2 Vorstandsmitgliedern, im Badischen land⸗ wirtschaftl. Genossenschaftsblatt in Karls⸗ ruhe. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet. Lörrach, den 13. Mai 1913. Gr. Amtsgericht.
Ludwigsburg. [19471] K. Amtsgericht Ludwigsburg.
Im Genossenschaftsregister von hier, Band II Blatt 54, wurde am 15. Mai 1913 bei dem Spar⸗ und Consum⸗ verein Kornwestheim, e. G. m. b. H. in Kornwestheim eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. April 1913 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Wilhelm Baur, Bureaubeamter in Kornwestheim, Josef Bock, Kassierer daselbst, zum Vorstandsmitglied gewählt.
Lüudwigeburg, den 16. Mai 1913.
Stv. Amtsrichter Seybold.
Meseritz, Bz. Posen. [19891]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 35 die Genossenschaft in Firma: „Elektrizitäts⸗Verwertungs⸗Ge⸗ nossenschaft Grunzig, eingetragene Genovssenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze in Grunzig, ein⸗ getragen. Das Statut ist vom 1. Mai 1913. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrischen Stromes für Licht⸗ und Kraftzwecke von der Ueberlandzentrale Birnbaum⸗Meseritz⸗Schwerin a. W., ein⸗ getragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, und die Weitergabe des Strömes an einzelne Konsumenten, inso⸗ weit sie ihren Wohnsitz in Grunzig haben. Die Haftsumme beträg! 300 ℳ; die hochste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 100. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in den Kreis⸗ blättern der Kreise Birnbaum, Meseritz und Schwerin a. W. und beim Eingehen dieser Blätter bis zur nächsten Generalver⸗ sammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei standsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Das Ge⸗ schäftsjahr läuft vom 1. Juni bis 31. Mai. Vorstandsmitglieder sind die Landmwirte Reinhold Hemmerling, Hermann Rau und August Paech, sämtlich in Grunzig. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.
Königl. Amtsgericht Meseritz, den 47. Mai 1913.
Münster, Westr. [19475]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 43 bei dem Telgter Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, folgendes ein⸗ getragen:
An die Stelle des bisherigen Statuts ist das durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung, vom 20. April 1913 ange⸗ nommene Statut vom selben Tage getreten.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.
Der Vorstand ist ermächtigt, für den Betrieb einzelner Geschäfte oder Geschäfts⸗ zweige und für die Vertretung der Ge⸗ nossenschaft in Bezug auf diese Geschäfts⸗ führung, namentlich in allen Grundbuch⸗ sachen sowie gegenüber dem Kassen⸗ und Revisionsverbande ein oder mehrere Vor⸗ standsmitglieder oder den Rendanten, als Bevollmächtigte zu bestellen. Dem Be⸗ vollmächtigten ist regelmäßig eine auf Grund des Protokollarbeschlusses auf⸗ gestellte, mit ordnungsmäßiger Vorstands⸗ zeichnung versehene, erforderlichenfalls gerichtlich oder notariell beglaubigte Voll⸗ machtsurkunde zuzustellen.
Die von der Genossenschaft ausgebenden Bekanntmachungen sind vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer zu unterzeichnen und durch das Organ des Verbandes länd⸗ licher Genossenschaften der Provinz West⸗ falen „Westfälische Genossenschaftszeitung“ zu Münster i. W. zu veröffentlichen.
Münster i. W., den 8. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Nenburg, Donau. [18193] Spar⸗ und Darlehenskassenverein Weichenried bei Hohenwart, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Weichenried. Vorbezeichnete Genossenschaft wurde heute eingetragen. Das Statut ist vom 5. April 1913. Gegenstand des Unternehmens is der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäftes, um den Vereinsmitgliedern: 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, ) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ chaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu be⸗ affen, 3) den Verkauf ihrer land⸗ rtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug on solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirt⸗ schaftlichen Betrieb bestimmt sind, und ) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebs zu eschaffen und zur Benützung zu überlossen. Die Zeichnung für die Genossenschaft ge⸗ chieht rechtsverbindlich in der Weise, daß nmindestens drei Vorstandsmitglieder zu der irma des Vereins ibre Namensunterschrift
Genossenschaft, außer der Berufung der Generalversammlung und der Bekannt⸗ machung der Beratungsgegenständederselben, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und im Bayerischen Bauern⸗ blatt in München veröffentlicht. Der Vor⸗ stand besteht aus: Söltl, Georg, Gütler und Bürgermeister in Weichenried, Sedl⸗ mayr, Lorenz, Bauer in Weichenried, Birgmeier, Andreas, Gütler in Weichen⸗ ried, Kreitmayr, Augustin, Bauer in Lindach, Aechter, Michael, Gütler in Eulenried. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Neuburg a. D., den 26. April 1913. Kgl. Amtsgericht.
Oberglogau. [19892] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft Friedersdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein E. G. m. u. H. in Friedersdorf eingetragen worden: Der Bauer Theophil Pohl und der Bauer Karl Lerch I., beide aus Frieders⸗ dorf, sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an deren Stelle die Bauern Adolf und Valentin Kosubek in den Vorstand gewählt. 8 8 Amtsgericht Oberglogau, 15. 5. 1913.
Posen. [19893] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 119 die Gewerbebank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Luisenhain eingetragen worden. Das Statut ist am 15. April 1913 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zweck der Beschaffung der für das Ge⸗ werbe und die Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel. Die Höhe der Haftsumme beträgt 300 Mark. Jedes Mitglied kann sich bis zu höchstens 10 Geschäftsanteilen beteiligen. Vorstandsmitglieder sind: Julius Kutz⸗ ner, Lehrer, Emil Noffke, Oberpost⸗ assistent, Theodor Wypochowicz, Werk⸗ führer, sämtlich in Luisenhain. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, in den „Posener Neuesten Nachrichten“, an deren Stelle, wenn sie eingehen oder die Bekanntmachung darin sonst unmöglich wird, bis zur Bestimmung eines anderen Blattes der „Deutsche Reichsanzeiger“ tritt. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch Beifügung der Namens⸗ unterschriften von mindestens zwei Mit⸗ gliedern zu der Firma der Genossenschaft. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet. Posen, den 26. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Posen. [19894] In unser Genossenschaftsregister Nr. 85 ist bei der Posener Häute⸗ und Schlacht⸗ vieh⸗Abfall⸗Verwertung, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht heute eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Boleslaus Cabanski ist der Fleischermeister Valentin Ploszynski als Vorstandsmitglied gewählt worden. Posen, den 7. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Preussisch Eylau. [19950] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7, Beamten⸗Wohnungs⸗Verein zu Pr. Eylau, e. G. m. b. H. heute folgendes eingetragen: Vom bisherigen Vorstand sind ausge⸗ schieden: 1) Postmeister Otto Franz, Pr. Evlau, 2) Rentmeister Adolf Langanke, Pr. Evlau. An ihrer Stelle sind in den Vorstand eingetreten: 1) Rechtsanwalt Dr. Bruno Beyer, Pr. Evlau, 2) Gerichtssekretär Victor Hensel, Pr. Eylau. Pr. Eylau, den 10. Mai 1913. Königl. Amtsgericht.
Pritzwalk. [19895] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Genossen⸗ schaft: Spar⸗ u. Darlehnskasse, ein ⸗ getragene Genosseuschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Gr. Pankom folgendes eingetragen worden: An die Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitolieds Walther Bergmann ist der Förster Friedrich Francke in Gr. Pankow in den Vorstand gewählt. Pritzwalk, den 6. Mat 1913. Königliches Amtsgericht.
Rummelsburg, Pomm. [19896]
Gn.⸗R 17. Rummelsburger Vieh⸗ verwertungsgenossenschaft e. B. m. b. H. zu Rummelsburg. Der frühere Gutsbesitzer Karl Franke ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Besitzer Ernst Perlick aus Georgendorf getreten. Rummelsburg i. Pomm., den 24. April 1913. König⸗ liches Amtsgericht.
Sagan. [19485]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 32 eingetragen: das Statut vom 22. April 1913 der „Elektricitäts⸗ Genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Hertwigswaldau, Kreis Sagan. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Leitungsnetzes und Abgabe
1“ “
zwecken an die Mitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung zu Breslau aufzunehmen. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: Paul Pietsch, Hermann Seifert, Robert Heinrich, Ernst Hecke und Ferdinand Bahro, sämtlich in Hertwigswaldau. Die Haftsumme beträgt 400 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile eines Genossen 50. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endet am 30. Juni. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Sagan, den 13. Mai 1913.
Sagan. 119897] Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. zu Reichenbach eingetragen worden, daß Gustav Rudolph in Peterswaldau an Stelle des ausgeschiedenen Paul Küpper in den Vorstand gewählt ist.
Amtsgericht Sagan, den 16. Mat 1913.
Schbömberg. [19899] Im Genossenschaftsregister ist beute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, zu Neuen eingetragen worden: Pfarrer Otto Wick, Neuen, ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Kantor Wilhelm Fraeger, Neuen, getreten.
Amtsgericht Schömberg, den 14. Mai 1913.
Sorau, N. L. 114509] Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist bei der Schloßbrauerei Sorau N/‧., ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Sorau N. L. eingetragen worden: Das Vorstandsmitglied Heuer heißt mit Vornamen nicht Emil, sondern Erich. Sorau., den 2. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Sprottau. [19490] In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 20 eingetragen: das Statut vom 22. April 1913 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze zu Rückersdorf. Kreis Sprottau. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Ge⸗ währung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betrieb sowie der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter ber Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftszeitung zu Breslau aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Der Vorstand besteht aus: Reinhard Großmann, Oswald Schulz, Oswald Gursche, Reinhard Adam und Oscar Weiner, sämtlich in Rückersdokf.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Sprottau, den 16. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Stendal. [19901]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 50 eingetragen: „Länd⸗ liche Spar⸗ und Darlehnskasse Wahrburg und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ und als Sitz „Wahr⸗ burg“. Daselbst ist heute ferner ein⸗ getragen, daß das Statut vom 20. März 1913 und der Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts ist zum Zwecke: 1) Der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb, 2) Der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, daß die Haftsumme 200 ℳ und die höchste Zahl der Geschäftsanteile 50 beträgt, die Mitglieder des Vorstandes Hermann Krü⸗ ger, Otto Wilke und Paul Binde, sämt⸗ lich in Wahrburg sind, das Geschäftsjahr vom 1. März bis 28. Februar läuft, Be⸗ kanntmachungen „Altmärkischen In telligenz⸗ und Leseblatt’“ Stendal erfolgen, die von der Genossenschaft ausgehenden unter der Firma derselben, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrate ausgehenden unter Be⸗ nennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet, und daß die Willenserklärung und Zeichnung des Vorstandes durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgt, die Zeichnung in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Stendal, den 9. Mai 1913.
im
schränkter Haftpflicht.
Strasburg, Westpr. — 119904] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossen⸗ chaft mit unbeschränkter Haftpflicht Wrotzker Darlehnskassenverein in Wrotzk eingetragen worden: Wrotzker Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere gemeinsamer Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, Her⸗ stellung und Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemein⸗ chaftliche Rechnung, Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegen⸗ ständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mit⸗ glieder. Das Statut ist abgeändert durch Generalversammlungsbeschluß vom 25. Fe⸗ bruar 1912. Die vom Generalverband ländlicher Genossenschaften für Deutsch⸗ land in Berlin herausgegebene Muster⸗ satzung 7 für die Raiffeisenvereine ist an⸗ genommen. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen im Landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatt in Berlin. Strasburg Westpr., den 8. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. [19493]
In das Genossenschaftsregister des Kais. Amtsgerichts Straßburg Band III wurde heute eingetragen:
Nr. 32 die Genossenschaft Volksbank, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht in Hagenau i. E.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zwecke der Beschaffung der für das Ge⸗ werbe und die Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel. Das Statut ist am 17. April 1913 festgestellt. Die Summe, bis zu welcher jedes Mitglied der Genossen⸗ schaft für die Verbindlichkeiten der Ge⸗ nossenschaft zu haften hat, beträgt 300 ℳ. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Georges Mever, Hopfenhändler in Hagenau, 2) Friedrich Schall, Kaufmann in Hagenau. Zwei Vorstandsmitglieder können rechteverbindlich für die Genossen⸗ schaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gezeichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichts⸗ rate ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats. Die Bekannmachungen erfolgen in dem vom Hauptverband deutscher gewerb⸗ licher Genossenschaften in Berlin heraus⸗ gegebenen Deutschen Genossenschaftsblatt“. Geht dies Blatt ein, oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in dem⸗ selben unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“ bis zur Be⸗ stimmung eines anderen Blattes. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, mit welcher ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt zehn.
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Straßburg, den 13. Mai 1913.
Kfl. Amtsgericht. Straubing. [19905] Bekanntmachung. Genossenschaftsregister.
a. „Darlehenskassenverein Metting, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“. Sitz: Metting. Errichtet auf Grund Statuts vom 12. Mai 1913. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma, mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet, in der „Verbandskundgabe“ in München. Die Zeichnung des Vorstandes geschieht in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmit⸗ glieder zur Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Vorstandsmitglieder: Ker⸗ scher Anton, Bauer, Bauer Franz, Haupt⸗ lehrer, Krieger Johann, Gastwirt, Schütz Josef, Bauer, diese in Metting Wurm Georg, Bauer in Kriegsstadl. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.
b. „Darlehenskassenverein der Kirchengemeinde Wiesenfelden, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“. Sitz: Wiesen⸗ felden. Rauscher Mathias aus dem Vorstande ausgeschieden; neubestelltes Vorstandsmitglied: Alois Finkl, Pfarrer in Wiesenfelden; Vereinsvorsteher.
c. „Darlehenskassenverein Pfarr⸗ gemeinde Kötzting, eingetragene Ge⸗ nosseuschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“. Sitz: Kötzting. Wagerer Heinrich aus dem Vorstande ausgeschieden; neubestelltes Vorstandsmitglied: Hofbauer Josef, Müller in Feßmannsdorf.
d. „Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein Oberpiebing bei Straubing, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“. Sitz: Oberpiebing. Weinzierl Ludwig und Schuirer Josef aus dem Vorstande aus⸗ geschieden; neubestellte Vorstandsmit⸗ glieder: Moll Johann sen., Oekonom, und Pöschl Josef, Schneidermeister, beide in Oberpiebing.
Straubing, den 19 Mai 1913.
Amtsgericht. Registerger scht.
Striebau. [19494] In unser Genossenschaftsregister in vei der unter. Nr. 24 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft: Beamtenwohnungsverein Striegau, e. G. m. b. H. heute einge⸗ tragen worden: Hugo Heinrich ist aus dem Vorstande veeler und an seine Stelle Gustav Bähnsch in den Vorstand gewählt. Striegau, den 5. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. 1
Stuttgart. [19490] K. Amtsgericht Stuttgart Amt. Eingetragen wurde heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister bei dem Darlehens⸗ kassenverein Plieningen a. F. einge⸗ tragene Genossenschaft mit unve⸗ schränkter Hafrpflicht in Plieningen a. F.:
Der Vereinsvorsteher, Bezirksnotar Stell⸗
recht in Plieningen, und sein Stellvertreter,
Kaufmann Hermann Fein daselbst, sind durch Rücktritt ausgeschieden. An ihrer Stelle hat die Generalversammlung vom 15. März 1913 neu gewählt: zum Vereinsvorsteher den Hauptlehrer Heinrich Aichele und zu seinem Stellvertreter den Landwirt Friedrich Gölz jung, beide in Plieningen.
Den 17. Mai 1913.
Landgerichtsrat Hutt.
Tarnowitz. [19498] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen Genossenschaft: „Radzionkauer Epar⸗ und Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Radzionkau eingetragen worden, daß Urban Haida aus dem Vorstand ausgeschteden und an seiner Stelle Theofil Wrodarczyk in den Vor⸗ stand gewählt ist.
Amtsgericht Tarnowitz, 10. Mai 1913.
Taurnowilz. [19499] Bei der Spar⸗ und Darlehuskasse eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Alttarno⸗ witz ist am 16. Juli 1912 in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen worden, daß an Stelle von Josef Michatz, der ausgeschieden ist, Felix Kowalski aus Alttarnowitz in den Vorstand gewählt worden ist. Amtsgericht Tarnowitz, den 10. Mat 1913.
Wasungen. [19500] Bekanntmachung aus dem Genossen⸗ 1 schaftsregister. Zum Niederschmalkalder Spar⸗ um Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Niederschmalkalden ist eingetragen: Emil Möller von Niederschmalkalden ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Albert Rehtanz in Niederschmalkalden in den Vorstand gewählt. Wasungen, den 16. Mai 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.
Weinheim. [19501]
Zu O.⸗Z. 23 des Genossenschaftzregisters zur Fima „Milchgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Laudenbach wurde eingetragen: Landwirt Michael Bausch in Laudenbach ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle Landwirt Wilhelm Wagner in Laudenbach in den Vorstand gewählt.
Weinheim, den 15. Mai 1913.
Gr. Amtsgericht. I.
Wennigsen, Deister. 8
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bet der unter Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft: Haushaltsverein Bar⸗ singhausen und Umgegend, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Barsinghausen einge⸗ tragen:
An Stelle des seines Amtes enthobenen “ ist Wilhelm Bremeier in den orstand gewählt. 8
Wenuigsen, den 14. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. I.
Worme. Bekanntmachung. [19509]
Im Genossenschaftsregister des hiesigen Gerichts wurde heute bei der Firma „Beamten⸗Baugenosseuschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Worms folgendes ein⸗ getragen:
Die Liquidation ist beendigt. Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren ist er⸗ loschen. .
Worms, den 16. Mai 1913. 4
Großherzoglicheg Amtsgericht.
Znin. Bekanntmachung. [19910] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 35 eine durch Statut vom 19. April 1913 errichtete Genossenschaft mit der Firma „Hodowca, Viehver⸗ wertungsgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ und dem Sitze in Znin einge⸗ tragen worden. — Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist gemeinschaftlicher An⸗ und Verkauf von Schlacht⸗, Zucht⸗ und Nutz⸗ vieh. — Die Haftsumme beträgt 500 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗ anteile 5. — Die Mitglieder des Vor⸗ standes sind: Tierarzt Kazmirz Gummer in Znin, Kassierer Konstanty Kokocha in Znin und Gutsbesitzer Jan Krause in Januschkowo. — Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ mochungen erfolgen im „Poradnik gospo darski“ und gehen vom Vorstande oder Aufsichtsrate aus. Im ersteren Falle müssen wenigstens 2 Vorstandsmitalieder unter die Firma der Genossenschaft ihre Unterschriften setzen, im letzteren Falle hat
sder Vorsitzende oder dessen Stellvertreter
Fhinzufügen.
Alle Bekanntmachungen der
elektrischen Stroms zu Licht⸗ und Kraft⸗
Königlich Amtsgericht.
unter die 8g— gg
Firma der Genossenschaft den
“
Bestellung eines Gläubigerausschusses und
“ EW“
8 8 9 8 E111““ . Zusatz „Der Aufsichtsrat“ und darunter seinen Namen zu setzen. — Zur Kundgabe von Willenserklärungen und zum Zeichnen für die Genossenschaft genügen die Unter⸗ chriften zweier Vorstandsmitglieder, die sa der Firma der Genossenschaft beifügen. — Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. “
Zuin, den 9. Mai, 1913.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
Auerbach, Vogtl. [19607]
Ueber das Vermögen des Stickerei⸗ fabrikanten Georg Paul Lenkers⸗ dörfer in Auerbach i. Vogtl. wird heute, am 16. Mai 1913, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Richter, hier. Anmeldefrist bis zum 14. Juli 1913. Wahltermin am 11. Juni 1913, Nachmittags 4 Uhr. Prüfungstermin am 20. August 1913, Nachmittags 4 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. Mai
Auerbach i. Vogtl., den 16. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Barmen. Konkurseröffnung. [17811] Ueber das Vermögen des Ingenieurs Max Rautenberg in Barmen, Allee 238, alleinigen Inhabers der Firma Spezial⸗ geschäft sür Beton und Eisenbeton Max Rautenberg in Barmen, ist am 10. Mai 1913, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Trappenberg in Barmen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juni 1913. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Glänbigerversammlung am 9. Juni 1913, VPormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 14. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Saal 15. Königliches Amtsgericht, Abteilung 1 b, in Barmen.
Barmen. Konkurseröffnunag. 19793] Ueber das Vermögen des Schreiner⸗ meisters Friedrich veiner in Barmen⸗ Wichlinghausen, Friedhofstraße 1, ist am 17. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Gerichtstaxator Her⸗ mann Erdelmann in Batrmen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juni 1913. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 9. Juni 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 28. Juli 1913, Vor⸗ mittags 11 Uyr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Saal 15. Königliches Amtsgericht, Abteilung 1 b, in Barmen.
I1“
2 8
Berlin. [19623]
Ueber das Vermögen des Zigarren⸗ händlers Hermann P. Rühe zu Berlin S. 42, Brandenburgstr. 15 (Privatwoh⸗ nung: Blumentalstr. 16), ist heute, Nach⸗ mittags 1 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Kookurs⸗ verfahren eröffnet. — 81. N. 78. 1913. — Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer in Berlin, Claudiusstr. 3. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Juli 1913. Erste Gläubigerversammlungam 1 4. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungsterminm am 30. Juli 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue 6 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 142. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Juli 1913.
Berlin, den 17. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
Berlin-Schöneberg. [18713] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Koch zu Berlin⸗Schöneberg, Martin Lutherstr. 43, alleinigen Inhabers der Firma Berliner Glasmanufaktur Karfunkel u. Woff, früher zu Verlin, Neue Köniastr. 5/6, wird bheute, am 10. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da Kochzahlungs, unfähig ist. Der Konkursverwalter August Belter in Berlin W. 30, Haberlandstraße 3, wird zum Konkureverwalter ernannt Konkursforderungen sind bis zum 12. Juni 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die
eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 3. Juni 1913, Nachmittags 12 ½ Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemelderen Forderungen auf den 24. Juni 1913, Vormittags 10 ½ Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ chuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Juni 1913 Anzeige zu machen. Ksönigliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.
Bischofswerdn, Sachsen. [19608] Ueber das Vermögen des Lederwaren⸗ fabrikanten Ernst August Christian
g
alleinigen Inhabers der Firma Lindner & Lehmann dafelbst, wird heute, am 19. Mai 1913, Nachmittags 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Kaufmann Oscar Wagner, hier. Anmeldefrist bis zum 25. Juni 1913. Wahltermin am 11. Juni 191383, Vormittags 111 Uhr. Prüfungstermin am 9. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. Juni 1913. Bischofs⸗werda, den 19. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Bremen. [19790] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann von Seggern, Inhabers der Firma Herm. v. Seggern, in Bremen, Ostertorssteinweg Nr. 76, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kippenberg in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juni 1913 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30. Juni 1913 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 19. Juni 1918, Vormüttogs 11 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin 24. Juli 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtshause hier⸗ selbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Ein⸗
gang Ostertorstraße).
Bremen, den 19. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund, Sekretär.
Breslau. [19586]
Ueber das Vermögen des am 16. April 1913 hier in seiner Wohuung, Frankfurter⸗ straße 100, tot aufgefundenen Kaufmanns Max Welz, wird am 17. Mai 1913, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Verwalter: Justizrat Henschel hier, Schweidnitzer⸗Stadt⸗ graben 10 I. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 1. Juli 1913. Erste Gläubtigerversamm lung am 11. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 12. Jult 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 275 im II. Stock. Ossener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Juli 1913 einschließlich.
Breslau, den 17. Mai 1913.
Amtsgericht.
Brachhnusen, Kr. rloyn. [19805] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Mühlen⸗ bauers Albert Fleischhacker in Wilsen ist am 14. Mai 1913, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts anwalt Firnhaber in Verden. Anmelde⸗ frist und offener Arrest bis 12. Juni 1913. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 20. Junt 19283, Vormittags 10 Uhr.
Bruchhausen, den 17. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht. Chemnitz. [19609]
Ueber das Vermögen des Zigarren⸗ händlers Ernst Theodor Roesch in Chemnitz, wird heute, am 17. Mai 1913 Vormitlags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Wetzlich hier. Anmeldefrist bis zum 30. Juni 1913. Wahltermin am 12. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 10. Juli 1913, Vorzutttags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Juni 1913. Chemnitz, den 17. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. B. Chemnitz. [19610] Ueber das Vermögen der Nosameeten⸗ und Schuittwarenhändlerin Auguste Helene verehel. Becker, gev. Stiebner, in Chemnitz wird heute, am 19. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herrn Rechtsanwalt Dr. Uhlemann hier. An⸗ meldefrist bis zum 30. Juni 1913. Wahl⸗ termin am 16. Juni 1913, Vor⸗ mittags 111 Uhr. Prüfungstermin am 10. Juli 1913, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Juni 1913.
Chemnin, den 19. Mai 1913.
Konigliches Amtsgericht. Abt. B.
Ebersbach, Sacsen. [19611] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Moritz Gocht in Ebersbach, alleinigen Inhabers der Firma Arthur Gocht in Ebersbach, wird heute, am 19. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Kaufmann Julius Schmidt in Seifhennersdorf. Anmeldefrist bis zum 25. Juni 1913. Wahltermin am 18. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 9. Jusi 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigevflicht bis zum 2. Junt 1913. Ebersbach, den 19. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
xin. Konkursverfahren. [19598] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Vinzent Majewski in Exin, Inhaber die Kaufleute Josef und Ceslaus Majeweski in Exin, und über das persönliche Vermögen dieser Juhaber ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Korkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Markus Mamroth in Exin. Anmeldefist bis zum 23. Juni 1913. Erste Gläubigerversammlung am 30. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 8. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 8. Offener . mit Anzeigepflicht bis zum 23. Juni 1913.
1““
—“ I1“ 1““ 11“ Forst, Lausitz. [19576] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Karl Warnatz in Forst, Badestraße 3, ist am 19. Mai 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr 40 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Kaufmann Carl Lindner in Forst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Juni 1913. 1 am 15. Juni 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prufungs⸗ termin am 18. Juni 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts. stelle.
Forst, den 19. Mai 1913. Königl. Amtsgericht.
Freudenstadt. [19612] K. Amtsgericht Freudenstadt. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Christian Wagner in Schünmünzach, Gemeinde Schwarzenberg, ist am 17. Mat 1913, Nachm. 6 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter: Be⸗ zirksnotar Schindler in Baiersbronn. Offener Arrest und Anmeldefrist: 6. Juni 1913. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 14. Juni 1913. Vorm. 103 Uhr. Anzeigefrist bis 6. Juni 1913. Den 17. Mat 1913. Amtsgerichtssekretär Hartmann. Gieboldehausen. [19588] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Carl Schirmer in Bilshausen, alleinige In⸗ haberin Frau Minna Waßmann, gebv. Schirmer, in Scharzfeld, wird heute, am 17. Mai 1913, Nachmtttags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Firmeninhaberin die Zahlungsunfavigkeit der Firma dargetan hat. Justizrat Schmidt in Duderstadt wird zum Konturs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. Juni 1913 bei dem Gerich! anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowte üͤber die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schuffes und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneter Gegenstände auf den 28. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 7. Juli 1913. Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt,
—
von dem Besitze der Sache und von den
Forderungen, für welche sie aus der Sachte aͤbgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. Juni 1913 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Gieboldehausen.
Heiligenstadt, Eichsfeld. 19590 Ueber das Vermögen des Schuhmacer⸗ meisters Georg Degenhardt ir Heiligenstabt ist am 17. Mai 1913 Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Blumberg in Heiligenstadt. Anmeldefrist bis zum 14. Juni 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung 4. Juni 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin 2q1. Juni 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Schloßgebäude, Zimmer 3. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 4. Juni 1913. Heiligenstadt, den 17. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. III.
Herford. Koukursverfahren. [19587] Ueber das Vermögen des Malermeisters Wilhelm Stucke zu Euger i. W. Nr. 273 ist heute, am 17. Mai 1913. Vormittags 9 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalier: Kaufmann Arthun Neussell in Herford. Anmeldefrist bis zum 14. Juni 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 10. Juni 1913, Vormittag⸗ 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 8. Juli 1913, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeitge⸗ frist bis zum 14. Juni 1913. Herford, den 17. Mat 1913. Königliches Amtsgericht.
IIlertissen. [19620] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Jlertissen hat heute, den 17. Mai 1913, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet über das Ver⸗ mögen 1) des Georg Kögel. Schreiner⸗ meisters in Illertissen, 2) des Josef Kögel, Schreinermeisters in Iller⸗ tissen, 3) der offenen Handelsgesell⸗ schaft Gebr. Kögel, Schreinerei in Illertissen. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Schenzle in Illertissen. Offener Arrest erlassen. Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis 6. Juni 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 13. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, Illertissen, den 17. Mat 1913.
Der Gertchisschreiber des K. Amtsgerichts.
Königsberg, Pr. [19581] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Wittke hier, Französische Straße 23, in Firma Gustav Wittke, und Paradeplatz, Ecke Tragheimer Kirchen⸗ straße (Firma Hermann Homeyer Nachf.), ist am 15. Mai 1913, Nachm. 6 Uhr 10 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann
Exin, den 17. Mai 1913.
Lehmann in Oberneukirch, des
“
Königliches Amtsgericht.
1““ “
Ablauf der Anmeldefrist
steig 13. forderungen bis zum
Anmeldefrist für 20. Juni 1913. Erste Gläubigerversammlung den 14. Juni 1913, Vorm. 10 Uhr. Algemetner Prüfungstermin den 28. Juni 1913, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 74. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Juni
1913.
Königsbertz, den 15. Mai 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 7. Kulmbach. [19613
Das K. Amtsgericht Kulmbach hat über das Vermögen des Baugeschäftsin⸗ habers Johann Hohlweg in Forst⸗ lasmühle, Gemeinde Kauerndorf — Hs. Nr. 29 — am 17. Mai 1913, Nachmitrags 5⸗Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Durst in Kulm⸗ bach. Offener Arrest mit Anzeigefrist
Anmeldung der Konkursforderungen bis 7. Juni 1913 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und die in §§ 132, 134, 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen sowie allgemeiner Prüfungstermin Momag, den 16. Juni 1913, RNachmittags 3 Uhr, Sipungssaal Nr. 1, des Kgl. Amtsgerichts Kulmbach.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Leer, Ostfriesl. [19802]
Konkursverfahren.
Ueber das Vermogen des Kaufmanns Bernhard Huismann in Leer, Mühlen⸗ straße 64, wird heute, am 17. Mai 1913, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Justizrat Dr. Klasen in Leer. Anmeldefrist sowie offener Arrest und Anzeigepflicht bis 30. Juni 1913. Erste Glaͤubigerversammlung am 12. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 10. Juli 1913, Vormintags 10 Uhr.
Leer, den 17. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht. I.
Leipzig. [19614] Ueper das Vermögen des Kaufmanne Elias Rosenbaum, Inhaber eines Warenkreditgeschäfts in Leipzig, Uferstraße 11, wird heute, am 17. Mat 1913, Nachmittags gegen 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ullrich in Leipzig. Anmelde⸗ frist bis zum 7. Juni 1913. Wahl⸗ und prüfungstermin am 20. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht Leipzig,
7. Mai 1915.
AHLer
Leipzig. [19615] Ueber das Vermögen des Kaufmanne
Carl Hermann Hahndorf in Leipzig, Kantstr. 35 pt., früheren Inhabere eines Bürstenfabrikattonsgeschäfts in Leipzig⸗Volkmarsdorf, Eisenbahn⸗ straße 111, wird heute, am 17. Mai 1913, Nachmittags gegen 42 Uhr, das Konkursversahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Uürich in Leipzig. Anmeldefrist bis zum 6. Juni 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 19. Junt 1913, Vormittags 11 Uhr. Offenen vr mit Anzeigefrist bis zum 16. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht Leipzig,
Abt. 11 A ¹, den 17. Mai 1913.
Lesum. PFonkursverfahren. [19621] Ueber das Vermögen des Schuhmacher⸗ meisters D. Murten in Burgdamm ist am 17. Mai 1913 der Konkure eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Trost in Lesum. Anmeldefrist bis zum 16. Jum 1913. Erste Gläubigerversammlung am v9. Juni 1913. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 7. Juli 1913. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Juni 1913. Lesum, den 17. Mai 1913. Königl. Amtsgericht.
Lüben, Schles. [19593] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Stein in Lüben, alleiniger In⸗ haber der Firma Gebrüder Stetu u. Co. in Lüben, wurde heute, Vormittags 11 ½ Uhr der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Schönfelder in Lüben. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 20. Juni 1913. Gläubigerversamm⸗ lung den 26. Juni 1913, Vormittags 10 Uyr. Prufungstermin den 26. August 1913, Vormittags 10 Uhr. Lüben, den 17. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Neustadt. Haardt. [19794] Bekanntmachung. Durch Beschlug des Kgl. Amtsgerichts dahier vom 19. Mai 1913, des Nach mittags 4 Uhr, ist über das Vermögen des Heinrich Mathes, Metzgermeister, in vaardt das Konkursverfahren cröffnet, der Rechtskonsulent Hört in Neustadt a. Hdt. als Konkursverwalter ernannt, des offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist und die Anmeldefrist auf 10. Junt 1913, der Wahltermin und der Prüfungstermin auf 20. Juni 1913, Vormittugs 11 Uhr, im Kgl. Amtsgerichtsgebäude hier, Zimmer Nr. 9, festgesetzt worden. Neustadt an der Huardt, den 19. Mai
1913. Kgl. Amtsgerichtsschreibereci. Nürnberg. [19661]
über das Vermögen des Kaufmanns Philipp Kramer hier, Archivstr. 11, am 19. Mai 1913, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Merkel in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 14. Junt
Hermann Wunderlich, hier, Nachtigallen⸗
1913. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗
bis 7. Juni 1913. ist erlassen. Frift zur
Gläubigerversammlung am 18. Juni 1913, Nachmittags 3 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 2. Juli 1913, Nach⸗ mittags à Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 41 des Justtzgebäudes an der Augustiner⸗ straße zu Nürnberg.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
oberbausen, Rneinl. [19804] Konkursverfahren.
Wilhelm Eichholz in Oberhausen, Inhaber der Ftrma Ludwig Weber in Oberhausen, wird heute, am 17. Mai 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: der Kauf⸗ mann Fritz Legrand in Oberhausen. An⸗ meldefrist für Gläubiger bis zum 1. Juli 1913. Erste Gläubigerversammlung am 20. Juni 1913, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 11. Juli 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 24. Offener Arrest mit Anzeigepflicht an den Konkursverwalter bis zum 1. Juli 1913. Oberhausen, den 17. Mai 1913. Königl. Amtsgericht.
Oderberg, RNark. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hans Krukow zu Niederfinow wird heute, am 19. Mai 1913, Vormittags 10¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Prozeßagent Feistel zu Oderberg (Mark) wird zum Kontursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. Juli 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowte über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 18. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, und zur Prufung der angemeldeten Forderungen auf den 19. Juli 1913, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Aulen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, fur welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter vis zum 7. Junt 1913 Anzeige zu machen. Oderberg (Mark), den 19. Mai 1913. Köntgliches Amtsgerichl.
Posen. Konkursverfahren. [19570]
[19572]
Das K. Amtsgericht Rürnberg hat.
Ueber das Vermögen der Frau Kauf⸗ mann Isabella Andrzejewsta in Posen, Breitestraße Nr. 25, Privatwoh⸗ nung Langestraße 3, ist heute, Vormittags 9,20 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Aoolf Breunig in Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowie Anmeldefrist bis 6. Juni 1913. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 16. Juni 1913, Mittags 12 Uyhr, im Zimmer 26 des Amtsgerichtsgebäudes, Mühlenstraße 1 a. Posen, den 17. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Kadeburg. [19616]
Uever den Nachlaß der am 4. Mai 1913 in Radeburg verstorbenen Schnittwaren⸗ händlerin Auguste Henriette geschied. Hoppe, geb. Kuhn, wird heule, am 17. Mai 1913, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herc Rechtsanwalt Rönsch hier. Anmeldefrist bis zum 5. Juni 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 17. Juni 1913, Vormitttags 11 Uhr. Offener mit Anzeigepflicht bis zum 30. Mai 910.
Rudeburg, den 17. Mai 1913.
Königliches Amtsgerichl.
Schwetzingen. [19795] Ueber den Nachlaß des Menger⸗ meisters Martin Merkel in Bruyl wurde heute nachmttag 6 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Triebskorn in Schwetzingen wurde zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 7. Junt 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungotermin wurde auf Monrag, den 16. Juni 1913, Vormittags 19 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Schwetzingen vestimmt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 5. Junt 1913. Schwetzingen, den 17. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
Stuttgart. [19799] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseroffnung über das Vermögen des Julius Rieth, Bauwerkmeisters, Inhabers eines Baugeschäfts hier, Rotenbergstraße 1 I, am 19. Mai 1913, Vormittags 10,55 Uhr. Konkursverwalter Rechtsanwalr Dr. Zürndorfer in Stutt⸗ gart, Königstr. 52. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Juni 1913. Ablauf der Anmeldefrist am 21. Juni 1913. Erste Gläubigerversammlung am Samstag, den 21. Juni 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, Saal 53, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Samstag, den 5. Juli 1913, Vormittags v Uhr, Saal 53. Den 19. Mat 1913. Amtsgerichtssekretär Thurner.
Wolgast. Konkursverfahren. 19575] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Rothbarth in Wolgast isr heute, am 19. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eroöffnet. Verwalter
forderungen bis 21. Juni 1913. Erste
1““ 8
ist der Kaufmann Gustav Winguth in
88
Ueber das Vermögen des Kaufmanns —