1913 / 118 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

nüessssgdheccnd aee=s e,zgehe e En k We e

die Firma Deutsche Feilen⸗ und Ma⸗

88

Gesellschafter nur gemeinschaftlich be⸗

rechtigt. 85

Dobrilugk, den 16. Mai 1913. Königliches AmtsgerichF. e

Dobrilugk. [19710] Bekanntmachung. In das Handelsregister B ist heute bei der Firma Brikettfabrik Dobrilugk⸗ Rückersdorf, Gesellschaft mit be⸗ Haftung, zu Dobrilugk (I getragen worden: Die Firma ist erloschen. Dobrilugk, den 16. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. 8 3 [19673] i

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 2

1) auf Blatt 6546, betr. die Aktien⸗ gflellschaft Vereinigte Eschebach’ sche Werke Aetiengesellschaft in Dres⸗ Gesellschaftsvertrag vom

8 8

.““

8

den: Der 28 durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5. Mai 1913 laut Notariats⸗ protokolls von demselben Tage abgeändert worden. Die bisherige Bestimmung über die Vertretung der Gesellschaft ist aufge⸗ hoben worden. Wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, so wird die Gesellschaft durch zwei glieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist ermachtigt, einzelnen Vor⸗ standsmitgliedern die Befugnis zu er⸗ teilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind be⸗

rich Feind in Radeberg und Hermann Wilhelm August Johannes Richard Sie⸗ vers in Dresden. Die Prokuren des Oberingenieurs Ernst Emil Friedrich Feind und des Kaufmanns Richard Sie⸗ vers sind erloschen. Der Aufsichtsrat hat auf Grund der ihm durch den Gesell⸗ Vorstandsmitgliede Kaufmann Otto Hugo Zeppernick die Befugnis erteilt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Prokura ist erteilt den Kaufleuten Otto Hugo Franz in Dresden und Hermann Helmuth Carl Martin Brandt in Langebrück. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem

schaftsvertrag erteilten Ermächtigung dem 8

2) auf Blatt 12 630, betr. die Gesell⸗ schaft Verlag des Deutschen Reichs⸗ postbriefes Korona Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 9. März 1911 ist in § 16 durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 10. Mai 1913 laut Notariatsprotokolls von dem⸗ selben Tage abgeändert worden. Die bis⸗ herige Bestimmung über die Vertretung der Gesellschaft ist aufgehoben worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, s ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Jo⸗ hann Richard Rumpel in Dresden.

3) auf Blatt 8489, betr. die Firma Urbas & Reißhauer in Dresden (Cotta): bisherige Inhaber Pianofortefabrikant Carl Friedrich Max Reißhauer ist ausgeschieden. Der Piano⸗ fortefabrikant Rudolf Martin Reißhauer in Dresden ist Inhaber. Die Prokura des Pianofortebauers Rudolf Martin Reißhauer ist erloschen.

Dresden, am 19. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III. Duderstadt. 198

In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist unter Nr. 7 am 9. April 1913

Der

schinenfabriken Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Duderstadt eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Feilen sowie von Maschinen und Werk⸗ ugen, die mit der Feilenfabrikation zu⸗ ammenhängen, ferner die Errichtung und der Betrieb von Fabrikunternehmen, die einem gleichartigen oder ähnlichen Zwecke dienen. Das Stammkapital beträat 500 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1) Direktor Karl Schaefer in Duderstadt, 2) Dr.⸗Ing. Franz Bauwens in Düssel⸗ dorf. Der Abschluß des Gesellschaftsvertrages ist am 6. April 1913 erfolgt. Die Ver⸗ sammlung der Gesellschafter bzw. der Auf⸗ chtsrat ist befugt, mehrere Geschäfts⸗ führer zu bestellen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und durch einen Prokuristen vertreten. Auch sind beim Vorhandensein mehrerer Prokuristen je zwei derselben zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege vervielfältig⸗ ten Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen, und zwar die Pro⸗ kuristen mit einem das Prokuraverhältnis andeutenden Zusatze. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Duderstadt, den 17. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Fzsaen, Ruhr. [19713] In das Handelsreagister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 10. Mat 1913 eingetragen unter A 1844 die Firma Kauf⸗ hbaus für Monatsgarderobe „Tip.

Essen, Ruhr. Amtsgerichts Essen ist am 13. Mai 1913

Metiberg & Cie., Essen und als deren Inhaber Bauunternehmer Georg Düfrenne, Essen, Ehefrau berg, 8 Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗

des Registers) folgendes ein⸗ HeP hce vrsetn.

Finsterwalle, N. L.

Schwennicke, Finsterwalde und als Inhaber der Kauf⸗ mann Gotthelf Schwennicke in Finster⸗ walde heute eingetragen worden. „Der unter der früheren Firma weitergeführte 1 bertre Betrieb ist umgewandelt in eine 5. Mai 1900 ist in den §§ 15, 16, 21 und fabrik (früher Tuchfabrik).

Frankfurt, Main.

Vorstandsmit⸗— 1) F. Kösterich u. Co.

surt a. M. schaft errichtet worden, 1913 begonnen hat. Gesel⸗ die Kaufleute Friedrich Kösterich zu Frank⸗ furt a. M. und Marx Kösterich zu Batavia.

stellt die Direktoren Ernst Emil Fried⸗ Dem Kaufmann Hendel

folger. Dem Kaufmann Willy Hartung in Frankfurt a. M. ist Prokura erteilt.

Ehefrau Recha Kaufmann, geb. Frank, zu Berlin ist

übergegangen, der es unter unveränderter Frne fortführt. 9

rungen und Verbindlichkeiten ist ausge⸗

anderen Prokuristen vertreten. offene Handelsgesellschaft ist gen Gesellschafter Benjamin zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzel⸗ kaufmann fortführt.

Abraham Strauß ist aus der Gesellschaft

[19712] In das Handelsregister des Königlichen 1845 die

ingetragen unter A Firma

Ingenieur Ausust Mett⸗

Dahlhaus, zu Essen.

Elise geb.

chaft hat am 1. Juli 1912 begonnen. August Mettberg zu Essen

[19717] Bekanntmachang.

In unser Handelsregister Abteilung A

st unter Nr. 193 „die Firma A. G.

Ort der Niederlassung

Tisch⸗

Finsterwalde, den 14. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

[19229]

Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. Unter dieser mit dem Sitz zu Frank⸗ eine offene Handelsgesell⸗ welche am 1. Mai Gesellschafter sind

Firma ist

Fingerhut zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt. 2) Küster, Perry u. Co. Nach⸗

3) Moritz Kaufmann junior. Der

Einzelprokura erteilt.

4) Anton Leonhard Nachf. Das andelsgeschäft ist auf den Kaufmann Hermann Geißler zu Frankfurt a. M.

Der Uebergang der im etriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗

chlossen. . 5) Gebrüder Schleedorn. Die aufgelöst. auf den seitheri⸗

Das Handelsgeschäft ist n Schleedorn

6) Feist Strauß. Der Kaufmann ausgeschieden. Die Witwe Jettchen Strauß, geb. Grünebaum, in Frank⸗ furt a. M. ist als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin in die Gesellschaft einge⸗ treten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Jacob Strauß berechtigt. 8 7) Heinrich Keller junior. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Kauf⸗ mann Rudolf Gustav Wolff zu Frank⸗ furt a. M. übergegangen, der es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Die Einzelprokura der Ehe⸗ frau Stephanie Wolff, geb. Salin, und des Kaufmanns Gustav Großmann bleiben bestehen. 1 8) L. Bauer. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft ist auf den seitherigen Gesell⸗ schafter Kaufmann Leonhard Bauer zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzel⸗ kaufmann fortführt. 9) Leopold Lindheimer. Die unter dieser Firma in Frankfurt a. M. seither bestehende offene Handelsgesellschaft ist nach dem Ausscheiden des Kaufmanns Leopold Lindheimer in eine Kommandit⸗ gesellschaft gleicher Firma umgeändert. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Albert Lindheimer in Frank⸗ furt a. M. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. Die Einzelprokura des Kauf⸗ manns Wilhelm Wolf und die Gesamt⸗ prokura der Kaufleute Conrad Jung und Sieafried Bretzfelder bleiben bestehen. 10) Ludwig Wittmann. Die Firma ist erloschen. 11) Düsseldorfer Doppelsenf⸗Fa⸗ brik Steinberg u. Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweig⸗ niederlassung Frankfurt a. M. Die Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. ist aufgehoben. 12) Metallwalzwerke Aktiengesell⸗ schaft. Adolf Sendler ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Das Vorstands⸗ mitglied Kaufmann Karl Baer ist fortan berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Frankfurt a. M., den 14. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Gnesen. [19720]

Die in unserem Handelsreagister einge⸗ tragene, nicht mehr bestehende Handels⸗ firma Aron Abr. Kurtzig & Co. in Guesen soll von Amts wegen gelöscht werden; desgleichen das in unserem Muster⸗ register für den Destillateur Josef Plokarz in Gnesen eingetragene Musterrecht.

Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Inhaber dieser Firma sowie des Muster⸗ rechts werden aufgefordert. ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma bezw. des Musterrechts bis zum 16. Sep⸗ tember 1913 geltend zu machen.

Top“ Salomon Gelb, Essen, und als deren Inhaber Kaufmann Salomon Gelb, Essen.

Gnesen. den 17. Mai 1913. önigliches Amtsgericht.

Gnesen.

Czerniejewo Gut Nr. 286

ist heute eingetragen die

[19721] Maciejewski zu ist gelöscht. Gnesen, den 19. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Göttingen. 1t 2 Im hiesigen Handelsregister A Nr. 551 Firma Franz Birck mit dem Niederlassungsort Göttingen und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Birck daselbst. Göttingen, den 15. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Gotha. [19723] Im Handelsregister ist die Firma: „B. Polack Waltershäuser Mech. Schlauchweberei und Gummiwaren⸗ fabrik“ in Waltershausen gelöscht

worden.

Gotha, den 15. Mai 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2. Gotha. 1I11.“ In das Handelsregister ist bei der Firma: „Metallwarenfabrik Ohrdruf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Ohrdruf eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 23. April 1913 hat der Gesellschaftsvertrag Abänderungen erfahren. Das Stammkapital ist um 2000 er⸗ böht worden, und beträgt dieses jetzt 24 000 ℳ. Zum weiteren Geschäftsfübrer ist der Werkmeister Lorenz Weiß in Ohr⸗ druf bestellt worden.

Die Gesellschaft wird durch beide Ge⸗ schäftsführer: 1) den Kaufmann Karl Dietz und 2) den Werkmeister Lorenz Weiß, beide in Ohrdruf, gemeinschaftlich vertreten. Die Zeichnung für die Gesell⸗ schaft erfolgt in der Weise, daß die beiden Geschäftsführer zu der geschriebenen oder mittels Druck oder Stempels hergestellten Firma ihre Namenzunterschrift beifügen. Gotha, den 15. Mai 1913.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.

Gotha. [19724] In das Handelsregister ist eingetragen: Firma: „Friedrich Wilhelm Kauff⸗ mann Blumenkorbmanufaktur“ in Tambach in Thüringen und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikant Friedrich Fritz Wilhelm Kauffmann aselbst.

Gotha, den 15 Mai 1913.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2. [19726]

Gransee. 1 In unser Handelsregister A ist am 14. Mai 1913 bei Nr. 18 (Firma König⸗ lich priv. Apotheke von Albert Müller) folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Gransee, den 14. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Greiz. Bekanntmachung. (19515]

In unser Handeltregister Abt. B ist heute auf Blatt 1, die Porzellaufabrik Fraureuth, Aktiengesellschaft in Frau⸗ reuth, betreffend, eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Joseph Bloberger er⸗ teilte Gesamtprokura erloschen ist. Greiz, den 16. Mai 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

Grimma. 19727] Auf Blatt 85 des Handelsregisters, die Firma Maschinenbau⸗Aktiengesell⸗ schaft Golzern⸗Grimma in Grimma betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die bieherigen Vorstandsmitglieder Oswald Reinhold Hentschel und Rudol Furrer ausgeschieden sind und die Pro⸗ kura des Dr. jur. Max Breslauer er⸗ koschen ist, sowie daß der Ingenieur Paul Gustav Wonneberger und der Kaufmann Hermann Max Gruhne, beide in Grimma, zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden sind, und daß dem Ingenieur Oskar Richard Rathsmann und dem Kaufmann Ludwig Heinrich Kelber, beide in Grimma, Fesamtprokura erteilt worden ist. Grimma, am 17. Mai 1913.* Königliches Amtsgericht.

Güstrow. 119728] In unser Handelsregister ist heute das

Die Firma Vincent

19722]

mit dem Kaufmann Emil Strese als In.

eingetragen. Güstrow, 19. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Halle, Westf. Bekanntmachung.

tragen. Halle i. W., den 17. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Harburg, Elbe.

schafters eingetragen. Die in

Nr. 631 neu eingetragen mit dem Hinzu.

am 1. Januar 1913 begonnen hat. Harburg, den 16. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. IX.

Hasselfelde.

Blatt 28 ist heute bei der daselbst ein⸗

getragenen Firma August Junge,

Firma August Junge Nachf.

Erköschen der Firma Carl Mauck hier⸗ selbst und als neue Firma Emil Strese

haber und Güstrow als Niederlassungsort

[19733]

In unser Handelsregister A ist als neuer Inhaber der unter Nr. 92 eingetragenen Firma Herm. Dieckmann, Werther, die Witwe Hermann Dieckmann, Anna geborene Wedekamp, zu Werther einge⸗

[19734]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 586 ist heute bei der Firma Gustav Neven in Harburg der Eintritt des Kaufmanns Heinrich Wilhelm Friedrich Neven in Harburg als persönlich haftenden Gesell⸗ Neven &

Grube“ geänderte Firma ist sodann unter

fügen, daß die offene Handelsgesellschaft

19735] In das hiesige Handelsregister A Band 1

Das Geschäft ist auf den Malermeister Carl Thomas zu Hasselfelde übergegangen, welcher dasselbe unter der geänderten

nh. Carl Thomas fortführt. Dieses Blatt wird deshalb geschlossen.

Blatt 185 desselben Registers ist ein⸗

getragen: Laufende Nr. 140. Bezeichnung der Junge Nachf. Inh.

Firma: August Carl Thomas. Bezeichnung des Inhabers der Firma: Malermeister Carl Thomas zu Hasselfelde. Ort der Niederlassung: Hasselfelde. Bemerkungen: Siehe Nr. 22. Hasselfelde, den 13. Mat 1913. Herzogliches Amtsgericht. W. Schulze.

Oeffentliche Bekanntmachung. In unserm Handelsregister B Nr. 4 Firma Portland⸗Cementwerke Höx⸗ ser⸗Godelheim Aktiengesellschaft ist heute folgendes eingetragen:

1) Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus 1008 Stück Vorzugsaktien und 192 Stück Aktien. Jede Aktie, auf welche eine Zuzahlung von fünfhundert Mark Seles wird, wird in eine den be⸗ stehenden Vorzugsaktien gleichberechtigte Vorzugsaktie mit Wirkung vom 1. Januar 1913 umgewandelt. 1

2) Verbleibt nach Durchführung des Beschlusses zu 1 eine nicht durch zwei teil⸗ bare Zahl von Aktien, so soll die Gesell⸗ schaft bis eine Aktie nicht über 50 % zurückkaufen. Um den Betrag der zurück⸗ ekauften Aktie oder Aktien wird das rundkapital von 1 200 000 herab⸗ gesetzt. 1 .“

Nach Durchführung des Beschlusses zu 1 wird das Grundkapital der Gesell⸗ schaft um die Hälfte des Betrages der verbliebenen Aktien in der Weise herab⸗ gesetzt, daß je zwei Aktien in eine zu⸗ sammengelegt werden. 8 3) Nach Eintragung der Beschlüsse zu 1—3 in das Handelsregister sind zwecks Durchführung die Aktionäre aufzufordern, ihre Aktien nebst einer Barzahlung von 500 für jede Aktie in einer vom Auf⸗ sichtsrat zu bestimmenden Frist von mindestens 2 Wochen bei den vom Auf⸗ sichtsrat festgesetzten Stellen einzureichen oder, falls sie die Zuzahlung nicht leisten wollen, in einer vom Aufsichtsrat zu be⸗ stimmenden Frist gemäß § 290 und § 219 Abs. 2 des H.⸗G.⸗B. ihre Aktien in einer durch zwei teilbaren Zahl einzuliefern. Zugleich mit den Aktien sind die laufen⸗ den Dividendenscheine und die Erneue⸗ rungsscheine einzureichen. Von zwei ein⸗ gereichten Aktien wird eine mit dem Stempelaufdruck „Als Aktie gültig laut Generalversammlungsbeschluß vom22. April 1913“ den Einreichern zurückgegeben, während die andere einbehalten wird. Denselben Stempelaufdruck erhalten die mit der Zuzahlung eingereichten Aktien.

Aktien, welche überhaupt nicht oder nicht vorschriftsmäßig eingereicht worden ind, werden für kraftlos erklärt und mit ihnen nach den Bestimmungen des § 290. H.⸗G.⸗B. verfahren.

Die zurückbehaltenen Aktien sollen ver⸗ nichtet werden.

Der durch die Zuzahlung eingehende sowie durch die Zusammenlegung frei werdende Betrag soll zu Abschreibungen und zur Bildung von Reserven nach den Bestimmungen des Aufsichtsrats Ver⸗ wendung finden.

Die den Vorzugsaktien eingeräumten Vorrechte werden aufgehoben und den Vorzugsaktien die Bezeichnung Aktie ge⸗ geben. Die Vorzugsaktien sind mit dem obigen Stempelaufdruck zu versehen.

In § 4 Abs. 1 werden die Zahlen 1 200 000 und 1200 in die nach Festsetzung des Grundkapitals nach Durchführung obiger Beschlüsse richtigen Zahlen abge⸗ ändert und der 2. und 3. Absatz fallen fort, dagegen wird der Satz hinzugefügt: Die Einziehung von Aktien durch Ankauf ist gestattet.

In § 32 werden die Nrn. 2—8 gestrichen und nach Nr. 1 eingefügt:

2) Hiernach erhalten der Vorstand und die Beamten die vertraglich vereinbarten Tantiemen.

3) Danach erhalten die Inhaber der Aktien eine Dividende von 4 %.

4) Vom etwaigen Ueberschuß erhält der Aufsichtsrat eine Tantieme von 8 %.

Der Aufsichtsrat wird ermächtigt, alle diejenigen Ergänzungen und Aenderungen obiger Beschlüsse vorzunehmen, welche vom Handelsregistergericht zwecks Ein⸗ tragung in das Handelsregister verlangt werden sollten.

Eingetragen auf Grund Antrages vom 26. April 1913 am 2. Mai 1913.

Höxter, den 2. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Horb. Kal. Amtsgericht Horb. [19788]

Im Handelsreaister, Abteilung für Ge⸗ sellschaftsirmen Band I Blatt 93, wurde am 17. Mai 1913 bei der Firma Würt⸗ tembergische Vereinsbank, Depofiten⸗ kasse Horb, Sitz in Stuttgart, Zweig⸗ niederlassung in Horb, eingetragen:

Dem Johann Ansmink und dem Emil Kiechle in Stuttgart ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß dieselben gemein⸗ schaftlich oder jeder einzelne zusammen mit einem Vorstandsmitalied oder einem andern Prokuristen berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten.

Die Prokura des Eugen Moser und des Immanuel Zerweck in Stuttgart ist erloschen.

Als weitere stellvertretende Mitglieder

jur. Karl Schneider und Eugen Moser in

Stuttgart. 1b

Horb, den 19. Mai 1913. Landgerichtsrat Dieterich.

Iserlonn. Bekanntmachung. 1 In das Handelsregister Abteilung B ist 32 eingetragenen Firma „Ziegelei Hemer, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Hemer vermerkt worden, daß der Gesell⸗ schaftsvertrag bis zum 31. Dezember 1926 verlängert ist. den 14. Mai 1913.

Iserlohn, Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. Bekanntmachung. [19737] In das Handelsregister Abteilung K ist zu der unter Nr. 294 eingetragenen Firma „C. Werth Wwe.“, Iserlohn, vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist. Iserlohn, den 15. Mai 1913. önigliches Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. In das Handelsregister B Band 11 O.⸗Z. 23 wurde zur Firma Karlsruher Wach⸗ und Schließgeselkschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe ein⸗ getragen: Der bisherige Prokurist Vincenz Baumgärtner, Oberinspektor in Karleruhe,

zu der unter Nr.

Die Prokura desselben iste erloschen. Karlsruhe, den 17. Mai 1913. Großh. Amtsgericht. B 2.

Kiel. [19317]

Eintragungen in das Handelsregister am 15. Mai 1913.

A 1321: Carl Kortum, Kiel. In⸗

haber ist der Kaufmann Carl Friedrich

Kortum in Kiel.

A 1322: Heinrich Dahm, Kiel. In⸗

haber ist der Kaufmann Heinrich Adolf

Dahm in Kiel.

A 1323: Matthias Mietge, Kiel.

Inhaber ist der Kaufmann Hans Carl

Matthias Mietge in Kiel.

A 1324: Wilhelm Jensen, Kiel.

Inhaber ist der Kaufmann Friedrich Wil⸗

helm Jensen in Kiel.

A 1325: Ludwig Lutzenberger, Kiel.

Inhaber ist der Drogist und Kaufmann

Füdsoig Andreas Sylvester Lutzenberger in

Kiel.

A 1326: Carl Struck, Kiel. Inhaber 8 der Bauunternehmer Peter Carl Christian Struck in Kiel. b A 1327: Fritz Gramm, Kiel. In⸗ haber ist der Drogist Fritz Franz Wil⸗ helm Gramm in Kiel.

A 1328: Carl Wallgrün, Kiel. In⸗ haber ist der Wäschereibesitzer Carl Eduard Wallgrün in Kiel. b

A 1329: Friederike Bannick, Kiel. Inhaberin ist die Ehefrau Friederike Marie Detlefine Bannick in Kiel. Ge⸗ schäftszweig: Großschlachterei.

A 1330: Emil Mangelsen, Kiel. Inhaber ist der Handlungsagent Emil Mangelsen in Kiel.

A 1331: Valentin Roth, Krons⸗ hagen. Inhaber ist der S und Ingenieur Valentin Roth in Krons⸗ hagen. 3

A 1332: Julius Weller, Kiel.

Inhaber ist der Kaufmann Ernst Julius Weller in Kiel, Geschäftszweig: Schuh⸗ warengeschäft. A 1333: Wilhelm Meinberg, Kiel. Inhaber ist der Kommissionär und Hand⸗ lungsagent Heinrich Christian Wilhelm Meinberg in Kiel.

A. 1334: Max Brammer, Kiel. In⸗ haber ist der Kaufmann Max Friedrich Wilhelm Brammer in Kiel. Geschäfts⸗ zweig: Papiergroßhandlung.

Bei der Firma B 73: Württem⸗ bergische Metallwarenfabrik in Geislingen⸗Steig, Zweignieder⸗ lassung Kiel, Aktiengesellschaft: Pro⸗ kura ist erteilt: Dr. Adolf Hainlen und Eugen Schmid, beide in Geislingen. Nach den zurzeit bestehenden Bestimmungen zeichnen die Prokuristen die Firma gültig je in Verbindung mit einem Vorstands⸗ mitglied.

Bei der Firma A 471: Georg Bilk⸗ ström Kiel. Das Geschäft ist auf den Photographen Karl Fürchtegott Moeck in Kiel übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Photographen Karl Fürchtegott Moeck ausgeschlossen.

Bei der Firma A 789: Continental⸗ Hotel Metaphius Busse Kiel. Das Geschäft ist auf den Hotelbesitzer Christoph Willi Wilhelm Dreischärf in Kiel über⸗ gegangen. Die Firma lautet jetzt: Con⸗ tinental Hotel Willi Dreischärf,

1 Königliches Amtsgericht Kiel.

Koblenz. [19740] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 77 wurde heute bei der Firma Jakob David in Koblenz eingetragen: Die Prokura der Ehefrau Jakob David, Rika geborene Gärtner, ist erloschen. Koblenz, den 14. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. 5.

Koblenz. Bekanntmachung. [19741] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 431. wurde heute eingetragen, daß die Firma Samuel Kaufmann in Koblenz er⸗ loschen ist. Koblenz, den 15. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. 5.

Kolberg. [197431

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 168 ist die Firma Josef. Haberzettl, Kolberg, am 24. April 1913 gelöscht worden.

Hass

felde, folgendes eingetragen:

des Vorstands sind bestellt worden: Dr.

e1““ ““

Königliches Amtsgericht Kolberg.

[19739)

ist als weiterer Geschäftsführer bestellt.

Kolberg.

Firma:

Königliches Amtsgericht Kolberg. Küstrin. In das Handelgregister Abteilung A is bei der Firma J.

eingetragen worden:

Der bisherige Gesellschafter Johannes

S IA

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

A

Crone, Brahe. Bekanntmachung.

[19744] In unser Handelosegisig Abt. A ist inter Nr. 295 am 5. Mai 1913 als neue Paul Scheunemann, Kolberg und als deren Inhaber der Uhrmacher

aul Scheunemann in Kolberg eingetragen.

[19745]

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse so owi

47 des daselbst angrenzenden en LC. ⁷2. 8 Lob. Nr. 4102 u“ b Pic F seal Eetöcbsehh vom Das Zentral⸗Handelsregister fö⸗⸗Mai soll das Stammkapital um ir Seihe ee n 5 dnc g fte. 6g375 000 erhöht werden; diese Frßöhun

das Stammkapital be⸗

Genossenschaftsregister.

hafen a. Rh. zu vertreten, bis zur En schedung über die Hauptsache entzogen.

gl. Amtsgericht. Mannheim. ö O.⸗Z. 7 Fi Mannheim, wurde heute eingetragen:

6. Mai

versammlung vom

grundstücks O. 7. 7 Lgb. Nr. 4104a un

Grundstück

hat stattgefunden trägt jetzt 400 000 ℳ. *Durch den Beschluß der Gesellschafte

Ge. ichael Geisel ist als Geschäftsführe

nowie, eingetragene Genossenschaftder Gesellschaft ausgeschieden.

mit beschränkter Haftpflicht in Crone

a. Br., worden: 1 Die Genossenschaft lautet jetzt: Ban

kreditowy, eingetragene Genossen⸗

schaft mit beschränkter Haftpflicht Crone a. Br.

glieder. Crone a. Br., den 8. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Culm.

Bei der Genossenschaft

Caspar Heim, Hofkonditor,

heim, sind 7 Geschäftsführern der Gesell Kschaft bestellt.

Der Gesellschafter Caspar Heim bring

indas von ihm seither im Hause O0. 7. 8 „Grand Café

Gegenstand des Unternehmens ist die Mannheim Inhaber. C. Heim“, gleich⸗ Erteilung von Personalkredit an die Mitzzeitig Besitzer der „Hofkonditorei und Café Baden⸗Baden

unter der Bezeichnun

Perrimond⸗Rumpelmavyer“ betriebene Geschäft einschließlich dieser Be

zeichnung samt allem Inventar für Café⸗ [19876 und Konditoreibetrieb in die Gesellschaf

2

Bankein, und die Gesellschaft übernimmt dieses

Iudowy eingetragene Genossenschaf'inbringen in Anrechnung auf die Stamm

mit heute in das Genossenschaftsregister Nr. eingetragen worden, daß an Stelle

gewählt ist. Culm, den 17. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. 8 M“ dem Erwerbe des Geschaͤfts durch den Arthur Diosegi ausgeschlossen.

Amtsgericht Litegnitz, den 10. Mai 1913.

Liegnitz. [19750 Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 18 ist heute zu der Firma: Dampf⸗ ziegelei Hummel und Rüstern, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Rüstern eingetragen, daß die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers, Bauunternehmers Joseph Nixdorf erloschen ist, an seiner Stelle ist der Dekorateur Oskar Schäfer zu Liegnitz zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Amtsgericht Liegnitz, den 10. Mai 1913.

Limburg, Lahn. [19751] In unser Handelsregister A Nr. 24 ist bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma F. Müller zu Limburg folgendes heute eingetragen worden: Der Gesellschafter Kaufmann Friedrich Müller ist verstorben. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft hat der Kaufmann Theodor Otto Fischer zu Limburg übernommen und führt dasselbe unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort. Der Uebergang der Verbindlichkeiten des früheren Inhabers ist ausgeschlossen. Limburg, den 10 Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Lipvehne.

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 20 eingetragen worden, daß dem Braumeister Wilhelm Wolff in Livpehne von der Firma G. Teichert in

[197 heute

Lippehne Prokura erteilt ist.

Lippehne, den 17. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Lobenstein, Reuss. [19752 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 3 ist hente die Firma Thüringer Sitz, möbel⸗Industrie, Gesellschaft mit beschräntter Haftung, mit dem Sitze in Titschendorf eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Sitz⸗ möbelgestellen, die Fortführung des unter der Firma: Thüringer Sitzmöbel⸗Industrie in Titschendorf betriebenen Geschäfts, Be⸗ teiligung an gleichartigen oder ähnlichen

nternehmungen, Erwerb von solchen oder deren Vertretung.

Die Höhe des Stammkapitals beträgt 30 000 ℳ.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. April 1913 festgestellt worden.

Zu Geschäftsführern sind der Kaufmann eopold Katzenstein in Kulmbach und der Kaufmann Siegmund Bachmann in Titschendorf bestellt.

Lobenstein, den 9. Mai 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

Ludwigshafen, Khein. (19754] Handelsregistereintrag. Hertewich & Kratz in Ludwigs⸗ safen a. Rh. Durch einstweilige Ver⸗ ügung des Großh. Landgerichts, Kammer 2 h Handelssachen, in Mannheim vom 6. April 1913 ist dem Gesellschafter Georg Kratz, Bauunternehmer in Lud⸗ wigshafen a. Rh., die Befugnis, die

unbeschränkter Haftpflicht issjeinlage

verstorbenen Vorstandsmitglieds Theodo Kaminski von hier der praktische Arz Krefft von hier in den Vorstan

119450

J[Mannheim.

des Einbringers Gesamt

zum werte von 100 000 ℳ.

2 Gesellschaft zustehende Forderung 175 000 aus Erwerbs⸗ und Baukosten

zum Werte von 175 000 ℳ. Mannheim, den 16. Mai 1913. Großh. Amtsgericht. Z. I.

Zum Handelsregister B O.⸗Z. 8 wurde heute eingetragen:

Mannheim, N. 5. 6.

Heims an unterstützungsbedürftige

schlossen.

als Geschäftsführer, Wilhelm stellvertretender Geschäftsführer bestellt.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Mai 1913 festgestellt.

Die Gesellschaft bestellt einen oder mehrere Geschäftsführer. Der stellver⸗ tretende Geschäftsführer Wilhelm Scipio soll die Gesellschaft vertreten in allen Fällen, in denen sie der Geschäftsführer aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen semäß B. G.⸗B. § 181 nicht vertreten ann.

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Mannheim, den 16. Mai 1913.

Großh. Amtsgericht. Z. IJ.

[19331]

Mannheim. heute

Zum Handelsregister A eingetragen: 1) Bd. XIII O.⸗Z. 240 Firma„Rheini⸗ scher Kunst⸗ & Postkarten⸗Verlag Kohlenpapier⸗Vertriebs⸗Büro M. Amalie Hepp“ Mannheim. Die Firma ist geändert in: „Rheinischer Kunst⸗ & Postkarten⸗Verlag M. Amalie Hepp“.

2) Bd. XIV O.⸗Z. 178 Firma „Hein⸗ rich Möbus Sohn“ Mannheim. Die Firma und die Prokura des Heinrich Möbus ist erloschen.

3) Bd. XVI O.⸗Z. 152 Firma „Schweikert & Preller“ Mannheim. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Mai 1913 aufgelöst und die Firma er⸗ loschen.

4) Bd. XVI O.⸗Z. 193 Firma „Schuh⸗ börse Wilhelm Schäfer“ Mannheim. Das Geschäft ist samt der Firma von Wilhelm Schäfer auf Otto Levi, Kauf⸗ mann, Mannheim, als alleinigen Inhaber übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Otto Levi ausgeschlossen.

5) Bd. XVI O.⸗Z. 202 Firma „August Schweikert“ Mannheim, Charlotten⸗ straße 2. Inhaber ist: August Schweikert, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Versicherungsbureau.

6) Bd. XVI O.⸗Z. 203 Firma „Peters Märklin“ Mannheim, Langstr. 39. Offene Hendelegesenschaßt Persönlich haftende Gesellschafter sind: Carl Peters, Kaufmann, Mannheim, und Otto Märk⸗

wurde

Firma Hertewich u. Kratz in Ludwigs⸗ iRhhv a. Rh., 17. Mai 1913.

[19330]

B Band XI 2 fün „Oststadthaus⸗Gesell⸗ On, Fehneebiser B AbS. 8 schrä 7. O.⸗Z. 26 Firma „Innocente angili

. J Kabel in Küstrin aft mit beschränkter Haftung“, Firma ngili Nr. 25 des Registers) heute folgendes Nach dem Beschlusse der Gesellschafter⸗ 1913 Der, deee-ge wele aeen mes Gegenstand des Unternehmens die Er⸗ babel in Häszer Inhalt dieser Beilage, in werbung und Verwertung des im östlichen Teile von Mannheim gelegenen Haus⸗

vom 6. Mai 1913 wurde der Gesellschafts⸗ vertrag in § 2 (Gegenstand des Unter⸗ [19875 mehmens), 843 ““ der Erhöhung 1 1 des Stammkapitals) abgeändert und als In unser Genossenschaftsregister ist beis 6 die Bestellung 2i asoiuffichtsnats be⸗ der unter Nr. 24 eingetragenen Genossene’schloss

schaft: Bank Ziemski w Koro. M

1 Mann⸗ heute folgendes eingetragenheim, und Paul Loeb, Kaufmann, Mann⸗

Der Gesellschafter Michael Geisel bringt die ihm gegen die von

Barauslagen, Planfertigung bezüglich des der Gesellschaft gehörenden Grundstücks O0. 7. 7 sowie aus Entschädigungsansprüchen J. in die Gesellschaft ein, und diese über⸗ nimmt dieses Einbringen in Anrechnung auf die Stammeinlage des Einbringers

[19329] Band XII

Firma „Ida⸗Scipio⸗Haus, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, 1 Gegenstand des Unternehmens ist: Die Gewährung eines e⸗ bildete Damen deutscher Ssee geds⸗lg. keit. Die Gesellschaft verfolgt nur Wohl⸗ tätigkeitszwecke; jeder Gewinn ist ausge⸗

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ida Scipio, Rentnerin, Mannheim, ist als äftsfi Scipio, Regierungsassessor a. D., Mannheim, als

2

den Bäckerei⸗ und Konditoreibetrieb. Mannheim, den 17. Mai 1913. Großh. Amtsgericht. Z. I.

Mannheim.

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ Mannheim wurde heute einge⸗ tragen: Richard Stößel ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Otto Daetwyler, Mannheim, ist als d (Geschäftsführer bestellt und für sich allein 3 berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Durch Gesellschafterbeschluß vom 7. Mai 1913 hat § 7 des Gesellschaftsvertrags g folgenden Zusatz erhalten: „Solange Herr Otto Daetwyler in Mannheim zum Ge⸗ schäftsführer bestellt ist, steht demselben r in allen Fällen das Recht zu, die Gesell⸗ chaft allein zu vertreten. Mannheim, den 17. Mai 1913. Großh. Amtsgericht. Z. I.

Mannheim. [19758] Zum Handelsregister A Band XII 8 O⸗Z. 94, Firma „Schleif⸗ Polier⸗ scheiben⸗Industrie Marx & Maien⸗ thal“ Mannheim, wurde heute eingetragen:

heim, Kammer 1 für Handelssachen, vom 16. Mai 1913 ist dem Gesellschafter Moritz Marx bis zur rechtskräftigen Erledigung des zwischen den Gesellschaftern anhängigen Rechtsstreits die Befugnis zur Geschäfts⸗ führung und zur Vertretung der Gesell⸗ schaft Marx & Maienthal in Mannheim untersagt worden. Mannheim, den 19. Mai 1913. Großh. Amtsgericht. Z. I.

Mühlhausen, Thür. Bekanntmachung. Im Handelsregister A ist vei Nr. 123, Firma Christoph Wagner, Mühl⸗ hausen i Th., am 9. Mat 1913 einge⸗ tragen: Dem Kaufmann Adolf Dölle in Mühlhausen i. Th. ist Prokura erteilt. Amtsgericht Mühlhausen i. Th.

München. [19334] Neu eingetragene Firmen. 1) Deutsche Likör Industrie Ro⸗ bert Schüßler. Sitz München. In⸗ haber: Kaufmann Robert Schüßler in München. Fabrikation von und Handel mit Likören, Auenstr. 13. 2) Bottina Schuh⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist ä1m 14. Mai 1913 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Errichtung und der Be⸗ trieb von Schuhwarengeschäften. Stamm⸗ kapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Karl Münzinger, Kaufmann in München. 3) Verlag der Vereinigten Kunst⸗ anstalten mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 16. April, 8. und 13. Mai 1913 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des Kunst⸗ und Buchverlages der „Ver⸗ einigten Kunstanstalten Aktiengesellschaft“ in München. Stammkapital: 21 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind je zwei gemeinschaftlich oder je einer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Geschäftsführer: Otto Berger und Max drengel, beide Buchhändler in Berlin. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. II. Veränderungen bei eingetragenen Penh.

1) Walter Ziegler Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Gesellschaft ist aufgelöst. Geschäftsführer Arthur Zie⸗ barth gelöscht. Liquidator: Hermann Laufer, Kaufmann in München. 2) Prucker & Co. Sitz München. Prokurist: Emil Schlör. 3) Richard Polt. Sitz München. Richard Polt als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehriger Inhaber: Kaufmann Johann Huber in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. 4) Mitteldeutsche Creditbauk Niederlassung München. Der Pro⸗ kurist der Zweigniederlassung Oskar Wild hat Gesamtprokura mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede. III. Löschungen eingetragener Firmen. 1) Süddeutsche Auto⸗Garage mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München. 2) Klein & Co. Sitz München. 3) Münchner Photographische Ver⸗ größerungs⸗Anstalt Kristianpoller & Cie. (Nachf.). Sitz München. München, den 17. Mai 1913.

K. Amtsgericht.

[19759]

Dig Die

Namslau. [19760] Im Handelsregister A ist heute einge⸗ tragen worden:

Bei Nr. 127: Paul Hanke: Inhaber Kaufmann Paul Hanke in Reichthal, Kolonialwaren⸗, Kurzwaren⸗ und Destilla⸗ tionsgeschäft.

Bei Nr. 94: Die Firma Paul Nach⸗ fahl. Reichthal, ist erloschen. Amtsgericht Namslau, 10. 5. 1913.

Neukalen. [19761] In unser Handelsregister ist zur Firma „Molkerei Neukalen. Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ heute eingetragen: An Stelle verstorbenen Geschäfts⸗

lin, Kaufmann, Mannheim. Die Gesell⸗ schaft hat am 10. Mai 1913 begonnent. Geschäftszweig: Handel in Artikeln für

[19332]

Durch Beschluß Gr. Landgerichts Mann⸗ C

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

bei der Firma Dampfbäckerei Warenniederlage Prämnitz, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Posen eingetragen worden, daß die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren Joseph Kantorowicz, Georg Elkeles und Heinrich u Baier beendet und die Firma erloschen ist.

Posen.

bei spediteure

durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. September 1912 der Gutspächter Franz Bachmann zu Retzow wiederum zum Geschäftsführer bestellt worden. Neukalen, den 19. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Nossen. [19764] In das Handelsregister ist heute ein⸗ etragen worden auf Blatt 239: Die Firma Friedrich Achilles in Nossen ist erloschen; auf Blatt 277: Die Firma Kunststein⸗Werke Nossen Hedwig Achilles in s r Inhaber ist Hedwig vhl. Achilles, geb. Lehmann, in Nossen, Prokura ist erteilt dem Baumeister Friedrich Moritz Johannes Achilles in Nossen. Nossen, am 17. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Oberhausen, Kheinl. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist unter Nr. 537 heute Bartelt in Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Bartelt in Oberhausen eingetragen. Oberhausen, Rhld., den 17. April 1913. Königl. Amtsgericht.

Pegau. [19766] Auf Blatt 234 des hiesigen Handels⸗ registers, betreffend die Firma Vereins⸗ bank zu Pegau in Pegau, ist heute eingetragen worden, daß der Fabrikbesitzer arl Neumann in Pegau zum Mitglied des Vorstands bestellt ist. Pegau, am 17. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [19344] Auf Blatt 3256 des Handelsregisters ist heute die Firma Astoria⸗Theater

[19765]

mit dem Sitz in Plauen i. V. und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. April 1913 abgeschlossen; Gegenstand des Uater⸗ nehmens ist die Erbauung und der Be⸗ trieb eines Lichtspieltheaters auf dem zu diesem Zweck zu erwerbenden Grundstück Blatt 1352 des Grundbuchs für Plauen sowie die Verwendung der herzustellenden Räume zu anderen Zwecken, insbesondere zur Abhaltung von Konzerten und sonsti⸗ gen künstlerischen und wissenschaftlichen Darbietungen; das Stammkapital beträgt zweihundert sechzigtausend Mark; zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Robert Fridolin Hascher in Plauen bestellt; sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten.

Ferner wird noch bekannt gegeben: Der Gesellschafter, der Kaufmann Stark in Plauen bringt als Sacheinlage das Grundstück Blatt 1352 des Grundbuchs

die Firma Wilhelm

Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Carl Brastrup ist beendigt. Der Hofspediteur August Dittrich in Posen ist zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt.

Posen, den 7. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Posen. 1 [19771]

In unser Handelsregister B Nr. 185 ist bei der Firma T. Krzyzanowski Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Posen eingetragen worden:

Der Kaufmann Julian Piechowski in Gleiwitz ist von der Gesellschafterin Ober⸗ schlesische Eisen⸗Industrie⸗Aktiengesellschaft

zum dritten Geschäftsführer bestellt worden. Die Gesellschaft wird jetzt durch diesen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen vertreten. 1 Posen, den 9. Mai 1913. 8 Königliches Amtsgericht.

Patsdam. [19345] Der Geschäftsbetrieb der unter Nr. 104 unseres Handelsregisters A eingetragenen Firma Meinhardi“ in Pots⸗ dam ist auf den Drogisten Max Müller in Potsdam übergegangen. Derselbe führt das Geschäft unter der Firma „Central⸗ Drogerie Max Müller vorm. Edzard Meinhardi“ fort. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Erwerber Müller aus⸗ geschlossen. Potsdam, den 2. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Potsdam. [19772 Der Geschäftsbetrieb der in unserem Handelsregister A unter Nr. 443 einge⸗ tragenen Firma: „Fähndrich & Co⸗“ in Potsdam ist auf den Apotheker Fedor Kolbe in Potsdam übergegangen. Die Firma erhält einen Zusatz und lautet jetzt folgendermaßen: „Fähndrich & Co⸗, Inh. Apotheker Fedor Kolbe.“ Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Apotheker Kolbe ausgeschlossen. Potsdam, den 14. Mai 1913. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Prenzlau. Bekanntmachung. 19773] Die Firma August Pech ist im hie⸗ sigen Handelsregister Abt. A Nr. 38 heute gelöscht worden. Prenzlau, den 17. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Ratibor. 19349 Im Handelsregister wurde 1

eingetragen:

1) am 15. April 1913 unter A Nr. 581

die Firma „Bruno Pbilipp“, Ratibor, und als Inhaber der Kunsthändler Bruno

für Plauen zum Preise von 540 000 in die Gesellschaft ein. Der Uebernahme⸗ preis wird von der Gesellschaft in der Weise berichtigt, daß sie die für den Privatmann Otto Kölbel in Jocketa be⸗ reits eingetragene Hypothek von 200 000 Mark und eine in gleicher Höhe für den⸗ selben einzutragende Hpyothek in Anrech⸗ nung auf den Uebernahmepreis zur Ver⸗ zinsung und Berichtigung übernimmt, 30 000 bar bei der Auflassung bezahlt, 50 000 gegen Hypothek gestundet und 60 000 auf die Schuld des Herrn Stark aus seiner Stammeinlage verrechnet wer⸗ den. Der Gesellschafter, der Kaufmann Hascher in Plauen bringt zur Deckung seiner Stammeinlage, soweit sie nicht in Geld zu entrichten ist, die von ihm mit Filmlieferanten geschlossenen Verträge in die Gesellschaft ein. Diese übernimmt die Einlage für den Wert von 7500 und verrechnet damit die Schuld des Ge⸗ sellschafters aus seiner Stammeinlage, soweit sie nicht in Geld zu entrichten ist; die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch das Amtsblatt des Kgl. Amtsgerichts Plauen.

Plauen, den 16. Mai 1913.

Das Königliche Amtsgericht.

Posen. [19767] „In unser Handelsregister A Nr. 913 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Dr. Roman May in Kl. Starolenka heute eingetragen worden, daß der Rechts⸗ anwalt Cyryl Ratajski in Posen als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist.

Posen, den 3. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. 1

„In unser Handelsregister A Nr. 1921 ist bei der gffenen Handelsgesellschaft Brieger & Kämmerer Atelier für dekorative Malerei in Posen einge⸗ tragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Albrecht Kämmerer ist alleiniger Inhaber der Firma. Posen, den 7. Mai 1913. 8 Königliches Amtsgericht. Posen. [19769] In unser Handelsregister B Nr. 48 ist und

e

Posen, den 7. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. g

[19770] In unser Handelsregister B Nr. 99 ist der Fen⸗ Vereinigte Lade⸗

esellschaft mit beschränkter

führers Ernst Deichmann zu Retzow i

Haft ung ir

Posen eingetragen worden: ändert worden wie folgt

Schöppen stedt.

Schweidnitz.

Pr. 16 G. m. b. H. in Klettendorf) einge⸗

Liquidators Josef Leibelt ist beendet. Posen. Fuma ist erloschen.

Amtsgericht Schweidnitz, 17. Mai 1913. Siegen.

offenen Handelsgesellschaft unter der Firma C. Aug. Effmann in Siegen ist beute

Solingen. Eintragungen in das Handelsregister.

Ziegelei Syndikat, Solingen. Grundkapital

Philipp in Ratibor;

2) am 18. April 1913 bei A Nr. 237 Firma „Karl Jezussek“ in Bogunitz:

Die Firma ist erloschen;

3) am 25. April 1913 bei B Nr. 9

„Ratiborer Zuckerfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Ratibor: 808 und § 14 des Gesellschaftsvertrages in 14. April 1913 abgeändert worden;

gemäß der notariellen Urkunde vom

4) am 29. April 1913 bei B Nr. 7

„Singer Co Nähmaschinen Aktien⸗ gesellschaft, Sitz in Hamburg, Zweig⸗ niederlassung in Ratibor. der Zweigniederlassung Ratibor ist er⸗ loschen;

Die Firma

5) am 5. Mai 1913 bei A Nr. 470

Firma „Josef Feja“ in Ratibor: Die Firma ist erloschen. 1

Amtsgericht Ratibor.

[197751]

In das hiesige Handelsregister Abt. B

Nr. 3 ist heute bei der Aktien⸗Zucker⸗ fabrik Mattierzoll folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗

lung vom 27. März 1913 ist an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Hein⸗ rich Brandes aus Veltheim der Landwirt Georg Bötel aus Wetzleben zum Vor⸗ standsmitgliede gewählt worden.

Schöppenstedt, den 10. Mai 1913. Hepogliches Amtsgericht. Huwald.

19776 Im Handelsreg. Abt. B ist (Klettendorfer Zuckerfabrik Die

ragen: des

Die

Vertrefungsbefugnis

[19777] Handelsregister 405 eingetragenen

Bei der in unserem unter Nr.

ingetragen worden, daß die Gesellschaft

aufgelöst und die Firma erloschen ist.

Siegen, den 15. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

[19778]

Abt. B. Aktiengesellschaft Solinger Das

erhöht

Nr. 30.

pital ist um 20 700 nd beträgt jetzt 117 000 ℳ.

Die 69 auf Namen lautenden neuen

Aktien zu je 300 sind zum Nennwerte

usgegeben.

Nr. 28: Firma Solinger Temper

Gießerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Wald bei Solingen. Durch Gesellschafterbeschluß vom 18. April 1913 ist der § 3 des Gesellschaftsvertrags abge⸗

Der Gegenstand

für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Gleiwiz