Cöln, 22. Mai. Bremen, 22.
Tubs und Firkin 58 ⅛, Baumwolle.
Loko, Stetig loko 61 ½ Hamburg, 23. Aaserarkt. Ruhig. % Rendement neue Mai 9,17 ⅛,
Usance, für Juni 9,20,
23. Mai,
Hamburg, Kaffee. Ruhig.
W. T. B.)
März 56 ½ Gd.
Budapest, 22. Mai.
wegen bleibt die Börse geschlossen. London, 22. Mai. (W. T. B.) Mai 9 sh. ¾ d. nom., stetig.
10 ½ d. nom., träge. London, 22. Mai. Kupfer träge, 68 ¼, 3 Monat 68 . Liverpool, 22. Mai, Baumwolle.
middling Lieferungen: Ruhig. Oktober
Glasgow, 22. Mai. Middlesbrough warrants stetig, 69/6.
Paris, 22. Mai. (W 1 ruhig, 88 % neue Kondition 26 ¼ — 26. Nr. 3 für 100 kg für Mai 30 ½, August 31, für Oktober⸗Januar 31 ¼.
Amsterdam, 22. Mai. 22. (W.
Antwerpen, Mai.
Raffiniertes Type weiß loko 24 ¾ bez. Br., do. für Juni 25 Br., do. für Juli⸗August 25 ¼ Br.
„(W. T. B.) do. für Mai 11,89 do. für Juli 11,81, 16, do. Standard white in New York 8,70, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 11,30, do. Rohe u. Brothers 11,70, Zucker fair ref. Muscovados 2,77 — 2,80, Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, do. für Jult Standard loko 15,37 ½, Zinn 48,62 ½ — 48,87 ½.
do. für Schmalz für Mai 141. New York, 22. Mai. loko middling 12,10, do. in New Orleans loko middl. (in Cases) 11,00,
loko 11 ⅛, do. für Mai 10,88.
Doppeleimer 59 ½. — Sehr ruhig.
Mai, Vormittags 10 Uhr. Rübenrohzucker I. frei an Bord Hamburg, für Juli 9,32 ½. für Oktober⸗Dezember 9,57 ½, für Januar⸗März 9,72 ½4. Vormittags Good average ai 56 ½ Gd., für September 56 ¾ Gd., für Dezember 56 ½ Gd., für
Javazucker 96 % prompt 9 sh. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗
Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. 8* T. B.) Umsatz 8000 Ballen, pekulation und Export — Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische d Mai⸗Juni 6,49, Junt⸗Juli 6,46, eleeea 6,42, August⸗September 6,32, September⸗Oktober 6,17, November 6,10, November⸗Dezember 6,07, Dezember⸗Januar
6,06, Januar⸗Februar 6,06, Februar⸗März 6,07. (W. T. B.)
T. B.) für Juni
(W. 1. B.) good ordinary 46 ½. — Bancazinn 135 ½.
Ruhig. Kaffee.
Schmalz.
Wetterbericht vom 23. Mai 1913,
Vormittags 9 ¼ Uhr.
V
Name der richt
American middling
(W. T. B.) Basis
für für August 9,50,
Produkt station
Beobachtungs⸗
Wind⸗ V richtung, Wind⸗ stärke
Niederschlag in
Wetter
Barometerstand
2* 0°*, veau u. Schwere in 45 * Breite in Celsius
Temperatur Barometerstand vom Abend
Witterungs⸗
24 Stunden
— Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf 0 ‧, Meeres⸗
sveau u. Schwere in 45 Breite
Wind⸗
stärke
Witterungs. verkauf der letzten 24 Stunden
ung, nd⸗
Riederschlag in Zarometerstand
verlaus der letzten
V Karlstad 762,6 SO
—
2 halb bed. 763
Archangel — 767,3
Windst.
wolkig 765
15 Minuten. Santos für
10 Uhr Borkum
Strufenwerten*)
765,0 SW Z bedeckt 0 765
meist bewölkt
Petersburg 767,9
Windst.
bedeckt 767
Riga 765,0 O
Keitum
764,1 SW 3 bedeckt
2 2 763 Vorm. Niederschl.
1 wolkenl. 766
Wilna 7632 SS
Hamburg
765,5 WSW wolkenl. 1 764
meist bewölkt
Gorki
—) Katholischen Feiertags
Swinemünde
764,0 W bedeckt
762 vorwiegend heiter
763,4 MMNS 1
761 763
I halb bed. wolkig
Warschau 761,4
Rübenrohzucker 88 %
Neufahrwasser
WNW 3 762,8 wolkig
764 vorwiegend heiter
NNW 1
bedeckt 762
Kiew 761,6 O
Memel
NNW 1 762,7 woltkig
764 Nachts Niederschl.
1 wolkig 762
Wien 764,4 WN
Aachen
ONOU 7674 bedeckt
767 Vorm. Niederschl.
Wh bedeckt 761 vorwiegend heite
Prag 767,0 N
Hannover
SSV3 766,5 wolkig — 10
764 Nachm. Niederschl.
4 bedeckt 8 763 Nachts Niederschl
Rom
Berlin
bostos
10
WSW2 765,6 bedeckt
762 Nachts Niederschl.
759,9 N
Ibalb bed. 762 —
Florenz
davon für Dresden
NW 4 766,6 12 0
762,2 SW 1
wolkig 762 —
Cagliari 760,5 NW
Breslau
WNW 4 wolkig 764,5
763 meist bewölkt. 12 0 762 ziemlich heiter
763
5 wolkig
Thorshavn 750,8 WS
Bromberg
NW. I bedeckt 762,8
170 0 762 vorwiegend heiter
—q— —V
751
Sevdisfsord 753,7 SW
Metz
W 1 wolkenl. 768,8
10/ 1 768 meist bewölkt
—
W4 bedeckt ’
3 wolkia 756
Rügenwalder⸗
Frankfurt, M.
W 3 bedeckt 768 1 W 1 wolkig
12 0 767 ziemlich heiter
münde 762,
SSW Zwolkenl.
—
12 W heiter
(Schluß.) Roheisen Karlsruhe, B
768,9 WSWs? bedeckt 12 1 767
meist bewölkt
Gr. YJarmouth 763,5
WSWs halb bed.
0 13 0 764
(Schruß.) Rohzucker Muͤnchen
768,7 NW 4 wolkig —11 4
767 Nachm. Mederschl.
Krakau 762,8
WNW 2 bedeckt
[14 0 762 meist bewölkt
Welßer Zucker stetig, Zugspitze
531,9 Nebel — 8 9
532 Nachm.Niederschl.
Lemberg 760,1 NW
1 Nebel 14 0 760 meist bewölkt
30 ¾, für Juli⸗ Stornoway
757,9 wolkig 9 2
(Wilhelmshav.) 757 anhalt. Niederschl.
Hermannstadt 757,7 S
1 Regen 11 4 758 Schauer —
Triest 761,4 WN
Java⸗Kaffee
Petroleum. Malin Head
T. B.)
180
760,2 5 bedeckt 9 2
(Kiel) meist bewölkt
W.I wolkenl. 16 0 761 Wetterleuchten
Reytjavit (5 Uhr Abends)
755,2
Mai 24 ¾ Br.,
Fest. Valentia
765.6 bedeckt 12 2 763
(Wustrow i. M.) meist bewölkt
Windst.
(Lesina) —
heiter 7 — 755 Nachts Niederschl.
Cherbourg 768,9
SSW 3
Nebel 13 769
Clermont 770,9 SO
(Schluß.) Baumwolle Seilly
hedeckt 11
767,8
V (Königsbg., Pr.) 1 766 Nachts Niederschl.
Zbedeckk 10 0 —
Biarritz 771,8
Windst.
wolkenl. 14
Petroleum Refined Aberdeen
758,4 bedeckt 10 3
(Oesseh 1 759 Vorm. Niederschl.
Nizza 762,0
Windst.
halb bed. 17
Perpignan 768,4 W
4 halb bed. 17
Sbields
bedeckt
0
760,2
(Magdeburg) vS chl.
Belgrad Serb. 758,2
Windst.
Reagen 11
Brindist 1“
Kaffee Rio Nr. 7
10,92, Kupfer Holvhead
763,5 763
wolkig
(Grünbergschl.) ziemlich beiter
Moskau 764,4 759,9
N1S Lerwick 55,9 S
Ile d'Air
771,0 Zöbedeckt 771
(Mülhaus., Els.) ziemlich heiter
2 bedeckt 13 3 wolkig 8
Helsingfors —
SSʒ
Kuopio
Mittetlungen
Station Seehöhe .122
des Königlichen ASsronautischen Observatoriums, 8
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 22. Mai 1913, 7—8 Uhr Vormittag:
500 m 1000 m 1500 m 2000 m] 2900 m
St. Mathteu
770,4 W 3 Dunst 770
(Friedrichshaf.)
Zürich 769,3 NW
Gewitter
2 wolkig 11
Grisnez
765,8 SW 5 Nebel
[(Bamberg) meist bewölkt
Genf 769,3 N
—
l1 wolkenl. 11 0
Lugano 7642 NO
2 wolkenl. 18
Paris
768,5 S 2 bedeckt
Säntis 566,0 NW
— 4
2 Nebel
Vlissingen
765,9 Dunst
Budavest 759,0 WN
Wa wolkig 15 Gewitter
Helder
SSW 3 764,7 Reagen
Portland Bill 766,6
12
4 wolkig
W
Bodoe
Christiansund
S8 —2 758,8 O A balbbed.
Horta 769,2 S
18
4 bedeckt
757,9 OSO 1 wolkig
Coruna 770,6
Temperatur (C °) 9,6 10,9 71 Rel. Fchtgt. 0%) 19 52 51 Wind⸗Richtung. 80 880 80
„ Geschw. mps. 2 6 6 Himmel wolkenlos.
Vom Erdboden an bis zu 200 m Höhe Temperaturzunahme von 9,6 bis 11,6 Grad.
3,2 vCI1““
0,5 — 2,0
Vardö
Skudenes
759,6 SO. 4 Dunst
8 = 2,5 bis 6,4;
766,4 WNWI heiter
7 = 81,5 bis 44,4: Ein
80 80 80 Skagen
762,1 WSW bedeckt
zur Weichsel ausgebreitet;
.“ Hanstholm
761,9 SW 1 wolkig
Kopenhagen
763,1 Windst. Dunst
meer, mit einem neuen Au
Stockholm
764,3 S 2 bedeckt
Hernösand
763,2 Windst. wolkenl.
land ist das Wetter bei
Haparanda
765,3 S 4 wolkig
es haben verbreitete, meist
1 Wisby
764,1 SO 2 heiter
NNW 2 *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0Omm 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4, 6 = 20,5 bis 81,4;
Nebel 13, —
1 = 0,1 bis 0,4; 2= 0,5 bis 2,4;
8 = 44,5 bis 59,4. 9 ⸗s nicht gemeldet.
Le gg en über 770 mm liegt von der Biscayasee bit
ein Tiefdruckgebiet unter 758 mm befindet
sich über Südosteuropa, ein solches unter 750 mm über dem Nord⸗
släufer nach der Nordsee und einem nord⸗
ostwärts verlagerten Ausläufer nach Südnorwegen. — In Deutsch⸗
schwachen Südwestwinden durchschnittlich
etwas kühler, im Norden mehrfach heiter, im Süden ziemlich trübe;
geringe Niederschläge stattgefunden. Deutsche Seewarte.
U⏑q—
1. Untersuchungssachen. 8 vsh he⸗ 8
Ve 4 Verlosung ꝛc. von Wertpapi
eren.
5 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
erlust⸗ und Funt sachen, Zustellungen u. dergt äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
9. Bankausweise.
6. Erwerbs⸗ und Wirtscha ts enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von 1. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung,
vo tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen.
[20793] Der unterm 28. Januar 1913 in Nr. 27 des Deutschen Reichsanzeigers gegen den Wirtschaftsinspektor Stefan Glapa aus Bardo erlassene Steckbrief ist erledigt. Wreschen, den 15. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
[20787] Beschluß.
Auf den Antrag des Gerichtsherrn der Königlich Preußischen 36. Division vom 26. November 1912 auf Wiederaufnahme des gegen den früheren Musketier Friedrich Kroll, jetzt unbekannten Aufenthalts, durch rechtsträftiges Urteil des Oberkriegs⸗ gerichts bei dem Generallommando des Königlich Preußischen XVII. Armeekorps vom 6. Juli 1910 geschlossenen Verfahrens wegen militärischen Aufruhrs hat das Reichsmilitärgericht, I. Senat, in der Sitzung vom 25. April 1913 nach An⸗ ö Militäranwaltschaft beschlossen:
I. Vom Wissenschaftlichen Senat der Kaiser Wilhelms⸗Akademie zu Berlin soll ein Obergutachten darüber eingeholt werden, ob der Angeklagte am 15. Mai 1910 bei Begehung der ihm zur Last gelegten straf⸗ baren Handlungen sich in einem Zustande krankhafter Störung der Geistestätigkeit befunden bat, durch welchen seine freie Willensbestimmung ausgeschlossen war (§ 51 des Strafgesetzbuchs) und, wenn dieses der Fall, ob der Angeklagte in eine unheilbare Geisteskrankheit verfallen ist (§ 447 der Militärstrafgerichtsordnung).
II. Wegen Erhebung dieses Beweises soll der Gerichtsherr der 36. Division er⸗ sucht werden.
[20786] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache geaen den Infanteristen Benedikt Titel, 8./12. Inf.⸗ Regts., geb. am 27. 4. 1890 zu Hegge, Gde. Waltenhofen, B.⸗A. Kempten, wegen
ahnenflucht u. a, wird auf Grund der
§ 69 ff. M⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 60 M.⸗St⸗G⸗O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
iir -n. 20. 5. 1913.
K. B. Gericht der 2. Division.
sigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches
Inf.⸗Regts. Nr. 17, geboren 31. März
[20790] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Theophil Markowski aus dem Landw⸗Bezirk Rheydt, geboren am 21. 12 1890 in Czersk, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗
Vermögen mit Beschlag belegt. Cöln, den 17. Mai 1913. Gericht der 15. Division.
[20789] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Husaren II. Klasse Otto Radetzky, geb. 23. 12. 88 in Hohenwestedt, Kreis Rends⸗ burg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 19 Mai 1913. Gericht der 33. Division.
[20792]2 Bekanntmachung.
Die gegen Emil Martin, geboren am 6. September 1884 zu Breitenau, wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Beschluß hiesiger Strafkammer vom 25. April 1905 angeordnete Vermögensbeschlagnahme bis zur Höhe von 1000 ℳ ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 15. Mai 1913 aufgehoben worden.
Colmar, den 19. Mai 1913.
Der Kaiserliche Erste Staats
Machenschein.
Die Fahnenfluchtserklärung vom 18. April 1913, betr. den Grenadier der 3. Komp. Gren.⸗Regts. Prinz Carl von Preußen Nr. 12 Carl Gabriel wird gemäß § 362
fam 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht
8 Grundstück Versteigerungsvermerk ist am 7. November
Fahnenflucht, wird die unter dem 19. April 1912 erlassene Fahnenfluchtserklärung hier⸗ mit aufgehoben. Metz, den 19. Mai 1913. Gericht der 33. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[20539] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Rigaerstr. 6, belegene, im
Grundbuche von Lichtenberg Band 32 Blatt Nr. 1010 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Hermann Krojanker zu Berlin eingetragene Grundstück, das im Kataster noch als Garten bezeichnet ist, 21. Juli 1913, Vormittags
— an der Gerichtsstelle —, Neue Fried⸗ richstr. 13 — 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden. Das 23 a 92 qm große Grundstück, Parzelle Nr. 1250/400 des Kartenblatts 48 der Gemarkung Berlin, hat in der Grund⸗ steuermutterrolle den Artikel Nr. 466/32. 1010, in der Gebäudesteuerrolle nach dem Grundbuch die Nummer 466 und ist bei einem jährlichen Reinertrag von 5,62 Talern zu 1,62 ℳ Grundsteuer jährlich veranlagt. Zur Gebäudesteuer ist das noch nicht veranlagt. Der
1912 in das Grundbuch eingetragen. — 87 K. 95. 12 Berlin, den 13. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
Abs. 3 M.⸗St⸗G.⸗O. aufgehoben, da der
Zustand der Fahnenflucht aufgehört bat.
Frankfurt a. O., den 20. Mai 1913. Gericht der 5. Division.
[20788] Verfügung. In der v gegen den Musketier Paul Dietzel der 2. Komp.
[20540]1 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Rigaerstraße 7, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 15 Blatt 509 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Hermann Krojanker zu Berlin
890 zu Reudwitz, Kreis Greiz, wegen
eingetragene Grundstück, bestehend aus
a. Vorderwohngebäude, b. Remise, am 24. Juli 1913, Vormittags 11 ½ hr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das 8 a 42 qm große Grundstück, Parzelle 1252/399 des Karten⸗ blatts 48 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle den Artikel Nr. 466/15 509 (nach dem Grundbuch Artikel Nr. 466), in der Gebäudesteuer⸗ rolle die Nummer 466/15 509 (nach Grundbuch die Nr. 466) und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 730 ℳ zu 27,90 ℳ jährlicher Gebäudesteuer veran⸗ lagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. November 1912 in das Grundbuch ein⸗ getragen. — 87 K. 196. 12. Berlin, den 13. Mai 1913. Königliches Verrteqerst Berlin⸗Mitte. . 1.
[20538] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Weberstr. 46, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 120 Blatt Nr. 5453 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermelsters Hermann Hellwig zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗ flügel, Doppelquerwohngebäude und zwei Höfen, am 30. Juli 1913, Vor⸗ 10] ½ Uhr, durch das unterzeich⸗ nete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstr. 13 — 14, III. Stockwerk, 8. Nr. 113/115, versteigert werden.
as in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück hat in der Ge⸗ bäudesteuerrolle die Nr. 5136 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 11 800 ℳ zu 456 ℳ jährlicher Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsver⸗ merk ist am 2. Mat 1913 in das Grund⸗ buch eingetragen. — 87. K. 62. 13.
Berlin, den 13. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 87.
[20536] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Kleine Auguststraße 12,
stadt Band 126 Blatt Nr.
der Ping des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fuhrherrn Carl Schumann W Grundstück, be⸗ stehend aus: a. Vorderwohnhaus mit Vorbau und Hof, b. Seitenwohnhaus links, c. Seitenwohnhaus links zwischen a und b, d. Stallgebäude quer mit Remisenanbau rechts, am 26. September 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. (drittes Stockwerk), immer Nr. 113—115, versteigert werden. as Grundstück ist in der er. mutterrolle nicht nachgewiesen und unter Nr. 389 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 6700 ℳ mit 224,40 ℳ Jahresbetrag zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsver⸗ merk ist am 12. März 1913 in das Grund⸗ buch eingetragen. — 85. K. 32. 13. Berlin, den 15. Mai 1913. Königliches Berlin⸗Mitte. t. 85.
[20537] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Berlichingenstraße 7, be⸗ legene, im Grundbuche von Moabit Band 113 Blatt Nr. 4374 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schmiedemeisters Gustayv Rudowsky zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorder⸗ wohnhaus mit Hof, b. Stallgebäude rechts, c. Arbeitsschuppen rechts, d. Lagerschuppen links mit Schutzdach, am 21. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13 — 14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Berlin Kartenblatt 15 Parzelle 1724/136 — ist nach Artikel Nr. 60 der Grundsteuer⸗ mutterrolle 7 a 34 qm groß und unter Nr. 60 der Gebäudesteuerro e bei einem jährlichen Nutzungswerte von 6000 ℳ mit 220 ℳ 20 ₰ Jahresbetrag zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der 1 vermerk ist am⸗ 30. April 1913 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 65.1 Berlin, den 16. Mai 1913.
belegene, im Grundbuche von der König⸗
Königliches S. Berlin⸗Mitte.
t. 85.
1111.“ [20529] Berichtigung.
In der zweiten Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger (Nr. 112 vom 14. Mai 1913) ist der Versteigerungstermin des in Berlin⸗Lichtenberg, Wechselstr. 16, be⸗ legenen Grundstücks unter Nr. 17 187 bekannt gemacht worden. Die Bekannt⸗ machung enthält einen Fehler. Das Grundstück besteht nicht aus Vorder⸗ haus mit rechtem Seitenflügel ꝛc, sondern aus Wohnhaus mit rechtem Seiten⸗ flügel ꝛc. 87. K. 66. 13.
Berlin, den 16. Mai 1913. “ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[12372] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 65 Blatt Nr. 1978 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurepoliers Karl Hinke in Berlin⸗Reinickendorf einge⸗ tragene Grundstück am 23. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, Holländerstraße 20, belegene Grundstück besteht aus einem Wohnhaus, Seitenflügel und Hofraum und enthält den Flächenabschnitt Karten⸗ blatt 4 Parzelle 819/11 ꝛc. mit einer Größe von 6 a 99 qkm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 1962 und in der Gebäudesteuerrolle desselben Bezirks unter Nr. 1205 mit einem jährlichen Nutzungswert von 5700 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. April 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 23. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[20495]¶ Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 41 Blatt Nr. 923 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks als herrenlos, früher auf den Namen des Kaufmanns Wilhelm Kempfer in Berlin eingetragene Grundstück am 18. Juli 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Stettiner Straße 13, belegene Grundstück enthält a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links und Hof, b. Stall und Remise mit Wohnung links, c. Fabrikgebäude quer, d. Seitengebäude 2. Hof links mit offenem Schuppen quer. Es ist in der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 5871. mit einem jährlichen Nutzungswert von 6960 ℳ verzeichnet. In der Grund⸗ steuermutterrolle ist das Grundstück als in den sogenannten „ungetrennten Hofräumen“ belegen mit einem Bestande nicht speziell nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. April 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 16. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding⸗ Abteilung 6.
[20496]1 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 66 Blatt Nr. 2004 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Töpfermeisters Wilhelm Degen in Berlin⸗Reinickendorf eingetragene Grundstück am 18. Juli 1913, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30. 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Rei⸗ nickendorf, Thunerstraße 50, belegene Grund⸗ stück enthält Wohnhaus mit Seitenflügel, Hofraum und Hausgarten und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 4 Parelle 825/14 ꝛc. von 6 a 35 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebe⸗ zirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 1987 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1229 mit einem jährlichen Nutzungswert von 4660 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Mai 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 16. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6. [20497] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grund⸗ buche von Heiligensee Band 14 Blatt Nr. 433 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Invaliden Karl Flatt in Conradshöhe eingetragene Grundstück am 21. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr. durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Heiligensee, Gestellweg H belegene Grund⸗ stück enthält a. Restaurationshalle, b. Wohnhaus mit Hofraum und abge⸗ sondertem Abort, c. Stall mit Waschküche und Abort, und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 5 Parzelle 158/4 von 13 a 21 qm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrorlle des Gemeindebezirks Heiligensee unter Artikel Nr. 434 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 230 mit einem jährlichen Nutzungswert von 462 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. Mai 1913 in das Grundbuch ein⸗ getragen. LHe
Berlin, den 16. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
8
In der Unterabteilung 4 der heutigen Nummer d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren) befindet sich eine Bekanntmachung der Königlichen Direktion der Renten⸗ bank für die Provinz Braudeuburg zu Berlin, betreffend Verlosung von Rentenbriefen, an deren Schluß Wert⸗ papiere als gerichtlich für kraftlos erklärt verzeichnet sind. 8
[20530] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Hof⸗ besizer Heinrich Middelkampf, Grönloh bei Badbergen (Hannover), hat das Auf⸗ gebot beantragt zur Kraftloserklärung des 3 ½ prozentigen Hypothekenbriefes der Hypo⸗ thekenbank in Hamburg Serie 96 Nr. 16 547 Lit. A über zweitausend Mark. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß,
Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 13. Februar 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß. Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Es 3 8 Ecbansprüche spätestens bis 15. Juli [1913 bei dem unterzeichneten Nachlaß⸗
Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 11. April 1913. Der Gerichisschreiber des Amtsgerich
20480
Durch Beschluß Herzoglichen Amts⸗ gerichts Braunschweig vom 16. Mai 1913 ist die auf Antrag des Kaufmanns Max Piper in Hannover unterm 23. September 1909 erlassene Zahlungssperre bezüglich des 4 %igen Pfandbriefes der Braunschweia⸗ Hannoverschen Hypothekenbank Secr. 17 Lit. E Nr. 10856 über 300 ℳ vom 1. Fe⸗ bruar 1893 aufgehoben.
Braunschweig, den 16. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗
gerichts, 18: Lange.
[20489]
— Bekanntmachung. 1 Die von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ und Spar⸗Bank in Schwerin
auf den Namen des Herrn Mathias Hechelmann. Bäckermeister in Lindau, lautende
Police Nr. 17 552
Tafel I Kol. I über ℳ 3000,— vom 25. Mai 1887 ist als
abhanden gekommen gemeldet und auf Grund des § 16 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen Ausfertigung einer neuen Urkunde beantragt worden. Entgegen⸗
stehende Rechte sind spätestens bis zum
zu machen.
Schwerin i. M., den 19. Mai 1913.
24. Mai 1915 bei uns geltend
Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin.
Meyer.
Bühring.
20494] Aufgebot.
Die Frau Wilhelmine Roewer, geb. Mietzner, in Userin, vertreten durch den Rechtsanwalt F. Martens zu Wismar, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, von der Vereinsbank in Wiemar auf ihren Namen am 10. Juli 1912 ausgestellten Kapitaleinlagebuchs Nr. 10047 über 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 28. November 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wismar, den 19. Mai 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
[20493] Aufgebot.
Der Bäckermeister Hermann Prasse in Detmold hat das Aufgebot des Briefes über die auf seinem Grundbesitz ruhende, im Grundbuche von Detmold Bd. 4 Bl. 156 in Abt. III unter Nr. 1 für Gustav, Albert und Selma Examus ein⸗ etragene Hypothek über 1800 ℳ aus der Schuldurkunde vom 11. Februar 1879 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. September 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls üh 1““ der Urkunde erfolgen wird.
Detmold, den 20. Mai 1913.
Fürstliches Amtsgericht. 2.
[204855) Alufgebote.
1) die Eheleute Eigener Gerhard Hein⸗ rich Haar und Maria Angela, geb. Feld⸗ haus, zu Eltern, vertreten durch Justizrat Holling in Meppen, baben das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung des Gläu⸗ bigers der auf ihrem Grundbesitz, Grund⸗ buch Eltern Band I Blatt 20 Abt. III unter Nr. 1 für die Erben des Wein⸗ händlers Nikolaus Többen in Haselünne aus der Urkunde vom 31. Dezember 1831 mit 3 Talern jährlichen Zinsen eingetra⸗ genen Darlehnshypothek von 80 Talern Cour. Mze. gemäß § 1170 B. G.⸗B. be⸗ antragt.
2) Die Eheleute Beerbter Bernhard Lake, genannt Wahmes, und Elisabeth geb. Pelle in Flechum, Eigentümer des Grundbesitzes Grundbuch Flechum Band I Blatt 11, ferner: die Eheleute Beerbter Hermann Hilling und Adelheid geb. Griep in Flechum, Eigentümer des Grundbesitzes Grundbuch Flechum Band I Blatt 12, sämtlich vertreten durch Justizrat Holling in Meppen, haben das Aufgebot der im Grundbuche von Flechum Band 1 Blatt 11 Abt. III Nr. 4 und Band I Blatt 12 Abteilung III Nr. 4 für den Kaufmann Nikolaus Többen in Haselünne aus der Urkunde vom 17. Juli 1859 eingetragenen, zu 3 ½ % jährlich verzinslichen Darlehns⸗ hypothek von 400 Gülden gemäß § 1170 B. G.⸗B. zwecks Ausschließung des Gläu⸗ bigers beantragt.
3) Der Kolonist Johann Bernhard Becker in Altenberge, Eigentümer des Grundbesitzes Grundbuch Altenberge Band 1 Blatt 16, ferner: der Kolonist Gerhard Arens in Altenberge, Eigentümer des Grundbesitzes Grundbuch Altenberge Band II Blatt 48, — beide vertreten durch Justizrat Holling in Meppen — haben zum Zoecke der Ausschließung des Gläubigers das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Altenberge Band I Blatt 16 Abteilung III Nr. 3 und Band II Blatt 48 Abteilung III Nr. 7 für den Zeller Jo⸗ hann Heinrich Wolters in Hüntel aus der Urkunde vom 4. April 1831 E mit 3, jetzt 4 % verzinslichen Darlehns⸗ hypothek von 230 Gulden holl. gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. *
4) Der Teilbeerbte Hermann Heinrich Grönniger, genannt Berens, zu Hüntel — vertreten durch Justizrat Holling in Meppen — hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf seinem Grundbesitz Grundbuch Hüntel
[20532]
Band I Blatt 8 Abt. III Nr. 2 aus der Urkunde vom 24. April 1831 für den Zeller Johann Heinrich Wolters in Hüntel eingetragenen, mit 9 Gülden und 10 Stü⸗ bern jährlich verzinslichen Darlehnshypothek von 370 Gülden holl. gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt.
Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. September 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 7, angesetzten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit den Rechten erfolgen wird.
Meppen, den 20. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. I.
Aufgebot. Zum Zwecke der Anlegung eines Grund⸗
1 buchblattes haben beantragt:
a. die Eheleute Landwirt Heinrich Strotmeyer und Anna Maria geb. Grothues in Vohren das Aufgebot des in der Steuer⸗ gemeinde Vohren gelegenen, zum Grund⸗ buch noch nicht übernommenen Grund⸗ stücks Flur 8 Nr. 269/0,51, Holzung in de Wöste, groß 10 a 85 qm,
b. der Landwirt Johann Tertilt in Neu⸗ warendorf das Aufgebot des in der Steuer⸗ gemeinde Warendorf gelegenen, zum Grund⸗ buch noch nicht übernommenen Grund⸗ stücks Flur 5 Nr. 1676/0,827, Acker, alter “ groß 7 a 47 qm.
Alle Personen, die das Eigentum an den genannten Grundstücken in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. August 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die nö mit ihren Rechten erfolgen wird.
Warendorf, den 13. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
[20852] Aufgebot.
Die verehelichte Johanna Zaage, ge⸗ borene Mührke, in Prerow hat beantragt, den verschollenen Seefahrer Carl Friedrich Wilhelm Mührke, zuletzt wohnhaft in Prerow, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 29. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung B. wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Barth, den 21. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
[20856] Aufgebot. G
Der Schreiner Ferdinand Happ in Flieden hat beantragt, den verschollenen Eduard Klug, geboren am 9. Mai 1866 in Thöngesmühle bei Flieden, seinen Pflegling, zuletzt wohnhaft in Gelsen⸗ kirchen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. De⸗ zember 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gelsenkirchen, den 16. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
[20487]
In der Wolffschen Todeserklärungs⸗ sache wird der auf den 25. September 1913 anberaumte Termin aufgehoben, nachdem der Antrag auf Todeserklärung zurückgenommen ist. Strasburg. W.⸗Pr., den 17. Mai 1913. Königliches Amts⸗ gericht.
[20483] Kgl. Württ. Nachlaßgericht Ellwangen a. J. Aufforderung zur Anmeldung von Eebrechten.
Gesetzliche Erben der am 20. Januar 1861 (hier als Tochter der ledig †. Josefa
Merkle von hier geborenen ledigen Dienst⸗ magd Marie Karoline Merkle von hier, welche am 29. Januar 1913 in der Kgl. Heilanstalt in Schussenried ohne Hinter⸗ lassung eines Testaments verstorben ist, konnten bis jetzt nicht ermittelt werden. Es ergeht daher die Aufforderung, etwaige
gericht anzumelden, widrigenfalls festgestellt werden müßte, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Der Nachlaß beträgt etwa 1900 ℳ. Ellwangen a. J., den 21. Mai 1913. Kgl. Württ. Nachlaßgericht. „Vorsitzender: Bezirksnotar Kochendörfer.
[20531] Aufgebot.
Die Ehefrau Johann Kauffmann, Reb⸗ mann, Elisabeth geb. Zimmermann, in Sennheim hat die Erteilung einer Erb⸗ bescheinigung nach ihren für tot erklärten Geschwistern Johann Zimmermann und Barbara Zimmermann, beide zuletzt wohnhaft in Sucht, beantragt. An alle diejenigen, welche gleichfalls Erbansprüche an den Nachlaß der Geschwister Zimmer⸗ mann zu haben vermeinen, ergeht die Aufforderung, diese bis zum 1. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden. Bei fruchtlosem Ablauf dieser
Anmeldefrist wird die Ausstellung der
Erbbescheinigung für die Antragstellerin
eerfolgen.
Rohrbach i. Lothr., den 19. Mai 1913. Kaiserl. Amtsgericht. Nachlaßgericht.
[204861 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 14. Mai 1913 ist der verschollene Maler Gustav Weglau, geboren am 21. Juni 1869 zu Berleburg, zuletzt in Münster wohnhaft, Sohn der verstorbenen Eheleute Kataster⸗ kontrolleur Heinrich Weglau und Anna eb. Gröpper zu Münster, für tot erklärt. ls Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ zember 1908 festgestellt. — 6 F. 88 — 12/8.
Münster, 17. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht
[20566] 1
Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tag. e76 der in Liquidation befindlichen Aktiengesellschaft „Schwimmanstalt am Kaiserplatz“ in Aachen, lautend auf einhundertundfünfzi Mark und auf den Namen des Heinri Dittmann zu Zürich ausgestellt, für kraft⸗ los erklärt.
Aachen, den 20. Mai 1913.
Königl. Amtsgericht. 5.
[20481]
Durch Ausschlußurteil Herzoglichen Amts⸗ gerichts hier vom 14. Mai 1913 ist der Hinterlegungsschein der Braunschweigischen Lebensversicherungsanstalt zu Braunschweig vom 17. April 1900 über die Hinterlegung der von derselben ausgestellten Versiche⸗ rungsurkunde Nr. 396 vom 9. Oktober 1887 über Alterskapitalversicherung zu 1000 ℳ für kraftlos erklärt.
Braunschweig, den 14. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 14: Bertram, Gerichtsobersekretär.
[20541]
Durch Ausschlußurteil vom 17. Mai 1913 ist der am 24. März 1902 von der Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft in Lübeck ausgestellte Hinterlegungsschein über die auf das Leben des Wllhelm Schillo und der Frau Maria Christine Wilhelmine Schillo, geb. Stuhldreier, in Hamm, ge⸗ zeichnete Lebensversicherungspolice Nr. 73814 der genannten Gesellschaft für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 19. Mai 1913.
Das Amtsgericht. Abt. VII.
[20795] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ottilie Tschierschky, geborene Hildebrandt, in Berlin, Marienburger⸗ straße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Remak zu Berlin, Ritter⸗ straße 64, klagt gegen ihren Ehemann, den Tapezierer Fritz Tschierschky, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Pintschstr. 4 bei Griegat, wohnhaft ge⸗ wesen, auf Grund der Behauptung, daß er sie oft körperlich mißhandelt habe, dem Trunke ergeben und arbeitsscheu, auch wiederholt bestraft sei, mit dem Antrage, ihre Ehe zu trennen, ihn für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. 73. R. 134. 12. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, 2. Stock, Saal 16/18, auf den 15. Ok tober 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Berlin, den 20. Mai 1913.
Worm, Landg.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1.
[20953] Oeffentliche Zustellung.
Else Bengsch, geb. Josupeit, in Berlin, Grünauerstraße 37, vertreten durch den Justizrat Arndt in Berlin, Jägerstraße 23, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlächter Artur Bengsch, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 18. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen
8 v
Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäͤchtigten
vertreten zu lassen.
Berlin, den 19. Mai 1913.
Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[20459] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Minna Klug, geb. Meier, in Giersleben, Prozeßbevollmäͤch⸗ tigter: Rechtsanwalt Kaupisch in Bern⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Albin Klug, früher in Giersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zur Zeit der Eheschließung bereits in einer gültigen Ehe lebte, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe auf Grund des § 1326 Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs für nichtig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den 22. September 1913, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 9. Mai 1913. (L. S.) Heinrich, Bureauassistent, Gerichtsschreiber 8 des Herzoglichen Landgerichts, i. V.
[20959] Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Karl Scheschelsky, Auguste geborene Koszian, in Eichlinghofen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Wolfes in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Handlanger Karl Sche⸗ schelsky, früher in Dortmund, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 15. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 33, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 19. Mai 1913. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20960] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Walter Bienewald, Maria Phoren; Balkmann, in Oberhausen,
riedrichstraße 70, Klägerin, Prozeßbevoll mächtigte: R.⸗A. Dres. Rosenstern u. Rottenstein in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Walter Biene wald, früher in Duisburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage auf EChescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Duisburg auf den 12. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 166, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 19. Mai 1913. Grundmann, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
[20961] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlüsselfeiler Eduard Wilhelmy in Wald, Kölnerstraße, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Kray in Elberfeld, klagt gegen seine Ehefrau, Emilie geb. Weber, früher in Vohwinkel, Flur⸗ straße 15, wohnend, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, auf Grund des § 1567 B.⸗G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 13. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Elberfeld, den 16. Mai 1913. Winterfeld, Assistent, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. [20535]
Oeffentliche Zustellung mit Vor⸗
ladung.
Herckelrath, Katharina geb. Helbig, in Oggersheim, Klägerin, durch Rechtsanwalt Justizrat Straub in Frankenthal ver⸗ treten, hat gegen ihren Ehemann Herckel⸗ rath, Franz, Schreiner, früher in Oggers⸗ heim, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, Klage auf Ehescheidung zum Ke Landgerichte Frankenthal, II. Zivilkammer, erhoben mit dem Antrage: „Es gefalle dem K. Landgerichte, II. Zivilkammer, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des fahrens zur Last zu legen.“ Klägerin ladet den Beklagten in die Sitzung des Kgl. Landgerichts Frankenthal, II1. Zwilkammer vom Samstag, den 12. Juli 19183, Vormittags 9 Uhr, im großen Sitzungs⸗ saale des Kgl. Landgerichts Frankentbhal zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung wird vorstehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den 21. Mai 1913.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. [20964] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hedwig Büttner, geb⸗
Maver, in Kiel. Iltisstraße 30, Prozes⸗ Rechtsanwalt Daltrop
2 8—
N Ver⸗
— 8 —e*
in Kiel, klagt
bevollmächtigter: egen ihren Chemann,