidator ist Eduard Müller Kauf⸗ mann, zu Hamburg.
Mai 17. Wim Goldenberg. In das Geschäft ist Bruno Goldenberg, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 6. Mai 1913 begonnen und setzt das G unter unveränderter Firma ort.
Die an B. Goldenberg erteilte Pro⸗ kura 88 erloschen.
Amtsgericht in Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Hameln. [19297 ist eingetragen: 1) Zu der unter Nr. 203 eingetragenen Firma G. Möhrig, Grohnde, am 29. April 1913: Die Firma ist erloschen. 2) Zu der unter Nr. 356 eingetragenen Firma Widmann & Harth in Bor⸗ deaux mit Zweigniederlassung in Hameln am 13. Mat 1913: Die offene Handels⸗ gesellschaft ist durch den am 1. Oktober 1912 erfolgten Tod des Mitinhabers Rauch erloschen. Das Geschäft wird unter un⸗ veränderter Firma von dem Mitinhaber Kaufmann Karl Alfred Harth zu Bordeaux als Einzelkaufmann fortgeführt.
3) Zu der unter Nr. 136 eingetragenen Firma Wilh. Astholz, Hameln, am 13. Mai 1913: Die Firma ist erlosch
Hameln, den 13. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht
Hannover. [19298] Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes
eingetragen: Abteilung A.
Zu Nr. 3904 Firma Heinrich Voges: Das Geschäft ist unter unveränderter Firma auf die Kaufleute Hermann Schmidt und Carl Jeinsen in Hannover übergegangen, dabei ist der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ausge⸗ schlossen. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Mai 1913.
Abteilung B.
Zu Nr. 116 Firma van den Bergh's Margarine — Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Donald van den Bergh wohnt jetzt in Gravenhage (Holland).
Hannover, den 15. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht. 11.
Haynau. [19301]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 102, betr. die Firma „Artur Zschau., Buchhandlung in Haynau“ folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Der erste Aufsichtsrat besteht aus: B.
J die Gesellschaf 8 en. In das hiesige Handelsregistar Abt. A zur ““
aynau, Schles. [19302 In unser Handelsregister Abt. A ist heule bei Nr. 139 die Firma „G. Oskar Mähl, Haynau“ und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Mähl in Berlin, Prenzlauerstraße 41, eingetragen worden. Haynau, den 10. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Heidenheim, Brenz. [19303 Im I für Gesellschafts⸗ firmen Band I Blatt 196 ist heute bei der Firma Filiale der Württ. Ver⸗ einsbank, Hauptniederlassung in Stutt⸗ gart, Zweigniedertassung in Heidenheim und Giengen a. Br. eingetragen worden: Die Prokura des Eugen Moser und Imanuel Zerweck, beide in Stuttgart, ist erloschen. Dem Johann Ansmink und dem Emil Kiechle in Stuttgart ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß dieselben gemein⸗ schaftlich oder einzeln zusammen mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten. Zu stellvertretenten Mitgliedern des Vorstands sind bestellt worden: Dr. jur. Karl Schneider und Eugen Moser, beide in Stuttgart. öh“ a. Brenz, den 16. Mai
Heilbronn. [19057] K. Amtsgericht Heilbronn. In das Handelsregister wurde heute
eingetragen:
A. Abteilung für Einzelfirmen: Zu der Firma Adolf Weber hier. Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen.
Zu der Firma Julius Schuster hier. Geschäft mit Firma ist auf Robert inder, Kaufmann hier, unter Ausschluß der im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der seitherigen In⸗ haberin übergegangen. B. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Zu der Firma Bezuer & Dietlen, Colonialwaren Bsche en gros hier. Die füme ist 8 ge Geschäftsaufgabe er⸗ oschen.
Zu der Ratskeller Heilbronn m. b. H. hier. An Stelle von Wilhelm Kraft hier wurde Josef Heichemer, Kauf⸗ mann hier, zum Geschäftsführer bestellt. Zu der Firma Singer Co., Näh⸗ maschinen Act. Ges., Zweignieder⸗ lassung hier. Die Firma ist als Zweig⸗ niederlassung erloschen.
Zu der Firma Centralautomaten Restaurant G. m. b. H. hier. In der Gesellschafterversammlung vom 3. Juni 1912 wurde die Erhöhung des Stamm⸗ kapitals der Gesellschaft auf 41 000 ℳ und in der Gesellschafterversammlung vom 17. Februar 1913 die Abänderung des § 9 des Gesellschaftsvertrages dahin be⸗ schlossen: Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten und ver⸗ pflichtet. An Stelle des Karl Leonhardt und Friedrich Behr ist nun einziger Ge⸗ schäftsführer Oskar Bierwirth hier. Zu der Firma Filiale der Württb. Vereinsbank zu Heilbronn. weitere stellvertretende Mitglieder des Vorstandes sind bestellt worden: Dr. jur. Carl Schneider und Eugen Moser in Stuttgart. Dem Johann Ansmink und Emil Kiechle in Stuttgart ist mit der Maßgabe Prokura erteilt, daß dieselben gemeinschaftlich oder jeder einzelne zu⸗ sammen mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen berechtigt sind, c Die Pro⸗ kura des Eugen Moser und Immanuel Zerweck ist erloschen. Heilbronn, den 15. Mai 1913. Amtsrichter Kolb.
Hildesheim. [18917] Im Handelsregister ist am 14. Mai 1913 eingetragen: H.⸗R. A 649 zur Beiser, Hannover, Zweignieder⸗ lassung Hildesheim: Der Firmen⸗ inhaber Max Meyer in Hannover ist ver⸗ storben, das Geschäft ist auf seine Witwe Selma, geb. Hirsch, in Hannover über⸗ gegangen.
Die Firmen: Ratsapotheke Gustav Unruh, Salzdetfurth (H.⸗R. A 791), Louis Oebbecke, Hildesheim (H.⸗R. A 490), Heinrich Heumann, Hildesheim H.⸗R. A 641), W. Schwabe, Steuer⸗ wald (H.⸗R. A 560), H. Fründ, Klein Algermissen (H.⸗R. A 41) sind er⸗ loschen.
⸗R. B 17 zur Firma Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges. Hamburg, Zweigniederlassung Hildesheim: Die Zweigniederlassung ist gelöscht.
H.⸗R. B 64 zur Firma Terrain⸗Ge⸗ sellschaft Hildesheim, G. m. b. H. zu Hildesheim: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst; Liquidator ist der bisherige Ge⸗ schäftsführer Bücherrevisor Friedrich Lüdeking in Hildesheim.
H.⸗R. B 35 zur Firma Münden⸗ Hildesheimer Gummiwarenfabriken Gebrüder Wetzell, Aktiengesellschaft, Hildesheim: Das Vorstandsmitglied C. Ludwig Henkel in Hildesheim ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Seine Ver⸗ tretungsbefugnis ist erloschen. Zu Mit⸗ gliedern des Vorstandes sind neu bestellt: der Kaufmann Richard Blume und der Chemiker Dr. Kurt Sembritzki, beide in Hildesheim. Dieselben sind in Gemein⸗ schaft miteinander oder in Gemeinschaft mit einem andern Vorstandsmitgliede oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen der Gesellschaft befugt, die Gesellschaft zu vertreten. Das bisherige Mitglied des
Firma Simon
Als D
Jsellschaft allein zu vertreten. Der Gesell⸗
schaftsvertrag hat zufolge notariellen Pro⸗ tokolls über die — vom 5. April 1913 diejenigen Aenderungen er⸗ — welche aus der dem notariellen Protokolle an sefügten Anlage 2 ersichtlich sind. Die Prokura des Herrn Richard
Blume ist erloschen. H.⸗R. A 248 zur Firma Brauns &
J Lindenberg, Hildesheim: Die Prokura
des Ludwig Willrich ist erloschen.
H.⸗R. A 235 zur Firma Heinrich Brandt, Hildesheim: Dem Fleischer⸗ meister Heinrich Brandt in Hildesheim ist Prokura erteilt.
H.⸗R. A 309 zur Firma Gebr. Frank, Gleidingen: Der Viehhändler Julius rank in Hildesheim ist aus der Gesell⸗ chaft ausgeschieden; rnold Frank ist alleiniger Inhaber.
H.⸗R. A 17 zur Firma Louis Graetz, Hildesheim: Dem Kaufmann Henry “ Hildesheim ist Prokura erteilt.
H.⸗R. A 828 die Firma: Karl Feise, Hildesheim, als deren Inhaber Uhr⸗ macher Karl Feise in Hildesheim. H.⸗R. A 829 die Firma: Matthias & Co., Hildesheim. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter: Ehefrau Kaufmanns Meyer Matthias, Elise geb. Ruhland, und die ledige Rike Matthias, beide in ildesheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1913 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Ehefrau Elise Matthias er⸗ mächtigt.
H.⸗R. A 830 die Firma: Otto Belwe Nachf. Hermann Flebbe, Sarstedt, und als deren Inhaber Kaufmann Her⸗ mann Flebbe in Sarstedt. Der Sitz der Firma war früher Berlin. H.⸗R. A 831 die Firma: Brauerei Steuerwald Walter Kretzschmar, Hildesheim⸗Steuerwald und als deren Inhaber Braumeister Walter Kretzschmar in Hildesheim⸗Steuerwald. H.⸗R. A 832 die Firma: Heulheck & Giesecke, Klein Algermissen, und als persönlich haftende Gesellschafter: Holzhändler Carl Heulheck und Adolf lesecke in Groß Algermissen. Offene Handelsgesellschaft welche am 18. April 1913 begonnen hat.
H.⸗R. A 833 die Firma: Rats⸗ apotheke Bernhard Ucko, Salzdet⸗ furth, und als deren Inhaber Apotheker Bernhard Ucko in Salzdetfurth. Amtsgericht Hildesheim.
Hirschbverg, Schles. Bei der Firma „Kommandite des Schlesischen Bankvereins“ in Hirsch⸗ berg — H.⸗R. B Nr. 12 — ist folgendes eingetragen worden: Der persönlich haf⸗ tende Gesellschafter (Geschäftsinhaber) Bankier Ernst Martius zu Breslau ist aus der Gesellschaft ausgeschteden. Der Bankdirektor Jean Bucher zu Breslau ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung der Aktio⸗ näre vom 2. April 1913 ist unter Zu⸗ stimmung der persönlich haftenden Gesell⸗ schafter der Gesellschaftsvertrag geändert. ie Aenderung betrifft die Namen der gegenwärtig persönlich haftenden Gesell⸗ schafter (Firmeninhaber) und die Höchst⸗ zahl der Aufsichtsratsmitglieder. 10 81 in Schlesien, den 6. Mai
Königliches Amtsgericht.
nirschberg, Schles. [10304] Im Handelsregister B unter Nr. 30 ist bei der Firma Strumpffabrik Heinsen & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen, daß dem Betriebs⸗ leiter Friedrich Franz in Cunnersdorf für die gedachte Firma Prokura erteilt ist.
[18407]
Königliches Amtsgericht.
Höxter. [19307] Oeffentliche Bekanntmachung. 24 In unserem Handelsregister A ist heute bei Nr. 37, Firma H. Kralmann, Höxter, folgendes eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Höxter, den 16. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Holzminden. [19308] In unserem Handelsregister B. ist heute bei der Firma D. Pistorius G. m. b. H. in Holzminden eingetragen, daß dem Buchhalter August Dormann hier Prokura erteilt ist. Holzminden, den 15. Mai 1913. Herzogliches Amtsgericht. Wegener.
Homberg, oberhessen. 19309] Bekanntmachung.
Das seither unter der Firma Joseph Lamm zu Homberg von Joseph Lamm Witwe, Hilda geb. Frank, in Homberg betriebene Handelsgeschäft ist am 14. Mai 1913 auf Max Lamm in Homberg über⸗ gegangen. Die seitherige Firma wird weitergeführt. Die Prokura des Max Lamm ist durch Uebergang des Handels⸗ geschäfts auf ihn erloschen.
Eintrag ins Handelsregister ist erfolgt.
Homberg, 16. Mai 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (Heidrich)
in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
schaft in Firma „Woermann Linie
Kaufmann, und Hermann Weich, Kauf⸗ mann, beide zu Hamburg.
Kommandit Gesellschaft“ bringt als
Haynau, den 7. Mai 1913. Khönigliches Amtsgericht.
Vorstandes, Kaufmann August Schnorr in Hildesheim, ist auch ermächtigt, die Ge⸗
it Warenzeichenbeilage Nr.
1“
1929 in Schlesien, den 13. Mai 8
8 „Singer Co. Nähmaschinen Akt.
Zweigniederlassung
Kirchheim u. Teck.
.““
Berlin Dienstag, den 20. Mai
Der Inhalt dieser Beila Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse für Selbstabholer auch durch d Wilhelmstraße 32, bezogen “
Handelsregister.
Karlsruhe, Baden. [19310] In das Handelsregister A wurde ein⸗ getragen: Zu Band II O.⸗Z. 288 zur Firma K.
Friedrich Wwe. Nachfolger, Peter
von Büren, Karlsruhe: Das Geschäft ist übergegangen auf Kaufmann Valentin Litt in Karlsruhe, welcher es unter der bisherigen Firma weiterführt. Der Ueber⸗ gang der bisher im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei der Uebernahme des Ge⸗ schäfts durch Valentin Litt ausgeschlossen.
Zu Band III O.⸗Z. 115 zur Firma Deutsche Signal⸗Flaggenfabrik Karlsruhe i. B. Gebrüder Hirsch & Cie., Karlsruhe: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.
Wu Band IV O.⸗Z. 180 zur Firma „Kosmos“ I. Internationales Eisen⸗ bahn⸗Tarif⸗Frachtüberprüfungs⸗Re⸗ klamations⸗ und Reisebüro Fridolin Herger⸗. Karlsruhe: Die Firma ist er⸗ oschen.
Karlsruhe, den 17. Mai 1913. Großh. Amtsgericht. B2.
Kattowitz, 0. S. [19516] Bekanntmachung.
Im Handelsregister A Nr. 1146 ist am 8. Mai 1913 die offene Handelsgesell chaft Kattowitzer Ofenfabrik Lissy und Stellmach’“ in Kattowitz eingetragen worden. önlich haftende Gesellschafter sind die Bauunternehmer Franz Lissy und Josef Stellmach in Kattowitz. Die Ge⸗ sellschaft hat am 7. Mai 1913 begonnen.
Amtsgericht Kattowitz.
Kaukehmen. [19311 In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 103, Boettcher, Strupat Meierei in Mosteiten, folgendes ein⸗ geeggne: Die Geselchaft ist p. 6: Die Gesellscha aufgelöst. Die Firma ist erloschen. feelaf Kaukehmen, den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Kanukehmen. [19312] In unser Handelsregister Abt. A ist
unnter Nr. 139 folgendes eingetragen:
Sp. 2. „Dampfmolkerei Mosteiten
Inhaber Albert Böttcher'sche Erben
in Schakuhnen.“ Sp. 3. „Die Witwe Ida Böttcher,
ggeb. Rosenfeld, und ihre Kinder Pauc Kurt und Max Böttcher, sämtli
Schakuhnen.“ 8 Kaukehmen, den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Kaukehmen. [19314] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 140 folgendes eingetragen: Sp. 2. „Königliche Niederung Apo⸗ theke und Drogenhandlung F. Funk in Kaukehmen“ Sp. 3. „Fritz Funk“. Kaukehmen, den 6. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Kempen, Bz. Posen. [19315] Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. KA sind
8
bei der unter Nr. 16 eingetragenen Firma
„M. J. Katz“, Sitz Kempen i. Posen, als Firmeninhaber eingetragen worden: 1) die verwitwete Frau Kaufmann Lewinsky, geb. Katz, aus Kem⸗ pen i. P., 2) der Schauspieler Siegfried Lewinsky
aus Dresden,
3) der Buchhalter Hermann Lewinsky n Chicago,
4) die Frau Kantor Elfriede Glaser, geb. Lewinsky, aus Schildberg,
5) Fräulein Betty Lewinsky aus Kem⸗
pen i. P.,
6) der Buchhalter Georg Lewinsky aus Kempen i. P.,
7) die minderjährige Marta Lewinsky,
der minderjährige Wilhelm Lewinsky,
9) der minderjährige Albert Lewinsky, u 7 bis 9 aus Kempen i. P., sämtlich ls Erben des David Lewinsky.
Kempen i. Posen, den 14. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Kempten, Algäu. Handelsregistereintrag.
[19316]
es.“ in Hamburg. e5 für Kaufbeuren eingetragene ist aufgehoben; die Fhme der Zweigniederlassung wird ge⸗ öscht. ““ Kempten, den 17. Mai 1913. Kgl. Amtsgericht. 1 [19318] K. Amtsgericht Kirchheim u. Teck. Im Handelsregister Abt. für Gesell⸗ schaftsfirmen wurde heute eingetragen bei
e, in sowie die
Zentral⸗Handelsregister
sche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin
Das FSentend. handeAsefsise⸗ für das Deut edition des Reichs⸗ nnd Staatsanzeigers SW. 48,
se Königliche Exp
[Lanenburg, Elbe.
welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen entha
Dem Friedrich Daub, Kaufmann in Kirchheim, wurde Prokura erteilt. Zum weiteren Geschäftsführer mit der “ “ ist Louis re Kaufmann in Hamburg, bestellt. Den 16. Mai 1913. 5 8 Oberamtsrichter Hoerner.
Konitz, Westpr. [19319]
In unser Handelsregister B ist bei der
Firma „Bazar“, Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung in Bruß., einge⸗
getragen, daß das Stammkapital auf
200 000 ℳ erhöht ist. ““ Konitz, den 15. Mai 1913. Königl. Amtsgericht.
Landau, Pfalz. [19320] 1 Handelsregister.
Firma Aug. Dexheimer, gemischtes Warengeschäft mit dem Sitze zu Jock⸗ grim. Das Geschäft ist seit 1. Mai 1913 auf Babette Finkenauer, geb. Acker⸗ mann, Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Finkenauer in Jockgrim, übergegangen, die es unter der geänderten Firma Aug Dexheimer Nachf. fortführt. Der Uebergang der im bisherigen Geschäfts⸗ betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen.
Landau, Pfalz, 17. Mai 1913.
Langenburg. [19321] K. Amtsgericht Langenburg.
In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, Bd. I Bl. 214 wurde heute eingetragen: Die Firma Georg Fü ge bach, Sitz in Rot a. See; Inhaber: Wilhelm Schlebach, Mechaniker in Rot a. S., mechanische Werkstätte und Handel mit landwirtschaftlichen Maschinen.
Den 15. Mai 1913.
Anetsrichter v. Baur. Be⸗.0 2eecsc arcde
“ [19322] Lauchstedt, Kr. Merseburg.
Im Handelsregister A ist unter Nr. 60 die offene Handelsgesellschaft Otto &ñ Co zu Lauchstedt, und als deren per⸗ sönlich haftende Gesellschafter die verehe⸗ lichte Helene Otto, geb. Otto, der Kauf⸗ mann Carl Otto von Lauchstedt und der Schuhmachermeister Oswald Propsthain von Merseburg eingetragen worden Ferner ist eingetragen worden, daß ein jeder Ge⸗ sellschafter für sich zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ermächtigt und daß dem Kauf⸗ mann Robert Otto, Lauchstedt, Prokura erteilt ist.
Lauchstedt, 9. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
[19323] Bekanntmachung.
Ins Handelsregister A Nr. 31 ist ein⸗ getragen, daß die Firma Fran; Blume, Lauenburg, Elbe“ erloschen sst.
Lauenburg, Elbe, den 15. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Ludwigslust. [19324] Zur Firma Heinrich Carl Vick hier ist in das Handelsregister heute eingetragen, daß sich in Picher eine Zweignieder⸗ lassung befindet. Ludwigslust, den 17. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Lüben, Schles. [19325] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 54 ist heute eingetragen worden: Die Firma Anton Obst, Apotheker Kotzenau, ist erloschen. “ Lüben, 13. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Lñben, Schles. [19326]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 105 die Firma „Paul Hübner Kolonialwaren und Wein⸗ handlung, Lüben“ und als deren In⸗ baber der Kaufmann Paul Hübner in Lüben eingetragen.
Lüben, den 15. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
MUagdeburg. [19327]
In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen bei den Firmen:
1) „Otto Bieberstein“, unker Nr. 2143: Die Prokura des Walter Taeger ist er⸗ loschen.
2) „Wilhelm Sporleder“, unter Nr. 2666: Dem Albert Hellmer in Magde. burg ist Prokura erteilt.
3) „Ernst Beilschmidt“, unter Nr. 724, Wund „Joseph Sonnabend“, unter Nr. 1856: Die Firma ist erloschen.
Magdeburg, den 16. Mai 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mannheim. .
Zum andelsregister B Band II O.⸗Z. 5 Firma „Singer Co. Näh⸗ maschinen Act. Ges.“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Haupt⸗ sitze in Hamburg wurde heute einge⸗
Neheim. Bekanntmachung. [19336]
Die Zweigniederlassung Mannheim ist aufgehoben.
Mannheim, den 16. Mai 1913.
Großh. Amtsgericht. Z. I.
Minden, Westr. [19333] Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 38 ist heute eingetragen die Firma Mindener Ziegelverkaufsverein, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Minden. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Ankauf von Ziegelsteinen, soweit deren Produktion für den Kreis Minden und die Orte Gohfeld, Exter, Mennighüffen, Vlotho, Galldorf, Valdorf, Bonneberg und Wahrendorf in Betracht kommt und der Wiederverkauf von Ziegel⸗ steinen an die Konsumenten und Händler sowie alle Geschäfte, welche mit diesem Gegenstande des Unternehmens direkt oder indirekt in Verbindung stehen. Das Stammkapital beträgt 58 800 ℳ. Ge⸗ Febelen. ist der Kaufmann Hermann Wiebke in Minden, der die Firma rechts⸗ 1n. H1o s enichafts. ertrag ist am ri estgestellt.
Minden, den 15. Mat 1913. 1
Königl. Amtsgericht.
„In unser Handelsregister Abteilung & ist bei der Firma Neheimer Laternen⸗ fabriß Fritz Becker zu Neheim (Nr. 74 des Registers) am 9. Mai 1913 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Neheim, den 9. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Neheim. Bekanntmachung. [19335]
In unser Handelsregister ist in A unter Nr. 168 heute die offene Handelsgesellschaft in Firma Kampmann & Sedceah Lampen⸗ und Metallwarenfabrik, mit dem Sitze in Neheim, eingetragen worden.
Gesellschafter sind: 1) Fabrikant August Kampmann zu Neheim, 2) Kaufmann Norbert Hegener zu Neheim.
Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1913 begonnen.
Neheim, den 10. Mai 1913.
Köntgliches Amtsgericht.
Neidenburg. [18938]
In das Handelsregister A ist einge⸗ tragen:
I. Das Erlöschen folgender Firmen: a. Am 28. November 1912 Nr. 101: Firma Carl Olkowski Nachf. In⸗ Fber August Pusch — Neidenburg. nhaber Kaufmann August Pusch in Neidenburg; b. am 16. Dezember 1912 Nr. 108: Firma August Stach — Jed⸗ wabno. Inhaber Kaufmann August Stach in Jedwabno; c. am 16. Dezember 1912 Nr. 118: Firma M. Kloka — Neidenburg. Inhaber Witwe Marie Kloka, geborene Rosinski, in Pinschin, Kreis Pr. Stargard; d. am 17. Dezember 1912 Nr. 87: Firma Karl Matern — Netdenburg, Inhaber Kaufmann Karl Matern in Neidenburg; e. am 11. Januar 1913 Nr. 84: Firma B. Goerick — Neidenburg. Inhaber Restaurateurwitwe Barbara Goerick, geb. Lingk, in Neidenburg; f. am 12 März 1913 Nr. 78: Firma Emil Borchert — Neidenburg. Inhaber Gastwirt Emil Borchert in Neidenburg; F am 4. März 1913 Nr. 7: Firma Keßler — Neidenburg. Inhaber Kaufmann August Keßler in Neidenburg. 8
II. Die Gründung folgender Firmen: a. am 28 November 1912 unter Nr. 134: Firma A. Augustin — Neidenburg. Inhaber Kaufmann August Augustin in Neidenburg, Kolonial⸗, Materialwaren⸗ und Schankgeschäft; b. am 5 Dezember 1912 unter Nr. 135: Firma Max Dy⸗ gutsch — Neidenburg. Inhaber Uhr⸗ macher Max Dygutsch in Neidenburg, Uhren⸗ und Goldwarengeschäft; 10. Dezember 1912 unter Nr. 136: Offene Handelsgesellschaft August Brämer & Sohn — Neidenburg. Möbel. und Sargmagazin. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter die Tischlermeister August und Fäehenmn Brämer in Neidenburg. Die
esellschaft hat am 1 Oktober 1912 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der icsn Hermann Brämer in Neidenburg ermächtigt; d. am 17. Dezember 1912 unter Nr. 137: Firma Ernst Frauzke Inh. Marta Franzke Neidenburg. Inhaber Kaufmannsfrau Marta Franzke, geb Hauschulz, in Neidenburg. Kolonialwaren⸗ und Schankgeschäft; 1913 unter Nr. 138: Firma Hotel Neureiter Inh. Franz Hennig — Neidenburg. Inhaber Hotelbesitzer Franz Hennig in Neidenburg. Hotel⸗ wirtschaft mit Fremdenverkehr; f. am 14. Januar 1913 unter Nr. 139: rma H. Jablonowski — Neidenburg.
Vereins⸗, Genossenschafts⸗, lten sind, erscheint auch in
für das Deutsche Reich. Gr. 1175)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deuts Bezugspreis venthar⸗h JEEö Anzeigenpreis für
xe. am 4. Januar bei
— *
anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1913.
einem besonderen
nowski, geb. Lemm, in Neldenburg. Re⸗ staurationsgeschäft; g. am 24. Januar 1913 unter Nr. 140: Firma Adolf Loch — Neidenburg. Inhaber Kaufmann
Avdolf Loch in e Eisen⸗, Kurz⸗ or
waren⸗, Glas⸗ und zellangeschäft; h. am 15. April 1913 unter Nr. 142: Ferna⸗ Oskar Roesky — Jedwabno.
nhaber Apotheker Oskar Roesky in Jedwabno. Apotheke; i. am 6. März 1913 unter Nr. 141: Firma August Keßler — Neidenburg. Inhaber Re⸗ staurateur August Keßler in Neidenburg. Restaurationsgeschäft mit Fremdenverkehr.
III. Der Uebergang folgender Firmen: a. am 9. Oktober 1912 bei Nr. 112: Das in Neidenburg unter der Firma „Emil Mossakowski“ betriebene Kolonial⸗ waren⸗ und Schankgeschäft ist auf den Kaufmann Max Rautenberg in Neidenburg übergegangen. Das Geschäft wird unter der Firma „Emil Mossakowski, Max Rautenberg“ fortgeführt;
b. am 30. November 1912 bei Nr. 42: Das in Neidenburg unter der Firma „H. Lewin Nachf. Adolf Lewin — Neidenburg“ betriebene Kurzwarengeschäft ist auf den Kaufmann Fritz Flakowski in Neidenburg übergegangen und wird von ihm unter der Firma „Adolf Lewin Nachf. Fritz Flakowski“ fortgeführt;
c. am 21. November 1912 bei Nr. 75: Das in Muschaken unter der Firma „Emil Merkisch“ betriebene Schank., Material⸗ und Schnittwarengeschäft ist auf den Kaufmann und Gastwirt Albert Merkisch in Muschaken übergegangen und wird von ihm unter der Firma „Emil Merkisch Inh. Albert Merkisch“ fortgeführt.
IV. Die Gründung folgender Zweig⸗ Ffschäfte: a am 11. Januar 1913 bet Nr. 98: Firma Heinrich Sadowski — G In Jedwabno ist eine Zweigniederlassung errichtet; b. am 9. Ja⸗ nuar 1913 bei Nr. 91: Firma E. Zorawski — Neidenburg: Am hiesigen Orte, Burgstraße 187, ist ein Zweig⸗ geschäft mit der Bezeichnung „Friedrich Jordan IJnh. Eduard Zorawski“ begründet; bei Nr. 4: Firma 83 Die Firma ist mit der Firma E. Zorawskt, H.⸗R. A 91, vereinigt und desbhalb er⸗ loschen; c. am 19. Februar 1913 bei Nr. 105: Firma Otto Hehbold — Neiden⸗ burg: Am hiesigen Orte, 5 straße 351, ist ein Zweiggeschäft be⸗ gründet.
V. Der Inhaber der unter Nr. 77 ein⸗ getragenen Firma August Mattiszik — Jedwabno, Kaufmann August Mattiszik, früher in Jedwabno, jetzt unbekannten Aufenthalts, oder dessen Rechtsnachfolger wird hiermit gemäß 8 141 des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit aufgefordert, die Löschung der Firma innerhalb drei Monaten bei dem unterzeichneten Gerichte zu be⸗ antragen, andernfalls die Löschung der Firma von Amts wegen erfolgen wird. Neidenburg, den 3. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Neustadt, Senwarzwald. [19337]
Zum Handelsregister A Bd I1 O.⸗Z 15
Firma „Johann Winterhalder“ in
Schollach — wurde heute eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Neustadt (Baden), den 14. Mai 1913. Großh. Amtsgericht.
Oberhausen, Rheinl. [19339] Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 458 eingetragenen Firma Dörrenberg & Huntebrink in Ober⸗ hausen heute folgendes nachgetragen: Den Kaufleuten Johann Bettges und 95 Schilling in Oberhausen ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß beide die Firma gemeinschaftlich vertreten können.
öö (Rhld.), den 14. Mai
Königliches Amtsgericht.
Oppeln. [19340] Im Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 25 eingetragenen „Oppelner Hafen⸗Akriengesellschaft“ in Oppeln eingetragen worden: Regierungsrat Heinrich Hasse ist aus dem Vorstand ausaeschieden und an seiner Stelle Landrichter Walther von Stoephasius in Oppeln Vorstands⸗ mitglied geworden.
Amtsgericht Oppeln, 15. Mai 1913.
Osthofen, Rheinhessen. ([19341] Bekanntmachung.
In unser Handelsreg ster wurde heute ei der Firma „Rheinhessische Chya⸗ mottewerke, G. m. b. H.“ in West⸗ hofen folgendes eingetragen
„Durch notariellen Arr vor Notar Zwilling in Osthofen vom 29. April 1913 wurde das Stammkapital um 23 000 ℳ erhöht.“ Osthofen, den 16. Mai 1913.
c. am 1913
der Firma F. Kaim & Sohn, G. m. b. H. in Rirchheim:
tragen:
haber Restaurateurfrau Hedwig Jablo
Großh. Amtsgericht.
Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, latt unter dem Titel
ch erscheint in der Regel täglich. — Der 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nu kosten 20 ₰. — den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 309₰. 86
Peiskretscham. [18447]
Im Handelsregister A Nr. 50 ist bei der Firma kretscham Martin & Krause“ heute eingetragen worden: Der Molkereibesitzer Paul Krause ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden, gleichzeitig ist der Molkerei⸗ besitzer Adolf Andter in Peiskretscham als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten und zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt. Die Firma lautet jetzt: Dampfmolkerei Peis⸗ krerscham Martin & Andter, Peis⸗ kretscham.
Peiskretscham, den 8. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Pirna. 19342]
„Auf Blatt 452 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna, die Firma Deutscher Kampf Verlag Dr. jur. Arthur Pleißner in Neu Zschieren betr, ist heute eingetragen worden:
Der Sitz der Handelsniederlassung ist nach Dresden verlegt worden. Die Firma ist hier erloschen. 1
Pirna, den 15. Mai 1913.
Das Königliche Amtsgericht
Pirna. [1934
„Auf Blatt 473 des Handela 9 für den Landbezirk Pirna, die Firma Maximilian Bastian in Mügeln, Bez. Dresden, betr., ist heute eingetragen worden:
Der bisherige Inhaber Handelsmann Maximiltan Julius Bastian in Mügeln ist auegeschieden.
Cäcilie verehel. Bastian, geb. Damm, in Müneln, Bez. Dresden, ist Inhaberin.
Pirna, den 16. Mai 1913.
Das Königliche Amtsgericht. Potsdam. [19346
Die in unserm Handelsregister B 8e Nr. 10 eingetragene Zweigniederlassung in Potsdam der „Singer & Co. Näh⸗
maschinen Akt. Ges., Hamburg“ ist gelöscht. Potsdam, 29. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
1
Radeburg. [19347
Auf Blatt 20 des hiesigen C1n7- registers, die Firma „C. R. Böhme Wittwe“ in Radeburg betr., ist heute ein kmmn 8ee 5 Der bisherige Inhaber Wilhelm Ernst Böhme ist infolge Ablebens ausgeschieden. Amalie Helene verw Böhme, geb. Lesche, in Radeburg ist Inhaberin. Dem Laufmann Reinh Id Johannes Böhme in Radeburg ist Prokura erteilt worden.
Radeburg, den 16. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Rastenburg, Ostpr. [19348] In unser Handelsregister Abt. A ist
heute unter Nr. 183 die Firma Gustav
Kussin in Korschen und als deren In⸗
haber der Kaufmann Gustav Kussin in
Korschen eingetragen.
Rastenburg, den 10 Mai 1913
Königliches Amtsgericht.
Ratingen. [19350] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unt r Nummer 135 ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: Küpper & Co. in Buch⸗ holz, Gemeinde Huckingen, folgendes ei getragen: 1 „Der Kaufmann Wilhelm Köhnen aus Hochemmerich ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.“ 3 Ratingen, den 2. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Ravensburg. [1935 K. Amtsgericht Ravensburg. In das Handelsregister für Gese schaftsfirmen wurde heute eingetragen zu den Firmen: 8 1) Filiale der Württ. Vereins⸗ bank, Zweigniederlassung in Ravens⸗ burg der Württ. Vereinsbank Stutt⸗
2) Württemb. Vereinsbauk Depo⸗ sitenkasse Weingarten, Zwei 1 lassung der Württ. Vereinsban Stuttgart: Die Prokura des Eugen Moser und des Imanuel Zerweck ist er loschen.⸗
Dem Johann Ansmink und dem Emil Kiechle in Stuttgart ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß dieselben gemein⸗ schaftlich oder jeder einzeln zusammen mit einem Vorstandsmitglied oder einem andern Prokuristen berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten. Als weitere stellvertretende Mitglieder 8 “ 95 bestellt me dem
r. jur. Kar neider und Eugen Moser in Stuttgart. g
Den 14. Mai 1913.
Oberamtsrichter Dr. Rauch.
„Dampfmolkerri Peis⸗ —