168 v.
W. 16689.
11
4/2 1913. 1913.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Margarine und anderen Fetten. Waren: Margarine, Kunstspeisefett, Pflanzenspeisefett, Pflanzenbutter. Rahm⸗ gemenge, Milch, Butter, Kunstbutter, Rinderfett und Talg.
26c. 175138. S. 13145.
ceellX 1e 1912. R. Seelig & Hille, Dresden. Geschäftsbetrieb: Teehandlung. Waren: Tee, Tee⸗
produkte, Teeseiher, Teesiebe, Teeeier, Teeverpackungen, Teeumhüllungen.
26 d.
Fa. Franz Wienholz, Prenzlau. 14/5
14/5
R. 16332.
175139.
Fqaqet Noöno-Nalven efionl-
22/3 1913. Riquet & Co. A. G., Gautzsch⸗Leipzig. 14/5 1913. “
Geschäftsbetrieb: Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mittelfabrik und Importgeschäft. Waren: Liköre in genießbarer Hülle aus Schokolade oder Zuckerwaren, Schokolade und Zuckerwaren. — Beschr.
175141. H 26708.
F10/1 1913. Fa. Chr. Hofmann, Rodach (Herzogt.
Coburg). 14/5 1913. . Geschäftsbetrieb: Spielwarenfabrik.
waren.
38.
Waren: Spiel⸗
D. 11834.
175142.
6/1 1913. Dannemann & Co., Bremen. 145 913.
Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik, Ein⸗ fuhr und Vertrieb von Tabak und Tabakfabrikaten. Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier, Zi⸗ garren⸗ und Zigarettenspitzen, Tabakpfeifen.
26/2 1913. Fa. A. L. Fuchs, Dresden. 14/5 1913. 1 Geschäftsbetrieb: Likörfabrik. 8
12,3 1 13. 14/5 191 ⅔.
Geschäftsbetrieb: Fabrik und Handlung von Strumpfwaren, Trikotagen, Herrenartikeln und Decken. Waren: Bekleidungsgegenstände, Kopfbedeckungen, ge⸗ strickte und gewirkte Waren, Unterwäsche, Korsetts, Hosen⸗ träger, Handschuhe, Decken, Strumpfwaren, Badeanzüge, Badetücher, Sakos, Sweaters, Unterröcke, Plaids, Kragen, Krawatten, Garne, Wolle, Baumwolle, Webstoffe, Flanelle, Zephier, Trikotwebstoffe Künstlertrikots, leinene, halb⸗ leinene und seidene Stoffe, Hemdenstoffe.
F. B. Eulitz G. m. b. H., Leipzig.
T. 7959. PP
42. 175149.
13/13 1913. Fa. Hermann Tietz, Berlin. 14/5 1913.
Geschäftsbetrieb: Warenhaus. Waren:
Kl.
1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.
24/2 1913. R. Hänsel &. Co., Freiberg i. Sa. 14/5 1913.
Geschäftsbetrieb: Seifen⸗ fabrik. Waren: Seifen jeder Art, insbesondere Schwimm⸗ seifen
16/4 1913. Société D' Horlogerie „La Géné⸗ rale“, Biel (Schweiz); Vertreter: Rechtsanwalt Hans Schleyer, Kehl a. Rh. 14/5 1913.
Geschäftsbetrieb: Uhrenfabrik. Uhrteile und Etuis.
3 d.
Waren: Uhren,
175144. R. 16420.
TIsn , ,·; Flo,-
5/3 1913. Fa. S. Reichmann, Berlin. 14/5 1913. Geschäftsbetrieb: Herrensport⸗Konfektionsgeschäft. Waren: Herrenkleider.
175146.
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel,
Konservierungsmittel für Lebensmittel.
3a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche
Blumen.
Schuhwaren.
-. Strumpfwaren, Trikotagen.
I. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme,
Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗
späne.
Chemische Produkte für industrielle, wissen⸗
schaftliche und photographische Zwecke, Feuer⸗
löschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mine⸗ ralische Rohprodukte.
Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärme⸗
schutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.
.Düngemittel.
Rohe und talle.
Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. .
Nadeln, Fischangel.
Hufeisen, Hufnägel.
Emaillierte und verzinnte Waren.
Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren,
Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten,
Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge,
teilweise bearbeitete unedle Me⸗
Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und
Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge⸗ gossene Bauteile, Maschinenguß.
Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Ap⸗ pretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.
Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
za. Bier.
Weine, Spirituosen.
» Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen und Bade⸗Salze.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. ““
Schirme, Stöcke, Reisegeräte. “
Brennmaterialien. 1“ Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin.
Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilder rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur Zwecke.
a. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer lösch⸗-Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. 8 Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdeko rationsmaterialien, Betten, Särge.
.. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. . Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Kon serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise öle und Fette.
Kaffee, Kaffeesurogate, Tee, Zucker, Sirup, Ho nig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
.Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon ditorwaren, Hefe, Backpulver.
.Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabri⸗ kation, Tapeten.
Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kon tor⸗Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ lier-Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
Ton, Glas, Glimmer und Waren
Feuer
Anderung in der Person des Inhabers.
38 76004 (M. 7417) R.⸗A. v. 10. 2. 1905. Umgeschrieben am 13. 5. 1913 auf: Fa. M. Rich⸗
heimer, Stuttgart.
1“ W
16- 131429 (M. 14590) R.⸗A. v. 5. 7. 1910. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Glas⸗ häger Mineralquelle Gesellschaft mit beschränk⸗
ter Haftung; Sitz der Zeicheninhaberin ist Doberan
i. Meckl. (13. 5. 1913).
22 b 69636 (H. 9612) R.⸗A. v. 24. 6. 1904.
„ 70452 (H. 9611) Aö171
9a 72755 (H. 9610) LT1I1.
9f 93836 (H. 13223) 5. 2. 1907.
9a102463 H. 14664) 29. 11. 102464 H. 14665) 5 103057 (H. 14666) 20. 103058 H. 14667) 103059 (H. 14668) 1“ Weiterer Vertreter: Pat.⸗Anw. Dipl. Ing
Berlin (14. 5. 1913).
Änderung in der Person des Vertreters.
3a 61327 (G. 4589) R.⸗A. v. 21. 7. 1903. Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. August Rohrbach,
Erfurt (10. 5. 1913).
26 b 63400 (C. 4047) R.⸗A. v. 27. 10. 1903. Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Max Friedrich Bär⸗
winkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig, Burgstr. 35 (10. 5. 1913). 8 8
7/1
7/1
7 D .S. F. Fels,
Löschung. 13 170312 (C. 13280) R.⸗A. v. 11.
(Inhaber: P. H. Callsen, Flensburg). 14. 5. 1913. 8 8
2. 1913. Gelöscht am
—
60466 62650 61024 59314 61045 60301 61713 60803 61025 61149 61152 62528
64126 60980
60784 61004
64539 67980
64854 62247 72460
72926 63303 65091
61332
66393 60740
61267
64422 61805
64042 61901 60785
70191 64367 61131 63236
61973 62674 62675 62737 64112 65383 72309
63795 61733
63369 62041 61685
70327 68881 66106 69480 62407 67645
65726 68268 71224 61851 63043 61286
61844
61369 66777 68365 61502 62982 71346
61066 65727
63254 65415 61409 61410
61411
61000 62848
63959 62570
63139 26d 61812 „ 63102 26 b 61489
35 62102
282 00 0 .
—
90 10 0 b0 10
1õ
Am 21. (K. 7674). Am 27. (K. 7686).
2. 1913.
2. 1913. 11 62651
Am 2. 3. 1913.
Am 10. C. 3967). Am 11. (M. 6219).
Am 13.
(W. 4656). Am 16. (H. 8405). Am 18. (Sch. 5681). Am 20.
(G. 4403).
Am 26. (G. 4513). Am 27.
—. 3829). (H. 8443). Am 28. 3834).
Am 30. (C. 4001).
3. 1913. 5.1918 42 68212 .1913. .1913. .1913. 3. 1913. 3. 1913.
3. 1913 3
“
Ernenerung der Anmeldung.
“
6 61354 (D. 3823)
38 60979 3. 1913.
3. 1913.
Am 1. 4. 1913.
(M. 6263). (A. 4081).
14 71404
Am 2. 4. 1913.
(F. 4497).
Am 3. 4. 1913.
(B. 9267).
Am 4. 4. 1913.
7802).
Am 6. 4. 1913.
(G. 4538). (H. 8467). (A. 4089).
32 63104 25 61140
Am 7. 4. 1913.
(E. 3534).
Am 9. 4. 1913.
(G. 4662). (R. 5066). Am 10. (Si. 2297 Am 11. (G. 4578). (H. 8578). Am 12. (A. 4094). (L. 4924). (E. 3538). Am 14.
(L. 4860). (B. 9495). (E. 3550). (M. 6552). Am 15. 3333). 3332). 3335). 3423). 3331). 3328). 3334). Am 16. 4103). (R. 5072). Am 17. (P. 3456). (H. 8585). (G. 4574). Am 18. (H. 8573). (H. 8575). (H. 8576). (H. 8581). (L, 4885). (T. 2645). Am 19. (B. 9601). (B. 9593). (G. 4573). (L. 4902). (Sch. 5806). (E. 3551). Am 20. (Sch. 5747). Am 21. 991). 2668). 2681). 1951). 1955). 993).
Am 22. (B. 9519). (A. 4121).
Am 23. (G. 4504). (W. 4950). (S. 4609). (S. 4610). (S. 4611).
Am 24.
(A. 4138).
(S. 4446]).
Am 28. (M. 6320). (M. 6321).
Am 29.
(M. 6516).
Am 30.
(K. 7852). (K. 7915). (R. 5092).
Am 4. (G. 4592).
2 60741 4. 1913.
4. 1913. 2 61766
4. 1913. 38 60966 13 62806
4. 1913.
38 63570 26a 60486 25 61700
4. 1913. 9a 63476 3d 61593 34 61810 23 62172 13 62203 22b 62534
4. 1913.
2 60578 32 61734 4. 1913.
34 61843
2 64750 32 62276 4. 1913.
11 63421 16 b 63433
9b 63800 38 61013
2 62799 26 b 63400 4. 1913.
16 64661 32 62099
„ 61424
„ 62190 26d 62822
4. 1913.
39 62861
4. 1913.
34 647 98 42 74486 34 62219 42 67709 „ 68144
4. 1913.
2 61151 3a 61327 4. 1913.
5 63542 34 65952 26 61347 10 64502
4. 1913. 37 62105
4. 1913. 26 65732
4. 1913. 3 b 64577 4. 1913. 162a 63996 „ 64584
5. 1913.
Berlin, den 23. Mai 1913.
.
Wilhelm. —
V.:
1“
H.
(M.
(H.
8442.
6220.
8466).
H. 846
(R.
(E.
5067)
3549,
(Sch. 5776.
(P.
3427)
(Sch. 5743.
(F. (H.
(M. (R.
(St.
(O. (G.
(P. (B. (B. (G.
4556). 8592)
6337) 5074
2216] 1701) 4582]
3441] 9882) 9493]. 4580)
(Sch. 5742.
(C.
(H. (O.
(St. (St.
(E.
Kaiserliches Patentamt.
4047)
8634. 1693 2219. 2220. 3548)
4978.
7887 9501) 4612. 99 992.
4563] 4589. 6341] 4644
9508, 4726
3880
1942,
Berlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstr. 14.
F
Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Ordensverleihungen ꝛc. 8
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend die Ausschreibung eines Ideenwett⸗ bewerbs für den Neubau der Kaiserlichen Botschaft in Washington.
Mitteilung, betreffend die Ausgabe des Nautischen Jahrbuchs
Pfesaralveranderungen in der Armee.
1 Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 20 der Preußischen esetzsammlung. Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht,
aus Anlaß der heutigen Silbernen Hechnei Seiner König⸗ lichen Hoheit des Prinzen Heinrich von reußen:
dem Schloßhauptmann und Kammerherrn Grafen von Hahn⸗Neuhaus das Prädikat Erzellenz, 8
dem Hofstaatssekretär, Hofrat Hintze den Charakter als Geheimer Hofrat, 1
dem Hofstaatssekretär und Rendanten der Prinzlichen Hof⸗ marschallamtskasse Gerloff den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Kammerdiener Kock, dem Burgvogt der Burg Rhein⸗ stein Scholz und dem Kanzleisekretär Skutta das Verdienst⸗ kreuz in Silber sowie
dem Kastellan Schilling und dem Kammerdiener Fillinger das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens zu ver⸗
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberstleutnant Ernst Kabisch, Chef des General⸗ stabes des Gouvernements von Metz, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, 8 1 dem Pfarrer Arnold Krapf zu Nesselröden im Kreise Eschwege, dem Kirchenältesten, Rittergutsbesitzer, Landschaftsrat Otto Hoffmann zu Kurow im Kreise Ostrowo und dem Bau⸗ meister Eugen Sievers zu Berlin⸗Wilmersdorf den Roten Adlerorden vierter Klasse, 8 dem Gutsbesitzer Christian Wiedenroth zu Hardesse im Kreise Gifhorn, den Kirchenältesten, Polizeidistriktskommissar Theodor Müller und Zollsekretär Emil Jahnke, beide zu Neu Skalmierschütz im Kreise Ostrowo, dem Ersten Lehrer und Kirchenältesten Friedrich Hennig zu Krakau im Kreise Labiau den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Hofbesitzer Friedrich Sommer zu Ehmen im Kreise
Gifhorn das Verdienstkreuz in Gold,
dem Eisenbahnkanzleisekretär a. D. Rudolf Vogt zu bisher in Straßburg i. E., das Verdienstkreuz in Silber, dem Gasthofsbesitzer Robert Pachaly zu Bunzlau, dem pensionierten Eisenbahnlademeister Friedrich Salg mann zu Novéant im Landkreise Metz, dem pensionierten Eisenbahn⸗ werkführer Adolf Hoffmann zu Trier und dem Kirchen⸗ ältesten, Zollarbeiter August Baumgart zu Neu Skalmier⸗ sch im Kreise Ostrowo das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens, dem Gemeindevorsteher Wilhelm Hirche zu Neuhaus im Kreise Sagan, dem früheren Kirchenältesten und Gutsgärtner Ferdinand Wendt, bisher in Buddendorf, Kreis Naugard, jetzt in Gennin, Landkreis Landsberg, den Schleusenmeistern Erd⸗ mann Parduhn zu Bromberg, Max Thau zu Gromaden im Kreise Schubin, den Strommeistern Heinrich Wernicke zu Labischin im genannten Kreise, Otto Dewitz zu Kanalsgarten im Landkreise Bromberg, Otto Keitel und Theodor Kerne⸗ witz zu Prinzenthal im genannten Kreise, den pensionierten Eisenbahnschaffnern Johann⸗Baptist Blattmann zu Mül⸗ hausen i. E., Johann Ertle zu Straßburg i. E., Johann Baptist Lier zu Colmar i. E., Peter Meyer zu Sayn im Landkreise Koblenz, den Eisenbahnlademeistern Hermann Fengler zu Ratibor, Anton Völkel zu Schoppinitz im Landkreise Kattowitz, dem pensionierten Eisenbahnlade⸗ meister Ferdinand Graas zu Bettemburg in Luxemburg, dem pensionierten Eisenbahnpackmeister 1 rienke zu Diedenhofen, dem pensionierten Eisenbahnrangier⸗ meister Foseph Schild zu Trier, dem pensionierten Eisenbahnweichensteller Andreas Kirsch zu Norheim im Kreise Kreuznach, dem pensionierten Eisenbahngehilfen Karl e zu Straßburg i. E., dem Csenbabterreschmemwarter udolf Ramolla zu Schoppinitz im Landkreise Kattowitz, dem pensionierten Eisenbahnrottenführer Matthias Hengen zu Wincheringen im Kreise Saarburg, dem pensionierten 18 E Felix Meyer zu Dornach im Kreise Mülhausen i. E., den
Berlin,
dem
pensionierten Bahnwärtern Franz Bald e nweg
R Alnzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits. zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Sonnabend,
zu serg im Kreise Colmar i. E., Johann Fink zu Kattenes im Kreise Mayen, Joseph Frölicher zu St. Louis im Kreise Saarburg i. L., Johann Korehnke zu Busendorf im Kreise Bolchen, Joseph Kremer zu Lemberg im Kreise Saargemünd, Eugen Lacave zu Hersbach im Kreise Molsheim, Joseph Rieb zu Herbitzheim im Kreise Zabern, Johann Schulz zu Wadrill im Kreise Merzig, Karl Wo⸗ lowski zu Malino im Landkreise Oppeln und Bernhard Worst zu Lauterburg im Kreise Weißenburg, dem Ma⸗ Wilhelm Gäßler zu Berlin⸗Schöneberg, em bisherigen Eisenbahnhobler Peter Martini zu Saar⸗ brücken, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Karl Hoh zu Straßburg i. E.⸗Kronenburg, dem bisherigen Eisenbahnstoßer Peter Haas zu Riedisheim im Kreise Mül⸗ hausen i. E., dem bisherigen Eisenbahngüterlader Michgel Schütterle, dem bisherigen Eisenbahngepäckvorarbeiter Jakob Haas, beide zu Kehl, dem bisherigen Eisenbahngüterlader⸗ vorarbeiter Georg Riß zu Schlettstadt, dem bisherigen Eisen⸗ bahnrottenvorarbeiter Peter Flam mang zu Rollingen in Luxemburg und dem bisherigen Eisenbahnrottenarbeiter Peter “ zu Bartringen in Luxemburg das Allgemeine Ehren⸗ zeichen,
dem Schreiber Konrad Steckel von der II. Werftdivision beziehungsweise vom Admiralstabe der Marine, dem Guts⸗ instmann August Weinert zu Reichau im Kreise Mohrungen, dem bisherigen Eisenbahngüterlader Hermann Liebermann zu Straßburg i. E.⸗Kronenburg, dem Waldvorarbeiter Nikolaus Trost zu Elberfeld⸗Sonnborn, den Waldarbeitern Johann Fügen zu Elberfeld⸗Ruthenbeck, Heinrich Müller und Fried⸗ rich Töpke zu Rothehof im Kreise den Gutsarbeitern Gustav Marschinski und Gottfried Rehberg zu Mehleden im Kreise Gerdauen das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze,
dem Leutnant zur See Werner Albre ht vom Stabe S. M. Linienschiffs „Nassau“, dem Over ootsmwannsmaaten Melchior Fischer von S. M. Linienschiff „Ostfriesland“ und dem 1 Otto Safft von der II. Torpedodivision die Rettungsmedaille am Bande sowie
der Frau Rechnungsrat Elisabeth Mitsdörffer, ge⸗ borenen Schild, zu Kleve die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen. “
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:
dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Wirklichen Geheimen Rat von Jagow die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem Kaiser von Oesterreich, König von Ungarn ihm verliehenen Großkreuzes des Leopoldordens zu erteilen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: .
der vierten Klasse mit der Krone des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: dem preußischen Staatsangehörigen, Schriftsteller, Königlich sächsischen Hofrat Dr. Wilhelm Ruland in München; der Königlich Bayerischen Ludwigsmedaille für Wissenschaft und Kunst, der Königlich Bayerischen Prinz⸗Regent Luitpold⸗Medaille in Silber mit der Krone, der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerin⸗ schen Verdienstmedaille in Gold und des Herzoglich Anhaltischen v für Wissenschaft und Kunst: dem preußischen Staatsangehörigen, Königlich bayerischen Kammersänger Paul Bender in München; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechts ordens: außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät und Abteilungsvorsteher am Pathologischen Institut der Friedrich Wilhelms⸗Universität in Berlin Dr. Bickel und dem Chordirigenten Bruno Kittel in Berlin; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Regaistrator Rutkowski bei der Gesellschaft für Erd⸗ kunde in Berlin; des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes vierter Klasse: dem Lehrer der Ablesekunst für Schwerhörige Julius WTIq ea4*“ ferner: ..X““ uu““ des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens zweiter Klasse: dem außerordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Universität in Göttingen Dr. Hatschek; sowie des Großoffizierkreuzes des Ordens der Königlich ö Krone: dem Hof⸗ und Domprediger, Geheimen Konsistorialrat Kritzinger in Berlin.
Den 11. Mai.
Deutsches Reich. Hatiim
Zur Erlangung von Skizzen für den Neubau der Kaiserlichen Botschaft in Washington wird hiermit ein Ideenwettbewerb unter den Architekten deutscher Reichs⸗ angehörigkeit ausgeschrieben. Die Wettbewerbsunterlagen sind gegen Zahlung von 5 ℳ durch die Geschäftsstelle des Architekten⸗ vereins zu Berlin W. 66, Wilhelmstraße 92/93, zu beziehen. Ebendahin sind die Entwurfsskizzen bis zum 1. August d. J. einzusenden.
Das Preisgericht wird bestehen aus den Architekten: dem Geheimen Baurat, Professor Franz Schwechten, dem Professor Peter Behrens, dem Baurat Spindler,
4) dem Geheimen Oberbaurat, Professor Müssigbrodt
5) dem Geheimen Oberbaurat Sarau, sämtlich in Berlin, und 8
6) dem Geheimen Hofrat, Professor Dr. Ritter von Thiersch in München, ferner
7) dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts von Jagow,
8) dem Kaiserlichen Botschafter in Washington Grafen von Bernstorff und
9) dem Geheimen Legationsrat Kettner.
Es stehen zur Verfügung vier Preise in Höhe von 10 000 ℳ, 7000 ℳ, 5000 ℳ und 3000 ℳ.
Das Wettbewerbsverfahren regelt sich nach den Grund⸗ sätzen des Verbandes deutscher Architekten⸗ und Ingenieur⸗ vereine.
Berlin, den 22. Mai 1913.
Der Reichskanzler. In Vertretung: von Jagow.
“
Die vom Reichsamt des Innern veranstaltete Ausgabe des Werkes „Nautisches Jahrbuch oder Ephemeriden und Tafeln für das Jahr 1915 zur 1u“ der Zeit, Länge und Breite zur See nach astronomischen Beobachtungen“ ist in Carl Heymanns Verlag in Berlin soeben erschienen. Das Buch wird den Reichs⸗ und Staats⸗ behörden bei direkter Bestellung sowie den Wiederverkäufern zum Preise von 1,25 ℳ für das Exemplar vom Verleger ge⸗ liefert. Im Buchhandel ist es zum Preise von 1,50 ℳ für das Exemplar zu beziehen. Von der in dem Jahrbhuch ent⸗ haltenen Tafel „Zeitsignalstationen nach ihrem Be⸗ stande zu Anfang 1913“ können Sonderabdrücke zum Preise von 0,50 ℳ für das Exemplar vom Verleger bezogen werden.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. 8 Katholische Militärgeistliche. 8
Defayay, bisher Militärhilfsgeistlicher, zum kathol. Div. Pfarrer
unter Belassung bei der 42. Div. in Dieuze ernannt.
Königlich Sächsische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw.
Die Lts.: Seifert im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, Wilke im 13. Inf. Regt. Nr. 178, — vom 15. Mai d. J. ab zur Dienstleistung beim Königl. Preuß. Kraftfahrbat. kommandiert. 1
Den 15. Mai. Paul, Oberlt. der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 103, vom 20. Mai bis mit 31. Dezember 1913 zur Dienstleistung bei diesem Regt. kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sei Patent als vom 22. Mai 1912 datiert anzusehen. “
Beamte der Militärverwaltung. Durch Verfügung des Kriegsministeriums.
Den 10. Mai. Enge, Steuer, Pertermann, Topographen⸗ diätare — charakteris. Topographen — bei der Abteil. für Landes⸗ aufnahme, mit Wirkung vom 1. April d. J. ab als Topographen etatmäßig angestellt.
Den 16. Mai. Meschke, Proviantamtsinsp. und Kontrolle⸗ führer in Dresden, Schulze, Proviantamtsinsp. und Kontrolleführer in Oschatz, — gegenseitig, Hübler, Proviantamtsinsp. in Dresden, als Kontrolleführer nach Freiberg, Tröger, Proviantamtsinsp. in Riesa, als Kontrolleführer nach Wurzen, — zum 1. Juni d. J. ver⸗ setzt. Löser, Birkigt, Proviantamtsunterinspektoren, mit Wirkung vom 1. April d. J. als Proviantamtsinspektoren in Riesa und Leipzig
angestellt.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Bauräte August Heimerle in Potsdam und Benno Matz in Hagen zu Regierungs und Bauräten und den bisherigen Privatdozenten Dr. Geoorg Ebeling zu Berlin zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Kiel zu ernennen
o—o-