eEC114A“
3400 2 8 Aufforderung, spätestens in dem Aufgebots⸗ berg, zuletzt wohnhaft in Thierberg, für storbenen geltend machen wollen, ihre an⸗ [33698]1 Oeffentliche Zustellung, 8 E111“ Beyer jun. termine 8- Gelichte Anzeige zu machen. tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ geblichen Erbansprüche unter Darlegung Hedwig Lohei, JZ“ 8 „ in Hohndorf, vertreten durch den Justiz⸗ Bromberg. den 19. Junt 1913. sschollene wird aufgefordert, sich spätestens der Familienbeziehungen dem unterzeichneten Koppenstraße 100, pertre 8 Iis rat Kassel in Leobschütz, hat das Aufgebot Königliches Amtsgericht. in dem auf den 21. März 1914, Gerichte biunen 2 Monaten nach Ver⸗ Rechtsanwalt Danziger in Ber n, — des Hypothekenbriefes über die auf den [33731] Aufgebot. Vorminttags 10 Uhr. vor unter⸗ b dieser Aufforderung anzu⸗ damerftaße 2. dagt, Pohei, mit 88s C11““ 111“ 30 287 133732 8 — „zeichneten ericht, immer 74, an⸗ melden. 8 Tis „ mit der 1“ Cehndvef in Ab. Aufgeboten werden auf Anklags ern Aufgehotstermine zu melden., Frankfurt a. O., den 25. Juni 1913. Antrage auf Cheschetrung Die Si eilung III unter Nr. 13à, 2a, 2a, 2a Tischlermeisters Paul Schulze in Altdöbern widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Königliches Amtsgericht. ladet den Beklagten “ 85 3 nd 4n, für den Müllerauszügler Alois als Pfl⸗gers. swird. An alle, welche Auskunft über (33732 Aufgebot bandlung des Rechtsstreits, vor, die “ “ Berli Di 8 2. zügler Als 1) der Arbeiter August Buder, geboren Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ 33732 lufgebot. 17. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Berlin Dienstag den Juli Beyer in Hohndorf zur eadehgsis des im Johre 1837 Sde⸗ 1848 in Reinbusch, teilen vermögen, ergeht die Aufforderun Das Amtsgericht Hamburg hat heute gerichts! in Berlin, Grunerstraße, II. Stac, r - i, 2 8 2 e eehage vegssberreine 8, folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag Zimmer 13, auf den 4. Oktober 1913, 2 Anterdachun sn.
getragene, ratenweise nach Bedürfnis des Kreis Cottbus Sehn des Christian Buder 8 Auf 8 G 99£ ften Gläubigers zahlbare Kauf⸗ bezw. Erbe⸗ und seiner Ehef Fhsche ne. Miaket; it im Aufgebotstermine dem Ge⸗ des Nachlaßpflegers des verstorbenen Kauf⸗ k der F. Necsbise⸗ Berracheunnone f z und seiner Ehefrau, Christiane geb. Piater, richt Anzeige zu machen. manns und Kaffeemaklers Friedrich Wil⸗ E11 gedachten Ge. 28 vherbauf Veczatengen Pessäegeonstenngen e 8g Offentlich er Anzeige Uhäfa 8 “ — 88 Niederlassung ꝛc von Rechtsanwälten 4 8. 9. 0.
gelderhypothek von 15 000 ℳ beantragt. boren in Reinbusch, Kreis 4 . . ldric en ge ersterer ge sch Osterode, Oftpr., den 25. Juni 1913. helm Otto. Ludwig Rust, nämlich des fenee “ Anwalt zu bestellen. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Unfall, und Invaliditäts . Bankausweise. “
Der Hypothekenbrief vom 28. Januar ; 1871 in 12. 1899 besteht aus dem gerichtlichen Kauf⸗ Feetgos, Hegorhg, nt in Alter von Königliches Amtegericht Rechtsanwalts Hans Ludwig Eduard Berlin, den 25. Juni 1913. 8 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften 8 5. November 1876, der . e des ;dorf. [33732 (SFäürgens, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ 8 5 1t 4 gesellschaften. vertrage vom 15. November 1075, 52 Jabren, letztere geboren in Annischdorf, (33735] Aufgebot. Jürgens, ver du hiesig Verschi ö“ vehencben Kreis Cottbus, gestorben 8 Der „Hahnurter altneceechenerr 8— Ier “ 8.e des Königlichen Landgerichts 1. r218 enthalts, auf Grund des § 1568 B erschiedene Bekanntmachungen. 18. Oktob 88 G 8 i S erg i im er mann Bange in C.“ hat werde 59ʃ0 8 ö11“ ,18 1 u e 5 G.⸗B. 1 2 0 sr; Verhandlung vom 13. Dezember 1881. bet im Alker von beantragt, seine die ’“ ee bei “ 3. Eee ge. [33707] Oeffentliche I hlke 8 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. 82 dem h auf 8S 8 d hn. g weden 2. ün sen. 8 7. 12, von 500 ℳ seit dem gericht in Bottrop auf den 18. Oktobe 3 8. November borenen und hierselbst am November hefrau Maurer Eduard Gruhlke, 8 ägerin t b be fe .2. 8. 12, von 600 ℳ sei 26 22 2 ere g8 8 b geboren am ovem o T - Die Ehefrau Maurer Fundsachen, Zustell g adet den Beklagten zur münd. Oberhausen, Rhld., den 23. Juni 1913 on 600 ℳ seit dem 26. 10.12, 1913, Vormittaas 9 ½ Uhr. Zum 8
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3. 1
Münzenb 1 8 „Gerichtsschreibe
Der Inhaber der Ürkunde wird aufge⸗ etwas über 30 Jahren Reinbusch verlassen Anna Bange, fordert, spätestens in dem auf den 12. De⸗ Sae und ist seitdem verschollen; sen [1868 in W⸗E.⸗Otterndorf, zuletzt wohn⸗ 1912 verstorbenen Kaufmanns und Kaffee⸗ Henriette geb. Meier, in Hernf⸗ e—“ 89 eifdenn 3940 19, vannco, ber sfer g 2 zember 1913, Vormittags 19 Uhr, 85 dun d beiter Friedrich (Fritz Buder, baft in New York als Ebefrau des maklers Friedrich Wilbelm Otto Ludwig Kolonie 52, Prozeßbevollmächtigter: u. deragl 8 g die dritte Zivillammer des Königlichen Gerichtsschreter ba Kachaf d tsgericht 500 seit dem 30 10. 12, von 400 2 Reier gvtaa der nh aeg nak. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer geboren im Jahre 1859 oder 1860 in Conrad Weisheit daselbst, für tot zu Rust, wescher bis zu seinem Tode alleiniger Rechtsanwalt Tenholt in Bochum, agt 1 . erg Landgerichts in Verden (Aller) auf den gl. Amtsgerichts. seit dem 2. 11 12, von 480 ℳ seit dem Bottrop, den 25 8 ves gemacht. anberaumten E“ Reinbusch, Kreis Cotibus, Bruder des zu erklären. Die bezeichnete Verschollene Inhaber der Firma Rust, Helm & Co. ge. gegen ihren Ehemann, früher in Heg. [33708] O . November 1913, Vormittags [33691] Oeffentliche Zustellu 4 11. 88 von 500 ℳ seit dem 6. 11. 12 1 anzumelden und es rkunde † Genannten und Sohn gleicher Eltern; wird aufgefordert, sich spätestens in dem wesen ist, aufgefordert, ihre Forderungen ei jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Die Eh deffentliche Zustellung. * Uhr, mit der Aufforderung, einen bei: Der Drahtziehermeister E . end heee pesen gse mn üer nf Gerichtsscheeiber des Köonigl Amtsgerichts. vorzulegen, widrigenfalls 8 Kraftlos⸗ er soll um das Jahr 1880 in Hameln oder auf den 22. Januar 1914, Vor⸗ der, Gerichtsschreiberei Fesbe Amts⸗ Behauptung, daß dieser sie vielfach 885 Walter 21 des Schlossers Karl Oekar dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ haus in Altena, als “ .⸗ verurteilen und die Kosten des Rechts⸗- — Se erkla rung der Urkunde exfolgen d Hannover gedient und sich dort verheiratet mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ gerichts,. Ziviljustizge äude, Sieveking⸗ handelt, bedroht, beleidigt, auch 85 89 tephan, Anna Minna Lisette 88 zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ jährigen Frieda Johanna Mestekän g einschließlich derjenigen des Arrest. (33711] Oeffentliche Zustellun Leobschütz, den 24. Juni 1913. baben. Zuletzt war er im Jahre 1893 in neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ platz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer verlassen habe, mit dem Antrage auf vhe⸗ gen. Rechrgr⸗ in Berlin, vertreten durch lichen Zustellung wird dieser Auszug der in Altena Prozeßbebollmächti 8 verfahrens vor dem Königlichen Landgericht. Die Eheleute Schuhwarenhä T.. Wi Königliches Amtsgericht. Hameln polizeilich gemeldet. Seitdem ist termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Nr. 165, spätestens aber in dem auf scheidung. Sie ladet ihn zur mündlichen Ver⸗ —— dechtsanwalt Dr. Wellmann in Klage bekannt gemacht. anwalt Dr 131252* Rechts⸗ I Berlin in Sachen 62 0 70. 12 zu belm Alberts ünd Lin 89 ent er Wil⸗ 33739] Aufgebot er verschollen. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Freitag, den 7. 1“ handlung des Rechtsstreits die e 85 früͤber ie üeg gegen ihren Ehemann, Verden (Aller), den 23. Juni 1913. gegen den Möbelfchremner Louis g. klaat tragen, 2) das Urteil für vorläufig voll. Barmen Heinaban rfir. 1inpc . ¹Die Ostpreußische Landgesellschaft mit Die zu! und 2 Aufgebotenen werden Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ Feemisge 11 ½ Uhr, oGo“ kammer 4 des Königlichen Lan gerite Antbaktsr remen, jetzt unbekannten Auf⸗ Der Gerichtsschreiber früher in Siegen I 1““ 111““ bexollaächtigter⸗ Rechtsunwalt W Rander 54 R 1 hstermin am 17. Februar 1 „Vor⸗ die Aufforderung, späte ufg 8 hoß. Nr. 161, 1913, 1 „Zim 8 * .G.⸗Bs., mit dem Antrage: „3979⸗ da 8 1 uptung, e echtsstreits vor die 15. Kammer 111.“ . ba lng “ Gegag⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten 8 L11“ 11“ “ 1 EE“ s I 1“ E.“ 12 1P0s- ö SG. P ten Hüc gte, 8 15 b11“ Königlichen Land⸗ “ Alrühthaln .“ b 8 “ Amts 55, melden, tterndorf, den 26. Jun⸗ 1 s diesem Gerichte 6 1 uldigen Te , au Margarete ägeri s — 3 zu Berlin, 2 Friedrich ß die ei Fö“” steuermutterrolle des Gutsbezirks Friedrichs⸗ Anricgeriche Zerngese erasrac eshlgeh Königliches Amtsgericht. I. und des Grundes der Forderung zu als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu klären, ihm auch die Kosten des Rechts. Wischniewsnt — geb. Fiech Bilähnewiri Ferhee geschteech verkehrt habe, mit straße 16/17, II. E ch ZiaJmeer g Sehnptnne⸗ dchen zee ft otces und Fes Crundeliche Zgewelssfüde sind sassen⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ Böttchergasse 11, Prozeßbevollmächtigter: zu ver urteiten 11u“] I 18. September 1913, auf 1“ I 0 8 ittags hr, mit der Auf⸗ V 2
thal eingetragenen Parzellen Kartenblatt 2 widrigenfalls ihre Tod wird. Wer über Leben oder Tod der [33736] Aufgebot ; 1 “ — 337: . in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Bochum, den 26. Juni 1913. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsanwalt Dr. Simon in Berlin C. 25, G . 8. ung d G J 3.25, Geburt an bis zur Vollendung ihres forderung, ei Barmen Bd. 27, Art. Nr. 1327 zuguns 8 ng, einen bei dem gedachten Gerichte . 1327 zugunsten
Nr. 54, 57, 58 und 59 von 34 a, 19,40 a, 1 2. b beilen 1690 à und 6,60 a und der in dem Aus⸗ beiden Verschollenen Auskunft zu erteilen“ Der Anton Hitzel, Bureauvorsteher in zubiger, welche sich ni är, Gerichts⸗ Rechtsstrei mdlung des Di ] erlin C. zuge aus den Heaseftenehscztsüsts desgen J““ dü shate Pfednes eh 8SS Feachlahgtäufigen delche dandgerichisekregär Beiche — E 1“ Asbe⸗ sechtehnten Feberahe ne als Unterhalt eine zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Fe.e Sicherungs⸗ verhandlungen des Gemeinde Ihars Feipen 1 . 3 „sdie verschollene Philippine Ruppert, ge⸗ Verbindlichkeit lichtteilsrecht —— I. Obergeschoß Wisch 1 E“ oraus zu entrichtende Geldrent 9 vee 1 3 hypothek von 0 ℳ. Die Kläger laden 8 1G 8 20. 1913. 8 1 * „Verbindlichkeiten aus Pflichttei srechten, 6 1 1 Dbergeschoß, auf reitag, schnewski — Wischni I Faus nte von Zwecke der öͤffentliche . 1 bek vo 3 ger laden verzeichneten. Parzelle Kartenblatt 6 Ee. has “ cet. boren am 13. April G 8 Vermächtnissen und Auflagen berücksich⸗ [33703] Oeffentliche Zustellung. 26. September FW letzt in Benlctte ba he0 eelhaße 8 Meceeeiäahe 60 ℳ, und zwar die rück⸗ dieser Auszug der , 1 v zur mündlichen Verhand⸗ Nr. 69,/55 von 11,22 a beantragt. Alle ET “ beim, zuletzt öG 8 an 5 hh. tigt zu werden, von den Erben nur inso. Die Frau Luise Beyer, geb. Hechel, in 8 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei wohnhaft, unter der Behauptung, daß 1 Beträge sofort, die künftig fällig Berlin, den 23. Juni 1913 g de 1 1“ die 2 Zivilkammer Personen, welche das Eigentum de den (337301 Aufgebot. E1113“ rt ch vet sie s weit Befriedtgung verlangen, als sich nach Berlin, Sellerstraße a,⸗ Prozeßbevoll⸗ diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Beklagte die Klägerin im Dezember 1911 1. jeden Kalenderviertel⸗ Crueger, Gerichtsschreiber .“ P8P11““ aufgebotenen Parzellen in Anspruch nehmen, er Ackerer Johann Jakob Arend in schollene wird aufgefordert, sich spätestens Befriedigung der nicht aus eschlossenen mächtigter: Rechtsanwalt Holländer in zu bestellen. Zum Zweck dr.2⸗ arundkos verla jahres, zu zahlen, sowie das Urteil für des Königli 9 eld auf den 22. August 1913, Vor⸗ D J — 13 b gung 9 F 1 Zwecke der öffentlichen ssen hat und sich um ihren vorlät 8 Kön glichen Landgerichts tt 1 werden aufgefordert, spätestens in dem auf Sevenich hat beantragt, den verschollenen in dem auf Freitag, 8 1 . Fe Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch Berlin, Neue Königstraße 50, klagt gegen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Unterhalt nicht bekümmert, mit dent w or efs vollstreckbar zu erklären. Zur Husts ehrasse bes 1 sich 8s 0 Uhr, mit der Aufforderung, den 16. September 1913, Wor⸗ Johann, Wolf, zuletzt, wohnhaft in 1914, Vormittags 10 Uhr, v em haftet jeder Erbe nach der Teilung des ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich bekannt gemacht. trage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ nh chen Verhandlung des Rechtsstreits (33699] Oeffentlich sicch durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Sevenich, für tot zu erklären. Der be⸗ unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, Nachlasses nur für den seinem Erbteil Beyer, jetzt unbekannten Aufenthalts, Bremen, den 27. Juni 1913 urteilen, an die Klägerin on Unerbait I der Beklagte vor das Königliche Die Fi iche Zustellung. 8 gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten zeichnete Verschollene wird aufgefordert, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. früher in Heinersdorf auf Grund böslichen Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: 180 ℳ vierteljährlich seit 188 122e Amtsgericht in Siegen auf den 19. Sep⸗ Cborkogkenstr Behrens in Berlin, mächtigten vertreten zu lassen. Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, sich spätestens in dem auf den 15. Ja⸗ widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Verlassens, mit dem Antrage auf Ehe⸗ Böesschreiber des Landgerichts: zember 191] zu zablen, und zwar 75 53 e 1913. Vormittags 10 Uhr, F erthen gal “ “ den 26. Juni 1913. widrigenfalls sie mit ihrem Recht aus⸗ nuar 1914, Vormittags 92 Uhr, wird. An alle, unft über 1“ Vermächtnissen und Auflagen sowie für scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ vek. exr ständigen Raten sofort hie arfenben ie shener Nr. 8, im unteren Schlosse, Berlin Ebarloktenstraß i Szkolny zu Heiben dgs chdegeficbent als Gerichts⸗ geschlossen werden. — 8 vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ oder Tod der Verschollenen zu erteilen die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt klagten zur mündlichen Verhandlung des 133716] Oeffentliche Zustellung. vierteljährlichen Vorauszahlungen, und das geladen. L1“ 5 ge 17, klagt gegen schreiber des Königlichen Landgerichts. Tapiau, den 18. Junt 1913. raumten Aufgebotstermin zu melden, vermögen, ergeht die Aufforderung, späte, haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer Die Ebefran Eltsab üstellung. Urrteil für vorläufig vollstrech und das Siegen, den 23. Juni 1913. e r- Hubert Freiherrn von “ Königliches Amtsgericht. widrigenfalls die Todeterklarung erfolgen stens im Aufgebotstermine dem Gericht nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe des Königlichen Landgerichts I11 in Berlin 82 Erbschka isabeth Johanna Bös, klären. Die Kläa g ve reckbar zu er⸗ iemann, Amtsgerichtssekretär imppenberg früher im Untersuchungs⸗ [33682] [33997] Aufgebot n. An alle, welche Auskunft über h “ den 21. Juni 1913 ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur zu Charlottenburg, Tegeler Weg dn⸗ straße 80 1I ben Hernlern E“ zur mündlichen 1111“ als erü hea ie ber ds Königlichen “ “ Pat ö s Hotelier. keheg Goldschmid in 33997 8 “ — Verschollenen zu feddersheim, den 31. 1 G für den seinem Erbteil entsprechenden Teil Zimmer 47, 1, auf den 31. ober Rechtsanwa 87. n durch streits vor die 23. Zivi 3 mtsgerichts. fenthalts, unter der Behauptung, daß Immendingen für sich und als Rechts⸗ Der Rechtsanwalt Dr. Bruno Grün⸗ Leben oder Tod des Vers Auffor Großherzogliches Amtsgericht. eadlichkeit h 1“ 71 it d echtsanwälte Dr. Reunert und Sprick, [ichen 2 ie 23. Zivilkammer des König⸗ ö“ er die der Klägerin gegen Fräulein Lilly nachfol des Emil Gold 2 8 3 1 8 1 2 „ 2 8 1913 Vormittags 10 Uhr, mit der klagt prick, lichen Land 8 8 v 28 8 1 “ 1 geg Fräulein Lilly ger des Emil Goldschmid, Privats wald in Berlin, Belle⸗Alliance⸗Platz 62, erteilen vermögen, rgeht dee Fese der Verbindlichkeit haftet. b de chten Ge⸗ agt gegen ihren Ehemann Peter Bös Landgerichts III in Berlin zu Char⸗ [33719] Oeffentliche; Adams in Berlin für gelieferte Waren in Immendingen, kl 4 Zerlin, G termine dem [33825] Aufgebot. Hamburg, den 21. Juni 1913. Aufforderung, einen bei dem gedachten ftüser ar lottenburg, Kegeker Weg 17 20,31 nr 19] Oeffentliche Zustellung. — L endingen, klagt gegen den zuletzt bat als Pfleger für den Nachlaß der in rung, spätestens im Aufgebots [33825 9g Geri 117 bestellen. in Hamburg, jetzt unbekannten „Tegeler Weg 17 — 20, Zimmer 6, Die minverjährigen: und an Gerichts⸗ und Anwaltskost in Immend hnhaf ers Schäli . L 5 sschreiber des Amtsgerichts. richte zugelassenen Anwalt zu bestelle Aufenthalt „jetz auf den 1. Oktober 1911 3 erjährtgen: 1) Johanna steh skosten zu- in Immendingen wohnhaft gewesenen Berlin verststhenen Mürnse Zü “ “ Hacheung 19 Der Krwsmhant etheg W“ .“ — öffentli ustellung an alts, aus § 1567 B. G.⸗B. mit 8 ober 1913, Vor⸗ Stauffert, z. Zt. bei i 1 stehende Forderung von 4062,15 ℳ selbst. Fuhrhalter Gottfried L h — den 27. Juni 1913. Bieslau, Antonienstr. 22,23, hat bean⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dem Ant di bö.⸗B. mit mittags 10 Uhr, mit der Auff „3. Zt. bei ihrer Mutter Hen⸗ schuldnerisch ü “ . ottfried Lang, jetzt unbe⸗ geb. Philippowski, beantragt, den ver⸗ FeteNea. 8 Amtsgeri eslau, 1 34010] 8 ieser Auszug der 8 intrage, die Ehe wegen böswilliger i „mit der Aufforderung, riette Stauffert in Basel; huldnerisch übernommen und sich ver⸗ kannten Aufenthalts, unter der B 8 scholle Wilhe hi⸗ b s Amtsgericht. tragt, den verschollenen Jakob Schwer⸗ 13 z sden Beklagten wird dieser Auszug Verlassung des2 ger einen bei dem gedachten Gericht S n. Basel; 2) Heinrich pflichte je C b ch ver⸗ s, unter der Behauptung, sczollenen Sattler Wilhelmy Hauls eee Füses Snss n. in Rawitse 28. Ma Duͤrch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ K. kannt gemacht. g des Beklagten vom Bande zu 2 dachten Gerichte zugelassenen Stauffert, z. Zt. im Johannesstift i pflichtet habe, die Schuld bis 1. Januar daß derselbe ihm a. aus Darlehe s lippowski, geboren am 5. März 1867 in (33734] Aufgebot. senac in hierottsch am 2n. Mein neten Gerichts vom 27. Juni 1913 ist der “ den 23. Juni 1913. Fagen und den Beklagten für den allein vnwalt. zu Zum Zwecke der Mülhausen, beide Iimng 1911 zu bezahlen, mit dem Antrage, den Klagekosten zusammen 2112 ℳ “ be dr petan “ 6 Die Witwe Viktorta Karezewski, geborene 11““ 11“ Wir⸗ acne. Fuli 1852 zu Tungerloh⸗Pröbsting, der Genchtsschreiber 88 “ g .“ 8 1 ihm der E hene. J Henasna shug⸗ Rother, Stationsassistent 88 b rreileg, sen Klägerin 2 aus Fllion von Privat Emil Gold⸗ Inlande, soviel bekannt, 3 Berlin Heil, in Krufchwitz hat beantragt, den klären. r Kirchspiel Gescher, geborene Ackerer des Königlichen Landgerichts III. ae. Ke 8 es aufzuerlegen. 8 183; . in raßburg, Prozeßbevollmächtigter: 1] 5 4 % Zinsen seit dem schmid für Kauf eines Wagens und einer wohnhaft gewesen, letzter bekannter Auf. verschollenen Stanislaus Karczewski, “ ngg zufgefordert, sic, G Bernard Anton Haveresch für tot erklärt. g 2 Rlägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ LCherlea egsg. gem Juni 1913. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Cech 78 1. Januar 1911 zu zahlen, und das Urteil Häckselmaschine nebst Klagekosten zu⸗ enthalt Cbicago, füt tot zu erklären. zuletzt wohnhaft in Arnoldowo⸗ für tot zu er⸗ Mittags — dear 88 Als Todestag ist der 1. Januar 1884 [33709] Oeffentliche Zustellung. Iivhndung des Rechtsstreits des Königlichen Land Lriüczs ek⸗ Berli Straßburg, klagen gegen ihren Vater 8 W““ in Höhe des sammen 137 ℳ 40 ₰, im ganzen 250 ℳ Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird nesen Gericht Zimmer Nr. 9, anberaumten festgestellt. Die Ehefrau Maurers Adolf. Marr, in “ il I des Landgerichts g in Berlin. Emil Stauffert, Metzaergeselle, ohne be⸗ 9 mal zur Zwangsvollstreckung stehenden 20 3, schülde, mit dem Antrage auf vor⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Auf ebotstermin zu melden, widrigenfalls Coesfeld, den 27. Juni 1913. Selma geb. Glittenberg, in Neviges,] platz) nng (Ziviljustisgebäude, Sieveking⸗ „ N1“ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher 1 für vorlaͤufig vollstreckbar zu] läufig vollstreckbare kostenfällige Verurtei⸗ 29. Jannar 1914, Barmittge. G. Arril 19a8. egatteae o uhr, die e⸗ klä zg erfolgen wird. An Königliches Amtsgericht. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. 2 auf den 3. Oktober 1913, Vor⸗ [33704] Oeffentliche Zustellung in Straßburg⸗Kronenburg, auf Unterhalts⸗ erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ lung des Beklagten an Kläger den Betrag 1 t uhe Fri Sümft Iö1“ vordem unterzeichneten Gericht anberaumtün alle voneherugkunft diber deben oder Tod [337381 Koch, Dässeldons, klagt gegen 11 Ebe. Füen., 5, r. “ 8 5 minderlährigen Geschwister a. Max ’“” mit dem Antrage, den Be⸗ Alacentur, Pgcdla zen Fketahs ehg des mit Pv. ℳ 20 ₰ — Zweihundertfünfzig werk, Zimmer 143, anberaumten Auf⸗ E111“ wird. An alle, des 888 88 erteilen heng im Auf. Durch Ausschlußurteil vom 24. Juni ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalt, fäffenee Anwalt zu bestellen. Zum Zweche verkreten durch ihren . zu 1 vom 21. Mai 1913 Frißentn des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, lichen S.n behablen, Bungr gebotstermine zu melden, widrigenfalls die welche Auskunft über Leben oder Tod des geht die Aufforderungz üte A m Auf⸗ 1913 hierselbst sind 8 mit dem Antrage: „Kgl. Landgericht wollen Ar öffentlichen Zustellung wird dieser Georg Kothe in Charlottenburg, Knobels⸗ vollendeten 16. L⸗bensjahre — d. h bis zum Grunerstr., 1. Stock, Zimmer 32/33, auf der Beklagte vor das Großh. Amtsgericht Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht gebotstermin dem erich nzeige zu die Arbeiterfrau Agnes Klinowiecka, die Ehe der Parteien scheiden, den Be uszug der Klage bekannt gemacht. dorfstr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ 21. Februar 1923 — eine vierteljährliche den 30. September 1913, Vor⸗ in Engen auf Donnerstag, den 2. Ok⸗ welche Auskunft über Leben oder Tod des die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ i ch, den 21. Juni 1913 geb. Mröwezynska, geboren am 6. April klagten für den allein schuldigen Teil er SIETö 26. Juni 1913. anwalt Justizrat Dr. Loewy in Berlin Unterhaltsrente von 60 ℳ zahlbar mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, tober 1913, Vormittags 91 Uhr Verschollenen zu erteilen vermögln⸗ ergeht termine dem Gericht Anzeige zu machen. Ne h hhe⸗ 2 1. 1850, und klären und demselben die Kosten des Rechts⸗ er Gerichtsschreiber des Landgerichts. Leipzigerstr. 19, klagen gegen den Fenster⸗ im voraus in Raten von 20 ℳ Anem hei dem gedachten Gerichte zugelassenen geladen. 8 die Aufforderung, späͤtegtens im Aufgebots⸗ Labischin, den 22. Juni 1913. Kbnigliches Amtsgerichl. die Frau Antonina Gluszak, geb. ftreits auferlegen.“ Die Klägerin ladet 919 — putzer Max Krzyzanski, jetzt unbekannten am 21. eines jeden Monats und 86 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Eugen, den 25. Juni 1913. termine dem Gericht Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht. [(32821] Aufgebot. Lewandoweka, geboren am 29. Dezember den Beklagten zur mündlichen Verhand L337171 Aufenthalts, früber in Charlottenburg, bereits fälligen Betrag so ort zu zablen; öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Großh. Amtsgericht Berlin; den 13. Zunt in. Me. 34003 Die Ww. Christian Krämer, Gertrud 1862, 8 lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil Schlossergeselle Julius Merz in Singen Obersstr. 2 bei Wichmann, unter der Be⸗ b. dem Kläger zu 2) vom 28. Juni 1913 der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen “ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. [34003] Aufgebot. u.“ geb. Neuser, in Siegburg⸗Mülldorf hat für tot erklärt worden. Als Todestag kammer des Königlichen Landgerichts in Re Hohentwiel, vertreten durch den hauptung, daß der Beklagte als ihr ehe⸗ ab bis zum vollendeten 16. Tbensjahre 23. O. 18. 11. [33713] Oeffentliche Zustellung. Abteilung 154. Der Kaufmann Abrabam K wi in Lissa, beantragt, den verschollenen Architekten der Klinowiecka ist der 31. Dezember 1891, Düsseldorf auf den 6. November 1913, W“ Dr. Hauser in Konstanz, licher Vater zur Unterhaltsleistung ver⸗ d. h. bis zum 28. März 1923, eine eenec Berlin, den 23. Juni 1913. 8 Die Firma Karl Presser und Co. in [33729] Aufgebot vertreten durch den Rechtsanwalt Schwarz Peter Krämer, zuletzt wohnhaft in Sieg⸗ als Todestag der Gluszak der 31. Dezember Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde k äg., klagt gegen seine jetzt an unbe⸗ pflichtet ist, mit dem Antrage, den Beklagten jährliche Unterhaltsrente von 45 ℳ, zahl⸗ Der Gerichtsschreiber 1 Frankfurt a. M., Lindleystraße 8 Prozeß⸗ Es ist das Aufgebot behufs Todes⸗ e Lissa, 8. Ferichieh burg⸗Mülldorf, für tot zu erklären. Der 1903 festgestellt. b rung, sich durch einen bei diesem Gerricht⸗ 8 Orte, zuletzt in London, N. W. zu verurteilen, an die Kläger eine Unter⸗ bar im voraus in Raten von 15 ℳ am des Königlichen Landgerichts I. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat erklärung gemäß §§ 13 ff. B. G.⸗B., ö“ “ baei hcs Verschollene wird aüfgefnh del2s. Nha 1888 zugele Sen “ 88 Prozetz Fhbefras on., Scugne . ir funfbogtegde Ibgö wöchentlich je 3 ℳ vom S.fns 899 Monats zu zahlen, dem — Dr. Sternas in Frankfurt a. M., klagt Ra18erftes ichechean Augeste Sgeir. Braude. 2Mülgen Broub⸗ 2) Tarl nuar 1514. Wormittags, utr, (33733] Düsseldorf, den 26. Junt 1913. vift Pfund get 9 1369, 1988 8. G.⸗C, rächtinetgen sosorte, di⸗ laufenden in Last zu legen und das Urteil fär vorläusig 3n Ferffenaliche Sestellung . dem Schiffe „Av. Maria Stela⸗ bz kowski, geb. Behnke, in Sophienthal bei E“ ö“ 9. vor dem unterzeichneten Gericht anbe: Durch Ausschlußurteil vom 20. Juni Ochs, Gerichtsschreiber w ntese, auf Scheidung der vbierteljährlichen Raten im voraus, und das vollstreckbar zu erklären, erforderlichenfalls gasse 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Hirschhorn a. Neckar, jetzt unbekannten Fordon betreffs des verschollenen Arbeiters 86 ch — Dudelheim geb. raumten Aufgebotstermine zu melden, 1913 sind die über je 1000 ℳ lautenden des Königlichen Landgerichts. vember 1905 1 reitteilen am 14. No⸗ Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. gegen Sicherheitsleistung. Die Kläger anwalt Gans in Berlin, Dranienstr 61 Aufenthalts, wegen Schadensersatzes. Die Anton Szezukowski, geboren am 20 April Fürth, 9 ieke Fü eeeeh widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Vorzugsaktien Nr. 187 und 188 der Kreis 397 S . Eh F“ Konstanz geschlossenen Die Kläger laden den Beklagten zur laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ klagt im Wechselprozeß in d 1, ¼% Klägerin hat Aufhebung des Termins vom 1856 in Barlewitz Dorf, Kreis Stuhm, Flrth. e) Rtetedas h,-) “ wird. An alle, welche Auskunft über Leben Jölicher Zuckerfabrik A. G. in Ameln für 133712] HA ö Kli Se der Beklagten. Der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits handlung des Rechtestreits vor die J. Zivil⸗ 19. P. 158/13 gegen der 14. Juli 1913 und Erklärung der Sache als Sohn der Arbeiter Gustav und 9) Blume asch, 13) Heiman oder Tod des Verschollenen zu erteilen fraftlos erklärt worden. Se GC Flager labet dle Hetlggte zur muünd. hor die 14. Zivilkammer des Köntglichen kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Joseph Glücstein. früher in Schöneberg, zur Fertensache sowie Anberaumung eines . en 12) Jachet Basch, 13) Heimann Basch, 3 ’ vä⸗ kraftlos — 11“ Briel, Elisabeth geborene Barz, ichen Verhandlung des Rechts L. Berli Straßb 8 — früher in Schöneberg, neuen Termi 1 Marianna Szezukowskischen ““ 14) Moritz Basch, sämtlich zuletzt in See. ggfhtbolst Aufforderunge nf Jülich, den 26. Juni 1913 Prozeßbevollmäͤchtigter: Jufti die 1 Ziblltommer 8 eBtestbeit⸗ 66 “ “ zu d E“ A158. gt unbekannten Aufenthalts, unter der ö .“ 8 An⸗ vohr in Sophienthal, Kreis Lissa wohnt 95 ich zuletzt in testens im Aufgebotsterm onigliches2 icht. anger Prozeßber 1 Iu . 31 öu““ 6 Tegeler Weg 17— 20, 88 v, mit der Aufforde. Behauptung, daß halts, er trage i “ de esen. er. letzt wohnhaft in Sophienth Lissa wohnhaft gewesen. Die bezeichneten Anzeige zu machen. 2 Königliches Amtsgericht rat Dr. Bell in Essen. 1gt gegen ihn Priccg auf Mittwoch, den auf den 25. November öö rung, einen bei dem geda.. Broe⸗ Acheprant LC11““ v alt labet nunmehr ders Verjagten b 8. Ebemann früher in Essen, bers B. G.⸗ ober 1913, Vormittags mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, zugekassenen Anwalt zu bestellen. Zum fällig gewesenen und am 4. März 1913 lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
romberg; Verschollenen werden aufgefordert, sich Si 3 Verschollen . Siegburg, den 25. Juni 1913. [34009] — 81568 B. G.⸗ ff s urch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. Ahr9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch sich durch einen bet diesem Gerichte zu⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird mangels Zahlun rotestie Ser die sechste Ziwilkammer des Königlichen z . g protestierten Wechsel Landgerichts in Frankfurt am M glich f 8 d Main au
11. von dem Schuhmachermeister August z 2 G.“ 8 ma⸗ 5 spätestens in dem auf den 16. März rß A 85 Ferdinand Jungermann, vertreten durch . 1 Königliches Amtsgericht. 82 — teil des 2 Au 88106 — it den Rechtsanwalt Justizrat “ in 1“ var dgn [33737] Aufgebot. e Cöö“ 18 Rug, 898 i. Mit demn auf hescheidung, Shhee be n Fericte egacsfsanen weeh. 88 JPEE.“ ven 38 Dezember 1912 690 ℳ nebst den 18. September 1913, V Bromberg, betreffs des verscheovold anberaumten Aufgeb steri lden. Der Fabrikschmied Wilhelm Kirchner 21. S. vub 5* its val vertret igten ertreten zu lassen. 1 „den un “ „ Zinsen seit dem 3. März 1913 sowte .2 September 3, Vormittags 8* 19 2 8 11 Aufge otstermine zu me den, Der Fabri chmie ilhelm irch) 8 Rothenburger Versscherungs⸗Anstalt äa. G. lichen Verhandlung des Rechtsstreits p vertreten zu lassen. Eha eee ser 1 8 0% z. März 8 ün 8 8. 3 ber mmn 8 chuhmachermeisters Friedrich Leopold widrigenfalls die T ez fol in B hat als Miterbe des im in Görli 88 E v zniglich K 8 1“ harlottenburg, den 26. Juni 1913. erichtsschreiberei 10,70 ℳ Wechselunkosten verschulde, mi „ Zimmersl62 1I, mit der Aufforde- rigenfalls die Todeserklärung erfolgen in Bautzen hat als 214 in Görlitz, ausgestellt auf Frau Ida Krauel die neunte Zivilkammer des Königli onstanz, den 27. Juni 1913 “ 1 des Kaöfer eiberei 13131 nnt
Hungermann, geboren amele, “ wird. An alle, welche Auskunft über Januar 1912 in Iserlohn verstorbenen 1S, cüber 150 ℳ für kraftlos erklärt Land ichts in Essen auf den 1. Dezemb Der Geri⸗ . 2. S. hHomas, Landgerichtssekrelär, e rlichen Landgerichts. dem Antrage auf kostenpflichtige und vor⸗ 9. urch einen bei diesem Gerichte . schin, 1 eben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ Bäckergesellen Karl Kirchner beantragk, worden 2ec. Vormittags 9 Uhr Zunmer 2¹ d Ghee Met reen Ger 8 lüdig. und ver. 8
S — 8 8 8 4 2 5 7 . b . „ 4 3 7 1 . . . geri ts. des Köni lichen [33489] B . 98. bevollmächti Sohn der Schuhmachermeister Daniel teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, den verschollenen Müllergesellen Friedrich Görlitz. den 26. Juni 1913. mit der Aufforderung, einen bei dem g “ ch BöBö““ III. E11A1A1A1“ . 8 11“ vrauesnet 1. g1
Friedrich und Caroline, geb. Reich, Junger⸗ svätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Kirchner, geboren am 31. August 1869 Königli b nen Anwalt; 3372 1 s S “ 7 2 mannschen Eheleute, zuletzt wohnhaft in 8 zu “ —in Sprottau, zuletzt wohnhaft Sin Königliches Amtsgericht. 1 dachten Gerichte zugelassene 11 133721] Oeffentliche Zustellung. [33689] Oeffentliche Zustellung. BeeHaft Sthlhafte en 88 ee v—. 8 8 he Ser Kläger des Feei fecen Nan ecats ¹ . 1 du de ¹ „ eklagten zur münd ic en Ver⸗ 8 Ko en L. ger 8
in w 1 G bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen; Die Ehef B Deffen .
Bromberg; 8 8 1 Lissa, den 23. Juni 1913. Sprottau, für tot zu erklären. Der [34002] 1 üd dieser Auszug der Klage! II“ erta Pannier, geb. Der minderjährige Heinrich Vau . 8 8
III. von dem Kürschnermeister Rein⸗ 8 „Königliches Amtsgericht. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten ö“ Krbing. “ . II, Hof, bei Duisburg⸗R., Fweeftdege “ dn . Popler, Ihies. 1es des Rechtsstreitz vor die [33715] Oeffentl!
hold Zabel in Berlin betreffs der 188s ö sich spätestens in dem auf den Gerichts vom 18. Juni 1913 ist der von Efsen, den 26. Juni 1913. aae n erognafigt⸗. Rechts⸗ durch den Berufsvormund der Stadt Restaurant ur RNost! 18 8 Hotel 1s Ieces ha für Handelssachen des Die Fir ffen Er. Zustellung. 8
chollenen Geschwister Zabel: a. Karoline [34004] Aufgebot. * 21. März 1914, Vormittags dem Josef Weber hier am 2. Mai 1912 Koloff, Gerichtsschreiber ihren Eh 1““ klagt gegen Duisburg, Dr. Schmitz in Duisburg, wegen F 521 88 8 Beklagten, Feg Landgerichts II in Berlin, Brunswik ha16 br. Ehlers in Kiel
Ernstine, geboren am 9. Juli 1857 in- —BDie Frau⸗ Auguste Schnalle, geborene 10 Uhr, vor dem unterzeichneten ausgestellte, auf seine Ehefrau gezogene, des Königlichen Landgerichts. Pannie emann, den Maurer Otto Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zaßlundsb feb 8. vürd. ngshbfmh gegen den Hallesches Ufer 29,31, Zimmer 67, auf Rechts 5 r. 16, Prozeßbevollmächtigter:
Buchwald, p. Theodor, geboren am Rehfeldt, im Beistande ihres Ehemannes Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten von ihr akzeptierte und auf den Händler fraben 4 lett unbekannten Aufenthalts, Löwenstein in Oberhausen, klagt gegen zeiti Widersr vom 5. Mai 1913 recht⸗ den 28. August 1913, Vormittags 8 E“ in Ktel, klagt
27. Dezember 18590 in Rehden Abbou, Alois Schnalle in Berlin, Gurtel⸗ Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Hubert Enkel indossierte, 3 Monate nach n Nordkampen, auf Grund des den Montagearbeiter Johann Schneider 111” 18 bauAn, nne d kufferberung, sich Kopp der 7 E1“ 88 f 8 Berhandlung dur nen bei diesem Gerichte zuge⸗— 1686 2 I. Matrosen⸗
G 8 95 u 85 33714] c. Karl Leopold, geboren am 21. März straße 37a 11, vertreten durch den Justiz⸗ die T 8 8 jvss . straße 372 1 die Todeserklärung erf division, jetzt unbekannten Aufenthalts,
1
8 I b : 1 § 1568 B. G.⸗B, mi ¹ . ö 1m olgen wird. An alle, dato fällige Wechsel über 162,50 ℳ für Sg sef Fritz Ehefte B. G.⸗B, mit dem „Antrage früher in Oberhausen, Dieck 5 rag zur mi — 1865 in Terreszewo, als Kinder der Ein⸗ rat Kunckel in Landsberg g⸗ W., hat be⸗ welche Auskunft über Leben oder Tod des kraftlos erklärt. 1 1 Seo⸗ Sö 85 feh Jh. Prozt 2hn ng der Ehe und Schuldig⸗ unter der Behauptun 4 85 8 es des ee ö der Schuldner lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ unter der Beh 8 sassen Johann und Karoline, geb. Hedrich, antragt, den verschollenen Arbeiter Ludwig Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Recklinghausen, den 26. Juni 1913. bhevollmächtigte: Rechtsanwälte Schmitgl ladet ung Hr Die Kläͤgerin sein Vater sei; der Beklagte habe in der Vormitt A. 0. August 1913, mächtigten vertreten zu lassen. fünn lief b auptung, daß der Beklagte Zabelschen Eheleute, zoletzt wohnhaft in Rehfeldt, zuletzt wohnhaft in Seidlitz, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ Konigliches Amtsgerscht. bovalerir Förrach, klagt gegen ihren loheer eh * agten zur mündlichen Ver⸗ gesetzlichen Empfängniszeit vom 6. August gericht tas 8. ihr, vor das Amts⸗ Berlin, den 27. Juni 1913. lasstgeg 5 Waren und bare Darlehn Faadschütz, Kreis Bromberg; für tot zu erklären Der bezeichnete Ver⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. (33697] Oeffentliche Zustellung “ Eenaan zusegt in Haagen, Zivilk ng des Rechtsstreits vor die erste 1909 bis zum 5. Dezember 1909 mit der gir 19 n dad en, I1. Stock, Zimmer Der Gerichtsschreiber schuld 8 5 8ö 1“ 1 8 6 dem Poftilnon Eame schollene wird Feee atens 1 Sprottau, den 25. Juni 18b E 8 Berun n vabers ten e n Fbwesesd, mit u ih Veummer des Kenfefäsee ven heffect⸗ . der unverehelichten Lydia Feriensa 50 Ueavfchnet Die Sache ist als des Königlichen Landgerichts II. efnevvfl schttz 8 v8e r Fieee in Berlin, vertreten durch Dr. fur. Ed. in dem auf den Z. Apri 4, Vor⸗ Königliches Amtsgericht. rschauerstraße 20, vertreten durch R chts⸗ Antrage, die zwischen den Parteien 2☚ꝗ V. et.,-ean. „Vaubel, jetzigen Ehefrau Eickenfonder in — B 28. S 3 Klägerin di 16“ Moser in Berlin, betreffs des verschollenen mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten —— Warschauerstraße 20, vertreten durch Rechts⸗- Annenge, 1907 plos ormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ Duisburg⸗R 1 aden, den 28. Juni 1913. [33680] Oeffentli Klägerin die Summe von 1381 655 ℳ rMWei 8* 8 527 . 88 lin, Neue König⸗ 7. April 1907 zu Hauingen geschlo run nen bei isburg⸗R. geschlechtlich verkehrt, mit Der Gerichtsschreib w 4 33680] Oeffentliche Zustellung. nebst 6 ö. Z111 Arbeiters Carl Weidner, geboren am Gericht, Zimmer Nr. 27, anberaumten [34008] b. anwalt Kempner in Berlin, 3 907 9 b g, einen bei dem gedachten Gerichte dem Antrage, den Bekl — D ri reiber Gr. Amtsgerichts. Die Firma Felix R ug stebst 6 % b. a. Zinsen für 1241,955 ℳ 31 855 † - G 2 21. Au 912 Frankfurt straße 6, klagt gegen ihren Ehemann, den Ehe aus Verschulden des Beklagten zugelassenen Anwalt - 2 ge, den Beklagten zu verurteilen, “ Felix Remy in Mülheim⸗ seit dem 1. Jult 1912 7 M21. September 1855 in Kaltwasser bei Aufgebotstermin zu melden widrigenfalls Am 21 Auaust 1912 ist in Frankfurt stra Liuck, mit dem A . “ detu Anwalt zu bestellen. Zum dem Kinde v u“ Ruhr, Prozeßbevoll T1““ 1 ult 1912 zu zahlen und das 8 f. . 6 O — 3, b 8 em Antrag auf scheiden (§ 1568 B. G.⸗B.) und lade Zwecke der e ; e von seiner Geburt an bis zur [33688] Oeffentli „ Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Urteil ge Si 4 Bromberg als Sohn der Schiffer August die Todeserklärung erfolgen wird. An a. O., ihrem Wohnsitz, die unverehelichte Tischler Hugo 8v . ni⸗ der 9 g H 88 E — er öffentlichen Zustellung wird Vollend b 1 e che Zustellung. anwalt Dr. K 8 Irteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ Bromberg. ohn der 1 es 5 - 1 det den Beklagten zur mündlichen Verhandlungs dieser Aus ung seines sechzehnten Lebensjahres Der Fabrikant Friedrich2 88s Dr. Koenigsberger daselbst, klagt läufig völlstreckb 5 (df, ⸗ und Karoline, geb. Leichnitz, Weidnerschen alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Karoline Wilhelmine Fleischer verstorben. Ebescheidung Die Klägerin la n Beklagten zur mündlichen Zeindermmner uszug der Klage bekannt gemacht. als Unterhalt eine i Fabrikant Friedrich Noll in Halle gegen 1) die Eh 1 sig reckbar zu erklären. Die Klägerin 8 3 1 . ¹ 8 23. Ap 28 . dlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer Verde 23 B 8 alt eine im voraus zu ent⸗ a. S., Osendorferstr 6. 8 e bvefrau Anton Stader, ladet den Beklagt ündli G Cheleute, zuletzt wohnhaft in Jägerhof, des Verschollenen zu erteilen vermögen Sie g. am 23. April 1828 9 Frank⸗ Beklagten zur mundrechee Zöivil aandgeri Freib n, den 23. Juni 1913. richtende Geldrent läbrii 3 8 ndorferstraße 6, Prozeßbevoll 2) deren Ehema ü s 1 eklagten zur mündlichen Ver⸗ veve 8 1 5 ¹ 8 8 . des B ts vor die 17. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freif Der G 8 eldrente von vierteljährlich mächtigte: Rechts lte . iun, früber in Osterfeld, handlung des Rechtsstrei die V Kreis Bromberg. ergeht die Aufforderung, spätestens im furt a. O. geborene Tochter des Bürgers Rechtsstrei 8 1 3 49 Stto er Gerichtsschreiber 60 ℳ, und zwar die rückstä Sahe gte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. jetzt unbekannten Aufenthalts † g echtsstreits vor die V. Zivil⸗ Die soece ezsetsggefct, ba “ dem Gericht Anzeige zu vneh .SS -’’ö “ Leedashegt Fbn “ 18 2½ K ns. mit des Königlichen Landgerichts. sofort, die künftig E1““ “ Per. . ü8 Feer n. daß 8 aa e unter ber ö 8 in aufgefordert, sich spätesten in dem auf machen. 8‿ E1“ 1 8 it Nufford G eda “ 4. August, 4. Dezember, 4. G 2 1 It gegen den ür käuflich, gelteferte W 34 z ober 3. 2 r, vor dem unterz nete e 1 Königliche intsgericht. n; 8 a 1 2 2 8 2 wede gr I; stel S; U ann elm Kosten des Rechtsstreits 1 8 7₰ 1““ un⸗ lung der Beklagten zu 1 ; „ 8 achten Ge⸗ Fimmer Rr. 12, anherauman diecebses. (31006)0 „AMufgebos. 11““ nügeiassenen Jam Zwect, der bffentelhen anng"cPeorgtehiüneee Renahrene Te. Ferteltn Rerns bshcscgen. Has Betzuten Aaseatbalt, ah, Getd de; 1409 6 nh,s agesen büc ingevan Behr Fabeceseder Ztenelltzen gesehcen termine zu melden, widrigenfa e Todes⸗ [340061] lufgebot. “ ““ 8s EE11“ 8 H 3 er: Rechtsanwalt Dr. mündlichen Ver Rechtaftras 5 de e ihm au 3 und des Bekl 1 “ ntlichen Zustellun erklärung ersolgen wird. Aa . welche 8 v aen “ 82 S. “ “ HPrerr g reiber G g i. Br., den 26. Juni⸗ e . ein Fewann. den wird 18 Sehetetcg. E“ EEe“ si 11“ Ke- 5 F“ Ce Auszug der Klage banas ger Auskunst über Leben oder Tod der Ver⸗ berg hat beantragt, den verscho enen Alt⸗di r al Fisct „öBicstaschraberei des G aandge gz r gen Wilhelm Behrens, Amtsgericht sen? 5 ½ * berh. eS en Gut seiner Ehefrau. Die Klä 8 schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die] sitzer Michael Wischniewski aus Thier⸗ ein Erbrecht gegen den Nachlaß der Ver⸗ des Königlichen Landgerichts 1. Gerichtsschreiberei des Großh. Landg früher in Lehe, z. Zt. unbekannten Auf⸗ 22. Ercht en8. 51eae r ne⸗f Nea. c 8f die Bechagten äeeas geh. doeren lahn Lir e zchrh Nan 184% Gerich 2 1 8 on 460 ℳ seit des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ 8 „] schreiber des Königlichen Landgerichts.
23790