Einmündung in den Fluß bei Mezzocammino. Länge 1332,23 m Voranschlaa 1 750 200, Lire. Vorläufige Sicherheit 80 000 Lire; definsteve 0 der Zuschlagssumme. Gesuche um Zulassung nebst Zeugn ssen bis zum 9. Jult. Offerten bis zum 17. Jult. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
16. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr. Marineministerium in Rom und gleichzeitig die Generaldirektionen der Königlichen Arsenale in Spezia, Neapel und Venedig: Lieferung von Teakholz aus Java im Gesamtwert von 233 630 Lire, abzuliefern in 4 ungleichen Losen an die Arsenale in Nenedig, Spezia, Neapel und Tarant. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
16. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr. Congregazione di Carita in Tolfa: Bau eines Hosvitals. Voranschlag 106 404,60 Lire. Vor⸗ läufige Sicherheit 5320 80 Lire. Näheres in italienischer Sprache
Erwerbs⸗ und Wirts chafter
Offentlicher Anzeiger.
1G 8. Bankausweise. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Januar/Juli pr. ult. 81,85, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. ] su gsa . — 82 20, Ungar. 4 % Goldrente 99,50, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 82 “ Unter 5 8 81,00, Tüekische Lose per medio 229,50, Orientbahnaktien pr. ult. 2 vefcgsg⸗ 5 u. dergl. 80090sa bö (Feeh. 4 8. 8e8. 2 1³ Verlofung 8 Meatz gieren gung — bahn esellscha omb. 1. pr. ult. 119,00, Wiener Bankvpereinaktien 4 ’ 1 508,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 617,50, Ungar. allg. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Kreditbankaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien 506,00, Unionbank⸗ aktien 582,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,97, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 919,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—. — Trotz neuerlicher Balkankämpfe auf die bevorstehende Petersburger Friedens⸗ konferenz befestigt. Geichäft gering. London, 1. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 73 16, Silber prompt 2613 19, 2 Monate 27 ⁄16. Privat⸗
Name der b Beobachtungs⸗
station
Beind. V richtung, 1 Wind⸗ I Wetter stärke 1
— 10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗ 8
in 45° Breite in Celsius
Ni
Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗
ederschlag in Stufenwerten *)
niveau u. Schwere
1 1913 bei uns melden, widrigenfalls wir forderung, sich durch einen bei dem hiesigen Beklagten zur mündlichen Verhandlung des lichen Verhandlun des Rechtsstreits wird 1) Untersuchungssachen. dem nach unseren Büchern Berechtigten Hericht zugelassenen Rechtsanwalt als Rechtsstreits vor die zweite Ziviltammer des g Beklagte vor 8 Königliche Amts⸗ Großherzoglichen Landgerichts in Olden⸗ gericht in Düsseldorf auf den 17. Erp⸗ d, d 8 burg auf den 23. Oktober 1913, Vor⸗ tember 1913, Vormittags 9 ½ Uhr,
(Unterschrift), Gerichtsschreiber mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, Zimmer 24, Josefinenstraße 8 II, geladen.
des Königlichen Landgerichts. einen bei dem gedachten Gerichte zu-. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. An die Ebefrau Fabrikarbeiter Maria gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Düsseldorf, den 8. Mat 1913.
— Temperatur
*
Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen
eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. 8 Elberfeld, den 25. Juni 1913.
Gotha, den 28. Juni 1913. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.
Aufgebot.
2 768 Nachts Niederschl. 34259] Verfügung.
0 764 meist bewölkt In der Untersuchungssache gegen den I ist bewölkt ur Disposition der Ersatzbehörden ent⸗ 4bedeckt — 13 00764 meist bewöl sjFfenen Pionier Emil Waller aus dem
Borkum 764,1 NW ö6 bedeckt Keitum 761,6 NNW 3 bedeckt Hamburg 761,8 NW
Swinemünde 757,8 WNW A heiter 17 4 759 Verm. Niederschl.
— olbcUe
8
undweh bezirk I Altona, geboren 19. August [106885]
beim „Reichsanzeiger“.
17. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr. Bürgermeisteramt Calangianus: Errichtung eines Schulgebäudes. Voranschlag 125 029, 49 Lire. Vorläufige Sicherheit 4000 Lire. Zeugnisse usw. bis 15. Jult. Offerten bis 16. Juli. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
18. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr. Marineministerium in Rom und gleichzertig die Generaldirektionen der Königlichen Arsenale in Spezia, Neapel und Venedig: Lieferung von Zinn in Blöcken in 4 ungleichen Losen, im Gesamtwerte von 409 800 Lire, abzuliefern an die Arsenale in Venedig, Spezia, Neapel und Tarant. Offerten bis 17 Juli 1913. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗ anzeiger“. 8 11G6
Bulgarien. 8
25. Juli 1913 Kreisfinanzverwaltung in Sofia: Lieferung von Dachpappe nach dem Verzeichnis Nr. 563. Anschlag 9500. Fr. Sicherheit 475 Fr.
26. Juli 1913. Ebenda: Lieferung von verzinntem Eisen⸗
blech nach dem Verzeichnis Nr. 551. Anschlag 5395 Fr. Sicherheit 270 Fr. . 26. Juli 1913. Ebenda: Lieferung von verschiedenartigem Eisen nach dem Verzeichnis Nr. 558. Anschlag 19 305,20 Fr. Sicherheit 966 Fr. Die Lastenhefte sowie die Verzeichnisse zu den obigen Liefe⸗ rungen liegen an Wecktagen in der Generaldirektion der bulgarischen Eisenbahnen und Häfen (Materialabteilung) zur Einsicht aus.
Aegypten.
Nationaldruckerei in Kairo. 18, August 1913, Mittags: Ver⸗ gebung der Lieferung von Papier, Kartons und Pappe.
Ebendort 27. Auqgust 1913, Mittags: Vergebung der Lieferung von Buchbinderlei en, Canevas und sonstigen Geweben für Buch⸗ binder. Lastenhefte zu beiden Verdingungen in französischer Sprache nebst Mustern beim „Reichsanzeiger“.
Handel und Gewerbe.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 1. Juli 1913: G 1 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier 8 Anzahl der Wagen EAA“ TLö1 “ —.
“ “
— IFn der gestri en Sitzung des Aufsichtsrats der Vereinigten Königs⸗ und Laurahütte berichtete der Generaldirektor über die Ergebnisse des 3. Vierteljahres des Geschäftsjahres 1912/13 (Januar⸗ Maͤrz 1913). Die Steinkohlenförderung betrug im Berichts⸗ vierteljahr, das wegen der Osterfeiertage nur 72 Fördertage gegen 74 im gleichen Viertel des Vorjahres hatte, 903 593 t, d. i. weniger 8458 t. Hiervon kamen 609 934 t zum Verkauf an Fremde, d. i. 43 377 t weniger als im Vorjahre, weil damals aus Haldenbeständen 29 000 t entnommen werden konnten, und diesmal der Bedarf der eigenen Hütten ein größerer war. Die Preigerhöhungen brachten bet den verkauften Steinkohlen einen Mehrerlös. Dieser wurde indessen von der nament⸗ lich durch erhöhte Löhne hervorgerufenen S lbstkostenverteuerung um ein Mehrfach’s übertroffen, sodaß der Gewinn der Kohlengruben hinter dem vorjährigen nicht unerheblich zurückblieb. Die Erzeugungs⸗ und Absatzziffern der Hüttenwerke waren, der noch günstigen Lage des Eisenmarktes entsprechend, höhere als in der gleichen Zeit des Vorjahres. An Walzeisen aller Art wurden 79 459 t, d. i. 3037 t mehr hergestellt und 60 062 t, d. i. 6751 t mebhr verkauft, an Röhren 8938 t, d. i. 343 t mehr gewalzt und 6772 t, d. i. 13 t mehr versandt. Die dafür erzielte Verwertung lag im Inland über der vo jährigen, sodaß hieraus und aus den infolge ver⸗ besserter Einrichtungen und erhöhter Leistung verbilligten Ge⸗ stehungskosten Mehrgewinne erwuchsen, die den Minderertrag der Gruben überholten. Das russische Geschäft entwickelte sich weiterhin zu⸗ friedenstellend. Der Gesamtgewinn der Werke abzüglich der Zentral⸗ verwaltungskosten und Zinsen aller Art stellte sich im Berichtsviertel⸗ jahr auf 2 828 310 ℳ, d. i. 391 631 ℳ höoher als im 3. Vierteljahr des vorigen Geschäftsjahres, und beträgt in den ersten 9 Monaten des laufenden Geschäftsjahres 8695 597 ℳ, d. i. 2 340 390 ℳ im gleichen Zeitraum des Geschäftsjahres 1911/12.
in Oberschlesien der Streik, der dem Gesamtrevier
Ausfall von 1 400 000 t brachte, und auch die Förder⸗ Absatzziffenn und damit die Erträge der Gruben letzten Viertel des laufenden Geschäftsjahres erheblich ein⸗ chränken wird, beendet ist, hat sich das Kohlengeschäft durchaus zufriedenstellend gestaltet. Während an den Kohlenmärkten En lands bereits seit Anfang Mai eine unverkennbare Abschwächung ein etteten ist, und auch der arbeitstägliche Versand Westfalens, der allerdings noch immer denjenigen des Vorjahres übersteigt, gegenüber den Vormenaten durch den schwächeren Abruf des Eisengewerbes einen Rückgang aufweist, ist in Oberschlesien die Nachfrage durchaus rege
diskont 4 16. — Bankeingang 65 000 Pfund Sterling.
Paris, 1. Jult. (W. T. B.) (Schluß.) Schluß erholt. 3 % Franz. Rente 83,97. 1
Madrid, 1. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,65.
Lissabon, 1. Juli. (W. T. B.) Goldagio 15.
New York. 1. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse setzte zunächst noch mit behaupteten Kursen ein, doch schwächte sich die Tendenz alsbald ab, da größere Verkaufsaufträge für Rechnung des Auslands verstimmten und einige der führenden Werte sehr stark an⸗ geboten waren Man führte dies auf die Enttäuschung, daß die Annahme des Trennungsplanes der Harrimanbahnen nicht mehr angeregt hatte, zurück. Bald jedoch benutzte die Beisse⸗ spekulation das ermäßigte Kursniveau zu Deckungskäufen, wo⸗ durch sich die Haltung stetiger gestalten konnte. Nachmittaags wurde die Tendenz fest, da umfangreichere Käufe für europäische Rechnung abgeschlossen wurden. Eine weitere Anregung boten die guten Ernte⸗ aussichten, die sich durch die in letzter Zeit niedergegangenen Regen⸗ fälle noch günstiger gestaltet haben. In der Schlußstunde konnte sich die Tendenz noch weiter befestigen. Besonders regte die Festigkeit der Aktien der Union Pacific an. Die Börse schloß in strammer Hal⸗ tung. An Aktien wurden 212 000 Stück umgesetzt. Die St. Louis & San Francisco Rr. deponierte 1 724 000 Dollar zur Zahlung der heute fälligen Zinsen. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchsch.⸗Zinsrate 2, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London 4,8310, Cable Transfers 4,8735, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95 18. .
Rio de Janeiro, 1. Juli. (W. T. B.) London 16 ½.
8
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 2. Jult. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucer 88 Grad ohne Sack —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I ohne FBHT Kristallzucker I mit Sack —,— Gem. Raffinade mit Sack —,—. Gem. Melis 1 m. S. —,—. Stimmung: Rubig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juli 9,30 Gd., 9,35 Br., Auagust 9,42 ½ Gd., 9,47 ½ Br., September 9,45 Gd., 9,50 Br., Oktober⸗Dezember 9,65 Gd. 9,67 ½ Br.
kanuar⸗März 9,80 Gd., 9,82 ½¾ Br., Mat 9,97½ Gd., 10,02 ½ Br.
Ruhig. 1
Cöln, 1. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 69,50, für Oktober 68,00. 1
Bremen, 1. Juli. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 57 ⅛, Doppeleimer 584. — Kaffee. Ruhig. — Baumwolle. Schwach American middling loko 62.
Hamburg, 2. Juli, Vormittags 10 Uhr. .. Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Juli 9,25, für August 9,42 ½. für September 9,47 ‧½, für Oktober⸗De⸗ zember 9 /17 ½, für Jarkar⸗März 9,82 ½, für Mai 19 00.
Hamburg, 2. Juli, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetiag. Good average Santos für September 49 Gd., für Dezember 49 ¼ Gd., für März 49 ½ Gd., für Mai 49 ½ Gd.
Budapest, 1. Juli, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Raps für August 16,40.
London, 1. Juli. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Juli 9 sh. 3 d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt 10 sh. 1 ½ d. nom., ruhig. 1
London, 1. Jult. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer träge, 63 ⅜, 3 Monat 63 . 1
Liverpoobol 1. Jutl Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz. Willig. Amertkanische middling Lieferungen: Stetig. Juli⸗August 6,41, August⸗September 6,33, September⸗Oktober 6,21, Oktober⸗November 6,15, November⸗ Dezember 6,11, Dezember⸗Januar 6,11, Januar⸗Februar 6,11, Februar⸗ März 6,12, März⸗April 6,13, April⸗Mai 6,14.
Manchester, 1. Juli. (W. T. B.) 20 r Water twist,
courante Qualität (Hindley) 9 ¼, 30r Water twist, courante Qualität
(Hindley) 10 ¼, 30 r Water twist, bessere Qualität 111, 40 1 Mule, courante Qualität (Hindley) 11, 40 r Mule, courante Qualität (Wilkinson) 12, 42 r Pincops (Reyner) 10 ½, 32 r Warpcops (Lees) 10 ½, 36r Warpcops (Wellington) 12 ½, 60 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 20 ½, 80 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 24, 100 Cops für Nähzwirn (Hollands) 30 ½⅛, 120 r Cops für Nähzwirn (B u. J) 35, 40 r Doubling twist (Mitre) 13 ¼, 60 r. Doubling twist (Rock) 15 ½, Printers 31 r 125 Yards 17/17 38/0. Tendenz: Stetig.
Glasgow, 1. Juli. (W. T. B.) Middlesbrough warrants unregelmäßig. 55/2.
Paris, 1. Juli. (W. T. B.) (üSchluß.) ruhig, 88 % neue Kondition 27 —26 ½. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg für Juli 30 ¼, fur August 30 ½, für Oktober⸗ Januar 31 ¼, für Januar⸗April 31 ½.
Neufahrwasser
752,2 NNW 5H wolkig
750 N Nebel
12 27)752 anbalt. Niederschl. 6 749 Vorm. Niederschl.
00 769 meist bewölkt
4 766,8 NW 2 bedeckt 763,3 W 4 bedeckt
760,0 NW wolkig
bedeckt
753,90 NW ZRegen
5
762,2 4 757,3 NW A bedeckt
52
2
767,3 N bedeckt
Frankfurt, M.
765, 3 Windst. bedeckt
Karlsruhe, B.
766,6 NNW 1 bedeckt
765,2 NW balb bed.
11 0 765 meist bewölkt 14 1 760 meist bewölkt
11 2 7762 Nachts Niederschl.
13 5 756 Vorm. Niederschl. 14 3 754anhalt. Niederschl. 90 768 ziemlich heiter 13 0 767 ziemlich heiter 13 0 767 ziemlich heiter 12 1 766 meist bewölkt
530,9 NW 4 Nebel
6 0 532 meist bewöskt
Stornowav
2,6 W 2 Regen
Malin Head
77 77
42 nE Jer-
7734 Windst. wolkenl.
(Whelmshav.)
4 1 773 meist bewölkt
(Kiel)
2, 1 774, meist bewölkt
meist bewölkt
770,6 NNO balb bed.
770,9 NW 4 bedeckt
Wechsel auf
771,1 W l wolkig
(Cassel)
1 771 meist bewölkt
1 1 (Magdeburg) 72
lor2
ziemlich heiter
7721 N
6 olkenl. 12 0
Grünbergschl.)
8
767,0 NO Zwolkenl
(Mülhaus., Els.)
( 0 7,66 ziemlich heiter
St. Matbieu.
770,2 % Dunst
771] meist bewölkt
769,2 V halb bed.
768,9 N 2 bedeckt
768,4 NNRW 3 Regen
766,1 NW
6 bedeckt
(Bamberg) 771]-ziemlich, heiter
—2770 769
767,4 Windst. halb bed.
768
Christiansund
765,6 SO
767,9 SSO wolkenl.
768
765,5 N. 8 wolkig
760,5
SS SS SS
2 wolkig
NNO 5 wolkenl. 16 0 761
769
Hanstholm
761,2
NNO 2swoltig. 15 0 761
Kopenhagen
758,3
wolkenl. 19 0 760
Stockholm
N 3 753,4 NNW Regen
757
Hernösand
760,1 NNO 6swolkig 14
761
Haparanda
762,7 NO 2 wolkenl. 17
762
752,3 N 4 Regen
755
758,8 NNW 8 wolkig
766,9 NO
Z wolkenl.
760 765
Petersburg
7524 NNW 2 bedeckt
7511 SSWs halb bed.
-753 3 749
51,5 Windst. wolkenl.
00 750
27 751,1 OSO sbeiter 7
Warschau 2bedeckt
14 0 751
50,5 N
4 4 750
746,6 SO 2 Regen
2 3 749
760,3 W 4 wolkig 2 bedeckt
(Wustrow i. M.) 1 0 772 (Königsbg., Pr.)
0 771 Gewitter
772 anhalt. Niederschl.
(Friedrichshaf.)
13 5 760 vorwiegend heiter 1 762 Nachts Niederschl.
762,4 NW
764,5 NO
2 wolkenl. 18 0 702
1 wolken]. 20 0 762
20 0 761
Thorshayn
Z wolkenl. — 762
Sevdisfsord
7602 SW bedeckt
17 — 760
Rügenwalder⸗
758,3 NNW 5 bedeckt
19 1 190 meist bewölkt
Krakau — 754 6 W
Gr. Jarmouth 769,6 WNW bedeckt
4 Regen
WOOO 12 6 754 anhalt. Niederschl
S 8 (Schluß.) Roheisen. .1 S
3Regen
—8 74Janhalt. Nederschl.
Rohzucker 75 Reyksavik (5 Uhr Abends)
Hermannstadt] 755,7 N9W 2Regen
12 90 -
761,5 DO 1 heiter
762,2 SO 3 bedefkt
(Lesina) ziemlich beiter
meist bewölkt ziemlich helter
888 zu Altona, wegen Fahnenflucht, wird ie unter dem 4./3. Mai 1913 erlassene fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben nd ist der unter dem 15. Mai 1913 er⸗ assene Steckbrief erledigt. 8 Altona, den 30. Juni 1913.
Gericht der 18. Bivision.
84260] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Erhard Schoeneck der 2. Konp.
Fnfanterieregiments 84, wegen Fahnen⸗
ucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. 3 Militärstrafgesetzbuchs sowie der § 356, 360 der Miilitärstrafgerichts⸗ ronung der Beschuldigte hierdurch für ehnenflüchtig erklärt.
[Flensburg. den 30. Juni 1913.
Gericht der 18. Diviston.
84261]
Die gegen den Grenadier — Einj.⸗ reiw. — 4 101 Richard Paul Ernst zaumgärtel unter dem 8. 11. 10 er⸗ issene Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ hlagnahmeverfügung istaufgehoben worden. Dresden, 28. Juni 1913.
Königl. Sächs. Gericht der 1. Division
Nr. 23.
Aufgebote, Verlust⸗n.
Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
26721] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll as in Berlin belegene, im Grundbuche i Berlin (Wedding) Band 83 Blatt r. 2016 zur Zeit der Eintragung⸗ des ersteigerungsvermerks auf den Namen 8 Ingenieurs Ernst Breitung in Berlin getragene Grundstück am 28. Juli 913, Vormittags 10 Uhr, durch s unterzeichnete Gericht, an der Ge chtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, Treppe, versteigert werden. Das in erlin, Koloniestraße 138, gelegene Grund⸗ ick, Kartenblatt 24 Parzelle 923/,233, von a 27 qm Größe enthält: a. Vorder. ohnbaus mit Seitenflügel links und Hof, Stall quer. Es ist in der Grund⸗ ruermutterrolle des Stadtgemeindebezirks herlin unter Artikel Nr. 4328 und in r Gebäudesteuerrolle unter Nr. 4328 it einem jährlichen Nutzungswert von 500 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ rmerk ist am 29. Mai 1913 in das frundbuch eingetragen. Berlin, den 5. Juni 1913. önigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. “
3080] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung solr s in Berlin belegene, im Grundbuche Berlin (Wedding) Band 42 Blatt r. 951 zur Zeit der Eintragung des ersteigerungsvermerks auf den Namen r Frau Elisabeth Wappler, geborene ndner, in Berlin eingetragene Grund⸗
am 22. August 1913, Vor⸗ ttags 10 Uhr, durch das unterzeichnete ericht — an der Gexichtsstelle — Berlin 20, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe rsteigert werden. Das in Berlin, Grün⸗ alerstraße 56, belegene Grundstück teeht aus Vorderwohngebäude an der rünthalerstraße 56 mit 1) linkem Seiten⸗ igel, Doppelquergebäude, 2) linkem eitenflügel sowie 2 Höfen und Vorder⸗ hngebäude an der Straße 4 b Abtl XI. d enthält die Parzelle Kartenblatt 26 ächenabschnitt 1246/0. 2 mit einer Größe 11 a 01 gqm. Es ist in der Grund⸗
Die Firma Samuel 8 jelenziger, Bank⸗ geschäft in Berlin W. 9, Bellevuestr. 5
hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Kuxscheins Nr. 18 über 58 Kuxe, und zwar 416 bis 457 und Nr. 985 bis 1000 der Gewerkschaft „Hannovera“ in Gotha beantragt. Der Inhaber des obengenannten Kuxscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. November 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗
rung der Urkunde erfolgen wird. Gotha, den 18. Februar 1913. Herzoglich S. Amtsgericht. t.
[34013]1 Bekanntmachung.
Der am 29 Juni 1880 in Schwersenz
als Sohn des Kaufmanns Aron Katz und seiner Ehefrau Pauline Katz, geborenen Pinkus, geborene Hugo Katz ist für tot erklärt. Als Zeitpunkt seines Todes ist der 31. Dezember 1911 festgestellt. Es ist die Ertetlung eines Erbscheins für den Vater und die Geschwister des Hugo Katz beantragt. Andere Personen, die ein Erb⸗ recht nach Hugo Katz beanspruchen, werden
hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei
dem unterzeichneten Gericht bis zum 16. September 1913 anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls der Erbschein für den Vater und die Geschwister des Hugo Katz erteilt werden wird. Posen, den 28. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
[34022] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Mathias Fuchs, Anna Maria geb. Schlaucher, in Langendreer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Tho⸗ mas hier, klagt gegen ihren genannten Ehemamh, früber in Alsdorf, jetzt unbe⸗
kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung auf Grund §§ 1567, 1568
B. G.⸗B. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kgl. Land gerichts Aachen auf den 30. Sep⸗ tember 1913, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Aachen, den 26. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34023] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Artistin Marie Röthig, geb. Müller, in Gerbstedt, Schillerplatz 7, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Lütkens und Oetken in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Artisten Franz Röthig, früher in Altona, jetzt
unbekannten Aufenthalts, auf Grund bös⸗ silliger Verlassung, mit dem Antrage, die
Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären oder den Beklagten zur Wieder herstellung der häuslichen Gemeinschaft zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 8. November 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 25. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34025] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Sophie Köhler, geb. Bart⸗ mann, zu Mannheim, Hafenstraße 62. vertreten durch Rechtsanwalt Landzettel
Dürholt, geb. Hörter, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Elberfeld.
[34033] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Louise Karoline Rabens, geb. Schrader, in Friedenau, Rubenstraße 28 p. r, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Elbers in Hannover, gegen den Handelsmann Dietrich Rabens, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten wegen Ehescheidung ladet die Klägerirn den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 3. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 23. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34030]
Katharina Schenk, geb. Pauly, in Niederhausen a. A. hat durch Rechtsanwalt Dr. Tuteur II. in Kaiserslautern gegen Jakob Schenk, Schreiner, früher in Niederhausen a. A., jetzt unbek. Aufenthalts, Klage erhoben mit dem Antrage: Die Ehe aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und ihm die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Kaiserslautern vom 31. Oktober 1913, Vorm. 9 Uhr. mit der Auf⸗ forderung zur Anwaltsbestellung.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
[34029] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Flaschenwäscherin Louise de Clerc, geb. Kluger, in Altwasser, Charlottenbrunnerstr. 114, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Freßel in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner und Grubenarbeiter Julius de Clere, früher in Lüneburg, 3 Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zum Termin zur Eidesleistung und zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lüneburg auf Cen 1. Ok tober 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Lüneburg, den 30. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber
[34032] ꝑOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ida Ehrhardt, geborene Voß, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Zehle in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Richard Ehrhardt früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zer⸗ rüttung des ehelichen Verhältnisses, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädter⸗ straße Nr. 131, Zimmer 142, auf den 30. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 26. Juni 1913. Herrmann, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Landgerichts.
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenbura, den 23. Juni 1913. Ihnken, Gerichtsaktuargeh., Gerichts⸗ chreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(34031] Oeffentliche Zustellung.
Der Buchbindergehilfe Emil Pust in Stettin, Gustav⸗Adolfstraße 21, bei Wendler, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ mwälte Dr. Berndt u. Dr. Sander in Stettin, klagt gegen seine Ehefrau, Elfriede geb. Kamrad, unbekannten Aufenthalts, früher in Stettin, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Stettin, Albrechtstraße Za, Zimmer Nr. 7, auf den 15. November 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der lufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stettin, den 27. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts: Berwaldt, Landgerichtssekretär.
[34017] Ladung. C 48. 13. 13.
In Sachen der minderjährigen Wladts⸗ lawa Gorny, geboren am 3. Dezember 1912, vertreten durch ihren Vormund, den Assessor Gerischer in Charlottenburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Greiff in Halle i. W., gegen den Schuhmacher Boleslaw Obieglo, früher in Werther i. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anfpruchs aus außer⸗ ehelicher Beiwohnung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf den 22. August 1913, Vormittags 11 Uhr, vor das König⸗ liche Amtsgericht in Halle i. Westf., Zimmer Nr. 14, geladen. Diese Ladung
bekannt gemacht. Halle i. Westf., den 27. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Witte. 8
[34021] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige uneheliche Kind der ledigen Dienstmagd Marta Meißner zu Karlsruhe, namens Karl Friedrich Wolf. gang Meißner daselbst, vertreten durch seinen Vormund, Regierungsassessor Schoch in Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Landsberg in Wies⸗ haden, klagt gegen den Kellner Alois Lorenz, früher in Wiesbaden, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er der uneheliche Vater des Klägers sei, mit dem Antrage auf Verurteillung zur Zahlung eines monat⸗ lichen, in Vterteljahresraten voraus⸗ zuzahlenden Unterhaltsbeitrags von 25 ℳ, beginnend mit dessen Geburt und endigend mit der Vollendung des 16. Lebensjahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht, Abteilung 2 b, in Wiesbaden auf den 20. August 1913, Vormittags 9 Uhr, DOranienstraße Nr. 17, Zimmer Nr. 10, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 20. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 2 b.
[34039] Oeffentliche Zustellung.
Der Cafetier Georg Söllner in Bremen, Knochenhauerstraße, Café Roland, ver treten durch die Rechtsanwälte Dres. Hirschfeld, Drewes u. Kottmeier in Bremen, klagt gegen den Kaufmann Richard Glander aus Kirchlinteln in Hann., früher in Bremen, Kl. Weide⸗ straße 7, wohnhaft gewesen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung,
wird zum Zwecke der öffentlichen⸗Zustellang⸗
22. Oktober 1913,
Porten, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[34026] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft in Firma Nicolai & Will zu Frankfurt a. M., Leipzigerstraße 57, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justizrat Dr. Burgheim zu Frankfurt a. M., klagt im Wechselprozeß gegen den Heinrich Bergheimer jun., früber zu Frankfurt a. M., demnächst i Schöllkrippen in Unterfranken, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unte der Behauptung, daß Beklagter Bezogener und Akzeptant des in der Klageanlage in Bezug genommenen Wechsels vom 15. Ja- nuar 1913 über 743 70 ℳ, fällig a 15. April 1913 sei, dessen Ausstellerin und legitimierte Inhaberin die Klägerin ist, welche den Wechsel im Rückwege eingelöst hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig vorläfig vollstreckbar 1 Zahlung von ℳ 743,70 nebst 6 % Zi seit 19. April 1913 und ℳ 12,30 Wechsel unkosten an Klägerin zu verurteilen. Di Klägerin ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 1. September 1913, Vormit tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassene Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 27. Juni 1912 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
[34036] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Sieegfried Seidlitz in Paris, 18 Rue Cadet, Prozeßbevollmäch tigter: Rechtsanwalt Dr. Franz Malkmus in Hanau, küdt gegen den Edelsteinhändle Josef Sallwey, fruüher in Hanau, Rückert⸗ straße 4, jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß Beklagter als Akzeptant dem Kläger als Aussteller der Wechsel vom 16. Oktober und 16. No⸗
2
vember 1912 die Beträge von 1400 ℳ
und 1329 50 ℳ, zusammen 2729,50 ℳ schulde, mit dem Antrag: den Beklagten im Wechselprozesse durch ein für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil konenfällig z verurteilen, an den Kläger 2729,50 ℳ nebst 6 % Zinsen aus 1400 ℳ seit de 16. Oktober 1912 und aus 1329 50 ℳ seit dem 16. November 1912 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mün lichen Verhandlung des Rechtsstreits vo die Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts in Hanau auf den Vormittags 9]/ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hanau, den 26. Juni 1913. Tapp, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34018] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Fr. Wysinski in Bruß, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat D. Vogel in Konitz, klagt gegen den früheren Besitzer Stefan Buclaw, früher in Kl. Chelm, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf käufliche Bestellung vom Kläger die in der Klagerechnung verzeichneten Waren zu den dort angegebenen Zeiten und den notierten, verabredeten, aber auch an gemessenen Preisen erhalten und d Waren verbraucht habe, er somit auch auf Grund ungerechtfertigter Bereicherung hafte, mit dem Antrage: 1) der Beklagte wird
34,33 ℳ nebst 4 % Zinsen seit den
kostenpflichtig verurteilt, an den Unden
Java⸗Kaffee good mit dem Antrage, den Beklaagten zu ver⸗ 25. Juni 1911 zu zablen, 2) das Urteil
geblieben. Angesichts der guten Aufnahmefähigkeit des Marktes ür Januar. 2 dürfte auch mit einem beftiedigenden Herbstgeschäft zu rechnen sein. Amsterdam, 1. Juli. (W. T. B.) 2 —I — ⸗ 3 1 termuttenet nd. in Darmstadt, klagt gegen den Fabrik⸗ Auf dem vüscnit en sind die Verhältniffe eedet “ ordinary 46 ½. — Bancazinn 125. “ Cherbourg 770 9 Windst. bedeckt 8 8““ arbeiter Karl Köhler, früher zu Beer. [34034] Oeffentliche Zustellung. Verbraucher und Handel verblieben in abwartender Haltung. Die Antwerpen, 1. Jult, (W. T. B.) Petroleum. Clermont 766,0 +DO S bhalb bed. 14 Gebäude errolle unter Nr. 608 felden, wegen böslicher Verlassung (§ 1567 —In Sachen der Frau Ernestine Siegel, urteilen, dem Kläger ℳ 192,40 nebst 4 % ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Einwirkungen der andauernden politischen Unsicherheit und des fort⸗ Raffiniertes Type weiß loto 24 ¾ bez. Br. do. für Juli 24¼ Br., Biarritz 765,2 OSO 1 heiter t einem jährlichen Nutzungswert von B. G.⸗B.) und Zerrüttung des ehelichen geb. Schulze, in Gerbstedt, Klägerin, Pro⸗ Prozeßzinsen zu bezahlen und die Kosten Verhandlung des Rechtsstreits wird der gesetzt schlechten Geldstandes machen sich in Preisrückgängen je länger do. für August 25 Br. do. für September⸗Oktober 25 ¼ Br. Fest. — v“ 761,2 Windst. wolkenl. 600 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ Verhältnisses infolge ehrlosen und unsitt⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Burk⸗ des Rechtsstreits zu tragen. Der Be⸗ Beklagte vor das Königliche Amtsgericht je mehr bemerkbar. Da aber der am 1. April 1913 verbliebene Schmalz für Juli 139 ½ 7 5 Wind ltenf. merk ist am 18. September 1912 in 8 lichen Verhaltens, mit dem Antrage, die hard in Naumburg a. S., gegen ihren klagte wird zur mündlichen Verhand⸗ in Konitz auf den 28. August 1913, Auftragsbestand der Hüttenwerke bei einem Wert von 21 Millionen New York, 1. Juli. (W. T. B.) Schluß.) Baumwolle Perpignan 763,5 Win st. wolkenl. undbuch eingiiraßen . Ehe der Streitteile zu scheiden, den Be⸗ Ehemann, den Bergmann Wilhelm luna des Rechtestreits vor das Amtsgericht Vormittags 9 Uhr, Zimmer 49, geladen. Mark fast genau der gleiche ist wie zur gleichen Zeit des Vorjahres loko middling 12,40, do. für Juli 12,03, do. für September 11,61, Belgrad Serb. 760,4 SW 1 Regen Berlin, den 23 Juni 1913 klagten allein für schuldig zu erklären, Siegel. zurzeit unbekannten Aufenthalts, zu Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Konitz, den 27. Juni 1913. 1 nd nur wentg geringer als am 1. Januar d. F,, so ist auch für das do. in New Orleans loko middl. 12 1116, Petroleum Refined Brindisi 762,4 NW lwoltenl nigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding ihm die Kosten aufzuerlegen, und ladet zuletzt in Weißenfels, Beklagten, wegen Zimmer Nr. 85 (Eingang Ostertorstraße), — Der Gerichtsschreiber tzte Viertel des laufenden Geschäftsjahres ein Gewinnrückgang der (in Cases) 11,00, do. Standard white in New York 8,70, Moskau 1 eans Abteilung 6 den Beklagten zur mündlichen Verhand. Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ auf den 20. August 1913, Vormittags des Königlichen Amtsgerichts. C 82171 Huͤttenbetriebe noch nicht anzunehmen. do. Credit Balances at Oil City 250. Schmalz Western steem ntnneeheh 5 J11““ lung des Rechtsstreits vor die erste klagten von neuem zur mündlichen Ver⸗ 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der [34019] O ffentliche Zustellun — Die Förderung der Pomona⸗Diamanten⸗Gesellschaft 11,40, do. Rohe u. Brothers 11,75, Zucker fair ref. Museovados verwick “ 768,8 WNW 4 Duntt 1211 Igiviltammer des Großherzoglichen Land⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 12 2 99 „Pobk 9 “ im Monat Juni beläuft sich laut Meldung des „W. T. B.“ auf 2 95, Getreidefracht nach Liverpool 2. Kaffee Rio Nr. 7. Helsingfors 752,0 S2 bedeckt 18 4 75. Der 4 % ige Hypothekenpfandbrief der gerichts zu Darmstadt auf Freitag, den Zivilkammer des Königlichen Landgerichts der Klage bekannt gemacht. “ Vae. aächti 8t 16 Fusti 0 408 g. gleich 50 638 Karat. loko 9%, do. für Julit 9,16, do. für September 9,41, Kupfer Kuopo 758,5 NO 1 balb bed. 10 0 75 blesischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank 14. Nopember 1913, Vormittags in Naumburg a. S. auf den 4. Oktober Bremen, den 28. Juni 1913 rssel 19 wengshatz i 8 83 — Laut Meloung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen Standard loko 13,87 ½ — 14,37 ½, Zinn 41,25 — 41,75. 7619 NW Ishalb ber 12 0 766 rie VII Litera E. Nr. 10 866 über 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch 1913, Vormittags 9½ Uhr, mit der Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: A “ Rieger der Anatolischen Eisenbahnen vom 28. Mai bis 3. Juni 1913: , 1 — P A nebst Zinsscheinen für die Zeit einen bei diesem Gerichte zugelassenen Aufforderung, sich durch einen bei diesem Hildebrandt. dorf bei N. vstadt D. 4 “ 208 651 Fr. (t. V. — 18 551 Fr), seit 1. Januar 1913: 4 566 754 Fr. C“] ] “ 764,8 S 1 balb bed. 12 0 765 8 1. Januar 1913 bis 1. Juli 1919 Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten Gericht zugelassenen Anwalt als Prozeß⸗ [34016] Oeffentliche Zustellun Aufe F t⸗ 2) ö Friedef (i. V. — 927 371 Fr.). — Die Einnahmen der Mazedonischen BB ———ö—„ 1 761,8 NW wolkenl. 15 0 762 d Erneuerungsschein ist laut Anzeige vertreten zu lasenn.. „ bevollmächtigten vertreten zu lassen. “ “ 1“ “ Eifenbahn (Salonikt-Monastir) beirugen vom 28. Mat bis Sintis 5651 W Abedeckt —1 veeigentümese, Granitwerkbesitzer P. Darmstadt, den 27. Juni 1913. Naumburg a. S., den 25. Juni 1913. Fabrik in enieriemen fur Schuhe und jetzt veka nnn Aufenthalts, unter een „Juni 1913: Stammlinie (219 km) 62 720 Fr. (weniger 9148 Fr.) Mitteilungen des Königlichen Abronautischen Budavest n es “ deke in Breslau, abhanden gekommen. (Unterschrift), Gerichtsschreiber Kreide, Aktuar, als Gerichtsschreiber Korsetts Prozeßbevollmächtigter; Fechis. Hebauptung, daß auf dem dem Kläͤger eit 1. Januar 1913: 1 254 421 Fr. (weniger 124 849 Fr.). 8 8 82 3 . 77012‚ es wird gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. hier⸗ des Großherzoglichen Landgerichts. des Königlichen Landgerichts. anwalt Br. Baer in Düsseldorf, klagt hö 8 dstück Blatt 277 Steuben Pilfen, 1. Juli (W. T. B.) Im westböhmischen W 1“ Perns 18 eö 3 [34263] “ [34037 Oeffentliche Zustellung. gegen den Kaufmann Franz Cchulze. ber Avteilung 111. unter Nr. 18 oblenrevier werden infolge mangelnden Abrufes Feierschichten veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Horta — 768,9 NNXO. 4 heiter 20— chlesische Bod * 1913. In Sachen des Fabrikarbeiters Paul. Die Ehefrau des Arbeiters Johann früher zu Düsseldorf, Pionterstraße 68, 27 Reichstaler für die unverehelichte eingelegt. 86 sti 1. Juli 1913, 7—8 Uhr Vormittags: Coruna 762,3 NO Z bheiter 20 — “ Boden. Credit-⸗Actien⸗Bank. Dürholt zu Keilbeck b. Dahlhausen a. d. Diedrich Ludwig Behrens, Auguste Henriette jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Elisabeth Andres eingetragen und dies 1 b in pet Drachenaufstieg vom 1. Juli 1913, 8 Uhr Vormittags: 8 5725 4 vig Behr 1 8 „unte sabeth 8 rag 92 New York, 1. Juli. (W. T. B.) Der Wert der 3 Stati *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= Omm 1—0)1 bis 0,4; 4=05 bis 2,4; Wupper, vertreten durch Rechtsanwalt geb. Franzmeier in Steindamm, Gemeinde Behauptung, daß der Beklagte Schulze Gläubigerin am 24. Dezember 1900 ge vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 14 020 000 w ehöh 122 8 50 1000 m. 1500 m [2000 m] 8 = 25 bis 6,4 4 = 65 bis 12,4; 5 125 bis 20,4. 6 = 20,5 bis 81,4 † Der Versicherungsschein Nr. 405 627, Schuster in Elberfeld, gegen seine Ehe⸗ Fedderwarden, Prozeßbevollmächtigte: von der Kläaerin auf vorherige Bestellung storben sei, daß ferner die beiden Be⸗ Dollar gegen 15 900 000 Dollar in der Vorwoche. 8 Seehöhe 122 m] 500 m 11000 ⁷1500 m [2000 m 7 = 81,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 — nicht gemeldet. sgestellt unter unserer früheren Firma frau Maria geb Hörter, geschiedene Ehe⸗ Rechtsanwälte Dr. Meyer u. Ehlermann im beiderseitigen Betriebe des Handels⸗ klagten nach Elisabeth Andres Miterben Temperatur (O *) 124 91 69 39 07 Die Wetterlage ist wenig verändert. Ein Tiefdruckgebiet reicht bensversicherungsbank für Deutschland“, frau des städtischen Arbeiters Max Neu⸗ in Oldenburg, klagt gegen ihren genannten gewerbes Waren und auch gleichzeitig seien und die Post längst bezahlt set, daß 1 2 Rel. Fchtak. (0%) 88. 94 96 78 78 von Rußland bis Mitteleuropa, mit Minima von 748 mm über ch welchem eine Versicherung auf das mann zu Elberfeld, zurzeit ohne bekannten Ehemann, Arbeiter Johann Diedrich Rechnung darüber erhalten habe, mit dem auch von den übrigen bekannten Miterben Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Wind⸗Richtung WNW NW NW NW NW 8 Südwestrußland und über dem Rigabusen. Ein Hochdruckgebiet siegt en des Kaufmanns Herrn Joachim Aufenthalt, ist Termin zur mündlichen Ludewig Behrens, früher in Steindamm, Antrage, den Beklagten durch ein vor⸗ löschungsfähige Quittung ausgestellt sei, Hamburg, 1. Jult. (W. T. B.) Gold in Barren das Geschw. mps. 10. 20 24 24 23 über Westeuropa, mit einem Maximum von 774 mm über Irland. hno Hering in Hamburg genommen ist, Verhandlung auf den 6. Oktober 1913, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig mit dem Antrage, die Beklagten durch ein Kogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 8 6 — In Deutschland ist das Wetter kühl und vorwiegend trübe bei abhanden gekommen sein. Wer sich Vormittags 10 Uhr, vor der 3. Zivil⸗ des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, zu verurteilen, an die Klägerin 252,04 ℳ, für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes 79,75 Br., 79,25 Gd. bedeckt, untere Metkehecht⸗ bei; b öhe. schwachen bis frischen nordwestlichen Winden; Mittel⸗ und Ost⸗ sestbe der Urkunde befindet oder kammer des Königlichen Landgerichts in die Ehe der Parteien zu scheiden und aus⸗ in Buchstaben: „Zweihundertzweiundfünfzig Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, 1) an⸗ Wien, 2. Jult, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Se.cgass deutschland hatten verbreitete starke Regenfälle, im Nordosten waren te an der Versicherung nachweisen Elberfeld bestimmt. Zu diesem Termine zusprechen, daß der Beklaate Schuld an Mark 4 Pfennig“ nebst 5 % Zinsen seit zuerkennen, daß ihnen an dem Kläger als Emh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 81,85, Einh. 4 % Rente solche auch mit Gewittern verbunden. Deutsche Seewarte. n, möge sich bis zum 2. September werden Sie hiermit geladen mit der Auf⸗ der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den der Klageerhebung zu zahlen. Zur münd⸗ Eigentümer des Grundstücks Blalt 277