den Straßenbahnkontrolleur Hermann Büttner, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Ver⸗ lassung — § 15671 B. G.⸗B. — mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 4. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Kiel, den 19. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landserichts.
[19647] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schmiedes Otto Reuter, Anna Reuter, geb. Sturm, in Emseloh, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoffmann, hier, klagt gegen den Schmied Otto Reuter, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Grana, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sie mißhandelt und beschimpft, böswillig verlassen und Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 27. September 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Naumburg a. S., den 16. Mai 1913. Kreide, Aktuar, als Gerichtsschreiber des
Königlichen Landgerichts.
[20466] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiterin Berta Löwe, geb. Wardenga, in Ribbeck b. Nauen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bre⸗ mer in Prenzlau, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbelter Rudolf Löwe, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Gut Gollin U.⸗-M., auf Grund der Behauptung, daß er sie, die Klägerin, im April 1909 bös. willig verlassen und sich seit dieser Zeit um seine Familie nicht gekümmert habe, außerdem habe er sie, die Klägerin, vor dem Weggange mehrfach mißhandelt und sogar mit einem Messer bedroht, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Prenzlau auf den 3. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — R. 31. 13.
Prenzlau, den 17. Mai 1913. Philipp, Assistent, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
[20468] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlossers Kreft, Berta geb. Leschinsky, in Stettin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Kämpny und Petrich in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Wilhelm Kreft, unbekannten Aufenthalts, früher in Stettin, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3 a, Zimmer Nr. 7, guf den 1. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten pertreten zu lassen.
Stettin, den 19. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts: Berwaldt, Landgerichtssekretär. [20965] Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Arbeiter Marta Glembin in Stolp, Sandberg 11, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schüler in Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Peter Glembin. früher in Stolp, jett unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie am 13. Juni 1908 heimlich und böswillig perlassen habe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien gemäß § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Stolp auf den 20. Oktober 1913, maspez r g e 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ßekannt gemacht. Der Termin am 7. Juli 1913 ist aufgehoben. 1ö1““
Stolp, den 19. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20237] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige, am 24. Februar 1909 geborene Kind der Martha Hermine See⸗ tamp, namens Franz Seekamp, in Bremen, vertreten durch den Generalvormund, Bureauvorsteher des Jugendamts, Friedrich Rust in Bremen, klagt gegen den Schneidergesellen Stanislaus Nieton, geboren am 27. September 1887 in Makoew in Galizien, jetzt unbekannten
6 “
Königlichen Amtsgericht Abtetlung 30, auf den
12 Uhr Mittags, Amtsgerichtsplatz, anberaumt. Antragsgegner zu hiermit geladen. g, den 17. M iber des Königlichen Amtsgerichts: (Unterschrift), Aktuar.
che Zustellung.
It, Geheimer Justizrat Dr. Wernick als Aktor der Sparkasse Eisenach, in Eisenach
2) dessen Ehef G beide früher in Eisenach, jetzt Aufenthalts, mit d klagten, als Gesamt verurteilen, an die
wohnt habe, mithin 9. 2. 1913 unehelich Emma Mathia sei, mit dem ntrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, der Klägerin von der Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zahlbare Unterhaltsrente von vierteljährlich 45 ℳ zu zahlen, die verfallenen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am ersten eines jeden Kalendervierteljghres. Verhandlang
chlechtlich beige
Wischgoll dort, klagt gegen den Arb ater der am 1
früher in Fürstenberg,
Aufenthalts, auf Grund Bürgerl. Gesetzbuchs, mit dem Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurtei Klägerin von ihrer Geburt — 1908 — an bis zur Vollendun 16. Lebensjahres als Unterbalt
entrichtende Geldrente von zwar die rück⸗ rt, die künftig f April, 1. Juli
Aufentbalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Erzeuger des oben ge⸗ nannten Mündels Franz Seekamp sei, da er der Mutter des Mündels innerhalb der niszeit, nämlich in der 1908 bis 27. August mit dem Antrage, ung eines jährlichen 240 ℳ für die Zeit vom bis 23. Februar 1925, zahlbar, zu ver⸗ oweit die Beträge
Paul Stein, unbekannten § 1708 des Antrage, den
age zanzeiger und Königlich Preuß Berlin, Freitag, 1
Offentlicher Anzeiger. b
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einhbeitszeile 30 ₰.
immer 26, Termin wird der Ingenieur Hahn, Charloltenbur Der Gerichtsschre
gesetzlichen Empfäng Zeit vom 28. Apri
1908, beigewohnt habe, den Beklagten zur Zahl Unterhalts von Februar 1909 vierteljährlich im voraus urteilen und das Urteil, s im voraus und für das der Klagerhebung vorangegangene
zum Deutschen Ne I1ö“
Untersuchun
vierteljährlich 45 ℳ, und ständigen Beträge sofo werdenden am 1. Januar, 1. und 1. Oktober jeden Jahres, zu zabhlen. Verhandlung des Rechts⸗ Beklagte vor das Groß⸗ herzogl. Amtsgericht in Fürstenberg (Meckl.) auf Freitag, den 27. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, 1 “ (Meck
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
[20940] Oeffeutliche
Die am 23. Mai 1912 zu borene Anna Margareta Zeitz zu Frank⸗ furt a. M., vertreten dur vormund Orf zu Frankfurt g. M., Prozeß⸗ bevollmächtigte: Oberstadtassistent Jentsch zu Frankfurt a. M. und Rechtsanwalt nnover, klagt gegen den ns Hirneiß, unbekannten Aufenthalts, früher in Hannover, straße Nr. 3a, wohnhaft, unter der dieser als ihr außerebelicher Vater zu gelten habe und daher verp sei, ihr Unterhalt durch Entrichtung einer Geldrente zu gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 23. Mai 1912 ab zu
[20952] Oeffentli —— Der Rechtsanwa Erwerbs⸗ und Wirts Niederlassung ꝛc. von Unfall⸗ und Invaliditäts⸗
Bankausweise.
Verschiedene B
mündlichen Ks Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Saargemünd auf Samstag, 5. Juli 1913, Vormitta Zimmer 6, geladen. hiesigen Gerichts vom die öffentliche Zustellung bewilligt. Saargemünd, den 20. Mai 1913.
Gerichtsschreiberei des Kfl. Amtsgerichts.
11“ [20443] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handlung in Firma Berger, Collani & Co. in Berlin W. 8, 62, klagt gegen den Kauf⸗ mann Alexander Ottomeier, ehem. Freiw. im Drag.⸗Regt. 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, für im Jahre 1905 gelieferte Waren mit der Behauptung, da Mitte als Erfüllungsort gelten dem Antrage auf kostenpflichtige Zahlung von 221,95 ℳ — zweihunderteinundzwanzig 2 en — nebst fünf vom Hundert Zinsen seit 8. Juli 1906 von 219,55 ℳ an sie, und das Urteil für vor⸗ zu erklären. Zur münd⸗ Rechtsstreits wird
2 erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
1 Verlosung ꝛc. von Wertpapier 6. Kommanditgesellschaften auf A
7 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
0049] Oeffentliche Zustellung. Der Apotheker Carl Wi Juliusstraße
Vierteljahr läufig vollstreckbar zu er⸗ ündlichen Verhandlung des ird der Beklagte vor das in Achim auf den 8. Juli 1913, Vor⸗ 10 Uhr, geladen. 8 den 16. Mat 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20442] Oeffentliche Z In dem bürgerlichen minderjährigen Otto vertreten durch seinen Vormund, Vincent Szezesniak in Mildenberg Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechteanwalt Dr. Joa⸗ yk hier, Friedrichstraße 82 a, gegen den Arbeiter Otto Huse straße 50, jetzt unbekannte wegen Gewährung des der Beklagte zur Forts lichen Verhandlung vor d Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilun Neue Friedrichstraße 13/14, [169, auf den 7. ormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 20. Mai 1913. schreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 28.
ffentliche Zustellung.
Die minderjährige Ir — Wiemes in Leipzig, vertreten durch ihren Vormund den Vorstand des Pfleg⸗ und Jugendfürsorgeamtes in Leipzig, klagt gegen 1) die Witwe Olga Freifrau von geborene von Mevenn, 2) Freiin Leony von Boy früher in Cassel, je enthalts, unter der
,klagt gegen 1) den Georg Walter Clär, hefrau, Elsa Clara geb Stutzky, unbekannten 1) die Be⸗
zc. Versiche
Zur mündlichen ekanntmachungen.
streits wird der 8 9 Uhr,
18. Mai 1913 ist
ktien u. Aktiengesellschaften.
Rechtsstreits w Dienstag.
2 2 Amtsgericht ven Ffrrira:
schuldner, kostenpflichtig Klägerin 562,50 en auf 25 000 ℳ auf die Z Dezember 1912, zu Zwangsvollstreckung t.⸗Nr. 1935/1936a 2
aufgefordert, sie in kursfähigem Zustan mit den dazu gehörigen Zinsscheinen b A bis D Reihe 8 Nr. 15 — 16, u. DD Reihe 1 Nr. 10— 16, bei L bis P Reihe 3 Nr. 13—16 und Erneuerungs⸗ igen Rentenbankkasse, 3 1, oder bei der König⸗ in Berlin,
die Beklagten als Eigentümer des Grund⸗ O. L. Band II Blatt 84 in Abteilung III Nr. 6 dstücks für den Kläger ein⸗ Hypothek von 7300 ℳ für die 1. Oktober 1912 bis 31. De⸗ 2 einen Restbetrag von 12,71 ℳ chuldner schulden, mit dem Antrage: a. die Beklagten als Gesamt⸗ chuldner zur Vermeidung der Zwangs⸗ treckung in das ihnen gehörige, im Grundbuche von Schönberg Band II Blatt 84 verzeichnete Grundstück und in ihr sonstiges Vermögen an Kläger 12,71 ℳ nd die Kosten des Rechtsstreits b. das Urteil für vorläufig Zur mündlichen
[20534] Oeffentliche Zustellung.
Die Stuttgarter Lebensversicherungsbank auf Gegenseitigkeit (Alte Stuttgarter) in Stuttgart klagt gegen den Lionel Steeg, Kaufmann in Paris, Rue du Perche 11, unter der Behauptung, daß Beklagter am 2. Oktober 1912 bei der Klägerin laut Police Nr. 241 376 sein Leben versichert und in den ersten fünf Jahren je 528 ℳ jährliche Prämie zu zahlen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu Bezahlung von 530 ℳ Hauptsumme nebst 4 % Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage ab zu verurteilen, ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen und das Urteil für
vollstreckbar zu erklären. en Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
4 % Zins daraus vom 1. Mai ds. Js. an, ferner am 1. Juni ds. Is nebst 4 % Zins von da ab
späterer Zahlung und am 1. Juli ds. Js. 125 ℳ nebst 4 % Zins von da ab im Falle späterer Zahlung zu zahlen. 2) Die Beklagten haben die streits zu tragen, Arrestes und des Arrestvollzugs. bekl. Ehemann hat die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Dies Urteil ist gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar. Zur münd⸗ Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das G Pforzbheim auf Donnerstag, 31. Juli 1913, Vorm. Zimmer Nr. 13, geladen. wurde vom Gericht als Feriensach
m, den 21. Mai 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. AIV.
Oeffentliche Zustellung. itwe Ernst von
stücks Schönberg an Zinsen der
dieses Grun getragenen
zember 191 als Gesamts
l.), den 8
4 ½ % Zins vom 1. Juli bis 31. zahlen und deswegen die in ihren Grundbesitz Ka von Eisenach an der Wörthstraße 2) den mitbeklagten Clär weiter zu verurteilen, vollstreckung in das Vermö befrau zu dulden, ollstreckbar zu erklären. Die den zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits auf den S. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, Großherzoglich S. Eisenach, Theaterplatz mmer Nr. 60, geladen.
schein bei der Sapiehaplatz Rentenbankkasse Klosterstraße Nr. 761, vom 1. Oktober 1913 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwert der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen. Vom 1. Oktober 1913 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf. Auswärtigen Inhabern von ausgelosten Kentenbriefen ist es gestattet, sie an die Rentenbankkasse durch die Post portofrei und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege über⸗ mittelt werde. Die Zusendung des Geldes schieht dann auf Gefahr und Kosten des mpfängers, und zwar bei Summen bis 800 ℳ durch Postanweisung.
Sofern es sich um Summen über 800 ℳ handelt, ist einem solchen Antrage eine Quittung nach folgendem Muster:
111313““ N ten Rentenbrief...
der Provinz Posen Lit. . . . Nr. ..
habe ich aus der Königlichen Renten⸗
bankkasse zu Posen erhalten, worüber
diese Quittung.
(Ort, Datum und Unterschrift)“ beizufügen.
üstellung. Rechtsstreite des Georg Kuschineki,
Zustellung. Kosten des Rechts⸗
Friedrichstr. schließlich derer des
Mainz ge⸗ U- in Elber⸗ Prozeßbevoll⸗ Rechtsanwalt Schuster in klagt gegen den Ferdinand früher in Darm⸗ jetzt mit unbekanntem Aufenthalt end, auf Grund verkäuflicher Liefe⸗ von Arzneimitteln, mit dem Antrage, Beklagten kostenfällig zu verurteilen, un den Kläger 79,13 ℳ nebst 4 % Zinsen sit dem Tage der Klagezustellung zu aahlen und das ergehende Urteil für voll⸗ Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amts⸗ 1 in Darmstadt auf Mittwoch, 2. Juli 1913, Vormittags Zimmer Nr. 219, geladen. Darmstadt, den 16. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber
des Großherzoglichen Amtsgerichts. I.
0941] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Besitzer Aloysius Mionskowski in [ISeefeld, Prozeßbevollmächtigter: I lanwalt Dr. Specka in Karthaus, klagt o Tischlergesellen Walaschkowski, früher in Seefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die im Grundbuche von Seefeld Blatt 17 Abteilung III Nr. 12 für Valentin Mionskowski eingetragene brpothek von 300 ℳ zur ers des Klägers Florian Mionskowski Aufrechnung getilgt ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung der im Grund⸗ von Seefeld 1 lung III Nr. 12 für Valentin Mions⸗ kowski eingetragenen Hypothek nebst Zinsen zu bewilligen. chen Verhandlung des Rechtsstreits wird r Beklagte vor das Königliche Amts⸗ aicht in Karthaus auf den 10. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Karthaus, den 10. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
0448] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Selig Hirsch Nachfolger in Bartschin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Buchholz in Labischin, klagt gegen den früheren Ansiedler Julius in Bartschin, Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, aß Beklagter der f 15. 17. März 1911 auf Kredit entnommene Waren einen Restbetrag von 23,80 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1913 verschulde, mit dem Antrage, dahin zu er⸗ kennen: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 23,80 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. April 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Bekla lichen Verhandlung des das Königliche Amtsgericht in Labischin auf Juli 1913, Vormittags H Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Labischin, den 17. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
00942] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Schaper Dresden⸗A., Pragerstr. 33, vertreten durch Justizrat Dr. Kessel in Luckau, klagt gegen e Frau Ww. Dora Loewy, geb. Ratz, füher in Luckau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm aus dem von ihr akzeptierten und am 10. April 1913 fällig gewesenen Wechsel vom 26. Juli 1912 vierhundert Mark verschulde, mit dem Antrage, die zu verurteilen, 400 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 10. April 1913 und 3,55 ℳ Wechsel⸗ unkosten an den Kläger zu zahlen. Das ürteil ist vorläufig vollstreckbar. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Luckau auf den 24. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 8,
Luckau, den 17. Mai 1913. Gutendorf, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Der Kaufmann Otto Katzenberger hier, Prozeßbevollmächtigter: Kratt hier, klagt gegen José Soler und dessen Ehefrau, Helene geb. Schmocker, früher zu Pforzheim wohn⸗ haft, jetzt an unbekannten Orten abwesend, auf Grund des Mietvertrags vom 1. April 1913 mit dem Antrage: 1) Die Beklagten haftbar ö an
die Zwangs⸗ gen seiner mit⸗ 3) das Urteil
ch den Sammel⸗
beklagten E eg für vorläufig v Großmann, Drogist, hier, Strelitzer⸗ Aufenthalts, Unterhalts, etzung der münd⸗ as Königliche
“ zu emnht r. Amtsgericht zu zahlen u zu tragen, vollstreckbar zu erklären. Verhandlung des Rechtsstreits wird der 2, Tischlermeister Bruno das Königliche Amtsgericht in berg auf den 9. Juli 1913, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen. Seidenberg O. L., den Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Mark 95 Pfennig Amtsgericht, Abt. 6, in
Nr. 5, erstes Ober⸗ wird der Beklagte
Amtsgericht Stuttgart Stadt, gebäude, Urbanstraße 18, auf Donnerstag, den 10. Juli 1913, Vormittags 8 ½ Uhr. in Saal 53 geladen. Stuttgart, den 21. Mai 1913. „Dorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.
hauptung, daß läͤufig vollstreckbar Die Sache lichen Verhandlung des der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ ericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 50, teue Friedrichstraße 15, Zimmer 211/213, auf den 2. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Berlin, den 16. Mai 1913. Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 50.
20938] Oeffentliche Zustellung.
Die Berliner Elektricitäts⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft, vertreten durch ihren Vorstand, Baurat Dr. ing. Rathenau zu Berlin, Schiffbauerdamm 21, bevollmächtigte: ebelsieck, Baensch, von Rieben, zu Berlin, Friedrich Karl Ufer 2— 4, klagt gegen den Theaterdirektor Carl Waldmar Etumpe, früher in Hamburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 1) den Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß von den in der Prozeßsache des Restaurateurs W. Schäfer gegen den Verein der Wasser⸗ Juristische Person, Aktenzeichen des Königlichen Land⸗ bezw. des Kammergerichts 33. O. 3101 und 18 U. 5803/09 am 10. August 1910 bei der Königlichen Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukommission zu Berlin en Sch. 394/10 hinterlegten 5186,12 ℳ 64 66 ℳ an die Klä⸗
geschoß, Zi Eisenach, den 21. M
Der Gerichtsschreiber des Großherz Sächsischen Amtsgerichts. Abt. VI.
[20447] Oeffentliche Der Hofbesitzer
Beklagte zu
Zimmer 16 November sreckbar zu 1913, V II. Stockwerk, 10. Mai 1913.
der Klägerin vom Händen ihres Vormunds bis zum 1918 vierteljährlich im voraus 75,— ℳ, vom 23. Mai 1918 bis zum 23 Mai 1928 oraus 90,— ℳ zu zahlen, und das Urteil gemäß § 708 Z.⸗P⸗O vorläufig vollstreckbar zu erklären. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Könggliche Amtsgericht in Hannover, neues Justiz⸗ Volgersweg Nr. Tr. 360, auf den 30. Juli 1913, V mittags 10 Uhr, geladen. Hannover, den 13. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20945] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Herbert Erich Paul Luers, geboren am 31. Dezember 1912, vertreten durch den städtischen Berufsvor⸗ mund Obersekretär Johannes Matthiessen in Altona, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Pink klagt im Armenrecht gegen den Bäcker früher in Potsdam, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Va des Klägers sei, jedoch sich weigere, die 1708 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs obliegenden Pflichten zu er⸗ füllen, mit dem Antrage, dahin zu er⸗ kennen: Der Beklagte wird verurteilt, dem Kläger zu Händen des Vormunds vom Tage der Geburt, d. i. vom 31. De⸗ zember 1912, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres jährlich 300,— ℳ Unter⸗ haltskosten vierteljährlich im voraus zu jahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 30. Juni, 30. September, 31. Dezember und 31. März jedes Jahres. des Rechtsstreits werden dem Beklagten Das Urteil ist vorläufig voll⸗ Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Potsdam, Kaiser Wilhelmstraße 8, Hintergebäude, Zimmer ½ 59, auf den 27. September 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Potsdam, den 19. Mai 1913. Jeckstein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 4 b
Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Babette Wendel in Celle, vertreten durch ihren Vormund In⸗ spektor Friedrich Schreiber daselbst, klagt gegen den Kellner Otto Hentze in H nover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin beigewohnt und er daher als ihr Vater zu gelten babe, und beantragt, Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, der Klägerin von ihrer Geburt ab, dem 16. April 1912, bis zur Vollendung des 16. Lebenejahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Kalender⸗ vierteljahres fällige Geldrente von viertel⸗ jährlich 60 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in 25. August 3 ½ Uhr, geladen. 8
Roßla, den 17. Mai 1913.
Winkelmann,
Amtsgerichtssekretär, Gerichts
des Königlichen Amtsgerichts.
[20453] Oeffentliche Zustellung. Die Emma Mathia, geboren am 19 1913 in Macdweiler, vertreten durch ihren Vormund Philipp Mathia, Tagner in Mackweiler, Prozeßbevollmächtigter: Dr. (Greber, Rechtsanwalt in Saargemünd, klagt gegen den Pietro früher in Saargemünd, zurzeit ohne bekannten
Zustellung. Hans Nissen Skau in per Suͤderwilstrup, Rechtsanwalt Justizrat Dähnhardt in Hadersleben, klagt gegen: 1) den Maurermeister Johann Schlechter, trup, jetzt unbekannten Auf⸗ Ehefrau Kjestine Schlechter, in Kjelstrup, unter der Be⸗ aß im Grundbuche von Kjels⸗ 1I Nr. 76 in Abt. III unter den Kläger eine Hypothek von 2300 ℳ zu 4 % verzinslich eingetragen stehe. Eigentümer des belasteten Grund⸗ stücks seien die Beklagten, und die Zinsen, welche halbjährlich am 1. November und 1. Mai jeden Jahres fällig seien, seien für die Zeit vom 1. November 1912 bis 1. Mai 1913 nicht bezahlt. antragt: 1) Die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 46 00 ℳ zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück, Grundbuch von Kjelstrup, Blatt Nr. 76 zu zablen. klagten zu 1 zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das Vermögen seiner Ehe⸗ 3) Das Urteil für vor⸗
Der Gerichts Felbert in Rons⸗
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hedding in Ronsdorf, klagt gegen den Händler Ernst Thiel, Beklagten, früher in Ronsdorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, hauptung, daß der Beklagte am 18. Ja⸗ nuar 1913 zu einer Streitmasse Thiel einen Betrag von der Königlichen Regierung in Düsseldorf hinterlegt und im April 1913 darin eingewilligt habe, daß der Betrag ahlt werde, diese in klärte Einwilligung Regierung in Düssel
[20444] Oe bevollmächtigter:
ene Luise Leonore vierteljährlich im v
früher in Kiels enthalts, 2) die geb. Grube, hbauptung, d trup Band Nr. 1 für
unter der
Domänenverpachtung.
Boyneburgk, Neumarkt, an der gleichnamigen Station der
gegen von
den Geheimen 260 ℳ bei
ie Domäne Nimkau im Kreise Breslau — Berliner Bahn, 11,1 km von der Stadt Breslau entfernt, soll den 10. Zeit von Johannis 1914 bis 1.
25 km von 10 Uhr, hierselbst f d verpachtet werden. .448,7960 ha.
t unbekannten ehauptung, daß der am 9. Oktober 1912 in Cassel verstorbene Kammerherr Freiherr Leo von Boyne⸗ Vater der Klägerin sei. Nach 902 vom Vormund⸗
Rechtsanwält echtsanwälte Jüuni d. Js., Vorm.
Juli 1932 meistbieten ch machen wir noch bekannt, daß “ von den früher verlosten N der Provinz Posen, 2 Jahre und darüber verflossen Einlösung bei der Rentenbank⸗ cht eingereicht sind, und zwar aus den Fälligkeitsterminen: 4 % ige Rentenbriefe. seit 1. Oktober 1903 Lit. D Nr. 263, seit 1. April 1907 Lit. B Nr. 3780 9 Nr. 4904 Lit. D Nr. 2904 6318 6672 7907 7920 8287 8498 10458 10999, seit 1. Oktober 1907 Lit. A Nr. 2231, 22, Lit. C Nr. 13041 14206 18497, Lit. D Nr. 1733 6088 7671 10665 10829 12755
an Klägerin ausgez mündlicher Form aber der Königlichen dorf gegenüber zur Auszahlung nicht genüge, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, in die Auszahlung des zur Streit⸗ I gegen von Felbert bei der Regierung zu Düsseldorf unter 3910, Buchh. J. Spezialmanual Band 160 Seite 81, Nr. 3110 hinterlegten Betrages (zweihundertsechzig Mark) samt Hinterlegungszinsen an die Klägerin ein⸗ zuwilligen, das ÜUrteil event. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor Amtsgericht in Ronsdorf auf den 26. Juli 1913, Mittags 12 Uhr, geladen. Ronsdorf, den 20. M Kuhn, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20947] Oeffentliche Zustellung.
Der Tapeziermeister Wilh. Graumann un. in Rostock, Augustenstr. 87, Prozeß⸗ Rechtsanwälte Dr. Prahst und Buchtien daselbst, klagt gegen den
Aufenthalts,
1 Kentenbriefen Grundsteuerreine seit deren Fälligkeit Erforderliches Vermögen Biszheriger Pachtzins. Nähere Auskunft, auch über die
9. Mai 1913. Königliche Regierung,
160 000 ℳ . . . 8. 13 718 ℳ. Voraussetzungen der Zulassung zum Mit⸗
dem am 9. Januar 1 schaftsgericht Leipzig genehmigten Alim tationsvergleiche sei er verpflichtet,
zur Vollendun
s Vor⸗ 2 Zeit des Vor folgende zur
Er hat be⸗ kasse noch ni
bieten, erteilt
masse Thie Breslau,
Lebensjahres masse Zahlung einer monatlichen Gel Königlichen
hafteten als Erben für diese Schuld un⸗ Der letzte Aufenthaltsort des eines Todes und seiner Erben sei Cassel gewesen, mit dem An⸗ trage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, der am borenen Klägerin vom 1. an bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres zu Händen ihres Vormunds als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Vierteljahrsrente von 75 ℳ . 300 ℳ, und zwar die Rückstände nebst 4 % Verzugszinsen von den terminen a
21. August, 21. November und 21. Fe⸗ eden Jahres zu gewähren, ten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ Rechtsstreits werden die nigliche Amtsgericht
u Berlin, 3 Abteilung für direkte Steuern,
drente von Domänen und Forsten B.
1 82 n Potsdam, Band I1
2) Den Be⸗
von 300 ℳ
Kassenbuch Zur münd⸗
Wilhelm Trapp, von 260 on 260 ℳ Domänenverpachtung.
Vorwerk Beinrode und der sogenannten der Haltestelle Birkungen und 6 km von t der Strecke Halle —Cassel — ent⸗ Vormittags 10 Uhr, hier⸗ des Regierungsgebäudes — meistbietend verpachtet we
348,9933 ha,
112 000 ℳ,
12 720 ℳ. zweimal zum Ausgebot gebracht, und Bedingungen mit der handene, dem abziehenden
Bekanntmachung. RKeifenstein nebst dem 3 km von Kreuzungspunk bend, den 21. Juni d. Js., Bezirksausschusses —
Verstorbenen z. Zt. zum Akten⸗
Die Domäne 9 Rohrmühle im Kreise Worbis, der Eisenbahnstation fernt, soll am Sonna selbst im Sitz Zeit von Jo
frau zu dulden. Lit. B Nr. 1224 40
vollstreckbar zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 1 vor das Königliche in Hadersleben 1. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf 2 Wochen bestimmt. Hadersleben, den 17. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20963] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Bernhard Levy, Ha burg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Heymann, Horowitz und H Hamburg, klagt im Wechselprozeß gegen O. F. Grobien, Klein Krankow Bobttz in Mecklenburg, jetzt unbekannten einem Wechsel vom 26. November 1912, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamtschuldner mit einem bereits verurteilten Beklagten zur Zahlung von 3400 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 26. Februar 1913 und 79,85 ℳ Wechselunkosten zu verurteilen. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Kammer X für Handelssachen des Land⸗ richts (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 5. Juli 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage
Hamburg, den 20. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[20567] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Jakob Ritter in Katto⸗ Prozeßbevollmächtigter: anwalt ö Dr.
agt gegen 1) die Hausbesitzerin Gertrud Apteka, J Ehemann, Hausbesitzer Karl Apteka, beide früher in Kattowitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihm aus dem Wechsel vom 20. November 1912, zahlbar am 8. Mai 1913, die Summe von mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Gesamtschuldner durch vorläufig vollstreckbares Urteil pflichtig zu verurteilen, 200 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 8. Mai 1913 sowie 3,80 ℳ Wechselunkosten zu zahlen, 2) den beklagten Ehemann außer⸗ dem zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Kattowitz, auf den 25. November 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. — 10. D. 157/13.
Kattowitz, den 15. Mai 1913.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
der Restbetrag von 3. gerin herausgezahlt wird, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstr. 14/15, Zimmer 167/169, II. Stockwerk, auf den 17. September 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 17. Mai 1913. Willich, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen I Berlin⸗Mitte. Abt 68.
0 9 3 21. Mai 1901 ge Leinefelde —
Oktober 1912 8096 9349 10069 seit 1. April 1908 Lit. B Nr. 78 1174, Nr. 8720 10105
Zimmer 72
ungssaale des Juni 1932
Amtsgericht hannis 1914 bis Ende
das Königliche 10657, Lit. 1 8364 8771 9556 11426 11490 12702,
seit 1. Oktober 1908 Lit. A Nr. 13593 Lit. C Nr. 10228 10661 12311 13 5380 15604 16741 16912
Größe. Grundsteuerreiner Erforderliches Vermögen ... Bisheriger Pachtzins jährlich ietungstermine wird die Domäne delegung der festgestellten tet ist, das auf der Domäne vor d tote Inventar, wie es im § 35 II der allgemeinen unter Zahlung der Vergütungen, welche nach in gegebenen Bestimmungen ermittelt grundelegung der Bedingungen
Schmidke,
war zunächst unter Zugrun unbekannten zwar zunächs Zug
mung, daß der Pächter verpflich Pächter gehörende lebende Bedingungen von
bruar eines
ihnen die Ko 1909 Lit. A Nr. 11739
11791, Lit. B Nr. 4277, Lit. C Nr. 7415 Lit. D Nr. 4185 4882 6359 9247 9318 10703 12048 12785 13250a, seit 1. Oktober 1909 Lit. A Nr. 13612 2726 10630 4 15854 17379, Lit. D Nr. 6305 6764 6780 7895 8055 8172 9043 9600 10243 11863 14619 14811, seit 1. April 1910 Lit. B Nr. 212 93 8834 10628 11548 13078 16663, Lit. D Nr. 2280 3702 808 8792 8940 8999 9150 9586 9841 1043
seit 1. Oktober 1910 Lit. A Nr. 10656 Lit. B Nr. 1852 2455 2461 3584 5260 11371 11471 12693 12849 13420 1380 13804 14529 16310 18227, Lit. D Nr. 4737 5193 5342 7578 8125 8362 8363 879 9915 10004 10061 13755 14540,
seit 1. April 1911 Lit. A Nr. 1001
Lit. B Nr.
1900 bezeichnet ist, seit 1. April
den dort und im § 37 derselben Bedingunge werden, käuflich zu übernehmen, und sodann unter Zu ene Bestimmung und ohne den § 35 I Pachtliebhaber wollen sich zum Zwecke ter Herrn Stegemann melden.
Nähere Auskunft, auch über die Voraus wird auf Zimmer 63 des Regierungsgebäudes erteilt. urt, den 20. Mai 1913. Königliche Regierung,
Die Kosten
20761] Oeffentliche Zustellung.
) Der Wilhelm Ostertag, Schrift⸗ er, 2) die Ehefrau Fri pser, Elise geb. Schäffer, weiler, Prozeßbevollmächtigter: Geschäfts⸗ agent Egly in Bischweiler, klagen, und zwar zu 1 gegen seine Ehefrau, Luise geb. Goetz, und zu 2 gegen ihren Ehemann Fritz Ostermann, früher in Bischweiler, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagten drei Reisekoffer, enthaltend etüch und Kleider, welche Gegen⸗ stände Eigentum der Kläger sind, am u zur Weiterbeförderung bahnlagernd aufgegeben haben, daß aber durch einstweilige Ver⸗ Amtsgerichts Hagenau ange⸗ ekörbe nach
bevollmächtigte: Ostermann, Schurich,
de in Bisch⸗ Hotelbesitzer
Rostock, jetzt unbekannten aus Warenlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflicht vollstreckbar eptl. gegen zu verurteilen, 4 v. H. Zinsen zustellung zu za handlung des klagte hiermi
handlung des ·1 Beklagten vor das Kö in Cassel, Abt. XV, Zimmer 3 Erdgeschoß, auf den 11. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Cassel, den 19. Mai 1913. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
entliche Zustellung. helichte Angelika Hild, Kell⸗ nerin in Straßburg, Dornengasse 4, als d ihres minderjährigen Kindes Biktor Hild daselbst, Prozeßbevollmäch⸗ Rechtsanwalt Dr Euskirchen, klagt gegen den Maschinen⸗ meister Wilhelm Kreuer, früher in Cöln, Limburgerstraße Nr. 37, dann in Cöln, Eintrachtstraße Nr. 90 I, unter der Be⸗ hauptung, daß die unverehelichte Angelika Hild in Straßburg, Dornengasse 4, am 24. August 1911 ein Kind männlichen Ge⸗ schlechts geboren, welches den Vornamen Viktor erhalten hat, und daß der Beklagte der Vater des Kindes sei, da er in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 26. Oktober 1910 bis 24. Fe⸗ druar 1911 der Mutter des Kindes bei⸗ gewohnt habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, 1) dem Kinde von seiner Geburt an bis seines sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 75 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge ofort, die künftig fällig werdenden am 24. Mai 24. August, 24. Februar jedes Jahres, zu zahlen, 2) die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Euskirchen auf den 21. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen Euskirchen, den 19. Mai 1913. Schmitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[20446] Oeffeutlich Die minderjährige
der Besichtigung der Domäne bei dem Aufenthalts, und vorläufig Sicherbeitsleistung an Kläger 487,99 ℳ nebst seit dem Tage der Klage⸗ hlen. Zur mündlichen Ver⸗ Rechtsstreits wird der B t vor das Großherzogliche Amtsgericht in Rostock, Zimmer 35, auf den 30. Juni 1913, Vormittags Zgwecks öffentlicher Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ fkannt gemacht.
Rostock i. M., den 22. Mai 1913.
Hormann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
1 [20455] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hans Krebs, zur Zeit in Paris, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres. Lünenbürger und Waller⸗ klagt gegen den eur Karl Dosch, früher in Straß⸗ burg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und der Behauptung, ür ein von dem Kauf⸗ 1 Paris erhaltenes Dar⸗ lehen den Betrag von 267,50 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige vor⸗ Verurteilung des Be⸗ 267,50 ℳ nebst 3. August 1912.
setzungen der Zulassung zum Mitbieten,
Abteilung für direkte Steuern,
Domänen und Forsten. 2995, Lit. C Nr.
en zur münd⸗ echtsstreits vor
[20533] Oeff Die unvere
Rechtsstreits
Bahnhofe Ha
nach Karlsru 9 Uhr, geladen.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich aussch lich in Unterabteilung B2.
Lukanow in 7165 1111 fügung des ordnet worden ist, daß die Reis ihrem Bestimmungsort nicht abgesandt mit dem Antrage kostenfällige vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Herausgabe der auf dem Bahnhofe in Hagenau von ihnen nach Karlsruhe aufgegebenen und am Bahnhof Hagenau Reisekörbe. Zur mündlichen Verhandlung werden die Bekkagten vor das Kaiserliche Amtsgericht in Bisch⸗ weiler auf Donnerstag, den 10. Juli 1913, Vormittags 8 Uhr, Zimmer Nr. 6, geladen. Bischweiler, den 20. Mai 1913. „Gerrichtsschreiberei beim Kaiserlichen Amtsgericht.
[20939] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen betreffend Sicherung des . 1) des Architekten Richard Siebert in Berlin⸗Wilmersdorf, Uhland⸗ straße 106, 2) des Ingenieurs und Archi⸗ tekten Charles Metzen in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Augustastraße 5, Antragsteller, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Hirsekorn und Dr. Friedberg in Berlin, Kanonierstraße 40, gegen 1) den Privatier Karl von Legrady in Budapest, Török⸗ den Ingenieur Jean Br. Hahn aus Budapest, zuletzt in Berlin⸗ Wilmersdorf, Lauenburgerstraße 8, wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, An⸗ tragsgegner, ist Termin zur Vernehmung es Sachverständigen Berlin NW., Dreysestraße 4, vor dem
2 13165 1342 16524 17205 17291 18130 18372 18433
Taler), 75 Stück.
werden dürfen, üstellung wird ekannt gemacht. 10830 11396 G Lit. C Nr. 9800 9904 10130 10332 12548 13553 14247 16133 18101 18494, Lit. D Nr. 1546 6670 7430 10231 10586 1108 11694 11848 12074 12601 15028. 3 ½ % ige Rentenbriefe:
seit 1. April 1908 Lit. P Nr. 61,
seit 1. April 1909 Lit. N Nr. 750.
seit 1. April Lit. O Nr. 280. Als abhanden gekommen angemeldete
Rentenbriefe:
Lit. D zu 75 ℳ ( und zwar die Nummern 194 675 1017 1318 1320 3579 3709 5220 5665 5708 7056 7249
Bekanntmachung. Bei der heute stattgehabten ö Verlosung der zum 1. Oktober 1913 ein⸗ zulösenden Rentenbriefe der Provinz Posen sind folgende
I. 4 % ige Rentenbriefe. Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Taler), und zwar die Nummern 681 1430 1968
noch lagernden Straßburg,
d es Rechtsstreits Aufenthaltsort,
daß Beklagier ihm f mann Kaerner in 9639 9819 9951 10500 10947 11296 11444 12374 12383 13093 13413 13565 13636 14313 14388 14657 14663 14775 14926 14954 15007
Lit. CC zu 300 ℳ : zwar die Nummern: 12 27.
Lit. DD zu 75 ℳ I1 Stück, und die Nummer: 21.
II. 3 ½ % ige Rentenbriefe. 3000 ℳ zwar die Nummern: 7 1539 1542 1650 2039. 1500 ℳ 1 Stück, zwar die Nummer: 171.
Lit. N zu 300 ℳ 12 Stück, und zwar 160 246 298 476
7 er an „ zur Vollendung koftespehe 11037 11191 “ —05 1519 läufig vollstreckbare 11822 12181 klagten zur Zahlung von 4 % Zinsen seit dem 3 Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg auf Donners⸗ tag, den 10. Juli 1913, Vormittags 8 ½ Uhr, Saal 45, geladen. “ Straßburg, den 15. Mai 1913. 8 Gerichtsschreiberei .“ des Kaiserlichen Amtsgerichts
[20948] Oeffentliche Zustellung. Der Rentier Friedrich Schönberg O.
2488 2588 4063 4403 7860 7945 8831 9094
Nachmittags 8058 8108 8502 8643 9493 9705 9809 9938 10071 10167 10206 10523 10776 11133 11567 11639 12055 12144 12151 12205 12647 12715 13185 13387 13594 13603
Lit. B zu 1500 ℳ (500 Taler), 22 Stück, und zwar die Nummern 48 780.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden zur Vermeidung ferneren Zinsverlustes a die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert, wobei gleichzeitig darauf aufmerksam ge⸗ macht wird, daß nach § 44 des Renten⸗ bankgesetzes vom 2. März 1850 die aus⸗ gelosten Rentenbriefe binnen 10 Jahren Hierbei machen wir zugleich darauf aufmerksam, 1 aller gekündigten bezw. zur Einlösung noch nicht eingereichten Rentenbrief die von Ulrich Levysohn in Berlin W. 10 Stülerstr 14, herausgegebene, in Grünberg i. Schl. erscheinende Allgemeine Verlosungs⸗ tabelle im Mai und November j. Js. ver⸗ öffentlicht werden.
Posen, den 21. Mai 1913. 1 Königliche Direktion der Rentenbank
für die Provinz Po
200,00 ℳ 88 Stück, und
24. November Amtsgericht in
an den Kläger
13548 13591 280 909 1120
2016 2236 2571 2753 2754 2920 3387 3710 3817 4260 4 409. Lit. C zu 300 ℳ (100 Taler), 90 Stück, und zwar die Nummern 2725 2816 3380 4025 5032 5198 5314 6523 6653 7354 9069 9097
Prozeßbevollmächtig⸗ Rechtsanwalt Müller in klagt gegen: Paul Seeliger,
Rechtsanwalt Dr. den Weinhändler
Zanzi, Maurer, rankreichstraße 5,
t, auf Grund der Behauptung, Beklagte der Kindesmutter — Dienstmaad in Mack⸗ weiler — in der gesetzlichen Empfängnis⸗
utca 10, 2) die Nummern:
488 579 705 925 1014 1033. Lit. O0 zu 75 ℳ 9 Stück, und zwar die Nummern: 17 151 232 241 309 549
Zimmer 22 1) den Kunstgärtner
in Schönberg.
e Zustellung. Dorotheen⸗
Berta Wischgoll in Schönwald bei Gleiwitz, vertreten durch ihren Vormund,
5744 5971] 8216 8698 873 9613 9657 9714 9770 10127 10215 10534 10607 10664 10765 11300 11340 11413 1.
Karoline Mathia, E. Cromer
Lit. r zu 30 ℳ 3 Stück, und zwar die Nummern: 70 97 194. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden
lermeister Bruno Schadewalde bei der Behauptung
Wartho, 2) den Tisch
äusler Anton
samtverbind P 11700 11733