1913 / 155 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

klagte zur mündlichen Verhandlung des 9 Uhr, mit der Aufforderung; einen bei darin zu willigen, daß an den Kläger aus⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen] bü⸗ ler in München, Dienerstraße 10/I1 . rhältnis und aus Darle 595 veibunch 2. 8 3 öö 3 28 S 8 1 Rechtsstreits vor die zweite Zivilremmer dem gedachten veluffe aelgfsees An⸗ dem Specbuch Nr. 13 094 den Spar seste suant und ehess Hn der Be⸗ h gegen 8 Julie verst Schmidt, versculde; daß durch Fes vnceslis 8 März 1912 zu able sesigs in die Hälfte der seiner Ebefrau Zirkus⸗Variété⸗Besitzer August Adolf [34551] Oeffentliche Zustellung. e“ des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent, kasse des Amtes Buer zu Buer angelegten klagte Josef Glas hiermit zur mündlichen genannt van Brackel, früher in Mün-⸗ Verfügung des Königlichen Landgerichts I, und die Kosten des Rechtsstreits 1 5 8 unten näber bezeichneien Landaraf. früben, in Wiesenburg⸗Sa., Die Witwe Marianna vamaneti geb. auf den 29. Oktober 1913, Vor⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Betrage die Summe von 300 sogleich Verhandlung des Rechtsstreits auf Frei⸗ chen, Viktor Scheffelstraße 8/II, jetzt un⸗ b 58. Q. 16. 12, dem Beklagten die Be⸗ Zur mündlichen Verhandlunt des Rechts⸗ afnen⸗ vfülia SSceeh E“ sest unbekannten Aufenthalt;, untee der Senkz in sachogit, Prozeßbevollmächtigrer: mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Klage bekannt gemacht. und am 1. Juni 1913: 15,20 sowie tag, den 82. August 1913, Vor⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup-⸗ fugnis zur Geschäftsführung und die Ver⸗ streits wird der Beklagte ee. vollitn egs 99* 88 Phangs. Bebauptung, daß er dem Beklagten auf die Deutsche Mittelstandskasse in Posen, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge/ ꝑStraßburg, den 28. Juni 1913. die gesamten etwa aufgelaufenen Zinsen mittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht tung, daß die Beklagte an die Klägerin metungsmacht entzogen, der Kläger er⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte Abt. 47 de; Berlan 8 bs 8. t Ehefrau Bestellung am 8. November 1910 ein Ges. m. b. H. klagt gegen den Egidius lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ Gerichtsschreiberei ausbezahlt werden, 2) den beklagten Ehe⸗ hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 53/0, ge⸗ für käuflich gelieferte Waren laut Rech⸗ mächtigt sei, die Gesellschaft allein zu ver⸗ in Berlin Neue Friedrichstraße 13/14, G diäce 6G eförts . fte der Wagenuntergestelle zum vereinbarten und Calinski, früher in Rogaszyce, jetzt un⸗ mächtigten vertreten zu lassen. des Kaiserlichen Landgerichts. mann zu kostenpflichtig zu verurteilen, die laden. nung vom 8. Mai 1913 den vereinbarten, neten und der Ausschluß der Vertretungs⸗ auf den 21. Oktober 1913 Vor⸗ Nr. 5096 5 4 8 8699,84 * Flur 88 angemessenen Preise von 50 -ℳ gelissert bekannten Aufenthalts, unter der He.

Düsseldorf. den 25. Juni 1913. [345611 O kentliche Zustell Zwangevollstreckung in das eingebrachte 3) Die Buchdruckerei Josef Gottes⸗ angemessenen und handelsüblichen Preis befugnis am 3. September 1912 in das mittags 9 ½ Uhr, 1 Stockwerk, Zim⸗ Grunde I d Nih se ügr im habe. Er beantrogt zu erkennen: der Be. aehengg⸗ EEE“

(L. 8) Buchrucker, Gerichtsschreiber Christine Klem 8 5 Nis in Gut seiner Frau zu dulden, 3) das Urteil winter in München, Thealinerstraße 18, von 89 85 schulde, ihre Schuld an⸗ Handelsregister eingetragen sei und daß mer 214 216, geladen. 8* Blatt 888 fitn d Se e Band 18 klagte wird verurteilt, an den Kläger Schoniß Bl. 24 in Abt. —In unter Nr. 4 des Königlichen Landgerichts. Bresrahe Bmer; Fenrstraße 119, 5 für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur 5 durch die Rechtsanwälte Ludwig erkannt und Fahlung S 88 bei dieser Sachlage die Voraussetzungen Berlin, den 24 Juni 1913 und für 1 he 80 sn 49 c S 1 b duurt dg düegae⸗ eder Igiwe RFogseh —; 1 Kar B., L. mündlichen 2 fu its Mülle Pa in Mic ee die der 8 133, 142 ¼ 8 ¹ 8. 1 nd die nebst 5 % Zinsen für die Witwe Rosalie

r Schmied Emil Kiesel in Elberfeld⸗ Eho⸗ Amtsgericht hier auf den 25. Oktober des sogenannten „Russischen Ballets“, nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu 1) der Kläger ist berechtigt, tents Berlin⸗Mitte. Abt. 44. kt igi⸗ 370, ne. rteil ist vorläufig vollstrechar. Der Tomas und Michael ne⸗ t den Kosten der v Mendstr. 7, Prozeßbevollmäch⸗ Z“ Her168. 1913, dedhi acs 9 Uhr, geladen. feüges 8. München, Auf⸗ vensetese. 8 bas Urteil, eventuell gegen der Firma EEEE11— gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 47. S Hedegt. und die ene Krüge ent⸗ e wird zur mündlichen Verhand. Eintragung eingetragen stehe, die bereits Gnet Rechtsanwalt, Justizrat Dr. W - dt 5 bel 50 Aufenthalt ab⸗ Buer i. W, den 26. Juni 1913. enthalts, auf Grund Warenlieferung und Sicherheitsleistung, für. vorläufig voll⸗ Theune u. Co. betriebene Handelsgeschäft [34555] Oeffentliche Zustellung. 1 Betlat 9 H dli 8 Verh 88. den lung des Rechtsstreits vor das Königliche getilgt sei, und daß von den noch lebenden thold hier, klagt gegen die Ehefrau Emil 1e⸗ nbd. B kla 1““ S Hopmann, Gerichtsschreiber beantragt, den Beklagten zur Zahlung von streckbar zu erklären. Die Beklagte Julie mit Aktiven und Passiven zu übernehmen; Der Hermann Wille in Berlin, Arndt⸗ R ieennn mündlichen Verhandlung des Amisgericht Kirchberg (Sachsen) auf den Erben der Gläubiger und der Beklagte Kiesel, Helene geb. vom Scheidt, frübes denr Nat eklagteng. di des Königlichen Amtsgerichts. bhen tzag8denz nebst 4 9, Zinsen hieraus Schmidt, gen. van Brackel, wird hiermit ²) der Beklagte wird verurteilt, dem straße 2, Prozeßbevollmächtigter; Kasimir e Fireiis vor die deitte Zwiltammer 30, dicah 1913. Vormittags noch keine Löschungsbewaligungz zerreilr in Elberfeld, jetzt unbekannten Aufent⸗ 8. Kecht g. 8 1e seit vem Tage der Klagezustellung zu ver⸗ zur muündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Königlichen Amtsgericht Berlin .em Rpdzv in Neukölln, Schierkestraße 25 2 Königlichen Landgerichts in Cöln, 9 Uhr, geladen. Die Sache ist antrags⸗ habe, mit dem Antrage, den Beklagten halte, unter der Behauptung, daß die amt Sge. e Im K. E 88 18 8848,91 Rääö Zustenung; senteiten und das Urteil gegen Sicherheits⸗ streits auf Dienstag, den 7. Oktober (Registergericht) gegenüͤber die Erklärung klagt gegen den Otio Barth, früher in Feee Zimmer 267, auf den gemäß zur Feriensache erkläzt worden⸗ kostenpflichtig zu verurteilen in die Löschung ieeäante aie eheace, He asanae 8 11414“ Beklagte und de Ehefren Monzder eütgcete Bgeam leistung für vorläufig vollstreckbar zu er. 1913, Vormittags 8 nh b das abzugeben, daß die Gesellschaft aufgelöst Bel Seeboldstraße 1, jetzt unbekannten 9 Uhr veAeesere 1geh a RKirchbea (e2 cfa Juni 1913. der 85 24 ich d 1 dn 2gee 89 . 86 eese.. g Franz kläaren. Der Beklagte Drubecki wird K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer und er aus der Gesellschaft ausgeschieden ufenthalts, unter der Behauptung, daß ei e“ sich d . der Geri eiber in . unter Nr. 4 eingetragenen Ehebruch begangen habe, mit dem Antrage, für den allein schuldigen Teil erklärt. und Hermann Zumm in Altenessen, Prozeß⸗ hiermit zur mündlichen Verhandlung Nr 73/0, geladen itt; 3) der Beklagte wird der Beklagte ihm für ein bares Varlehn 99 bei diesem Gericht zugelassenen des Königlichen Amtsgerichts. Darlehnsforderung von 10 Talern nebst die Ehe zu scheiden und die Beklagte für Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ bevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Eckardt in des Rechsft E 98 9) Die Firma A. Dering, chem. pharm. urkellt, an den Klas e es 1 ee. oe 165 Fs. 88 Ber füücht ehn Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten ““ 5 % Zinsen und den Kosten der Ein⸗ den allein schuldigen Teil zu erklären. streits zu tragen“. Die Klägerin ladet Essen, klagen gegen ihren Ehemann bezw. 29 22 Snn 8 esiem 8 2 Fürth vertreten durch die tausendfünfhund aset 41. (Vier⸗ dasselbe a 8 Nob 88 pflich ung, vertreten zu lassen. [34558] Oeffentliche Zustellung. tragurg zu willigen Die Klägerin ladet Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Vater, früher in Essen, jetzt unbekannten 99 1A146A4*“ gfgie. n P. ꝛdfünfhundertachtundneunzig. BMark Kündt 11. November 1911 ohne Cöln. den 24. Juni 1913. „Der Albert Stierheim in Cöln am den Beklagten zu münde Verhand⸗ lscten öö e ö“ 88 S. Ne de ertts 38 . I mit demg Laftrh Feslt es . vrbonberg klagt gegen Cln eenee) heste 5 ag1.8 fa he EEE1. en dd he .“ HeLhr ve lung des DBerhüch⸗ ie 5. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Lande 1 v-; monatlichen Unterhalkeren 4) Das uncheliche Kind Frieda Cornelia Friedrich Schärr, früher in München, ist gegen Sicherheitsleistun 1“; verurteilen, an den Kläger 165,40 nebst öniglichen Landgerichts. 1nag bei Koblenz, unter Amtsgericht in Schildberg auf den gerichts in Elberfeld auf den 6. No⸗ Freitag, den 31. Oktober 1913, Vor⸗ von insgesamt 90 ℳ, beginnend mit dem des Zimm üdchens F ied Barsrlein Adelheidstraße 32/1V, jetzt unbekannten itegbar. Der Kla ga orläufig voll⸗ 00, Zinsen feir 8 5 Abvdamber 1911 [34544. Oeffentliche Zustell der Behauptung, daß er ihm auf Grund 15. Oktober 1913 Vormittags vember 1913, Vormittags 10 Uhr, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, 1. Mai 1913. Die Kläger laden den Be⸗ ven bem ertmben du 1 . F. Aufenthalts auf Grund Darlehens⸗ und er 6 üger adet den Be I“ 6 1 Die 1n. Licht e Zustehumg. eines am 15. März 1913 fälligen Wechsels 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Feitene Eeh ak waael. sich d vöö“ zugelassenen An⸗ lagege nits mänblichen Zerhgnoeisna nen Mathias Bheflanranur in und vesgt as des Rechlestrenn. ece bolserchar zu -eke aneg in Esn E“ Zustellung 8 dieser Auszug der Klage

r zugelassenen Re b . v1““ 8121L2 Srh r München, Tal 74, dieser im Prozesse ver⸗ den Beklagten zur Zahlung von 129 „. für Handelssachen önigli „Verhandlung des Re tsstrei vir mächtigter: Peter n Cöln, Ubier⸗ r 2 s8 bekannt gemacht.

. . 8 8 11“ Wassermann in München, klagt gegen den sowie⸗ 63 50 Mahnkosten zu ver⸗ traße 16/17, II. Stockwerk, Zi h⸗ in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, Friedrich Adolf, rüher in Cöln, FFü †f er Geri reiber Elberfeld; den 25, Juni 1913. Fischer. ö E“ Chauffeur Dswin Bley, ftihn d.g Mün. ürteilen und das Urteil für vorläufig voll Lb 1. Neeer ee dee auf den Sen ec, ge⸗ eenatr Zor, Grund 1 1ön, auf 89 S.Gofe ducdert wen Vredsen des Königlichen Amtsgerichts. (I. S.) Holste, Aktuar, Gerichts⸗ 134027] Oeffentliche Zustellung. kassen A Lalt e. hel erichte M922⸗ chen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit streckbar zu erklären. Der Beklagte Fried⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung mittags 10 Uhr, nach Zimmer 46, ge⸗ kostenfällige, vorläufig vollstrechare Ver⸗ zur Zahlu 9 1“ —— schreiber des Königlichen Landgerichts. Die Berta Simon, geborene Wagen⸗ tliec zu 88 Zwecke dem Prtra e, festzustellen, daß der Be⸗ rich Scharr wird hiermit zur mündlichen einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ urteilung zur Zahlung von 155,58 nebst Mkaca) bük; enr gihsen) t Creibunder: 8 . [31560] Oeffentliche Zustellun blast, in Karlsruhe, Fasanenstraße 38, Au 9 lo Zuste ies nann dieser klagte der Vater der am 1. Hrarg 1913 Verhandlung des Rechtsstreits auf lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. 1913. 56 20/90 8 seh bfel 5b 2 Morkäinke MNer . G Die UEhef au F led rke Mi gmilie verkreten durch Rechtsanwalt Müller IJ. 1; n* e be b geborenen Klägerin Frieda Cornelia Samstag, den 18. Oktober 1913, der öffentlichen Zustellung wird dieser kannt gemacht. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 2) 400 8 (vi rbh 8 t M s. se 26 Bflen; 3) Verkäufe, Verpachtungen, Wechenberger eb. Sevemeier. Hamburg in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann, f. vrt crichtss kretä Baierlein ist, den Beklagten zu ver⸗ Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amts⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin⸗Schöneberg, den 20. Juni 1913. streits wird der Beklagte vor das König⸗ Zinsen seit Sü⸗ vngert Mr9) 8 9 Nerai 9 Schertendorfffttohe 21 8 Hof H;. 1 links, den Kellner Hugo Simon von Stuttgart, ergerfar gchehcher urteilen, an die Klägerin von ihrer Geburt gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 4/0, 58. 8 185. 13. Alberts, Gerichtsschreiber liche Amtsgericht in Cöln, Reichensperger⸗ (vierhundert Mark) nebst 50 ginsen f Verdingungen A. Scherten durch Rechtzanwalt Dr. J. H. urseit mer unbekanntem Aufenthalt ab. des Königlichen Landgerichts san bis zur Vollendung des 16. Lebens. gelahen. S, ;. Berlin, den 26. Juni 1913. dedes Königlichen Amtsgerichts. Abt. 2. plab, auf Zimmer Mr. 139 auf den (oim u. April 1913. Zur mündlichen ,33917] Zwangsversteigern W. Voß, klagt gegen ihren Ehemann wesend, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ L““ 8 siahres eine je für 3 Monate vorauszahl⸗ 10) Die Firma Freund & Strauß, Titze, Gerichtsschreiber 3 11. 27. August 1913, Vormittags Verhandlung des Rechtsst its wi⸗ 8 der 3, 258s. Wbemi Iohann Karl Will en Wechenberger, trage, für Recht zu erkennen: Die zwischen [34554] Oeffentliche Zustellung. bare Unterhaltsrente von jährlich 360 Ledermanufakkurwaren in Karlsruhe, des Königlichen Landgerichts I. [34040] Oeffentliche Zustellung. 9 Uhr, geladen. Beklagte 8gg das Fh f lich r 89 richt Sin2 den 7. Juli, Vormittags unbekannten Aufenthalts auf Cbescheibung den Parteien am 13. August 1907 vor Die Kätnerfrau Maria Jurgschat in zu entrichten, und das Urteil für vorläufig Baden, vertreten durch den Rechtsanwalt Die Witwe W. Peters in Bremen, Cöln, den 25. Juni 1913. Koblen Zim geencluf de vn Lal 82 5 hr. versteigere ich in Gleiwitz im aus § 1507 Absatz 2 B. G.1B. 86 e. dem K Standesamt Stuttgart geschlossene Galbrasten, vertreten durch den Rechts⸗ vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Justizrat Eugen Beer in München, [33702] vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Kaiser, 1913, Vormeirea, 89 Uhr ee e 92 Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden Ehe wird geschieden. Der Beklagte wird anwalt Roffhack in Lasdehnen, klagt gegen Oswin Bley wird hiermit zur mündlichen Kaufingerstraße 21/2, klagt gegen. Hans⸗ Oeffeuntliche Zustellung. 32. 0. 348/13. Leop. Cohn, Alfr. Gildemeister, Breyer Gerichtsschreiber des Könial. Amtsgerichts. Koblenz, den 28 Juni 19199- der G h Se 8

Moerl 5 ien zu scherden für den allein schuldigen Teil erklärt und den früheren Kätner Franz Jurgschat, Verhandlung des Rechtsstreits auf Frei⸗ jakob Johann und Margarete in Planegg, Die Firma Abb und Daum in Berli und Leist in Bremen, klagt gegen den 34035. „.eer. M v“ er Gewerkschaft eatensglückgrube. und den Beklagten für den schuldigen Teil bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. früher in Galbrasten, jetzt unbekannten tag, den 29. August 1913, Vor⸗ Schuhgeschäft, ersterer früher in Planegg, 0., Cadinerstraße 17, Prozeßbevoll erlin Bankbeamten Karl Albert Kraus, früher [340351 Oeffentliche Zustellung. (L. S.) Linck, Justizanwärter, Gleiwitz, den 30. Juni 1913. 5 ““ ihm Nereent . Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Aufenthalts, unter der Behauptung, daß mittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der 9 1.eceeklett Her Heche heeh in Bremen, Braunschweigerstr. 67, jetzt Der Bischöfliche Stuhl zu Paderborn, als CG 8 Königlichen Wender, Gerichtsvollzieher. 8 E11““ des ““ vor die der S durch rechtskräftiges Urteil hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 53/0, ge⸗ VC deß g. Fbelnen Pelagten in Berlin C. 23, Alexanderstraße 44, klagt ““ 1 wegen Prhsesbe oletee.. l. . mtsgerichts. Abt. 3. ¶134686] Verdingung 1 tsstrei svil⸗ 2 3 K. Landgerichts zu Stutt⸗ des Königlichen Amtsgerichts hier vom laden. auf gemeinschaftliche Bestellung fur 509 ⸗. egen 1) Frau Anna Vogl, 2 räulei ückerstattung eines dem Beklagten ge⸗ Kau „„ ; 345 Bei werbstcee iedriche lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ 88 mer mnaigt 5. N ber 29. Ma 810919 Ilt sei J1““ 30 Schuhwaren geliefert erhalten ögZ a Vogl, 2) Fräulein gebenen Darlehns, mit dem Antrage: Kaufmann Michael Dembarter in Lank. (34964] Bei der Torpedowertstait in Friedrichs⸗ kammer XI des Landgerichts in Hamburg I Li8 1 üsct 1 29. März 1912 verurteilt sei, an Klägerin 5) Die Firma Soennecken &. Co., häͤtten ge Prklagten v Margarethe Weyl, früher in Berlin⸗ 1) den Beklagten m. Jahl ntrage: witz b. Berlin, Kurfürstenstraße 24. 2) den Der Lausigker Bauverein G. m. b. H ort soll (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den Auffs . Lu6u“1* Uhr, mi ichtr und ihre Kinder monatlich 30 zum G. m. b. H. in München, „Kaufinger⸗ G“ She.2 30₰ neht 5 9 Friedenau, Lefeprestraße 17, jetzt unbe⸗ B b 4 3: z0 ne 1 Kaufmann Heinrich Paul Greshoff, früher in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- a. die Lieferung und Ausführung der 80. Ottober 1913, Vormittags ““ 1 8 Gerichte Unterhalt zu zahlen und sich dieser Unter⸗ straße 31,1, vertreten durch die Rechts⸗ 38 Uanng ens Aa samatherhtnd kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ 1 April 19137 v H* Hvegr. . VBe⸗ in Minden in Westfalen, jetzt unbekannten anwälte Justizrat Dr. Langbein, Justizrat eisernen Einfriedigung auf dem Terrain 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei zugelassenen nwalt zu estellen. haltspflicht entziehe, mit dem Antrage, dem anwälte Dr. Friedmann und Dr. Katzen⸗ nc he 8 dCE g ur Duldung hauptung, daß sie mit der Beklagten zu 1 kjagten die K 5 ö“ ) dem Be⸗ Aufenthalts, 3) den Herrn Johannes Karl Theile, Dr. E. Langbein und Dr. W. des Torpedoschießstandes an der Eckern⸗ 6 schte Stuttgart, den 28. Juni 1913. Beklagten das Recht auf Verwaltung und stein in München, Müllerstraße 54, klagt lich un weiter den Ehemann zur Dulding im Dezember 1912 einen Kaufvertrag ge⸗ osten des Rechtsstreits ein⸗ 1 2n Auf 82z. ämtlich in Leipzi förder t dern gedachten Gerichte zugelassenen An. Der Gerschtsschreiber des K. Landgerichts: Nutznießung des Vermögens seiner Fonm (egen son Vitzbauer und früheren der Zwangsvollstrechung in deer zeisen schlossen, inhalts dessen sie der Berlggken schließlich der Kosten des Arrestversahrens Ferenhene vnberanäsa ee ef har e an. dheile, säghe neeenhegend⸗ Fee gerlog süer bucheserung, und Montage von

walt 8 w öffent⸗ b Se 1b 1 8 88 84 1 seinor Ehefrau zu verurtei 1b 8 Fas beekt. a än 885 Se ae de⸗ Notariatspraktikant Kiesel. zu entziehen, auch durch für vorläufig voll. Generalkonsul der Vereinigten Staaten brachte Gut seiner Ehefrau zu verurteilen übzau 1 die im Klageantrage bezeichneten aasf erteceni. 1 a⸗ für schweig, Karlstraße 12, 5) dessen Frau Baumeister Richard Scharf, zuletzt in Eisenkonstruktionsteilen zur Vergrößerung äufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ Hedwig Mattern, geb. Greshoff, daselbst, Frankfurt a. M. wohnhaft, jetzt un⸗ des Maschinen⸗ und Kesselhauses in

1 1 oü-. r. s arendes Ve la C Keci ü d das Urteil, eventuell gegen Sicher⸗ Gegenstände ver c Klage bekannt gemacht. 34024] Oeffentliche Zustellung. streckbar zu erklärendes Urteil ihm die von Venezuela Eloy Paläcios, früher un 88 l, tue 3 egenstände verkauft und sich das Eigen⸗ 1 2118 Hamburg, 688 30. Juni 1913. el Feicda Els⸗ Kosten 1“ Zur mündlichen in München, jetzt unbekannten Aufent⸗ der gestung, g 111“ tumsrecht vorbehalten habe. Auf den EE112“ unter der Behauptung, daß der am bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: Strande vergeben werden. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 18 S ö Lgh 9 88 Rechtafthet, 18 1“ fakob wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ eeen 8 g lung) den n Gerlchlsha üntsgerxich 2. August 1906 zu Erfurt vverstorbene 1) ü Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ 1a1ngsboe 8. 8 bezüg⸗ 1 Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte 8 e. AnI88 t- ber ehan E1“ Rechtsstreits auf Diens⸗ . . e ist dann 521 9 3 7S (Kaufmann Jgnaz Pet ne urteilen: a. an die Klägerin 2600 samt licher Au rift zum Verdingungstermin: Die Chefrau Hedwig Staub, geborene Cochius in Altona, klagt gegen ihren Che⸗ von Amts wegen geladen. . habs Habe. sern 8 .— Beklagten mittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht dt nufe en 639 Be. 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der Testamente seine Erben verpflichtet hat, zahlen, b. geschehen zu lassen, daß die 11 % Uhr, einzusenden. Zimmermann, in Brandenburg a. H., Pro⸗ mann, den Schlosser Friedrich Alwin Jelgeen 5 908, tragt, den b last Nr. 10/0, ge⸗ geschlossen worden. Die Be⸗ ffentl 8 b ; an den Kläger ein Legat von 5000 zu Klägerin sich wegen dieser Forderung durch Bedingungen liegen bei dem Be⸗ 8 Imz cri N. Pts z 2 „, D. e Pillkallen, den 24. Juni 1913. zur Zahlung von 257 95 nebst hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 100, ge klagte zu 2 hat die Gegenständ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug. 8 zu ; 8 7 ff 8 eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mölders Lehmann, zuletzt in Brunsbüttelkoog, g 8 Jah) b lad 5 egenstände in ihren der Kl zahlen, daß die Beklagten zu 1, 2, 3 u. 5 Zwangsversteigerung und Zwangsverwal⸗ schaffungsbezirk der Torpedowerkstatt aus 8 I 5 Dreyer, Amts eerichtssekretär, Gerichts⸗ 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ laden. . —.. Besitz genommen. Sie beantragt: I. d er Klage und die Ladung bekannt gemacht. . . 18. b . NE 1 b in Magdeburg, klagt gegen den Handschuh⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der seger des Köntalichen Amtsgeri 4 t de 1 11) Die Firma M. & L. Fleischmann g e beantragt: I. die Bremen, den 28. Juni 1913 sich vor dem Nachlaßgerichte als die allei⸗ tung des im Grundbuche für Lausigk und werden zu je 1,00 in bar (keine macher Franz Staub, früher in Barby Behauptung, daß der Beklagte sie ohne schreiber des Königlichen 2 müsgerichts. zustellung zu verurteilen und das Urteil in Fürth i. B vertreten durch den Rechts⸗ Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ Der Greitztbschreiber E““ nigen gesetzlichen Erben des Ignaz Peter Blatt 805 eingetragenen Grundstücks be⸗ Briefmarken) von der Torpedowerkstatt „E., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Grund verlassen habe, mit dem Antrage, [34569] Oeffentliche Zustellung. für vorläufig L“ zu erklären. anwalt Ernst Arnstein in Fürth i. B. pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin die Niedlich Gerichtssekreter ch Demharter lt. Erbschein vom 13. Juli friedigt, 2) das Urteil gegen Sicherheits⸗ abgegeben. böswilligen Verlassens und Zerrüttung des die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin. Die minderjährigen Geschwister Ella, Der Beklagte Eloy Palacios wird hier. klagt gegen den Hoflieferanten nachfolgenden Gegenstände: 1. Büfett, ¹ 1907 ausgewiesen und die Erbschaft an⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Kaiserliche Torpedowerkstatt. ehelichen Verhältnisses, mit dem Antrage, wieder herzustellen. Die Klägerin ladet Martha und Minna Seifert (Pfleger: mit zur mündlichen Verhandlung des Vluschke, früher in Munchen jetzt unbe 1 Kredenz, 1 Tisch, 6 Stühle herauszu⸗ [33706] Oeffentliche Zustellung. genommen haben, mit dem Antrage: die klären. Die Klägerin ladet den Beklagten aαε σσσσσσσορU xrenarn ie Ehe der Partesen zu trennen und den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Weber August Hermann Schröder in Rechtsstreitz auf v den 8 82 kannten Aufenthalts, auf Grund Waren. geben und darin zu willigen, daß der Ge⸗ Die Nordische Salpeler⸗Gesellschaft m. Beklagten zu 1, 2, 3, 5 als Erben des in zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ den Beklagten kostenpflichtig für den lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ Reuth), Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ tentber r Vormittags Uhr, lieferung und Zahlungsverpflichtung und richtsvollzieher Köhler in Schöneberg, b. H. in. Hamburg, Dovenhof 82, Prozeß⸗ Erfurt am 2. August 1906 verstorbenen streits vor die 14. Zivilkammer des König⸗ 4) Verlosung Aa. von allein schuldigen Teil zu erklären. Die kammer des Königlichen Landgerichts in anwalt Schönberg in Plauen, klagen gegen vor das K. Amtsgericht hier, Justiz⸗ benmtragt, den Beklagten zur Zahlung vor Feurigstraße 34, diese, von 1 bei dem bevollmächtigte: Rechtsanwälte Geh. Justiz⸗ Kaufmanns Ignaz Peter Demharter unter lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 8 8 . Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Altona auf den 8. November 1913, den Weber Marx Albert Seifert, früher palast, Nr. 72/0, geladen. 314 nebst 5 % Zinsen seit 12. Mär Spediteur Burchert auf Grund der einst, rat Kempner und Justizrat Pinner in Vorbehalt der Beschränkung ihrer Haftung 8. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, 8 Bertpapieren 1“ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗ zu Reichenbach. Sie behaupten, er sei ihr 6) Nützel Christof, 1.hacss Kind der 1913 zu verurteilen und das Urteil, even I weiligen Verfügung untergebrachten Gegen⸗ Berlin, Taubenstraße 46, klagt gegen auf dessen Nachlaß als Gesamtschuldner mit der Aufforderung, sich durch einen bei —⸗ 8 G die vierte Zwilkammer des Königlichen forderung, sich durch einen bei diesem Vater, gewähre ihnen aber keinen Unter⸗ Stickerin Margareta Nützel in. Nörd⸗ 1aell zurn Sicherheitsleistung für vor stände an die Klägerin herausgibt, II. das Arved Polst, früher in Berlin⸗Wilmers⸗ zu verurteilen, an Kläger Fünftausend diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt [34705] Bekanntmachung. Landgerichts in Magdeburg, Halberstädter⸗ Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als halt, und beantragen, ihn zu verurteilen, lingen, vertreten durch seinen Vormund läufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung dorf, Berlinerstraße 21, jetzt unbekannten (5000) Mark nebst 4 % Zinsen davon seit als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu Laut Beschluß der Mitgliederversamm⸗ straße Nr. 131, Zimmer 142, auf den Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ihnen vom 1. Februar 1913 ab Unterhalt von Fam. Rützzel, städtischer Bauführer in klagte Ottmar Blaschke wird hiermit zur s6 vorläufig vollstreckbar zu erklären. Aufenthalts. Die Klägerin ladet den Be⸗ dem 27. Mai 1913 zu zahlen und ihnen lassen. lung vom 21. Juni 1913 sind gemäß § 2 21. November 1913, Vormittags Altona, den 25 Juni 1913. jährlich je 150 zu zahlen, und zwar die Nördlingen, dieser vertreten, durch den lagdichen Verhandlung des Rechtsstreit 1 Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ klagten von neuem zur mündlichen Ver⸗ die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu Leipzig, den 30. Juni 1913. und § 23 der Satzungen des Deutschen 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch Der Gerichtsschreiber fälligen Beträge sofort, die künftigen in Rechtsanwalt Sueskind 85 München, klagt auf Dienstag, den 16. September lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor handlung des Rechtsstreits vor die legen; ferner den Beklagten zu 4 zu ver⸗ Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. Offiziervereins (Armeemarinehaus) folgende einen bei diesem Gerichte zugelassenen des Königlichen Landgerichts. kalendervierteljährigen Vorauszahlungen. gegen Dollrieß „Max, Student von 2913, Vormittags 9 Uhr, vor das 8 die 20. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ 18. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ urteilen, die Zwangsvollstreckung in das 34542 111 Anteilscheine ausgelost worden:; Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten 3,015] Oeffentliche Zustell Sie laden den Beklagten zur mündlichen Hainsfarth, zuletzt in München, jetzt unbe⸗ K Amtsgericht bier, Justizpalast, Zimme gerichts I in Berlin, Hallesches Ufer 29/,31, gerichts III in Berlin zu Charlottenburg, eingebrachte Gut seiner Frau zu dulden; [34545] Oeffentliche Zustellung. Lit. A Nr. 533 und 775 à 1000,—. vertreten zu lassen. 1840 51 Füser che Zuste ung; Verhandlung des Rechtsstreits vor die kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, Nr. 53/0 z „2 Zimmer 11, auf den 3. Oktober 1913, Tegeler Weg 17,20, auf den 6. Oktober auch dieses Urteil gegen Sicherbeitsleistung Der Schneidermeister Paul Boide in Ferner II. Serie: Magdeburg, den 26. Junt 1918. Jorkewi L“ Karl Wilhelm weite Zivilkammer des Königlichen Land. festzustellen, daß der Beklagte der Vater] München, den 1. Juli 1913 Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Magdebura, Breiteweg 103, klagt gegen Lit. A Nr. 249 und 601 à 1000,— Jorkewitz zu Buer i. W., vertreten durch 8 des am 18. Dezember 1912 geborenen . 14.80 8 forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Aufforderung, einen bei dem gedachten Kläger ladet die Beklagten zu 2 u. 3 zur den Bankbeamten Alfred Heberer. früher Lit. B Nr. 987 und 988 à 500,—.

F 10 2 . tssek to Ge j ts⸗ —₰. 1 . [5 do 3. - 8 8 2 1 1 81 8 868 . b in d dekaen Föäenäachcter Lireeihch hese Ieigthcn Gott⸗ EE1“ be Klägers Christof Nützel ist, den Beklagten Gerichtsschneiberet des. Amtsgerichta. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits en Magdeburg, jetzt unbekannten Auf. Rückstände sind nicht vorhanden⸗ lieb Jorkewitz in Buer i. W., Röck. Aufforderung, sich durch einen bei diesem zu verurteilen, an den Kläͤger Christof [34548] Oeffentliche Zustellung. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung vor die zweite Zivilkammer des Königlichen enthalts, unter der. Bebauptung, daß er Die gebuchten Inhaber werden hierdurch 5 8 1- dem Beklagten, als dieser noch seinen aufgefordert, die gezogenen Antetlscheine

Geburt bis zur Voll-— Der Schäfereibesitzer Friedrich Franke wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ wird diese Ladung bekannt gemacht. Landgerichts in Erfurt auf den 18. De. Wohnsit in Magdeburg hatte, im Jahre sofort dem Deutschen Offizier⸗Verei Wohnsitz in X. urg hatte, im Jahre sofort dem Deutschen fizier⸗Verein

.34563] Oeffentliche Zustellung. straße 83, Prozeßbevollmächtigter;Rechts⸗ Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Nützel von seiner Die Wagnersehefrau Barbara Fried⸗ anwalt Niewöhner in Buer i. We. kagt Proze bepanema h. ten vertreten zu lassen. endung des 16. Lebensjahres eine für je in Aschersleben, Prozeßbevollmächtigter: macht. Charlottenburg, den 24. Juni 1913. zember 1913, Vormittags 9 1 mann in Nürnberg, Landgrabenstraße 15, gegen 1) den Schuhmachergesellen Wladis⸗ Prgeßbe chtig en zu lassen. 3 Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente Justizrat Na Gesie- klagt gegen die Berlin, den 25. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen mit der Aufforderung, sich negc h aee 1907 Waren im Gesamtbetrage, von zur Auszahlung der Beträge zuzüglich

8 1t 1““ Der Gerichtsschreiber des Königlichen vee 3 1— en

Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt laus Bazylewicz, früher zu Oberhausen⸗ Landgerichts Plauen, am 25. Juni 1913 von jährlich 300 zu entrichten, und das Krankenwärterin Hedwi Münchhoff, (L. S.) Schulze, Gerichtsschreiber Landgerichts III in Berlin. iesem Gerichte lass h 8 269,50 käuflich geliefert habe, mit dem Aufgeld zu übersenden.

Däuwel in Nürnberg, klagt gegen ihren Lierich, Grabenstraße 15, jetzt unbekannten gerichts P. Zam 25. Jun 3. Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ früber in Seehe. 8 ee ee. des Königlichen Landgerichts II. 34562 Iveag - evfc. 16 P Gzehehbe mächtigten Antrage, den Beklagten zur Zahlung von Berlin, den 30. Juni 1913. Di 4 1 [34562] Oeffentliche Zustellung. Rigt eten zu 269 50 nebst 4 % Zinsen seit dem Deutscher Offizier⸗Verein.

Ehemann, den Wagner Johann Sebastian Aufenthalts 8 auf Wanderschaft abge⸗ [34547] Oeffentliche Zustellungen. klären, soweit die Unterhaltsbeiträge für Aufenthalts, mit dem Antrage die Be 33677 b . 922 1 Friedmann, zuletzt wohnhaft in Nürn⸗ 2, 2) E“ 88 er Baumeister Friedrich Schüner die Zeit hüseh he Erhebung der Klage und klagte kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ V“ EIN Vecfalee e. Seh⸗ serer. den 25. Juni 1913. 1. Januar 1908 an den Kläger unter Das Direktorium. berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Bazy ewie⸗ zu or mund. Oesterholz⸗ in München, Dänkhelstraße 29, vertreten für das der Erhebung. der Klage voraus⸗ streckbar zu verurteilen in die Auflassung Klopstockstraße 53, Prozeßbevollmächti 1 I. ’. 8 Prozeß evoll⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Kostenlast zu verurteilen, das Urteil auch von Reuter. von Burgsdorf. Ehescheidung, mit dem Antrage, zu er⸗ straße 211, 3) Eheleute Maurer Paul durch die Rechtsanwälte Dr. Rauchen⸗ gehende letzte Vierteljahr zu entrichten des im Grundbuche von Aschersleben R. 9 vclthäße 59% Proheß evollmächtigter: mächtigte: Rechtzanwälte Lipschitz und Landgerichte. Zivilkammer 8 für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur 2½50⁷ kennen: I. Die Ehe der Streitsteile Sobisch und Valentine geb. Bazylewic; berger, Dr. Schramm, Roder und Dr. sind. Der Beklagte Max I ollrieß wird Bd. 33 Blatt 912 verzeichneten Grund⸗ Be i. arl Reinshagen, Grau, Berlin, Behrenstraße 30, klagt 84 —— 8 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits [24507] Bekanntmachung 8 wird geschieden. II. Der Beklagte trägt zu Oberhausen, Kronstr. 48, unter der Schmitt in München, Briennerstr. 56 II, biermit zur mündlichen Verhandlung des besitzs an den Kläger zu willigen. Der 8 er 92 Fr edrichf raße 160, klagt gegen 1) Paul Kirchhoff⸗ z. Zt. un. [34038]1 Oeffentliche Zustellung. wird Termin vor dem Königlichen Amts⸗ Von den auf Grund des Allechöchsten die alleinige Schuld an der Scheidung und Behauptung; er sei unehelicher Sohn der klagt gegen den Fußbodenleger Johann Rechtsstreits auf Montag, den 22. Sep⸗ Kläger behauptet, er habe durch notariellen 8 Breglan Iehnagg emn. früher bekannten Aufenthalts, J z9 auf Grund Der Johann Carl Wilhelm Möller,Ham⸗ gericht in Magdeburg A, Halberstädter⸗ Privilegꝛums vom 14. 8. 1882 ausge⸗ hat die Streitskosten zu tragen. Klägerin Ehefrau Johann Poganski in Buer und Kaktolitzky, früher in München, Farinelli⸗ tember 1913, Vormittags 9 Uhr, Kaufoertraq von den Erben des Sattler⸗ erk 5 an. 1 rücke 81, jetzt un⸗ der Wechsel vom 19. April 1912 über burg, Nagelsweg 63, vertreten durch Rechts⸗ straße Nr. 131, Zimmer Nr. 100, auf den fertigten Anleihescheinen der Stadt ladet Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ am 21. November 1898 geboren; am straße 21/0, jetzt unbekannten Aufenthalts, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, meisters Ferdinand Fehrmann den im Behau * eg halts, di 8G der 4000 ℳ, jahlbar aff, 19. Juli 1912, anwälte Wallenstein und Dr. Strack, 4. November 1913, Vormittags Zossen sind nach Vorschrift des T ilgungs⸗ lung des Rechtsstreits vor des K. Land⸗ 16. Oktober 1911 habe der Bergmann unter der Behauptung, daß der Beklagte Zimmer Nr. 35/0, geladen. G Klageantrage bezeichneten Grundbesitz ge⸗ pllichter hab⸗ 1 sich vn lagte ver⸗ Us e 1. Mai 1912 üüber 3000 ℳ, klagt gegen den Carl Johann Heinrich 9 Uhr, bestimmt. planes zur Einziehung im Jahre 1914 gericht Nürnberg, 1. Zivilkammer, auf Kasimir Bazylewicz in Buer widerrecht. wegen Befriedigung und Aufrechnung einer 27) Die Firma“ Geisler & CEramer, ne Vonk der Beklagten als Miterbin h 8* 7 82 e chesung ühhr zah 1. August 1912, mit dem An⸗ Falck, unbekannten Aufenthalts, aus einer Magdeburg, den 28. Juni 1913. ausgelost worden: Montag, den 190. November 1913, lich und vorsätzlich seine Mutter erschossen, Schadensersatzforderung zur Löschung der offene Handelsgesellschaft in Berlin, Fried⸗ des Fehrmann sei Auflassung nicht zu er⸗ vrn Fels au vS Herassendeh in te⸗ au hrage, Beklagten als Gesamtschuldner Hypothekenforderung, mit dem Antrage: (1. S.) Werner, Gerichtsschreiber 88 Von 84 Buchstaben A über Mon6., e Uhr, Sitzungssaal seine Mutter sei ihm unterhaltepflichtig nachbezeichneten Hypothet verpflichtet sei, richstraße 218 vertreten durch den Rechts⸗ langen, da deren Aufenthalt unbekannt sei. ünd für Unke ten z0 8 hen kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin den Beklagten zu verurteilen, an Kläͤger des Königlichen Amtsgerichts. E111u““ Nr. 66 des alten Justizgebäudes an der gewesen; es stehe ihm gegen den Kasimir und beantragt, den Beklagten zu ver⸗ anwalt Adolf Weber in München, Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ständi gss ngerülene. ericht als zu- 7000 nebst 6 vom⸗ Hundert Zinsen von 3500,— nebst 4 ½ % Zinsen seit dem [34556] Oeff niliche Justell 109 129 130 135 169 17 9 191 204 228 Augustinerstraße dabier, miis der . Bazylewich der Anspruch auf eine Geld⸗ urteilen, in die Löschung der für ihn auf Kaufingerstraße 3/III, klagt gegen Franz fzunts üwerd die Beklagte vor das König⸗ henöggge a eeh art sei, mit dem Antrage, 4000 seit dem 19. Juli 1912 und von 1. Januar 1913 zu-bezahlen, und wegen S6 K iche Zustellung. 256 304 347 357 393 399. . forderung, einen beim K. Landgerichte rente nach § 844 B. G.⸗B. zu; Kasimir dem Anwesen des Klägers Pl. Nr. 429 Schmidt, Kaufmann von Oberaltstadt, liche Amtsgericht in Aschersleben auf den en Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 3000 seit dem, 1. August 1912 zu dieser Beträge nebst Kosten die Zwangs⸗ 8. aufmann Felix Hirschberg, als b. Von dem Buchstaben B über je Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt recht⸗ Bazylewicz sei in Buer im Oktober 1911 1/15 Wohnhaus Nr. 28 an der Hiltens⸗ früher in München, Rumfordstraße 9, 6. November 1913 Vormittags an Kläger 300 nebst 4 % Zinsen seit zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten vollstreckung in das Grundstück St. Georg⸗ Inha er der Firma Hungaria in Posen, 200 die Nummern 32 120 171 185 zeitig zu seiner Vertretung zu bestellen. gestorben und von den Beklagten zu 1 bergerstraße zu 0,064 ha im Grundbuche jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der 9 Uhr, Zimmer Nr. 1 eladen 8 18. Februar 1913 zu zahlen und das er⸗ zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Süd Band 14 Blatt 660 zu dulden, Be⸗ Wilhelmsplatz 14, Prozeßbevollmächtigter: 202 229 283 302. Die öffentliche Zustellung wurde durch und ,2 und der beklagten EChefrau für bie Steuergemeinde Schwabing Behauptung, daß der Beklagte bestellungs⸗ Aschersl er⸗ 8 10 gine 1913. sehehde. Urteil für vorläufig vollstreckbar Rechtsstreits vor die 2. Ferienkammer für klagtem die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ Rechtzanpanr L.“ in Posen, fligt Die Inhaber werden aufgefordert, die Gerichtsbeschluß vom 26. Juni 1913 be⸗ zu 3 beerbt worden; vorläufig ver⸗ Bd. 66 S. 395 ff. Nr. 1226 unter Nr. gemäß von der Klägerin Ende 1912 Waren Nitz Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ 8 8 g Rechtost Zur mündlichen Verhandlung Handelssachen des. Königlichen Land⸗ zuerlegen und das Urteil gegen Sicherheits⸗ J. C 8 s. Nnr Pen st ausgelosten Stadtanleihescheine nebst den willigt. lange er für die Zeit vom 1. April 32/XVIII am 9. Sktober 1911 einge⸗ zu dem vereinbarten und angemessenen schreiber nes eKöniglichen Amtsgerichlks. des Fiesct reits wird der Beklagte vor gerichts III in Berlin zu Charlottenburg, leistung in Höhe von 110 % des jeweilig öal zözat. * ekannten 1 ufenthalts, noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen Nürnberg, den 1. Juli 1913. 1912 bis 30. September 1913 eine im tragenen Sicherungshypothek für 400 Preise von 560 50 geliefert erhalten, Königlichen . ds thnkaliehe safegericht in Berlin⸗Mitte, Tegelerweg 17 20, Zimmer 381, auf den beizutreibenden Betrags für vorläufig 18. g. in Wronte, unter 88 Behauptung, und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗ Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. voraus zahlbare Unterbaltsrente von anerkannte Forderung zu w lligen und die unbeanstandet angenommen und in seinem [34264] Oeffentliche Zustellung. st eilung 16, Berlin, Neue Friedrich⸗ 2. September 1913, Vormittags vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet “] d Feld 5 8 April 1913 anweisungen vom 1. 1. 1914 ab an vierteljährlich 60 ℳ; zum Nachlaß des Löschungserklärung gegenüber dem Grund⸗ Geschäftsbetriebe verwendet, den am Der Ingenieur Kurt Theune in Berlin be 8 Famxier 88 8 E“ Heri eie a eih s 1 ber eHahter E1“ pebtestte 718. Bchhf E1“ ö sipaneiczen und ¹ G . . en Gerichte zugelassenen Anwa⸗ es Rechtsstreits vor die 5 vilkammer II des Ap 913, z der den Nennwert der nleihescheine dafür in Der Tagner Josef Roth in Hagenau, sei, gehöre ein bei der Sparkasse des Amtes tuell gegen Sicherheitsleistung, für vor⸗ preis aber nicht bezahlt habe, und bean⸗ mächtigter: Bank. Przemyslowcow zu Posen, die Empfang zu nehmen. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fuchs Buer zu Buer i. W. auf Svarbuch läufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ tragt, den Beklagten zur Zahlung von Berlin, Leipzigerstr. 131, klagt gegen den Berlin, den 21. Juni 1913Z. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Sievelingplatz, auf den 14. Novbr. Wechselsumme von 290 nebst Zinsen Mit dem 1. 1. 1914 ab hört die Ver⸗ in Hagenau, klagt gegen seine Ehefrau Nr. 13 094 angelegter Betrag von 315,20 klagte Johann Katolitzky wird hiermit zur 560 50 nebst 5 % Zinsen seit Ingenieur und Kaufmann Alexander Der Gerichtsschreiber Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der 88. 1 88 Wechselunkosten verschulde, mit zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Therese Roth, geb. Gebus, fruͤher in nebst den seit eiwa November 1911 lau⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 1. Januar 1913 zu verurteilen und das Klante, früher in Berlin, zurzeit un⸗ des Königlichen Amtsgerichts. 22. P. 227. 13. 6 Aufforderung, einen bei dem gedachten dem Antrage auf Zahlung von 290 Für fehlende Zinsscheine wird deren Wert. Hagenau, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ fenden 4 % jährlich ausmachenden Zinsen; auf Samstag, den 16. August UIrteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ [34552] Oeffentliche Zustellung. Charlottenburg, den 28. Juni 1913. Gerichte zuvgelassenen Anwalt zu bestellen. zweihundertundneunzig Mark nebst sechs betrag vom Kapital abgezogen. 8 und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die aus diesem Guthaben werde Befriediguna 1913, Vormittags 9 Uhr, vor das für vorläufig vollstrecbbar zu erklären. hauptung, daß Parteien alleinige Inhaber Die offene Handelsgesellschaft in Firma Schneiderreit, Gerichtsschreiber Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung von⸗ Hundert Zinsen seit dem 22. April- Bereits früher ausgelost und bisher zwischen den Parteien am 23. Dezember verlangt; mindestens seit 1. April 1912 K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Der Beklagte Franz Schmidt wird hier⸗ einer unter der Firma „Internationales Hahn & Co. in Berlin C., Niederwall⸗ des Königlichen Landgerichts. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ 88 Marf. Wechselunkosten und nicht einaelöst sind: 1911 vor dem Standesbeamten zu Hagenau seien die Miterben Bazylewicz in Verzug; Nr. 66/0, geladen, s mit zur mündlichen Verhandlung des Patentbüreau Theune und Co.“ in Berlin straße 16, klagt gegen den Ingenieur [33275] Oeffentliche Zustellung macht. ertge Vollstreckbarkeitserklärung des ber 500 seit 1. 1.1911. geschlofsen⸗ C.e gas Tee deee n Be⸗ der 88 3 Pe he gcne Ehemann teeleheg⸗ 2) In Sachen Carl Franziska Emilie, Rechtsstreits auf Samstag, den betriebenen offenen Handelzgesellschaft seien, Ludwig Adler, jetzt unbekannten Auf. Der Apotheker Gustav Becker zu Cöln Hamburg, den 28. Juni 1913. rteile, Zur Eö“ n 81 889 4 8 8 18g. ) 5 . Heliches Ki r Fo in 27. S 3, 21 2 2 sei ö 8 5 2 i 1 L 2 d -da 8 „. 8 „X.J918. Füsten zu scheiden und derselben die ich die Vollstreckung in die Anteils erech⸗ uneheliches Kind der Gertrude Carl in 27. September 1913, Vormittags daß der Beklagte seit 29. April 1912 seine enthalts, früher in Breslau, Kantstraße 6, Worringerstraße 10, Prozeßbevollmäch⸗ Der Gerichtsschreiber des andgerichts. Königliche Amtsgericht in Posen, Mecthlen⸗ G 880 . 8 1 1. 18 1.

[34568] Oeffentliche Zustellung. Kasimir Bazylewicz, der noch ungeteilt buchamt abzugeben, und das Urteil, even⸗ 1. Januar 1913 fällig gewesenen Kauf⸗ SW. 48, Friedrichstr. 249, Prozeßbevoll⸗ 2- f Rechtsanwalt Goldschmidt, Vormittags 10 Uhr, geladen. zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude),

Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. tigung seiner Frau an dem erwähnten Frankfurt a. Mo gesetzlich vertreten durch 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Tätigkeit für die Gesellschaft vollständig unter 8 jater: R valt E. C F5 Zivilkammer II. b

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor regele den Gerichtsstand. Der Kläger be⸗ in Frankfurt g. M., dieser vertreten durch 8) Die Firma Heinrich Schwaiger, verborgen halte, daß der Kläger etwa 1912 käuflich erhaltene Wäschewaren früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ Der Sattler und Saenbauer Friedrich 'u ve 1913, Vormittags FN6 200 4.1912. die IV. Zivilkammer des Kaiserlichen antragt: 1) die Beklagten zu 1 und 2 und den Rechtsanwalt Gustav Sueskind in G. m. b. H. Touristen⸗Ausrüstungs⸗ 10 000 für den Geschäftsbetrieb her⸗ 260,50 schulde, mit dem Antrage, den und Aufenthaltsort, unter der Behauptung Semaan in Unterscheibe Prozesbevoll. 8 jr. Hereden. G ““ 200 ‧†„ 1. 4. 1913. Landgerichts in Straßburg i. Els. auf die mitbeklagte Ehefrau zu 3 als Gesamt⸗ München, gegen Glas Josef, Ausgeher, geschäft, in Munchen, Marienplatz 8, ver⸗ gegeben, der Beklagte aber nichts ein elegt, Beklagten vorläufig vollstreckbar zu ver. daß Beklagter verpflichtet sei, den Dul⸗ mächtigter: Prozeßagent Max Becher in egibcit Dar 9. Funt veche e. Mot. e8.

den 25. Oktober 1913, Vormittags] schuldner kostenpflichtig zu verurteilen, früher in Munchen, Hochbrückenstr. 14/1I, treten durch den Rechtsanwalt Dünkels⸗] dem Kläger vielmehr aus dem Gesellschafts⸗ urteilen, an die Klägerin 260,50 ℳ, (i. B.) dungstitel, betreffend die Zwangsvoll⸗ Schworzenberg⸗Sa⸗ 5 klagt 8 gegen den des Der chehichtsschigberichte

b—