. f- aeerva. EEEEE; 2.
deren Verzinsung [34702] 1 Hamburger Freihafen⸗ Lagerhaus⸗Gesellschaft.
Vor Notar und Zeugen sind heute
ausgelost worden: 1b
2.88 Obligationen unserer 3 ½4 %
Prioritätsanleihe, und zwar die
Nummern: 57 81 107 290 343 488 524 700
Die Kapitalbeträge, nur bis zu den vorgenannten Auszahlungs⸗ terminen n können gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst zugehörigen Zinsscheinen (Coupons) und Erneuerungs⸗ scheinen (Talons) bei unserer Stadt⸗ hauptkasse, dem Bankhause Mendels⸗ sohn & Co. und bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin erhoben werden. b
Bei dieser Gelegenheit machen wir die Besitzer von Frankfurter Stadtobligationen auf das beim Rechneiamt eingerichtete Stadtschuldbuch aufmerksam. Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Frankfurt a. M. können unter Hinterlegung bei der Stadt⸗ hauptkasse in das Stadtschuldbuch ein⸗ getragen werden. Die Stadt besorgt
Nr. 14771 bis 14780, Nr. 16181 bis 16190, Nr. 16291 bis 16300, Nr. 16571 bis 16580, Nr. 18801 bis 18810. 365 Stücke Obligationen à 400 ℳ. Nr. 21056 bis 21060, Nr. 21461 bis 21465, .22031 bis 22035, Nr. 22521 bis 22525, 23211 bis 23215, Nr. 23366 bis 23370, 24666 bis 24670, Nr. 24771 bis 24775, 24911 bis 24915, Nr. 24921 bis 24925, 25656 bis 25660, Nr. 25896 bis 25900, .27511 bis 27515, Nr. 28291 bis 28295, .28386 bis 28390, Nr. 29476 bis 29480, .30136 bis 30140, Nr. 30186 bis 30190, .30746 bis 30750, Nr. 31876 bis 31880, .32311 bis 32315, Nr. 32741 bis 32745, .33056 bis 33060, Nr. 33146 bis 33150, .34026 bis 34030, Nr. 34061 bis 34065, .34371 bis 34375, Nr. 34436 bis 34440,
Dritte Beilage sanzeiger und Königlich Preußische
B 8 . 2 . 8,7 2 dirh 8n . n 8 1 v“ Berlin, Donnerstag, den 3. Juli 1623 1642 1671 1702 1765 1770 2008 1. Untersuchungssachen. 1
2031 2082 2135 2136 2221 2238 2259 2. Au sheote EEE; — Sffe w ¹. — utlicher Anzeiger.
2281 2403 2448 2471 2503 2563 2567 3. Verkäufe, Ver 5 * 5857 5856 26 959895), 270 9865 8 pachtungen, Verdingungen ꝛc⸗ 2578 2607 2656 2668 2695 2728 2865 4. Verlosung ꝛc. von errhe terem. 8 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Bekauntmachung 8 Ausgabe von ℳ 4 000 000,— 4 proz. Pfandbriefe 1913, Reihe IV unkündbar bis 1933 “
34672] betresfend die von
3 der Deutschen Pfandbriefanstalt in Posen (Körperschaft des öffentlichen Rechts). Auf Grund Allerhöchster Verordnung vom 4. September 1910 und des Er⸗ lasses der Herren Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, der Justiz, des Innern und der Finanzen vom 21. September 1910 hat die Deutsche Pfandbrief⸗ anstalt in Posen beschlossen, ℳ 4 000 000,— 4 proz. Pfandbriefe auszugeben. Die Schuldverschreibungen bilden die Reihe IV und sind in folgende Abschnitte ein⸗
eteilt: 1 Buchstabe A Nr. 16 351 bis 16 600 250 Stück zu ℳ 5000,— “ 1 LE85 2000,—
“ — 111A64““ 1
SE E
1913.
6. Erwerhs⸗ und SFirtsch. enossenschaften⸗ 7. Niederlassung ꝛc, von echtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise. 8
2880 2990 3030 3092 3066 6 361 n. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. 10
3332 3435 3468 3501 3558 3609 3610
2002 J ⁄ 8 8 1 1 3780 3883 3887 3924 3971 Verschiedene Bekanntmachungen⸗
3650 3720
“
S
n⸗
g
16 + „ 11 200 9 v- 9„ Kündigung und Verlosung ist bis zum 1. Januar 1933 ausgeschlossen. Pfandbrief ist von seiten des
18 901 191
sechs Monate nach erfolgter Auslosung od
bezw. Kündigung er 18S181
Die jeden Jahres
tragen
Vorstandsmitglieder.
Alle die Pfan 1 bald nach jeder Ziehung die mindestens aber einmal jähr
folgt im e Einziehung kann auch durch Pfandbriefe sind mit zahlbar sind, und
Nummern der
aber nicht eingelösten Stücke werden im
Tageszeitung, in einer in 8 Geselligen veröffentlicht. ine und ausgelosten o
der Königlichen Seehandlung
im Graudenzer
Die Zinssche
frei Ktaceleg
n Berlin bei
bank) Handels⸗Gesellschaft, Disconto⸗Gesellschaft, d chen Bankverein, der Bank für H lauer Disconto⸗Bank un
Bankhause H.
hausen’scher in Breslau bei vorm. Bres
& C in Halle
d.
bei dem
in Hannover
Ephraim in Posen bei der Kasse de der Danziger Privat⸗ deutschen Creditaustalt, und den Herren Hartwi⸗ an denen vorstehende
sowie an allen Orten, de — diesen Stellen erfolgt auch die Ausgabe neuer Zins im Falle einer Konvert Stücke bei den genanntern erststellige hypothekarische älfte des ermitte 6 Wertermittelungsvors
frei. Ebenso wird eine Ausgabe neuer
Die Beleihungen sind nur geger lb der ersten H
und haben sich innerha Grund besonderer
Beleihungen sind welche ebenso wie e zureichen sind.
Die Pfandbriefe sind mü des preußischen Aus Auf Grund des Handel und der Börse zu Berlin und
Ministers für zum Handel an
gelassen,, sen, im Jull 1913
Posen, im Ju 3. .“
1 sche Pfandbriefanstalt in Posen. Dr. Stübben.
auf twaige
Deut
Breslau
Erla
„ der Bank für Handel
der der
bei der Hann
Abänderungen de
Gewerbe vom 11.
Inhabers unkündbar
20 Zinsscheinen, mit Erneuerungsscheinen ver die faksimilierte Unterschrift des Vorsitzenden des Ver
dbriefe betreffenden Bekanntmachung
erscheinenden Zeitung,
der gekündigten Pfandbriefe werden kosten⸗ (Preußische Staats⸗ und Industrie, der Berliner
der Direction der und dem A. Schaaff⸗
ierung die
ndelsicher auf
00
lich die Nummern der früher gekündigte
Reichsanzeiger, einer
Deutschen Bank, Dresdner Bank
F. Lehmann, overschen Bank
Meyer & Sohn,
r Anstalt, 3
Aetien⸗Bank Filia der Ostbank für
Mamroth & Co. G Banken Niederlassungen haben. Bei scheinbogen kosten⸗ Abstempelung
ten Stellen kostenfrei erfolgen. . Sicherheit zulässig lten Wertes zu halten. Die chriften vorzunehmen, Genehmigung ein⸗
r Aussichtsbehörde zur
Breslau nach §
Loos.
Zeichnungen
auf diese Neuemission werden
zum
bis Dienstag, den 8. Kurse von 96,50 % (Einführung
hei den vorbezeichneten
sich mit dem Vertriebe der P
Stellen und bei
Berlin bei den genannten offiziellen 3
fandbriefe befassen,
Juli d sonstigen
ahlstellen.
und wird von sei er Kündigung eingelöst. Monat Dezember, die Rückzahlung am freihändigen Ankauf erfolgen. die am 1. Januar sehen. waltungsra
andel und Industrie Fili d dem Banthaus
100,—.
en, insbesondere auch als⸗ gezogenen Pfandbriefe sowie gleichzeitig, n oder verlosten, weiteren Berliner im Posener Tageblatt und
und dem Bankhause
le Posen, der Nord⸗ Handel und Gewerbe
Grund der Artikel 73 und 74 führungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch.
sses (Prospektbefreiung) des Juni 1913 ist die vorg 40 des Börs
Königlich preußischen Herrn enannte Reihe IV engesetzes zu⸗
skurs 96,90 %) Banken und gebührenfrei entgegengenommen;
ten der Anstalt Die Auslosung darauf folgenden
und 1. Juli
Die Pfandbriefe ts und zweier
ale Breslau e Eichborn
und talonsteuer⸗ der alten bezw.
Bankiers, die
.35406 bis 35410, 36761 bis 36765, 37636 bis 37640,
.39006 bis 39010, 39106 bis 39110,
.40216 bis 40220,
.40526 bis 40530,
.42231 bis 42235, 44981 bis 44985, 45716 bis 45720,
.46696 bis 46700,
.48241 bis 48245,
.50521 bis 50525,
.51681 bis 51685,
Nr. 52451 bis 52455,
Nr. 53286 bis 53290,
Nr. 54606 bis 54610,
Nr. 56181 bis 56185,
Der
Nr. 60486 bis 60490, Nr. 60926 bis 60930. Nr. 61321 61330 61573 61912 62393 62461 62918 62990 63265 63394 63718 63823 64442 64511 64787 64802 64933 65185 3 65983 66300 66451 66836 66858 67119 67216 67395 67516 68116 68595
63000 63546 64170 64581 64858
66497 66910 67287 67578
[34684] Von
Kreises Ostrowo si
96 143 184 229 394 719 758 760 807 9 1127 1185 1355 143 1772 177 1883 1923
in eine Verzinsung für
[34699] K.
Bei der an 1636 Stücken der
10 301 bis 1190O 607DUxö 99 501 „ 98 201
123 201
186Oö. 158 801 „
k.
1
5 %
10 400 11 100 60 800 95 600 98 300
123 300 136 400 158 900
1. Juli 1913
' —
100 Stücke 100
100
100
100
100
100
100 8
Fürtrag
Die Rückzahlung der gezogenen Obligationen findet vom 2. den untenbezeichneten Kaf
u gegen Rückgabe
der
Origina
800 Stücke
in Wien bei der Liquidatur der G
bei der k. k. priv. Oesterr. „ k. k. priv. allg. „ Anglo⸗Oesterrei
„ dem Budapest Triest bei
Herrn
bei der Ungar. Allgem. 0 der Filiale der k. k. priv.
österr.
lurkunden bei
Credit⸗Anstalt für Boden Credit⸗Anstalt, chischen Bank,
Uebertrag Nr. 161 601 bis 161 700 164 100 164 200 170 500 182 700 184 400 221 000 227 900 234 076
164 001 164 101 170 401 182 601 184 301 220 901 227 801 234 041
esellschaft,
S. M. v. Rothschild,
Anst. f. H. & G.,
Frankfurt a. M. bei der
sellschaft,
Berlin bei der
bei dem
der Direction der
„ den Herren Mende Leipzig bei der allgem. Dresden bei der Filiale
Herrn
Anstalt,
Hamburg bei den
München Basel bei
Zürich bei de Genf bei den Januar 1914 an finde
Vom 1.
bei der Norddeutsche
Herren
gationen nicht mehr statt.
coupons derselben der Einlösung der Wien, am
zur Einlösung g. Obligation von
Creditbank,
Deutschen Bank,
S. Bleichröder,
deutsche
der allg. n Bank,
Disconto⸗Gesellschaft, lssohn & Cie.
n Credit Austalt.
L. Behrens & Söhne,
„ M. M. Warburg & Co.,
bei den Herren Merck, Finck & Co., dem Schweizerischen Bankverein,
1. Juli 1913.
Der Verwaltungsrat.
elangt wären, dem Kapitalsbetrage i
r Schweizerischen Kreditanstalt,
Herren Lombard, Odier & Comp. t eine weitere Verzinsung der Sofern daher auf spätere Verfallstermine würde der dafür
“
H. & G.,
Oesterr. Credit⸗
Direetion der Disconto⸗Ge⸗
deutschen Cre
priv. Südbahn⸗Gesellschaft. stattgehabten 44. öffentlicher Prioritätsobligationen, Serie 8, s Nummern gezogen worden:
100 100 100 100 100 100 100 100
36
n Ziehung von ind nachstehende
800 Stücke
31. Dezember 1913 n
gegen Rückgabe der
früheren Auslosungen Anleihescheine nicht v Ostrowo, den 30.
J.⸗Nr. 500/13 K. A. [34698]
Frankfurt a. M.
dit⸗
1636 Stücke Jaunuar 19144 ssen statt:
mit 1b Francs 500 zum Tages⸗ 8 kurse,
mit p Francs 500.
gezogenen Obli⸗ lautende Zinsen⸗ bezahlte Betrag bei Abzug gebracht werden.
Ankauf.
losung oder
durch Ankauf bewi III mit je ℳ II. 4 % Frankfurt a. Nach dem Privileg oder Ankauf. Die planmäßige
Abt. I mit ℳ 449 8 ℳ 432 600 und f ℳ 216 200.
Nr. 506 8698 10765 12535 12556 16623 Nr. 984 3862 586 8336 8583 11792 13858 16062. Nr. 1141 1820 7251 — 11384 11767 11871 16059 16135 16193 Noch
Aus
[34700] K. k. priv. Sü
Bei der am 1.
ℳ 372 000,— begebenen 3 %
zogen worden:
dbahn⸗Gesellschaft. Juli 1913 stattgehabten sechzehnten öffentlichen Ziehung von
Nominale der
noch nicht
Obligationen der Serie G sind nachstehende?
Nr. 401 bis 420,
Nr. 4401 bis 4420.
Nr. 6741 bis 6750, Nr. 11321 bis 11330, Nr. 12961 bis 12970, Nr. 14051 bis 14060,
130 Stücke Obligationen
100 Stücke Obligationen à 100 ℳ. 841 bis Nr. 1321 bis 1340, Nr. 3021 bis 3040,
à 200 ℳ. Nr. 9341 bis 9350, Nr. 12171 bis 12180, Nr. 13941 bis 13950, Nr. 14761 bis 14770,
Nr.
Nr. 18319 20559
860, 30967 31408 35031
Nr. 37541 41813 Aus der 2. Verlost
Nr. 39308 42540
43075 43814 43962.
Nr. 35641 bis 35645, Nr. 37261 bis 37265, Nr. 38116 bis 38120, Nr. 39096 bis 39100, Nr. 39676 bis 39680, Nr. 40336 bis 40340,
Nr. 57561 bis 57565, 3
Nr. 58996 bis 59000, N. Nr. 60506 bis 60510, Nr. 60651 bis 60655, Nr. 60656 bis 60660,
95 Stücke Obligationen 61342 61934 62095 62477 62584 63023 63615 64226 64652 64878 65492 65650 66006 66028 66615 66993 67351 67375 67377 67632 68230 68251 68312 68626 68656 68694 Wien, am 1. Juli 1913. Der Verwaltungsrat
Bekanntmachung. den auf Grund des lichen Privilegiums vom 13. August 1895 ausgefertigten 3 ½ % Anleihescheinen des
gemäß am 27. Juni 1913 zur Einziehung sausgelost worden die Anleihescheine Nr. 95
1959 1964 zu je 500 ℳ. Den Inhabern werden diese Anleihescheine biermit zur Rückzahlung am 2. Januar 1911 mit dem Bemerken
Die Auszahlung der
den noch nicht fälligen Zinsscheinen bei der Kreisgemeindekasse
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
I. 3 ½ % Anleihe der Stadt vom Jahre 1903, 6 Abt. 1 bis III. Nach dem Privilegium vom 30. Sep⸗ tember 1903 erfolgt die Tilgung durch Ver⸗
Die planmäßige Tilgung für 1913
Abt. I mit ℳ 177 800, für Abt. 11 und 171 600.
Anleihe der Stadt
M. vom Jahre 1908, Abt. I bis III.
1908 erfolgt die Tilgung durch Verlosung
Tilgung für 1913 ist durch Ankauf bewirkt,
Noch nicht eingelöst aus Abt. I: Aus der 1. Verlosung per 1. Nov. 1910:
Aus der 2. Verlosung per 1. Nov. 1911: 9803 9993 10050 10284 10705
Aus der 3. Verlosung per 1. Nov. 1912: 2709 4412 4414 4426 4882 6227 6534 7273 9249 9777 9927 10368 10799
nicht eingelöst aus Abt. II: der 1. Verlosung per 1. Nov. 1911: Nr. 25653 29329 34035 34253 35639.
Aus der 2. Verlosung ver 1. Nov.
Noch nicht eingelöst aus Abt. III:
Aus der 1. Verlosung per 1. Nov. 42670 43812 43829.
.41566 bis 41570, .44101 bis 44105,
45666 bis 45670, .46401 bis 46405, .47656 bis 47660,
49916 bis 49920, .51086 bis 51090,
52386 bis 52390, .52961 bis 52965, .53761 bis 53765, .55096 bis 55100, .56691 bis 56695, .58366 bis 58370,
60146 bis 60150,
à 2000 ℳ 61364 61502 62252 62275 62737 62777 63126 63180 63622 63677 64229 64254 64758 64766 64923 64926 65680 65695 66072 66193 66670 66807 67008 67010
67880 68346 68389 68717 68723.
landesherr⸗ nd dem Tilgungsplan
409 477 482 500 48 973 1007 1024 4 1482 1622 1664 3 1825 1867 1877
gekündigt, daß die Zeit nach dem icht mehr stattfindet. Nennwerte erfolgt Anleihescheine nebst
in Ostrowo. Aus sind nicht eingelöste orhanden.
Juni 1913.
Tiemann.
sn
rkt, und zwar für
ium vom 18. August
und zwar für 00, für Abt. II mit ür Abt. III mit
11066 11076 12525 16624. 8020
7 6749 7442
3984 4056 6537
3763
12220 )
22A
16298.
13040 14346
1912: 24950 29768 30849 35349.
Nov. 1911:
ung per 1. Nov. 1912: 42541 42671 43062
alsdann die gesamte Verwaltung der hinterlegten Stadtobligationen, einschließ⸗ lich Kontrolle der Verlosung, Ueber⸗ mittlung der Zinsen usw. Auf Antrag wird aus den fälligen Zinsen auch die Zahlung der Steuern bewirkt. Verwaltern von Kassen⸗, Mündel⸗, Stiftungs⸗ und ähnlichem Vermögen ist die Benutzung des Stadtschuldbuchs von ganz besonderem Vorteil. Ueber den Inhalt des Schuldbuchs ist das gesamte mitwirkende Personal diensteidlich zu Geheimhaltung verpflichtet. Die Gebuͤhr ist eine einmalige und beträgt 50 ₰ für je 1000 ℳ. Nähere Aus⸗ kunft erteilt die Stadthauptkasse, Rathaus Nordbau, Paulsplatz 9. Frankfurt a. M., den 27. Juni 1913. Magistrat. Rechneiamt 8
— ———y— 5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften
[34675] Veithwerke A. G.,
Sandbach b /Höchst (Odenwald). Gemäß § 244 des H.⸗G.⸗B. bringen wir hiermit zur Kenntnis, daß der Vor⸗ fitzende unseres Aufsichtsrats, Herr Geh. Kommerzienrat Hedderich, Darm⸗ stadt, verstorben ist.
Sandbach, den 30. Juni 1913.
Der Vorstand.
[34781]
Die Stammaktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit benachrichtigt, daß in der Generalversammlung vom 22. April 1913 beschlossen ist, jede Stammaktie, auf welche eine Zuzahlung von füufhundert Mark geleistet wird, in eine den be⸗ stehenden Vorzugsaktien gleichberechtigte Vorzugsaktie mit Wirkung vom 1. Januar 1913 umzuwandeln.
Behuss Btildung dieser Vorzugsaktien haben die Stammaktionäre ihre Stamm⸗ aktien einzureichen und dabei eine Zuzahlung von 500 (fünfhundert) Mark auf jede Stammaktie zu leisten.
Nach Durchsührung dieser Einreichung und .“ wird das Grundkapital der Gesellschaft um die Hälfte des Betrags der verbliebenen Stammaktien in der Weise herabgesetzt, daß je zwei Stammaktien in eine zusammengelegt werden, welche mit Wirkung vom 1. Januar 1913 die Rechte der bisherigen Vorzugsaktien erhält.
Zum Zwecke der Durchführung dieser Beschlüsse sind die Stammaktionäre auf⸗ gefordert worden, ihre Stammaktien zwecks Zuzahlung bezw. Zusammenlegung in der Zeit vom 5. bis einschließlich 26. Mai 1913 einzureichen.
Nachdem bislang 177 von 192 Stamm⸗ aktien eingereicht worden sind, hat der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft be⸗ schlossen: „Die für die Zuzahlung auf die Stammaktien bezw. Zusammenlegung der Stammaktien gewährte Frist ist bis zum 5. August dieses Jahres einschließ⸗ lich zu erstrecken.“
Demgemäß fordern wir die Inhaber der noch nicht eingereichten 15 Stammaktien, welche die Nummern:
135 436 574 583 602 610 734 735
736 769 863 864 1042 1082 1191 tragen, auf, ihre Stammaktien nebst Er⸗ neuerungsscheinen zwecks Zuzahlung oder Zusammenlegung bei einer der unten an⸗ gegebenen Einreichungsstellen bis einschließlich 5. August dieses Jahres
einzureichen. welche nicht
Diejenigen Stammaktien, bis zum 15. September dieses Jahres einschließlich zum Zwecke der Zusammenlegung einge⸗ reicht sind, sowie eingereichte Stamm⸗ aktien, welche die zum Ersatz durch eine Vorzugsaktie erforderliche Zahl nicht er⸗ reichen und der Gesellschaft nicht für Rech⸗ nung der Beteiligten zur Verfügung ge⸗ stellt sind, werden für kraftlos erklärt, und es wird mit ihnen nach den Bestimmungen des § 290 des Handelsgesetzbuches verfahren. Einreichungsstellen sind: 1) das Bankhaus A. Spiegelberg, Hannover, 2) die Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, Berlin und Hamburg, 3) die Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft Depositenkasse Unter den Linden 11 (vorm. Meyer Cohn), Berlin, 4) die Kasse der Gesellschaft in Höxter. Höxter a. d. W., den 30 Juni 1913. Portland⸗Cementwerke Höxter⸗Godelheim A.⸗G. Der Vorstand.
4401 4470 4907 4926
4380 4892
4043 4073 4282 4317 4582 4647 4688 4739 4946 4968 4993. b. 49 Obligationen Prioritäsanleihe (1I. und 2. Abteilung), Nummern: 92 139 162 808 820 867 947 1170 1714 1814 2115 2332 2778 2973 3039 3125 3326 3414 3454 3714 3848 3967 3986 4004 4023 4084 4103 4408 4549 4661 4671 4712 4749 4751 4807 4945. c. 36 Obligationen unserer 4 % dritten Prioritätsanleihe, und zwar die Nummern: 338 341 342 345 346 347 348 448 449 618 746 747 748 775 810 903 904 907 1474 1875 1879 1919 2233 2552 2554 2555 2556 2612 3196 3398 3787 4703 4718 4758 4940 5819. Die Rückzahlung findet vom 1. Ok⸗ tober d. J. ab bei der Norddeutschen Bank in Hamburg statt. Restanten:
Nr. 1637 unserer 4 % Prioritätsanleihe II. Emission. 1 Nr. 3061 unserer 4 % dritten Prioritäts⸗ anleihe. Hamburg, den 1. Juli 1913.
Der Vorstand.
unserer 4 % Emission 1. und zwar die 210 263 356 616 1248 1397 1442 2593 2657 2699 3188 3206 3247
134683] Bayerische Granit⸗ actiengesellschaft.
Bei der heute stattgefundenen Aus⸗ losung unserer 4 ½ % Anleihe sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden: 10 54 59 60 101 108 156 168 191 225 237 280 313 322 384 396. Die Heimzahlung erfolgt am 1. Januar 1914 bei der Kassa der Gesellschaft in Regensburg oder bei dem Bankhause Merck, Finck & Co. in München und der Bank für Handel & Jnudustrie Filiale München in München. Regensburg, den 1. Jult 1913.
Die Direktion.
[34499]
Freiberger Dünger⸗-Abfuhr- Gesellschaft (Aktien⸗Gesellschaft). Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß mit dem heutigen Tage Herr Direktor Bernhard Glöckner als Vorstand unserer Gesellschaft ausgeschieden und an dessen Stelle der bisherige Landwirt Herr Ludwig Wolf aus Randeck
als Direktor und Vorstand unserer Ge⸗ sellschaft angestellt und heute von uns in Pflicht genommen worden ist.
Freiberg, am 1. Jult 1913.
8 Der Aufsichtsrat.
Stadtrat Fw. Lehmann, Vorsitzender.
[34498]
Bei der heutigen Auslosung unserer Obligationen wurden gezogen von Em. I die Nummern 69 122 173 187 330 418 426 551 566 586, von Em. II die Nummern 1061 1144 1189 1223.
Die Beträge der einzelnen Stücke, deren Verzinsung am 2. Januar 1914 auf⸗
unserer Kasse zu erheben. Bernburg, den 1. Juli 1913.
Straßenbahn &
Electricitätswerk Bernburg. R. Gerlach.
ee
[29346]
Die Neumärkische Kartoffeltrock⸗ nung, Spiritusbrennerei und Mol⸗ keret, Akt.⸗Ges., Lippehne, beruft am 23. Juli cr., Nachm. 2 Uhr, in den Geschaftsräumen der Gesellschaft ihre Aktionäre zur ordentlichen General⸗ versammlung.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands sowie
Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 1 2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz und Vorschlag zur Gewinnverteilung sowie Vorlage des Berichts des Rechnungsprüfers. 3) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, die Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats sowie über die Verteilung des Reingewinns.
4) Beschlußfassung über die nach Fertig⸗
stellung der Molkereianlage vor⸗ gesehene Erhöhung des Grundkapitals.
5) Wahl eines ausscheidenden Aufsichts⸗
ratsmitgliedes.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis zum Versammlungstage bei der Geschäftsstelle ihre Aktien oder die den Besitz der Aktien nachweisenden Depotscheine hinterlegt haben.
Der Vorstand.
Rud. Thiele. Dr. Soergel.
Krebs. Hohn.
hört, sind von diesem Tage ab an
5) Kommanditgesel⸗
schaften auf Aktien und
Aktiengesellschaften.
Die 1“ Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
88 in Unterabteilung 2 schlies [34631] 1 88 Rheinisch⸗Nassauische Bergwerks und Hütten-Aktien-Gesellschaft.
Bezugsangebot von ℳ 2 500 000
neuen Aktien. Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft vom 14. Juni 1913 hat beschlossen, das Grundkapital von ℳ 7 500 000 auf ℳ 10 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von ℳ 2 500 000 neuen Inhaberaktien, eingeteilt in 1665 Stück über je ℳ 1500 und 1 Stück über ℳ 2500, mit Dividendenberechtigung ab 1. Ja⸗ nuar 1914. Das gesetzliche Bezugs⸗ recht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Diese ℳ 2 500 000 neuen Aktien sind von einem Konsortium mit der Ver⸗ pflichtung übernommen worden, sie den Besitzern der alten Aktien unserer Gesell⸗ schaft zum Kurse von 150 % derart zum Bezuge anzubieten, daß auf je nom. ℳ 4500 alte Aktien eine neue Aktie über nom. ℳ 1500 engtäng. der G achdem der Erhöhungsbeschluß und seine Durchführung in das Handelsregister eingetragen worden sind, fordern wir hier⸗ durch namens des Konsortiums die In⸗ haber unserer alten Aktien auf, ihr Be⸗ zugsrecht auf die neuen Aktien unter folgenden Bedingungen auszuüben: 1) Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Ausschlusses bis zum 17. Juli 1913 . einschließlich in Berlin bei der Deuts chen Bank, bei der Direction der Diseonto⸗ Gesellschaft, bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, Aachen bei der Bergisch Märkischen Bank Aachen, (Rhein) bei der Ber⸗ EE. Märkischen Bank un, bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, u Elberfeld bei der Bergisch Mläürkischen Bauk während der bei diesen Stellen üblichen Geschäftsstunden auszuüben. 2) Bei der Anmeldung sind die alten Aktienurkunden, für welche das Be⸗ zugsrecht geltend gemacht werden soll, ohne Dividendenscheine, mit einem doppelt ausgefertigten Anmeldeschein, wofür Formulare bei den Anmelde⸗ stellen erhältlich sind, einzureichen. Die Aktienurkunden, für welche das Bezugsrecht ausgeübt ist, werden ab⸗ 3 gestempelt zurückgegeben. 3) Bei Geltendmachung des Bezugsrechts, spätestens am 17. Juli 1913,
ind
die erste Einzahlung von .-a /%o = . . . . „ 3975 sowie das Agio von —— zusammen ℳ 1125 für jede Aktie zu ℳ 1500. nebst dem Schlußscheinstempel bar bei den vor⸗ genannten Stellen zu zahlen. Die weiteren Einzahlungen sind ohne be⸗ sondere Aufforderung mit
50 % = ℳ 750 für jede Aktie
spätestens am 1. Oktober 1913, 25 % = ℳ 375 für jede Aktie sspätestens am 31. Dezember 1913 bei derselben Stelle zu leisten, bei der die erste Zahlung erfolgt ist. Es steht den beziehenden Aktionären frei, die II. und III. Einzahlung auch vorher zu leisten; in diesem Falle werden ihnen auf den Betrag der Einzahlungen 4 % Zinsen vom Ein⸗ zahlungstage, frühestens jedoch vom 17. Juli cr. ab, bis zum Fälligkeits⸗ tage vergütet.
4) Ueber die geleistete I. Einzahlung wird auf dem einen Anmeldeschein Qutttung erteilt. Die Ausgabe der defini⸗ tiven Aktienurkunden erfolgt nach Vollzahlung vom 3. August 1913 ab gegen Quittung bei derjenigen Stelle, bei welcher die Einzahlungen
2 eleistet sind.
5) Die Vermittlung des An⸗ und Ver⸗ kaufs der Bezugsrechte einzelner Aktien übernehmen die Anmeldestellen.
Stolberg (Rheinland), im Juli 1913.
Rheinisch⸗Nassauische Bergwerks⸗
und Hütten⸗Aktien⸗Gesellschaft.
KI
8
zu ℳ 500 8 11“ 236 271 zu ℳ 200 .
nuar 1914 ab
oder an unserer Kasse.
Verzinsung auf.
[34501] Gesellschaft für elektrische
Unternehmungen.
Die neuen Aktien sind fertiggestellt und können, soweit sie vollgezahlt sind, gegen Einreichung der entsprechenden Kassenquittungen während der üblichen Geschäftsstunden bei derjenigen Stelle in Empfang genommen werden, die die Kassenquittungen ausgestellt hat.
[34632]2 Bekanntmachung. Wir teilen hierdurch mit, daß die Herren Kaufmann Carl Hilbert, Berlin⸗
Friedenau, und Rechtsanwalt Hans Rohde, Berlin, aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden sind. Neu eingetreten sind als Mitglieder des Aufsichtsrats Herr Rechtsanwalt Max Illch, Berlin, Herr Dr. phil. Wilhelm Kohen, Berlin⸗ Halensee, Herr Direktor Max Meyer, Berlin. Berlin, im Juni 1913. Der Vorstand der
Zollernhof Aktiengesellschaft. [34779] Heinsberger Lehranstalt für Korb-
flechterei in Heinsberg (Rheinl.). Zu der am Montag, den 21. Juli ds. Js., Vormittags 10 ½ Uhr, im Geschäftslokale zu Heinsberg stattfindenden Generalversammlung lade ich die Herren Aktionäre ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Erstattung des Geschäftsberichts für das abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Genehmigung derselben. 3) Entlastung der Gesellschaftsorgane. Geschäftsbericht, Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen von heute ab im Geschäftslokale zur Einsicht der Aktionäre
offen.
Heinsberg (Rheinland), den 1. Juli 1913. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:⸗ Freiherr von Scheibler, Kgl. Landrat. [34783 Einladung zur außerordentlichen
Generalversammlung. Am Freitag, den 18. Juli cr., findet eine außerordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre der Glas⸗ fabrik zu Carlshütte Akt.⸗Ges. bei Gnarren⸗ burg statt, und zwar um 10 ½ Uhr Vorm., 5 Dieckmannschen Gasthause in Gnarren⸗ urg.
1 Tagesordnung: 1) Antrag auf Aufhebung des Beschlusses der Generalversammlung vom 30. Juni a. c., nach der es abgelehnt wurde, die Aktionäre zu einer Zuzahlung von ℳ 500,— pro Aktie aufzufordern, unter den dem Antrage beigefügten Bedingungen. 2) Antrag, dem unter 1 genannten Vor⸗ schlage auf Zuzahlung nunmehr zu⸗ zustimmen. 3) Abberufung des Aufsichtsrats und Neuwahl desselben. 4) Verschtedenes.
Glasfabrik zur Carlshütte A.⸗G. bei Gnarrenburg. Der Vorstand. Preußische Portland Cementfabrik
Neustadt Wpr. Bei der am 26. Juni 1913 stattgehabten Auslosung unserer Anleihen sind folgende Nummern gezogen worden: Von den 4 ½ % Part.⸗Obligationen,
rückzahlbar mit 105 %: Lit. A Nr. 55 65 66 72 zu ℳ 2000
ℳ 8 000,— Lit. B Nr. 91 126 135 136 149 157 162 zu ℳ 1000 „ 7 000,— Lit. C Nr. 209 248 256 zu ℳ 500 . . . . . . 14 500,— % 16 500,— Von den 5 % Teilschuldverschr., rückzahlbar mit 103 %: Lit. A Nr. 51 80 zu ℳMq/ 1000 ℳ 2000,— Lit. B Nr. 82 108 148 163
.““ „ 2000,— Lit. C Nr. 199 219 225
1000,— ℳ 5000,—
Die 1 erfolgt vom 2. Ja⸗
bei
dem Bankhause Gottfried Herzfeld in Hannover,
der Norddeutschen Creditanstalt in Danzig
Mit dem genannten Termine hört die
Neustadt Wpr., den 27. Juni 1913. Der Vorstand.
Hocks.
Hugo Schramm.
[33419] Aufforderung. Nachdem durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. Juni 1913 die Firma Sächsische Armaturenfabrik Aktiengesellschaft vorm. W. Michalk in Döhlen aufgelöst ist, werden die Gläubiger gemäß § 297 H.⸗G.⸗B. auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche bei dem unter⸗ zeichneten Liquidator anzumelden. Die Fabrik wird von dem bisherigen Direktor W. Michalk übernommen, sodaß die Geschäftsführung und die Fabrikation in gleicher Weise wie bisher weiter geführt wird. Friedrich Beckert, Dresden⸗Altstadt, An der Pikardie 2.
[34782]
Artien Zuckerfabrik Braistedt
in Broistedt.
Zu der am Sonnabend, den 19. Juli er., des Mittags 1 Uhr, in der R. Fischerschen Gastwirtschaft zu Broistedt stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung laden wir unsere Herren Aktionäre hierdurch unter Hinwels auf nachstehende Tagesordnung ergeb. ein.
. Tagesordnung:
1) Verlesung des Geschäftsberichts und Erteilung der Entlastung.
2) Beschlußfassung über Verwendung des Reservefonds und des Erxtrareserve⸗ fonds.
3) Aktienübertragungen.
4) Ersatzwahl für ein ausgeschiedenes
Vorstandsmitglied.
5) Anträge mehrerer Aktionäre auf Aenderung der §§ 16 und 17 der Satzungen.
6) Antrag mehrerer Aktionäre auf Zahlung einer Fuhrentschädigung.
7) Antrag mehrerer Aktionäre, Dünger⸗
ankeauf betr.
8) Antrag mehrerer Aktionäre, Zahlung eines Vorschusses a. Rüben der Kam⸗ pagne 1913/14 betr.
9) Beschwerde eines Aktionärs.
10) Antrag eines Aktionärs auf Aenderung des § 29 (Schlußsatz) der Satzungen. 11) Verschiedenes.
Broistedt, den 30. Juni 1913.
Actien⸗Zuckerfabrik Broistedt. Der Aufsichtsrat. Aug. Meyerding.
34496] Betanntmachung. 1t Chemische Fabrik Buckau.
Die Generalversammlungen der Aktionäre der „Chemischen Fabrik Buckau“ vom 31. Mai und 23. Junt 1913 haben beschlossen, das Aktienkapital von nom. % 5 000 000,— auf nom.
ℳ 6 000 000,— durch Ausgabe von
1000 Stück auf den Inhaber
Stammaktien Wu je ℳ 1000,— mit
Dividendenberechtigung vom 1. Juli 1913
ab zu erhöhen.
Nachdem der Erhöhungsbeschluß und
seine Durchführung in das Handelsregister
eingetragen ist, werden die alten Aktionäre hierdurch aufgefordert, das Bezugsrecht unter nachstehenden Bedingungen auszuüben:
1) Auf je nom. ℳ 5000,— alte Stamm⸗ oder Vorzugsaktien oder beide Sorten gemischt kann eine Stammaktie zu ℳ 1000,— zum Kurse von 135 % bezogen werden.
2) Die Vollzahlung, der Nennwert sowie das Agio von 35 %, zusammen 135 %, sind bei der Zeichnung bar bei der⸗ jenigen Stelle, bei welcher das Be⸗ vpgeecht ausgeübt worden ist, einzu⸗ zahlen.
3) Die Ausübung des Bezugsrechtes hat binnen einer Ausschlußfrist vom 3. Juli bis 17. Juli d. Js. einschließlich in Magdeburg bei der „Mittel⸗
deutschen Privat⸗Bank“, Aktien⸗ gesellschaft, in Berlin bei den Herren von der
Heydt & Co., während der bei jeder Firma üblichen Geschäftsstunden zu geschehen.
Wer das Bezugsrecht geltend machen will, hat die alten Aktien ohne Divi⸗ dendenscheine und Talons mit einem von ihm vollzogenen Anmeldeformular, das bei den Anmeldestellen erhältlich ist, zur Abstempelung einzureichen.
Die Mäntel der alten Aktien werden abgestempelt und alsdann zurückgegeben.
lautende
Bureaugebäude Tetingen..
Arbeiterschlaf⸗ und Speisesäle “*“ Anschlußglese.. Wege⸗ und Bahnanlage Elektrische Anlage .... Quell⸗ und Wasserleitung. Bureaugebäude Forbach Ofen und Trocknerei I. Ofen und Trocknerei II. Maschinen und Kessel.. Utensilien und Geräte ..... Bureaueinrichtuug . Mobiliar des Arbeiterwohnhauses
Kass abestand Debitoren Waren⸗u. Materialien⸗
[33315]
In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft vom 24. Mai 1913 ist folgender Beschluß gefaßt worden:
1) Die Umwandlung der noch vor⸗ handenen 107 Stammaktien à 1000 ℳ in Vorzugsaktien entsprechend den Be⸗ schlüssen der Generalversammlung vom 29. Mai 1912 gegen Zuzahlung von 20 %, in bar zuzüglich 4 % Zinsen vom 1. Ja⸗ nuar 1913 bis zum Zahlungstage zu ge⸗ nehmigen und demenlsprechend die Frist, innerhalb deren die Zuzahlung zu leisten ist, bis zum 1. November 1913 zu er⸗ strecken sowie den Aufsichtsrat zu er⸗ mächtigen, die weiteren Modalitäten fest⸗ zusetzen,
2) den Vorstand zu ermächtigen, wenn Zahlungen auf alle oder einen Teil der noch vorhandenen Stammaktien geleistet werden, den § 4 des Statuts entsprechend zu ändern und die notwendigen Ein⸗ tragungen in das Handelsregister zu ver⸗ anlassen.
Den gleichen Beschluß faßten ein⸗ stimmig durch Zuruf die Aktionäre der Vorzugsaktien.
Eine Abstimmung durch die Stamm⸗ aktionäre konnte nicht erfolgen, da solche weder erschienen noch vertreten war
Hersfeld, den 27. Juni 1913.
August Gottlieb Mechanische Seilerwaarenfabrik Aktiengesellschaft.
F. Stuckhardt. H. Goericke.
[34701]
Die ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre der unter der Firma Mechanische Weberei in Zittau bestehenden Aktiengesellschaft wird Mon⸗ tag, den 21. Juli 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in Zittau, im Kontor der Direktion der Gesellschaft, abgehalten.
Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichts nebst
Bilanz 1912/13
2) Referat über die Prüfung der Jahres⸗
rechnung und Antrag auf Decharge des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3) Beschlußfassung über Gewinnver⸗
teilung. 4) Wahlen zum Aufsichtsrat. Die Herren Aktionäre werden hierzu nach § 24 des Statuts eingeladen und haben behufs Teilnahme an der General⸗ versammlung nach § 26 des Statuts ihre Aktien spätestens 3 Tage vor der⸗ selben bei dem Bankhause Hardy & Co., G. m. b. H. in Berlin,
bei der Deutschen Bank, Filiale in Leipzig⸗
bei der Deutschen Bank, Filiale in Dresden,
bei einem Notar oder bei der unter⸗ zeichneten Direktion
zu deponieren.
Zittau, den 1. Juli 1913.
Die Direktion 8 der Mechaäanischen Weberei.
Herm. Schneider.
[34520] Aktiva.
Müllheim⸗Badenweiler Eisenb. Akt.⸗Ges.
Bilanz am 31. Dezember 1912.
Passiva.
105/14 413 611 36 85 650 95 34 520 —
“ Eisenbahnanlagekonto. Deditorenkonto. Kautionenkonto
533 887 45
Debet. Gewinn⸗ und
““ 303 000 — 80 000 — 17 108 23
Vorzugsaktienkonto. Stammaktienkonto. Reservefondskonto Spezialreservefondskonto 1 942/ 90 Erneuerungsfondskonto. 44 025 99 Aktienrückzahlungskonto. 3 372 35 Baurückstellungskonto. . 540— Dividendenkontöo.... 76,— Anlehenkontoe.. 25 380 — Iihsettc. . .. 597 22 Amortisationskonto... 7 64778 Kautionenkonto.. 34 520 — Gewinn⸗ u. Verlustkonto 15 676,/98
533 887 45 Kredit.
Unkostenkonto. Zinsenkonto “ Amortisationskonto . .. Abschreibung an Effekten.
EEE1““] 15 67698
18 910 41 Die Dividende für 1912,
dendenschein Nr. 18 ausbezahlt.
Der Direktor:
Verlustkonto.
ℳ ₰ 482 90 90—
223 ˙85 450 — 17 693166
18 940/ 41
Gewinnvortrag von 1911/12 . Mietzinskontoa.a.... Zinsenkonto . .. Verwaltungskostenkonto Betriebspachtkonto..
de fün ℳ 35,— auf ℳ 1000,— Vorzugsaktie und 4 % auf Stammaktien, wird durch die Volksbank Müllheim i. Baden gegen Tivi⸗
Müllheim i. Baden, 30. Juni 1913.
Ed. Beidek jr.
Aktiva.
Bilanz per 31. Dezember 1912.
Passiva.
ℳ Fabrikgrundstücke... KFabrikgebäude.
Arbeiterwohnhaus
. ℳ 504,98 „ 23 563,15
171923,28
33 90373 79 276— 11 992 — 8 801— 6 555 8 18 382 23 473 14 589 9 385 2 531 — 4 361 82 127 74 025 — 66 379— 15 098 - 1 195 - 434 67 452 507 40
95 091 37
₰ ℳ ₰ 300 000, —
196 000 —
Aktienkapital.. Obligationen. Außerordentliche Re⸗ 11“1“ Delkredere. Talonsteuerreserpe Kreditoren
2 700— 9 041 57 300 — 39 557 20
Tetinger Falzziegel u.
547 598/77
Actien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. P. Stehling. Gewinn⸗ und Verlustkonto
547 598/77 Verblendstein⸗Werke
4) Die Aktionäre haben den Schlußschein⸗ stempel zu tragen.
5) Ueber geleistete Vollzahlung Kassaquittung erteilt, gegen deren Rückgabe die Ausgabe der neuen Aktien bei derjenigen Stelle erfolgen wird, bei welcher die Vollzahlung ge⸗ leistet ist. Eot. können auch gegen die Vollzahlung die neuen Aktien so fort in Empfang genommen werden.
Maagdeburg, im Jult 1913.
wird
Max Schramm. 9
Handlungs⸗ und Betriebs⸗ Abschreibungen
1“¹“
502 57
8 ₰ 2
152 Tetinger Falzziegel u.
Chemische Fabrik Buckau. 8
Bruttoertrag an Waren 8 . 04 Diverse
1I1.“ ag an 150 783 13 Erträgnisse aus 8 Pacht, Miete u. Uebertrag 1 719 44
152 502[57
Verblendstein⸗Werke
Actien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. P. Stehling.
8