1913 / 120 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

8

194351 Stadt Gebweiler. Bekanntmachung. ““ Bei der am 12. ds. Mts. vorgenom⸗ menen Auslosung von Obligationen der Gebweiler Stadtanleihen sind folgende

Schuldverschreibungen gezogen worden:

1) von der 3 ½ % igen Anleihe von 1889 à 500 die Nummern 44 71 131 235 343 353 367 547 590 713 974 1077 1135 1238 und 1345. Rückzahlungs⸗ termin am 31. Juli 1913.

2) von der 3 ½ % igen Anleihe von 1893 à. 500 die Nummern 1376 und 1393, rückzahlber am 31. Jult 1913.

3) von der 3 ½ % igen Anleihe von 1898 à 1000 ℳ:

a. rückzahlbar am 30. November 1913 die Nummern 22 und 172,

„b. rückzahlbar am 31. Mai 1914 die Nummern 35 und 418.

4) von der 4 % igen Anleihe aus 1911 à 500 die Nummer 179, rück⸗ zahlbar am 1. Oktober 1913.

5) von der 4 % igen Anleihe aus 1912 à 500 die Nummer 59, rück⸗ zahlbar am 1. Oktober 1913.

Gebweiler, den 15. April 1913.

Der Bürgermeister: Freyseng.

[19959) Bekanntmachung.

Bei der infolge unserer Bekannt⸗ machung vom 23. v. Mts. heute ge⸗ schehenen öffentlichen Verlosung von 4 proz. und 3 ½ proz. Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind fol⸗ gende Stücke Lit. A bis E, L bis P und EE gezogen worden:

I. 4 proz. Rentenbriefe.

Lit. A zu 3000 (1000 Taler) 126 Stück, und zwar die Nrn. 334 468 1108 1211 1392 1500 1666 1799 1840 1845 2086 2121 2378 2 2419 2609 3017 3034 3658 3711 3854 3870 4737 4782 5103 5203 5489 5664 5683 6320 6572 6696 7043 7299 7874 7882 7904 8052 8252 8386 9020 9102 9119 9282 9297 9306 9345 9459 9487 9516 9548 9757 9785 10052 10103 10558 10614 10697 11178 11529 11543 11713 118721 12259 12304 12943 12889 12398 12647 13483 13682 13974 14015 14307 14560 14656 14791 15125 15126 15145 15162 15217 15348 15628 15672 15719 15766 16070 16126 16491 16603 17145 17328 17387 17395 17469 17469 17551 17600 17604 17684 17913 18151 18616 18860 19036 19185 19993 20094 20163 20225 20231 20299 20319 20360 20381 20395 20404 20493 20555 20567. 20569.

Lit. B zu 1500 (500 Taler) 46 Stück, und zwar die Nrn. 61 351 391. 402 419 428 461 843 945 1123 1182 1611 1703 1918 1946 1992 2247 2280 2573 2662 2789 2997 3293 3443 3932 4087 4125 4216 4375 4448 4986 5140 5423 5588 5773 5831 6125 6224 6231 6542 6602 6707 6907 7172 7298 7407.

Lit. C zu 300 (100 Taler) 193 Stück, und zwar die Nrn. 64 499 842 1023 1560 1707 1782 1814 1930 2006

72 2089 2466 2770 2805 3013 3064 3810 3905 4165 4340 4393 4660 5159 5468 5908 5984 5989 6292 6566 6658 7027 7154 7211 7503 7812 7910 8028 8199 8282 8404 8514 8524 8653 9041 9114 9209 9652 9660 10039 10185 10536 10794 10840 11084 11224 11348 11559 12258 12314 12468 12510 12657 12665 12687 12810 13165 13946 14139 14226 14255 14313 14484 14500 14874 15111 15633 15950 15993 16034 16474 16536 16838 16959 17138 17623 17627 18032 18368 18410 18610 18718 19080 19085 19250 19321 19379 19726 19915 20342 20564 20617 20676 20922 20924 21029 21045 21103 21112 21122 21248 21509 21667 217 21775 21908 22198 22459 22526 22589 22879 23134 23187 23219 23304 23428 23457 23768 23832 23864 23981 24353 24395 24569 25013 25161 25169 25204 25305 25364 25590 25689 25731 25971 26019 26529 26592 26687 26826 26887 26928 26949 27023 27141 27221 27240 27334 27410 27615 27658 27763 27808 27902 27918 27930 27983 28039 28096 28155 28157 28183 28196 28230 28241 28305 28308 28384.

Lit. D zu 75 (25 Taler) 160 Stück⸗ und zwar die Nrn. 66 223 344 367 421 427 1032 1316 1440 1600 2005 2016 2438 2580 2608 2738 2900 3036 3165 3166 3660 3849 4603 5025 5119 5133 5534 5941 6230 6579 6605 6779 6797 6845 6908 6942 7135 7317 7741 8278 8364 8442 8799 8803 8871 9088 9180 9376 9786 9805 9966 10477 10551 10765 10845 11022 11071 11198 11201TDebbbeeö 12115 12348 12824 12920 13144 13146 13238 13669 13777 13888 14122 14147 14322 14761 15135 15316 15345 15417 15889 16410 16619 16768-16805 16954 16966 17091 172 17418 17498 18576 18697 19750 19806 20672 20698 21577 21824 22392 22430

9480

10771 11972 12544 13362 14425 15744 16613 17972 18946

19627

52ö9) 3721

5660

16429 17055 17583 19262

19943

17673 20065 21100 21243 21913 21958 22719 22 22873 23059 23 23178 2 3 23405 23 23635 23662 23763 2. 23915 23919 239252 23951 23961 23978

Lit. E zu 30 (10 Taler) 11 Stück, und zwar die Nrn. 9696 9766 9812 9897

7732 17935 9610 19670

20283 21380 22169 22832 23167 23474 23839 23938

.

E

1,— Si „. dUSS

A

3472 3789

23937

Febeteedwdreeereteöe————

Königliche Direktion der Rentenbank

Lit. EE zu 30 1 Stück, die Nr. 6.

II. 3 ½ proz. Rentenbriefe. „Lit. L zu 3000 2 Stück, und zwar die Nrn. 252 330.

Lite N zu 300 5 Stück, und zwar die Nrn. 139 262 266 330 363.

Lit. 0 zu 75 3 Stück, und zwar die Nrn. 134 191 220.

Lit. P zu 30 1 Stück, und zwar die Nr. 141.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefordert, dieselben, und zwar die 4 proz. Rentenbriefe Lit. A bis E mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 8 Nr. 15 und 16 nebst Erneuerungsschein, den 4 proz. Rentenbrief Lit. EE mit den dazu ge⸗ hörigen Zinsscheinen Reihe 1 Nr. 10 bis 16 nebst Erneucrungsschein und die 3 ½ proz. Rentenbriefe Lit. L bis P mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 3 Nr. 13 bis 16 nebst Erneuerungsschein bei der hiesigen Rentenbankkasse, Kloster⸗ straße 76 1, vom 1. Oktober 1913 ab an den Werktagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwert der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Oktober 1913 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf; wegen Verjährung derselben ist die Be⸗ stimmung des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 § 44 zu beachten.

Von den früher verlosten Renten⸗ briefen der Provinz Brandenburg sind die nachstehend genannten Stücke noch nicht zur Einlösung bei der Rentenbankkasse vorgelegt worden, obwohl seit deren Fällig⸗ keit 2 Jahre und darüber verflossen sind.

Rückständig sind:

A. 4 proz. Reutenbriefe:

1. April 1907: Lit. C Nr. 20491 20755 26241. Lit. D Nr. 21654 23138. Lit. E Nr. 10391.

1. Oktober 1907: Lit. B Nr. 5594. Lit. C Nr. 11148 11548 17090 18293 22069. Lit. D Nr. 4406 8258 19821.

Lit. E Nr. 10324. 1. April 1908: Lit. C Nr. 4015. Lit. D Nr. 9360.

10882 11597 14741. 1. Oktober 1908: Lit. C Nr. 4618 7970 15698 26269. Lit. D Nr. 3121 17383 18042 18382 22797 22970 23315. A1. April 1909: Lit. A Nr. 9215. Lit. C Nr. 27226 27590. Lit. D Nr. 904 4788 8091 14569 17877 18384 23082.

1. Oktober 1909: Lit. A Nr. 3092 19847. Lit. D Nr. 14467 19446 20408 22812 23383 23492. Lit. E Nr. 10065.

1. April 1910: Lit. A Nr. 10530. Lit. C Nr. 10893 22317 23288 27748 Lit. D Nr. 8796 9589 15033 20405 20605 21627 23318 23366. Lit. E Nr. 10016 10344 10401 10402.

1. Oktober 1910: Lit. A Nr. 16348 19904. Lit. B Nr. 2119 6565. Lit. C Nr. 10895 14136 19301 19575 27Dvl Ie 02 88känea.

16203 23457.

1. April 1911: Lit. A Nr. 9877 15161 15367. Lit. B Nr. 5137. 2. O Nr. 4295 5752 8491 22013 25130 27934. Lit. D Nr. 692 9780 10111 10629 16339 16772 17036 17485 22482 23172 23757. Lit. E Nr. 10200.

B. 3 proz. Rentenbriefe:

1. April 1909: Lit. N Nr. 69. Lit. P Nr. 78.

1. Oktober 1909: Lit. 0 Nr. 132.

1. April 1910: Lit. P Nr. 26.

1. April 1911: Lit. P Nr. 21.

Gerichtlich für kraftlos erklärt:

Lit. D Nr. 19269 19405.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden wiederholt aufgefordert, den Nennwert derselben nach Abzug des Betrages der von den mitabzuliefernden Zinsscheinen etwa fehlenden Stücke bei unserer Kasse in Empfang zu nehmen.

Die Einlieferung ausgeloster Renten⸗ briefe an die Rentenbankkasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 800 durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über 800 handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufüuͤgen.

Berlin, den 16. Mai 1913.

——

für die Provinz Brandenburg.

[20565] Bekanntmachung.

Bei der beutigen Auslosung von Rentenbriefen der Provinzen Sachsen und Hannover zum 1. Oktober 1913 sind folgende Nummern gezogen worden: I. von 4 % Rentenbriefen der Provinz

Sachsen Lit. A bis D.

Lit. A zu 3000 (1000 Tlr.) 102 Stück Nr. 264 438 748 1000 4184 1297 2019 2321 2784 2897 3018 3049 3420 3533 3641 3940 4048 4224 4311 4328 5139 5195 5264 5381 5589 5909 5982 6063 6090 6117 6165 6836 6900 6959 7290 7293 7298 7646 7656 7786 7900 7968 8245 8369 8861 9115 9249 9299 9377 9381 9441 9688 9738 9839 10399 10573 10621 11072 11086 11100 11987 12013 12404 12481 12576 12986 13089 13291 13324 3716 13725 13862 14058 14201 14230 14246 14293 14315 14363 14366 14403 14457 14691 14844 14855 14951 14987

15860 16267.

14996 15026 15213 15308 15384 15935 15990 16082 16211 16218

Lit. B zu 1500 (500 Tlr.) 31 Stück Nr. 5 108 177 534 651 838 983 1329 1506 1736 1758 1978 2100

03

83 2890

3797

9934 10036 10150 10318 10394 10423 10437 .“

und zwarj

3836 3899 4284 4395 4442 4461 4549

4550 4599 4690 4831. Lit. C zu 300 (100 Tlr.) 197 544 1079 1128

161 Stück Nr. 101 1201 1302 1435 1449 1583 1903 1986 2200 2446 2611 2868 2890 3163 3164 3428 3429 3558 3825 3934 4569 4665 4829 5063 5518 5610 5735 5751 5758 6332 6380 6495 6788 6856 7193 7551 7668 7671 7732 7802 7897 8048 8466 8559 8666 9167 9283 9685 9724 9897 9916 9974 10051 10479 10529 10551 10928 11005 11314 11573 11868 11883 11979 12192 12285 12429 12558 12642 12744 12811 13539 13541 13588 13662 13742 13803 14086 14117 14134 14224 14318 14597 14688 14966 15001 15169 15542 15566 15749 15839 16080 16441] 16492 16564 16588 17356 17526 17676 17864 17901 17907 17919 18141 18521 18541 19419 19673 20078 20150 20233 20263 20609 20730 20798 20839 20843 21403 21681 21794 21981 21993 22052 22063 22566 22619 22741 22778 22814 23050 23161 23339 23430 23458 23512 23562 23636 23656 23818 23898 23978 23991 24124 24167 24187 24343 24374 24389 24441 24646 24683 24688 24708 24717 24740 24785 24939 25080. Lit. D zu 75 (25 Tlr.) 169 Stück Nr. 1043 1327 2073 2164 2185 2368 2524 2708 3296 3328 3836 4580 5238 5466 5546 5814 5919 6479 6757 6853 6985 7019 7376 7633 7843 7858 7970 8036 8169 8415 8492 8606 8618 9308 9735 9824 9940 9952 10113 10133 10148 10260 10285 10305 10312 1037 10564 10676 10996 11010 11012 11055 11177 11497 11588 11861 11974 12249 12378 12383 12444 12460 12491 12533 12549 13200 13253 13258 13268 13506 13545 13763 14242 14250 14261 14345 14410 14491 14527 14929 14943 15134 15148 15167 15503 15515 15570 15672 15673 15867 15921 15933 16105 16247 16334 16401 16638 16660 16879 16966 16981 17030 17094 17127 17218 17548 17565 17777 17793 17800 17910 17948 18173 18208 18239 18321 18469 18709 18934 18952 19245 19304 19325 19379 19738 19796 19861 20083 20209 20258 20287 20332 20338 20851 20878 20897 21185 21311 21395 21450 21541 21788 21880 21921 21943 21956 21988 22035 22049 22062 22189 22260 22274 22367 22392 22437 22447 22525 22620 22673 22826 22850 23041 23100 23200 292122 II. von 3 ½ % Rentenbriefen der Provinz Sachsen Lit. L bis P. Lit. L zu 3000 = 4 Stück Nr. 8

113 241 282 Lit. M zu 13500 = 1 Stück Nr. 43. 4 Stück Nr. 65

Lit. N zu 300 261 367 421. Lit. P zu 30 = 1 Stück Nr. 23. III. von 4 % Rentenbriefen der Provinz Hannover Lit. A bis E. Lit. A zu 3900 (1000 Tlr.) 13 Stück Nr. 362 493 527 545 656 698 787 851 1265 1327 1342 1351 1357. Lit. B zu 1500 (500 Tlr.) 5 Stück Nr. 36 191 212 303 401. Lit. C zu 300 (100 Tlr.) 20 Stück Nr. 101 481 489 734 847 915 925 945 1205 1337 1390 1487 1505 1860 1900 2165 2187 2270 2286 2385. Lit. D zu 75 (25 Tlr.) 18 Stück Nr. 93 422 444 498 606 778 815 1118 1120 1370 1455 1466 1474 1649 1889 2039 2042 2119. Lit. E zu 30 (10 Tlr.) 6 Stück Nr. 100 148 957 1461 1646 1685. IV. von 3 ½ % Rentenbriefen der Provinz Hannover Lit. L bis P. Lit. . zu 3000 3 Stück Nr. 138 268 640. 1 Lit. N zu 300 = 4 Stück Nr. 141 597 599 626. 0 zu 75 = 2 Stück Nr. 19 390.

22577

23044

Lit. P zu 30 = 2 Stück Nr. 77 81. V. von 4 % Renteubriefen der

Provinz Hannover Lit. & bis 12. E. Lit. CC zu 300 1 Stüͤck

Mr. 15 EE 30 2 Stück

Lit. NSII8

Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den Inhabern hiermit zur Einlosung ge⸗ kündigt. Letztere erfolgt vom 1. Ok⸗ tober 1913 ab bei den Königlichen Rentenbankkassen in Magdeburg und Berlin, an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags, gegen Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zins⸗ scheinen mit Erneuerungsscheinen.

„Vom 1. Oktober 1913 ab hört die Ver⸗ zinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Aus⸗ zaͤhlung vom Kapitale in Abzug gebracht. Ferner werden die Inhaber der folgenden, früher ausgelosten und bereits seit länger als 2 Jahren rückständigen

1) 4 % Rentenbriefe der Provinz Sachsen aus den Fälligkeitsterminen: 1. April 1903: Lit. D Nr. 20223,

1. April 1905: Lit. C Nr. 7878, 1. April 19036 1 Nr. 17607 18477 19667 22475,

1. Oktober 1907: Lit. A Nr. 11343 16146, Lit. C Nr. 11974, Lit. D Nr. 1364 1544 2408,

1. April 1908: Lit. C Nr. 4202 11503, Lit. D Nr. 2836 7810 22706,

1. Oktober 1908: Lir. B Nr. 4757, Lit. C Nr. 1601 3533 7349 15456, Lit. D Nr. 1217 20423 22505,

1. April 1909: Lit. B Nr. 2043, Lit. C Nr. 5920 6760, Lit. 1) Nr. 7895 22654, 1. Oktober 1909: Lit. C Nr. 3071, 5489 11784 21894 24635, Lit. D Nr. 7730

zu

11458

A Nr. 278. 7915

9313 8502 11297 120,

1. Oktober 1910: Lit. C Nr. 13585

16583 17903, Lit. D Nr. 18744 22527 22926, 1. April 1911: Lit. C Nr. 6504 10565 12247 13596 17268 18536 24125, Lit. D 6233 8754 19948 21930 22840 2911,

2) 4 % Rentenbriefe der Provinz Hannover aus den Fälligkeitsterminen:

I. April 1904: Lit. D Nr. 1359,

1627,

1. April 1910: Lit. Nr. 1943 6163 7913 Lit. D. Nr. 8197 22391 22725

1. Oktober 1905: Lit. C Nr. Lit. D Nr. 868 1502,

1. Oktober 1910: Lit. E Nr. 247,

1. April 1911: Lit. B Nr. 59, Lit. C Nr. 632, Lit. E Nr. 562, 3) 3 ½ % Rentenbriefe aus der Pro⸗ vinz Hannover aus dem Fälligkeits⸗

termine:

1. April 1911: Lit. O Nr. 98,

4) Schuldverschreibungen der Eichs⸗ feldschen Tilgungskasse Lit. B aus den Fälligkeitsterminen:

1. Januar 1885: Nr. 1316 zu 300 (100 Tlr.),

1. Januar 1891: Nr. 2891 zu 300 (100 Tlr.), Nr. 2110 zu 75 (25 Tlr.),

1. Januar 1892: Nr. 1093 zu 75 (25 Tlr.), 5

hierdurch wiederholt aufgefordert, die⸗ selben bei den vorgenannten Kassen einzulösen.

Die Einlieferung ausgeloster Renten⸗ briefe und Schuldverschreibungen kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers. Magdeburg, den 20. Mai 1913. Königliche Direktion der Rentenbank

für die Provinzen Sachsen 8 und Hannover.

[15449]

Auolosung von Schuldverschrei⸗

bungen der Stadt Mainz.

Bei der heute vorgenommenen Aus⸗ losung von Schuldverschreibungen wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nenn⸗ werte am 1. November 1913 berufen:

Von dem 3 ½ % Anlehen Lit. J

vom Johre 1884.

a. Nr. 66 69 80 88 187 191 260 288 407 485 524 575 698 826 860 892 981 1074 1144 1165 und 1202 über je 200 ℳ;

1876 2058

b. Nr. 1698 2162 2385 2419 2508 2795 3315 3340

2350.20

2973 3058 3120 3315

3394 3670 3723 3727 3794 4017 und 4084 über je 500 ℳ;

c. Nr. 4170 4250 4294 4632 4731 4852 5021 5113 5119 5261 5450 und 5466 über je 1000 ℳ.

Von dem 4 % Anlehen Lit. O0 vom Jahre 1899.

a. Nr. 235 321 447 505 und 653 über je 500 ℳ;

b. Nr. 982 1089 1267 1277 1310 1380 1589 1653 2069 2136 2158 2214 und 2318 über je 1000 ℳ;

c. Nr. 2598 2693 und 2728 über je 2000 ℳ.

Die Kapitalbeträge können vom 1. No⸗ vember 1913 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreihungen nebst Erneuerungs⸗ scheinen und nicht fälligen Zinsscheinen bei der Stadtkasse in Mainz sowie bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, Verlin und Frankfurt a. M. in Empfang ge⸗ nommen werden.

Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen hört mit Ende Oktober 1913 auf.

Rückstände aus früheren Verlosungen:

Von Lit. J aus 1910: Nr. 82 über 200 ℳ; aus 1911: Nr. 1226 über 200 ℳ; aus 1912: Nr. 2690 und 2832 über je 500 ℳ.

Von Lit. O0 aus 1912: Nr. 305 und 652 über je 500 ℳ; Nr. 1212 über 1000 ℳ.

Mainz, den 2. Mai 1913.

Der Oberbürgermeister: Haffner, Beigeordneter.

1845 2438

3292

2100 2835 3386 4032

4682 5290

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[20817] 11u“ Berlin-Oberspree, Terrain- & Baugesellschaft, Berlin W. 8. In Ergänzung unserer Ankündigung vom 10. Mai 1913 teilen wir hierdurch mit, daß die zu 3 der Tagesordnung gedachte Aenderung des § 18 unseres Statuts dahingehen soll, daß im Absatz 1 Satz 1 des § 18 die Worte: „und hoöch⸗ stens 7“ gestrichen werden.

Berlin, den 22. Mai 1913.

Der Vorstand. w“ ppa. Riedel

2108 2142 2188 2344 2752 2842 3025

15463 20183,

17328, 21520

[20577] Wir bringen hierdurch zur Kenntnis daß Herr Direktor Hermann Eberhardt’ Speyer, aus dem Vorstaude unserer Ge⸗ sellschaft ausgeschieden ist. Zum weiteren Mitgliede des Vorstands fist Herr Direktor F. R. Sarrazin, Speyer bestellt worden. 8

Speyer, im Mai 1913.

Der Aufsichtsrat der

Brauerei zum Storchen Aktiengesellschaft. 120575]

Kraft Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 4. Mai 1912, wonach das Ver⸗ mögen der Internationalen Trausport⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft, Düssel⸗ dorf, als Ganzes unter Ausschluß der Liqujdation an uns übergegangen ist, fordern wir hierdurch die Aktionäre der genannten Gesellschaft auf, ihre Iuterims⸗ scheine nebst den noch nicht verfallenen Dividenden⸗ und Erneuerungsscheinen be⸗ hufs Umtauschs gegen solche unserer Gesellschaft bis zum 1. September 1913 bei uns einzureichen, mit der An⸗ drohung, daß Interimsscheine, die bis dahin bei uns nicht eingereicht sind, kraft⸗ los erklärt werden.

Düsseldorf, den 20. Mai 1913. Düsseldorfer Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft für Sec⸗, Fluß⸗ und Landtransport.

Hoffmann.

Portland Cementfabrik & Ziegelei A.⸗G., Pahlhude.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der im Bureau der Herren Notare Dres. H. Max Crasemann und Paul de Chapeaurouge in Hamburg statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Sonnabend, den 14. Juni 1913, Mittags 1 Uhr, eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung n'bst dem Ge⸗ schäftsbericht des Borstands sowie dem Bericht des Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über diese Vorlagen und über die Entlastung des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats.

3) Auflösung der Gesellschaft.

Pahlhude, den 20. Mat 1913

Der Vorstand. G. Pruter.

[20826] Kundmachung.

Wir laden unsere Aktionäre hierdurch auf Montag, den 16. Juni 1913, Nachmittags 2 ½ Uhr, nach Wiesbaden in das „Palast Potel“ zu der ordent⸗ lichen Generalversammlung mit fol⸗ gender Tagesordnung ein:

1) Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstands über das Geschäftsjahr 1912, Vorlage und Genehmigung der Bilanz per 31. Dezember 1912.

2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands für das Geschäftsjahr 1912.

3) Auslosung abtretender Mitglieder des Aufsichtsrats laut § 20 der Statuten.

4) Beteiligung an der Elektrochemischen Industrie G. m. b. H. und Ver⸗

pachtung der in Patsch an diese Gesellschaft.

5) Wahl von Revisoren für 1912.

6) Verschiedenes.

8

Teilnahme an der Generalversammlung diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am zweiten Werktage vor der anberuaumten Generalversamm⸗ lung bis 6 Uhr Abends bei der Kommanditgesellschaft H. Küster, Ullrich & Co. in Gladbeck in West⸗ falen: a. ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗ nahme bestimmten Aktien einreichen, b. ihre Aktien oder die darüber lautenden Hünterl⸗günosschenhe der Reichsbank interlegen. 8

Wiesbaden, am 21. Mai 1913.

Der Aufsichtsrat der Internationalen Stickstoff A.⸗G. Der Vorsitzende: M. Mangini m. p. [20821] 53 Nürhischer Bank-Verein Act. Ges.

i. Liqu. zu Gevelsberg.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch

zu der am Samstag, den 14. Junt

1913, Nachmittags 4 Uhr, im Hotel

zur Haufe zu Gevelsberg stattfindenden

ordentlichen Generalversammtung er⸗ gebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Berichts der gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 9. März 1912 bestellten Revisoren

und Beschlußfassung darüber.

2) Vorlegung des Berichts der Liqui⸗ datoren über das Geschäftsjahr 1912, Vorlegung und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗

8 rechnung für dasselbe Geschäftsjahr.

3) Entlastung der Liquidatoren und des Aufsichtsrats.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Nach § 25 der Satzungen müssen die

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus⸗

üben wollen, ihre Aktien oder die ent⸗

sprechenden Depotscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars nicht später als am 10. Juni 1913 bei unserer

Kasse in Gevelsberg hinterlegen.

Gevelsberg, den 22. Mai 1913.

Märkischer Bank⸗Verein Act. Ges.

i. Liqu.

Janssen. Kühne.

machen wir hiermit bekannt, daß der Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft aus folgenden Herren

deutsche Kabelwerke Aktiengesellschaft

Karlsruhe, den 21. Mai 1913.

Nach § 29 unserer Statuten sind zur

Gemäß §

besteht: Dr. R. de Neufville, Frankfurt a. M., Kommerzienrat C. Eswein, Bad Dürk⸗

heim, Carl Andreae⸗Schmidt, Frankfurt a. M., Rechtsanwalt Ernst Bassermann, M d. R., Mannheim, 3 Max von Grunelius, Frankfurt a. M., Hermann Hesse, Frankfurt a. M.,

heim, 1 Bankoirektor Alfred Merton, Frankfurt 2

a. M., Bankier Albert de Montmollin, Neuchäͤtel, Dr. J. Rosenfeld, Mann⸗ eim, Bankdirektor J. Schayer, Ludwigshafen, bee Gustaf Schlieper, Frankfurt Frankfurt a. M., den 19. Mai 1913. Heddernheimer Kupferwerk und Süd⸗

Der Vorstand.

Zadische Lokal⸗Eisenbahnen Aktien⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der 15. ordentlichen Generalversammlung, welcheam Sams⸗ tag, den 21. Juni 1913, Nachmit⸗ tags 3 Uhr, in Karlsruhe im Sitzungs⸗ zimmer der Rheinischen⸗Kreditbank, Wald⸗ straße 1, stattfindet, eingeladen.

seh; 1

1) Berichterstattung des Vorstands und

des Aufsichtsrats, Beschlußfassung über

Genehmigung der Bilanz, Verteilung

des Gewinns und Erteilung der Ent⸗

lastung für den Aufsichtsrat und Vor⸗ stand. 8

2) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Die Aktien oder die darauf bezüglichen Depotscheine der Reichsbank sind gemäß § 26 des Statuts spätestens 5 Tage vor der Generalversammlung, den Tag der Hinterlegung und der Generalversammlung nicht mitge⸗ rechnet, vor 6 Uhr Abends, zu hinter⸗

legen bei der:

Berliner Handelsgesellschaft, Berlin, Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Berlin, Rheinische Krebdit⸗ bank in Mannheim und Karlsruhe, Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, Frankfurt a. M., Sal. Oppen⸗ heim jr. & Co., Cöln a. Rh., A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Cöin a. Rh. oder Berlin, Wm. Schlutow,

Stettin.

Der Aufsichtsrat. Koelle, Geh. Kommerzienrat.

[20823]

Hierdurch beehren wir uns, die Aktio⸗ näre unserer Gesellschaft zu der am Mon⸗ tag, den 16. Juni 1913, Vorm. 11 Uhr, im Sitzungssaale, Berlin W., Taubenstraße 22 1, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts des Vorstands sowie der Bilanz und des

Gewinn⸗ und Verlustkontos pro 1912

nebst Bericht des Aufsichtsrats über

die erfolgte Prüfung des Geschäfts⸗ berichts und der Jahresrechnung. 2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und

Verlustrechnung pro 1912. 3) Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

1“ sind die Besitzer der Aktien Lit. A und B. Die Besitzer der Aktien Lit. A sowie Vertreter oder Bevollmächtigte derselben, welche an der Generalversammlung teil⸗ nehmen wollen, haben nach § 22 der Satzungen ihre Aktien nebst schriftlichen Vollmachten, Bestallungen ꝛc. spätestens 3 Tage vor der Generalversamm⸗ lung den Tag dieser und den Hinterlegungstag nicht mitgerechnet zu hinterlegen. Die Hinterlegung kann entweder bei der Gesellschaftskasse, Berlin W., Taubenstraße 2211I, oder bei der Bank für Handel und Industrie (Darmstädter Bank), Berlin W., Schinkelplatz 1—4, während der dort üb⸗ lichen Kassenstunden erfolgen.

Die Bescheinigung über die erfolgte Hinterlegung, in welcher die Stimmen⸗ zahl angegeben wird. dient als Legitimation für die Generalversummlung. b

Aktionäre, welee ihre Aktien gemäß § 255 H.⸗G.⸗B. bei einem deutschen Notar oder bei der Reichsbauk hinter⸗ legt haben, haben die ihnen hierüber aus⸗ destellten Depotscheine ebenfalls drei Tage vor der Generalversammlung den Tag dieser und den Hinterlegungstag nicht mitgerechnet bei einer der beiden vorbezeichneten Hinterlegungs⸗ stellen einzureichen.

Die Inhaber der Aktien Lit. B, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben sich durch eine von der Gesellschaft zu erteilende Bescheinigung über ihre Eintragung im Aktienbuche zu legitimteren.

Berlin, den 22. Mai 1913.

Boden⸗Aktiengesellschaft am Amtsgericht Pankow.

[20805]

losung bungen der tricitäts⸗ und

282 301 796 941 942 952 1002

Bankdirektor Konsul Arno Kuhn, Mann⸗ 1477

Bekanntmachung.

Bei der am 17. Mai d. J. in

142 219 234 237

4 41 52 67 321 328 332 421

302

1439 1680 2183 2443.

1435 1677 2176 2432

1363 1541 954 1956 368 2430

elosten Stücke erfolgt ab 1.

1913 mit 1020,— für 1 schuldverschreibung gegen Einlieferung der Wertpapiere bei den nachstehenden Zahl⸗ stellen:

in Waldenburg i. Schles. Kasse der Gesellschaft,

Abraham Schlesinger.

1913.

Vorsitzender.

bei dem Bankhause H. v. Pachalv's Enkel vor einem Notar stattgefundenen Aus⸗ der 4 ½4 % Teilschuldverschrei⸗ Niederschlesischen Elek⸗ Kleinbahn⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft zu Waldenburg i. Schles. wurden folgende Nummern gezog

1024 1063 1102 1451 1453 1464 1686 1754 1886 2252 2269 2362

Die Rückzahlung der vorstehenden gus⸗

in Breslau bei den Bankhäusern G. v. Pachaln’s Enkel, E. Heimann und dem Schlesischen Bantverein,

in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie und dem Bankhause

Die Verzinsung der vorgenannten aus⸗ gelosten Stücke endigt mit dem 30. Sep⸗ tember 1913. 8 Waldenburg i. Schles., den 20. Mai

Der Aufsichtsrat der 1 Niederschlesischen Elektricitüts- n. Kleinbahn-Artien-Gesellschaft. Gotthardt v. Wallenberg⸗Pachaly,

Breslau

Gewiun⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1912.

2

en: 238 248 489 750

Oktober Teil⸗

bei der

[50800]

Ruppiner Eisenbahn⸗

Aktien⸗Gesellsch

und

für das

gesellschaft, artige Aktien Aktien⸗Gesellschaft zu gleichen beträgen erhalten.

Umtausches bei Neuruppin, Göringstraße 2, meidung der Kraftloserklärung bisherigen Kremmen⸗Neurup

aufgefordert, ihre Aktien an

können.

Die Direktion. Laemmel.

Die Kremmen⸗Neuruppin⸗Witt⸗ stocker Eisenbahn⸗Gesellschaft hat mit dem 15. März 1913 die Ruppiner Krets⸗ Bahn, Eisenbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft, unter Ausschluß der Liquidation als Ganzes übernommen Unternehmen die Firma Ruppiner Eisen⸗ bahn⸗Aktien⸗Gesellschaft angenommen. Für die Aktien A und B der bisberigen Ruppiner Kreis⸗Bahn, Eisenbahn⸗Aktien⸗ sollen die Aktionäre gleich⸗ der Ruppiner Eisenbahn⸗

Die Aktionäre der bisherigen Ruppiner Kreis⸗Bahn, Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft, daher im Hinblick auf § 305 H hiermit aufgefordert, ihre Aktien behufs der unterzeichneten Direktion in deren Geschäftsräumen zu

1. September 1913 einzureichen. Gleichzeitig werden die Aktionäre der stocker Eisenbahn⸗Gesellschaft hiermit Stelle und innerhalb der gleichen Frist zu dem Zwecke einzureichen, damit die Aktien durch Stempelaufdruck mit der neuen Gesellschaftsfirma versehen werden Neuruppin, den 21. Mai 1913.

Hochstädt.

aft.

vereinigte

Nominal⸗

werden .⸗G.⸗B.

bei Ver⸗ bis zum

pin⸗Witt⸗- derselben

[20473] Bilanz

für das zehnte Geschäftsjahr 1912.

An Aktiva. Grundstück⸗ u. Gebäudekto. 1 Maschinenkontio.. Betriebsanlagenkonto... Inventarkonto. 8 Werkzeugkonto Modellkonto

Patentkonto. Warenkontöo... Kassalonto.. Wechselkonto.. boöööö Kautionskonto. . “” Avalttontoe..6 Anlagen⸗ und Beteiligungs 8rsscehA“ Kontokorrentkonto Versicherungskonto

Per Passiva. Aktienkapitalkonto Obligationskonto.. Reservefondskonto.. Reserpefondskonto I1I1. Obligationszinsenkonto Dividendenkonto. Akzeptkontog. Kontokorrentkonto 97-Je 89719S Passivkautionskonto.. Delkrederekontitio. Gewinn⸗ und Verlustkonto

Ueberweisung an den Reserve⸗ h111“ Ueberweisung an Reservefonds⸗ konto II zur Aufrundung auf Ueberweisung an Delkredere⸗ konto zur Aufrundung auf 180 000,PP Rückstellung auf Warenkonto Tantiemen u. Gratifikationen an Aufsichtsrat u. Vorstand Vortrag auf neue Rechnung.

Der Aufsichtsrat. Marks.

10 109

4 250 000

10 109 573

Verwendung des Reingewinns:

92 267,80

357 82668 262 661/ 43

573ʃ94

862 200— 137 559 42 85 628 48 9 030—

7752929929

104 77733 608 345/ 26

94

ℳℳ: 25 831,87

4

590 52

94

371

94

7 5 222,67

30 000,— 255 000,—

35 651,40

Allgemeine Unkostenkonto. Obligationszinsenkonto.. Arbeiterversicherungskonto. Abschreibungen:

Grundstück⸗ und

Maschinenkonto Betriebs⸗

Inventarkonto Werkzeugkonto Modellkonto .

9 8

Bilanzkonto, Reingewinn.

Gewinnvortrag . Warenkonto, Warengewinn

Verlustkonto stimmt mit den von uns ge⸗ prüften Büchern überein.

6 % festgesetzte Dividende wird so⸗ fort mit

859 714/47 34 602 87 990/61

An

Soll.

b

13 715,42 29 184,60 23 074,79 14 636,73 60 770,86 29 011,27 802,62 d 175 496 63 102 302 80 608 345 26 1868 45177 91 70787 1776 743 90 1 868 451 77 Vorstehendes Bilanz⸗ und Gewinn⸗ und

Gebäudekonto

anlagenkonto 4

Patentkonto. Anlagen⸗ u. Be⸗ teiligungskonto 4 300,34

sinsenkonto.

Per

Haben.

Hb

Dresden, im März 1913. Allgemeine Treuhand⸗Aktiengesellschaft. Kreidl. Balk. Die von der Generalversammlung auf

60,— gegen die braunen Divi⸗ dendenscheine zu den Inhaberaktien à 1000,— vom Januar 1913 und mit 12,— gegen die grünen Divi⸗

[20578]

88

register eingetragen worden sind, fordern wir hierdurch

folgenden Bedingungen auszuüben:

113““ 88 8* 6 88 ldler & Oppenheimer Lederfabrik A.⸗G., Straßburgi. Els 8 Bezugsangebot auf 5000 000 neue Aktien. Die außerordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 14. Mai z13 hat beschlossen, das Aktienkapital von 7 000 000 durch Ausgabe von nom. 5 000 000 auf den Inhaber lautenden neuen Aktien, Stück 5000 zu nom. 1000 1 für das Geschäftejahr 1913/14 voll dividendenberechtigt

unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre zu erhöhen.

Deutschen Bank mit der Ver⸗

Diese 5 000 000 neuen Aktien sind von der

pflichtung übernommen worden, sie den alten Aktionären unserer Gesellschaft zum Kurse von 155 % franko Zinsen derart zum Bezuge

anzubieten, daß auf je 7000

Ite 5000 neue Aktien entfallen. 1 1

Nachdem der Erhöhungsbeschluß und seine Durchführung in das Handels⸗ namens der Deutschen Bank ihr Bezugsrecht auf die neuen Aktien unter

Juni

ie Inhaber unserer alten Aktien auf,

5.

des Ausschlusses bis z'im

3

1) Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Ausschluf d. J. einschließlich außer bei der Gesellschaftskasse in Berlin bei der Deutschen Bank, 1 in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank Filiale Franlsurt, in Mannheim bei der Rheinischen Creditbank, in Straßburg i. Els. bei der Rheinischen Creditbank Filiale Straßburg i. E. 8 1 während der bei diesen Stellen üblichen Geschäftsstunden auszuüben.

2) Bei der Anmeldung sind die alten Aktienurkunden, für welche das Bezugs⸗ recht geltend gemacht werden soll, ohne Dividendenscheine, mit einem doppelt ausgefertigten Anmeldeschein, wofür Formulare bei den Anmeldestellen er⸗ hältlich sind, einzureichen. Die Aktienurkunden, für welche das Bezugsrecht ausgeübt ist, werden abgestempelt zurückgegeben. Der Bezugspreis ist mit

1550,— für jede Aktie nebst dem Schlußscheinstempel bar bei einer zu zahlen. . 5 Die Aushändigung der neuen Aktienurkunden erfolgt vom 9. Juni d. J. ab gegen bei derjenigen Stelle, bei welcher das Bezugsrecht ausgeübt ist. 1 Die Vermittlung des An⸗ und Verkaufs der Bezugsrechte einzelner Aktien übernehmen die Anmeldestellen.

Straßburg i. E., im Mai 1913.

Adler & Oppenheimer Lederfabrik A.⸗G.

der vorgenannten Stellen

dendenscheine zu den Namensaktien à 200,— vom 1. Mai 1903 in Niedersedlitz bei der Gesellschafts⸗

kasse, in Dresden bei dem Bankhause Eebr. Arnhold und 1 kei der Mitteldeutschen Privat⸗ bank A. G., 1 in Leipzig bei dem Bankhause H. C. Plaut, in Berlin bei dem Bankhause Arons Walter und bei dem Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co. ausgezahlt. Die blauen Dividenden⸗ scheine zu den Inhaberaktten vom 1. Mai 1903 und vom Juni 1911 werden nicht eingelöst. Diese Aktien werden bei den genannten Zahlstellen kostenlos gegen neue Stücke vom Januar 1913 um⸗ getauscht. Den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft bilden die Herren: . Kommerzienrat Konsul Georg Arnhold, Dresden, Vorsitzender, 1 Justizrat Dr. William Altschul, Kal. sächs. Notar, Dresden, stellvertretender Vorsitzender, Barthold Arons, i. Fa. Arons & Walter, Berlin, Dr. Hermann Böhme, Landtagsabgeord⸗ neter, Dresden, Kommerzienrat Otto Hoesch, i. Fa. Hoesch & Co., Pirna, Direktor Richard Lindner, Berlin, Major z. D. von Schimpff, Dresden, . Schreiber, i. Fa. H. C. Plaut, eipzig, Syndikus Dr. Gustav Stresemann, Dresden, Major z. D. von Tschirschnitz, Dresden. Niedersedlitz, am 21. Mai 1913.

Sachsenwerk, Licht⸗ und Kraft⸗Aktiengesellschaft.

Glauber. Schmitt.

[20822

Einladung zur XXI. ordentlichen Generalversammlung der Aktiengesell⸗ schaft Barmer Bergbahn, Barmen, auf Dienstag, den 17. Juni 1913, Vorm. 11 Uhr, im Rathause zu Barmen, Zimmer Nr. 23.

Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Etats⸗ jahr 1912/13 sowie Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstandes von der Geschäftsführung.

2) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Zur Ausübung des Stimmrechts sind nach § 9 des Gesellschaftsvertrages nur diejenigen Aktionäre befugt, welche minde⸗ stens drei Tage vor der Generalver⸗ sammlung im Aktienbuche als solche eingetragen sind, oder welche ihre In⸗ haberaktien bis zu derselben Zeit auf dem Bureau der Barmer Bergbahn, Cleferstr. Nr. 36, hierselbst, hinterlegt haben.

Barmen, den 21. Mai 1913.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der

Barmer Bergbahn A.⸗G.:

Dr. Hartmann, Oberbürgermeister.

[20766] 8 Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. machen wir hiermit bekannt, daß Herr Eduard Magnus in Hannover verstorben und somit aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. Hannover, den 20. Mai 1913. Continental⸗Caoutchouc⸗ und Gutta⸗ Percha⸗Compagnie.

mann. Dr. A. Gerlach.

08 345,26

[20559]

Metallpapier⸗Bronzefarben⸗Blattmetallwerke Aktiengesellschaft.

Bilanz ver 31. Dezember 1912.

Aktiva. Passivo.

„6 3₰ Immobilienkonto 1 990 327 21 Maschinenkonto 8 679 397 27 Mobilienkonto. 1 Kreditorenkonto.. Werkzeugkonto. 8 1 Gesetzl. Reservefondskonto Fuhrparkkonto. 8 1 Spezialreservefondskonto. Vorrätekonto. 559 973 30 DOelkrederefondskonto. Debitorenkonto.. 807 844 55] Talonsteuerreservefondskonto Effekten⸗ und Beteiligungs⸗ Unterstützungs⸗ und Wohl⸗ F11A6X“ 23 053 I“ 21 164 Reingewinn Wechh5 59 81112 s

4 141 304 84

Gewinn⸗ und Verlustkonto ver 31. Dezember 1912.

2 000 000 741 579,78 478 869,70 124 056 67 150 000 60 000

5 000

39 844 541 954

Aktienkapitalkonto... Hypothekenkontio..

61

4 141 304,84 Haben. 3

86 957 33 935 03270

Soll.

4ℳ 335 22193 144 81349 541 954 61 1 021 990 03 Die Auszahlung der Gewinnanteile von 11 % erfolgt gegen Aushändigung des Gewinnanteilscheins Nr. 3 1 schaftskasse in München oder bei der Bayerischen Handelsbank in. München. Die statutenmäßig ausgeschiedenen Aufsichtsratmitglieder, Herr Dr Otto Bischoff, Justizrat in München, und Herr Ludwig Kathan, Rentier in Augsburg, wurden wiedergewählt. Neu hinzugewählt wurde Herr Heinrich Voit, Rentier in Nürnberg. München, 20. Mai 1913. 8 v“

8 Leonhard L

Per Vortrag aus 1911..

An Generalunkostenkonto. s Bruttogewinn)...

Abschreibungen.. Mi.

7021 990 03 110,— für die Aktie an unserer Gesell⸗

[Onona

Aktiva.

An Anlagekonto Kassakento. Vorräten Debitoren Abteilung

Zuckerfabrik Nauen. Bilanz am 31. März 1913.

Passiva.

420 000 —- 8 830/03 1 968 703/75 1 624 686,37

24

Aℳ 1 600 000 302 841 100 000 25 000 450 1 683 958 * 1 159 2729,

Per Aktienkapitalkonto. Reservefondskonto.. Spezialreservefondskonto. Beamtenpensionsfonds. Dividendenkonto. 8aS841“ Abteilung Ketzin . . ... Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag aus Kampagne 1911/12

b 2 257,23

1 159 272

91

Reingewinn aus Keampagne 1912

001

5 181 493 066 Gewinn⸗ und Verlustkonto. 9 264 768/64

153 0007—„

12 19

307 713,16 309 970/,39

5 181 493 06 Kredit.

500572620:

2220772

Debet.

Per Vortrag.. V Zucker, Me⸗ I lasse und Ab⸗

9 664 157 38

1“ Interessen⸗ 61 324,42

konto 9 727 73903

Betriebs⸗ und Geschäftsunkosten Abschreibungen . . . .. . Gewinnvortrag aus Kamvagne

An

2 11 2 257,23 Reingewinn pro

Kampagne 1912/13 307 713,16

. 309 970/39 9 727 739,/03 Zuckerfabrik Nauen. Der Vorstand. H. Wenle.

Die Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto mit den ordnungsmäßig geführten, von mir geprüften Büchern der Zuckerfabrik N. bescheinige ich hierdurch. 8

Nauen, den 6. Mai 1913. 1

A. Peckmann, gerichtlich vereidiger Bücherrevisor.

Laut Beschluß der heutigen Generalversammlung kommt auf das Geschäftsjabr 1912/13 eine Dividende von 15 % zur Verteilung, und wird demgemäß der Dividendenschein Nr. 4 der Reihe III von den Aktien unserer Gesellschaft vom 1. Juni cr. ab mit Mark einhundertfünfzig

bei unserer Gesellschaftskasse, hier, bei Herrn Th. Kerkow, hier, bei der Deutschen Bank, Berlin (Zucker⸗Abteilung),

eingelöst. 8

Von den Aufsichtsratsmitgliedern wurden beute in der Generalversammlung für die ausscheidenden Herren G. von Bredow, Bredow, und Wilhelm Kraatz, Nauen, dieselben Herren wiedergewählt.

Nauen, den 20. Mai 1913.

Der Vorstand. S. Selig .“ W. Tischbein.

Zuckerfabrik Nauen. D Vorstand.