1913 / 153 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Hameln. Konkursverfahren. [33455]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters August Müller in Kirchohsen wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 7. Mai 1913 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 10. Juni 1913 bestätigt ist, hierdurch auf⸗

gehoben.

Hameln, den 26. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. 4.

Heidelberg. 33478] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Louis Frank, In⸗ haber Robert u. Karl Frank, in Heidel⸗ berg ist nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs und erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins durch Gerichts⸗ beschluß vom Heutigen aufgehoben. Heidelberg, den 25. Juüni 1913. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.

Hennef, Sieg. [33458] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Scheben und Krude⸗ wig G. m. b. H. zu Hennef in Liqui⸗ dation wird zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis, zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über nicht verwertbare Forderungen und zur Anhörung der Gläubigerversamm⸗ lung über die den Glaͤubigerausschußmit⸗ gliedern zu erstattenden Auslagen und Vergütungen Schlußtermin vor hiesiger Stelle auf den 22. Juli 1913, Vorm. 11 Uhr,. bestimmt.

Hennef, den 27. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hettstedt. [33435] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Friedrich Straubel in Hettstedt ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Emwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 29. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht bierselbst bestimmt. Hettstedt, den 26. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts.

Hirschberg, Schles. [33771]

In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Hermann Haertel von hier soll die Schlußverteilung er⸗ folgen. Teilungsmasse 2061,63 ℳ, wo⸗ von noch die Kosten des Verfahrens ab⸗ gehen. Zu berücksichtigende Forderungen 13 143,75 ℳ.

Hirschberg, den 28. Juni 1913.

Louis Schultz, Konkursverwalter.

Höchst, Main. [33456] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Mitteldeutschen Oelwerke Inhaber J. Overlack in Nied a. Main ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 25. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Haupt⸗ straße 9, Zimmer Nr. 15, bestimmt.

Höchst a. M., den 28 Junt 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8.

Hoyerswerda. 33426] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts und Kolonial⸗ warenhändlers Karl Bläsche in Wartha wird, nachdem der Schlußtermin abgehalten und die Schlußverteilung vor⸗ genommen worden ist, aufgehoben.

Hoyerswerda, den 10. Juni 1913.

Königliches Amtsgerscht.

Hoyerswerda. [33427] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen des Maurermeisters Emil Waury in Wittichenau wird das Konkursverfahren nach rechtskräftiger Be⸗ stätiaung des Zwangsvergleichs vom 5. Mai 1913 aufgehoben. Schlußtermin ist auf den 19. Juli 1913, Vorm. 10 ½ Uhr, anberaumt.

Hoyerswerda, den 20. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Kamenz, Sachsen. [33480] Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Synnatzschke & Grüber in Kamenz wird nach Rechtskraft des Zwangevergleichs und Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Kamenz, den 27. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

EKastellaun. [33457] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

ögen des Kaufmanns Emil Metzger

in Kastellaun wird nach erfolgter Ab⸗

haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗

gehoben. Kastellaun, den 26. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Kirchhain, N. L. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen

[33442]

des Gerbermeisters Carl

Laurisch in Kirchhain N. L. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Kirchhain N. L., den 25. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Langendreer. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Hölter⸗ hoff in Werne wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Langendreer, den 25. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Lennep. Konkursverfahren. 33451] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Christian Kolf in Lennep wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lennep, den 25. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Nemel. Konkursverfahren. [33436]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Hotel⸗ besitzers Gustav Zander. Nidden, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gesgen das Schlußverzeichnis der bei der

erteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 25. Juli 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 10, bestimmt.

Memel, den 25. Juni 1913. Templin, Amtsgerichtssekretär, als Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Mergentheim.

[32469] Bad Mergentheim.

Im Konkurs der Maschinenfabrik A. Blessing hier soll eine Abschlags⸗ verteilung erfolgen. Dazu sind 30 000 verfügbar. Zu berücksichtigen sind 214 30 bevorrechtiate und 195 967 5 unbevorrechtigte Forderungen. Das Ver⸗ zeichnis der zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen kann auf der Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts eingesehen werden. Die Dividende kommt nach Ablauf der Aus⸗ schluß- und Einspruchsfristen (§§ 153, 158 K.⸗O.) in 4 Wochen zur Verteilung.

Den 23. Juni 1913.

Der Verwalter: Bezirksnotar Maylaender.

Metz. Konkursverfahren. [33477] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Martin Thirolf in Montigny b. Metz wird nach erfolgter Abboltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Metz, den 26. Juni 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. Konkursverfahren. [33476]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 9. November 1911 in Longe⸗ ville b. Metz verstorbenen Kantinen⸗ pächters Wilhelm Arenhold wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Met, den 26. Juni 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. Konkursverfahren. [33475] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Prosper Fabert, Inhaber der Firma Alfred Féry. Nach⸗ folger Prosper Fabert, Central Drogerie in Met, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. Mai 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskraftigen Beschluß vom 6. Mai 1913 besätigt ist, hierdurch aufgehoben. Metz, den 26. Juni 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Michelstade. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Starkenburger⸗ Schuhfabrik, Bertsch, Stock & Co. in Erbach wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. April 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 24. April 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Michelstadt i. Od., den 21. Juni 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Michelstadt. [33473] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Georg Ludwig Karl Lach⸗ mann in Firma Karl Lachmann zu Michelstadt, wird, nachdem der im Ver⸗ gleichstermine vom 21. Mai 1913 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 21. Mai 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Michelstadt i. Od., den 25. Juni 1913.

Großherzogliches Amtegericht.

M.-Gladpach. [33831] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Spinner Martin Berger in M.⸗Gladbach wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 21. Juli 1913, Vorm. 11 ½ Uhr, Hohenzollernstraße, Zimmer Nr. 77, be⸗ stimmt. M.⸗Gladbach, den 26. Juni 1913. Kgl. Amtsgericht.

[33447]

rungen und

[33472]

swird auf je 75 festgesetzt.

Münster, Westf. Beschluß. [33454] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der unverehelichten Luise Kölling in Münster wird ein Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über Einstellung des Konkursverfahrens mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse auf den 12. Juli 1913, Vorm. 11½ Uhr, bestimmt. Münster, den 25. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. [33445]

Neuss. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der unter der Firma Kerßenboom u. Sohn handelnden Witwe August Kerßenboom, Johanna geb. Engels, in Neuß wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. März 1913 angenommene Zwangevergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 22. März 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Neuß, den 27. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

oschersleben. [33434] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Gebrüder Krienitz in Oschers⸗ leben ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 25. Juli 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, bestimmt.

Oschersleben, den 26. Juni 1913.

Nord, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ostrowo, Bz. Posen. [33439] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers Stanislaus Wawrzyniak in Ostrowo wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Ostrowo, den 26. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht Ostrowo.

Rosenheim. [33474] Bekanntmachung.

Das am 19 September 1909 über das Vermögen der Firma Tonwerke Mitter⸗ hart, G. m. v. H. in Mitterhart, er⸗ öffnete Konkursverfahren wurde als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.

Rosenheim, den 27. Juni 1913.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Rosenheim.

Sagaun. [33431] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bahnarbeiters früheren Bäckermeisters Gustav Silz in Buch⸗ wald wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Sagan, den 26. 6. 13.

Sagan. [33432] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tapezierers und Möbel⸗ händlers Vitus Hoffrichter aus Sagan wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Sagan, den 26. 6. 13.

Schlochau. [33444] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kaufleute Wlabdislaus und Stanislaus Zimny aus Borczyskowo wird, nachdem der in dem ergleichs⸗ termine vom 26. April 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom selben Tage bestätigt worden ist, hierdurch aufgehoben. Das Honorar für die drei Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses Zuralski, Bihro und Löwenthal Die baren Auslagen werden wie folgt festgesetzt: a. für Zuralski auf 52,60 ℳ, b. für Bibro auf 93,40 ℳ, c. für Löwenthal auf 74,— ℳ. Das Honorar für den Konkursverwalter Alex Soldin wird auf 900 ℳ, seine baren Auslagen werden auf 359,10 festgesetzt. Amtsgericht Schlochau, den 26. Juni 1913.

Sebnitz, Sachsen. [33484]

Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Blumenfabrikanten Arthur Hugo Barthel in Hertigswalde, als alleinigen Inhabers der im biesigen Handels⸗ register eingetragenen Firma Heymann & Barthel in Hertigswalde, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Sebnitz, den 26. Juni 1913.

Koänigliches Amtsgericht. 8

[33437 Sommerfeld, Bz. Frankf. O. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buchdruckereibesitzers Paul Hinke in Sommerfeld ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben worden. Sommerfeld, den 27. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts.

Sulzbach, Oberpfalz. [33766] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Sulzbach i. O. hat mit Beschluß vom 27. Juni 1913 das Konkursverfahren über das Vermögen der Spänglermeisterseheleute Johann Georg und Margareta Blüchel von Sulzbach i. O. als durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Sulzbach i. O., den 27. Juni 1913. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

8

ITi egenhof.

[33429] Konkursverfa 8

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Albert Flein aus Schoeneberg ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 11. Juli 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Tiegenhof, Zimmer Nr. 11,

anberaumt. Tiegenhof, den 27. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Torgelow. [32930]

Konkursverfahren Ulrich Gülden⸗ penning, Torgelow i. Pomm. Zur Masse sind angemeldet und anerkannt 8202,87 Konkursforderungen. Der ver⸗ fügbare Massenbestand beträgt bis beute 1673,64, von welchem als 1. Rate 10 % der Konkursforderungen verteiltwerden

sollen. F. Blaffert, Konk⸗Verw.

zZzeitz. Konkursverfahren. [33465]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Dekorateurs Hermann Walther in Zeitz wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗

gehoben. Zeitz, den 25. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ .. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen.

Güterverkehr zwischen Deutschland einerseits, Dänemark, Schweden und Norwegen andererseits. Am 15. Juli d. Js. erscheint ein III. Nachtrag zum Verbandsgütertarif, Teil IA. Er enthält u. a. eine neue Zusatzbestimmung über den Frankaturvermerk. Nähere Auskunft er⸗ teilen die Güterabfertigungen. [33835]

Altona, den 27. Juni 1913.

Königliche Eisenbahndirektion,

namens der Verbandsverwaltungen. [33839]

Staats⸗ verkehr. 23. Juni

und Privatbahngüter⸗ Unsere Bekanntmachung vom d. Js. über die bevorstehende Eröffnung der Statton Niendorf (Ostsee) und deren Einbeziehung in den Staats⸗ und Privatbahngütertarif zum 1. Juli d. Is wird dahin berichtigt, daß die Eröffnung der genannten Station für den Güter⸗ verkehr, mit Ausnahme desjenigen, zu dessen Bedienung eine Rampe erforderlich ist, am 8 Jult 1913 erfolgt, und daß der unbeschränkte Guüter⸗ und Tierverkehr erst am 1. August 1913 aufgenommen wird.

Berlin, den 28. Juni 1913.

Königliche Eisenbahndirektion.

Deutsch⸗und Niederländisch⸗Russischer [33836] Grenzverkehr. Teil I1 B. Besondere Hefte 1 und 2.

n. Besonderes Heft 1. Mit Gültig⸗ keit vom 1. Juli 1913 neuen Stils er⸗ hält der Zusatz zum Warenverzeichnis des Ausnahmetarifs 2 C (Seite 46) folgende Fassung:

„Brutöfen (Brutapparate), Grammo⸗ phone, Isolierröhren, optische Laternen so⸗ wie Teile und Zubehör dieser Gegenstände und fertige Stand⸗ und Wanduhren in Holzgehäusen fallen nicht unter den Aus⸗ nahmetarif 2 C.“

. Besondere Hefte 1 und 2. Am

J1. Juli 1913 neuen Stils wird die Kohlen⸗

versandstation „Graf Franzgrube (Nikolaus⸗ schacht)“ Abfertigungsstation Wolf⸗ gangweiche des Direktionsbezirks Kattowitz in den Ausnahmetarif 9 als Nr. 71 mit den Frachtsätzen von Clara⸗ und Valentin⸗ schacht der Wolfganggrube aufgenommen.

Bromberg, den 26. Juni 1913.

Königliche Eisenbahndirektion als geschäftsführende Verwaltung. [33840]

Betrifft: Norddeutsch⸗Belgischer Gütertarif. Hefte 1 —8 vom 1. März 1904 und Hefte A und F vom 1. September 1911. Mit Gültigkeit vom 10. Juli d. J. wird die Station Marcinelle (Etablissements raccordés) im Heft A sowie in den Ausnahmetarifen 12 (Düngemittel), 19 II (Eisenerz usw.) und 22 (Roheisen) der übrigen Hefte mit allen Angaben gestrichen. Gleichzeitig wird in diesen Ausnahmetarifen die Station Mar⸗ cinelle mit den um 1 Cts. gekürzten Frachtsätzen der bisherigen Station Mar⸗ einelle (Etablissements raccordés) nach⸗ getragen. Nähere Auskunft geben die be⸗ teiligten Verwaltungen. Cöln, den 27. Juni 1913. Könialiche Eisenbahn⸗ dirertton, auch namens der beteiligten Verwaltungen.

[33841]

Betrifft: Verlegung der Eilgut⸗ abfertigung Cöln⸗Ehrenfeld. Am 1. September ds. Js. wird die Eilgut⸗ abfertigung Cöln⸗Ehrenfeld um rd. 1 km westlich nach dem Güterbahnhof Cöln⸗ Ehrenfeld verlegt werden. Durch diese Maßnahme treten für die Eilgutsendungen aus der Richtung Cöln geringe Fracht⸗ erhöhungen und fuͤr die aus der Richtung Düren entsprechende Frachtermäßigungen ein. Nähere Auskunft erteilt unser Ver⸗ kehrsbureau.

Cöln, den 28. Juni 1913.

Königliche Eisenbahndirektion.

[33837]

Westdeutsch⸗Südwestdeutscher Tier⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 7. Juli 1913 werden für verschiedene Verbindungen Wahlwege und neue Frachtsätze eingeführt. Näheres im Tarifanzeiger der Preußisch⸗ Hessischen Staatsbahnen.

Frankfurt (Main), den 27. Junt 1913.

Königliche Eisenbahndirektion.

[33838]

1“

Deuisch⸗Oesterreichisch Italienisch⸗

Französischer Personen⸗ und verkehr über Kufstein /Arlberg⸗ Brenner und über Pontebba. unterm 17. April d. JIs. 1913 angekündigte neue Tarif und tritt in Kraft. . Halle (Saale), den 27. Juni 1913. Königliche Eisenbahndirektion,

zugleich namens der anderen Verwaltungen.

[33843] b

Die auf 1. Juli J. Js. gekündigten Ent fernungen und Frachts 3 der Berner Alpenbahn Bern—Lötschberg Simplon, der Spiez-— Erlenbach und der Erlenbach —Z veisimmenbahn in den Güter tarifen des üdwestdeutsch⸗schweizerischen, norddeutsch⸗schweizerischen und preußisch⸗ hessisch⸗schweizerischen Eisenbahnverbandes bleiben, abgesehen von den Heften 2 und 1 der südwestdeutsch⸗schweizerischen und vom Lert 10 der norddeutsch⸗schweizerischen

arife, zu denen auf 1. Juli J. Js. neue

cachtsätze für jene Stationen. enthaltende

dachträge erscheinen, noch bis zur Aus⸗ gabe der nächsten Nachträge zu den Tarifen dieser Verbände in Kraft.

Karlsruhe, 26. VI. 13.

Namens der beteiligten Verwaltungen:

Gr. Generaldirektion der Bad. Staatseisenbahnen.

Gr. Badische Staatseisenbahnen.

Am 1. Juli d. Js. wird der an der Strecke Lauda —Wuüͤrzburg zwischen den Stationen Wittighausen und Kirchheim b Würzburg errichtete Haltepunkt Gaubüttel⸗ brunn in Betrieb genommen. Er ist für den Personen⸗, Gepäck⸗, Telegraphen⸗,

Expreßgut⸗, Milch⸗ und Kleinviehverkehr

eingerichtet.

Karlsruhe, 26. VI. 1913.

Gr. Generaldirektion der Staats⸗

eisenbahnen. [33845]

[33844]

Die Frachtsätze, die in dem auf 1. Juli d. J. ausgegebenen VI. Nachtrag zum Heft 10 für den Preußisch⸗Hessischen⸗ Schweizerischen Güterverkehr für die Stationen der Strecke Frutigen Brig (Brtgue) einschließlich enthalten sind, gelten erst vom Tage der Eröffnung dieser Strecke für den Güterverkehr.

Karlsruhe, 26. VI. 1913. . Namens der beteiligten Verwaltungen: Gr. Generaldirektion der Bad. Staatseisenbahnen.

[33846] Bekanntmachung. Süddeutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungari⸗ scher Eisenbahnverband, Teil III, Heft 2 vom 1. Juli 1908. Das Lagerhaus des Agramer Verkehrsdepots in Zaͤgräb (Zagreb) wird Ende Junt 1913 aufgelassen. Es ist deshalb in den Be⸗ stimmungen über die Einlagerung und in den Reexpeditionstafeln zu streichen. München, den 24. Juni 1913. Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E.⸗B., r. d. Rh., namens der betr. Verw.

[33847] Bekanntmachung. Süddeutsch⸗Oesterreichischer Verkehr. Eisenbahngütertarif Teil 11, Heft A, ent⸗ haltend den Kilometerzeiger zu den Tarifen Teil I1I1, Heft 1 22 usw. vom 1. Juli 1911. Einführung des Nachtrags III.

Am 1. Juli 1913 erscheint der Nach⸗ trag III, enthaltend Aenderungen und Ergänzungen des Tarifs sowie der Nach⸗ träge I und II. Insoweit gegen seither Er⸗ schwernisse eintreten, bleiben die bisherigen Entfernungen noch bis einschließlich 31. August 1913 in Kraft.

Abdrucke dieses Nachtrags sind bei den beteiliaten Endverwaltungen sowie durch Vermittlung der beteiligten Stationen, in Oesterreich auch bei der Zentralverkaufs⸗ stelee für Tarife, Wien I, Biberstraße 16, ferner bei der Regieverwaltung der K. Eisenbahndirektion München zum Preise von 0,20 = 0,25 Kronen für das Stück zu erhalten.

München, den 25. Juni 1913.

Tarifamt der K. Bay. St.⸗E.⸗B.

r. d. Rh. namens der Verbandsverw.

Rheinisch⸗Bayerischer Gütertarif vom 1. April 1908. Mit Gültigkeit vom 1. Juli 1913 wird das Warenverzeich⸗ nis der Ausnahmetarife 2 (Rohstofftarif), 5 (Steine aus Naturgestein usw. zum Wege⸗, Bahn⸗ und Wasserbau) und 7 (Eisenerz usw.) hinsichtlich einzelner Tarifstellen ergänzt und geändert. Er⸗ höhungen gelten erst vom 1. September 1913 ab. Nähere Auskunft erteilen die Dienststellen.

München. den 27. Junt 1913. Tarifamt der K. Bayer. St.⸗G.⸗B.

r. d. Rh. [33848]

[33842] Bekanntmachung.

In dem nach unserer Bekanntmachung vom 19. April 1913 am 1. Juli 1913 in Kraft tretenden neuen Tarif für den deutsch⸗italienischen Personen⸗ verkehr sind Fahrausweise mit wahlweiser Gültigkeit über Gotthard und Simplon vorgesehen. Daneben sollen be⸗ sondere Fahrkarten,

Da die Lmie Lötschberg —Simplon nach

neuerer Mitteilung der Direktion der G

Berner Alpenbahn erst nach dem 1. Juli 1913 eröffnet wird, kann der Weg über Bern Spiez Lötschberg Domodossola vorläufig noch nicht benutzt werden. Die Fahrkarten, Simplon gelten, Tage der Eröffnung der neuen gegeben werden. Straßburg, den 27. Juni 1913. Namens der beteiligten deutschen Kaiserliche Generaldirektion

der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

Der zum 1. Jult ist erschienen

ätze der Stationen

feld, Berlin S. W. 68.

«Straßburg i. Els.

. 8

Fsolier⸗Mittel, Asbestfabrikate,

und Gepäck⸗ Lötschberg

die nur über den letzt⸗ genannten Weg gelten, ausgegeben werden.

die nur über Lötschberg können erst mit dem Linie aus⸗

Bahnen: 8

.. 7⸗

11“

des Deutschen Reit ganzeigers und Königlich Preußisch

Berlin, Dienstag, den 1. Juli.

—————V—’ꝛy—ñꝗ—-—⸗—⸗—⸗:—:-—

en

Staatsanzeigers.

1913.

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen und weitere Datum = Land und Zeit einer Tag der Eintragung, Beschr.

8* g8

8. 11111““ 8

21/12 1912. Pietro de Vecchi, Mailand. Vertr.: Pat.⸗Anwälte Eduard Franke und Georg Hirsch⸗

17/6 1913. Fabrikation und V Waren: Likör.

Geschäftsbetrieb:

. bG rtrieb von Spirituosen und Likören.

8

N. 6591.

31/5 1912. Nahrungsmittel⸗Versand⸗ Gesell⸗ schaft G. m. b. H., Magdeburg. .17/6 1913. Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗ und Materialwaren⸗ vb Nahrungsmittelversand. Waren: l. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Konservierungsmittel für Lebens⸗ mittel. Bohnermasse. Bier. Weine, Spirituosen. „Mineralwässer, alkoholfreie Getränke. Christbaumschmuck. Kerzen. Se und Fisch⸗Waren, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, peck. „Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Rinderfett, Talg, Kakaobutter. .Tee, Zucker, Sirup, Honig, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver. e. Futtermittel, Malz geröstet. 34. Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke, Farbzu⸗ sätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel. 36. Zündhölzer. 38. Tabakfabrikate und Zigarettenpapier. Beschr. 176907. D. 12081.

„Coruol“

3⁄¼4 1913. Deutsche Compo⸗Ruber⸗G. m. b. H., 17/6 1913.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik und Export⸗ und Import⸗Geschäft. Waren: Chemische Produkte für indu⸗ strielle, wissenschaftliche, und photographische Zwecke, Feuer⸗ löschmittel, Härte⸗- und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahn⸗

ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte, Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Anstrichmassen für alle Materialien, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Rostschutz⸗

farben, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Kitte, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse, Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke, Wachs, Leucht⸗ stoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin,

Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Papier, Pappe, Karton, Papier⸗

und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papier⸗

fabrikation, Tapeten, Rostschutzmittel, Steine, Kunststeine,

Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holz⸗

konservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, trans⸗

portable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien, Unter⸗ haltungsanstrich für Teer⸗ und Asphalt⸗Dächer, Anstrich⸗ farben für Bedachungen, Teppiche, Reinigungsmittel für

Teppiche und sonstige Bodenbelege, Matten, Linoleum,

„Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. C. 14085.

26/3 1913. Handels⸗Gesellschaft Francesco Cinzano & Cie., Berlin. 18/6 1913.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Vermouthwein.

= den Tag der Anmeldung, das hinter diesem beanspruchten Unionspriorität, das Datum hinter = Der Anmeldung ist eine Be

Datum vermerkte Land

dem Namen

schreibung beigefügt.)

den

L. 15844.

75 1913. Johs. Lucas, Düsseldorf, Morsestr. 18. 18/6 1913. Geschäftsbetrieb: Agentur⸗ und Kommissions⸗Geschäft, Waren: Papier, Pappe, Karton,

Papier. Heftzwecken.

insbesondere Rollen⸗

176910.

6/5 1913. Karl Engelhard, Geschäftsbetrieb:

18/⁄6 1913.

F. 13082.

Fabrik pharmaceutischer Präparate Frankfurt a. M. Fabrik pharmazeutischer Präparate.

176911.

Nur

6/5 1913.

Geschäftsbetrieb:

176912.

5/4⁴ 1913. Cigarettenfabrik, Hamburg. Geschäftsbetrieb:

176913.

25/411913.

mazeutische Präparate, chemische gische Zwecke, kosmetische Mittel. 176914.

7/1 1913. „Frankonia“, Frankfurt a. M.

Präparate, chemische Produkte für

strielle Zwecke. 8 176916.

5/4 1913. Marie Schichtl, München

Waren: Vermouthwein.

Schuhwaren.

Fabrik pharmaceutis Karl Engelhard, Frankfurt a. M.

Fabrik pharmazeutis Waren: Pharmazeutische Präparate.

Fabrikation Zigaretten. Waren: Tabakfabrikate aller Art.

C. 14236.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. 2 : neimittel, pharmazeutische, hygienische und antikonzeptionelle kosmetische und indu⸗

Waren: Pharmazeutische Präparate.

5

8

cher Präparate

18/6 1913. cher Präparate.

W. 17101.

Scarpid

Waldorf⸗Astoria Company m. b. H. 18/6 1913. und Vertrieb von

2. 8 Chemische“ Fabrik „Blitz“ G

Sch. 17179.

evonin

Karl Schäfer Chemische Fabrik

18/6 1913.

Sch. 17664.

„»Jung-München«

Schuhwarenhaus Victoria Juh. 1816 1913. Geschäftsbetrieb: Schuhwarenhandlung.

F. 13083.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Phar⸗ Produkte für balneolo⸗

Waren: Arz⸗

Waren:

m.

176915.

22/2 1913. 18/6 1913.

gut⸗Handlung. Waren: Kartoffeln. 10. 6917.

Monar

.12/2 1913. 8 Continental⸗Caoutchouc⸗ & Percha⸗Compagnie, Hannover. 18/6 1913. Geschäftsbetrieb: Import.

Beschr.

P. 11103.

Geschäftsbetrieb: Dünge⸗, Futtermittel⸗ und Saat⸗

C. 1

Gummiwarenfabrik, Export und Waren: Pneumatische Reifen für Fahrräder.

26 c.

17/4

3/3 11913.

3879. 18/6 1913.

Gutta—

11/4 18/6 1913.

176918.

5/10 1912. Continental Radiatoren Ges. m. beschr. Haftung, Hamburg. 18⁄6 Geschäftsbetrieb: Fabrik für Heizkörper.

zweigungen.

176919.

Nie ma 15/4 1913. Frau Clara Kunze, geb. Breslau, Kaiserstr. 76. 18/6 1913. Geschäftsbetrieb: Vertrieb patentierter 9 Waren: Sicherheitsschlösser und Sicherheitsket Kleidungsstücke. 16 5b.

176920.

Cinzano & Cia., Berlin. 18,6 1913. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Waren: Weine und Spirituosen.

16 b.

Verm

10/2 1913. Dr. Ernst v. Schlumberg weiler, Ob.⸗Els. 18/6 1913. Geschäftsbetrieb: Weingutsverwaltung. Weine. Beschr.

176922. H.

18/6 1913. Geschäftsbetrieb: Musikinstrꝛumenten. Waren: deons, Blasakkordeons, Konzertinas, Okarinas, Blech⸗Blasinstrumente, Violinen, Mandolinen, je deren Bestandteile, Saiten.

26 b.

Herstellung

STA

türkheim b. Stuttgart. 18/6 1913. Geschäftsbetrieb: Waren: Speisefette und Speiseöle.

1179985. K.

Kläden's

7/4 1913. Fa. Adolf Kläden, Potsdam.

versand. Waren, Konfitüren.

26 c. 176927.

FREI-

18/6 1913. Fabrik von

Grünwinkel (Baden). Geschäftsbetrieb: Mitteln.

8

8

Art.

C. 13270.

Continental

Gewindenippel, Gewinderinge, Muffen, geschweißte Ab⸗

K. 24745.

C. 13777.

Fernet Cinzano

27/1 1913. Offene Handelsgesellschaft Francesco

176921. Sch.

19⁄5 1913. Matth. Hohner A.⸗G., Trossingen.

und Vertrieb von Mundharmonikas,

19/7 1911. Fa. Joh. Mart. Wizemann, Ober⸗

Fabrik chemisch⸗technischer Produkte.

Geschäftsbetrieb: Bäckerei und Konditor zebäck Waren: Sämtliche Bäckerei⸗ und Konditorei⸗ Cakes,1Biskuits, Honigkuchen, Kakao, Schokoladen,

G.

25/10 1912. Gesellschaft.für Brauerei, Spiritus⸗ und Preßhefen⸗Fabrikation vormals G. Sinner,

Lebens⸗ und Genuß⸗ Waren: Vanillinzucker und Futtermittel aller

fabrik.

Werke, 1913.

Waren: 18/6 1913.

Fr. Bönkhoff's Rraft Suppenwürze

1913. Rheinisch⸗Westfälische Nährmittel⸗ werke Fr. Bönkhoff, Dortmund. Geschäftsbetrieb: Suppenwürze.

176925. R. 16592.

18/6 1913.

Nährmittelfabrikation. Waren:

176926. Sch. 17503.

Rudolf Schürmann, Geisweid i. W.

G. eschäftsbetrieb: Bäckerei.

1913.

Geschäftsbetrieb: Schulwandtafel⸗ Waren: Zirkel.

Geschäftsbetrieb: raten zur automatischen Apparate zur automatischen Abgabe von Schüssen.

Waren: Backwaren. R. 16566.

17 6928.

Fa. Hermann Rauch jr., Worms. und Lehrmittel⸗

176929. St. 7336.

Stocker'’s EMpeller

8/5 1913.] Stocker & Co., Hannover⸗Limmer.

Herstellung und Vertrieb von Appa⸗ Abgabe von Schüssen. Waren:

34. 8

Lange,

keuheiten.

tchen für

kendorfstr. 22

outhwein.

17370.

18/2 191

Detmold.

138. er, Geb⸗ Waren: 27743. 18/2

Detmold.

10.

Akkor⸗ Holz⸗ und Gitarren,

messer schläuche

24642. Taschen,

6.

18/6 1913. ei, Gebäck⸗

14108.18,6 1913.

chemischen

Bernstein,

1912 ten⸗Fabrik „Kwannon“ 18/6 1913. Geschäftsbetrieb: b Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

3 ).

Geschäftsbetrieb: chemisch⸗technischer Präparate. pulver, Soda⸗ Waschmittel, Putz⸗

2 ).

8 9.

gage tungen und Bremsen, Beleuchtungsartikel.

Geschäftsbetrieb: und pharmazeutischen Produkten.

Druckerei⸗Erzeugnisse, Porzellan, Ton⸗ jer, vierungsmittel und Baumaterialien. Beschr.

Orientalische Tabak⸗ und ten⸗Fabrik „Kwannon“ Wilhelm Brüggemeyer, 18/6 1913. Geschäftsbetrieb: Waren: Rohta

176930. T. 8006.

ega

116“

4/4 1913. Herm. Theegarten, Cöln⸗Nippes, Schen⸗ 18/6 1913.

Seifen⸗ und Soda⸗Fabrik, Fabrik Waren: Seife, Seifen⸗ und Reinigungs⸗Mittel.

S. 4986.

170922.

und Cigare

Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. bak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. 176932. O. 4991.

Orientalische Tabak⸗ und Cigaret⸗ Wilhelm Brüggemeyer,

Tabak⸗ und Zigarettenfabrik.

176933. B. 27982

n 4711*

552 —siagön 2/4 1913. Fritz Böhm Ges. m. besch. Haftung, 176923. W. 13603. Frankfurt a. M. Geschäftsbetrieb: mobilausrüstungs⸗ und Zubehör⸗Teilen. behälter, Benzinfülltrichter, Benzin⸗Vorratsanzeiger, Olbe⸗ hälter und Hlkannen zum Schmieren, und Dämpfer, Nummerschilder, Signalapparate und Hupen aller Art, Beleuchtungskörper, latoren, Manometer, Kilometerzähler, und Registriervorrichtungen, Luftpumpen, und Luftventile, Laufdecken mit und ohne schutz, Hilfsgeräte und Werkzeuge aller Art in Kasten und nheber und Wagenwinden,

18/6 1913. Handel und Vertrieb von Auto⸗ Waren: Benzin⸗

Auspuffvorrichtungen Zündkerzen und Akkumu⸗ Geschwindigkeits⸗ Luft⸗ Gleit

Feststellvorrich elektrische und Gas⸗Laternen sowie

176056ö R. 1658

korit

17/4 1913. Dr. F. Raschig, Ludwigshafen a. Rk

und Vertrieb vo Waren

Herstellung

Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche un pharmazeutische Zwecke, alien, Firnisse, Lacke, und Gummiersatzstoffe, Kork, Horn, Schildpatt, Meerschaum,

Dichtungs⸗ und Packungs⸗Mater Beizen, Harze, Klebstoffe, Gumn Ersatzmittel für Holz, Knoche Fischbein, Elfenbein, Perlmutte Zelluloid, photographische un Kunstgegenstände, Ersatzmittel f

Glas, Glimmer, Kunststeine, Holzkonse