„Gegenstand
Betrag in
Mark
im einzelnen
im ganzen
VI. Sonstige Verwendungen: 1) Dem Kriegsrisikofonds zugewiesen
2) Dem Ausgleichungsfonds der jährlichen
„ Dividendenpolicen zugewiesen ...
3) Dem Ausgleichsfonds der Konttibutions⸗
dividenden zugewiesen VII. Vortrag auf neue Rechnung...
8 8 * *
*) Die Geselscheft ist eine Gegenseitigkeits⸗ gesellschaft ohne Nachschußverbindlichkeit.
Gesamtbetrag
203 103
799 504 874
8 I“
74 840 579/77
Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1912 der
New⸗York Lebensversicherungs⸗
Gesellschaft. 88
A. Aktiva.
I. Wechsel der Aktionäret) oder Garanten
WW. IJI. IV. Darlehen auf Wertpapiere.
VW — ˙ ———///,/,,,6
VI. Vorauszahlungen und Darlehen auf Po VII. Reichsbankmäßige Wechsel. .. VIII. Guthaben 1) bei Bankhäusern . . . . .. 2) bei anderen Versicherungsunter⸗
nehmungen . . ..
IX. Gestundete Prämiena wegen Zahlungs X. Rückständige
* .
. . .
insen und Mieten.
XI. Ausstände bei Generalagenten bezw. Agenten
XII. Barer Kassenbestand und in transito XIII. Inventar und Drucksachen.
XIV. Kautionsdarlehen an versicherte Beamte.
XV. Sonstige Aktiva: Vorauszahlungen Rechnung 114X4*“
XVI. Verlust ..
der künftigen Dividenden an
frist
b) wegen Ratenzahlung
für
*) Hiervon sind deutsche mündelsichere Wert⸗
papiere ℳ 62 904 247,11. Gesamtbetrag
B. Passiva. I. Aktien⸗†) oder Garantiekapital ..
Reservefonds (§37 Pr. V. G., § 262 H. G. B.)
Prämienreserven für
1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall 2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall
3) Rentenversicherungen.. Prämienüberträge für
1) Kaptte gersic arangen auf den Todesfall
2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall
3) Rentenversicherungen .. . .
Reserven für schwebende Versicherungsfälle
1) beim Prämienreservefonds aufbewahrt.
2) sonstige Bestandteile...
Gewinnreserven der mit Gewinnanteil ve“*“ onstige Reserven, und zwar: 1) a. Von den Versicherten nicht abgehobene Divi⸗ demnben b. Dividenden, die mit Zinseszinsen bei der Ge⸗ sellschaft angelegt sind Reserve für ergänzende Kontrakte, die kein Sterblichkeitsrisikoein⸗ 1 Von den Versicherten nicht abgehobene Gelder auf ergänzende Kon⸗ trakte, die kein Stera lichkeitsrisiko ein⸗ z schließen.. . Reserve für nicht ab⸗ gehobene Rückkaufs⸗ wer68 Von der Gesellschaft bestrittene Versiche⸗ rungsansprüche. Reserve für Sterbe⸗ fälle, die noch nicht an den Hauptsitz be⸗ EI Reserve für künftige Unkosten bei prämien⸗ freien Versicherungen mit jährlicher Gewinn⸗ verleilunns . Reserve für „Nylic“⸗ Kontrakte (d. h. für Vergütungen an Agenten, außer Provi⸗ sionen, nach dem ersten Versicherungsjahr). ⁷) Reserve für ungefor⸗ derte Eingänge.
8 0981
. 3 436,46
Ver⸗
3 054 915,77
703 407,64
93 784,45
1
1 397 725,12
1 722 949,06
54,—
—,b.
20 970 448 65
463 624
15 981 014 17 386 116
2 315 543 841 25 7984 81075 68 883 617 50
140 091 466 50 232 377 25
137 . 126 451 50
15 060 092 20
31 041 622
.Kriegsrisikofonds. 2 132 5 Sterblichkeitsschwan⸗ kungsfonds . Fonds für Kurs⸗ schwankungen... Ausgleichungsfonds der jährlichen Dividenden⸗ 1“ Ausgleichungsfonds der
4 9172
4 35575
65,—
2 125 000,—
05,29
00,25
Koontributionsdividenden 294 057,50
Fonds für allgemeine Eventualitätekk .
.23 525 279,34
VIII. Guthaben anderer hehmungen. . . . . .. . . Barkautionen.
IX. 8 Fagctg⸗ Passiva, und zwar:
X.
) Im voraus gezahlte Prämien . insen und Mieten
Im voraus gezahlte
Versicherungsunter⸗
(auf Policendarlehen ℳ 11 629 609,35
und auf Mieten ℳ 12 802,19) . Guthaben der Agenten für noch gezahlte Provisionen. .. Reserve für erwachsene Unkosten (ges⸗ Rückstände an Staats⸗, Grafs Kommunalsteuern (geschätzt).
nicht cäͤtzt)
chafts⸗ u.
Geschuldet an Agenten unter „Nylie“-
17152525 Salden der Zweigbureaus...
6.“ 4
†) Die Gesellschaft ist eine Gegensei gesellschaft ohne Nachschußverbindlichkeit.
Gesgmibenen g
keits.
3 621 Hunss
11 642 41154 272 306 55 552 435 31
4 748 450
2 373 79 363
43 697 275 613 524 228 07
1 786 214 806 525 347 720 19
21 434 072
34 429 414 1 070 800
138 650
J05022v151
2 392 412 269
140 460 906
353 022 650
5
91
33 367 131/7
15 186 543/7
Gewinn⸗
New⸗Yor
20 918 456 68 630 045
05 58
Gegenstand
und Verlustrechnung der Versicherungen mit jährlicher Gewinn⸗ verteilung für das Geschäftsjahr 1912.
Betrag in Mark 2 im ganzen
im einzelnen
A. Einnahmen. I. Ueberträge aus dem Vorjahre:
1) Primienreserse einschließlich Prämien⸗ uͤberträge (abzüglich der Prämienreserve der auf die italienische Regierung über⸗
tragenen Policen im Betrage 441106 704,25) .
2) Am 31. Dezember 1911 als in
zahlbare Dividenden den Versicherten
zugewiesen... 3) Sicherheits⸗ (Kriegsrisiko⸗ und
Sterblich schwankungsfonds) . .
4) Ausgleichungsfonds der jährlichen Divi⸗
dendenpolien...
Prämieneinnahme: 1) Einmalige Prämien .. . . . 2) Erneuerungsprämien.. ..
Zinseinnahme .
.Prämienreserve der Policen, welche während
des Jahres den Versicherungen mit
licher Gewinnverteilung zugewiesen wurden Gesamteinnahmen.
B. Ausgaben.
Schäden durch Todesfälle ... Schäden durch fällig gewordene Versicheritnaett . . . . . . . Ausgaben für vorzeitig aufgelöste 1e1“; 111144“*“ Unth
gub schiebden . . Reserven Ende 1912: überträge . Sicherheits⸗ (Kriegsrisiko“ und schwankungsfondd) .. Reserve für künftige Unkosten prämienfreien Versicherungen mit licher Gewinnverteilung . . . 4) Ausgleichungsfonds der jährlichen dendenpolieen . . . . . ..
Gesamtausgabe
c. Abschluß. 1) Gesamteinnahmen wie unter A. 2) Gesamtausgaben wie unter Bö..
3) Zu verteilender Ueberschuß...
2)
3)
Jahr 1913 zugewiesen.
Dividendenpolicen zugewiesen.. Summ
und Schwankungsfonds
Prämienreserve der Policen, welche während des Jahres aus der Klasse der Versiche⸗ 8Ss mit jährlicher Gewinnverteilung
1) Prämienreserve einschließlich Prämien⸗
und Schwankungsfonds Sterblichkeits⸗
D. Verteilung des Ueberschusses. 1) Als Gewinne den Versicherten für das
2) Dem Ausgleichungsfonds der jährlichen 8
von — . 2249 389 209 1912 5 040 007
keits⸗ 4 250 000
“ 8 4 557 500 263 236 716
489 043 25 21 005 340/ 25
21 494 383 50 11 771 786—
jähr⸗ V 16 556 062 — 313 058 948 25
I 17 185 912 — 1 531 355 75
2 409 388 75 5 028 893 25 1 954 842 75
Ver.
11“
1 057 493 1
bei jähr⸗ 6 854 250 — Divi⸗ V 1u6“ 4 557 500 25 278 008 242 n 307 176 128 —
313 058 948 307 176 128 — 5 882 820
5 377 945
504 874 50 5 882 820 25
8 .
8
[19670] Aktiva.
Grundbesitz: JJ“ 2) Straßburg..
1 123 048 92 212 15676 erAHebeefan 1 335 205/68 Hannover, den 1. April 1913.
Hannoversche Lebensversiche
C. Ev.
mit den Geschäftsbüchern und Akten der An Hannover, den 24. April 1913.
Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahrs 1912. Passiva.
Guthaben der „Freia“ Bremen⸗ Hannoverschen rungs⸗Bank Aktiengesf...
seitigkeit in Hannover in Liquidation. C. 1 Die Richtigkeit der dargelegten Bilanz 85 auf Grund einer Vergleichung
Der Aufsichtsrat. Schmalfuß, Vorsitzender.
₰
Lebensversiche⸗ 116 1335 205 68
1 335 205 68
rungs⸗Anstalt auf Gegen⸗
nstalt hiermit bezeugt
[199391 Société Anonyme Métallurgique Procédés de Laval à Bruxelles.
La réunion convoquée pour le 12 Mai 1913 à 2 heures de relevée, n'axyant pu avoir lieu par suite de l'insuffisance du nombre d'actionnaires présents, a 6té prorogée séance tenante à trois semaines. M. M. les action- naires sont, en conséquence, priés de se réunir 1e 2 Juin 1913, à 2 heures de relevée, au Grand Höôtel 29. Boulevard Anspach, Bruxelles, pour statuer surl'ordre du jour survant:
1 °Approbation du bilan et du Compte
de Profits et Pertes.
2 ° Nominations statutaires.
M. M. les actionnaires doivent, pour assister à l'assemblée se conformer aux prescriptions de l'article 37 des statuts sociaux.
Le dépôt des titres pourras'effectuer: Soit: au Siège social, II Rue
Thérésienne, Bruxelles,
à Francforts M. chez M. M. Beer Sondheimer & Co.,
à Nuremserg àl'Elektrizitäts- Aktiengesellschaft, vor- mals Schuckert & Co.,
à Stockholm chez M. G. Cor- nelius.
Société Métallurgique Procédés de Laval. Le Conseil d'Administration.
[18820)/ Durolith⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gläubiger wollen sich beim unter⸗ zeichneten Liquidator melden. Hamburg, 16. Mai 1913. Bücherrevisor Achilles,
[18816
Lt. Gesellschafterbeschluß ist die Firma Bergische Handelsgesellschaft G. m. b. H. in Ohligs aufgelöst und zum Liquidator Emil J 1r Solingen, bestellt worden. Etwaige Gläubiger wollen ihre Forderungen beim Liqui⸗ dator anmelden.
[18817] ““ Die Rheinische Eisen⸗ u. Metall⸗ gesellschaft m. b. H. ist in Liqutdation getreten. Ich bin zum Liquidator ernannt und fordere die Gläubiger auf,
sich bei mir zu melden.
Karl Schütz,
Düsseldorf, Herderstr. 1
[19863] Die Internationale Buchhandlung G. m. b. H. Schöneberg, Spoevyerer⸗ straße 11/12, befindet sich in Liquidation. Sämtliche Gläubiger werden hiermit er⸗ sucht, ihre Ansprüche bei dem unten⸗ stehenden Liquidator anzumelden. Bücherrevisor Kruschke, Schöneberg, Meranerstr. 12. [19543183 Bekanntmachung.
Die Gesellschaft m. b. H. Malmus & Co. zu Barmen hat ihre Auflösung beschlossen. Liquidatoren sind die ehe⸗ maligen Geschäftsführer: Kaufmann Karl Malmus zu Cassel und Kaufmann Karl Zimmermann zu Barmen.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit zur Anmeldung ihrer Forderung bei der Gesellschaft aufgefordert.
Barmen, den 16. Mai 1913.
Malmus & Co., G. m. b. H., in Liquid.
C. Malmus. C. Zimmermann.
zur Erforschung
Bekämpfung Donnerstag. lenss 8 2g im lichen Pathologis versität im Charité⸗Krankenhaus, Berlin NW., Schumannstr. 21.
ö11“ “ “ 30]
Deutsches Zentralkomitee 971 und Bekämpfung
der Krebskrankheit E. V. Einladung
sur Mitgliederver sammlung des Deut⸗
tralkomitees zur Erforschung und Ken Söfüns 8 Krebsrrankheit E. V. am den 5. Juni 1913, örsaal des König⸗
Hen Museums der Uni⸗
) Jah ““
1) Jahresbericht.
2) Vorlegung der Jahresrechnung⸗ 3) Entlastung des Vorstands.
4) Verschiedenes. George Meyer.
Orth. e Vorstand. Generalsekretär. 19692] Bekanntmachung. b Seitens des A. Schaaffhausen’schen Bankvereins und der Firma A. Levy, Cöln, ist bei uns beantragt worden,
nom. 4 000 000 ℳ neue, auf den Inhaber lautende, vom 1. Juli 1913 an dividendenberechtigte Aktien der Vereinigten Stahlwerke van der Zypen & Wissener Eisen⸗ hütten Akt. Ges. zu Cöln⸗ Deutz (4000 Stück zu je 1000 ℳ, Nr. 13001 — 17000)
zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.
Cöln, den 19. Mai 1913. 8 Zulassungsstelle für Wertpapiere
an der Zürse zu⸗ Cöln.
H. Leiden. 8
111““
[196911 Bekanntmachung.
Seitens der Firmen Sal. Oppenbein jr. & Co. und J. H. Stein, Cöln, ist bei uns beantragt worden,
nom. 1 000 000 ℳ neue, auf den Inhaber lautende Aktien (zu je 1000 ℳ, Nr. 7001 — 8000) der Bensberg⸗Gladbacher Berg⸗ werks⸗ & Hütten⸗Aktiengesell⸗ üat . in Bensberg Rheinlan
zum Gehfanbane, an der hiesigen Börse
zuzulassen. Cöln, den 19 Mai 1913.
ZBulassungsstelle für Wertpapiere
an der Börse zu Cüln. v [20231]1 Bekanntmachung. Die 4. ordentliche Generalver⸗ sammlung der Ecclesia, Pfarrer⸗ versicherung Lebensversicherungsver⸗ ein a. G. zu Cöln findet am Donners⸗ tag, den 26. Juni d. Js., Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Ecclesia zu Cöln im Gereon⸗ hause statt, wozu die Mitglieder des Vereins eingeladen werden. Die Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist spätestens bis zum 20. Juni d. Js. bei dem Vorstand des Vereins in Cöln anzumelden. Tagesordnung: 8
1) Erstattung des Jahresberichts für 1912.
2) Genehmigung der Bilanz vom 31. De⸗ zember 1912 und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1912.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Beschlußfassung über den Antrag auf Einführung der Sterbegeld⸗ und Kapitalversicherung und die damit verbundene Aenderung und Ergänzung der Satzung (§§ 1, 2, 22, 23 und 25) sowie Abänderung des § 22 der Satz ung, betreffend die Verteilung der Dividende an die Mitalieder des Vereins, und der Versicherungs⸗ bedingungen über die Aufnahme⸗ termine.
Cöln, den 10. Mai 1913.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
19415 Hanseatische Kolonisations⸗Gesellschaft mit beschrünkter fjaftung.
Versammlung der Gesellschafter am Donnerstag, den 5. Juni, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, im Geschäftsraum, Hamburg, Neue Gröningerstraße 19. Tagesordnung: 3 1) Bericht über die Jahresabrechnung. 2) Genehmigung der Bilanz. 8 3) Entlastung des Geschäftsführers und des Aufsichtsrats. 4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Hamburg, den 21. Mai 1913. Der Aufsichtsrat. Herm. Stoltz, Vorsitzender.
[20232]
Generalversammlung des 3 Schlesischen Pfandbrief⸗Instituts für städtische Hausgrundstücke zu Breslau am 7. Juni 1913, Nachm. 12 Uhr im St. Vinzenzhaus, Seminargasse 1/3.
Tagesordnung: 1) Bericht der Direktion. 2) Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1912. 3) Bericht der Revisoren und Entlastung der Direktion. b 4) Wahlen zum Verwaltungsrat. 5) Ergänzungswahlen zur 6) Verschiedenes. 1 eißwasser, den 15. Mal Der Vorsitzendedes Verwaltungsrat
Dornbusch 4.
8 G. Handrick. 8
irektion.
De
G Der Inhalt dieser Beilage
“
Das Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
utschen Reichsa
86
Preuf
Berlin, Mittwoch, den 21. Mai
in welcher die Betanntma ungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Bereins⸗ Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Feesherbeten geezden der Eisenbahnen enthalten si
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. „r. 184)
Das öö für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der eträgt. 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 Z. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48,
Bezugspreis
Geno enschafts⸗,
Zeichen⸗ und Musterre istern, der Urheberrechtseintragsrolle, nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Staatsanzeiger.
1913.
über W
renzeichen,
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 118 A. und 118 B. ausgegeben.
Handelsregister.
Alfeld, Leine. [19701] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A Nr. 54 ist ur Firma Ernst C. Behrens in Alfeld eingetragen: Dem Kaufmann Heeinrich Panit zu Alfeld a. d. Leine ist Prokura erteilf.
Alfeld (Leine), den 15. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. I. Augsburg. [19702]
Bekanntmachung.
In das Handelsregister 14. Mai 1913 eingetragen:
Bei Firma „Wolfram Lampen Aktien⸗Gesellschaft“”“ in Augsburg: Die in der Generalversammlung vom 18. September 1912 beschlossene Herab⸗ setzung des Grundkapitals auf sechs⸗ hunderttausend Mark (600 000 ℳ) und die in der gleichen Generalversammlung be⸗ schlossene Erhöhung des herabgesetzten Grundkapitals ist nun, und zwar letztere durch Zeichnung von 460 Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ, erfolgt, und sind §§ 3, 4 und 29 des Gesellschaftsvertrages entsprechend dem Generalversammlungsbeschlusse durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 3. Mai 1913 geändert. Das Grundkapital beträgt nun eine Million und sechzigtausend Mark (1 060 000 ℳ) und ist eingeteilt in fünf⸗ hundertvierzig (540) Vorzugsaktien Lit. A und fünfhundertzwanzig (520) Aktien Lit. B, sämtliche auf den Inhaber lautend, zu je eintausend Mark (1000 ℳ). Die Inhaber der Vorzugsaktien Lit. A er⸗ halten vom Jahresgewinn nach dem den Reservefonds ö Teil sechs Pro⸗ zent aus dem Nominalbetrage ihrer Aktien. Insoweit diese 6 % in einem Ge⸗ schäftsjahr an die Vorzugsaktionäre Lit. A nicht bezahlt werden können, sind dieselben aus dem Gewinne der künftigen Geschäfts⸗ jahre nach der Reihe ihrer Fälligkeit gegen die betreffenden Dividendencoupons nach⸗ zubezahlen oder zu ergänzen, wobei als erst⸗ mals aültig die Dividendencoupons für 1912/1913 in Betracht kommen. Bei Liquidation der Gesellschaft sind zuerst die Vorzugsaktien Lit. A im Kapital und even⸗ tuellen rückständig gebliebenen Dividenden⸗ coupons zu befriedigen. — Die 460 Stück neuen Aktien zu je 1000 ℳ werden zum Nennwerte ausgegeben.
Augsburg, den 16. Mai 1913.
K. Amtsgericht.
Rad Homburg v. d. HMöhe. [19703] Veröffentlichung aus dem Handels⸗ register.
B. & W. Ackermann, Bad Hom⸗ burg v. d. Höhe. Die Witwe des Kaufmanns Julius Ackermann, Jeannette geb. Meyer, zu Bad Homburg v. d. H. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Edmund Ackermann zu Bad Homburg v. d. H. in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Edmund Ackermann ist erloschen. Bad Homburg v. d. Höhe, den 13. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
EBaumbolder. [19704] Oeffentliche Bekanntmachung. „In unserm Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 43 bei der daselbst eingetragenen Firma Viktoria⸗Apotheke von Richard Capellmaun mit dem Sitze zu Baumholder folgendes ein⸗
getragen worden: „Durch Vertrag vom 26. Juli und 2. August 1912 hat der Apotheker Otto Weinberg in Baumholder unter der Fort⸗ führung der Firma jedoch ohne Ueber⸗ nabme der Geschäftsschulden und Forde⸗ rungen die Viktoria⸗Apotheke erworben. Baumholder, den 15. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Berlin. [19672]
In unser Handelsregister ist am 14. Mai 1913 eingetragen worden: Nr. 41 020. Falk & Poppert, Berlin. Gesell⸗ schafter sind: Leopold Falk, Kaufmann, Berlin, und Isidor Poppert, Kaufmann, Berlin⸗Friedenau. Offene Handelsgesell⸗ schaft, welche am 1. Mai 1913 begonnen. 8 Nr. 41 021. Rudolph Bernstein, Berlin. Inhaber: Rudolph Bernstein, Kaufmann, Charlottenburg. — Nr. 41 022. Dampfwäscherei Felicitas Eugen Deyhle, Berlin. Inhaber: Eugen Deyhle Fabrikant, Berlin. — Bei Nr. 3134 Kabel & Co., Berlin: Die Ge⸗ samtprokura der Marie Lindau ist er loschen. Dem Georg Holzhütter, Berlin,
wurde am
ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er in emeinschaft mit einem der bereits vor⸗!
Gesamtprokuristen die Firma vertreten und zeichnen kann. Bei Nr. 6366 Cannstatter Misch⸗ &£ Knetmaschinenfabrik Cannstatter Dampfbackofen Fabrik Werner & Pfleiderer, Berlin. Dem Ernst Schlenck in Stuttgart ist derart Gesamt⸗ prokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem weiteren Prokuristen zur Zeichnung der Firma berechtigt ist. — Bei Nr. 6516. Cludius & Gaus, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Gaus & Co. — Bei Nr. 11 071 Oskar Böttcher, Berlin: Dem Emil Schmitt, Berlin, ist Prokura er⸗ teilt. — Bei Nr. 35 640 Credithaus Luisenstadt Siegfried Matzdorff In⸗ haber Jacob Stein, Berlin: Die Firma ist geändert in: Credithaus Luisenstadt Siegfried Matzdorff In⸗ haber Georg Lechner. Inhaber jetzt Georg Lechner, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten auf den Georg Lechner ist ausgeschlossen. — Gelöscht die Firmen: Nr. 6828. Agen⸗ tur für Wein & Spirituosen Wil⸗ helm Fischer, Berlin. Nr. 21 950. Sm. Cohn, Berlin. Nr. 34 118. F. Hutter und Co., Halensee. Nr. 36 932. Cigarren⸗Engros⸗Lager Eduard Löwenthal, Berlin. Nr. 38 989. Ernst Heesche & Co., Neu⸗ kölln. Berlin, den 14. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
handenen
Berlin. Handelsregister [19671] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.
In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 41 023. Offene Handelsgesellschaft: Ranch⸗ u. Ruß⸗ plage⸗Beseitigung W. Stroop & Co. in Berlin. Gesellschafter: Wil⸗ helm Stroop, Kaufmann, Berlin⸗Lichter⸗ felde, und Adolf Rebotzke, Töpfermeister, Berlin⸗Lichterfelde. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1912 begonnen. — Bei Nr. 40 983 (Firma Hermann A. Lemke in Berlin): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Dekorationsmaler Wilhelm Peter, Neukölln, ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 8. Mai 1913 be⸗ gonnen. Die Firma ist geändert in H. Lemke & W. Peter. — Bei Nr. 7828 (Firma Hermann Vogeler in Charlottenburg): Niederlassung jetzt: Berlin⸗Wilmersdorf. Bei Nr. 24 124 (Firma Märkische Kautschuck⸗ Industrie Kleber & Co. in Berlin): Jetzt Kommanditgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 14. Mai 1913 begonnen. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Kommanditgesellschaft ist ausgeschlossen. Ein Kommanditist ist vorhanden. Die Firma lautet jetzt: Versandgeschäft A. Maas & Co. Kommanditgesellschaft. — Bei Nr. 40 861 (offene Handelsgesell⸗ schaft Spray Fabrikation Schlesinger & Co. in Charlottenburg): Leo Schle⸗ singer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. — Bei Nr. 21 918 (Firma C. de Trey &Ꝙ Co. Filiale Berlin in London mit Zweigniederlassung in Berlin): Die Firma ist erloschen. Das Geschäft ist auf die de Trey & Company Limited Filiale Berlin übergegangen. — Gelöscht die Fir⸗ men zu Berlin. Nr. 8793. A. Weißen⸗ berg & Co. Nr. 9147. R. Simon’s Deutsche Tanzsaalwachsfabrik ete. & Productenhandlung en gros. Nr. 24 261. Philipp Schmulewicz in Lig. *¶ Berichtigung: Die Bekanntmachung vom 21. April 1913 bei Nr. 4774 (Firma W. Nicolai in Berlin) wird dahin ge⸗ ändert: Inhaberin ist vom 1. April 1912. bis zum 31. Dezember 1912 die verwitwete Frau Auguste Nicolai, geb. Seiffert, zu Berlin gewesen. Sodann ist das Geschäft auf die Kaufleute zu Berlin Georg Nicolai, Willy Nicolai und Arnold Nicolai übergegangen. Jetzt offene Han⸗ delsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur je zwei Gesellschafter in Gemeinschaft oder, falls ein Prokurist bestellt ist, ein Gesellschafter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt. Die Prokura des Arnold
Nicolai ist erloschen. *
Berlin, den 15. Mai 1913.
Königliches Amtsagericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Bonn. [19705]
In unser Handelsregister Abt. B ist zu Nr. 140 bei der Firma Bonner Verlags⸗ anstalt Gesellschaft mit beschränkte
Haftung in Bonn heute eingetragen worden: Dr. Altkemper ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Bonn, den 17. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Braunschweig. [19706] Bei der im hiesigen Handelsregister Band II Seite 180 eingetragenen Firma: W. H. Hieronymi ist heute vermerkt, daß dem Kaufmann Albert Schacht hieselbst für die Firma Prokura erteilt ist. Braunschweig, den 16. Mai 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Bremerbaven. [19707]
Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma Ferdinand Gerlach in Bremerhaven folgendes eingetragen worden:
Die an den Kaufmann Otto Friedrich Carl Sommermeyer in Bremerhaven er⸗ teilte Prokura ist am 15. Mai 1913 er⸗ loschen.
Bremerhaven, den 16. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Lampe, Gerichtssekretär.
Celle. [19708] Im hiesigen Handelsregister A ist unter Nr. 79 zur Firma H. Ehlers in Celle heute eingetragen: Die Prokura des Kauf⸗ manns Fritz Horn zu Celle ist erloschen. Celle, den 15. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Chempitz. [19257.
Die nachstehend verzeichneten Firmen sind nach § 141 des Reichsgesetzes vom 17. Mai 1898, betr. die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, von Amts wegen im Handelsregister gelöscht worden: Hugo Lippe in Chemnitz, Blatt 94, Zschimmer Witzsch Nachf. Friedrich Schneider in Chemunitz, Blatt 773, Alexander Fuchs Nachf. in Chemnitz, Blatt 1486, S. Rosenthal in Chemnitz, Blatt 1518, Gustav Uhlmann in Chemnitz, Blatt 1845, Ernst Schade in Chemnitz, Blatt 1915, Louis Horn⸗ burg in Chemnitz, Blatt 1978, Aron Reißner in EChemnitz, Blatt 2062, C. S. Kelty in Chemnitz, Blatt 3491, Lieber⸗ wirth & Kaiser in Chemnitz, Blatt 3531, M. Schreiber in Chemnitz, Blatt 3739, E. Flohrschütz in Chemnitz, Blatt 4305, Berger & Co. in Chemnitz, Blatt 4310, C. Klein & Richter in Chemnitz, Blatt 4441, Bruno Uhle in Chemnitz, Blatt 4347, Hamburger Westphälisch Sächsische Cigarren⸗Lagerei Otto Arnold in Chemnitz, Blatt 4590, F. Gustav Pietsch in Chemnitz, Blatt 4603, Wilhelm Reinicke in Chemnitz, Blatt 4656, Reinhardt Tröger in Chemnitz. Blatt 4704, Gebr. Einstein in Chemnitz, Blatt 4715, Heinrich Gornitzka in Chemnitz, Blatt 4717, Franz Lempe in Einsiedel, Blatt 4752, Wilhelm Schmidt in Gablenz, Blatt 4842. Alban Woller in Burk⸗ hardtsdorf, Blatt 4906, Wilhelm Ar⸗ nold in Schönau, Blatt 4944, Bochner Abramovici in Chemnitz, Blatt 5069, Pinkes & Wolf in Chemnitz, Blatt 5124, Robert Linke & Co. in Chemnitz, Blatt 5128, Oswald Kegler in Chemnitz, Blatt 5133, Ferdinand Gerhardt in Chemnitz, Blatt 5147, Oswald Hachenberger in Chemnitz. Blatt 5178, Confidentia Max Sparmann in Chemnitz, Blatt 5241, Tabak⸗, Cigarren⸗ und Cigarrettenfabrik „Union“ Johannes R. Schmieder in Chemnitz, Blatt 5242, Johannes Krüger in Chemnitz, Blatt 5329, Mohring & Co. in Chemnitz, Blatt 5339, Gotthold Reichel in Chemnitz, Blatt 5446, Sächsische Glas⸗ und Messing⸗Ma⸗ nufakturwaren Großhandlung Emil Schubert in Chemnitz, Blatt 5522, Berndt A. Büser in Chemnitz. Blatt 5552, Heinrich Bellstedt in Chemnitz, Blatt 5658, Erust Schmidt Nachf. in Borna b. Chemnitz, Blat†5671, Paul Schopper in Chemnitz, Blatt 5679, Karl Lehmann in Chemnitz, Blatt 5682, Oskar H. Wendler in Chemnitz, Blatt 5921, F. W. Falkner in Chemnitz, Blatt 59290, v. Soiron & Thiele in Chemnitz, Blatt 5950, Igel & Illing in Chemnitz, Blatt 5954, Max Rähm in Chemnitz, Blatt 5978, Richard Nitzsche in Einsiedel, Blatt 6190. Chemnitzer Präzisions⸗Ketten⸗ und Räderfabrik Siegel & Co. in Chemnitz, Blatt 6193, Hermann Neuhaus in Chemnitz, Blatt 6214, R. Siebert & Keller in Chemnitz, Blatt 6418.
Königliches Amtsnericht Chemnitz, Abt. B,
am 10. Mai 1918
Chemnitz. [19255] In das Handelsregister ist eingetragen
worden: Am 14. Mai 1913:
1) auf Blatt 6841: Die Firma Max Hugo in Chemnitz und der Kaufmann Max Hugo daselbst als Inhaber. (An⸗
egebener Geschäftszweig: Spiralfeder⸗ 5 rikation).
2) auf Blatt 4124, betr. di Firma Moritz Oehme in Chemnitz: Der bis⸗ herige Inhaber, Tiefbauunternehmer Wil⸗ helm Moritz Oehme ist ausgeschieden. Der Tiefbauunternehmer Ferdinand Otto Matthes in Chemnitz ist Inhaber. Die Prokura des letztgenannten hat sich damit erledigt.
3) auf Blatt 3393, betr. die Firma Hugo Uhlig in Chemnitz: Die Prokura des Kaufmanns Paul Arthur Uhlig in Chemnitz ist erloschen. Die Prokura des Kaufmanns Johann Georg Schubert in Chemnitz besteht als Elnzelprokura fort.
4) auf Blatt 5281, hetr. die Firma Christian Köhler in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.
5) auf Blatt 4710, betr. die Firma Chemnitzer hygienisches Friseurge⸗ schäft & Parfümeriehandlung Gustav Haerting in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.
Am 15. Mai 1913:
6) auf Blatt 3829, betr. die Firma A. L. Hofmann in Chemnitz: In das Hancf g gens ist als persönlich haftender
esellschafter eingetreten der Drogist Paul Arno Hofmann in Chemnitz. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Mai 1913 begonnen.
7) auf Blatt 2311, betr. die Firma Hugo Lorenz in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.
Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abt. B.
Chemnitz. [19256]
Auf Blatt 6842 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Auto⸗ kremser⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Mai 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die entgeltliche Aus⸗ führung von Fahrten mit den Kraftwagen der Gesellschaft, An⸗ und Verkauf von Autos und Zubehörteilen sowie Betriebs⸗ mitteln für Autos und Reparaturwerk⸗ stätte. Das Stammkapital beträgt zwei⸗ undzwanzigtausendfünfhundert Mark.
Zum eschäftsführer ist bestellt Ingenieur Camillo Erwin Ehrler Reichenbrand.
Es wird noch bekannt gemacht, daß der Gesellschafter Ingenieur Camillo Erwin Ehrler in Reichenbrand in Anrechnung auf seine Stammeinlage einen Horchwagen im Werte von 19 500 ℳ in die Gesell⸗ schaft einbringt.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 15. Mai 1913.
8₰ der
in
Cöln, Rhein. [19913]
In das Handelsregister ist am 16. Mai 1913 eingetragen.
Abteilung A.
Nr. 20 bei der Firma: „Eau de Cologne & Parfümerie⸗Fabrik Glockengasse Nr. 4711 gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mühlens“ Cöln. Die dem Josef Roß, Wilhelm Schmalbach und Georg Leonhardt erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Dem Josef Roß in Cöln und dem Georg Leonhardt in Westhoven ist Einzelprokura erteilt.
Nr. 399 bei der Firma: „Wilh. Hassel“ Cöln. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Nr. 1145 bei der „Alb. Rothe“ Cöln. Die ist er⸗ loschen.
Nr. 1395 bei ver Firma: „G. J. van der Heyden“ Cöln. Die Firma ist er⸗ loschen.
Nr. 1661 bei der Firma: „Benedict Meyer“ Cöln. Die Firma ist erloschen.
Nr. 2782 bei der Firma: „Robert Sadée“ Cöln. Die Firma ist er⸗ loschen.
Nr. 3041 bei der Balthazar“ Cöln. loschen.
Nr. 4600 bei der Firma: „Paul Konitzer“ Cöln. Der Kauffrau Maria Konitzer, geb. Mois, in Cöln⸗Ehrenfeld ist Einzelprokura erteilt. I
Nr. 5598 bei der Firma; „Theodor Fröhlich, Teppichfabrik“ Brühl. Der Elise Froͤhlich in Brühl ist Prokura erteilt.
Firma: Firma
V V
Firma: „Carl
Die Firma ist er
Abteilung B I
Nr. 129 „Württembergische Metall warenfabrik Geislingen Zweig⸗ erlassung Cöln“ Cöln. Dem
Dr. Adolf Hainlen und Eugen Schmid in Geislingen ist Prokura dahin erteilt, daß jeder von ihnen in Verbindung mit einem Vorstandsmitglied die Firma zeichnen kann
Nr. 142 „Regina⸗Elektrizitäts⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 19. April 1913 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der 1111“¹“ des Aufsichtsrates und des Reingewinnes abgeändert.
Rr. 494 „Rheinische Pferde⸗ und Viehversicherungs Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Cöln a. Rh.“ Cöln. Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 26. Februar 1913 sind die §§ 23, betreffend Zahl der Aufsichtsrats mitglieder, und 43, betreffend die zur Er reichung der Gesellschaftszwecke erforder⸗ lichen Mittel, der Satzung geändert.
Nr. 1481 „Rheinisches Elektrici⸗ tätswerk im Braunkohlenrevier Aktiengesellschaft“ Cöln. Gemäß Be⸗ schluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 11. April 1913 soll das Grundkapital um 2 Millionen Mark er⸗ höht werden. Diese Erhöhung ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt nun mehr 4 Millionen Mark. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist dementsprechend geändert. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht Die neuen Inhaberaktien à 1000 ℳ sind zum Nennbetrage ausgegeben.
Nr. 1839 „Allgemeine Hochbau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ Düsseldorf mit Zweignieder⸗ lassung in Cöln. Dem Diplomingenieur Arthur Bergmann in Düsseldorf ist satzungsgemäße Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist.
Nr. 1987 „Ausrüstungs⸗Vertriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Vertrieb neuzeitlicher Organi⸗ sations⸗Zweckausrüstungen für Be⸗ hörden, Handel und Industrie“ Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb neuzeitlicher Organisations⸗ Zweck⸗Ausrüstungen für Behörden, Handel und Industrie sowie alles, was dem dien⸗ lich sein kann. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaspar Melchior Bal⸗ thasar Oomen, Accuntant, Cöln. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 6. Mai 1913. nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Nr. 1988 „Esser u. Gérard, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme und Ausführung von Pflaster⸗ arbeiten. Stammkapital: 20 000,— ℳ. Geschäftsführer: Wilhelm Esser, Ziegelei⸗ und Sandgrubenbesitzer und Fuhrunter⸗ nehmer, und Anton genannt Toni Esser, Kaufmann, Cöln⸗Klettenberg. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 25. April 1913. Jeder der beiden Geschäftsführer kann für sich allein die Gesellschaft vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Der Ge⸗ sellschafter Nikolaus Gérard, Pflaster⸗ meister i einlage in die Gesellschaft ein Gegenstände: 2 Geschi Har wagen, 1 zerlegbare Baubude Pflaster⸗ hämmer, 12 Pflasterronnen, 4 Kipp⸗ hämmer, 12 Hacken, 3 Sätze Visirtafeln, 1 kupferne Wasserwage, 6 Schiebkarren, 3 Gießkannen, 1 Wasserfaß, 30 Schnur⸗ eisen, 6 neue Besen und 4 Sturmlaternen mit Korben, alle Gegenstände zum Werte von 500,— ℳ.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Nr. 1989 „Fritz Schauppmeyer Ge
₰ „ of- folgende 1 Hand. 2*
gelt,
12
sellschaft mit beschränkter Haftung“
Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Architekturgeschäftes, alles was damit zusammenbängt und dem dient. Stammkapital: 20 000,— ℳ. Geschafts⸗ führer: Fritz Schauppmever, Architekt. Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 14. Mat 1913. Als nicht eingetragen wird der⸗ Oeffentliche Bekanntmachungen
öffentlicht: O der Gesellschaft erfolgen im Deutschen
Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht
Adt. 24, Cöln. 1 Dobriluzk. 19709] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist beute unter Nr. 25 die offene Dandelsgesellschaft in Firma Otto Kopde & Co. mit dem Sitze in Dobrilugk eingetragen. Die versönlich haftenden Gesellschafder sind:
Steinmetzmeister Otto Koppe und Kauf⸗
mann Albert Kuoll deide in Nodrikuak Die Gesellschaft hat am 1. April 1818 degeonnen. Zu ihrer Vertretung sind deide