8 8 WE11ö“ — &
Franko⸗— bis zum
— den Zoll⸗Inh.⸗
Der beizufügen⸗ Bemerkungen.
[W = Wertangabe zuläffig. 1 zulässig. E = Eilbestellung zuläitta.]
9
Ertlärungen Zahl Sprache
Fran k sperbevufügen⸗
bis zum 88 den Zou⸗Inh.⸗
Gewichte Betrag Erklärungen 1 46 ₰—Zahl! Sprache
Bemerkungen. [W = Wertangabe zulässig. N= Nachnahme zuléssig. E= Eilbestellung zuläffig.]
X.
aacn CrA
. 8 2
̊ᷓmn
1 60 bis 2 20 bis 2— bis
— —
achachcnacaaorcchahaheen acneanennen XX AXXXXXXXXNNS AAASX2 A AA
1en“ 1e,=esSe EAEI
Gewichte Betrag von 46] ₰
62) Gnadelonpe. 1“ 63) Guatemala . . . . 1 2 20 bis 63a) Haiti 11““ er e. 64) Honduras (Republik).. . 2 60 his 65) Hongkong ü. Hamb. o. Brem dir. 2 — bis
über England . 1 60 bis 66) Italien mit S. Marino .. ag Z 67) Japan mit Formosa (Taiwan),
chal. (Karafuto) u. Korea
) Kamerun. ...
Kapverdische Insfeln... .
KFarolinen, Marianen,
Valau⸗Inseln...... 8 Kiautschon (Schutzgebiet).. 72) Kreta (österr. Postanst.).. IIöb8. 88 Lurxemburg . v111e6e4.““ 7) Madagaskar m. Nossi⸗Bé, Ste.
Marie de Madagaskaru⸗Comoren 55JA 8 e““ 79) Marokko deutsche Postämter. 80) Marshall⸗Inseln... 81) Martininmne. 82) Mauritanien 83) Manritins.. 16 11126e62* 85) Montenegro . . 86) Mosambik. 87) Neu⸗Caledonien . . . .. 88) Neue Hebriden mit Banks⸗
und Santa Cruz⸗Inseln.. 89) Neu⸗Fundland . . 90) Neu⸗Seeland mit Insel
¶᷑9 98
ITFöIRö
anning, Cook⸗ usw. Inseln. 29 Z11’““ 92) Niederlanded.. 3 Niederl. Antillen . .. 94) Niederl. Guyana (Surinam) 95) Niederl. Indien üb. Niederl. mit deutschen Postd. 9v 72727 97) Norwegen über Schweden . über Hamburg ( mal wöchentl.) 98) Sesterreich⸗Ungarn mit bI 99) Panama (Kanalzone s. Nr. 141) 99a) Papua (Brit. Neuguinca). 100) Paraguay.. WW1J22 10222 8 103) Philippinen.
02 02à 0
—
Zone 1) 25
5 a
2 40 bis 9
— bis 60 bis 40 bis
— bot9 do0 ro dn
chccac—horencah aemchnahaaeenhe
NN2ANN NNA
Allgemeines. Minbestbetrag für ein gewöhnliches Telegramm: Auslande 50 Pf. (Ausnahme: im Vertehr nach Großbritannien und auf solche zu erhöhen. Soweit im Verkehr mit dem
billigsten oder gebräuchlichsten Weg berechnet. Die Taxen für andere 2) Interpunktionszeichen, Bindestriche und Apostrophe werden im inneren
Verlangen
mitbefördert. Im Auslandsverkehr werden sie nur auf Bildung v
Kommas, Doppelvpunkte, Bindestriche und Bruchstriche, zur
3) Soweit dringende Telegramme =0=, offen (Ouvert) zu bestellende Telegramme, Telegramme sowie Privattelegramme in geheimer Sprache nach einzelnen Ländern nicht zulässig sind, eifache Gebühr eines gewöhnlichen Telegramms zur Erhebung. ds wird für das voraus zubezah
angegeben. Für dringende Telegramme kommt die dr
4) Im Verkehr innerhalb Deutschlan eines gewöhnlichen Telegramms von 10 Wörtern berechn Soll die Gebühr für eine Antwort von mehr z. B. =RP 20= oder =RPD 20=. Im Verkehr mit vorausbezahlten Wörter in jedem Falle anzuge
5) Für die Vergleichung eines Telegramms von gleicher Wortzahl zu entrichten.
6) Für die telegraphische Empfangsanzeig gewöhnlichen Telegramms von 5 Wörtern unter Berücksichtigung der Empfangsanzeige =PCD=s erhöht sich diese Gebühr auf das Verkehr mit dem Auslande 20 Pf. im voraus zu entrichten. Gebühr nicht erhoben.
7) Bei der Aufgabe eines auf Verlangen des Gebühr nur für die erste Beförderungsstrecke zu erheben; die zahlen. — Telegramme, die auf Verlangen des Empfängers zu bezeichnen.
die Gebühr zu setzen. dem Au
Ab
8) Telegramme mit der Bezeichnung „telegraphenlagern Vermerk „Tages“ (Jour) versehenen Telegramme werden nicht währe Morgenz) bestellt; eine Verpflichtung, die während der Nacht aufgen
sie den Vermerk „Nnit’ („nachts“) tragen oder die Ankunftsanstalt zu erkennen vermag, Telegramme, die von der Bestimmungstelegraphenanstalt alz eingeschriebene Vermerk =PR= oder, sofern es sich zugleich um postlagernde Telegramme handelt,
1 80 bis 88
1 60 bis 4
20 bis 2 0 bis à
1) Die Länge eines Taxwortes in ofsener Sprache ist im Stadtverkehr 30 Pf., im übrigen
Auslande mehrere Beförderungswege sich darbieten, sind die
als 10 Wörtern vorausbezahlt werden,
Gebühr für die weiteren nachgesandt werden, sind mit „ Der Antragsteller ist zur Nachzahlung der Gebühren verpflichtet, wenn sie vom
82 W bis 400 ℳ 63a) Nur nach best. 85) W dis 2400 ℳ 66) W bis 800 ℳ; 62) W bis 2400 ℳ; N bis 800 ℳ; nach Jap.⸗Sachalin). . 88) W bis 3000 ℳ nach Duala, Kribi und Bictoria; N bis 800 ℳ nach best. Orten.
69) Nur nach best. Orten, W und N bis 400 ℳ nur nach best. Orten; E “ 70) N bis 800 ℳ 8 71) W bis 10 000 ℳ; N bis 800 ℳ
72) W unbegrenzt; X bis 800 ℳb
73) Nur nach best. Orten. W bis 400 ℳ nach Monrovia.
74) Fur den Grenzverkehr (1. Zone) nur 35 Pf. W unbegrenzt; N bis 800 ℳ; E. Dringende Pakete und Einschreibpakete zulässtg. Einschreibgebühr 20 ₰.
75) w bis 400 ℳ
76) W bis 400 ℳ; N bis 400 ℳ nach best. “
77) W bis 400 ℳ; N bis 400 ℳ nach best. Orten; E nach Postorten.
78) W bis 4000 ℳ
2
Orten.
8
N bis 800 ℳ
E” 25
cotormn. — ber —,—
FS
— 8 995 — JS2DEI ö
2 1SSSE S ‧
J. 79) W nach bestimmten Orten bis 8000 ℳ;
N bis 800 ℳ.
80) N bis 800 ℳ Für Weiterbeförderung ab Jaluit oder Rauru hat Empfänger selbst zu sorgen.
81) Taxe gilt nur bis Fort de France. Weiterbesörderungskosten von 40 C. zahlt Emp⸗ fänger. W und N bis 400 ℳ6
82) Taxe gilt nur bis Dakar, Weiter⸗ beförderungskosten zahlt Empfänger; W bis 400 ℳ nach best. Orten.
83) W bis 400 ℳ (üÜber England bis
ℳ).
85) W bis 800 ℳ; N bis 800 ℳ; E.
86) Nur nach best. Orten; W und N 400 ℳ nach best. Orten; E. 8
87) W bis 400 ℳ —
8⁵) W bis 8000 ℳ 8
90) W bis 8000 ℳ
92) W bis 800 ℳ; N bis 800 ℳ; E.
93) W und N bis 400 ℳ 1
94) W und N bis 400 ℳ
95) W und N bis 400 ℳ
96) W bis 2400 ℳ außer nach Nord⸗ Nigeria.
97) W unbegrenzt; N bis 800 ℳ; E nach best. Orten.
98) Bei Sendungen mit Bargeld nur 1 Zoll⸗Inh.⸗Erkl. W unbegrenzt; N bis 800 ℳ; BE2 Dringende Pakete mit Fischlaich und Ein⸗ .schreibpakste zulässia.
99a) W bis 1000 ℳ
101) W bis 400 ℳ nach best. Orten; nach Orten im Innern Zuschlagtaxen vom Emp⸗ fänger zu zahlen.
—
b0 do CodO b0 d0 C00 C0, do C2 d0 0⸗ —SPES? n
S8ö11“ 88
2 9£ρ ο 1
— —,,,.—
f2
egn SeDaf lae. des
888888*
C̃7 E2 Fügmgng
—2 —
. t0,99 b0 d0 bo0 do Co- C0 C0 d0 d0 — 5* 8
604 — 9 8r*
8 5 *
E laußer
I
700) 2. W bi 400 %;, — und d. h bis 400 ℳ nach best. Orten; E.
105) W und N bis 400 ℳ, nur best Orten; E. 106) Nur nach best. Orten. u. N bis 400 ℳ nach best. Orten; E. 107) W und N bis 400 ℳ. 8
109) W unbegrenzt; N bis 800 ℳ, Empf.
Zollblei und Stempel 35 Cts. zu zahlen.
nd b. W bis 96 000 ℳ; X 800,
Finnland über Rußland; unter Nr. 49.
118 zr. ab Apia und Fagamalo 118) Beförderun. rg. N bis 800 ℳ.
ist Sache des Empfäng⸗ 114) Nur nach bestimn. en Orten. 115) W bis 1000 ℳ. 1 stimmten Orten. W und N 29 W best. Orten; E. 118) W bis 8000 ℳ. 229). F un⸗ begrenzt; N bis 800 ℳ. Dringende Pae’t“ zu⸗ läfsig; E nur nach Postorten mit Bestelldis. st. . 120) W unbegrenzt; N bis 800 ℳ; M. .f. 121) W und N bis 400 ℳ nach best. Orten. Taxe gilt nur bis Datar. Weiterbeförderungs⸗ kosten zahlt Empfänger. 122) Nach Belgrad und Schabatz Taxe 1 ℳ, sonst 1 ℳ 20 ₰. W unbegrenzt; N. bis 800 ℳ; E. nach Post⸗ orten. 123) W bis 400 ℳ. 124) Nur nach best. Orten; E. 125) W bis 8000 ℳ; E nach d. Geb. von Freetown. „e. o. f. 128) W bis 2400 ℳ. 129) E nach Orten mit Tel.⸗Bestelldienst. 181) Nur nach Dilly. 0.-w und Nbis 400 ℳ; g. 132) W bis 8000 ℳ nach Agome⸗Palime, Anecho und Lome: N bis 800 ℳ. 134) Nur nach Bengasi, Derna, Homs, Misurata, [Misrata], Tobruk u. Trypolts. W bis 800 ℳ; N bis 800 ℳ. 135) a., b. W Über Triest unbegrenzt, über Hamburg bis 1000 ℳ, über .f. Bremen (nur Constantinopel und Smyrna) bis 10 000 ℳ, über Rumänien nach Constantinopel unbegrenzt, sonst bis 800 ℳ. cC. W. Üüber Triest unbegrenzt, über Rumänien bis 400 ℳ; Pakete nach Janina werden nur bis S. Quaranta be⸗ fördert, wo v n erfolgen hat. 8., b. und c. N bis 800 ℳ. d. Nur nach best. Orten. W bis 400 ℳ, N bis 400 ℳ. Nach der europä⸗ ischen Türkei (ausgenommen Constantinopeh bis auf weiteres eingestellt. ¹) Alexandrette, Caisa, Cavalla, Darda⸗ nellen, Dede⸗Agatsch, Durazzo, Ineboli, Janina, Kerasonda, Mersina, Metelin, Prevesa, Rhodus, Salonik, Samsun, San Giovanni di Medua, Santi Quaranta, Scio (Chios), Scutari in Albanien, Trapezunt, Tripolis (Syrien), Valona, Vathy (Samos). ²) Lagos, Parga, Rizeh, Rodosto, Sajada, Tschesme. 136) W bis 800 ℳ; N bis 800 ℳ.
139) W bis 1200 ℳ nach best. Orten.
140) Auch nach Insel Guam, Hawai, Kanal⸗ 8 zone von Panama, den Philippinen, Porto Rico,
d. e. o. f.! Tutuila; Einschreibpakete zulässig, Einschreib⸗
d. o. e.] gebühr 20 ₰.
d. e. o. f. 141) W bis 8000 ℳ.
104) Portugal: a. ü. Hamb. od. Brem. d. über Frankreich u. Spanien 105) Portugiesisch⸗Guinea. 8 106) Portugiesisch⸗Indien. . 107 ““ 8 108) Nhodesia.. 1050o“ 110) Rußland a. europäisches mi Finnland und Kaukasien. e“ Salomon⸗Inseln (brit.) Salvador..
von ℳ C . j.
60 bis 20 60
1/ 40
t nach aue,
119 112 113 114 115 116 117 118 119 120
S'
1“ San Dominge... 46“*“ St. Pierre und Miquelon. St. Thomas und Principe. Sarawak (Borneo).. böö1öö“;; b11e“ 121) Senegal⸗ Ober⸗Senegal und Niger (franz. Sudan) 18 bö“; 123) Seychellen⸗Inselln.. v““ 125) Sierra Leone . . . . .. 126) Spanien, Festl. n. RepAndorra Balearen (nur best. Orte). 127) Spanische Besitzungen: Canarische Inseln . . . . . Niiederlassung. im Bus. v. Guinea 128) Straits Settlementsu.Labuan 129) Südafrik. Bund (Kapland mit Betschuanalanbl[Koloniel u. Wal⸗ fischbai, Natal mit Amatonga⸗ u. Zululand, Oranjefreist. u. Transv.) 8 Tahiti m. Gambier⸗ usw. Inseln IIDI 4“ 133) Tonga⸗Inselnl. 134) Tripolis EibIA 135) Türkei: a Constantin, Smorna b. Beirut, Jaffa, Jerusalem.. c. ) Oesterreichische Postämter ¹) 2) Agentur. des Oesterr. Llovd ²)
d. Türkische Postanstalten.
e. Bulgar. Postanst. siehe unt. 28 11“ 137) urnguah 138) Beniaa 139) Verbünd. Malayische Staat. 140) Verein. Staaten v. Amerika 141) Zanzibar mit Insel Pemba .
— ꝗ 89 SS1SSS bobo to to cobo ostocoto coco dobo cocee, enbe-
AXXXXSANNNNAN ANAANA2;
chcaocachcnehchaeernenen RNchnccacen e
A
2—
02⁴ 8
Z
chnccmen
☛ RE
A I—SSen chchdo do 02
— —9e0re,n
nA —
bz5 2
2 4 3 2 2 2 2 2
b0 d*
80 bis
— 98
20 bis 60 bis 80 bis
40 bis 60 bis — 80 bis — 80 bis I 120 bis
bis
ℛÆ Sto 2 —SS
6.—
gPgege — SS
1 883
—,———., DaeeeKe
1u— 8
— —
2 20 bis 60 bis
B—
3 3
& —
XX NANA2ORO
5
08
aʒmMcamRaUahn cxchchaecnhnnenen
co000n92,
3 1 2 2 2
x
F. Teleg
auf 15 Buchstaben oder auf 5 Ziffern festgesetzt. Inlandsverkehr 50 Pf., im Verkehr nach dem Durch 5 nicht teilbare Pfenmigbeträge find bis Worttaxen für den Wege sind bei den Telegraphenanstalten zu erfragen.
deutschen Verlehr, einzeln angewandt, kostenfrei des Absenders mittelegraphiert und dann auch taxiert. Punkte, on Zahlen benutzt, gelten als je 1 Ziffer.
eigenhändig =MP= zu bestellende ist dies im Tarif besonders
Irland 80 Pf.).
lende Antwortstelegramm =RP= de Antwort vevlangt, so ist =RPD= so ist dies besonders anzugeben, der für das Antwortstelegramm
et. Wird eine dringen
zlande ist die Zahl
ben, z. B. =RP 6= oder =RPD 10=. =T10=—
e =P0= ist die Gebühr Mindestgebühr zu entrichten;
ein Viertel der Gebühr für das gewöhnliche Telegramm
eines auf demselben Wege zu befördernden für die dringende telegraphische Für eine briefliche Empfangsanzeige =PCP= find im
ist
Dreifache.
Für briefliche Empfangsanzeigen des inneren Verkehrs wird eine besondere
denden Telegramms =FS= ist die volle Beförderungsstrecken hat der Empfänger zu Nachgesandt von (Réexpédié de)“ Empfänger nicht gezahlt werden.
d“ =TR= oder „postlagernd“ =GP= sind zulässig. Die mit dem ind der Nacht (in Deutschland nicht von 10 Uhr Abends bis 6 Uhr ommenen Telegramme sofort zu bestellen, besteht nur insoweit, als daß sie wirklich dringlicher Natur sind. find mit dem für die
senders nachzusen
Briefe zur Post gegeben werden sollen, mit dem Vermerk =GPR= zu versehen;
Europäischer Vorschriftenbereich:
Außereuropäischer 8 Vorschriftenbereich:
erteilen die Telegr.⸗Anst. Bei der Berechnung der Worttaxe sich ergebende
1““
ramme.
Einschreibung hat der Absender innerhalb Deutschlands 20 Pf. zu entrichten. Für Telegramme, die durch die Posft nach einem anderen als dem telegraphischen Bestimmungslande weiterzubefördern find, beträgt die vom Absender vorauszubezahlende Gebühr, je nachdem die Adresse die Angabe „Post“ oder die Angabe =PR= enthält, 20 oder 40 Pf.
9 Im Vertehr innerhalb Deutschlands kann die Vergütung für Weiterbeförderung durch Eilboten =XPe ohne Rücksicht auf die Entfernung mit 40 Pf. für jedes Telegramm durch den Absender vorausbezahlt werden. Dieselbe Gebühr hat der Absender eines Telegramms mit bezahlter Antwort für die etwa gewünschte Eilbestellung des Antwortstelegramms voraus⸗ zubezahlen =RXP=. Wenn der Eilbotenlohn sowohl für das Ursprungstelegramm als auch für das Antwortstelegramm vorausbezahlt werden soll, hat der Vermerk =XP= =EXb= zu lauten. Findet die Vorausbezahlung nicht statt, so werden die wirklich erwachsenden Auslagen vom Empfänger oder, falls dieser nicht zu ermitteln ist oder die Zahlung verweigert, vom Absender eingezogen. — Die Kosten für die Weiterbeförderung der Telegramme im Auslande hat in der Regel der Empfänger zu tragen. Das Telegramm ist alsdann mit dem Vermerk „Exprss“ zu versehen. Kennt der Absender die Höhe des Botenlohns und will er ihn vorausbezahlen, so lautet ver Vermerk =XPx==, wobei x die vorausbezahlte Gebühr in Frank (zu 80 Pf.) angibt. Ist der Betrag des Botenlohns dem Absender nicht betannt, und will er ihn trotzdem vorausbezahlen, so hat er außer einem für den Botenlohn zu hinterlegenden Betrag entweder für die telegraphische Meldung des Botenlohns =XPT= die Gebühr für ein Telegramm von 5 Wörtern unter Berücksichtigung der Mindestgebühr oder für die briefliche Meldung =XPP= eine Gebühr von 20 Pf. zu zahlen. Bei Telegrammen nach solchen Ländern, welche die Beförderungskosten im voraus festgesetzt und bekannt gegeben haben (vgl. den Tarif), werden diese Kosten unbedingt vom Absender erhoben. In diesem Falle ist das Telegramm vor der Adresse mit dem Vermerke =XP= zu versehen.
— 10) Die Gebühr für jede einzelne Bervielfältigung eines gewöhnlichen Telegramms =TMz= beträgt für je 100 Wörter oder einen Teil davon 40 Pf., für dringende Telegramme 80 Pf. Das Telegramm wird, alle Adressen eingerechnet, als ein einziges Telegramm taxiert. Nach Nordamerika sind zu vervielfältigende Telegramme unzulässig.
8 11) Für jedes Semaphortelegramm ist eine Zuschlaggebühr von 80 Pf. zu erheben. Die Funkentelegramme unterliegen besonderen Vorschriften. Für diese Telegramme werden außer der gewöhnlichen Telegrammgebühr besondere Gebühren (Küsten⸗ und Bordgebühren) erhoben. Für deutsche Funkentelegraphenstationen beträgt
a) die Küstengebühr 15 Pf. für das Wort, mindestens 1 ℳ 50 Pf. für ein Telegramm; b) die Bordgebühr 35 Pf. für das
Wort, mindestens 3 ℳ 50 Pf. für ein Telegramm (ausgenommen sind einige an der Nord⸗ und Ossseeküste verkehrende Schiffe, fur die eine Bordgebühr von 10, 15 oder 20 Pf. für das Wort festgesetzt ist). Nähere Auskunft, auch bezüglich der Gebühren für den Verkehr mit ausländischen Stationen, erteilen die Telegraphenanstalten. 12) Die Vermerte =D=, =RP 6=, = T0=, Tages usw. zählen als je 1 Wort und find vor der Adresse niederzuschreiben. 13) Eine Quittung über entrichtete Gebühren wird gegen Zahlung von 10 Pf. erteilt. 14) Für jedes Telegramm, das einem Telegrammbesteller oder Landbriefträger zur Beförderung an die Telegraphenanstalt mitgegeben wird, kommen 10 Pf. zur Erhebung. 9 15) Nach den mit einem ** versehenen Ländern sind Ueberseetelegramme zu halber Gebühr zugelassen. Nähere Auskunst durch 5 nicht teilbare Pfennigbeträge sind bis auf solche zu erhöhen. Wort⸗ taxe
442
Wort⸗ taxe
Außereurspütscher
2 Außereuropäischer Vorschriftenbereich:
Vorschriftenbereicht
Deutschland Stadttelegramme Afrika, Westküste: Canarische Inseln ³) * Senegal, Ober⸗Senegal u. Niger sowie Manritanien Übrige Länder s. II. Hauptspalte.
Uigeriel·ln....
Azoren (für =XP= v. Abs. 1 ℳ 20 Pf.).)
Belgien (für =XP= v. Abs. 80 Pf.). .
Bosnien⸗Herzegowina“).. Bulgarien)) .
Cypern (Insel) ³) ⁵) Däuemark (für =XP= Faröber. 1“ Frankreich mit Andorra und Monaco. Gibraltar²) 2)
Briechenland
Broßbritannien und
v. Abs. 75 Pf.)
Luxemburg Malta ²) 3)).. Marokko: Tanger spanische Anstalten französische scherifische 8 Montenegro Niederlande (für =XP Norwegen Sesterreich mit Liechtenstein (geheime Sprache nach Dalmatien nicht zulässig) Fortugal Cür =XP= v. Abs. 1 ℳ6 20 Pf.) umänien ⁵) Fland, europäisches, kaukasisches, transkaspisches, iatisches, und Bokhara ⁵) weden eiz 1“ ien 8 . 1 ien und span. Besitz. an der Norbtüste Afrikas ³) ergen.. ö“ 1u6. Ais ²³) ⁵) 8 europ. u.asiat., sowie Medina (Modins in Hedjaz) ¹)⁵)
1 nähere Auskunst erteilen die Tele⸗
2 7, graphenanstalten.
8
8 —
111414““
Puroväischer Vorschriftenbereich:
Imn*) ³): 1. Region II. Region.. III. Region.. siste: Abessinien ¹) ²) ²³) ⁴) al. Besitzungen a. Roten Meere: Ensche Somaliküste: Djibouti rit.xItalienisch)..
Afrihd 8
“
* Brit.⸗Somaliland ²) ³) (via Emden Vigo Suez) 2ℳ6 60 Pf. bis Comoren ¹).. . 161 Deutsch⸗Ostafrika: Bismarckburg, Udjidji..
* übrige Anstalteen. Italienisch⸗Somaliland) ) .
* Madagaskar ¹), * Réunion 1) ..
* Mauritius ²) ³), *Rodriguez (Insel
8 * Sevychellen ²) ³), *& Zanzibar ²) ³)
* Pemba (Insel) ²) ³)
8 Portug.⸗Ostafrika .Beira, Lourengo Marques oder De⸗
lagoa Bay (Ort), Mozambique (Ort), Quelimane..
übrige Anstalten 2 ℳ 70 Pf. bis
Afrika, Süd⸗: * Südafrikanischer Bund ¹)*) ²)
(Capkolonie, Natal, Oranjefreistaat, Transvaa!) . . .
* Nordrhodesia ¹), Nyassaland))
* Deutsch⸗Südwestafrika, * Südrhodesia ¹)
Afrika, Westküste: ** Ascenston (Insel) ²) ²), * St. Helena (Insel) ²) ³) “
* Bathurst (via Emden Teneriffa)
* Belgisch⸗Kongo“): Baya, Elisabethville, Sakania, Shisenda
übrige Anstalten (via Emden Teneriffa).
* Dahomey (via Emden Teneriffa)
* Elfenbeinküste (ria Emden Teneriffa) 3 ℳ 35 Pf. bis Fernando Poo (via Emden Teneriffa)..
** Franztsisch⸗Aequatorial⸗Afrika (via Emden
Teneriffa) . . . . . 4 ℳ 35 Pf. bis ¼ Franz.⸗Guinea (via Emden
„ 222
—
0 bo
ECee111“
Æ ☛ —
8—8 —2
b
. .
— ,—boS nrS
co Oo- on ceAne
Teneriffa) 2ℳ 95 Pf. bis * Goldküste (via Enden Teneriffa): Accra, Sekondi übrige Anstalten
*+% Kamerun (via Emden Teneriffa
* Liberia (via Emden Teneriffa)
* Nigeria, Nord⸗ u. Süd⸗ ²) ³) (via Emden Teneriffa): Bonny, Lagos übrige Anstalen
Portug.⸗Westafrika:
* Angola: Benguella *) ¹), Loanda ²) ³), Mossamedes ²) *³) übrige Anstalten...
*½ Cabinda
* Guinea: Bissau ²) ³),
* Principe ²) ⸗)h .
* San Thomé ²) 92)..
* Sierra Leone (vis Emden Teneriffa) 3 ℳ 25 Pf. bis
* Togo (via Emden Teneriffeao) .. übrige Länder s. 1. Hauptspalte.
* Angaur (Palau⸗Insel) (via Emden Vigo East. Menado)
Arabien: *Aden **), *Perim *)*) (via Emden Vigo Suez)
Hedjaz (ausgenommen Medina, s. Türkei) )) Yemen ³) ³) (via Emden Vigo Suez) L1“
* Argentin. Republik (via Emden Tenerissa Western)
Australien (via Emden Vigo Eastern):
* Neu⸗Süd⸗Wales, Queensland, Südaustralien, Tasmania, Vittoria, Westaustralien
Neu⸗Caledonien ¹) ²) B)ↄ0h)o..
11“
2 5 2/60 270 285 3 80
n und Uganda:
= D⸗== nicht zulässig. ²¹) Off
Neu⸗Seeland 3 10
en (Ouvert) nicht zulässig.
6/ 90 4 10 4 55 3 10
d 00 —
Volien (via Emden Teneriffa) * Brasilien Ci⸗ Emden Teneriffa Western): Pernambuco (Recife)
Anstalten der
übrige Anstalen % Britisch⸗Guyana ¹) ²) (via Emden Azoren) Britisch⸗Indien u. Birma ¹) (via Bushire) * Britisch⸗Nord⸗Borneo (via Emden Vigo Eastern) * Capverdische Inseln: St. Vincent ²)²). San Thiago * Ceylon (via Bushire) ¹2”) . Chile (via Emden Teneriffa) * China ²)²): Macau (Macao)
übrige Anstalten.. Chosen (Korea) ²) * Cocos⸗(Keeling⸗) Inseln ²) ³) Columbien, Republik⸗(viaEmdenAzoren): Buenaventura
übrige Anstalten Costa Rica ¹) (via Emden Azoren) Ecuador ¹) (via Emden Azoreu) * Fanning (Insel)¹) ²) ³) (via Emden Azoren) . .. 8 Fidschi⸗Ins. 1) ²) ⁵) Gia Emd. A; 3 ℳ 10 Pf. bis Französisch⸗Guyana ¹) ) (via Emden Azoren).. * Französ.⸗Indochina (ria Emden Vigo Moulmein):
Annam, Tonkin 1“
Cochinchina, Cambodja, Laobo
Poulo⸗Condo'rert. “
Guam (FInsel) ¹) ²) ²) (via Emden Azoren).. Guatemala ¹) (via Emden Azoren): San José de Guatemala übrige Anstalten ö”“ Hawai (Sandwich⸗Inseln) ¹) ²) ³) (via Emden Azoren) Honduras ¹) Republik (via Emden Azoren) Honduras, Vritisch: Belize *) ²) ³) (via Emden Azoren) * Jap (Karolinen) (ria Emden Ligo Eastern Menado) Japan) m. Jap.⸗Sachalin u. Ins. Formosa; fern. d. jap. Anst. in China u. auf d. Halbinsel Kwantung via Saseho Dairen Korea s. Chosen. Kwantung (Halbinsel) ²) 92) c Labuan (Insel) ²) ³) (via Emden Vigo Eastern). * Madeira 1 * Malarkka, Halbinsel ²) ³): Su (via Emden Vigo Moulmein) Malakka u. übrige Staaten (riaEmden Vigo Eastern) Mexicvo ¹) ²) ²) (via Emden Azoren):
Altar, Arizpe, Zanamichi, Chihuahua (Stadt), Cuauhtemoc, Guaymas, Hermosillo, Matamoros de Tamaulipas, Monterrey, Sabinas⸗Villa, Saltillo de Coahuila, Sauz
Santa Rosalia de la Baja California 85
goatzacoalcos (Puerto Mexico), Mexico (Stadt), Salina 5
Cruz, Veracruz de Veracruz 2 übrige Anstalten 2. ℳ 15 Pf. bis 2 45 Midwan (Insel) ²) ²) ²) (via Emden Azoren) 4/10 3 20 1* Tobago (Insel) und Trinidad (Insel)
Mederi-Buvhana ¹)²) (via Emden Azoren) * Niederl.⸗Indien (vis Emden Vigo Eastern): Java übrige Inseln 1X“ * Norfolk (Insel) 1) ²) ²) Gris Emden Azoren).. .. Panama, Republik ¹) ²) wies Emden Azoren): Colon und Panauinumumumumm übrige Anstalten . * Paraguay (via Emden Teneriiffa Western) * Penang (Ins.) ²)z) (via Emden V.go Castern) Persien: Bender⸗Abbbs. Bushire.. 8 übrige Anstalten.. Persischer Golf ¹). Peru (via Emden Teneriffa): Iquitos, Masisea, Orellana, Reqguena übrige Anstalten. Philippinen (Gvria Emden Bigo Easte Bacolod, Cebu, Iloilo übrige Anstalteni) 4 ℳ 7 Salvador ¹) (via Emden Azoren): Libertad übrige Anstalenła Siam ¹) (via Emden Vigo Moulmein) .. * Singapore ²)²) (via Emden Vigo Eastern) * Uruguay (via Emden Teneriffa Western) Venezuela ¹) ²) (via Emden Azoren).. Verb. Malayische St. (vie Emden Vigo Eastern) * Verein. Staaten v. Amerika, Brit.⸗Ame⸗ rika, St. Pierre u. Miquelon sowie Bahama, Bermuda u. Turks⸗Ins. ) ²) *) (via Emden Azoren):
New York (Stadt) sowie sämtliche Anstalten. bei denen in der 2. Spalte des „Amtlichen Verzeichnisses der für den internationalen Verkehr geöffneten Tele⸗ graphenanstalten“ der Vermerk „(Tarif de Nem York City)“ angegeben isiit
übrige Anstalten 1 ℳ 5 Pf. bis
Westindien ¹) ²) (via Emden Azoren): Aruba (Insel) und Bonaire (Insel) * Cuba: Havanua...
übrige Anstaltten:n .
Curagao. Guadeloupe und Martinique Jamaicd.. Porto Riooo .. “ * St. Christoph (St. Kitte).. Ste. Crooilr . San Domingo;: Haiti, Republik: St.⸗Nicolas, Port⸗au⸗Prince übrige Anstalten . 1 Dominicanische Republik St. Thomas B * St. Vincent, Westindie
— - 1'—
V 3 20
UXASSSSESISS=ZS
2 85 3 60 1 90 1 55 1 25
2
dᷣddoodoh ado
6 6 69955— 56 6 86 86ä5—
vbEo6 XX“
S05v
.„ . 22—„
6 6595168
‿ .
4⁵5⁵
— SS5ESS
ocoto boedeode
—-—102-— QE
SooehehhE Snede
S.S
bo e eSe⸗
E Eb” „SSSSS
9 686
Cap Haltien, Möle⸗
dicaragua ¹) Gia Emden Azocen): San Juan del Sur übrige Anstalten.. 3 45 31 Uebrige Inseln .4 ℳ 30 Pf. bis ⁴) Geheime Sprache nicht zulässig. *) Chiffrierte Sprache nicht zulässig. 8
eFäglichen Expedilion des Deutschen Reichsanzeigers und Kgl. Preuß
¹) Eigenhändig =MP⸗= nicht zulässig.
Druck der Norddeukschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstr. 32.
8
— iment 325 bahnregim
285
Ner Bezugspreis .
ten nehmen den Postanstalten und 2. Bestellung an; für Berlin außer
- n; tungsspediteuren für H auch die 8v SW. 48, See.-Tvede inzelne Rummern kosten 25 ₰
1“
Berlin, Mittwoch, den 2
Schmidt zu Kettenschmied kläuber August Traue dem Gutsvogt Gustav Alugust Gliech, beide
Inhalt des amtli 8 1 en Ordensverleihungen ꝛc. “
Ernennungen ꝛc. Deutsches Reich
Bekanntmachung, betre V 8 chung, end die ü skass ; Lee 8 Niweedieffe und Unterstäßungslaffe des Ziegler⸗ Bekanntmachung, betreffend di
nderungen der Denffe 2 2 Genehmigung von Satzungs⸗
Bekanntmachung der Vertei ““ in Berlin.
““ 88 eee. einer Beteiligungsziffer. Mitterteich. reffend eine Anleihe der Marktgemeinde
Anzeige, betreffend di 1ee
Landkreise Aachen zu Flittard g. Langhre 8 Ehrenzeichen sowie den Feldwebel Karl Görnert, Farl Fer en orst, sämtli
. Großherzutich meister August
für die Kaliindustrie,
Ausgabe der Nummer 38 des Reichs⸗
ennung 3 Königreich Preußen. nennungen, Charakterverleihu
n sonstige Personalveründera hungen,
Najork, de
Kappes zu Cö Gärtner Peter kontrolleur Gustav J
5 2*
dem Standeserhöhungen und
Ernst Rauhut, beide
Joergens zu Remschei Karl Listberger a15
Seine Majestät der König haben Adami Hen bger n
en Wlen Len Trotta
Allergnädigst geruht:
Treyden, K. iechses ühnns
de 2 . von Sachsen⸗ 1 rs, Hürch⸗ Seiner Durchlaucht des Fürsten
Lehrer an n Kriegs schale 8.
bteilung de üär⸗
Versuchtabeeiden zu Eickel im
Anton Daub
Adlerorden
Artillerie
½ ᷓ e eine Majestät ber K
hwerin, von Renouard — einer Hoheit des Herzogs atzmer, Flügeladjutanten r Lippe, I 88 8 - nd Ma⸗ uge ersuch enCens. dem Pfarrer Joseph Schneider randkreise Gelsenkirchen und dem Bürg Bingerbrück im Kreise Kreuznach
jerter Klasse, u““ ingelhöffer zu utnani z. D. Friedrich Klingelhosser
zum Königlichen Kronenorden zweiter Klant.
Gießen 886 agevenitz zu Dessau und
bbersten z. D. Hans von Gr nitz — 8 Nidda in Hessen den Königlichen Kronen
rden zweiter Klasse, 1 “ . 88. Oberstleutnants von Jordan beim Stahe bf erh fanterieregiments Kaiser Wilhelm 22. Großherzoge ir im Eisen⸗ Nr. 116 und Karl Brenske, Bataillonskommander 8 9e Nr. Nr. 1, dem Major a. D. Oskar Ebeling, Bezirksofsizier beim Landwehrbezirk II Seegen dem Privatgelehrten, Herzoglich sachsen⸗coburg E gectenburg Geheimen Hofrat Dr. Paul Werthauer zu har den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, Pagen⸗ dem Königlich württembergischen Oberleutnant von 1 sce hardt im Leibgardehusarenregiment, dem Seechen mnde Groß⸗ hardte im Infanterieregiment Kaiser üs helm Jefldorff herzoglich Hessischen) Nr. 116, den Leutnants 1nh. G“ im Regiment der Gardes du Corps und 88 manbiere zur Magdeburgischen Pionierbataillon C 1 Wels beim In⸗ Zliegertruppe, dem Oberzahlmeiste⸗ Hessischen) fanterieregiment C 2 edrich Remmer 8 8 ro 5 4 8 Mentier Ernst Klaeber zu Zehlendorf im
1 Derksen zu Krei w, dem Landesobersekretär Kar ksen Rendanten a. D. Hermann Altemäüller 8 Halver im Kreise Altena und dem Gemein
devorsteher Hopmann zu
und zwar:
8 Ritterkr ö“
dem Major Klotz, Pionierbataillons Nr. 13; des Ritterkre
Badische dem Rittmeister regiment Prinz Augus und
euzes rttem
n Ordens
dem Haup regiment Nr. 18; des Ritterkreuzes zw
herigem Hessischen Verdien
kreuze burgis dem Oberstabsarzt Infanterieregiments der Krone zum dem Hauptmann von kommandos XI. der Herzo glich Herzog
dem Obersten z. D. des Komturkreuzes
des Ehren
Werdohl im genannten Kreise den Königlichen
Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer August G Rummelsburg den der von Hohenzollern Sparkassenrendanten Daniel Lind zu Wer dohl im Kreise Altena das Verdienstkreus in 0 8 den Rentnern Hermann Giese zu Stargan “
10o,¶ Peltfion. Ackerbürger Friedrich 22.9 5d. L.
v Kirchenältesten, Altsitzer Ferdinand Baensch
ebendaselbst das Verdienstkreus n ing zu Homberg im
em S iger Friedrich Sew. Hombe
1 gögermeiste, Wilhesner Nelle 8 *
u —“ den Grugschnedenn dem Kasernenwärter Georg
eche Gießen das 8 Allgemeinen Ehrenzeichens, 0
dem Unterzahlmeister Ernst Wolf im Infanterterecirdem Fese Valchaan 8 Grot⸗ cpalich Sesiche andmirkermetser Febereiah nc 88 95 Schreinermeister Theodor Becker,
dem Be⸗ b sbruch, sämtlich zu 88— Wiüchahe 8 8 isvo 8 und Wilhelm
Gloddow im Kreise
de zu w F 9. 1 des Königlichen Haus⸗
dem Major von He Inhaber —
regiment Nr. 96; der demselben
dem Fähnrich G
den Sergeanten Me und Thiele,
dem
Sʒ S
des Komturze
vision; 1 der Krone zum F 8* regiment Nr. 142, den Hauptleuten Jägerbataillon Nr. 4
meistern Wilhelm
Remscheid, dem L Valentin Bro
den nachbenannten Offizieren legung der ihnen verliehenen nich
dem Rittmeistern 0 Gorri Dra onerregiment Nr. 18; s des Großherzoglich Mecklen⸗ chen Greifen; Ramin,
D 17 0 . Lübeck (3. Hanseatischen) Nr. 162;
Ritterkreuz d Bloedau, Armeekorps;
Musketier (Fahnenjunken G sämtlich in demselben Regiment;
ichens erster Klass
Anhaltischen Hausorden dem Generalleutnant Isbert,
Wilhelm Me
becker, Wilhelm 58 8 18 n. Bhefeldwebeln Karl
im In
— So
iemlich önig ꝛc. die Erlauonts zur; tpreußjschen Orden zu erteilen,
des Ordens der Königlich
bergisch b 8 Kommandeur des Württembergischen
zes zweiter Klass uzes z 8 8 en von d Württemberg (Posenschen) Nr. 10
vo
tmann Ditfe im Thüringis
eiter Kla stordens mütigen:
ssen im
2
Sachs
Ernst⸗ Strubber
ter Klasse d
von zwei
Sachsen⸗Ernestinische
yni
Orden ang Verdienstme
raneß horn, Tr
unker) Schorcht,
hl
rstlich ritter
dem Hauptmann Söding im Rieger und
geraufseher Paul Paul Kowol, dem zu Benndorf im Lehmann, dem Nachtwächter Fnen ni een n m Fabri se Mülheim a. Rh.
Heffishen) irreginent, beide zu Döbern im Kreise e . Geeh Eesser. sch,he Obergurimer öu
8 ün kl 88 im. Langenbach ie hlosser Heinrich
zu Frankfurt a. M., dem sser⸗ 8 ingen, dem Aufseher weher Marienberg im Oberwesterwald⸗
Mül * zu Verlin⸗ 8 dem Maschinenformer
de den Schneid rankfurt 9. Sr
S ndaselbst, 8 Badewärter Loui Shtze im Kreise Kalbe, den Gutst
Kreise Lug
M., dem Kassenboten Jakob kutschern
en⸗Altenbur gischen
tz im
82
aum einer 5 gespaltenen Ein
“ Einheitszeile v
kn zeigen uimmt an: 8 Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Anzrigenprreig für den R zeile 30 ₰, ei
zu Gleiwitz, dem Ober⸗ Mansfelder Seetresse, dem Gutsvorschnitter 1 Luckau u Eschweiler⸗Pumpe im heeite. Lacteat ülicher das Allgemeine
eldwebeln See b izefeldwebel P 8 8. f 89 lier und
sämtlich in demselben Bataillon;
des Ehrenkreuz sß E zes erster Klasse des Fürstli 6 1.“ ---. . major Sontag, Inspekteur der Jäger und
Schützen; des Offiziersehrenkreu
den
dem Spinti,
„Heinrich Stei
6,9 ich Steinmetz, I Vogel und Karl Kaiser Wilhelm Glasschmelzer⸗
zes desselben Ordens:
dem Major vo 8 1 n Eicke u. Polwi ragonerregiments Prinz Iibnu htncn en e gsene ees
Nr. 8 und
dem Major S 8
und S hazen axer, Adjutanten der Inspektion der Jäger
der Fürstlich Schaumburg⸗Lippis
oandem Vizewacht ee
g: 8 meister Ri 81.
Wilhelm I. (I. Rheinischen) ichte Husarenregiment König ferner:
der Königlich Dänischen Belohnungs
in Silber mit der 1 Vizefeldwehel. Schröden Krone:
Joseph Born , dem
Ludwig chen silbernen
Maschinisten Gusta Heinrich Acker 8
8 Nagel zu Groß Albert Bal Sroß
medaille
dem
e. In den Kasernen bleibend, sriderstand, dann 8 zur An-
1 v5 S
inkmann Brinkman m Dkuntsches Reich
Marinẽ Admiralitätarg; enden Rat i ö Obermarineintendanturrat S
zum Marine⸗ Eintendan ene nich geprüften Baumeister des
Schiffbaufaches K z ineschiffbaumeister und “ 1 Kaye zum wüache schifteien Baumeister des Schiffsmaschinen⸗ baufaches Levin zum Marinemaschinenbaumeister zu ernen
sowie dem 8 amt, Rechnungsrat Heu
Rechnungsrat und 1 van Geheimen erpedierenden Sekretären im
amt Gerloff, Hillgenberg, S örnich, Hu
chö — beck, Hanke und Hoppe den Charakter als zu verleihen.
nab
—
iller zum Wfkkkke Reichsmarineamt,
en Krone: Schroeder
e des Großherzoglich ähringer Löwen: Helmstatt im Ulanen⸗
Sekretär im Reichsmarine⸗ den Charakter als Geheimer
Reichsmarine⸗
be, Bieder⸗
Rechnungsrat 3 ““
Geheimen expedierenden
chen Fußartillerie⸗ schmann
8 Großherzoglich
Se 8e des Groß⸗
Philipps
Schleswig⸗Holsteinschen
Der Konstruktionssekretär Hintze ist zum Geheimen
strukti är im Rei t ernannt worden. enordens: onstruktionssekretär im Reichsmarineam 8
Regimentsarzt des
—
Der Kaiserliche Konsul Claussen 8 Mazatlan G
ist gestorben.
1—
esselben Ordens: Adjutanten des General⸗
Grund des § 75 à des Krankenversicherungs esetzes
8.15,as vom 10. April 1892 (Reichs⸗ 88 G“ Versicherungsverein au sinerseittzungskasse, dein Asper
Fei ür Alverdissen un mgeg b Begfe ne -nnen die Bescheinigung erteilt ö 8n2 81 vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den nforderung
des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügt. Berlin, den 26. Juni 1913.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Caspar.
Auf Gr in der Fassung gesetzbl. S. 379) Gegenseitigkeit,
Medaille: g in Erfurt;
es Herzogtich n Hausordens:
7. Thüringischen Infanterie⸗
— —.
eschlossenen silbernen daille:
ommer, Lunzenauer
1
Bekanntmachung. Die Deutsche Agaven⸗Gesellschaft zu S“ at in der ordentlichen Generalversammlung vom 88 . eh soett Sacungsänderung hi eaagnende und die beit für das am 1. Jang nde süehdnceshäsjahee beschlossen, die von Aufsichts wegen nehmigt worden sind. esege 2 des Gesellschaftsvertrages erhält den Zusatz: „und Beteiligung an so * Der § 35 erhält folgende Fa eegenge für Abschreib
. dem na zug der — lagen Vonldern nach Reingewinn erhalten der Vorst
Berlin e des Her oglich 3 Albrechts des ären: Kommandeur der 29. Di⸗
Reußischen Ehrenkreuze Klasse: — 7. Badischen Infanterie⸗
Becker im Magdeburgischen
2
1““ ngen und Rück⸗
u d und die Ange⸗