Das Stammkapital beträgt Mark 300 000,—. 1b
Der Gesellschaftsvertrag ist 14. Mai 1913 abgeschlossen.
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein be⸗ fugt, die Gesellschaft zu vertreten.
Geschäftsführer sind die hiesigen Kaufleute Gustav Caspar Clarus Peli⸗ zaeus und August Heinrich Dietrich Theodor Hugo Schmöle. 1“]
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die „Weser⸗Zeitung“.
Dampfschifffahrtsgesellschaft Argo, Bremen: In der Generalversamm⸗ lung vom 5. Mai 1913 ist beschlossen vorden, das Grundkapital um Mark 1 500 000,—, also von ℳ 7 000 000,— auf ℳ 8 500 000,— zu erhöhen.
Die Erhöhung ist dadurch durchge⸗ führt, daß 1500 auf den Inhaber lautende, zum Kurse von 105 *% aus⸗ zugebende Aktien, groß je ℳ 1000,—, gezeichnet worden sinnd.
Der § 2 des Gesellschaftsvertrages ist nunmehr inhalts [111] geändert worden.
Dühnfort & Lohrengel, Bremen: Heinrich Friedrich Dühnfort ist am 14. Mai 1913 als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden.
Gaswerk für die vereinigten Hell⸗ wegs⸗ Gemeinden Aktiengesell⸗ schaft, Bremen: In der Generalver⸗ sammlung vom 28. April 1913 sind die §§ 1, 6 und 8 des Gesellschaftsver⸗ trages gemäß [62] abgeändert.
Der Sitz der Gesellschaft ist nach Dortmund verlegt und die hiesige Ein⸗ tragung gelöscht. 8
Henriette Heise, Bremen: Die Firma, sowie die an Georg Franz Friedrich Karl William Heise erteilte Prokura ist am 28. Februar 1913 erloschen.
F. Prieser & Söhne, Bremen: Am 14. Mai 1913 ist an Friedrich Georg Gustav Prieser Prokura erteilt.
Wilhelm Schultze, Bremen: Die Firma ist am 4. Juni 1910 erloschen. Bremen, den 17. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
am
Bremerhaven. [20598] Handelsregister.
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden Otto Sommermeyer in Bremerhaven. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Otto Friedrich Carl Sommermeyer in Bremerhaven.
Angegebener Geschäftszweig: Zigarren en gros Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft. Bremerhaven, den 20. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.
Breslau. [20799]
In unser Handelsregister Abteilung ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 5046. Firma Hammer & Co. hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Oskar Hammer in Breslau übergegangen.
Nr. 5294. Offene Handelsgesellschaft Peuckeri & Reifegerste. Breslau Zweigniederlassung der in Posen unter der gleichen Firma ihren Sitz habenden Hauptniederlassung, begonnen am 1. April 1913. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Gärtnereibesitzer Erich Peuckert, Obernigk, und Paul Reifegerste, Posen.
Breslau, den 16. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg.
[20599] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung B Nr. 47 ist heute die Firma: „Ostdeutsche Fahrrad⸗ und Nähmaschinen⸗Ver⸗ triebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Bromberg eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 11. April 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Fahrrädern, Nähmaschinen und Zubehörstücken, elektrischen Taschen⸗ lampen und sonstiger für diesen Handel geeigneter Gegenstände in Filialen an ver⸗ schiedenen Orten.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Fritz Neumann, stellvertretende Geschaͤfts⸗ führerin ist die Kaufmannsfrau Marse Tornow, geb. Siebelitz, beide zu Bromberg.
Die Willenserklärungen der Gesellschaft bedürfen zu ihrer Gültigkeit nur der Zeichnung durch den Geschäftsführer oder durch dessen Stellvertreterin. Das Recht zur Veräußerung der Geschäftsanteile an andere Personen als an Gesellschafter ist nur mit Genehmigung der übrigen Gesell⸗ schafter zulässig. .“
Bromberg, den 9. Mai 1913.
Königliches Amtsgeric„h.
romberg. [20600]
Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 843 ist am 10. Mai 1913 die offene Handelsgesellschaft in Firma „M. Conitzer & Söhne“ mit dem Sitze in Marien⸗ werder und einer Zweigniederlassung in Bromberg eingetragen worden. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter derselben sind die Kaufleute Nathan Conitzer in Marien⸗ werder und Alexander Conitzer in Berlin⸗ Wilmersdorf. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1882 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter ermächtigt. Dem Kaufmann Martin Davis in Bromberg ist Prokura erteilt. Bromberg, den 10. Mai 1913.
sgerie
Burgdorf, Hann. [20601] Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 33 ist heute zu der Firma A. C. Mundt als jetziger Niederlassungsort Hannover eingetragen. Burgdorf i. H., den 15. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. 2. Cassel. [20602] Handelsregister Cassel. Zu Rudolf Witte, Kohlenhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cassel, ist am 16. Mai 1913 eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Mitgeschafts⸗ führers Rudolf Ballin in Cassel ist er⸗ loschen. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Chemnitz. 8. [20505] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: 1) auf Blatt 6846: 1 riette Schlegel in Chemnitz und die Grünwarenhändlerin Henriette verehel. Schlegel ngeht als Inhaberin. (An⸗ gegebener eschäftszweig: Grünwaren⸗, Sauerkraut⸗ und Einlegegeschäft.) 8 2) auf Blatt 6843: Die Firma Emil eche filer in Chemnitz und der Kauf⸗ mann Max Emil Scheffler daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Kronleuchter⸗ und Bronzewarenfabrik.) 3) auf Blatt 6844: Die Firma Her⸗ mann Hähnel in Chemnitz und der Putzgeschäftsinhaber Carl Hermann Häh⸗ nel in öö als Jähabera üee egebener Geschäftszweig: Putzgeschäft. gegey auf Wast 6845: Die Hübg Ewald Franke in Chemnitz und der Kaufmann Ewald Franke daselbst als Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Hemden⸗ und Schürzenfabrikation, Trikotagen⸗ und Baumwollwarenhandlung.) 5) auf Blatt 6556, betr. die Firma Gebr. Rieß in Chemnitz: In das Handelsgeschäft ist als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten der Kauf⸗ mann Paul Stöckigt in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 be⸗ gonnen. 6) auf Blatt 6719, betr. die Firma Walter Tutzschky in Chemnitz: Der bisherige Inhaber, Kaufmann Ernst Walter Tutzschky in Chemnitz, ist ausge⸗ schieden. Inhaber ist der Kaufmann Carl Richard Lautrich in Niederwiesa. Die Firma lautet künftig: Walter Tutzschky Nachf. 7) auf Blatt 3013, betr. die Firma Carl Bandoli Nachfolger Erich Fischer in Chemnitz: Der bisherige Inhaber, Kaufmann Erich Fischer in Chemnitz, ist ausgeschieden. Der Drogist Heinrich Dienemann in Chemnitz ist In⸗ haber. Er haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe entstandenen Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Carl Bau⸗ doli Nachfolger Inh. SHeinrich Dienemann. 8) auf Blatt 5100, betr. die Firma Drogerie zum Rosenplatz Kurt Trautzsch: Der bisherige Inhaber, Drogist Kurt Wilibald Trautzsch in Chem⸗ nitz ist ausgeschieden. Gesellschafter sind die Drogisten Rudolf Schneider und Oskar Schneider, beide in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 20. Februar 1913 be⸗ gonnen. Die Firma lautet künftig: Dro⸗ zum Rosenplatz, Gebr. Schneider. 3 9) auf Blatt 6638, betr. die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Licht⸗Schauspielhaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chem⸗ nitz: Der Direktor Carl Friedrich Reichel in Chemnitz ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Der Tiefbauunternehmer Moritz Ferdinand Krause daselbst ist Ge⸗ schäftsführer. Der Ingenieur Georg Solbrig daselbst ist Stellvertreter des Geschäftsführers. Die Firma lautet künftig: Metropol⸗Theater Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. Mai 1913 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage in den §§ 1 und 8 abgeändert worden. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, am 20. Mai 1913.
Chemnitz. [20504]
Auf Blatt 6847 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden:
Die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Gebrüder Klotzmann & Gerber, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung in Chemnitz.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Mai 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Herren Berko und Kusiel Klotzmann und Paul und Hans Gerber auf den Namen der Herren Klotzmann angemeldeten In⸗ und Aus⸗ landspatente und Gebrauchsmuster, be⸗ treffend Kotfänger für Kraftfahrzeuge.
Das Stammkapital beträgt fünfund⸗ achtzigtausfend Mark.
Zu technischen Geschäftsführern sind be⸗ stellt Berko Klotzmann, Ingenieur, und Kusiel Klotzmann, Monteur, beide in Chemnitz. b
Zu kaufmännischen Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Hermann Paul Gerber und Hans Albert Gerber, beide in Chemnitz.
Die Gesellschaft wird durch die Ge⸗ schäftsführer vertreten. Sie zeichnen ge⸗ meinschaftlich, und zwar stets ein techni⸗ scher und ein kaufmännischer zugleich.
Prokura ist erteilt dem Kaufmann
Die Firma Hen⸗
Königliches Amtsgericht.
Walter Tutzschky in Chemnitz. Er darf
8 81 I1“
die Firma nur mit einem anwesenden Ge⸗ schäftsführer zeichnen.
Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch folgendes bekannt gegeben:
Kie Gesellschafter Berko Klotzmann, Kusiel Klotzmann, Paul Gerber und Hans Gerber bringen in die Gesellschaft ein die bereits erteilten und noch zu erwartenden In⸗ und Auslandspatente und Gebrauchs⸗ muster, betr. Kotfänger für Kraftfahr⸗ zeuge, sowie die Werkstattutensilien, Ge⸗ räte und Modelle, welche die genannten Gesellschafter zur Herstellung von Kot⸗ fängern bisher verwendet und angeschafft haben. —
Damit gelten die Einlagen der ge⸗ nannten Gesellschafter in Höhe von zu⸗ sammen 50 000 ℳ als erfüllt. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 21. Mai 1913.
Cloppenburg. [20603] In das Handelsregister Abt. A hiesigen Amtsgerichts ist heuie unter Nr. 22 zur Firma H. Hiltemann Ww. & Sohn, Cloppenburg, eingetragen:
Heinrich Hiltemann, Kaufmann, Cloppen⸗
bur
Mit dem 1. Mai 1913 ist das Handels⸗ geschäft durch Vertrag mit der bisherigen Firmeninhaberin, der Witwe des Kauf⸗ manns Gerhard Anton Hiltemann zu Cloppenburg, auf den Kaufmann Heinnich Hiltemann übergegangen, welcher es mit Zustimmung der früheren Inhaberin unter der bisherigen Firma fortführt.
Großherzogliches Amtsgericht Cloppenburg, 1913, Mai 9.
Cäln, Rhein. 8 [20604] In das Handelsregister ist am 20. Mai 1913 eingetragen: Abteilung A.
Nr. 5603 die Kommanditgesellschaft: „Perfora Vertriebsgesellschaft Kir⸗ berg & Co.“, Cöln. Persönlich haften⸗ der Gesellschafter: Erich Kirberg, Kauf⸗ mann, Cöln. Die Gesellschaft hat am 15. November 1912 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorhanden.
Nr. 5604 die offene Handelsgesellschaft: „Feld & Frank“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Wilhelm Feld, Kaufmann, Düren, und Hermann Frank, Kaufmann, Wissen an der Sieg. Die Gesellschaft hat am 2. Mai 1913 be⸗ gonnen. 1
Nr. 979 bei der Firma: „A. Itten⸗ bach & Cie.“, Cöln. Die Firma ist
erloschen.
Nr. 1262 bei der Firma: „Bausch & Sohn“, Cöln. em Wilhelm Link in Cöln⸗Bayenthal sowohl für die Hauptniederlassung wie auch für die Zweigniederlassung Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er die Firma in V
„ 88
„ —
ist
Ver⸗ bindung mit einem anderen Prokuristen zeichnen kann.
Nr. 4351 bei der Firma: „Joseph Engels“, Cöln. Die Firma ist ge⸗ ändert in: „Joseph Engels Bier & Schaumweingroßhandlung“.
Nr. 4559 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Gilsbach & Cov.“, Cöln. Die Prokura des August Rieger in Cöln ist erloschen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist jetzt jeder der Gesellschafter einzeln und für sich ermächtigt.
Nr. 5157 bei der Kommanditgesell⸗ schaft: „Schürhoff & Co.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Nr. 5179 bei der Firma: „Johann Jansen“, Cöln. Die Firma ist ge⸗ andert in: „Johann Jansen Früchte⸗ handlung“.
Nr. 5533 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Max Cahn & Co.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Max Cahn ist alleini⸗ ger Inhaber der Firma.
Nr. 5584 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Dr. Wiegand & Steins“, Cöln. Der Chemiker Dr. 1 Wie⸗ gand in Cöln ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Hugo Cullmann in Cöln in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.
Abteilung B.
Nr. 67 „Concordia Cölnische Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft“, Cöln. Durch Beschluß der außerordent⸗ lichen Generalversamlung vom 24. April 1913 ist § 18 der Satzung durch einen Zusatz, betreffend die Anlage verfügbarer Gelder auch in ausländischen Wert⸗ papieren, Aktien von Lebensversicherungs⸗ unternehmungen und Realkreditinstituten, ergänzt.
Nr. 232 „Société anonyme des mines Comte Fürstenberg à Frechen près Cologne“ zu Brüssel mit Zweigniederlassung in Frechen bei Cöln. Die Vorstandsmit⸗ glieder Jean⸗Baptiste Meevis⸗Biavat, am 12. April 1911 in den Verwaltungs⸗ rat gewählt, Grundbesitzer, Lüttich, Camille Marlier, Dr. Wilhelm von Waldthausen und Alfred Wecker sind aus⸗ geschieden. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt Kaufmann Johann Weber, Eus⸗ kirchen, Kaufmann Viktor Rolff, Cöln⸗ Lindenthal, Direktor Carl Geiersbach, Cöln⸗Lindenthal, Bergwerksbesitzer Carl Sporkenbach, Cöln⸗Lindenthal, Rechts⸗ anwalt Ernst Krüger, Cöln, Kaufmann Oskar Krüger, Cottbus, und Kaufmann Otto Gräffe, Brüssel.
Nr. 301 „Rheinische Dynamit⸗ fabrik“, Cöln. Dem Johann Gott⸗ fried Emons in Brühl ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er gemeinschaft⸗ lich mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung
egeändert.
Nr. 692 „Automat Aktien⸗Gesell⸗ schaft“, Cöln. Die in der Generalver⸗ ammlung vom 22. April 1912 beschlossene erabsetung des Grundkapitals um
000 ℳ ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 500 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist dementsprechend
Nr. 1701 „Schmolke & Ruppert, Werkzeug und Maschinenfabrik mit beschränkter Haftung“, Cöln. Kauf⸗ mann Friedrich Schmolke ist als Ge⸗ schäftsführer abberufen, Kaufmann Otto Kühnemuth zu Cöln ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 13. Mai 1913 ist der Ge⸗ sellscha tsvertrag dahin geändert, daß die Dauer der Gesellschaft
stimmte ist.
Nr. 1743 „Heizungs⸗Armaturen⸗ Fabrik Sürth Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Durch en helt reens vom 15. Mat 1913 ist die Firma geändert in: „Kosmos“ eizungsarmaturen: & Metall⸗ warenfabrik mit beschränkter Haf⸗ tung“.
Nr. 1990 „Brühler Ringofen⸗ ziegelei, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Brühl bei Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Ziegelei. Stammkapital: 30 000 Mark. Geschäftsführer: Ehefrau Fabrik⸗ direktor Mathilde Kolvenbach, geb. Beisen⸗ herz, Haus Frauenthal bei Liblar, Josef
eine unbe⸗
Beisenherz junior, Fabrikant, Dortmund. Gesellschaftsvertrag vom 28. März und 15. Mai 1913. Jeder der beiden Ge⸗ schäftsführer kann allein handeln und die Firma zeichnen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Der Gesellschafter Josef Kolvenbach, Fabrikdirektor zu Haus Frauenthal bei Liblar, leistet zur teil⸗ weisen Deckung seiner Stammeinlage von 21 000 ℳ wie folgt:
a. er verpachtet der Gesellschaft auf 5 Jahre ab 1. April 1913 den Ringofen der früheren Brühler Ringofenziegelei Gesellschaft mit beschränkter Haftung nebst Zieglerwohnung und Anschlußgleise, das neue Maschinenhaus mit neuen Ma⸗ schinen, die neu angelegte Förderbrücke, etwa 5 preußische Morgen Ziegelfeld und ein Bureau im Hause Cölnerstraße 249, behält sich aber das Recht vor, das An⸗ schlußgleise für andere Betriebe mitzu⸗ benutzen, diese Mitbenutzung auch Dritten zu gestatten. Die Pacht verlängert sich jedesmal um fünf Jahre, wenn sie nicht 6 Monate vor Ablauf gekündigt wird. Der Pachtpreis beträgt für das Jahr 2000 ℳ, für die nächsten 5 Jahre also 10 000 ℳ. Die frühere Vereinbarung über die Nutznießung wird aufgehoben;
b. er überträgt der Gesellschaft zu Eigentum: Gleise mit eisernen Schwellen und
Laitchen UII1 661—“ Weichen und Drehscheiben für „ 200. Kippwagen für “ 300 Eiserne Karrdiehlen und
Wendeplatten für 8 200 Schieb⸗, Stein⸗ und Ofen⸗
karren für . 16 8 300 Pferdeschlagkarren für 600 Fertige Matten für 300
200 300
82
Rohre, Hacken, Schaufeln, KeiserkakII6
Die Schmiedeeinrichtung für
Die Einrichtung des Ziegler⸗ wohnhauses für . . . . 1500
und die Kontoreinrichtung 600 Im Ganzen also für.. ℳ 6000
Inventar.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch die Kölnische Volkszeitung.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln. Cöthen, Anbalt. [20605]
Abt. B Nr. 15 des Handelsregisters ist bei der Firma Singer Coe. Näh maschinen Akt. Ges. in Hamburg mit einer Zweigniederlassung in Cöthen ein⸗ getragen:
Die Zweigniederlassung ist gelöscht.
Cöthen (Anh.), 17. Mai 1913.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 3.
Colmar, Els. [20606] Vekauntmachung.
In das Gesellschaftsregister Band VII wurde bei Nr. 17: „Elektrische Bahn⸗ gesellschaft Münster⸗Schlucht, A. G. in Münster z’/ Els.“, eingetragen:
Das Vorstandsmitglied Dr. Ochse, Ingenieur, früher in Münster, jetzt in Baden (Schweiz), ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Betriebsdirektor Berlet in Münster ist somit alleiniger Vorstand der Gesellschaft.
Colmar, den 20. Mai 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Crallsheim. [20608] K. Amtsgericht Crailsheim.
In dem Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde am 19. Mai 1913 bei der Firma Württembergische Vereinsbank Depositenkasse Crails⸗ heim, Sitz in Stuttgart, Zweignieder⸗ lassung in Crailsheim, eingetragen: Die Prokura von Emanuel Zerweck und Eugen Moser, je in Stuttgart, ist er⸗ loschen. Dem Johann Ansmink und dem Emil Kiechle, beide in Stuttgart, ist Pro⸗ kura erteilt mit der Maßgabe, daß die⸗ selben gemeinschaftlich oder jeder einzelne zusammen mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten. Als weitere stellvertretende Mitglieder des Vor⸗ stands sind bestellt worden Dr. jur. Karl Schneider und Eugen Moser, beide in Stuttgart.
crefeld. “ [20607] Die Bekanntmachung vom 8. Mat 1913, betreffend die Firma „Peltzer Gebr. Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Erefeld“, wird in Absatz 4 dahin be⸗ richtigt: 1 Der Wert der eingebrachten Immobilien beträgt 168 000 ℳ (nicht 258 000 ℳ). Crefeld. den 17. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Detmold. [20609] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 218 die Firma: Detmolder Zeutralheizungs⸗Bauanstalt Franz Glunz in Detmold und als deren In⸗ haber der Installateur Franz Glunz in Detmold kingetragen. Geschäftezweig: Anlage von Zentralheizungsanlagen. Detmold, den 10. Mai 1913. 8 Fürstliches Amtsgericht. 2.
Dresden. [20610] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1b 1) auf Blatt 13433: Die offene Han⸗ delsgesellschaeft Strauß & Heinß mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Geschäftsmitinhaberinnen Hedwig ledige Strauß und Bertha Johanna ledige Heinß, beide in Dresden. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Februar 1909 begonnen. 2) auf Blatt 13 434: Die Firma Gustav Fischer Großbuchbinderei, Luxus⸗ papierwarenfabrik, Vergolde’ & Monogrammpräge⸗Anstalt in Dres⸗ den. Der Fabrikant Gustav Adolph Fischer in Dresden ist Inhaber. Prokura ist erteilt der Fabrikantensehefrau Anna Pauline Fischer, geb. Grünberg, in Dresden. (Geschäftszweig: Ausführung von Buch⸗ binderarbeiten, Fabrikation von Blanko⸗, Goldschnitt⸗ und Vordruckkarton sowie Trauerpapieren und Betrieb einer Ver⸗ golde⸗ und Monogrammprägeanstalt.)
3) auf Blatt 3693, betr. die Firma Alfred Klemm in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Willy Lehmann in Dresden.
4) auf Blatt 10 763, betr. die Firma Richard Jentzsch Haupt⸗Möbel⸗Ma⸗ gazin in Dresden: Die Firma lautet künftig: Richard Jeutzsch Haupt⸗ Möbel⸗Magazin Haus für moderne Wohnungskunst.
Dresden, am 21. Mai 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. III
DüsseldorTf. 2 [20611]
In das Handelsregister B wurde am 16. 5. 1913 eingetragen: .“
Nr. 1206 die Gesellschaft in Firma Düssel⸗Verlag, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Geselschaftsvertrag ist am 6. 5. 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Verlag schrift⸗ stellerischer Arbeiten, insbesondere Heraus⸗ gabe periodisch erscheinender Zeitschriften. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist bestelt Frau Therese Mogger, geborene Geiger, zu Düsseldorf⸗Gerresheim. Die Gesellschaft wird, falls mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen sind, durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Außerdem wird bekannt gemacht, daß alle Bekanntmachungen der Gesellschaft ausschließlich durch den „Deut⸗ schen Reichsanzeiger“ erfolgen. .
Nr. 1207 die Gesellschaft in Firma The Real Estates and Investment Company of Canada, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 5. und 13. 5. 1913 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Export deutscher Erzeugnisse nach Canada und Import canadischer Produkte nach Deutschland, ferner Vermietung, Verpachtung, An⸗ und Verkauf von in Canada belegenen Immobilien und Ver⸗ mittlung von Immobiliengeschäften, schließlich die Vertretung der in London domizilierten Aktiengesellschaft mit der gleichen Firma. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Ludolf Rosen⸗ heim und Adolf Hanau, beide hier. Jeder von ihnen ist berechtigt, allein die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Außerdem wird be⸗ kannt gemacht, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ erfolgen.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [20612] Bei der Nr. 14 des Handelsregisters B eingetragenen Firma „Düsseldorfer Ma⸗ schinenbau⸗Aktiengesellschaft vormals J. Losenhausen“, hier, wurde am 19. 5. 1913 nachgetragen, daß Direktor Karl Schenck hier zum weiteren Vorstands⸗ mitgliede bestellt ist. Er ist in Gemein⸗ schaft mit dem Vorstandsmitglied Emil Arnst oder mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [20613]
In dem Handelsregister A wurde am 20. Mai 1913 nachgetragen bei der Nr. 1556 eingetragenen Firma Wilhelm Thelen gt. Jansen hier, daß das Ge⸗
bis einschließlich 30. April 1913 in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten an den
ist und von ihm unter bisheriger Firma fortgeführt wird; bet der Nr 2268 eingetragenen Firma Georg Plange, hier, daß dem Gustav Wilke zu Düsseldorf⸗Oberkassel und dem Schildknecht zu Düsseldorf⸗
der Gesellschaft befugt ist.
— -—
Amtsrichter Lörcher.
erresheim Gesamtprokura erteilt ist;
schäft unter Ausschluß des Uebergangs der
Organisten August Schmitz hier veräußert
bei der Nr. 3036 eingetragenen
Wilhelm Roelen, Hahn, ohne Stand hier, 3) Ernst Emil Roelen, Küchenchef i Cöln, 4) Kurt Karl Roelen, Kaufman hier,
a. Hildegard Maria Auguste, b. Ern
Klara Wilhelmine, c. Paul Egon Wil⸗ helm, d. Margot Marta Maria, in fort⸗ Ffeher Gütergemeinschaft
er⸗ mann Heine und des Max Roelen er⸗ en und dem Kurt Roelen hier Einzel⸗
irma sind, die Gesamtprokura des
los Hläen erteilt ist; bei der Nr. 4010 eingetragenen Firm
Albert Demmer hier, daß das Geschäft an die Pianofabrikanten Wilhelm Ernst Spaethe, Otto Paul Spaethe und Alfred Spaethe, alle in Gera, veräußert ist, von
ihnen als offene Handelsgesellschaft, di
am 1. 5. 1913 begonnen hat, unter bis⸗
heriger Firma fortgeführt wird, und de Uebergang der in dem Betriebe des Ge schäfts begründeten Forderungen und Ver sünnfcfergen auf die Gesellschaft ausge schlossen ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Duisburg.
In das Handelsregister B Nr. 84, die Firma „Rheinische Mar garine⸗Werke, Holst & Cie. Gesell
schaft mit beschränkter Haftung“ zu
Duisburg betreffend, eingetragen:
Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 11.April 1913 um 90 000 ℳ auf 210 000 ℳ er⸗
höht worden.
Durch denselben Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung ist der § 2 des Ge⸗ erweitert, daß auch und die Verwertung von Geschäftsanteilen solcher Gesellschaften sein darf, die Margarine und ähnliche Fette
sellschaftsvertrages dahin der Gegenstand des Unternehmens der Erwerb
herstellen und verkaufen.
Endlich ist durch diesen Beschluß der
Gesellschaftsvertrag in mehreren Be⸗ jiehungen (Veräußerlichkeit und Vererb⸗ lichkeit der Geschäftsanteile usw.) bezw. ergänzt. Duisburg, den 19 Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Eibenstock.
[20615] Im Handelsregister
ist heute Paul Schubart in Eibenstock einge⸗ tragen worden. Inhaber ist der Buchbindermeister Paul Eugen Schubart in Eibenstck. Geschäftszweig: Buchbinderei und Kar⸗ tonnagenfabrikation. Eibenstock, den 6. Mai 1913. 1 Königliches AmtsgerichtV. Eibenstock. [20616] Im Handelsregister ist heute auf Blatt 319 — Stadtbezirk — (Firma: Eibenstocker Zementwarenfabrik Albert Ficker, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eibenstock) eingetragen worden, daß der Kaufmann Emil Hexrmann Fischer in Eibenstock zum zweiten Geschäftsführer be⸗ stellt worden ist. 88 Eibenstock, den 9. Mai 1—13I. Königliches Amtsgericht.
Ebing. [20617] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 338 bei der Firma Hotel Rauch M. Kültzau zu Elbing ein⸗ getragen, daß die Firma erloschen ist. Elbing den 18. Mai 1913. Königlich’s Amtsgericht. Ermsleben. [20618] Im Handelsregister Abt. A Nr. 57 ist ei der Firma Th. Simonsohn, Erms⸗ leben, am 19. Mai 1913 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Ermsleben.
rankenstein, Scates. ([20619] Ing unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Nr. 190. firma: Franz Graßl’s Kunstanstalt, Wartha. Inhaber: Franz Graßl, Kauf⸗ mann in Wartha. Prokurag: dem Bern⸗ ünd Ortmeyer ist Prokura erteit. Frankeustein, den 17. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Glauchau. [20112] wuf Blatt 796 des Handelsregisters für 8 Stadt Glauchau ist heute die Firma
Bereinigte Steinbrüche und Cement⸗ wareufabriken Alban Vetterlein, Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung in Blauchau eingetragen worden.
Das Handelsgeschäft ist Zweignieder⸗ fafung der unter gleicher Firma in Leipzig kestehenden Hauptniederlassung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. De⸗ mber 1912 abgeschlossen worden. Gegen⸗ fand des Unternehmens ist der Erwerb ind die Fortführung der von Alban betterlein in Glauchau und Großsteinberg hoher betriebenen Zementwarenfabriken gwie des in Großsteinberg gelegenen
Seinbruchsbetriebes Vetterleins sowie die gbrikation von Zementwaren aller Art.
4s Stammkapital beträgt 120 000 ℳ. „Die Gesellschaft wird, sind mehrere Ge⸗ saftsführer bestellt, durch zwei Geschäfts⸗ uhrer gemeinschaftlich oder durch einen seschäftsführer in Gemeinschaft mit einem brokuristen oder durch zwei Perokuristen meinschaftlich vertreten. Zum Geschäftsführer ist bestellt der aufmann Alban Vetterlein in Leipzig. brokura ist erteilt den Kaufleuten Her⸗ Lann Annemüller in Glauchau und Mar Fieber in Paunsdorf. Sie dürfen jeder
.5) die minderjährigen Kiander des verstorbenen Max Moritz Roelen, nämlich
[20614] ist Sbei
geändert
b — auf Blatt 329 für den Stadtbezirk die Firma
in Herne folgendes eingetragen worden:
Fürma seinem Geschäftsführer oder mit einem Wilhelm Roelen hier, daß 1) Witwe
Maria Therese geborene 2) Wilhelm Walter Roelen, Küchenchef in Solingen,
anderen Prokuristen vertreten.
bekannt gegeben:
mentröhrenfabrik sowie die in Großsteinber a betriebene Zementröhrenfabrik und seine
werden, nach dem
Der Uebernahmepreis beträgt:
a und zwar: für Betriebsmittel
ℳ 55 030,25, für Vorräte „ 54 536,99, für Debitoren, 77 380,64, e für Firmen⸗ konto für „ 25 000,—, r. für Auf⸗ — schließungs⸗ konto „ 50 000,—, „swovon nach Abzug der von der Gesellschaft über⸗ nommenen Verbindlich⸗ keiten von zusammen ℳ 129 833,56
Aus dem Geseilschaftspertrage wird noch
Der Gesellschafter Alban Vetterlein, n Kaufmann in Leipzig, leistet seine Stamm⸗ n einlage von 100 000 ℳ dadurch, daß er seine bisher in Glauchau betriebene Ze⸗
dortigen Steinbruchsbetrieb, sämtlich ohne die dazu gehörigen Grundstücke, die von ihm der neuen Gesellschaft pachtweise überlassen Stande vom 1. No⸗ vember 1912 in die Gesellschaft einbringt.
ℳ 261 947,88,
Die Gesellschaft wird durch einen ode mehrere Geschäftsführer vertreten. Fall mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wir die Gesellschaft durch mindestens
führer und einen Prokuristen vertreten Hof, den 29. t 35 g K. Amtsaericht.
n
zu der unter Nr. 493 vermerkten
eingetragen worden:
Der Kaufmann Gustav Mentze Iserlohn ist aus der Gesellschaft aus geschieden. Das Handelsgeschäft wird von dem Kauf
unverändert fortgeführt. Iserlohn, den 15. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
mathe vermerkt worden:
ℳ 132 114,32 verbleiben.
Vetterlein angerechnet. verbleibenden 32 114 ℳ 32
31. Oktober 1913
Gewähr leistet, Reserve gestellt.
Glauchau, den 17. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. In
erloschen.
Gmünd, Schwäbpiscn. [20621] K. Amtsgericht Gmünd. In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen wurde heute zu der Firma Gebrüder Kühn in Gmünd eingetragen: Die Firma ist mit dem Geschäft auf Frau Johanna Kühn, geb. Bädeker, Witwe des feitherigen Inhabers Gustav Kühn, Fabrikanten in Gmünd, übergegangen. Den 20. Mai 1913. “ Amtsrichter Welte. Greifenberg. Pomm. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 2 verzeichneten Zuckerfabrik Greisenberg i Pom., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Greifenberg i. Pomm. eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Bürger⸗ meisters a. D. Meyer der Oekonomierat Wilhelm Scheer in Deutsch Pribbernow zum Geschäftsführer bestellt ist. “ i. Pomm., den 17. Mai 10.
Königliches Amtsgericht.
Grenzhausen. [20628] Im hiesigen Handelsregister Abt. A wurde am 8. d. Mts. bei Nr. 90, Firma Dümler & Breiden in Höhr einge⸗ tragen: 2 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bis⸗ herige Gesellschafterin, Witwe Peter Hümler, Berta geb. Dümmler, in Höhr ist alleinige Inhaberin der Firma. Dem Kaufmann Paul Dümler in Höhr ist Prokura erteilt. Greuzhausen, den 20. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
Herne. Bekanutmachung. [20630] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 298 ist bei der Firma Betten und Möbel⸗Spezialhaus Gustav Lissmann
Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter der Firma Betten und Möbel⸗Spezial⸗ haus Gustav Liffmann N. mit dem Sitz in Herne auf den Kaufmann Isak Rosenberg in Herne übergegangen.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Isak Rosenberg ausgeschlossen. Herne, den 14. Mai 1913. Königliches Amtsgericht
Hochheim, Main. [2063 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 58 ist heute zu der Firma Hoch⸗ heimer Schaumweinfabrik Adolf Gethmann u. Co eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Hochheim a. M., den 19. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hof. Handelsregister betr. [20633. „Gustav Schübel Bierbrauerei, Gesellschaft mit beschränkter Haf. tung“ in Schwarzenbach a. S., A.⸗G. Hof: Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Louis Schübel, Bierbrauerei⸗ besitzers in Schwarzenbach a. S., beendigt. Max Schübel in Miesbacyh nun Geschäftsführer. Gesamtprokura mit einem Geschäftsführer besitzt Kaufmann Fritz Hausdörfer in Schwarzenbach a. S. In der Generalversammlung vom. 13. V. c.
1 Hiervon werden 100 000 ℳ auf die Stammeinlage des Gesellschafters Die dann noch ₰ werden zur Deckung etwaiger Ausfälle an den De⸗ bitoren, für deren Höhe und Einbringlich⸗ keit der Gesellschafter Vetterlein bis zu diesem Betrage auf die Zeit his 8g;b n
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im „Deutschen Reichsanzeiger“.
[20620] unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen Firma „Oberschlesische Kesselwerke B. Meyer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gleiwitz“ folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Fritz Reinhardt ist
Amtsgericht Gleiwitz, den 17. Mai 1913.
Kehl. wurde zu O.⸗Z. 44 Firma F. Neundorff
auf die Dauer von 2 Jahren worden. Iserlohn, den 17. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht. Kaiserslautern.
Firmeninhaber gelöscht. Als
keiten sind an die nunmehrige Firmen⸗
inbaberin nicht übergegangen. 3
Kaiserslautern, 20. Mai 1913. Kgl. Amtsgericht.
Kaukehmen. [19313] „In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 41 — Königliche Niede⸗ rung Apotheke und Drogenhand⸗ lung L. Nathan — folgendes eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ 1
Kaukehmen, den 6 Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
1 [20638] In das Handelsregister Abt. A Bd. 1
in Kehl Die Firma ist erloschen. Kehl, den 16. Mai 1913.
Gr. Amtsgericht.
Lähn. [20639] Das Stammkapital der im Handels⸗ register des Amtsgerichts Lä unter der
eingetragen:
Nummer der Firma 3 in Abteilung B eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Hermann Bartsch, Ma⸗ schinenbauanstalt Lähn, G. m. b. H.“ ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. April 1913 von 23 300 ℳ auf 43 300 ℳ erhöht worden.
Lähn, den 16. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Landau, Pfalz. [20801] Handelsregister. Firma Rumpf & Cie. Erste Pfälzische Scheuertuchfabrik mit dem Sitze zu Queichheim. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die
Firma ist erloschen. Landau, Pfalz, 21. Mai 1913. K. Amtsgericht.
Lennep. [20640] Im Handelsregister ist zu der Firma Gebrüder Giersiepen zu Radevorm⸗ wald eingetragen: Der Mechaniker Richard Giersiepen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Lennep, den 17. Mar 1913.
Könial. Amtsgericht.
Lommatzsch. [20641] Auf Blatt 121 des Handelsregisters, die Firma Ernst Aßmann in Lommatzsch betreffend, ist heute eingetragen worden: Der Getreidehändler Gottfried Ernst — auch Friedrich Ernst Aßmann in Lommatzsch ist ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Ernst Kurt Aßmann in Lommatzsch ist Inhaber. Die Firma bleibt unverändert. Lommatzsch, am 19. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
ELuckenwalde. [20642] In unfer Handelsregister Abteilung A Nr. 301 ist heute als neue Firma ein⸗ getragen: Hermann Boltze, Lucken⸗ walde, Tuchhandel. Der Frau Anna Boltze, geborenen Grosser, in Luckenwalde ist Prokura erteilt. Luckenwalde, den 16. Mai 1913. Königl. Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister. [20643] Am 13. März 1913 ist eingetragen bei der Firma Louis Wolff, Kommandit⸗ gesellschaft in Lübeck: Dem Kaufmann Bertold Sternfeld in Lübeck ist Prokura erteilt dergestalt, daß er in Gemeinschaft mit elnem der übrigen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist.
s Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit 8
wurde unter
Abänderung des § 8 des
Gesellschaflsvertrags folgendes bestimmt:
Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗
zu Die Gesellschaft ist aufgelöst.
mann Richard Sternberg zu Iserlohn als nunmehr alleinigem Inhaber der Firma
Iserlohn. Bekanntmachung. 206388]
In das Handelsregister Abteilung B ist zu der unter Nr. 28 eingetragenen Firma „F. W. Ebbinghaus, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung“, in Let⸗
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 14. Mai 1913 ist der Rentner Wilhelm Ebbinghaus zu Letmathe 3 2 zum stellvertretenden Geschäftsführer ernannt
[20637] I. Die Firma „Ludwig Naab“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern ist erloschen. II. Betreff: Die Firma „Karl Kraus“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern: Karl Kraus, Kaufmann in Kaiserslautern, als 1 Firmen⸗ inhaberin wurde eingetragen: Ella Kraus, noch minderjährig, ledig, Tochter von Josef, in Kaiserslautern. Inhaberin einer Vieh⸗ handlung. Die im Geschäftsbetriebe be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗
Wohnsitz von London nach 8'Gravenhage
Lübeck. Handelsregister. [20045 r Am 19. Mai 1913 ist eingetragen:
Rohde & Co., Lübeck:
Johannes Gustav Röper in alleiniger Inhaber der Firma;
Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lübeck. Handelsregister.
Am 4. April 1913 der Firma Schultz & Co.: Die K „manditgesellschaft ist aufgelöst.
macher,
Kaufmann Jo oritz Schultz in Lübeck. Lübeck. Das Amtsgaericht.
Magdeburg.
Abt. II.
unter Nr. 755 der Abteilung A des Handels⸗
1913 begonnen hat. Magdeburg ist Prokura erteilt. Magdeburg, den 20. Mai 1913.
Mannheim.
Haftung“, Mannheim, wurde heute ein⸗ getragen:
die des Karl Egle ist erloschen.
zeichnen.
ab⸗
1913 wurde der Gesellschaftsvertrag geändert und neu gefaßt Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma bedarf es der Mit⸗ wirkung von zwei Geschäftsführern oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen. Leopold Quast, Mannheim, und Karl Egle, Mannheim, sind zu weiteren Ge⸗ schäftsführern bestellt. Mannheim, den 20. Mai 1913. Großh. Amtsgericht. Z. I.
Mannheim. [20696] Zum Handelsregister B Band IV. O.⸗Z. 40 Flrma „Van den Bergh'’s Margarine Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Mannheim, als Zweig⸗ niederlassung mit dem Hauptsitze in Kleve wurde heute eingetragen: Donald van den Bergh hat seinen verlegt.
Mannheim, den 21. Mai 1913.
Großh. Amtsgericht. Z. I.
MNannheim. [20695] Zum Handelsregister B Band XIO.⸗Z. 5, Firma „Union Transportgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Mann⸗ heim, wurde heute eingetragen: Valentin Jung, Mannheim, und Gustav Riesterer, Mannheim, sind zu Gesamt⸗ prokuristen bestellt und berechtigt, je in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Franz Millenet, Kaufmann, Mannheim, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Die beiden Geschaͤftsführer sind nur ge⸗ meinsam oder je in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft und Zeichnung deren Firma be⸗ rechtigt. Mannheim, den 21. Mai 1913. Großh. Amtsgericht. Z. I.
Nemmingen. [20647] Handelsregistereintrag. Firma Filiale der Württ. Vereins⸗ bank Wechselstube Neu⸗Ulm. Weitere tellvertretende Vorstandsmitglieder: Dr.jur. Carl Schneider und Eugen Moser. Die Prokurg des Eugen Moser und Imanuel Zerweck ist erloschen. Johann Ansmink und Emil Kiechle ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß die genannten Herren zur Vertretung entweder gemeinschaftlich oder jeder einzelne zusammen mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen berechtigt sind. Memmingen, den 13. Mal 1913. Kgl. Amtsgericht.
Merseburg. [20648] In das Handelsregister B Nr. 2, betr. die Firma Singer Co. Nähmaschinen Akt. Ges. in Merseburg ist heute folgendes eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Merseburg, den 17. Mai 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 4.
Myslowitz. [20698] In unser Handelsregister ist unter A Nr. 288 die Firma „Kronen⸗Café, Emma Hartmann, Myslowitz“ und als deren Inhaberin Frau Emma Hart⸗ mann, geb. Wolff, in Myolowitz einge⸗ tragen worden. Amtsgericht Myslowitz, den 16. Mai 1913. Nenburg, Donnu. 1820699] Aktiengesellschaft für Neuburger
Kieselweiß mit dem Sitze in Bitten⸗ brunn bei Neuburg a. D. Der Kauf⸗
Lübeck. Das A richt. Abt. II. Lübeck Das Amtsgerich Abt 1!
8—
82 1) bei der offenen Handelsgesellschaft in d n 8 . Die zZwei Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Gustav Friedrich Röper aufge⸗ löst. Der bisherige Gesellschafter Hugo Lübeck ist Iserlohn. Bekanntmachung. [20634] ½6 In das Handelsregister e. ist rma „Gebr. Mentze“, Iserlohn, folgendes 1 [20644] ist eingetragen bei om⸗ Seit dem
27. März 1913 ist die Ehefrau Mary Catharina Elisabeth Schultz, geb. Schu⸗ in Lübeck dheeh
nhaberin. annes Ludwig
b [20646] Bei der Firm. „Kaesebier & Ulrich“,
registers, ist heute eingetragen, daß der Kaufmann Rudolph Ulrich in Magdeburg in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist, und daß die offene Handelsgesellschaft am 20. Mai Dem Paul Hesse in
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. [20694] Zum Handelsregister A Band XI O.⸗Z. 18 Firma „Oberrheinische Metall⸗ werke Gesellschaft mit beschränkter
Die Prokura des Leopold Quast und
Friedrich Weimert, Mannheim, ist als Prokurist bestellt und berechtigt, in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft diese zu vertreten und deren Firma zu
Durch Gesellschafterbeschluß vom 5. Mai
geschieden. Der Betriebsführer Ludwig Leidolf in Bittenbrunn wurde durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrats vom 28 Amil 1913 als nunmehriger Vorstand bestellt. Neuburg a. D., den 8. Mai 1913. Kgl. Amtsgericht.
Neuhaldensieben. [20652] „In unser Handelsregister Abteilung 4. ist am 16 Mat 1913 anter Nr. 200 bei der daselbst eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Reinhold Lipke & Co, Zweigniederlassung Neuhaldens⸗ leben, eingetragen worden, daß die Ge⸗ sellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Neuhaldensleben, den 16. Mat 1913. Königliches Amtsgericht. Neusalz, Oder. [20802] Im Handelsregister A ist unter Nr. 49 als Inhaberin der Firma Franz Hauck, Neufalz, die Kaufmannswitwe Henriette Hauck, geb. Liederwald, in Neusalz (Oder) heute eingetragen worden. Amtsgericht Neusalz (Oder), 17.5. 1913.
Neuss. Bekanntmachung. —206853
In das Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 88 eingetragenen Firma „Ziegelei⸗ und Rheinsandwerke Kohler und Melchers, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Horrem, Kreis Neuß, eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 5. Juli 1910 aufgelöst und der Zahnarzt Willy Kohler zu Aachen zum alleinigen 1
-
Liquidator bestellt ist. Neuß, den 20. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Neustadt, O. S. [20655]
Im hiesigen Handelsregister A ist heute unter Nr. 256 die Firma Marie Hart⸗ mann in Neustadt O. S. und als ihre Inhaberin die verw. Kaufmann Marie Hartmann, geb. Heim, in Ratibor sowie die Prokura der verehelichten Kaufmann Bertha Marcy, geb. Hartmann, in Neu⸗ stadt O. S. eingetragen worden. Amts⸗ gericht Neustadt O. S., 17. 5. 1913.
Neustadt, Schwarzwald. [20654]1 Wum Handelsregister A Band I. O.⸗Z. 134 wurde heute eingetragen: Firma „Gasthof und Pension zur Linde von Julius Ketterer“ in Hinterzarten. Inhaber ist: Julius Ketterer, Gastwirt in Hinterzarten. Neustndt (Baden), den 17. Mai 1913. Großh. Amtsgericht.
Oberbausen, Kheinl.
1 Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist unter Nr. 531 am 26. Februar 1913 eingetragen die Firma Westfälisches Kaufhaus . & Co. mit dem Sitze in Oberhausen.
Gesellschafter sind: 1) der Landwirt Lorenz Szezepankak, 2) der Landwirt Nikolaus Szezepaniak, 3) die mit ihrem Ehemanne in Gütertrennung lebende Ehe⸗ frau Martin Kusnierz, sämtlich zu Ober⸗ hausen. Dem Kaufmann Martin Kusnierz in Oberhausen ist Prokura erteilt.
Die Firma ist eine offene Handelsgesell⸗ schaft und hat am 1. Februar 1913 be⸗ gonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Martin Kusnierz b rechtigt. 8 Oberhausen, den 20. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Parchim. [19382] In unser Handelsregister ist heute zur Firma Parchimer Konservenfabrik, G. m. b. H. eingetragen, daß die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäͤftsführers Hugo Lauterbach, bisher zu Neuburg, beendet Euud daß der Kaufmann Wilhelm Grund hier vom Aufsichtsrat zum Stellvertreter des dritten Geschäftsführers bestellt ist. Parchim, den 16. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Pausa. [20657 Auf Blatt 111 des Handelsreginers ist heute die Firma Apotheke zu Mühl⸗ troff, Otio Künzel in Mühltroff und als deren Inhaber der Apotheker Herr Karl August Ferdinand Otto Künzel in Mühltroff eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: gewerbe. Pausa, den 20. Mai 1913. Königliches Amtsgericht
Pforzheim. Handelsregister. Zu Abt. A wurde eingetragen: 1) Zu Band VI O⸗Z 196 (Firma Otto Leber hier): Kaufmann Hans Fischer hier ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1913. Fabrikant Otto Leber ist von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen. 2) Zu Band IV O.⸗Z. 121 (Firma Wittum & Seyz hier): Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Geseil⸗ schafter Hermann Wittum junior ist alleiniger Inhaber der Firma. Pforzheim, 20. Mat 1913. Gr. Amtsgericht als Registergericht.
[20659]
[20656]
Apotheken⸗
[20658]
Pfullendorf.
8 Handelsregister. Eintrag ins Handelsregister X Bd. I: 1) zu O.⸗Z. 33 — Firma Albert Krauth, Apotheker in Heiligenberg —: Die Firma ist erloschen.
2) unter O.⸗Z. 50: Firma Apotheke Heiligenberg Arthur Lender in Heiligenberg. Inhaber Arthur Lender, Apotheker ebenda.
Pfullendorf, den 17. Mai 1913.
mann Max Schmidt ist als Vorstand aus⸗
Gr. Amtsgericht.