1913 / 120 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

. 8 8 8 8 8 8 8 8 8 1 Altona), Oberlt der Reserve des Hus. Regts. Kaiser 1 (3. Brandenb.) Nr. 20, des II. Bats. 6. Westpreuß. Inf. Regts. Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven He

eite Beilage 1 e 8 v zntam v Schleswia- yN 1 bei ff. Vorsch Fohlau, des bewilligt: Dr. Schwer, Stabs⸗ und Bats. Arzt des II. Bats. 2 9 Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig Nr. 149, Dr. Barth bei der Unteroff Vorschule in W Aussicht auf Anstellung: 2 8 - S Holtzapfel II1. Bats. Inf. Negts. Tauentzien von Wittenberg (3. Branden⸗ Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, mit der Aussicht au ng in an r u u n 8 EPEEEö“ EEETö E““ F. sttenberge- Inf. Regt. Zwildienst; zugleich ist derselbe bei den Sanitätsoffizieren der Landn nNer ain 2 2 n onn 1 re 1 2 1 1 eig

Janus (Rendeburg), Oberlt. der Landw. Kav 1. Aufgebots, Schultz Nr. 143, des II. Bats. 4. Lethring. Inf. Regts. Kr.I 36, Dr. Kannen⸗ 2. Ab 1 81. 81 beim Rhein. Fußart. Regt. Nr 8 . ’. 8 s 8 Rostock), ert, Kleist (Schwerin), Lts. der Landw. Inf. aießer beim Gardefüs Regt., des II. Bats. 3. Westpreuß. Inf. Dr. von Gimborn, Oberarzt beim Rhein. Fußarr. 8e. ““ 1 1 Peeah., H (l Seehh- werfe Bremen), Gleichman Regts. Nr. 129, Dr. Grune beim Inf. Regt. Freiherr von Sparr auf sein Gesuch um Verabschiedung zu⸗ den Sanitätsoffizteren der Berlin, Freitag, den 23. Mai 1913. (1 Hamburg), Lts. der Landw. Kav. 2. Aufgebots Schultze (II1 Ham⸗ 6. Westfäl.) Nr 16, des II. Bats. Inf. Regts. Herzog Karl von Landw. 1. Aufgebots übergeführt. 1 1 burg), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Paetz g 88 1g ZEE1 Im Beurlaubten stande. 8 1 Handel 86 1 Fristen bei A lda d d Acht M Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebots. Bernhard (1 Hamburg), Lt. beim Vorpomm. Fel dart. Regt. Nr. 38, des II. Bats. Gren. Regts. 8 . .ie Affzst. 2 . Dr. J andel un ö““ risten bei Anmeldung der Forderungen. onate Ueber di ini Aeltesten der Res. des ditthau Ulan Regts⸗ 12, behufs Streichung in den Listen König Friedrich Wilbelm 1 . (1. Pomm.) Nr. 2, Dr. Bingel beim (2 Hu Sb.Ehs n vis Affst. Aeazie des Na. öe Sreannt 88, sn⸗ Las9h. echt Mopate . n peber Be Tusfahr nas Argagt gienusad⸗ den Teltesen aus jedem Militärverbältnis entlassen. Hus. Regt. Kaiser Nikolaus 11. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, (- 1ö“ (1 Darmstadt), Dr. Gros (Gießen) Mhus 8 ün. A 58 IEenten der, falls vor Ablauf dieser acht Monate eine Verteilung statt. Interessenten können im Verkehrsbureau der ve. B2. Kauf.

Der Abschied bewilligt: Humborg (Hannover), Meissner des III. Bats. 4. Thüring. Inf. Reats. Nr. 72. Rt. 113 Sr. Iversen 11 Hamburg), Dr. Regner (Mainz), Dr. Liese „Nachrichten 8 Fersee uͤstrie und Lande-. inndet, in einer speziellen Kasse (caisse des dépôots et con- mannschaft von Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 51/52, näheres (Lingen), Hauptleute der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit F 5 .1“ Koch, ““ . Iiea Bee t ar bes (Mänster); der Assist. Arzt der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Schöning 1 8 signations) eine Summe hinterlegt, die den von auswärts den erfahren. 1 8 laubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Herrmann (Aurich), Beror erung zum Stabsarzt zur Kaiser Wi g⸗ e (Detmold). Absatz von elektrisch geheizten Hausgebrauchs⸗ Büchern nach zu erwartenden Forderungen entspricht. Nach Ablauf Nach dem Geschäftsbericht der Schantung⸗Eisen⸗ Ritter (II Braunschweig), Schulte (Göttingen), Mertens militärärzrliche Bildungewesen verseßt. Aerzte: Dr. Wolff beim Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte der Res.: Water⸗ gegenständen in Italien. der acht Monate können auswärtige Forverungen sowie nicht in den bahn⸗Gesellschaft in Berlin über das Jahr 1912 ge⸗ (Hannover), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgoebots, Dieckmann G. Zu Oberärzten befördert: Sirp 5) Nr. ers stradt Dr. Grundmann, Dr. Cahn, Dr. Ohlmann (V Berlin), Elektrisch geheizte Hausgebrauchsgegenstände haben in Italten Büchern stehende Forderungen (unter Lieferung genügender Beweis⸗ stattet das Ergebnis des Jahres 1912 bei einem Ueberschuß ( Braunschweig), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Riffart ren. Regt. König Friedrich Zilhelm I. (2. sipreuß.) Nr. 3, Tre Treitel, D iedeberg (I Breslau), Dr. Meyer (I Essen⸗ 8 roße Zukunft 1 d lektrische St icht 1 stücke) durch ein besonderes Urteil des Handelsgerichts angenommen von 3 063 909 13 Doll. (2 410 583,65) die Verteilung einer Divi⸗ (Celle), Oberlt. des Landw. Tratns 1. Aufgebots, Freise (. Braun-⸗ Dr. Passauer beim 1. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 7, Dr. Beau⸗ 8 1“ EFrankfurt 8 M.), Dr. Bitinao.; di eeten Sküdten S aa 5 vüeken ge e Se nicgt an werden, solange noch Konkursmasse vorhanden ist; vorher Verteiltes dende von 7 ½ % (6 %) auf das Aktienkapital huns für die Ge⸗ schweigh, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Langerfeldt (1 Braun⸗ mont beim 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, Dr. Niedlich beim Gi Schrenk (Heidelberg), Vogt (Marburg), Dr. Sarde⸗ en vielverzweigten Netze der verschiedenen Ueberlandszentral aus der Masse ist für solche Gläubiger verloren. nußscheine eine Gewinnbeteiligung von 12,50 (5,00 ℳ) für jeden . schweig), v. Stein (I Oldenburg), Lts. der Landw Inf. 2. Aufgebots, Feldact. Negt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Dr. Dingels (Gießen), Schren (Wei der Unterarzt de Fövhehn 8 krschiedenan Arbertenh entvmdrn er Die Anmeldung der Forderungen erfolgt bei der Kanzlei Genußschein Die Betriebsei s †4 239 66 1 Punder (Eisenach) berleutnant der Landw Inf. 2. Aufgebots, beim 7. Rhetin. Inf. Regt. Nr. 69. ö 1 EE“ 1X“X“ afücfeihe L“ rene. des Handelsgerichts (Gerichtsschreiberet), Adresse: „Monsieur (3 511 105,60) Lr. dr E1— 1 5

X„, 1, eg. ge . 8 ssiõ 8 3 1 5 8 1 zw. 1. Aufgebols: . D 7 .M.). derer ngerer Ausführung 5v n⸗ 8 7 8 2 1900,90 75 754 8 2 Müklér (Eeshrth. Sberlt. der Inf. 2 Anfgehote. a beder Ren 88 fige aeen bhetdert: vie natsiegter Hehn ermmer gr. Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Lande selbst aufgenomwen vocene Es Foermen hauptsächlich 8 le Greflier du Pribunal de Commerce“, oder, beim Konkurs⸗ (1 100 521 95). Der Personenverkehr wie der Güterverkehr weisen mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniforin, Allner Regt. 8 Kleist, von No 2 Fer 1G“ bei Uniform bewilliat: den Stabsärzten der Res.: Dr. Arnheim (Alfred) eracht: Elektrisch geheizte Bügeleisen, Heizöfen aus Metall, Fuß⸗ verwalter, Adresse: „Monsieur le Syndic de la failliten“-. trotz erheblicher Verminderung der Bausendungen der Tientsin Pukow⸗ (I1 Cassel), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Giers (Gera), e beim Inf. Regt. Graf Barfuß 8 Westsälh) 85 17, 6 erst n. 12 (V Berlin), Dr. v. Kunowski (Brieg), Dr. Harrung (Erfurt), Timer aus Metall, Tischgebrauchsgegenstäͤnde, wie Teekessel, Kaffee⸗ Bei Anmeldung der Forderung, die in französifcher Sprache zu, Bahn eine befriedigende Verkehrszunahme auf. Für das finanzielle Landw. Inf 2. Aufgebots, Rothmann (Rastatt), Et. der Landw. Gren. Regt. Prinz Carl von 11 1g. Brand 2, Dr. Hainebach (Frankfurt a. M.), Dr. Schwesß (Freiburg), Dr. Achinen, Heizplatten, Brodröster usw. vernickelt oder versilbert, geschehen hat, eingereichte Fakturen usw. sind vom französischen Ergebnis des Berichtsjahres ist der hohe Stand des Dollarkurses, der Feldart. 2. Aufgebots, Henking (Rastatt), Lt. des Landw. Trains dieser unter Versetzung zum Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Dranden.⸗ Ehrcke, Prof. Dr. Pfeifer (Halle a. S.), Dr. Fischer, Prof. Dr. Aner bebeizte Küchengeräte aus Metall, wie Kessel, Kasserollen, Konsulgt zu Eine besondere Form für die sich im Durchschnitt auf 210 27 (185,99) stellte, von Vorteil ge

Anmeldung ist nicht vorgeschrieben. swesen. Bemerkenswerte Unfälle, erhebliche Beschaäͤdigungen des Ober⸗

2. Aufgebots, Freydt (Molsheim), Lt. der Res. des Inf. Regts. burg.) Nr. 48, Pohlmann beim Jaf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Fhrae Mrb u“ Neustettin), Br. Sal 9 z1e vfs 3 gi Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Vetter (Straßburg), Nr. 31, unter Versetzung zum Kadettenhause in Plön, Dausel beim Sange mee üeeh (Marburg) Her bera ndhustahr Bodt (Wich. I vernickelt oder Cisenguß, innen ematlliert. Dasselbe gilt für Liquidationen. baues, der Brücken und Durchlässe während der Regenzeit haben 5 8 (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Saigon.) nicht stattgefunden. Infolge der Verkehrssteigerung und der Cröff⸗

(Stolp), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis Wollermann beim 8. Ounpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Borgwardt eF Verlin), Dr. Dreyer (11. Braunschweig), diesem unter Ver⸗ ; 8 8 G nung des durchgehenden Verkehrs auf der Tientsin Pukow⸗Bahn zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Sluzalek (Graudenz), Lr. beim 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Ludewig beim Füs. Regt. 1 18* Obernabsarzt, Dr. Doutrelepo b 6 8 wurden verschiedene Erweiterungs⸗ d Neubaut f li 11ö“; 28 1. Fe 8 6 S z. 38 g des Charakters als erstabsarzt, Dr. D. lepont 8 4 8 3 1 ungs⸗ un eubauten erforder ch und 8 v I1““ 1“ her .“ 8. (I1 Cöln), Dr. Eschenbach (Süreeh Dr. Str üveh (Wernh eE;. 888 5 Fgrdnung. 1e-n g. ““ G 1 13. Ceheer 8 92 befrieäigend.

1. gert (Danzig), 29 3 Lts. der ZVJI“A“ b E111AA4“] b Dr. Söhle, Dr. Rindermann (Mühlhausen i. Th.), Dr. Fuchs esschlä 865b5 ; ie Lage des Arbeitsmarkts im Apri 13 hat sich im Ver⸗ gepflanzt wurden Akazien, Edelweiden un gewöhnliche Weiden sowi Aufgebots, Haentjes (Limburg a. L), Stammler (Worms), zum 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, Polzin beim Inf. Regt. 8 rischägen für die Abänderung der spanischen Zollordnung, die am hältnis zum Vormonat der Jahreszeit entsprechend etwas gebessert chinesische Bäume. Der Bedarf an Stecklingen konnte aus den Baum

Auf Wies⸗ von 6. Br tr. 52 3 bei Rest. (Mülheim a. d. Ruhr); den Stabsärzten der Landw. 2. Aufgebots: ¶qApril d. J. 25. Mai G 1 Oberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Bickel, Schmidt (Wies⸗ von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Graatz beim Inf. Regt Pafewaldt, ( Berlin), Dr. Altmann (Gleiwitz), Dre tlor . 8 Fegelacgen „er .13. ermnan Ee erns und Festaltete sich im allgemeinen ausreichend. schulen der Eisenbahn gedeckt werden. Das rollende Material bestand

8₰ 7 8 8 8 . 8 4 2 JS. 7 joser Dr. aden), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebotz, Fuhr (Höchst, Herzon 1 Braunschweig 18 E11“ deg Mannes (Oberlahnstein), Dr Lechler (Rostock) ie Mehrzahl der aus der Industrie vorliegend am Schlusse des Berichtsj : 41 1 ine G sjei eldart. ots Verse z jederrhei üs. Regt. Nr. 3 8 2 8 ah „Dr. * genden Be⸗ sj Zerichtsjahres aus: 41 (41) Lokomotiven, 110 (100) bb1““ - 8 I derre Anfgehors, Pe eehg,.ö 1og. 1“ Der Assched bewilligt: den Stabsärzten der Res.: Dr. Frich richte bezeichnet den Geschäftsgang als zufriedenstellend. Der Stein⸗ Personen⸗ und Gepäckwagen, 1051 (1013) Güter⸗ und Bahndienstwagen. u““ ((Friedberg) Welde Inf. Regt. Nr. 131, Fah renbruch beim 2. Unterelsäss. Inf. Regt. (Friedberg), Dr. Scholz (1 Hamburg), De. Dettmar (Paderborn, Ubsatz von deutschen Werkzeugen und Baubeschlägen kohlenbergbau im Ruhrgebiet war rege beschäftigt. Das Gleiche Befördert wurden 1 230 043 (909 065) Personen, 852 001 (717 189) t Höchst Oerle 81 88 8 Infanterie 5 Aufgebots, Nr. 137, gröhn beim 1. Oberelsän. Inf. Regt. Nr. 1670 Polixa Dr. Scheidt (Wiesbaden); den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: in Dänemark. gilt von Oberschlesien und Niederschlesien, wo jedoch im letzten Güter. Die Betriebslänge be trug 434,44 km. Die Betriebsein⸗ (Hoöcht), Oberleu . ete 2Auf Sen 9“ Westpreuß Inf. Regt. Nr. 176 Söbfe Jägerbat. Dr. Philips (Metz), Dr. Hirschland (Wiesbaden); den Stabs⸗ W c eirzetne G isfje d 6 d ikanisch Drittel des Monats infolge des ausgebrochenen Streiks Förderungs⸗ nahmen betrugen Doll. 4 239 664,01 (3 511 105,60), davon aus dem Achler (Hech. . ta 18 t. 2. Aufgebots, Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr 1, dieser unter Ver⸗ ärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Paukstat(v Berlin⸗ Dr. Behn sk scher w Fenge fje eg englischen und amerikanischen wie Absatzstörungen eintraten. Im mitteldeutschen Braunkohlen⸗ Personenverkehr Doll 970 246,52 = 22 89 % (714 204,55 = 20,34), Söö“ 1“ 1; reRef d g an. Re 18 setzun zum 1 Westpreuß Fesart. Regt Mr. 35, Frost beim Feldart. (Kiel), Dr. Westphal (TKilsit), Dr. Köhler (Wiesbaden); dem übrit 82 a6b eu 87 8 bage un 88 vom dänischen Markte bergbau und in der Niederlausitz gestaltete sich der Arbeitsmarkt im all⸗ aus dem Güterverkehr Doll. 3 229 969,37 = 76 18 % (2 741 807,86 CCCCC“ d ErI ds Sea 8. der Landw. Re 1g. en Podbielski di Miederschlej.) Nr. 5, 88 Hübner beim Oberarzt der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Grußendorf (Wilhelm frräng haben, so Stel ö. doch im S b. ganzen gemeinen zufriedenstellend. Eisenerzbergbau, Roheisenerzeu-⸗ 78,09), aus sonstigen Quellen Doll. 39 448,12 = 0 93 % 8. esnen ü 8 1 erh ücken) mig. Landw Inf 2. Auf. 2 Feldart. Regt. Nr 26, dieser unter Versetzung zum (Hildesheim); den Oberärzten der Landw. 2. Aufgebots: Janssen ch 8 Sar. F tellung 48 er Firtube dieser nr0. v gung, Kaliindustrie, Eisengießereien konnten im allgemeinen (55 093,19 = 1,57), durchschnittlich für den Kilometer Doll 9 758,92 Imerunitorm, Stra, aarbrücken, Et. det emd Zzun. 1. Auf. 1. Dammoo. Faß. Regt. Nr. 7i, Be. Stuhlweißenbürg beim szesheim); den Dberüchten der Raelaruhe), Pr. Ramm,, de nemark ain. Dan wi Fnc ancdd hai drn sngsche Seanftct dun eseketgenden Geschäftsaang aufrecht ecbalten. Bie Maschinen⸗ (8 080 90), 99) 1er Seheaede⸗ev. —aee -eeh,e-h, gegenüger gebots, Exnecke 5 erlin), Hamen⸗ dnr öö 1.““ 2 örrefifs. Feidart Regt 8 Roß (Kiel’, Dr. Schön (Rybnik), Dr. Volger (Sondershausen) 218 fa. 8 feig e. döheebe hent den größten Teil der industrie hatte im allgemeinen gut zu tun, doch machte sich der (1 100 521,95), für den Kilometer Doll. 2 706 37 (2 533,20), gegenüber 8 mmhr dere g a rlre 1 nc Ihe 8 1. Aufe ebots, v C sch⸗ Ein Patent ihres Dienstarades verliehen: Dr. Heckmann Im Veterinärkorps. 11““ Galte l. 298 besc 8. e. S 8 d onkurrent muß neben England Mangel an Aufträgen empfindlich bemerkbar. Die Berichte aus der dem Vorjahr + 6 84 % (+ 10 08). Die Betriebseinnahmen stellen Feper Sn ni 96 88 t. 8 Jäger. 8 e 1 ““ Uregre E111“ Brockel⸗ Oberveterinär beim Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußlanda Feedhe belonders ehu⸗ 8 vncpen. genannt Sve Sebweb elektrischen und der chemischen Indust rie bezeichnen den Ge⸗ sich zu den Betriebsausgaben wie 100: 27, 786“ iese it d Trubnis um Tra 86 der Armeeuniform v. Walter⸗ mann, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Leibkür. Regts. Großer (Westpreuß.) Nr. 1, zum Stabsveterinär befördert. rar .“ F. ne isch M; kt Uer * Süssesch Fhehr schäftsgang als gut, zum Teil sehr rege. Unbefriedigend ist der Be⸗ Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der storff ( B li 8 Lt. de Res i8 Maschinengewehrabteil. Nr. 11, Kurfürft (Schles.) Nr. 1 Dietrich, Stabs⸗ und Bats. Arzt des Versetzt: die Stabsveterinäre; Laabs beim 4. Bad. Feldart ten 228 sken vnT schätt fel 88 M. wedischen schäftigungsgrad in der Baumwollindustrie und zum großen Teil Furemburgischen Prince Henri⸗Eisenbahn in der zweiten 8 1 II Cöln) Ha (Tor au) Lrs. der Landw Jäger 2 Auf⸗ II. Bats. Inf. Regts Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60. Regt. Nr. 66, zum Kuür. Regt. Kaiser „Nikolaus l. von „Rußlamdi dr 88 9 San 1 Distt erehen sögen Füßbe. 8 1 in der Industrie der Holz⸗ und Schnitzstoffe. Das Bau⸗ Aprildekade 1913 282 185 Fr., gegen das Vorjahr mehr 55 010 Fr. p gr5c 6(M. ö6“ der Res. des Westfal. Fußart. 3 Versetzt: die Oberstabs⸗ und Regts. Aec zte: Dr. Oelze des (Brandenburg.) Nr. 6, Rathje beim Kür. Regt. Kaiser Nikolaus 1e Snhe- sücsn soc d n Letemn ufe. shew eü2⸗ litt noch immer unter starkem rbeitsmangel, doch macht London, 22 Mai (W. T. B.) Bankauswets. Total⸗ Kegts, NI-n 1 der Erlgubnis zum Tragen seiner bisherigen Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, zum 2. Rhein. Hus. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, zum 2. Bad. Feldart. Regt is Sen Feeicnd ii ar 88des meiste e.n de e ich allenthalben infolge der günstigen Jahreszeit eine Verbesserung reserve 27 776 000 (Zun. 1 565 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf Uniform, Hollender (Bonn), Lt. der Landw. Fußart. 2. Aufg bots, Regt. Nr. 9, Wasserfall des Inf. Regts. Herzog von Holstein Nr. 30, Siebert, Oberveterinär beim Fägerregt. zu Pferde Nr.2 ier englischem und amerikanischem Fabrikate schwedische Waten bemerkbar. . 1 .28 380 000 (Abn 221 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 37 707 000 (Zun. Jonghaus (Barmen) Hauptm. der Landw. Pioniere 2. Aufgebots, (Holstein.) Nr. 85, zum 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164; die Stabs⸗ zum 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66; die Veterinäre: Dr. Boenist de. ruglischem und ame Martt. Böubeschlag soll ebenfalls viel ¹ Die Zahl der bei den berichtenden Krankenkassen am 1. Mai 1 345 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 31 881 000 (Zun. 1 002 000) mit 88 Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Vethacke und Bats. Aerzte Dr. Jaeschke des II. Bats. Gren. Regts. König beim Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad) Nr. 14, zum 1. Leibhusahe Eskilst emde fle 15 8 eschlag Jo n6 8 a 8 el in Arbeit stehenden Mitglieder übertraf diejenige des 1. April um Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 40 720 000 (Zun. 2 234 000) ETTE1“ nne 1 9.] Regt. Nr. 1, Eckardt beim 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, zum Jägerrene. brittert Bhensh Möbe äber doch hauptsächlich im Lande 107 368. An dieser Steigerung war das männliche Geschlecht mit Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 13 916 000 (Zun. 287 000) bst fabriztert werden. öbelbeschlag und ähnliche Gegenstände 86 154 oder 2,39 d. H. und das weibliche mit 21,214 Personen oder Pfd. Sterl., Notenr serve 26 317 000 (Zus 1 519 000) Pfd. Seerl.,

Oberlt. der Res. des Hannov. Pion. Bats. Nr. 10, Frtedrich Wilhelm Pomm.) Nr. 2, zum zu Pferde Nr. 2 racejus (Woldenberg), Oberlt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebors, Neumann (1 chles.) Nr. 5, Dr. Grote des II. Bats. 3. Wes Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Timmfheden dagegen vielfach aus Deutschland eingeführt. Hobeleisen 1,31 v. H. betetligt. Im gleichen Monat des Vorjahrs betrug die Regierungssicherheit 12 802 000 (Abn. 77 000) Pfd. Sterl. Prozent⸗ unahme 2,93 v. H. bei den männlichen und 0,88 v. H. bei den weib⸗ verhältnis der Reserve zu den Passiven 50 ¾ gegen 50 ¼ in der Vor⸗

Freund (Bromberg), Oberlt. der Landw. Pioniere 2. Aufgebots, preuß. Inf. Regts. Nr. 129, zum II. Bat. Inf. Regts. von Voigts⸗ go⸗ v11I1“ Regt. Nr. 30, mit der eden viel aus Schweden bezogen, weniger aus Deutschland. Da⸗ 5 g er Kandw. Pioniere 2. Aufgebots, Berc Rhetz (3. H bv.) Nr. 79, Dr. Meyer des II. Bats. Inf. Regts. Oberstabsveterinär beim 2. Bad. Feldart. Kegt. Nr. 30, mi r Gahe 1 . 1 1 v. H b 1 Hhs axef. T 98 2 Geaß 8ö’“ 1 Wittenberg c8 Brandenburg.) Nr. 50 laubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform. * ehe 1“ hegse acg Jentesd 888 e 28 Beas; Nöesnee rhga 8 vöche de 1“ öö“ Neumann (1- Berlin), Hauptm. der Landw. 2. Aufgebots der III. Bat. Inf. Regts. Keith (l. Oberschles.) Nr. 22, Dr. Sachs Im Beurlaubtenstande 8 ecizeuge kommen meistens aus Deutschland, bei Spiralbohrern t n bie em Jahre nicht so stark wie im Vorjahr, dagegen übertraf de⸗ oche des Vorjahres mehr 84 Millionen. 84 b 11“ 8 N. s 9. 2 8 . b 3 ʒ 1 weiblichen Mitgliedern im April 1913 die Steigerung im Paris, 22. Mai. (W. T. B.) Bankauswei B Telegraphentruppen, heiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Müke des III. Bats. Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr 22, 3 Stabeveterinär Edert- die Oberveterinäre: Könkult amerikanische Fabrikat sich eines besonders guten Rufes. Aexte 5 1 2 8 1 B. nkausweis. ar⸗ 20 vb 5 Irr. Ere ö 8 1 1. Bat. 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, Korsch des II. Bats. Zu Stabsveterinären befördert: die Oberveterinäre: Könibühaner 1 1 d r April 1912. An der Zunahme der männlichen Personen waren die vorrat in Gold 3 279 302 000 (Zun. 24 938 000) Fr., do. in Silber Vbernls ö“ Sös on⸗ v“ . Lothring. 1Frnün Ioh. 1—c. zum Alr. Bic⸗ Füs. Regts. (Braunsberg), Dr. Albert, (Elberfeld), Liebert (Hannevet en egeeshe viel vunr .“ 9 gut und Orts⸗ Innungs⸗ und Betriebskrankenkassen in gleicher Weise beteiligt. 613 688 000 Zun. 12 825 000) Fr., Port ce S und (1V Berlin), Mever (Karl) (11. Hamburg), Lts. der Landw. 1. Auf. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Dr. Foth (Tilsit) der Res., Grebe (Bonn), Pflugmacher (Dels nn dan Aus 88 niche Uieber die Arbeitslosigkeit im April dieses Jahres liegen der Filtalen 1 623 447 000 (Abn. 52 910 000) Fr., Notenumlauf ( Perlin), Meeven eer1) 1 e häattenburg) Lr. der Landw. Kletzmet des JI. Bats. c. Behigreub. Saf. necgtea9 1h. Pomän) der Landg . Ausgebots, s dert; die Beterinäre der Res.: Lutäahe vh evbbdeeeheeeeee Fecs t den zitt Rgae des Jaes 2e b. 8. 1— 2. Aufgebots der Eisenbahnbrig. III. Bat. Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) 5 Furli 1'(3 15 V VF es.: Lu tt urch für sie Propagand nachen. Beile d istens aus r März abres 2,3 v. H. 669 28 un. 53 769 r., uthaben des Staatsschatzes 2 2 2 8 . 5* ,;. 2 5 18 . 5, 8 Be itter eld . Eickmann Bonn ause 8 p gan a machen ei e ommen agegen mei ens au b tslos 3 8 912 8 . 291 7898 - 5 Pierson (Schneidemühl), Hauptm. der Landw. a. D., zuletzt in Nr. 42; Dr. Münter, Stabsarzt an der Kaiser Wilhelms⸗Akademie ( Berlin), Brendel (Bitterf 7 G 118“ tschland, ebenso Hämmer, Zangen, Feilkloben⸗Schräubstsckeu dergl m. aheen ö bu“] dan.n0966 80 ““

2 1 8 EE 1 . 1 ges 28 Dr. Winterer, Dr. Ulpeu 2 bo S die Erlaubnis zum r das militärärztliche Bildungswesen, als Bats. Arzt zum II. Bat. (II Breslau), Mildenberg (Coesfeld), Dr. Win „„ Nr. W 1““ rj 8 is 1 1 H* 4. 1 G 1““ he. „Regts⸗ GesleraleFeldmarschall Hrinz Albrecht⸗ Bom Preußen mann (Donaueschingen), Lenz (Friedberg), Piechotta (Gleiwitee Zahl der zur sog. Kleineiseninduftäne gehörigen Gegenstände ist der Gesamtzahl der Arbeitsnachweise kommen im 875,000) Fr. —, Verhältnis des Barvorrats zum Notenumlauf

1 1 1 n v 1 e 85 8 8 21gi. 1 eep groß, daß sich nicht für jrdes einzelne Erzeugnis besondere Angaben G ff 11“ 7072 38 67 8 mint: Gr. n (Ostrowo), Oberlt. de Hannov.) Nr. 73; die Oberärzte: Dr. ke beim Niederrhein. Füs. Dr. Goertz (Graudenz), Sach (Kiel), Müller.⸗ (Mosbach 3 Berichtsmonat auf je 100 offene Stellen bei männlichen Personen 70,72 gegen 68,67 in der Vorwoche. Res. der 1I““ eestrowoh Sba ierehcc Ninns De. Sch Füs. Kregenow. (Rendsburg), Steinhofr (Soest), Rast (Stendal achen lassen. Auch stimmen die Ürteile der Branchekundigen nicht 160 Arbeitsgesuche gegen 168 im März 1913 und 150 im Veraleichs⸗ 4

gt. N. othom s. Seher. Ne at. ir 9 Se Faeper, Schüler (Stettin), Dr. Turoweki (Stralsund); d umer darin überein, für welche Waren der Absatz leichter, für welche monate des Vorjahrs. Demnach läßt sich auf eine der Jahreszeit 8 8 kert beim 1, Hannov. Inf. Regt. Nr. 7 5 zur Unreraf Vehg Veterinäre der Landw. 1. Aufgebots: Ebner, Wirbitzky (Rybnik schwerer ist. Als Geund, weshalb einzelne amerikanische Waren entsprechende Verbesserung gegen den Vormonat, aber eine Ver⸗ Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Im Sanitätskorps. Im aktiven Heere. in Wohlau, Dr. Sack beim Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Nieder⸗ G“ 1 1 I“ esonders guten Absatz find ird öfters führt, daß i 1 1 . 2 De C 8 1 Dip. 2 er 33. Div. EI RNegt. König Friedrich I1II. (2. les. Zu Veterinären befördert: die Unterveterinäre der Rest: Kendzsr⸗ tz finden, wird öfters angeführt, im ameri⸗ schlechterung gegen den gleichen Monat des Vorjahrs schließen. Für Hamvurg, 22. Mai. (W. T. B.) Gold in Barren das 8 h Div. Arzt der 38. Div., schles.) Ne. 465 81 C113““ ah erra (Anklam), De⸗ Mielke (Gera), Dr. Schi ktler 81 damben tsten eties; grbgee, belalsetunt berich die gestatte, die sceclche Personen, kommen bei den festgestellten Gesamtzahlen auf llogramm 27,90 Zr., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm die Oberstabz⸗ und Regts. Aerzte: Dr. Sch ET1ö1u13““ Vvo8a 88 3 Her Abschie villigt: rinären: B „(Cellbefenden Firmen das zweckmäßigste sein, branchekundige Handels⸗ Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 83,22 Hent Hus. Regts. Nr. 9, bei der 30. Div. Dr. Dren khahn des Inf. Regts. Jaf. Regt. Nr. 32; die Assistenzgrete: Mever beim Kadettenhause der Rer Atschted bh⸗ d lot; den eis) ber Lander 1 mi, gcha gsende auszusenden, wie es von zahlreichen deutschen Industriefirmen En Arbeitsmarkt in Berlin litt unter ziemlich empfindlich dancer Ja pr. ult. 29en Cefheru. 80, , enha Wo Uaüe 2 Bülow von Dennewitz (6. Westfäl) Nr. 55, bei der 33. Div. in Plön, zum Inf. Regt Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Müller Res., T g gut el Landw. Aufgevofcon jetzt geschi Da 6 8 r Arbe rkt in Berlin unter ziemlich empfindlichem I“ 86191ℳ . 0 i Kr.⸗W. pr. ult. I Regts Aerzten unter Beförderung zu Oberstabs⸗ beim Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Kutzbach (Waren) der Landw. 2. Aufgebots. 1 eüctehs geestes 898½ de Drucke, und zwar hauptsächlich das Baugewerbe und die Holz⸗ b’n Ungench Ce.ct 101,90, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 8 1“ 1 . E11I1““ 5 F. 1 16 whotugg⸗ 8 es gt, tsch⸗ i ie. 2 iss 82,10, Türkische Lose per medio 238,25, . ult. 9 ö“ 8 ““ 8 Fn. 2 5 öETö11A*““ 12 8 .“ b b 8 hesitze, d ewerbe mit anderen i . G .) Akt. 9 Nr. 17, Dr. Müller des III. Bats. Inf. Regts Prinz Moritz von Feldart. Regts. Nr. 17, in Genehmigung seines Abschi dsgesuches mit Berlin, 20. Mai. Böttlin, Hauptm. im Kommando Pützender Bedeutung fei. ren Nationen von nicht zu unter V6 urg Reis g e S. keee 81 eine gesellscha ö11“ n. Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, bei dem Inf. Regt. Graf Bülom der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und mit der Erlaubnis zum Schutztruppen im Reichskolonialamt, zum Major befördert, Dr. Dall Um geeignete Vertreter zu ermitieln, empfiehlt es sich, mit dem Auch 1““ .““ 6” voe en sc 88 Kreditbankaktien 821 00, Oesterr Linberbankaktien 514 0 Feeenken von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Prof. Dr. Otto des II. Bats. Tragen seiner bisherigen Uniform zum Vorstand der sanitätsstatistischen sauer, Oberstabsarzt in der Schutzt; uppe für Südwestafrika, in dppereine von Vertretern ausländischer Firmen (Foreningen af hatt d ch lte n⸗ Witt m Rhe N. besf aktien 589,00 Deutsche Reichsbanknot 8g . 11792% 1” we Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen Abteil. der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Kommando der Schutztruppen im Reichskolonialamt versetzt. Dr. Raphepraesentanter for udenlandske Fir Kope atte ie anhalten günstige itterung eine erbessee ar 827 2 een pr. ult. 117,92, Brüxer Nr. 73 önigs Regt. ( Nr. 13, Bildungswes t. Dr. Gildemeister, Stabs⸗ und Bats 1““ vr e EEe1ö1“ 8 1 8 irmaer) in Kopenhagen, rung des Beschäftigungsgrades zur Folge, die in einer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ Berfe n str bes i Fönigeglan. Re 3 E“ Fe fag . eSh Reats In 130 auf sein Gesuch 1 sg. I sh S der G her 16, 81,ö zu treten. (Bericht des Kaiserlichen starken Steigerung der offenen Stellen und in vermindertem schaftsaktien 987,00 Prager Eisentndustrieges.⸗Akt. —,—. Bei r. G Ze . 8. Füs. Karl 2 b Arzt des I. Bats. 1. C. .Inf. Regts. Nr. 100, sein E ied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragpüenere ats i 1d 2 Ihrg . 9 Barfuß (4. Westfäl. Nr. 17, Dr. Suühring es II. Bats. Inf. er Abschied mit der gesetzti Ea rlaubnis zum h14X“ 2 r. Würt London, 22. Mai. (W 2 ½ 0 1““ Mecklenburg⸗Strelit n(6. Dtpreuß Garn. Aebte in Met, Ppeiden unter Verleihung des Charakters als Lrihorte vereinzelten Anzeigen der Bissereas standen anderwärts Erscheinungen diskont 3 . Hankeingang 110 000 Pfd. Sterl. Nr. 43, bei dem Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Gen. Arzt; den Oberstabs⸗ und Regts. Aerzten: Dr. Pauli des Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs Pöhace h e ha d Hticssences gngeead fehdfneng ZE Feünd zsenhe 82 8 “““

äufig ohne Patent. 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164, unter Verleihung des Charakters s 8 1

E“ unter Beförderung zu Stabsarzten: als Gen. Dr. Janz des Jaf. maßregeln. lete Lagerabgabe verlangen, wäre den deutschen Fabrikanten und Die Vermittlung landwirtschaftlicher und industrieller Wander⸗ gissahon, 22., Mat. (W. T. B.) Goldagto 15. die Sberärzte: Lehmann beim 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, (S8. Pomm.) Nr. 61; dem Stabsarzt Dr. Behrnd, Bats. Arzt des Indien. Whartee dringend zu empfehlen, bei allen Sendungen nach dem arbeiter ist gegenüber dem Vormonat zurückgegangen. 8 New York, 22. Mat. (W. T. B.). (Schluß.) Im Zusammen⸗ die Sberzse: Kulmer Inf. Regts. Nr. 141; zugleich wird derselbe III. Bats. 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72. In Orissa ist durch eine Regierungsverfügung vom 23. April d Uent Maßnahmen zu treffen, die eine Zurückziehung der Güter Die Einnahme aus dem Güterverkehr deutscher Eisen⸗ c mit dem ungünstigen Verkauf der Stadtbonds gestaltete sich die zur Dienstleistung zum Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm) Mit der gesetzlichen Pension ausgeschieden: Dr. Böhncke, Hongkong für pestverseucht erklärt worden. Von dort kommen Nhe, ge Zolldepots gewaͤhrleisten für den Fall, daß der bahnen ausschließlich Baverns betrug im April 1913 172 980 55, ℳ, 9 ffnggcge der Börse schwach. Besonders setzten Canadians niedriger Nr. 61 kommandiert; das Kommando ist einer Versetzung gleich, Oberstabs⸗ und Regts. Arit des Königsulan. Regts. (1. Hannov.) Schiffe unterliegen nebst ihren Passagieren den vorgeschrieben sufer aus irgend einem Grunde die Abnahme der Waren ab⸗ das sind 1 635 070 mehr als im Vormonat und 18 411 8043 m., nach den ersten Umsätzen konnte sich jedoch unter

8 L1“ uenasen von Wittenbeee :13. sundheite polizeilt schnen sollte. Die Erfahrung hat gelehrt, daß der Kunde für der⸗ mehr als im gleichen Monat des Vorjahrs. Die Mebreinnahme Deckungen eine festere Stimmung durchsetzen, die auch später anhielt, Dr. Hemm.e bei nf. egt. Graf auentzien von dittenber G. Nr. 13 gesundheitepolizeilichen Maßnahmen atige Lagersvesen nie oder nur in den te truszen Fällen aufkommt, gegenüber dem Vorjahr beziffert sich auf 313 oder 10,72 8 H. da Verkäufe in New Yorker Stadtbonds . ind daß solche in den meisten Fällen einen glatten Verlust für den auf 1 km. Gerüchte über gute Entwicklung bei verschiedenen Gesellschaften sowie bsender bedeuten. Die europäischen ö würden daher im Im reinen Warenverkehre des Spezialhan dels, der die Ein⸗ Londoner Depeschen über günstige Auslassungen Jakob Schiffs an⸗ senen Interesse gut daran tun, der nkassobesorgenden Bank oder und Ausfuhr in den und aus dem fr'ien Verkehre sowie zur und nach regenben Einfluß ausübten. Am Nachmittag boten höhere Divi⸗ ün Vertreter von vornherein Vollmacht zu erteilen, nötigenfalls die der Veredlung auf inländische Rechnung umfaßt, hatte im Monat dendenschätzungen bei einigen Gesellschaften den Anlaß zu weiteren güter für Rechnung des Absenders verzollen und einlagern zu lassen, April 1913 die Einfuhr in das Deutsche Reich nach den vorläufigen Käufen. Harrimanwerte stiegen infolae der Erwartung einer baldigen G“ 4 88 alle te es daflaiten arnehasnhenn 1 der Psanfe. g. Ttedunosg e nen Fööer. r. dat eh g Warr⸗ 5 Ausfuhr einen des B““ 8 -. ö war das Geschäft 8 2 8 Trus 1 8 temeiden, welche für die meisten Handelsartikel in binem Verhältni ert von Mill. Mark gegen 943,64 Mill. Mark und 717,75 sehr, ruhig un e Kurse gaben auf Realisierungen nach Der Berichte von Getreidebörsen und ruchtmärkten. am Werte der Waren stehen. (Aus einem Berichte des Kaiserlichen Mill. Mark in der entsprechenden Zeit des Vorjahres. (Reichs⸗ Schluß vollzog sich in stetiger Haltung. Aktienumsatz 299 000 Stück. 18 8 Pe gäez 3 Wtekonsulats in Tripolis [Syrien)].) arbeitsblatt.) Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 2 ⅛, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ⅛, Wechsel auf Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark Konkurse im Auslande. London 4,8310, Cable Transfers 4,8685, Wechsel auf Berlin 1 11 sonstiger Pimfe sis⸗ dh Vertehn henes Tare 1. Bosnien (&8 „8 9 ier 8

deipolis vergl. „Handbuch für den deutschen Außenhandel“ (Verlagg reiga⸗ei v“ o de Janeiro, 22. Mai. T. B.) We Weizen Roggen Hafer ien E. S. Mittler u. Sohn, Berlin, Preis 1,25 ℳ) S. 150 ff., 220 ff. Kreisgeicht Tuzl a. Name des Falliten: Mustafa Fitozovi London 16 ½ 1b s 88 8 in Bosn. Famac. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Ljubomir

8 4 c 8 2 o 2 Mo „1„† 1 ½ Os. 3 bur O beln), EE111“ Fier (Saarlouis), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Machule Jef. Regt. Herzog Kacl von Mecklenbarg⸗Strelitzi6. Ostprouß.) Ar.19, degh; vvelnh, Zerzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Rosen=–bh 1

Peles, Szellvertreter Rechtsanwalt Dr. Nikola Stojanovié, beide in Kursbe ri chte von auswärtigen Wa 88 Fenst Rr hhn 1

8 11 .1.“ Winke für Gläubiger bei Konkursen in Cochinchina. Tuzla. Anmeldetermin: 11. Juni 1913. Prüfungstermin: 17. Juni Dengdeb 23. M b b 1 8 8 . 1g: 8 8 z 8 ; 1913. Den Anmeldungen, die in serbo⸗kroatischer Sprache abzu⸗ agdeburg, 23. Mai, (W. T. B.) Zuckerbericht. Danzig.. 8 211 . 164 165 8 Der Gläubiger erhält von Konkurseröffnungen Kenntnis fassen sind, müssen etwaige Beweisurkunden in Ur⸗ oder Abschrift zucker 88 Grad o. S. 9,00 9,10, Nachprodukte 75 Grad o. S.

Berlin. 206 166,50 164 174 1 1b fach den vom Handelsgericht ernannten Konkursverwalter beigefügt werden. —,—. Stimmung: Ruhig, stetig. Brotraffin. I o Faß 19,25 19,50.

165 Korn⸗

Königsberg i.

Stettin 8 E1“ 158 srndic de faillite), der aus den Büchern der bankerotten Firmen Kristallzucker I m. S. —,— Gem. a Breslau. LE“ 18 156 57 s Namen der Gläubiger ersieht, und dessen Pflicht es ist, alle ur „e 8 G 19,00 19,25. Gem. Melis 1 m. S. 18 50 18,75. 1 neg8. Magdeburg 201 204 b 170 172 1 üinreichung ihrer Forderungen aufzufordern. Gläubiger, die nicht Wagengestellung füͤr Kohle, Koks und Briketts Robzucker 1. Produkt Transit fret an Bord Hamburg Mai 8 8 1 den Büchern stehen, die Konkurseröffnun aber doch erfahren haben, 8 am 22. Mat 1913: 9,12 Gd 9,15 Br., —,— bez., Juni 9,22 ⅛½ Gd., 9,27 ½ Br., —,— bez Berlin, den 23. 8 innen, falls sie genügende Beweisstücke fär ihre Forderung liefern, 1— 81, 8, 5 Kaiserliches Statistisches Amt. ingenommen weiden durch besonderes Urteil des Handelsgerichts, das

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Jult. 935 Gvd., 9,40 Br., —,— ben August 9,50 Gd

8 8 e Anzahl der Wagen 9,52 heu. zer⸗D 279,57 96 2

. Delbrück mtürlich nur noch Wert hat, solange die Konkursmasse noch nicht Gestellt. 13,/358 766 88 222 n enn d i98e, Heen er, 9,29 8,b zufgeteilt ist. n. 1 vdi. Nicht Sehr a 1 e“ 8 Ruhig. Wochenumsatz 294 000 Zentner.

1I11“

8