1913 / 154 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

E1“““

Lauinger Anzeiger und Donauzeitung.

Osterode, Ostpr.

Landwirt Schlehen in den Vorstand gewählt.

Rawitsch. Bekanntmachung. [341 80]

a. D. In der Generalversammlung vom 16. März 1913 wurde die Annahme eines neuen Statuts an Stelle des bisherigen beschlossen. Hiernach ergeben sich u. a. folgende Aenderungen. Der Gegenstand des Unternehmens ist Erbauung, Einrich⸗ tung und Betrieb einer Molkerei und Käserei.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Norstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im

Neuburg a. D., den 23. Juni 1913. Kgl. Amtsgericht.

Ohlau. [34153] In unser Genossenschaftsregister in beute bei dem unter Nr. 12 eingetragenen Würben'er Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragenen Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Gutsbesitzers Karl Kunert aus Würben der Gutebesitzer Wendelin Hiersemann in Würben in den Vorstand 8s das Vorstandsmitglied, Gutsbesitzer August Neugebauer in Würben als Stell⸗ erkreter des Vereinsvorstehers gewählt vorden sind. Ohlau, den 26. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

[34154]

In das Genossenschaftsregister ist bei em Kraplauer Spar⸗ und Darlehns⸗ assenverein e. G. m. u. H. in Kraplau eingetragen, daß an Stelle des usgeschiedenen Julius Naguschewski aus Schildeck der Pfarrer Paul Link zu Kraplau in den Vorstand, und zwar als Vorsitzender, gewählt ist.

Osterode, Ostpr., den 25. Juni 1913.

Königl. Amtsgericht.

Posen. [34155]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 29 ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Schlehen eingetragen worden: 8

An Stelle des Otto Karge ist der Friedrich Mühlinghaus in

Posen, den 26. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossen⸗ schaft Spar⸗ und Darlehnkasse ein⸗

getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Rawitsch heute folgendes eingetragen worden:

§ 2 der Statuten ist dahin erweitert, daß die Genossenschaft noch die Ueber⸗ nahme von Bürgschaften für Ansiedlungs⸗ rentengüter übernimmt.

Rawitsch, den 23. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. Rawitsch. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 16 Konsumverein für Rawitsch und Umgegend, e. G. m. b. H. fol⸗ gendes eingetragen worden:

Die Veröffentlichung der Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgt an Stelle der Rawitscher Zeitung in der Zeitung Konsumgenossenschaftliches Volks⸗ dlatt des Zentralverbandes Deutscher Konsumvereine.

Rawitsch, den 24. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Reutlingen. [33811] K. Amtsgericht Reutlingen.

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: „Speise⸗Eisgenossen⸗ schaft Reutlingen, eingetranene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.“ Sitz in Reutlingen.

Statut vom 30. April 1913.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Speiseeis und der Ein⸗ kauf der zum Betriebe des Konditorei⸗ gewerbes erforderlichen Rohstoffe und Ge⸗ räte für die Mitglieder. Der Verkauf von Speiseeis erfolgt auch an Nicht⸗ mitglieder.

Zur Veröffentlichung ihrer Bekannt⸗ machungen bedient sich die Genossenschaft der Fachzeitung „Die Deutsche Konditorei und das Konditorei⸗Café“.

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheiten der Genossenschaft sowie die dieselbe verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter deren Firma und werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Die Einladungen zu den Geéneralversammlungen, insofern sie vom Aufsichtsrat ausgehen, erläßt der Vor sitzende des Aufsichtsrats mit der Zeich⸗ nung: Der Aufsichtsrat der Speise⸗Eis⸗ genossenschaft Reutlingen, e. G. m. b. H.

Die Haftsumme ist auf 400 (vier⸗ hundert Mark) festgesetzt. Die Beteili⸗ gung mit mehr als 3 Geschäftsanteilen ist nicht gestattet.

Der Vorstand besteht aus 1) dem Direktor, 2) dem Kassierer, 3) dem Stellvertreter.

Der Vorstand vertritt die Genossen⸗ schaft gerichtlich und außergerichtlich nach den ihm in dem Genossenschaftsgesetz er⸗ teilten Befugnissen und zeichnet für die⸗ selbe. Die Zeichnung geschieht in der

[34181]

abgeben.

treter)

gestattet.

dem

In der

g. D.,

gewählt.

Nr. 3

eingetragen

Vorstande

getragen

Soest.

bei dem Welverer

Nach nossenschaft

sitzer

der

lung vom

Bei

Gehrden

Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma

lung vom

„Darle engstingen e. G. m. u. H.“ engstingen heute eingetragen: Generalversammlung

erklärung und

8 1

der Genossenschaft schrift hinzufügen. glieder können f Genossenschaft zeichnen und Erklärungen

Vorstandsmitglieder sind: Heinrich Kunz (Direktor) Albrecht Finckh (Kassierer) 5

Arthur Lippott (Stellver⸗Reutlingen.

Den 19. Junt 1913. Landgerichtsrat Muff.

Reutlingen. 1

K. Amtsgericht Reutlingen. Im Genossenschaftsregister henskassenverein Groß⸗

20. April 1913 wurden tel storbenen Eberhard Gfröreis, Schullehrers und des Gauch, Ortssteuerbeamten a. Großengstingen, Julius 5 1 lehrer (Stellvertreter des Vorstehers), und Eugen Staneker, Schreiner und Gemeinde⸗ rat, beide in Großengstingen, in den Vorstand!

und Darlehnskassenverein, C. G. u. H. in Trebbin am 26. Juni 1913 worden, Eduard Hagedorn in Trebbin aus ausgeschieden Stelle der Gutsbesitzer Robert Konopatzkt in Trebbin getreten ist.

Königliches Amtsgericht Schlopzpe.

segeberg. Bekanntmachung. [24159] In das Genossenschaftsregister ist bei der Wasserversorgungsgenossenschaft e. Gen. m. u. H. in Fredesdorf ein⸗ worden: ¹ Heinrich Teegen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und für ihn der Landmann Fritz Rickert in Fredesdorf gewählt worden. Segeberg. den 27. Juni 1913 Konigliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Spar⸗ kassen⸗Verein e. Meyerich folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Juni 1913 ist an Stelle des alten Statuts ein diesem lichung von Bekanntmachungen der Ge⸗ in der nostenschaftszeitung“ sind von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Bei⸗ zu unterzeichnen. Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen. Soest, den 24. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

22

r29

ihre Namensunter⸗ i Vorstandsmit⸗

we 8 rechtsverbindlich für die

Konditor

2 Die Einsicht der Liste der Genossen⸗ schaft ist während der Dienststunden jedem

[34156] wurde bei in Groß⸗

vom an Stelle des ver⸗

des alten Statuts ein neues Statut ge⸗ treten und an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Heinrich Müller der Ackerwirt Anton Robrecht zu Gehrden in den Vorstand gewählt.“ Warburg, den 26. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Warendorf. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister Nr. 10, betreffend den Freckenhorster Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Freckenhorst ist heute folgendes eingetragen worden:

An Stelle des Statuts vom 4. Juni 1899 fritt das Statut vom 25. Mai 1913.

a. Danach ist der Zweck des Unter⸗ nehmens der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns.

b. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen sind vom

[33819]

zurückgetretenen Jakob D., beide in

Gfröreis, Ober⸗

Den 26. Juni 1913. Landgerichtsrat Muff.

Salzkotten. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist Hei Nr. 6 heute eingetragen worden, daß Boker Spar⸗ verein, eingetragene öss mit unbeschränkter Haftpflicht, in Boke durch den Beschluß der Gemeral⸗ versammlung vom 8 bisherige Statut dahin abgeändert bat, daß an dessen Stelle das Statut von demselben Tage Salzkotten, den Königliches

Schloppbpe. 8 In unser Genossenschaftsregister ist unter Trebbin⸗Schlopper Spar⸗

[34159]

der und Darlehnskass en⸗ Genossenschaft

22. Juni 1913 das

angenommen ist. 26. Junt 1913. Amtsgericht.

[34158]

m.

daß der Besitzer dem

und an seine

Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer zu unter⸗ zeichnen und durch das Organ des Ver⸗ bandes ländlicher Genossenschaften der Pro⸗ vinz Westfalen „Westfkälische Genossen⸗ schaftszeitung“ zu Münster i. W. zu ver⸗ öffentlichen. c. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch min⸗ destens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Hritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. 8 Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Warendorf, den 24. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Weinsberg. [34166] K. Amtsgericht Weinsberg.

Ins Genossenschaftsregister wurde am 27. d. M. beim Darlehenskassenverein Maienfels, e. G. m. u. H. in Maien⸗ fels eingetragen:

In der Generalversammlung vom 1. Dez. 1912 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Adam Bäuchle ge⸗ wählt worden: Christian Arnold, Bauer in Busch. Stellvertreter des Vereinsvor⸗ stehers ist nunmehr das Vorstandsmitglied Christian Braun, Bauer in Schweizerhof. Den 30. Juni 1913.

Oberamtsrichter Schmid.

Wollin, Pomm. [33820] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 28 die mit dem Statut vom 2. Mai 1913 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Elektrizitäts⸗ und

11“

[34161]

Nr. 4 eingetragenen und Darleyns⸗ G. m. u. H. zu

neues getreten. findet u. a. die Veröffent⸗

„Westfalischen Ge⸗ in Münster statt, sie

Willens⸗

Die

8 8

Sorau, N. L. [34162] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Witzener Spar⸗ und lehnskassenverein, nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, eingetragen worden, meindevorsteher Hermann Zech aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Bauerngutsbesitzer jun. in Witzen in den Vorstand gewählt ist.

Sprau. den 26. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Warburg. Bei dem Hohenwepel⸗Menner Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. u. H. zu Hohenwepel (Nr. 6 des Reg.) ist heute folgendes eingetragen: „Durch Beschluß der Generalversamm⸗

Dar⸗ eingetragener Ge⸗

daß der Ge⸗

August Donath

[34163]

G. m.

Juni 1913 ist an Stelle

des alten Statuts ein neues getreten.“ Warburg, den 26. Juni 1913. Konigliches Amtsgericht.

Warburg. dem Ossendorfer Spar⸗ u. Darlehuskassenverein e. G. m. u. H. zu Ossendorf (Nr. 7 des Reg.) ist heute folgendes eingetragen:

„Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. Juni 1913 ist an Stelle des alten Statuts ein neues getreten.“

Warburg, den 26. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Warburg. Bei dem Gehrdener Spar⸗ u. Dar⸗ lehnskassenverein e. Nr. 8 des Reg.) ist folgendes eingetragen: „Durch Beschluß der Generalversamm⸗

[34164]

[34165]

G. m. u. H. zu heute

Juni 1913 ist an Stelle

Maschinengenossenschaft Neuendorf J. W., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Neuendorf eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unter⸗ haltung und der Betrieb von landwirt⸗ schaftlichen Maschinen und Geräten. Haft⸗ summe 100 ℳ, höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile: 100. Vorstand: Walther Lubach, Friedrich Magritz, Hermann Bick, sämtlich in Neuendorf J. W. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstands⸗ mitgliedern, im Pommerschen Genossen⸗ schaftsblatt in Stettin, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten General⸗ versammlung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger“. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mit⸗ glieder, die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.

Wollin, den 21. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Wollin, Pomm. [33821]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 29 die mit dem Statut vom 2. Oktober 1911 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Vietzig, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Vietzig eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Ver⸗ teilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Haftsumme: 100 ℳ; höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile: 100. Vorstand: Karl Zillmer, Wilhelm Grassel, Julius Dieckmann, sämtlich in Vietzig. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern, im „Pommerschen Genossenschafts⸗ blatt“ in Stettin, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung im „Deutschen Reichsanzeiger“. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder, die Zeich⸗ nung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗

fügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem ge⸗ stattet. Wollin, den 21. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Wollin, Pomm. [33822]

In das Genossenschaftsregister ist bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Gr. Mokratz, eingetragene Ge⸗

pflicht in Plötzin heute eingetragen, daß

die Mitgliederzahl des Aufsichtsrats 9.

neun beträgt und ferner § 2 Abs. 2

des Statuts dahin abgeändert ist:

Der Erleichterung der Geldanlage und

Förderung des Sparsinns, weshalb auch

Nichtmitglieder Spareinlagen machen

können.

Wollin, den 27. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Wreschen. Bekanntmachung. 34167] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Molkerei und Dampfbäckerei Wreschen E. G. m. b. H.“ folgendes eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Königlichen Domänenpächters Paul Sümmermann ist der Rittergutsbesitzer Alfred Fleischer in Gulczewo in den Vorstand gewählt. Wreschen, den 24. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Würzburg. [33823]

Darlehenskassenverein Strüth ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 15. Juni 1913 wurde an Stelle des bisherigen Vereinsstatuts das neue Normalstatut des Landwirtschaftlichen Revisionsverbandes des Bayerischen Bauernvereins (e. V.) in Regensburg angenommen.

Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehensgeschäfts, um den Vereinsmitgliedern:

1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,

2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen, .

3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind, und

4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes bee und zur Benützung zu über⸗ assen.

Alle Bekanntmachungen, mit Ausnahme der Berufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und im „Fränkischen Bauer“ in Würzburg veröffentlicht.

Rechtsverbindliche Zeichnung des Vereins geschieht in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift setzen.

Würzburg, den 25. Juni 1913.

K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

33824] unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 44: die Genossenschaft unter der Firma: „Bauverein Zeitz, eingetragene Genoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Zeitz eingetragen worden. Das Statut ist vom 27. April 1913. Gegenstand des Unternehmens: Erbauung von Häusern zum Vermieten oder zum Verkauf an Mitglieder zu dem Zwecke, Minderbe⸗ mittelten gesunde und zweckmäßige Woh⸗ nungen zu billigen Preisen zu verschaffen. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von wenigstens 2 Vor⸗ standsmitgliedern, in den „Zeitzer Neuesten Nachrichten“, dem „Zeitzer Anzeiger“ und beim Eingehen beider Blätter im „Deut⸗ schen Reichsanzeiger“. Vorstandsmitglteder: Franz Sievert, Gymnasialoberlehrer, Arthur Neumann, Kaufmann, Viktor Hüneke, Amtsgerichtsobersekretär, Max Dathe, Architekt, Karl Kaiser, Eisenbahn⸗ kassenvorsteher a. D., sämtlich in Zeitz. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch wenigstens 2 Vorstandsmit⸗ glieder, die der Firma ihre Unterschrift dinzuzufügen haben. Höhe der Haftsumme: 300 auf jeden Geschäftsanteil. Höchste Anzahl der Geschäftsanteile beträgt für jedes Mitglied: 50. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestatter.

Zeitz, den 28. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Zweibrücken. Genossenschaftsregister. Firma: „Landwirtschaftlicher Kon⸗ sumverein Rieschweiler u. Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“. Sitz: Riesch⸗ weiler. Vorstandsveränderung. Aus⸗ geschieden: Philipp Leonhardt. Neu bestellt: Jakob Schäfer, Ackerer in Riesch⸗ weiler. 8 Zweibrücken, 24. Juni 1913. Kgl. Amtsgericht.

Zeitz. In

[34168]

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Bernstadt, Sachsen. [34217] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3. Handschuhfabrikant Hermann

Rudolf Kern in Bernstadt, 1 Muster

für Schutzbandschuhe von Wild⸗ und Rind⸗

leder mit Stahlschienen für Glasbütten⸗ arbeiter, offen, plastische Erzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummer 2. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juni 1913, Nach⸗ mittags 14 Uhr.

Bernstadt (Sachsen), den 30. Juni

18183ö Königliches Amtsgericht.

Bonn. [34218]

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 755. Firma F. Soennecken, Bonn, ein versiegelter Umschlag, enthaltend Photo⸗

nossenschaft mit beschränkter Haft⸗

graphie eines Tintenfasses, Fabriknummerö8,

plastisches Erzeugnis, Schutzfrist⸗ d angemeldet am 18. Juni 1913, Nach⸗ mittags 5 Uhr 40 Minuten. 8 Bonn, den 20. Juni 1913. 8

Königliches Amtsgericht. Abt. 1“

Bonn. [34219] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 756: Firma Wessels Wand⸗ plattenfabrik Bonn, ein versiegeltes Paket, enthaltend durch Zeichnungen ver⸗ anschaulichte Wandplatten, Fabriknummern K 1, K 2, K 3, K 4, K 5, K 888, EK 10 11, 12 81EEE1.. K 15, K 16, K 17, K 18, K. 19, K 20, K 21, K 22, K 23, K 24, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

Bonn, den 28. Juni 1913.

Grenzhausen. 1 [34222] Im hiesigen Musterregister wurde ein⸗

getragen:

Nr. 389. Fabrikant Peter Josef

Söfer in Höhr, 1 Paket mit 1 Muster für Schutzmantel für Dkarinas, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, abrik⸗ nummer 212, Schutzfrist 3 Jahre für Aus⸗ fübrung aus jeglichem Material, Form, Größe und Farbe, angemeldet am 16. April 1913, Vormittags 11 Uhr. Nr. 390. Firma Dümler & Breiden in Höhr. 1 Paket mit 1 Muster für Haushaltungskanne mittels einfacher Deckel⸗ befestigungsvorrichtung (2 am Deckel be⸗ findliche Bügel, welche mittels Nieten an den Krug befestigt werden), versiegelt, Muster für vplastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 829, Schutzfeist 3 Jahre für Ausführung in jeglicher Form, Größe und Material, angemeldet am 4. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Grenzhaufen, den 1. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

Klingenthal, Sachsen. (34225]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 650. Firma Otto Rudolf Meinel in Klingenthal, ein versiegeltes Paket, enthaltend zwei Zitherabzüge, Fabrik⸗ nummern 3970 (Schliersee), 3187 (Inter⸗ national), Flächenerzeugnisse, Schutzfrist

Nachmittags 5 Uhr 15 Min. Klingenthal. den 30. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Köslin. [34226]

In das Musterregister ist heute folgendes eingetragen worden:

Nr. 46. Drogeriebesitzer Kurt Groß zu Köslin, eiserne Fingerringe mit den Jahreszahlen 1813 1913, ohne Fabriknummer, Schutzfrist ein Jahr, an⸗ gemeldet am 18. Junt 1913, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.

Köslin, den 19. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Mülbausen, Els. 33533 Musterregister Mülhausen i. Els. Es wurde heute eingetragen:

a. unter Nr. 4030, 4036, 4037. Schaeffer & Cie., Commanditgesell⸗ schaft auf Aktien in Pfastate⸗Schlost, dret versiegelte Pakete mit 27, 50, 16 Mustern für Fläch⸗nerzeugnisse. Fahr⸗Nrn LA67101, 67115, 70146. 37206, 37191, MF 14693, 14695, 14762, 14780, 14785, 14803, 14822, 14843, 14861, 14878, 14896, 14911, 14926, 14942, 14957, 14973, 14991, 15001, 15017, 15037, 15053, 15069, angemeldet am 22. April 1913, Vormittags 9 Uhr, Schutzfrist 2 Jahre; 37221, 37239, 37276, OCH 37282, 37843, 37852, 37857, 37863, 37872, CH 37876, 37882, 37888, 37892, 37896, 37907, 37912, 37922, 37932, 37941, 37947, 37956, 37961, 37973, 37981, 38217, 38222, 38233, 38236, 38247, 38252, 38257, 38267, 38272, 38282, 38288, 38292, 38302, 38309, 38313, 38321, 38327, 38340, 38487, 38492, 38502, 38512. 38552, 38712, 38732, 38736; OH 38749, 38911 8892 K— 3071, LH 67101. 67121, WF 15675, 15701, 15717, 15742, 15771, 15802, 15831, 15842, 15861, 15872, angemeldet am 9. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, Schutz⸗ frist 2 Jahre.

b. unter Nr. 4031, 4033, 4038, 4039. Fréres Koechlin, Aktiengesellschaft in Mülthausen, vier versiegelte Pakete mit je 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabr.⸗Nrn. 2106, 2114, 2116, 2117, 2118, 2122, 2125, 2132, 2138, 3101, 3112, 3113, 3114, 3116, 3118, 3119, 3124, 3127, 3128, 3130, 3131, 3132, 3135, 3139, 3141, 3142, 3144, 3145, 3147, 3162, 5101, 5102, 5103, 5201, 6201, 6202, 6205, 6206, 6207, 6208, 6209, 6261, 6262, 6263, 6264, 6265, 6266, 6268, 6269, 6840; 7101, 7102, 7103, 7151, 7152, 7153, 7154, 7155, 7156, 7157, 7158, 7159, 7160, 7161, 7163, 7164, 7166, 7168, 7169. 7171 7173, 7174, 7201, 7251, 7252, 725 7258, 7259, 7260, 7261, 7262,. 7263, 7264,

S827

Cie. in Müthausen, ein versiegeltes

Mülhausen, ein versiegeltes Paket mit 26. Juni 1913, Vormittaas 11 1“ Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

M5108, 5107, 5106, 5091, 5076, 5067, 5053, 5040, 5023, 5016, 5006,

Mülhausen,

3 Jahre, angemeldet am 13. Juni 1913

Dessin⸗Nr. 113, offen, Flächenerzeuagnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am

Schwenningen a. N., je ein Paket ver⸗ siegelt, enthaltend je eine Abbildung einer Hausstanduhr mit Gewicht und Federzug⸗

11“ Jahresuhren und größere Pendeluhren mit

13115,

2147, 3137, 6011, 6302, 8302, 9302, 12109, 13104, 3204, 13251, 13262,

3319

13134,

13144,

Schutzfrist

7265, 11 12101, 13102, 13111, 13112, 13116, angemeldet am 24. April 1913, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr. 4 2108, 212†, 2130, 2140, 2141, 2142, 2143,

13206,

Jahre;

2149, 3102, 3109, 3111, 3115, 3117 3138, 3148, 3154, 3161, 5302, 5303, 6012, 6013, 6014, 6015, 6016, 6301, 6303. 6306, 7165, 8011. 8012, 8301,

8303,

12102, 12112, 13106, 13208, 13254, 13265, 14201,

8304, 12104, 12116, 13107, 13210, 13256, 13275,

14202,

8918, 9011,

12107,

12251;

13108, 13211, 13257, 13280, 14203,

9012, 12108, 13101, 13113, 13221, 13261, 13307, 14204,

14207, 15102,

14208, 15201,

14209,

15202,

14210, 15203, 16302, 17141, 17142, 17170, 17201, 17202, 18101, 18301, 18302, 18303, 18304, 18305. 19201, angemeldet am 10. Mai 1913, Nachmirtags 4 ½ Uhr, Schutzfrist 3 Jabre.

c. unter Nr. 4033.

16261,

J. Heilmann &

haket mit 11 Mustern für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabr.⸗Nrn. 1382, 1385, 1386, 1387, 1388, 1389, 1390, 1391, 1392, 1393, 1394, angemeldet am 24. April 1913, Nachmittags 3 ¾ Ubr, Schutzfrist 3 Jahre. d. unter Nr. 4034. Lantz freères in

19 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabr.⸗ Nrn. 4271, 4281, 4291, 4301, 4311, 4321, 4331, 4341, 4351, 4361, 4371, 18871, 18881, 18971, 18921, 18981, 18991, 19001, 19011, angemeldet am 28. April 1913, Nachmittags 3 Uhr, Schutzfrist 2 Jahre.

e. unter Nr. 4035 Scheurer Lauth

& Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Thann, ein versiegeltes Paket mit 49 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabr.⸗Nrn 1293 1285, 4919, 4909, 4904, 5039, 5029, 5020, 5002, 5117, 5115, 5109,

5072, 5071,

4985,

4954,

5038,

4968, 4907, 4779, 4860, 4882, 4966, 4988, 4992, 5018, 5007, 5035, 5044, 5050, 5054, 5060, 5073, 5063, 5064, 5070, 5116, angemeldet am 2. Mai 1913, Nachmittags 3 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

f. unter Nr. 3642 bei der Firma Kull⸗ mann & Co. Aktiengesellschaft in Schutzfrist bezüglich der Muster Fabr.⸗Nrn. MSB 252 A, BRöJ 36, 38, BRN 445, BRB 554 verlängert um drei Jahre, angemeldet am 6. Mai 1913.

g. unter Nr. 3644 bei der gleichen Firma: Schutzfrist bezüglich der Muster Fabr.⸗Nrn. DM 52, 53 verlängert um drei Jahre, angemeldet am 6. Mai 1913.

Mülhausen, den 30. Mai 1913.

Kfl. Amtsgericht.

Oederan. [34227] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 61. Firma Berger & Köppe,

Oederan, eine waschbare Bettvorlage,

ewebt aus reiner Baumwolle mit baum⸗

wollenem Unterschuß, genannt Karlsbad,

4927,

21. Juni 1913, Vormittags 112 Uhr. Oederan. den 30. Juni 1913. Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Rottweil. [33539] K. Amtsgericht Rottweil. In das Musterregister wurde eingetragen: Am 3. Juni 1913: Nr. 277/,282. Firma Friedrich Mauthe, G. m. b. H., Uhrenfabriken in

werk in Holzgehäuse, Nußbaum, Eichen in

verschiedenen Nuancen gefärbt oder Maha—

goni, Zifferblatt, Pendel und Gewichte in verschiedenen Zeichnungen, Fabr.⸗Nrn. 1635/,1640, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Sahre, angemeldet 2. Juni 1913, Vorm. 10 Uhr.

Am 5. Juni 1913: Firma Johann Jäckle in Schwenningen.

Nr. 283. Ein Paket, offen. enthaltend die Abbildung eines Uhrgehäuses mit auf die Gehäusetrommel aufgesteckten, auch nach hinten schön abschließendem Ziffer⸗ blatt zur Verwendung von kleinen Pendel⸗ uhren oder Monatsuhren mit rotierendem Pendel, Fabr.⸗Nr. 187, und

Nr. 284. Ein Paket, offen, enthaltend Abbildung eines Uhrgehäuses für

in grober Hämmerung ausgeführtem Sockel 8 Kuppel, Fabrikname Louvpre, Fabr.⸗ 18. Angemeldet je 3. Juni 1913. Vorm. 8 Uhr, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist je 3 Jahre. Am 12. Juni 1913: Nr. 285. Firma Schlenker u. Kienzle in Schwenningen a. N., ein Paket, offen, enthaltend 3 Wecker, Atlantic Nr. I, II und III, Fabr.⸗Nr. 1662/64, plastische Erzeugnisse, angemeldet 10. Junt 1913, Nachmittags 3 Uhr, Schutzfrist drei

Jahre. 286/89. Firma Fr. Mauthe, b. H., Uhrenfabriken in Schwenningen a. N., je ein Paket, ver⸗ siegelt, enthaltend die Abbildung einer Hausstanduhr mit Federzug oder Gewichts⸗ schlagwerk, Gehäuse in Nußbaum, Eiche oder Mahagont, Zifferblatt, Pendel und Gewichte in verschiedenen Nuancen, Fabr.⸗ Nru. 1641/44, plastische Erzeuanisse, an⸗ gemeldet 11. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Am 21. Juni 1913:

Nr. 290. Firma Schlenker u. Kienzle in Schwenningen a. N., ein Paket, offen, enthaltend 4 Abbildungen von Miniaturweckern, Fabr. Nrn. 4013/16, 12 Abbildungen von Phantasieweckern, Fabr.⸗Nrn. 1668, 1669/1676, 1670, 1677/83, 1685/86, 11 Abbildungen von Küchenuhren, Fabr.⸗Nrn. 937,38, 1017, 1018 b, 1018 c, 1021/26, 25 Abbildungen von modernen Reaulateuren, Fabr.⸗Nrn. 2753, 2778 a, 2779/81, 2783/89, 2789 a, 2790 a, 2792, 2794 2802, 13 Abbildungen von Hausuhren, Fabr.⸗Nrn. 5041/43, 5047/53, 5055/58, angemeldet 19. Juni 1913, Vorm. Uhr, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 291. Firma E. R. Schlenker, Uhrenfabrik in Schwenningen a. N.,

395/97, 521,22, 583,/84, 603,04, 805/08, und 3 Abbildungen von Hausuhren, Nr. 931, 990, 995, plastische Erzeugnisse, angemeldet 20. Juni 1913, Vorm. 9 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Amtsrichter Gaupp.

Schirgiswalde. [34231] Im Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 79. Firma Carl Stein, Knopf⸗

fabrik in Sohland a. d. Spree, ein

versiegelter Umschlag mit dem Muster

einer Etikette mit der Fabriknummer 122,

Flachenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre,

angemeldet am 11. Juni 1913, Nach⸗

mittags 5 Uhr.

Nr. 80. Firma Baumwoll⸗Spinnerei Kirschau, C. Otto Engert in Kirschau, ein versiegeltes Paket mit zwei Mustern Scheuertücher mit ein⸗ oder mehrfarbiger Kette, ohne Fabriknummer, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 11. Juni 1913, Nachmittags ½5 Ubhr.

Schirgiswalde, den 28. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Schorndorf. [34232] K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. In das Musterregister Band I Seite 47 wurde heute für die Eisenmöbelfabrik Schorndorf, L. & C. Arnold hier, zu Nr. 87 eingetragen: „Die am 28. Junt 1913 beantragte Verlängerung der Schutz⸗ frist für das Modell Fabrik⸗Nr. 5000 bis 5, Juli 1920.“ Den 30 Juni 1913. Landgerichtsrat Hartmann

Stolberg, Rneinl.

In das Musterregister ist eingetragen:

I. Nr. 166 und 167, Firma William Vrym, G. m. b. H. in Stolberg (Rhld.), die Schutz frist ist bis zum 8. Junk 1925 einschl. verlängert.

II. Nr. 103. Aktiengesellschaft der Spiegel⸗Manufakturen und chemischen Fabriken von St. Gobain, Chauny & Cirey, Zweigniederlassung Stol⸗ berg (Rhld.), die Schutzfrist ist bis zum 15. Juni 1918 einschl. verlängert.

Stolberg (Rhld.), den 30. Juni 1913.

Konigliches Amtsgericht.

Waldenburg, Schles. [34235]

In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 531. Firma E. Wunder⸗ lich & Comp. Aktiengesellschaft, keramische Kunstanstalt in ss i. Schl., ein verschlossener Umschlagpent⸗ haltend ein Muster keramischer Buntdrocke, Nr. 5443, geschützt auf drei Jahre ganze oder teilweise Ausführung in jehe Größe und Farbe für Flächenerzeugnist angemeldet am 20. Juni 1913, Na mittags 5 Uhr 15 Minuten. Waldenburg i. Schl., den 28. Juni

Kgl. Amtsgericht.

Konkurse.

Altötting. Bekanntmachung. [.307] Der Antrag des Karl Mussack, früher Molkereibesitzer in Altötting, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, über sein Ver⸗ mögen das Konkursverfahren zu eröffnen, wird abgewiesen, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Altötting, den 12. Juni 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Altötting.

Augsburg. [34197] Das K. Amtsgericht Augsburg hat über das Vermögen des Mühlenbesitzers Nee Nothelfer in Döpshofen, Hs. r. 42, am 30. Juni 1913, Nachmittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Rechtsanwalt Löffel in Augs⸗ burg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Juli 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Mittwoch, den 30. Juli 1913, Nachmittags ½4 Uhr, Sitzungs⸗ saal I, Erdgeschoß links. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Bad Harzburg. [33988] Ueber das Vermögen des Automobil⸗ verleihers E. H. Schubach zu Bad Harzburg ist beute, am 30. Juni 1913, Vormittags 11,55 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Huch zu Bad Harzburg ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 30 Juli 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiaer⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin ist auf den 18. August 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Gerichte bestimmt.

Harzburg, den 30. Juni 1913.

Der Gerichtsschreiber Herzoalichen Amts⸗ gerichts: Bülff, Gerichtssekretär.

Berlin. Konkursverfahren. [33990] Ueber den Nachlaß des am 20. Juli 1912 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗ Tempelhof wohnhaft gewesenen Bäcker⸗ meisters Albert Krüger, ist am 26. Juni 1913, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Leonhard Eggers zu Berlin, Elsasserstraße 49, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. August 1913 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 22. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr, Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen

Tempelhof zu Berlin, Hallesches Ufer29 31. Zimmer Nr. 4. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Juli 1913. Berlin, den 27. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Berlin⸗Temvpelbof. Abt. 9.

Brandenburg, Havel. [34268] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Kirmße zu Brandenburg a. H., Molkenmarkt 5, ist heute, am 26. Juni 1913, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Kaufmann S. Salinger hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 25. Juli 1913. Erste Gläubigerversammlung am 17. Juli 1913. Vormittags 10 ½ Uhr, Zim⸗ mer 50. Allgemeiner Prüfungstermin am 16. August 1913, Vormittags 10 Uhr. Zimmer Nr. 50. a. H., den 26. Juni

Königliches Amtsgericht.

Braunschweig. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanus Hermann Zölluer hier, Bohlweg Nr. 44 III, Inhabers einer Schuhwaren⸗ handlung hier, Bohlweg Nr. 59, ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der Kaufmann B. Mielriner hier, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 16, zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Juli 1913 sowie Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis zum 15. Auguft 1913. Erste Gläubigerversammlung am 18. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 4. September 1913, Vormittags 10 Uhr.

Braunschweig, den 28. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 5: Bockemüller, Gerichtsobersekretär.

Charlottenburg. [33959]

Ueber das Vermögen des Dr. jur. Wilhelm Schütze in Charlottenburg. Witzlebenstr. 30, ist heute vormittag 11 Uhr 30 Minuten von dem Königlichen Amts⸗ gerich Charlottenburg das Konkursver⸗ ahren eröffnet. Verwalter: Konkurs⸗ verwalter Dr. Nahrath hier, Neue Kantstr. 1. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. September 1913 Erste Gläubigerversammlung am 11. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr 45 Mi⸗ nuten. Prüfungstermin am 19. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, im Mietshause Suarer⸗ straße 13, Portal 1, 1 Treppe. Zimmer 47

Charlottenburg, den 27. Junt 1913

Der Gerichtbschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Greifswald. [33977] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des zu Greifswald am 3. Januar 1911 verstorbenen Hotel⸗ besitzers Bernhard Schröder wird heute, am 25. Juni 1913, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Frantz zu Greifswald wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ frist bis zum 25. Juli 1913. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Juli 1913. Erste Gläubigerversammlung am 21. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 11. August 1913, Vormittags 9 Uhr.

Greifswald, den 25. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. Konkursverfabhren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Hermann Alexander Voigt, alleinigen Inhabers der Firma Voigt & Kasten, Eisen⸗ und Holzfaconwaren en gros, Hamburg, Treskowstraße 48, Wohnung: Woldsenweg 18, wird heute, Nachmittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücherrevisor G. M. Kanning, Raboisen 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Juli d. Js. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30. August d. Js. einschließlich. Erste Glänbigerversammlung d. 30. Juli d. J., Vorm. 11 ¾ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin d. 1. Oktober d. I, Vorm. 10 Uhr. Hamburg, den 30. Juni 1913.

Pas Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

[33941]

¶[33986]

[33985]

Hohensalza. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Steinberg in Argenau wird heute, am 28. Juni 1913, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher a. D. Greiser von hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 19. Juli 1913. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 24. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr. Hohensalza, den 28. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

EKempten, Algäu. Bekanntmachung.

Das Kal. Amtsgericht Kempten hat heute, Nachm. 3 Uhr, die Eröffnung des Kon⸗ kurses über das Vermögen des Krämers Remig Rist in Rechtis bei dessen Zah⸗ luugsunfähigkeit antragsgemäß beschlossen. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr.

am 26. August 1913, Vormittags

ein Paket, verhegen⸗ enthaltend 11 Ab⸗ bildungen von Salonuhren, Fabr.⸗Nrn.

10 Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin⸗

Konkursforderungen bis 18. Juli ds. Ihrs. Wahltermin und allgemeiner Präfungs⸗ termin am Samstag, den 26. Juli d. Js., Vorm. 9 Uhr, im Zimmer Nr. 14. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. Juli ds. Ihrs. Kempten, den 26. Juni 1913.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Langenberg, Rheinl. [34205]

Ueber den Nachlaß des in Langen⸗ berg Rhld verstorbenen Bierhändlers Hermann Langensiepen ist heute, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Notar Schmer⸗ mund. Anmeldefrist: 18. August 1913. Erste Gläubigerversammlung: 22. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin: 3. September 1913, Vormittags 10 Uhr.

Langenberg Rhld., den 26. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. [33957]

Ueber das Vermögen des Spediteurs Reinhold Mauer, Aleininhabers der Firma „Emil Svuhl Nachf.“ in Lucken⸗ walde, ist am 27. Juni 1913, Nachmittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Aug. Schulte in Lucken⸗ walde. Anmeldefrist bis zum 5. August 1913, erste Gläubigerversammlung am 12. Juli 1913, 10 Uhr Vor⸗ mittags, allgemeiner Prüfungstermin am 15. August 1913, 10 Uhr Vor⸗ mittags, und offener Arrest bis zum 5. August 1913.

Luckenwalde, den 27. Juni 1913.

Königl. Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. Konkursverfahren. Gemeinschuldner: Kaufmann Sieg⸗ mund Herze zu Mülheim⸗Ruhr, Eppinghoferstraße. Tag der Eröffnung: 25. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann G. H. Hempel⸗ mann zu Mülheim⸗Ruhr. Offener Arrestmit Anzeigepflicht bis zum 1. August 1913. Frist für Anmeldung der Forderungen bei Ge⸗ richt bis zum 1. August 1913. Erste Gläubigerversammlung am 19. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 23. Auaust Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Mülheim⸗Ruhr, den 25. Juni 1913.

Spaeing, Gerichtssekretär

des Kgl. Amtsgerichts.

Ohrdruf. [34198]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Fischer und seiner Ehefrau Auna Fischer, geb. Kober, in Tambach ist am 28. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Prozeßagent Georg Becker in Ohrdruf. Offener Arrest und. Anmelde⸗ frist bis zum 12. Juli 1913. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 23. Juli 1913, Vor⸗ mittags 10 ¼ lthr, vor Herzogl. Amts⸗ gericht, Abt. 2, Obhrdruf.

Ohrdruf, den 28. Juni 1913.

Der Gerichtsschreiber des Herzegl.

Amtsgerichts. Abt. 2. (Unterschrift.)

Kiesa. [33983] Ueber das Vermögen des Ziegelet⸗ besitzers Franz Oscar Borsdorf in Poppitz, Inhabers der Firma Franz Borsdorf Dampfziegelwerk Poppitz b Riesa, in Poppitz, wird heute, am 28. Juni 1913, Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Dr. Mende hier. Anmeldefrist bis zum 30. Juli 1913. Wahltermin am 25. Juli 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 18. August 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 30. Juli 1913. Riesa, den 28. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Rosenberg, Westpr. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Kaufmanns⸗ frau Emilie Pelplinski in Freystadt wird heute, am 27. Juni 1913, Nach⸗ mittags 3 Uhr 15 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Neumann in Rosenberg, Westpr. Anmeldefrist bis zum 1. August 1913. Erste Gläubigerversammlung am 25. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 8. August 1913, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. August

[33967]

[33952]

1913.

Königliches Amtsgericht

in Rosenberg, Wprr. Tirschenreuth. [33981] Das K. Amtsgericht Tirscheureuth hat über das Vermögen des Oekonom und Glaser Johann Wiesend in Bärnau am 29. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Rechtsanwalt Fertig in Tirschen⸗

Nachlaß des am 23.

mittags 11 Uhr 40 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Brüning in Trier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Juli 1913. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 1. August 1913, Vorm. 11 Uhr., an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 34. Trier, den 28. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 12.

Angermünde. b 33949] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Wilhelm Haberland in Zichow ist an Stelle des Kaufmanns H. Guhl in Gramzow der Bauer W. Genth in Zichow zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. 1 Angermünde, 30. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Konkursverfahren. 33992]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 12. August 1911 verstorbenen, zu⸗ letzt in Berlin, Romintenerstr. 47, wohn⸗ haft gewesenen Frau Anna Stey, ver⸗ witwet gewesenen Regelin, geb. Michna, ist infolge Schlußverteiltung nach Abhaltung des Schlußtermins aufg hoben worden.

Berlin, den 24. Juni 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Berlin. Konkursverfahren. [33993]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Isidor Saenger in Berlin, Friedrichstr. 195, und Char⸗ lottenburg, Spandauerstr. 30, Privat⸗ wohnung Berlin, Wilhelmstr. 129 1, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 24. Juni 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Berlin. Konkursverfahren. [33994]

In dem Konkursverfahren uüͤber das Ver⸗ mögen der Firma Deutsches Mehlkontor G. m. b. H. in Berlin, Burgstr. 28, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhorung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 14. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14, Zimmer 143, III. Stockwerk, bestimmt.

Berlin, den 25. Juni 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

Berlin. Konkursverfahren. [33991]

Das Konkursverfahren uber das Ver⸗ mögen des Mövelhändlers Friedrich Müller in Berlin, Möckernstr. 103, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Berlin, den 28. Juni 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗

gerichts Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 9.

Bialla, Ostpr. [34269] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlermeisters Wil⸗ helm Scheuermann in Drygallen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 26. Jult 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Bialla anbe⸗ raumt.

Bialla, den 24. Juni 1913. Gahbler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bochum. Konkursverfahren. 3964]1 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Theodor Höwing zu Bochum wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 8 Bochum, den 27. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. 8 Braunschweig. [33987] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Braunschweiger Nahrungs⸗ mittelwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Braunschweig, den 27. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 2: Bockemüller, Gerichtsobersekretär.

Bredstedt. [33969] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den

März 1912 in

Breklum verstorbenen Auktionators

reuth. Offener Arrest ist erlassen und Anzeigefrist bis länastens 19. Juli 1913 festgesetzt. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 26. Juli 1913 be⸗ stimmt; Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses auf 12. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin auf Dienstag. den 5. August 1913, Vormittags 10 Uhr, beide Termine im Sitzungssaale des K. Amts⸗ gerichts dahier, festgesetzt.

Amtsgerichts.

Gerichtsschreiberei des K. Trier. Konkurseröffnung. [34199]

Ueber den Nachlaß des am 29. Januar 1913 verstorbenen Wilhelm Freitag

Paul Steensen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 19. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. Bredstedt, den 19. Juni 1913.

Der Gerichtsschreiber

Stölzle dahier. Frist zur Anmeldung der

zu Trier ist am 28. Juni 1913, Vor⸗ des Königlichen Amtsgerichts.