Rawitsch. 8 18519 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 196 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Julius Loewy und Sohn in Rawitsch folgendes ein⸗ getragen worden: Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Georg Loewy ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst.
Rawitsch, den 13. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Regensburg. Bekanntmachung. 1 In das Handelsregister wurde heute bei der Aktiengesellschaft: „Vereinigte Neue Münchener Aktienziegelei und Dach⸗
44
eecnegerfesin Zinstag A. .
[19352]
weigniederlassung in Kareth, eingetragen: ie Generalversammlung vom 28. April 1913 hat die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals zu 1 300 000 ℳ um 1 059 000 ℳ und die Wiedererhöhung des herabgesetzten Grundkapitals um mindestens 125 000 ℳ und höchstens 241 000 ℳ beschlossen. Die Herabsetzung ist bereits erfolgt, und be⸗ trägt das Grundkapital derzeit 241 000 ℳ. Regensburg, den 17. Mai 1913. Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Reichenbach, schies. [19353] In unser Handelsregister B Nr. 22 ist bei der Firma Schlesischer Bankverein, Filiale Reichenbach, in Reichenbach i. Schl. folgendes eingetragen worden;
Der persoönlich haftende Gesellschafter (Geschäftsinhaber) Bankier Ernst Martius zu Breslau ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
Der Bankier Jean Bucher zu Breslau ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 2. April 1913 ist unter Zustimmung der persöͤnlich haftenden Gesellschafter der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert.
Die Aenderung betrifft die Namen der
egenwärtig persönlich haftenden Gesell⸗ schafter (Firmeninhaber) und die Höchst⸗ zahl der Aufsichtsratsmitglieder.
Reichenbach i. Schl., den 10. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht. Rendsburg. [19354] Oeffentliche Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung K ist heute unter Nr. 255 die Firma Heinrich Thöl und als deren Inhaber der Brunnen⸗ bohrer Heinrich Thöl in Rendsburg ein⸗ getragen.
Dem Kaufmann Adolf Hansen in Büdels⸗ dorf ist Prokura erteilt.
Rendsburg, den 15. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Ribnitz. 119355
In unser Handelsregister ist heute zur Firma Holtmann u. Gößler in Bartelshagen bei Ribnitz eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind die beiden Gesellschafter Holtmann und Gößler. Beide können nur gemeinschaftlich handeln.
Ribnitz (Mecklbg.). den 15. Mai 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Riesa. [19356]
Auf Blatt 396 des hiesigen Handels registers, die Firma Riesaer Bank, Aktiengesellschaft zu Riesa betteffend, ist heute eingetragen worden:
Die Generalversammlung vom 1. März 1913 bat die Erhöhung des Grundkapitals um 500 000 ℳ in 500 Aktien zu 1000 ℳ zerfallend, mithin auf einundeinehalbe Million Mark beschlossen.
Diese Erhöhung ist erfolgt. § 4 des Gesellschaftsvertrags vom 21. November 1903 ist entsprechend abgeändert worden. Die neuen Aktien werden den bisherigen Aktionären zum Kurse von 130 % im Verhältnisse 2:1 zur Verfügunz gestellt
Riesa, den 14. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
üthen. [19357] In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 22 eingetragene Firma Wilhelm Tracht zu Rüthen heute gelöscht worden. Rlüthen, den 9. Mai 1913. Köͤnigliches Amtsgericht.
Rybnik. Bekanntmachung. [19518] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 107 eingetragenen Firma „Emaillewaren⸗Engroslager Paruschowitz, Inhaber Kaufmann Ralf Preiß in Städtisch⸗Paruschowitz“ eingetragen worden: “ Die Firma ist erloschen. Rybnik. den 13. Mai 1913 Königliches Amtsgericht.
Schmölln, S.-A. [19358] In das Pandelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 187 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Celluloid⸗Bürsten⸗ fabrik Baumann u. Co.“ mit dem Sitze in Schmöcn eingetragen worden. ersönlich haftende Gesellschafter derselben nd Franz Hermann Baumann und Alfred Kurt Richard Katsch, beide in Schmölln. Die Gesellschaft hat am 1. September 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter er⸗ mächtiat.
Schmölln, den 15. Mai 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Schneeberg-Neustädtel. [18946]
Auf Blatt 269 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft C. F. Leon⸗ hardt in Stein, Zweigniederlassung in Oberschlema, betr., ist heute einge⸗ tragen worden, daß Gastav Adolph Modes infolge Todes aus der Gesellschaft aus⸗ geschteden ist, daß seine Erben, als 8. Gertrud Amalie verw. M. b.
sspremberg, Lausitz.
Bärwinkel, b. Gustav Hans Modes und Hanna Gertrud Modes, sämtlich in Stein, in die Gesellschaft eingetreten, von der Vertretung der Gesellschaft aber ausge⸗ schlossen sind. Schneeberg, den 15. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Schönebeck, Elbe. [19359] In das Handelsregister B ist unter Nr. 24 zufolge Verlegung des Sitzes der
Geiellschaft von Magdeburg nach Frohse
heute folgende Firma eingetragen worden: L. Pahl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Frohse. Geschäftsführer ist der Kaufmann Albert Kiesche in Frohse a. E. Schönebeck a. G., den 9. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Bekanntmachung. [19360] Ins Handelsregister Aateitang A Nr. 366 ist bei der offenen Handelesgesellschaft Karl Sandweg & Sohn in Langerfeld ein⸗ getragen worden, daß dem Kaufmann Ernst Sandweg zu Langerfeld Prokura erteilt ist. Schwelm, den 14. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
sSeesen. [19361] Bei der im hiesigen Handelsregister Fol. 67 eingetragenen Firma Friedrich Große in Badenhausen ist unterm 19. April 1913 folgendes eingetragen: Die Firma in erloschen. Seesen, den 15. Mat 1913.„. Herzogliches Amtsgericht. Wolf. 88 Siegen. [19362] Bei der in unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 235 eingetragenen Firma Julius Heymann in Siegen ist heute folgendes eingetragen worden: Julie Winter und Frau Cecilie Lange, geb. Winter, beide in Siegen, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Der Kaufmann Louis Katz, früher in Siegen, jetzt in Siegburg, ist sodann aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Die offene Gesellschaft unter den beiden jetzigen Gesellschafterinnen Julie Winter und Frau Cecilie Lange hat am 1. April 1913 begonnen. .“ Siegen, den 15. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
giegen. [19363]
Folgende Firmen: 1) Kemper & Niederhöfer, Littfeld, 2) Karl Lautz I. Neuntirchen, 3) F. Hanses, Geis⸗ weid, 4) Apotheke Netphen Josef Weidgen, Netphen, mit einer Zweig⸗ niederlassung in Wilnsdorf sind heute von Amts wegen in unserem Handels⸗
sregister gelöscht worden.
Siegen, den 15. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Siegen. [19364]
Unter Nr. 200 unseres Handelsregisters Abt. B ist heute die Firma Siegerländer Faßdaubenfahrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Weidenau (Sieg) eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung, Ver⸗ arbeitung und Vertrieb von Faßdauben sowte Handel mit diesen Gegenständen. Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ. S. Geschäftsführern sind bestellt: Fabrikant Heinrich König und Kaufmann Karl Kiffel, beide in Weidenau. Diese sind zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma gemeinschaftlich zu zweien oder ein jeder einzeln gemeinschaftlich mit einem Prokuristen berechtigt. Der Gefellschafts⸗ vertrag ist am 9. Mai 1913 festgestellt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Siegen, den 15. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Sobernheim. [19365]
In unserm Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 54 bei der Firma „Sobern⸗ heimer Ringofenziegelwerke, Inhaber Ferdinand Pfeiffer zu Sobernheim“ der Inhaber Ferdtnand Pfeiffer gelöscht worden. Kaufmann Wilhelm Pfeiffer führt das Geschäft unter der Firma: „Sobernheim⸗Ringofenziegelwerke“ weiter.
Sobernheim, den 16. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Spandau. [19366]
In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 6 ist heute die Firma Ernst Berkholz, Spandau gelöscht.
Spandau, den 8. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
[19367] Handelsregister.
In unserm Handelsregister B ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma Haidemühler Glashüttenwerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Haidemühl bei Spremberg, Lausitz, heute folgendes eingetragen worden:
Die Bestellung des Kaufmanns Erich Bauermeister als Geschäftsführer ist durch Gesellschafterbeschluß vom 30. April 1913 widerrufen worden.
Durch den gleichen Beschluß ist der Fee haeesten Adolf Schiller zu Berlin⸗Schöneberg zum Geschäftsführer bestellt worden mit der Ermächtigung, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Spremberg, Lausitz, den 14. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Stolp, Pomm. [19368]
Im Handelsregister B ist heute bei der Firma Louis Lindenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stettin, mit Zweigniederlassung in Stolp (Nr. 15) eingetragen: Die Zweigniederlassung in Stolp ist aufgehoben. Stolp, den
13. Mai 1913. Köntgl. Amtsgericht.
8
“
Strausberg. 119371]
In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 31 eingetragenen Firma A. Rose folgendes eingetragen:
Die Firma lautet jetzt: A. Rofe, Inh. Georg Rose. Inhaber der Firma ist der Fabrikant Georg Rose in Strausberg.
Strausberg, den 10. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. [19372] K. Amtsgericht Stuttgart Amt. In das Handelsregister, Abteilung für
Gesellschaftsfirmen, wurde heute ein⸗
getragen die Firma Körnig & Hänsel
Kartonagefabrik in Vaihingen a. F.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar
1913. Gesellschafter. Werkmeister Otto
Körnig und Werkführer Hugo Hänsel,
beide in Vaihingen a. F.
Den 17. Mai 1913. Landgerichtsrat Hutt.
Trier. [19373] In das Handelsregister Abteilung 4 wurde heute bei der. Firma „August Salomon“ in Trier — Nr. 1059 — eingetragen: Die Firma ist erloschen. Trier, den 15. Mat 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Vandsburg. [19374] In das Handelsregister A ist bei der offenen Handelsgesellschaft Kaczmarowski und Genossen Vandsburg eingetragen: Der Gesellschafter Franz Kaczmarowski ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die irma ist in Roszrezynialski und Wierzchowski Vandsburg geändert. Gesellschafter sind Roszczynialski, Wladis⸗ laus, Besitzer, Abb. Vandsburg, und Wierz⸗ chowski, Josef, Besitzer Zabartowo. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt. Vandsburg, den 6. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Wangen, Algäu. [18961] K. Amtsgericht Wangen i. A.
In das Handelsregister für Einzelfirmen sind am 10. Mai 1913 folgende Einträge vollzogen worden:
Die Firma Thomas Seel, amtlicher Güterbeförderer in Kißlegg. In⸗ haber: Derselbe.
Die Firma Faver Deiß in Burg,
Gde. Eglofs. Inhaber: Paver Deiß, Maurermeister und Bauunternehmer da⸗ selbst. G Tie Firma Marie Finck Hotel zur alten Prn in Wangen i. A. In⸗ haberin: Marie Finck, Hotelbesitzers⸗ Witwe in Wangen i. A. b
Die Firma Anton Baumeister Bau⸗
eschäft in Wangen i. A. Inhaber: Anton Baumeister, Bauwerkmeister in Wangen i. A. 8
Die Firma Eduard Rupp, Käserei in Ratzenried. Inhaber: Derselbe.
Die Firma Georg Kohler, Metzger⸗ meister in Wangen i. A. Inhaber:
Derselbe.
Die Firma Jean Weber zum Schatten in Isny. Inhaber: Jean Weber, Bäckermeister in Isny.
Die Firma Eugen Felle in Isny. Inhaber: Derselbe.
Die Firma Sebastian Würzer, Gasthof zum Adler in Großholzleute. Inhaber: Derselbe.
Die Firma Wilhelm Linder in Kiß⸗ legg. Inhaber: Wilhelm Linder, Wirt u. Metzger in Kißlegg.
Die mg Albert Sontag in Kiß⸗ legg. Inhaber Albert Sontag, Metzger u. Wirt in Kißlegg.
Die Firma Josef Frei in Eglofstal, Gde. Eglofs. Inhaber: Josef Frei, Käsereipächter daselbst.
Die Firma Joh. Nep. Pfänder 8
Kißlegg. Inhaber: Joh. Nep. Pfänder, Dampfsägewerksbesitzer in Kißlegg.
Die Firma Alois Wilhelm zum Adler in Roggenzell, Gde. Neuravens⸗ burg. Inhaber: Alois Wilhelm, Gast⸗ wirt u. Metzgermeister daselbst.
Den 15. Mai 1913. 6
Amtsrichter Vogt.
Wesselburen. [19377]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung Aà 9
Nr. 45 ist am 10. Mai 1913 bei der Firma Eduard Laß, Wesselburen, ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen.
Königliches Amtsgericht Wesselburen.
Wesselburen. [19376]
In unser Handelsregister ist am 10. Mai 1913 eingetragen: Nr. 49. Offene Handels⸗ gesellschaft Ed. Laß. Söhne in Wessel⸗ buren. Gesellschafter: Gärtnereibesitzer Wilhelm Laß in Wesselburen und Gärtnerei⸗ besitzer Max Laß in Wesselburen. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1913 be⸗ gonnen. Zur 5ö der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ohne Beschränkung ermächtigt.
Königliches Amtsgericht Wesselburen.
Wildeshausen. [19378] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 100 eingetragen: Firma: Diedrich Oltmann, Huntlosen. In⸗ haber: Oltmann, Diedrich, Klempner und Kaufmann, Huntlosen (Eisenwaren⸗ und Baumaterialiengeschäft). Wildeshausen, 1913, Mai 8. Großherzogliches Amtsgericht.
Wüstegiersdorf. [19338] v.
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 86 ist das Erlöschen der Firma Gustav Leupold in Nieder üste⸗ giersdorf beute eingetragen worden. F; Wüstegiersdorf, den 14 Mai
Königliches Amtsgericht.
Gu“
8
Zabern. Eeö Handelsregister Zabern.
In das Gesellschaftsregister Band II Nr. 32 wurde heute bei der Firma „Ge⸗ schwister Knopf (Inhaber Gebrüder Weisbach)“, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Saarburg i. Lothr., eingetragen:
„Die Firma ist geändert in „Straß⸗ burger Engroslager, Gebrüder Weis⸗ bach“. 1
Zabern, den 15. Mai 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Zabrze. baee. Im hiesigen Handelsregister A Nr. 347 ist bei der Firma M. Finkelstein & Sohn in Zabrze am 15. Mai 1913 ein⸗ getragen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. „Amtsgericht Zabrze.
Zwingenberg, HMessen. 19381] Bekanntmachung.
Unter der Firma „W. F. Simeons Nachfolger in Auerbach a. d. B.“ betreibt Jean Funke in Auerbach ein Papierengrosgeschäft.
Eintrag zum Handelsregister Abt. A des unterzeichneten Gerichts ist heute erfolgt. 1““ (Hessen), den 14. Mat
Großherzogliches Amtsgericht.
Vereinsregister. Bochum. [19535] Eintragung in das Vereinsregister des Lerg. Amtsgerichts zu Bochum am 5. v 1913. v-e es — maurerloge zum geschlossenen Buch“. Der Sitz 8” zu Bochum. Die Satzung ist am 2. April 1913 errichtet. Der Vor⸗ sitzende des Vorstands vertritt den Verein uneingeschränkt nach außen. Vorstands⸗ mitglieder sind: der Rentner Felix Schaetzke, Vorsitzender; der Buchdruckerei⸗ besitzer Emil Erlenkämper und der Kauf⸗ Fersn 8 Kesseler, sämtlich zu Bochum.
Genossenschaftsregister.
Alfeld, Leine. [181172 Bekanntmachung. 1
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 55 eingetragen die Firma Elektrizitätsgenossenschaft Adeustedt (Kreis Alfeld) eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Adenstedt (Kreis Alfeld). Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung von elektrischem Strom zwecks Förderung des Erwerbes und der Wirt⸗ schaft der Genossen auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Haftsumme 200 ℳ. Statut vom 18 April 1913. Geschäͤfts⸗ jahr 1. April bis 31. März. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Nieder⸗ sächsischen Volkszeitung, ev. beim Eingehen dieses Blattes zunächst im Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die e ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Den Vorstand bilden Heinrich Beyes, Ernst Schaper und Heinrich Gödeke, sämtlich in Adenstedt. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Alfeld (Leine), den 8. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht. I.
Alfeld, Leine. [19437] Bekanntmachung.
„In unser Genossenschaftsregister (Nr. 50 ist zu der Firma Elektrizitäts⸗Genossen⸗ schaft Almstedt, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Almstedt eingetragen: An Stelle des August Bohnhorst ist Musiker Friedrich Sandvoß in den Vorstand ewählt. 1
Alfeld (Leine), den 15. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht. I.
Ansbach. Bekanntmachung. [18967] „In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
1) bei dem Darlehenskassenverein Binzwangen, e. G. m. u. H.: In der Generalversammlung vom 13. April 1913 wurden neue Statuten angenommen. In denselben ist unter anderem bestimmt:
Gegenstand des Unternehmens: Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betriebe nötigen Geldmittel in verzins⸗ lichen Darlehen zu beschaffen sowie Ge⸗ legenheit zu geben, müßigliegende Gelder verzinslich anzulegen. Die ganze Geschäfts⸗ führung des Vereins soll stets im Auge behalten, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse hauptsächlich die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird. Mit dem Verein kann eine Sparkasse ver⸗ bunden werden. — Willenserklärung und Zeichnung des Vorstands: Rechtsverbind⸗ liche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung geschleht, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügtwerden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vor⸗ standsmttglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners
wend
Bekanntmachungen: Die Bekannt⸗ machungen des Vereins erfolgen unter der Fürg desselben und gezeichnet durch den Vorsteher beziehungsweise den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats in den Mit⸗ teilungen für das Mittelfränkische Genossen⸗ schaftswesen in Ansbach.
2) bei dem Darlehenskassenverein Schalthausen, e. G. m. u. H.: In der Generalversammlung vom 6. April 1913 wurde an Stelle des Johann Braun der Oekonom Johann Reindler in Schalk⸗ hausen als Vorstandsmitglied gewählt.
3) bei dem Darlehenskassenverein Wiedersbach, e. G. m. u. H.: In der Generalversammlung vom 2. März 1913 wurde an Stelle des Michael Wolf der Gütler und Eisenbahnarbeiter Johann Konrath in Wiedersbach als Vorstands⸗ mitglied gewählt.
4) bei dem Darlehenskassenverein Wilburgstetten, e. G. m. u. H.: In der Generalversammlung vom 27 April 1913 wurden gewählt: an Stelle des Josef Lutz der Bürgermeister Johann Knobel in Wilburgstetten als Stellvertreter des Vor⸗ stehers; an Stelle des Johann Knobel der Maurermeister Xaver Göppel in Wilburg⸗ stetten als Vorstandsmitglied und an Stelle des Josef Rettenmeier der Müller Josef Stelzer in Wilburgstetten als Vorstandsmitglied.
5) bei der „Allgemeinen Werk⸗ geuossenschaft Rothenburg o. T. e. G. m. b. H.: Jäa der Generalversamm⸗ lung vom 16. April 1913 wurde an Stelle des Oberlehrers Johann Hoffmann der Kaufmann J. Konrad Meyer in Rothen⸗ burg o. T. als I. Geschäftsführer gewählt.
6) bei dem Gewerbe⸗ & Vorschuß⸗ Verein Leutershausen, e. G. m. u. H.: In der Generalversammlung vom 16. Fe⸗ bruar 1913 wurden neue Statuten an⸗ rrnn In denselben ist unter anderen
estimmt: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts auf emeinschaftliche Rechnung behufs Be⸗ shaffung der erforderlichen Geldmittel zur Förderung des Erwerbs und der Wirt⸗ schaft seiner Mitglieder. Zeichnung und Willenserklärung: Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außer⸗ gerichtlich nach Maßgabe der ihm im Ge⸗ nossenschaftsgesetz erteilten Befugnisse und zeichnet für die Genossenschaft. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Mitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Nur bei Spareinlagen ist die Unterschrift des Kassiers rechtsgültig. — Bekanntmachungen: Alle Bekanntmachungen
und Erlasse in Angelegenheiten der Ge⸗ nossenschaft sowie die dieselben verpflich⸗ tenden Schriftstücke ergehen unter der Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgt in der Fränkischen und in der neuen Ansbacher Zeitung.
7) bei dem Darlehenskassenverein Geckenheim, e. G. m. u. H.: In der Generalversammlung vom 15. April 1913 wurde an Stelle des Valentin Löblein der Bauer Ludwig Muhlfinger in Geckenheim als Stellvertreter des Vorstehers gewählt.
Ansbach, den 10. Mai 1913.
K. Amtsgericht.
Aurich. [19438] In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 7, betr. die Genossenschaft Melio⸗ rationsverein Ochtelbur, e. G. m. b. H., in Ochtelbur in Lig. eingetragen: Der Liquidator G. L. Dirks ist ge⸗ storben, die Liquidation erfolgt durch die beiden anderen Liquidatoren. Aurich, den 13. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Bergen, Kr. Hanau. [19441]
In das Genossenschaftsregister Nr 6 ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Gronau eingetragen:
Georg Empter und Georg Philipp Laupus sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihrer Stelle Johann Philipp Laupus und Karl Theodor Wenzel, beide in Gronau, gewählt.
Bergen, Kr. Hanau, den 15. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Brüssow. [19448]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossen⸗ schaft in Firma Molkerei Genossenschaft Brüssow, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Brüssow, eingetragen worden, daß an Stelle des alten Vorstands: Ackerbürgers Albert Müller in Brüssow, Ausbau, Haupt⸗ ritterschaftsdirektors von Buch in Carmzow und Mühlenbesitzers J. Halbert in Brüssow als neuer Vorstand gewählt ist: Ritter⸗ gutspächter Rose in Trampe, Gutsbesitzer Albert Wendt in Petersruh, Gastwirt Julius Ruthenberg in Grimme.
Brüssow, den 16. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Beverungen.
119445] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Jakobsberger Spar⸗ und Darlehuskassenverein, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, folgendes eingetragen worden:
Die Willenserklärung des Vorstands und Zeichnung erfolgt durch zwei Vor⸗ standsmitalieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen.
Beverungen, den 6. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
schaft wie folgt bestimmt:
nahmefällen erfolgen. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile 1
Schulz, Monteur Heinrich Ballschmidt,
Dortmund. [18979. In unser Genossenschaftsregister ist heute bel der unter Nummer 43 eingetragenen Genossenschaft: „Gartenstadt 223 mund, eingetragene Genossenschaf mit beschränkter Haftpflicht“ zu Dort⸗ mund folgendes eingetragen worden: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 19. März 1913 ist der Zweck der Genossen⸗
Der Zweck der Genossenschaft ist, minder⸗? hemittelten Mitgliedern innerhalb des
Stadtbezirks Dortmund gesunde und zweck⸗ mäßig eingerichtete Wohnungen in eigens ra — andel
erbauten oder angekauften Häusern in
artenstadtmäßig erschlossenem Gelände zu 5 gunlichst billigen Preisen, und zwar durcheehn ades Seutsche Neich Unns durch 18
Ueberlassung zum Eigentum oder zur Miete zu verschaffen. Eine spekulative Verteuerung des ver⸗
kauften Geländes und der Wohnungen
soll dadurch ausgeschlossen werden, daß die Häuser und Grundstücke nur in Erbbau⸗
recht oder unter Eintragung des Wieder⸗9110] gren⸗
94 1
kaufsrechts abgegeben werden. Die Abgabe zur Miete soll nur in Aus⸗
beträgt 100.
Vorstandsmitglieder sind: 3
1) Peter Gohr, Landgerichtssekretär,
2) Fritz Rinschede, Verwaltungsbeamter,
3) Heinrich Hoetmar, Gemeindeamts⸗
sekretär,
sämtlich zu Dortmund.
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 19. März 1913 ist das Statut in ver⸗ schiedenen Punkten geändert worden.
Die Zeichnung der Genossenschaft geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden dem Namen der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Schriftliche Willenserklärungen und die dem Grund⸗ buchamt gegenüber abgegebenen Erklärungen des Vorstands sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstands⸗ mitglieder abgegeben werden.
In Fällen der Behinderung von 2 Vor⸗ standsmitgliedern ist der Vorsitzende des Aufsichtsrats und in seiner Verhinderung sein Stellvertreter zur Vertretung der Genossenschaft in Verbindung mit einem Vorstandsmitgliede berechtigt.
Der Vorstand besteht nur noch aus 3 Mitgliedern. Von den bisherigen Vor⸗ standsmitgliedern sind aus dem Vorstande ausgeschieden: Oberpostschaffner Hermann Wetter, Stadtsekretär Gustav Gans, Kaufmann Fritz Lütgert, Kaufmann Franz Wandrowetz, Stadtbauinspektor Max Uhlig, Bibliotheksdirektor Dr. phil. Erich
Telegraphenbauführer Wilbelm Uhlmann, Brauereidirektor Hermann Landgraf, Rechtsanwalt Georg Wulff.
Der Verwaltungsbeamte Fritz Rinschede und der Gemeindeamtssekretär Heinrich Hoetmar sind neu in den Vorstand gewählt.
Dortmund, den 30. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [18978]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Genossen⸗ schaft: „Konsumverein Merkur ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ zu Eving am 10. Mai 1913 folgendes eingetragen worden:
Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Vertretungs⸗ befugnis der Liquldatoren beendet. Die Firma ist erloschen.
Dortmund, den 10. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [18980] In unser Genossenschaftsregister ist am 13. Mai 1913 bei dem unter Nr. 6 einge⸗ tragenen Konsumverein „Locomotive“, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Dortmund folgendes eingetragen: „Der Eisenbahnwerkführer Jean Mischel ist aus dem Vorstand ausgeschieden; der Werkführer Wilhelm Bäcker ist neu in den Vorstand gewählt. Dortmund, den 13. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Elze, Hann. [19454] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 bei der Elektrizitätsgesell⸗ schaft Sehlde, e. G. m. b. H. in Sehlde folgendes eingetragen:
Der Hofbesitzer August Hobus in Sehlde ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Hofbesitzer Heinrich Hobus in Sehlde getreten.
Elze, den 10. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Friedland, Ostpr. [19455] Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 7 „Friedländer Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ heute eingetragen: Der Rektor Moddelsee ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Theodor Petzall, als Vereinsvorsteher der Kauf⸗ mann Friedrich Plaumann gewählt. Friedland in Ostpr., den 9. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. HKSeCmAA 1AaSECnn. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kolonia warenhändlers Heinrich Köster Herten, Kaiserstraße 80, wird heute, a 16. Mai 1913, Nachmittags 12 ½ Uh das Konkursverfahren eröffnet. De Gerichtsvollzieher a. D. Klucken in Rec linghausen wird zum Konkursverwalt ernannt. Konkursforderungen sind
11907
ge
urs⸗
Prichts gestattet.
“ 11“
he
zum 5. Juni 1913 bei dem Geri zumelden. Erste Crtubeeveffrch und Prüfung der angemeldeten rungen am 13. Juni 1913, Vormi 10 Uhr, vor dem unterzeichnete in richt, Zimmer Nr. 46. Offener b, mit Anzeigepflicht bis zum 5. Juni hr, Königliches Amtsgericht der in Recklinghausen.
onn
Goldberg, Schles. 18545 †
In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 24 eingetragenen Elektrizitätsgenossenschaft Ulbers⸗ dorf, e. G. m. b. H. in Ulbersdorf G. eingetragen: Albert Krause und Oskar Döring sind aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an ihre Stelle Paul Hiller und Gustav Opitz, beide in Ulbersdorf, in den Vorstand gewählt.
Goldberg, Schl., den 14. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Gollnow. [18985]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 24 am 10. Mai 1913 die „Weidegenossenschaft Gollnow, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht in Gollnow“ mit dem Sitze in Gollnow eingetragen und bezüglich derselben folgendes vermerkt:
Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Rindvieh⸗ und Pferdezucht durch Anlage und Bewirtschaftung von Weideflächen auf gemeinsame Rechnung und Gefahr.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 100 ℳ und sind nur höchstens 15 Geschäftsanteile gestattet.
Den Vorstand bilden:
1) Regierungsrat Ludwig Meyer, Schön⸗ werder,
2) Bauerhofsbesitzer Albert Hartwig, Stiefelsberg,
3) Geschäftsführer Georg Steinbrück, Stettin, 1 1 4) Eigentümer Emil Trettin, Barfuß⸗
orf, 5) Ackerbürger Johannes Schröder, Gollnow.
Die Satzung ist vom 16. April 1913.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die vom Aufsichtsrat ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unter⸗ zeichnet, im Pommerschen Genossenschafts⸗ blatte zu Stettin, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung im „Deutschen Reichsanzeiger“.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Ja⸗ nuar bis 31. Dezember.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Das Statut befindet sich Bl. 7—12 der Registerakten.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Gollnow, den 14. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Höchst, Main. [19305] Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute folgendes eingetragen:
Konsum⸗ und Sparverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Kriftel a. Taunus. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder.
Die Haftsumme beträgt 20 ℳ.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Konrad Kaus, Dreher, Michael Hasel, Müller, Max Lange, Ar⸗ beiter, sämtlich zu Kriftel. Statut vom 20. April 1913.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im „Höchster Kreisblatt“, das Geschäftsjahr läuft vom 1. November bis 31. Oktober.
Willenserklärungen des Vorstandes er⸗ folgen durch mindestens 2 Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder ihre Namensunterschrift der Firma bei⸗
ügen. b Has Statut befindet sich Bl. 4/14 der Registerakten. 8
Die Einsicht der Liste der Genossen ist jedem während der Dienststunden des Ge⸗
Höchst am Main, den 5. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. 7.
Höxter. [19306] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist
b hente zu Nr. 25 bei dem Konsum⸗Ver⸗
in welcher die Bekanntmachungen aus de Lublinitz.
2 S ein Godelheim eingetragene Genossen⸗
schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Godelheim folgendes eingetragen worden:
Maurer Josef Hillebrand zu Godelheim in den Vorstand gewählt worden. HSöxter, den 9. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
1 Rei go An Stelle des EEöe Vor⸗ nze standsmitelieds Franz Gogrewe ist der
[19470]
sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmach In unser Genossenschaftsregister ist heute 8 bei der s ank-ludowy — Volksbank
in Lublinitz e. G. m. u. H. einge⸗ tragen: Drynda ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Adolf
e Rzezmiczek getreten. 4 Ametsgericht Lublinitz, 14. Mai 1913.
Malchin. 118620]
In unser Genossenschaftsregister ist am 14. Mai 1913 eingetragen: „Vorschuß⸗ Verein zu Malchin, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Malchin und dem Statut vom 25. März 1913, das folgende Bestimmungen enthält: Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Bankgeschäften zum Zwecke der Beschafung der in Gewerbe und Wirt⸗
2 Rheydt, Dz. Düsseldorf. [1geschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft
zerfolgen unter der Firma mit Unterschrift
von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern in den in Malchin erscheinenden Zeitungen, aushilfsweise bis zur anderen Bestimmung durch die Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Das erste Geschäftsjahr läuft vom 1. Mai bis zum 31. Dezember 1913; von da an ist Geschäftsjahr das Kalenderjahr. Abgabe von Willenserklä⸗ rungen und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft geschieht durch der Firma der Ge⸗ nossenschaft hinzugefügte Namensunter⸗ schrift mindestens zweier Vorstandsmit⸗ glieder. Vorstandsmitglieder sind:
1) Stadtsekretär Wilhelm Deutler,
2) Kaufmann Friedrich Sandberg,
3) Lehrer Wilhelm Grohmberg,
sämtlich zu Malchin.
„Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Großherzogliches Amtsgericht Malchin.
Mehlsack. [18995]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 die Genossenschaft in Firma Pferdezuchtgenossenschaft, eingetra⸗ va Genossenschaft mit beschränkter
aftpflicht mit dem Sitze zu Peters⸗ walde, Kreis Braunsberg, eingetragen worden. Das Statut ist am 24. Januar 1913 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Förderung der Pferde⸗ zucht, insbesondere die Beschaffung von Zuchtmaterial mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes. Haftsumme 100 ℳ; Höchstzahl der Anteile je einer für jede gezeichnete Stute.
Vorstandsmitglieder sind: der Kölmer August Grunwald in Kl. Klaussitten, der Gutsbesitzer Peter Huhn in Peterswalde und der Kölmer Adolf Marquardt in Nallaben.
Bekanntmachungen seitens der GG.“ schaft erfolgen unter der von zwei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft in der Ermländischen Zeitung, bei deren etwaigem Eingehen durch ein von dem Vorstand zu be⸗ stimmendes anderes Blatt.
Die Zeitdauer der Genossenschaft ist auf 10 Jahre beschränkt.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die 8.e geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗
fügen. Die Einsicht in die Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Mehlsack, den 5. Mai 1913. Königl. Amtsgericht.
Mettmann. [19473]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Mettmanner Bauverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht zu Mettmann folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Daniel Burberg ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Arnold Bryde zu Mettmann gewählt.
Mettmann, den 10. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
München. [19474]
Spar⸗ und Darlehenskassenverein Partenkirchen eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Partenkirchen. Die Generalver⸗ sammlung vom 22. Februar 1913 hat Aenderungen des Statuts nach Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen. Johann Ostler aus dem Vorstand aus⸗ geschieden; neubestellte Vorstandsmitglieder: Georg Grasegger, Schreiner, Johann Hellweger, Handelsgärtner, Franz Müller, Maurer, alle in Partenkirchen.
München, den 17. Mai 1913.
K. Amtsgericht.
Nossen. [19476] Auf Blatt 9 des Reichsgenossenschafts⸗ registers, den Konsumverein für Nossen und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Nossen betreffend, wurde beute eingetragen, daß der Weißgerber Paul Friedrich Alfred Felix in Nossen nicht mehr Mitglird des Vorstands ist und daß der Maler Johann Schramm in Nossen Mitglied des Vorstands ist. Nossen, den 16. Mat 1913. 8 Königliches Amtsgericht.
E1.“*“]
nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ G
ober Ingelheim. [19477] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Spar⸗ & Darlehnskasse * Schwabenheim a/S ec. G. m. u. H. olgendes eingetragen:
Ernst Sack in Schwabenheim a. S. ist aus dem Vorstande ausgetreten und an seine Stelle ist Philipp Brenner von Schwabenheim a. S. zum Vorstands⸗ mitglied gewählt worden.
Ober Ingetheim, den 13. Mai 1913.
Großh. Amtsgericht.
Oschatz. [19478]
Auf dem Blatte 7 des hiesigen Ge⸗ nossenschaftsregisters, den „Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Stauchitz, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschr. Hastpflicht“ in Stauchitz betr., ist heute folgendes eingetragen worden: Das Vor⸗ standsmitglied Richard Auerswald ist aus⸗ geschieden, der Heasigofabefcge Johannes Roscher in Stösitz ist zum Mitglied des Vorstandes bestellt worden.
Oschatz, am 16. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
osterode, Ostpr. [19479] In unser Genossenschaftsregister ist am 26. April 1913 zu Nr. 3 — Schiffahrts⸗ ilrsgge Osterode eingetragene enossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht — eingetragen worden:
Der Mühlenbesitzer Paul Müller — Osterode — ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Kauf⸗ mann Rudolf Boguhn — Osterode, Ostpr. — getreten.
Osterode, Ostpr., den 26. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Oostrowo, Bz. Posen. [19480] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 32 eingetragenen Genossen⸗ schaft: Konsumverein Ostrowo, ein⸗
etragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Ostrowo, ein⸗ Feeen en. daß der Eisenbahnpraktikant
ichard Klawitter aus dem Vorstand aus⸗ hecstsben und an seine Stelle der Eisen⸗ ahnbauassistent Johannes Lüdicke aus Ostrowo getreten ist. Ostrowo, den 8. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Pasewalk. [1948 Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5, Molkereigenossenschaft Pasewalk, eingetragen worden:
Der Rittergutsbesitzer Karl Stoewahs in Bröllin ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Ritter⸗ gutsbesitzer Karl Flügge in Blumenhagen gewählt.
Pasewalk, den 15. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Pulsnitz, Sachsen. [19005]
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden:
1) Blatt 9, die Firma Allgemeine Baugenossenschaft Großröhrsdorf, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Großröhrs⸗ dorf betreffend:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 22. Februar 1913 ist dem § 40 der Satzungen noch eine Bestimmung unter Absatz 5 eingefügt worden.
Die Herren Zimmermann Otto Schöne, Buchhalter Martin Rentsch und Buch⸗ halter Martin Mehnert in Großröhrsdorf sind nicht mehr Mitglieder des Vorstandes.
Zu Mitgliedern des Vorstandes sind neben den Herren Tischler Paul Richter, Tischler Alfred Gotter und Tischler Max arten in Großröhrsdorf die Herren Weber Alwin Garten, Kassierer, Zigarren⸗ macher Bernhard Schöne, 1. Schriftführer, und Packer Max Haufe, 2. Schriftführer, sämtlich in Großröhrsdorf, bestellt.
Herr Alfred Gotter ist 2. Vorsitzender, Herr Max Garten ist Kontrolleur.
2) auf Blatt 1, die Firma Spar⸗ und Vorschußverein zu Pulsnitz, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Pulsnitz be⸗ treffend:
Das Statut ist abgeändert. Abschrift des Beschlusses Bl. 78 der Registerakten.
Die höchste Zahl der Geschaftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen ist auf zehn bestimmt.
Pulsnitz, am 15. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Rothenburg, O0. L. [19482] In unser Genossenschaftsregister Nr. 5 ist am 15. Mai 1913 bei dem Sänitzer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Maurerpoliers Ernst Schimmang der Schmiedemeister Hermann Stalm in Sänitz als Vorstands⸗ mitglied eingetragen worden. Amtsgericht Nothenburg (O. Lausitz).
Hüstringen. [19483]
In unser Genossenschaftsregister ist heute zur Molkereigenossenschaft Neu⸗ ende, e. G. m. u. H. in Rüstringen, eingetragen:
Fr. Lauts in Hessens ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden; neugewählt ist der Geschäftsführer Richard Büsing in Rüstringen.
Rüstringen, den 30. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II. Rüstringen- [19484]
In unser Genossenschaftsregister ist heute zur Genossenschaft „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein für das Jade⸗ gebiet, e. G. m. u. H. zu Bant“ ein⸗ getragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen
““
sigmaringen.——
Anton Rohlfs, Karl Folkers und Gerhard Steverding der Werftbuchführer Franz Wagner in Aldenburg, der Schankwirt Wilhelm Abrahams in Rüstringen und der Werftverwaltungssekretär Martin Thöleke in Rüstringen in den Vorstand gewählt sind.
Rüstringen, den 14. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
Samter. Bekanntmachung. [19486]
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem landwirtschaftlichen Ein⸗ und Verkaufsverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Samter folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 9. Mai 1913 ist das Vorstandsmitglied Otto Pallasch vorläufig, bis zur Ent⸗ scheidung der ohne Verzug zu berufenden Generalversammlung, von seinen Ge⸗ schäften enthoben.
Samter, den 10. Mai 1913. Königliches Amtsgerich
b [19487] In unser Genossenschaftsregister ist beit der Genossenschaft und Darlehenskassenverein e. G. m. u. H. in Hausen a. A.“ folgendes ein⸗ getragen: 8 Anton Mauch von Bittelschies ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Lorenz Grom, Bittelschies, getreten. Sigmaringen, den 27. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Sigmaringen. [19488] In unser Genossenschaftsregister ist bet der Genossenschaft „Frohnstetter Spar⸗
u. H. Frohnstetten“ folgendes einge⸗ tragen:
„Die Bekanntmachungen erfolgen in dem Raiffeisen⸗Boten des Verbandes länd⸗ licher Genossenschaften in Nürnberg.“
Sigmaringen, den 3. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Springe. [19489]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 14 die Genossenschaft unter der Firma Geflügelzucht und Eierver⸗ kaufsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze in Hachmühlen, iecg tage worden.
Das Statut ist am 2. Mai 1913 fest⸗ gestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der von den Beeeh gelieferten Eier und die Hebung der Geflügelzucht durch geeignete Maß nahmen.
Die Höhe der Haftsumme beträgt 10 ℳ.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma, gezeichne von 2 Vorstandsmitgliedern, in der „Neuen Deister⸗Zeitung“, beim
18 im „Deutschen Reichsanzeiger“. orstandsmitglieder sind:
Landwirt August Mügge in Hachmühlen,
Landwirt sead sch Grimpe in Neustadt,
Landwirt August Grevemeyer in Hach⸗
mühlen.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem 2 Mit⸗ güezei der Firma ihre Namensunterschrift eifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. “
Springe, den 14. Mai 1913.
Königliches Amtsgerich
Steinhorst, Lauenb. [19491] Bekaunntmachung.
„In das hiesige Genossenschaftsregister
ist bei Nr. 15 (Wasserleitungsgenossen⸗
schaft, e. G. m. u. H., zu Groß⸗
Klinkrade) heute eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. März 1913 ist die Genossenschaft aufgelöst. Liquidatoren sind: Hermann 1. und Hinrich Bruhn in Groß Klink⸗ rade.
Steinhorst, den 14. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Stolp, Pomm. [19492]
In das Genossenschaftsregister ist heut bei Nr. 10, „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Schmolsin, E. G. u b. H. in Schmolsin“, eingetrage Gustav Menzel ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist Gemeindevorsteher Hermann Klick II. in Schmolsin in den Vorstand gewählt Stolp i. P., den 15. Mai 1913. König liches Amtsgericht.
Strassburg, Els. [19011 In das Genossenschaftsregister des K. Amtsgerichts Straßburg Band I wurde heute eingetragen Nr. 119 bei Leutenheimer Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht in Leuten heim: Durch Beschluß der Generalder sammlung vom 16. Februar 1913 besteh der Vorstand nunmehr aus folgender
Personen: 1) Josef Greß, Vereinsvorsteher, 2) Pbilipp Heid, Stellvertreter d Vereinsvorstehers, 3) Josef Weber, genannt Grosseb, Bei
sitzer, 4) Josef Beprenther, Beisitzer, 5) Josef Hochenedel, Sohn von Christian, Beisitzer, sämtlich Ackecer in Leutenheim. Strasphurg, den 9. Mat 1913
Kaiserl. Amtsgericht.
„Hausener Spar-⸗
und Darlehenskassenverein e. G. m.
— Eingehen dieses Se bis zur nächsten Generalversamm⸗ u
den 1
11nXpX““
Ieeagvvvereedee