neutiger Voriger Heutiger Voriger Heutiger! Voriger Heutiger] Voriger Berlin, 2. Juli. M arktp reise 1 8 . Kurs S — — 8 — nach Ermittlungen des Königlichen Polizei⸗ “ 8 — 16“ “
Sachs. Thur. Ptl.⸗Z. 12 s172,5 W 8 — 58G 1 gw. 108 2⁷ 98,00 6 98,50 b Schwabenbräu 10214 ¼ 1.1.7] 98,00 6G. 968,00 6 359; 5 5½ 1808 bsn zt⸗ ge. 8 1EEEEII . EERE“ EE“ —,— Schwanebeck Jem. 108 8 17 —,— —,— präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Webstuhl⸗Fab. 15 1.7 231,75 G 231,75 b G Wieler u. Hardtm. 1 7 * 38 “ 2 ür: W i Saline Salsungen 7 4 ½ 1.1 86,00 G 86,00 G Wiesloch Tonw. .. tiea aS Sen Seebeck Schiffsw. 10215 1.1.2 ,— BeAKSec Der Doppelzentner für: eizen, gute Sangerh. Masch... 8 10 1.10188,50 b G 199,50 8 Wilhelmshütte... 95,80 98,75 6 Fr. Seisfert u. Co. 108,4 ½ 1.1.7 99,006 88,75 8 Sorte †) 20,20 ℳ, 20,16 ℳ. — Weizen, Sarotti, Schokol.. 10 — 1.7 128,00b 6 125,00 b 6 Wilte, Vorz.⸗Akt. Sibyllagr. Gew. 102,4 14.10 98,206 98,50 8 Mittelsorte †) 20,12 ℳ, 20,08 ℳ. — neue — — 1.7 125,00 6 [122,00 G Wilmersd.⸗Rhg... —,— Siem. Elktr. Betr. 10814 ¾ 1.4.10 97,40 6 97,00 6 güee. 27 8 3 04, 20,00 G. Sauerbrey, M. 10 — 1.7 140,25 6 [140,25 6 H. Wißner, Met. —,— do. 10848 1.410 9740b 97,00 8 Weizen, geringe Sorte †) 20,04 ℳ, 20,00 ℳ. Saxonia Cement.. 7 8 11. 108,10 b Wittener Glashütte ne do. 1912 ukv. 18,1034 1.4.10 99,40 b 6 99,406 — Roggen, gute Sorte †) 16,40 ℳ, 16,38 ℳ. Schaefer Blechk .7 ½ 8 [1. 98,75 G do. Gußstahlw.... Schedewitz Kmg. 15 15 [1. * —,— do. Stahlröhren .. E 13 13 1.1 211,00 b Wrede Mälzerei .. do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 4 ½ 1.1 100,10 G Wunderlich u. Co. Ernst Schieß Werkz. 8,8 132,75 G Zech, Kriebitzsch... Schimischow C. ... 8 88 153,00 B Zeitzer Maschin... Schimmel, Masch.. 1.5 130,50 G Zellstoff⸗Verein... Germ.⸗Br. Drtm. 102/4
Schles. Bergb. Zink —,— Zellstoff Waldhof. 15 15 do. St.⸗Pr. 378,00 G V Germania Portl. 103 4 ½
8 ne. Gas1l0 4 E Kolonialwerte. Germ. Schiffbau. 10274 Ges. f. elektr. Unt. 103/4 do
“ 4 „2289e 128,36, 88 Deutsich⸗Oafr Ges. e 911.1 182.90b6 sleseens do. 103,4 ¼ 97,50 G Stöhr u. Co. 108 95,00 8 95,00 B 228 b
Lein. Krammsta 9 99,50e b —.— Ss. 8. “ 28 8 8 85,50 b B „do. 1911 unk. 17,103,4 1. 96,90 b Stoewer Nähm. 102,4 % 98258 98256 , ℳ. — Mais (mixed), üte Sorte z ja , H Anzeigenpreis für den R iner 5 gespaltenen Einheits⸗
Vortl.⸗Bmtfbr. 1 134,00 b G 132,00 B II1III1I13“ Gej. f. Teerverw. 103,18 1.5.11 99,75 8 Stolberg. Zink . 108,4 8 88.788 98,768 16,00 ℳ, 15,50 ℳ. — Ma Lentfed) Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. 1 1 8 seden Ranm einer bhepaltenen
Textilwerke... v8. 738 Binf. do. 1912 unk. 17103]4 ¼ 1.6.12 do do 102 % 94,00 6 94,00 G geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — ais Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 1 EWW 8 8 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. , Anzeigen nimmt an:
58 b0eb 88,3206:8 (runder), gute Sorte 16,00 ℳ, 15,80 ℳ. FNen Hostanstalten und Zeitungsspediteuren für Lelbstabholer die Königliche Expedition des Keichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
105,50 6 105,00 b ass. Manst⸗uiw 16 108,8 1
120,50 G 120,50 G * mühle Pap. 12 102 48 I1 Felt. u. Gutll. 06/08 103 4 ½
7 80,00 —,— 4 94,50 G 94,50 G do. do. 103ʃ4 4 73,00 6 13,00 G Flensb. Schiffbau 100 4 8
[0.U e S
273,50 6 272,50 b G Frdrh. Kali 10uk. 16 102 5 81,25eb G 81,50 G Frister u. Roßm. 10514 ½ 185,25 G 185,25 b FürstLeop. 11 uk. 21 10074 ½ 115,10 b G 116,50 b Gasanst. Betr. 12 103,4 ½ 71,50 G 71,50 G Gelsenk. Bergw. 93 10074 :11 200,00 6 200,00 b do. do. 1905 100]4 1 84,25 B 84,75 B do. 1911 unk. 16 1004 7 901,00 b 6 303.00b Georgs⸗Marienh. 103,4 8
120
SOSSe᷑ S 2.2
—
—,— Siemens Glash., 103,48 1.1. 7 98.75b 100,756 —Roggen, Mittelsortef) 16,396 ℳ, 16,34 ℳ. 8 1 8
. Siem. u. Halske 12 100. 4.10 98,00 eb B 98,00 B 8 8 do. 1898 1034 1.4.10 91,50 6 90,60 5b — Roggen, geringe Sorte †) 16,32 ℳ,
91,60 b G do. konv. 1034 1.2.8 91,50b —,— 33 .“ orte“ “ G . ene ahc, i6 ge E.e8e Wses 162904, 10,0,⸗,e Feler ga. Peitl 4 do. unk. 18/1 3. 5 27. F“ . 8 97,50 G Simonius Cell. 2 10574 1.1.7 —. ——,— sorte*) 16,00 ℳ, 15,70 ℳ. — Futtergerste, , Sollstedt Kaliwrk. 103. 11.7] 96,00 G 28,00 b 6 geringe Sorte*) 15,60 ℳ, 15,30 ℳ. —
—
90
75,50 6 75,00 b 6 do. do. 102,4 9½ 1 219,75 b B 220,00 eb G do. do. (1034
1 1 1 1 1 1 4 1 1 1 1 1 1 4 1 1
*=SSS
90.,25 8 Steffens u. Nölle 103 9775 6 97,80 b 8828 gG Stell.Preb Port1. 105 4,8 37288 a129⸗9 Hafer, gute Sorte⸗] 18,50 ℳ, 17,30 ℳ. 100.50 G Stett Oderwerke. 105,42 1.11.7 100,508 100,5038 — Hafer, Mittelsorte ) 17,20 ℳ, 16,20 ℳ.
91,25 b G Stett. Vulkan 103. 1 97,00 b B 97,25 b Hafer, geringe Sorte —,— ℳ,
311114“
do. 121,50 G gar.) 2 — Schloßf. Schulte. 130,00 8 Ofr 12 8 h. Nn. se 8 1.1 Glücauf Berka .. 10847 1.3. —,— KLvangermnd. Zuck. 103 Hugo Schneider.. 147,10 G (v. Reich m. 3 6 Zins. do. Ost 1912 10384 8 1.3.9 —,— Teleph J. Berliner 10274 8 e 93,50 B u 120 % Rückz gar 1 1 e 4 ½ 1.1. 97,00 b E . 103]4 ½ A. Scholten... 2268,50 G EEEEE EEI .P. Goerz, Opt. Thale Eisen e. 102 4 ½ eenen u. Se.; 110 251,10 G 251,10 G “ 1 1“ Anst 19034 ¼ ünhs Thiederhall 1004 Schönebeck Met. .. 17 109,60 G 109,60 G South West Africa71 5 1.1 109.20 b 110,80 5b Th. Goldschmidt . 105 97,20 b Tsele⸗Winkler 102 Schöning, Eisen... .5 120,50 b G 119,00 B 9 Juli [vorig 1 109 à à1108 8 do. do. 1911 103 do. 06 unk. 21 100 Schönwald Porz... 1. 79,00 G 79,50 b B 8 . Sies Gottfr. Wilh. Gew. 103 do. 12 unk. 21 102 Hermann Schött.. 11 118,00 b G 118,25 b G 8 Hagen. Text.⸗Ind. 10574 Ver. Cham. Kulmiz 103 4 ½ Schriftgießerei Huck r11.,1 104,00 6 104,00 G Obligationen industrieller Hanau Hofbr. 10804 Ver. Dampfziegel 1055 Schubert u. Salzer 20 24 1.4 349,50 b B 352,50b G Gesellschaften. Handelsg. f. Grndb 10275 V. St. Zyp. u. Wiss. 102,4 Schuckert u. Co... 1.8 142,60 b 143,50 b G HandelsstBelleall. 1034 ½ Victoria⸗Lün. Gw. 103,4 8 do. ult. ee 8 Altm. Ueberlbztr. 102/4 ½¼ 1.4.107101,00 b (100,10 G Harp. Bergbau kv. 1004 93,70 G Vogtl. Maschin. 102,4 ½ be Juli svorig. 2 .ö 1915100(4 115 u 3 3 S. 525 F8e “ .. 102]4 ½ 8 88 Schwel 1 isch 1 200 140 ℳ teilt d einr. A. Schulte.. 1118,50 G Dtsch.⸗Atl. Tel. 100(4 92,25 B 92,25 o. o. 1905 1004 93, Westf. Drah 10374 . — weinefle g 2 b ; S . Hn Ants 293,00 G6 Dt.⸗Niedl. Telegr. 1004 Hartm. Masch. 103,4 % 102,00 B “ V — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1, 9— Ordensverleihungen ꝛc. . Lhaslem ann “ Eu. n ees ulz⸗Knaudt.. —,— Langendreer1 912 1 8 2 “ V unk91917 103 1) 94,00 G 94.00 g H. 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. — Deutsches Reich. den Kammerlakaien Scheffler und Landen, Zusatz zu System 2 „ZD. 2.. ᷑ und T.
147 1.17 1 —,— 1 139,00 b Dt.⸗Südam. Tel 100,4 1.1.7 96,50 b G 96,50 b G Hasper Eisen 108,4 ¼ Schwanebeck Zem. 91,75 G Ueberlandz. Birnb10274 1.1.7 100,25 G 99,50 G C. Heckmann uk. 15 103/4 ¼ 8 8 8 [ a tter 1 kg 3,00 ℳ, 2,20 ℳ Ei Schwelmer Eisen.. 1.4.1 o. eupfer 103 — , utter g 3,00 2O — er sv⸗ 8
1117 94,75 6 94,75 G 1 00“ Ernennungen ꝛc. dem Leibjäger Pretschker, Zähler mit Doppelzählwerk, hergestellt von den Bergmann⸗
125,50 eb G do. 1912 unk. 186102,4 9¼ 1.4.10 100,50 b 100,50 G Helios elektr. 4 %102—- FI bürrn Fe 1 Wicküler⸗Küpper. 1034 60 Stück 5,40 ℳ, 3,00 ℳ. — Karpfen 8 1 3 G 8 Göe *1, 8 Miitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von dem Portier Flanhardt und Elektricitätswerken A.⸗G. in Berlin N.
90,10 8 —,— do. 4 % abg. 102 — — 6 do. 4 ½ ½ 100—- —,— —,— Wilhelmshall. 103/4 ½ “ do. 4 ½ 93 abg. 100— 3,00 8 3,00 3 Wilhelmshütte . 105,5 100,25 6 100,25 6 [1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. — Aale 1 kg 1u ; E 91 3 8 8 8 198— ves wees ec-Knebigsch. 1099 860b 9500 G 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1“ b ö“ 11“ dem Kassendiener Lorke; “ Eine Beschreibung wird in der Elektrotechnischen Feitschrit uren bc4 ben . dg. 2— 5 5 ’. . 9. 17 4 ½ . küchss rh 3 d 8 8 I1“ E1“ ö . . 2 . 90,00 8 Henceel⸗Beuthen. 1024 —,— Zeitzer Maschtnen 103712 3928 8 89288 1,40 ℳ.. — Hechte 1 Ng 80 9 1. Be anntmachung, betreffend den Ideenwett öö“ der mit demselben Orden verbundenen silbernen veröffentlicht, von deren Verlag (Jul. Springer in Berlin W. 9, 94,50b G do. 1918 103888 99,50 6 99.50 0 vo. unk. 14 1038,48 99,25 99,256 — „Barsche 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ. — von Skizzen für den Neubau der Kaiserlichen Botschaft in Medaille: Linkstraße 23/24) Sonderabdrucke bezogen werden können. 8850 b 2 86,00b 8 Zellswoff. Waldh. 10248 “ Schleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,40 ℳ. — Bleie Washington. 1 ; “ Charl tte br den 24. Juni 1913 . 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück Bekanntmachungen, betreffend die Zulassung von Formen und dem Lampier Mehring, 8 86 8 .“ Pönstrcdlsch Techrischen “ E. eren g
—,— —,— — Richtstroh 4,50 ℳ, —,— ℳ. — Heu, 38 1 jtion SW. ; . 8 8 88,50b 9926. alt 8,00 ℳ, 6,60 ℳ, neu 7,60 ℳ, 6,00 ℳ. I E 88 Nr. 32 86,006 95,86 Markthallenpreise. Erbsen, gelbe, zum zelne Rummern kosten 25 ₰.
84,00 83,76b Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, 83.25 G n weiße, 60,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 88,808 88,9,6 60 00 ℳ, 35,00 ℳ. — Kartoffeln (Klein. —,— 18,505b B eel alt ℳ, 7,00 588 8* [— ae eirs 18, ℳ, 1 8 ℳ. in e 8
87,008 97,006 von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ. 8 8828 96,008 — Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. dem Steward Dehnert, Reiche zugelassen und ihnen die beigesetzten Systemzeichen
0ù8SeS — bo e&
— —
90
SüöErPPPPFeeeEeEeEseeeses
2S
—.
—₰ ESSEgVS
S 0, 0 %f S to
H.n 828
120
SFüEPEEgESS; —
8
10
to D ☚2 oeœ —2
vöerrersreerseesn FvüöPPFEEeeessngönSe 22nnögnögböSöInööggbg
S
2.,
Seck Mühlb. Dresd. do. neue b
Segall, Strumpfw.
152,00 G do. Weferlingen 10014 148,00 b — 56,00 b G A⸗G. für Anilinf. 105/4 Fr. Seisfert u. Co. 130,50 G do. do. 103,4 ½ Siegen⸗Solingen. 8 24,75 B do. 09 unk. 17 102 4 ½ Siemens Elek. Btr. 6 ½ 1. 8 118,50 G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102714 Siemens Glasind. 1 9. 220,00 B A.⸗G.f. Verkehrsw. 103 4 ½ Siemens u. Halstesl2 .8 0 209,25 b Adler, Prtl.⸗Zem. 103 4 ½ bo. ult. Alkaliw. Ronnenb. 1035 U 6 Allg. El.⸗G. 13. S. 810075
1157,50 b G do. 1908 S. 6 1004 ½ 91,00 B do. 1911 S. 7 100 4 ½ 25,90 G do. S. 1 — 5 100(4 103,25 G Alsen Portl. Cem. 102,4 ½ 136,50 G Amélie Gew.... 108438 444,00 G Anhalt. Kohlenw. 103]4 ½ 102,75 b do. do. 1896 100(4 170,75 b G do. do. 1906 1004 ’ 89,00 G Aplerbecker Hütte 10374 ½ 44,10 b G Archimedesunk. 15 103 4 ½ 136,00 G Aschaffb. M. Pap.. 1024 8 130,00 G do. do. 03 102,4 ¼ 149,75 b G Augsb.⸗Nürnb Mf 102 4 ½ —,— Augustus I. Gew. 102 4 ½ 170,00 b B Bad. Anil. u. Soda1 004 8 125,75 B Basalt, A.⸗G. 02 103,4 ½ 127,90 b do. 1911 uk. 17 103,4 ½ 238,50 G Benrather Masch. 103,4 ½ 160,00 b Bergm. Elekt. uk. 15 103 4 ½ 1 161,00 G 163,00 b Berl. Elektriz.⸗W. 100(4 1 122,00 b G 122,00 b G do. do. konv. 05 1004 1 110,10 b 6 109,50e b G do. do. konv. 06 1004 7 136,25 G s136,25 G do. do. 1901 10074 8 7 110,00 G 110,00 G do. do. 1908 10004 ½ 10 57,25 3 55,25 G do. do. 1911 100,42 1 4 49,75 G Berl. H. Kaiserh. 90 10074. 5 134,00 G do. do. 1907
1 116 116,50 G do. do. 1908 1 8 170,00 G do. do. 19111 †B
1 28,50 B Berl. Luckenw. Wll. 4 7 97,00 b G Bing, Nürnb⸗Met. 102 4 ¼ 6 81,00 b Bismarckhütte .. 103,4 ¼ 7 81,75 B do. kv. 102/4 f — —,— Bochum. Bergw. .1004 1 85,00 B 85,00 B do. Gußstahl 102 4 ½ 1 1 1
g —
55522293
EAN 2S
— vSEsesreeressss-
4 4 4 8
S5PEEgSEEgEgEenn E“
96,50 b „Herne“ Vereinig. 10374 ¼ 91,00 G do. do. 103 Peehn . 8 190710548 ve. ,2 o. 1908 102 8 ꝙ . 1 effend 89,809 88,00b9 60,00 ℳ%, 1,60 ℳ. Systemen von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung durch dem Holzbesorger Steffen,
28
Juli] vorig. 1 Silesia Portl.⸗C... 8 Simonius Cellul.ü 1 J. C. Spinn u. S.. Spinn. Renn u. Co. Sprengst. Carbonit Spritbank A.⸗G... Stadtberg. Hütte. Stahl u. Nölke... Staynsdorf. Terr.. Starke u. Hoff. ab. Staßf. Chem. Fabr. do. neue Steaua Romana.. Stett. Bred. Cemt. do. Chamotte do. Elektrizit.⸗W. do. Vulkan H. Stodiek u. Co... Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm... Stolberger Zink 8 Gebr. Stollw. V. A., 6 6 Strals. Sp. St.⸗P. Stuhlf. Gossentin. Sturm Akt.⸗Ges... Südd. Immob. 80? Tafelglas Tecklenbg. Schiff .. Teleph. J. Berliner Teltow. Kanalterr. — Tempelhofer Feld .o D. Terra, Akt.⸗Ges. 0 Terr. Großschiff. 0. do. Müllerstraße . 0. bo. N. Bot. Garten — bo. Nied.⸗Schönh. 0.
SSSSSgB— —
8=F
er⸗
GUSSSG ꝗ —2 8
2 d2
1I
SSVEgVgEVPPEPEPgEPEPEPPEPPEPEPEPgEPEPFEPEPgEPgFEPgESESSgSPFEPEPEPEPFEPEEgWSgFFEFgE x
8 8
——y2ðWSIININÖö2
¹
SSoogeœe; *
— to S
1“
22ö22öÖhnͤöÖnnl —
99,50 G —,— Königin Marienh. 10004 ½ 99,50 B 99,50 b B do. do. 102 4 ½ 92,00 6 92,00 6G Königsborn 1024 95,50 G 95,50 G6 Gebr. Körting. 10349 96,50 G 96,50 G do. 09 unk. 14/103]4915. 96,25 6 97,00 G Körting's Elektr.. 10384 8 95,00 B 95,00 B Kref. Stahlw. uk. 21 103/4 ¼ 97,00 6 97,00 G Fried. Krupp 1893 [1004 96,50 B 96,50 b B do. do. 1908 1004 88,25 b 90,25 G Kullmann u. Ko. 10374 —,— —,— Lahmeyer u. Ko. 10314 ⅛ 99,10 eb G 99,25 b do. 1908 103 4 ½ 95,00 6 95,00 G Laurahütte 1004 , 8 do. 100/ 3 ½ 92,00 G 91,75 8 Ledf. Eycku. Str. .8. 105 —= 99,75 B 99,75 B Leonhard, Brnk. 103 4 ¼ 96,00 B 96,00 B 1 92,50 G 92,50 G Leopoldgrube —,— —,— Lindenb. Stahl 10/102 95,00 6 95,00 b G Ludw. Löwe u. K. 105 4 ½ 98,50 G 98,50 G do. do. 1004 —.— —,— Löwenbr Hohensch 102 4 ½ 100,25 G 99,30 b Lothr. Portl. Cem. 102,4 3 99,00 G 99,00 G Magdb. Allg. Gas 103. 95,50 B 95,50 B do. Bau⸗ u. Krb. 103/4 ¼ 96,75 B 96,75 B do. Abt. 11, 12 103]4 ¼ —,— —,— do. Abt. 13, 14 103,4 ½ 0 99,00 B 99,00 B do. Abt. 15-18 103]4 ½ 97,50 G 97,00 G Mannesmannr. 105 4 ½ 7 97,50 G 97,00 G do. 1913 unk. 18 10074 ½ 7 100,25 G 100,25 G Märk. Elektrwke. 13 10065 98,50 B 98,75 G Märk⸗Westf. Bg. 09 105 4% 90,75 G 90,75 G Masch. Breuer 1055 96,50 G 96,50 G Mass. Bergbau 104/4 98,25 G 98,00 G Mend. u. Schwerte 103,4 ½ 87,50 G 87,00 G Mix u. Genest. 102 4 ½ 79,00 b 79,00 b Mont Cenis 1034 91,25 G 91,25 G Mülheim Bergw. 10274 90,50 G 90.25 G Müs. Br Langendr [100/4 91,25 G 91,00 G Neue Bodenges. 102/4 92,25b B —,— do. do. 101 8 ½ “ 1“ do. Photogr. Ges. 102,4 ½ 7 90,00 6 89,50 G do. SenftenbKohle 10374 ½ —,— —,— Ndl. Kohlen 102 4 ½ do. 1912 uk. 16 102 4 8
— —
SrrrrFrrürrüürrrrrürrürrrrrürrrrürrüere
bgSPPPPPeePeeeEeeezseseeezeeezeePPePeiegeesesen
0o 8
-—22öÖö — —2,=
Süööüeüseereeerereesüererüüseüeeseese
Pfarrern Johannes
önaneSöanneneneneeeneöööneöneeeeneöneneeebeöeeneöoböbönbnösögnn
68,00 G 68,00 G Braunk. u. Brikett 10004 2 do. Nordost 190,50 b G 190,50 b G do. 1908 unk. 131100481 do. Rud.⸗Johthal. 0 80,75 G 80,75 G do. 1911 unk. 17 100]74 ¼ do. Südwest i. L. o D .St. 906,00 b G 906,00 G Braunschwg. Kohl. 1034 ½ do. Witzleben i. L. o D. .St. 550,00 eb G 560,00 G Bresl. Wagenbau 10341 Teuton. Misburg. 5 8 122,75 B 123,75 G do. do. konv. 10004 8 2
—
SSPrrrürrüüreen
bgSbnPPPeeeeeEeEeebseeeeeesrEsPe;;
—
Thale Eish. St.⸗P. 18 ¹ 211,25b G Brieger St.⸗Br. .. 1034 do. do. Vorz.⸗Akt. 18 215,25 b Brown Boveri Mh. 10074 8 Thieberhall 7 49,75 b Buderus Eisenw. 103184 ½ riedr. Thomée . 70,00 G do. do. 103/4 Chörl’s Ver. Oelf./18 202,00 G Burbach Gewrksch. 1035 Thür. Nad. u. St. 10 169,50 G Busch Waggonfbr. 1004 ½ Thüring. Salinen. 4 47,00 G Calmon Asbest . 105,4 ½ Leonhard Tietz.8 112,80 G Carl⸗Alex. Gew. 103,4¾ Tillmann Eisenb. 0 14,75 G Charlotte Czernitz 1034 8 Tit. Kunsttöpf. i. 2. 0D ℳ p.” 102,00 G Charlottenhütte. . 103 4 ½ Tittel u. Krüger 10 140,25 B 140,25 B Chem. Buckau .. . 102 4 ½ Trachenb. Zucker. h 133,75 B 134,00 b B . 1911 unk. 17 1024 ½ 1
tx⸗
SS
AFa66
2222gFöS2SönönngöSZAöeene
—V—VVüVVS=VVVSP
E11““
2
G
Triptis Akt⸗Ges. 12 1 160,00 eb G 159,00b G Grünau 11034 ½8 66,10b 68,10b G . Milch uk. 14 102,4 8 213,75 b B 218,00 b G . Weiler 10274
103 4 ½ 1 41
Tuchfabrik Aachen. 5 Tüllfabrik Flöha. 12 Türk. Tabat⸗Regie 10 8 8 do. ult. sheutig. —,— Chr. Friedr. Gw. 10/ 1034 Juli (beörns — Cöln. Gas u. Elkt. 103,4 ¾ Ungar. Zuckerfabr. 1438 —,— —,— do. do. 1034 Union, Bauges. 5 81,00 b G6 81,00 b Concordia Bergb. 100(R4 do. Chem. Fabr. 20 0 236,00 ch G 237,00 b G Constant. der Gr. 1 1004 U. d. Lind. Bauv. B10 148,50 G 147,50 b G do. 1906 100(4 Unterhausen Spinn. 4 152,00 G [152,00 G Cont. Elekt. Nürnb 102 4 Varziner Papierf. 12 .1 132,50 b G 131,00 b G do. Wasserw. S. 1,2 103 4 ½ Ventzki, Maschin. 7 1 195,25 G 195,25 G Dannenbaum 103/4 Ver. chem. Fab. Zeitz 8 111/128,00 B 128,00 B Dessauer Gas 105 4 ½ . Brl.⸗Fr. Gum. 9 .1 125,50 G 125,50 G Sb. 1888 105 4
r. Berl. Mörtelw. 5 .1 75,10 b G 76,00 b G do. 1898 1054 Chem. Charl. 21 7 328,50 b 328,50 b do. 1905 105,44 Cöln⸗Rottweilsl8 1 319,80 b 319,00 b G Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 10074 9
—,— —,— d
—öBOB— ——2—
S—
13 ½
——
—P=ggS
[SS000ͦSSSSS
4. 1. 1. 1. 1. 1. 4. 1. 4. 1. 1. 1. 5. 1. 1. 4. 1. 2. 4. 88 1. 4. 1 4. 1. 1. 1. 1. 4. 4. 4. 4. 4. 1. 1. 4. 1. 1. 1. 5. 1. 1. 8 1. 1. 28 6. 4. 1. 88 88 2. 4. 4. 1. 1. 1. 4. 4. 1. 4. 4. 1. 1. 1. 1. 4. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 5.
weeeͤͤͤSẽͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤZͤ12121514141411u1414*
— —S8SSSSGee
10102,00 b B 102,00 B Hibernia konv. 100 4 94,25 G 94,25 G X“ 8 9 ,50 gerLeder 103]41 baeene hcea Zürich 1 91,50 G 91,50 G 8 35 Füeen 8 Lscterrgigedsch 18 96,50 6 96,50 b G P111“ 89 .5.11 101,00 B (101,00 b B gesetzblatts. e⸗ FHofth und Adler v“ 8 94, Hohenfels Gewsch. 103. 3 98,00 b G 98,00 b G Naphta Prod. Nob. 100]4 ¼ 1.4.10 97,50 G 97,50 b 58 8 8 8 3 . 2 28 I“ Hörder Vergwerke 108 95,00 G 25,00 G ta Prod Ndob. 10014 1170 98,709e 100,008b Ausweis über den Verkehr auf Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und dem Kanzleidiener Hillmer Auf Grund des § 10 des Gesetzes vom 1. Juni 1898, ö 1““ ö11“ I sonstige Personalveränderungen. 8 - r betreffend die elektrischen Maßeinheiten, ist das folgende System —, u 0 100,80b G 101,25b G Stedua Romana. ,1055. 1.. 102,30eb E vom 2. Juli 1913. (Amtlicher Bericht.) Urkunde, betreffend die Stiftung einer Denkmünze zur Er⸗ dem Bibliotheldi Günzel; 9729G 279,996 Hüstenge Bcgnirh 1092 86,40 B 86,40 3 do. do. S. 1/105,4 1ch. 57,00b G 87,00bG ““ die Elektrischen Prüfämter im Deutschen Reiche „ 25 Hüttenbetr. Duisb 1004 2 8 1 S. 1 105 4 versch. 87, 00 ; 8 88 . ; 3 170 1“ 199 — “ sch lender feinster Mast, Lebendgewicht lich Hessischer Truppenteile. der mit demselben Orden verbundenen bronzenen zugelassen und ihm das beigesetzte Systemzeichen zuerteilt 99,00 B 99,00 8 Jesseni Kaliwerke 102 41 —,— —,— 5 Nastkä 2 SSs . ; 8 4 S . 1 1“ 11353* Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 31 und 32 der dem Küchendiener Fähnrich ◻½ Induktionszähler für Mehrphasenstrom, Form FB da 1 1 88,00 G g. 3 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ is Ges s 1 8 8 9 3 8 — 38 898 F.ah viaheg 8. üe,eew 10 198 b.e Preußischen Gesetzsammlung. dem Silberdiener Leithaus, 23 und HB, hergestellt von der Firma Landis u. Gyr z 1 . o. 102 —,— 92,00 G “ Schlg. 93 — 100 ℳ, 4) geringe Mast⸗ in Berlin 8 - 1 72 1 8 SbIö öff 8 Sr ; ; 8 99,00 b G und gute Saugkälber, L2g. 50 — 55 ℳ, 2 in e“ veröffentlichten landes⸗ en Schloßdienern Zwade und Mierke; Berlinische Lebens⸗Versich.⸗Ges. Schlg. 88— 2 2 3 3 88 1 “ .“ E S 3 . Deutsche Feuer-⸗Versich.⸗Ges. Berlin 1100 G Fh 98 ; 8n geringe Saug herrlichen Erlasse, Urkunden usw der dem Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Haus⸗ veröffentlicht, von deren Verlag (Jul. Springer in Berlin W. 9, Magdeburger Hagel⸗Versich⸗Ges. 270 b G älber, Lg. 40 — 47 ℳ, Schlg. 73 — 85 ℳ. — orden angeschlossenen goldenen Verdienstmedaille: Linkstraße 23/24) Sonderabdrucke bezogen werden können. 1 Union Hagel⸗Versich.⸗Ges. Weimar 1010 b B mastschafe: 1) Mastlämmer und jün ere 8 1 8 8 B 1 Wilhelma, Allgem. Magdeburg 2291b 6 gofib. ig Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 88 1 Nufihammel, Lehzendehcgsicht 44. 18 , 18 1 C des mit dem Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Der Präsident der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstal 99,00 B Masthammel, geringere Mastlämmer und Hausorden verbundenen silbernen Verdienstkreuzes: E. Warburg. 94,00 6 gut genährte junge Schafe, Lg. 40 —43 ℳ, 85,0 8 — Gestern: Die Notierungen von Raab⸗ bis 39 ℳ, Schlg. 67 —81 ℳ. B. Weide. 1 8 1 Verdienstmedaille: 81 SOie von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 39 Oedenburg Gold⸗ 3 Urc MNeoschek zu -. Schl. Karl Scheffen zu Fincken⸗ r Purtz; des Reichsgesetzblatts enthält unter 88,78 8 Obl. 1897 sind in den beiden Rubriken Schlg. —,— ℳ, 2) geringere Lämmer stein im Kreise n Schweine Für den Zentner: 1) Fett⸗ Reechnungsrat Otto Quast zu Berlin⸗Niederschönhausen und Verdienstmedaille: 1913. 95,50 G schweine üher 3 Zentner Lebendgewicht, dem Rendanten der Landesversicherungsanstalt in Kiel Friedrich dem Hofjäger Obenhaus; Berlin W. 9, den 4. Juli 1913. 240 — 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 56 — 57 ℳ S; ; - M ; ; “ 11 8 Berlin, den 3. Juli. Schla. 70- 71 ℳ, 3. ev, n⸗ Schivelbein und dem Pfarrer Paul Morgenroth zu Dirschau des Ritterkreuzes des Königlich Griechische ⅛ o 11““ den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, Erlöserordens: heutige Börse nicht erheblich von ihrer Vor⸗ fleischige Schweine von 160 — 200 Pfd. Infanterieregiment Nr. 148, dem Leutnant Georg Surén im gängerin; die Umsätze blieben wieder in den Lebendgewicht, Lg. 54 — 56 ℳ, Schlg. 1. Masurischen Infanterieregiment Nr. 146, beide kommandiert Tendenz vermochte sich unter diesen Um⸗ 6) Sauen, Lg. 52 — 54 ℳ, Schlg. 65 — 67 ℳ. Ossendorf den Königlichen Kron den vierter Klasse ständen nicht zu entwickeln, anfänglich Auftrieb: Rinder: 226 Stück, darunter— ssendorf den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 8 aegs 1““ Amte als Staats⸗ und Kriegsminister behufs anderweitiger . den Lehrern Peter Broll zu Habrze Eduard König zu Dem bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in hs feggatope dienstlicher Verwendung zu enthbe)n. zu befestigen. Die Nachbörse war still. 2241 Stück; Schafe 1509 Stück; 5 ; 8 Der Privatdiskont notierte 5 %, lange Schweine 15 531 Stück. zollern, ] 8 Gesetzes vom 6. Februar 1875 die Ermächtigung erteilt worden, 8 8— dem Königlich Prinzlichen Hegemeister August Henke zu in Vertretung des Generalkonsuls bürgerlich gültige Che⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 92,75 8 93,50 b Nordstern Kohle . 103 5 Stück übrig. old, 8 8 8 2 294 2 E“ ES 97,008 —,— Sberschl. Eisenbd. 103 Der Kälberhandel gestaltete sich dem Geschäftsführer des Nassauischen Kolportagevereins vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von rat und 8 vSt S 4 1 I1 dem Regierungssekretär Lehmann in Marienwerder aus Glanzst. Elberf. g6 4 ts, Se, do.. C. 8——9 1058 versch 19 hh e äö. 1 markt. Die amtlich ermittelten Preise bis auf wenige Posten Absatz. dienstkreuz in Silber daiserli ia ( ien) i Hanfschl. Gotha15 1 104,50b 6 103,00 b 6 do. S. 6 unk. 15 1035 1.2.8 102 308 (102,406b Passage unk. 17 102 8 waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Der Siswein markt verlief glatt und B demn tohe geister Friedrich Meyer zu Nienburg a. W. Herr chehealh Föfattscheh “ nnn ö sst
99,75b 99,90 b B do. 1898 100 0 99,75 b 99,90 b B do. 1908 ukv. 14 100 94,25 G 94,25 G o. 100 0¹1 94,75 G 94,75 G †) Ab Bahn. 8 5 3 8 8288 dem Frotteur Heim 94,00 eb G 94,25 G 1 D) Frei Wagen und ab Bahn 8 ddie Elektrischen Prüfämter. 1b b Frotteur Heim, 100,00 B — 8 . 1 - 39 8 em Leibjäger Hübler ““ 00 100,00 B Elekt Unternehm. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 39 des Reichs jäger H 92,40 G 92,40 G Hohenlhew. ukv. 20 100 4 ¼ 19,oe Sees Hatbar acha⸗H. 1008, 1410 99,890 8 89 8918 Königreich Preußen. dem Hoflakai Thede, Bekanntma ch D D. —,— —,— Hösch Eisen u. St. 100 9 93,50 G 93,10 b Russ.Allg. Elekt. 06 10075 7 100,50 G (100,60 G ; 5 1t dem Berliner Schlachtviehmarkt sdi Dobriczi i un Humboldt Masch. 109 3 Steaua Romana. 1055] 1.5.111102,2 ’ 8 1 In 1 2 dem ö von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung durch 85 92,00 b G Ung. Lokalb. S. 41004 ½ 111.7 88,50 b 68,15,6 Kälber: Für den Zentner: 1) Doppel⸗ innerung an das hitat scHence Bestehen früherer Kurfürst⸗ 0101,00 B 101,00 B Ilse Bergbau 102 —,— —,— U' — 1 J 98,00 b 98.50 b Ser. A-C uk. 171110(88 1.1.7 95,00 b 6 95.75b 6 85 — 92 ℳ, Schlachtgewicht 121 —131 ℳ, Eisenbahnanleihegesetz vom 9. Juni 1913. Medaille: worden: . n BI6G“ 5, Kattow. Bergbau 100/ 3¼ 96,00 G und beste Saugkälber, Lg. 56 — — . 8 8 S, v ind deste Saugtacher, L. 8. . Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April dem Kellereidiener Rosenow, 8 8 önig Wilhelm. 100 4 ¼ 8 EEEI1A“ 8 Eine Beschreibung wird in der Elektrotechnischen hee Magdeburger Rückversich.⸗Ges. 1070b G Schafe: Für den Zentner: A. Stall⸗ 1 8 den Hoflakaien Villwock und Kubsch; Charlottenburg, den 24. Juni 1913. 199.598 Schlachtgewicht 88 — 92 ℳ, 2) ältere der von Schroeder, Ftgladin enten 885 98 “ 8 ahervim Kurhessi dem Salonkammerdiener Dombrowski; u,e c,ig cggn eScncgescn d fegr Schlg. . Jägerbakalllon Nr. 11, dem rgutsbes er Fuͤrstlich Schaumburg⸗Lippischen 8 1 00* 8 . V 2 . 2 2* 8 0 32 8. — 2 E 2 8 22 U 82 3 32* * üe 8* 91,25 G nion 89,5 Gebr. Stollwerck 109,25b G. Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 32 zu Schackendorf im Kreise Löbau, den 8 9 FE 299 8 Oedenburg Gold⸗Obl. bis Riäsan⸗Uralsk afe; 1) Mastls 1 9 a Hebenbusg S9 — Rjäsan⸗Uralsk mastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —,— ℳ, . 1 8 — 8 osenberg W. Pr. und Richard Scheich zu W“ Nr. 4239 einen Allerhöchsten Erlaß, betreffend die Natural⸗ 100,00“ b „Heutiger“ u. „Voriger“ zu wechseln. und Schafe, Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ. Ober Kunzendorf im Kreise Kreuzburg, dem Polizeisekretär, der Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen silbernen leistungen für die bewaffnete Macht im Frieden, vom 21. Juni 8 Lebendgewicht 58 ℳ, Schlachtgewicht Kühn den Roten Adlerorden vierter Klasse Fponds⸗ und Aktienbörse. 72 ℳ, 2) vollfleischige Schweine von — 8 Pastor und Kreisschulinspektor Johannes Heling zu ferner: 8 Kaiserliches Postzeitungsamt. 8 Krüer. 18 Insoweit die geschäftlichen Verhältnisse von 200 — 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 8 e 1 in Betracht kommen, unterschied sich die 55 — 57 ℳ, 2e89 69—71 1”4 voll. dem Oberleutnant Georg Keller im 5. Westpreußischen dem Silberverwalter Vonhoff. engsten Grenzen, und auch die Schwankungen 67 — 70 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter zur Fliegertruppe, dem Rektor a. D. Franz Hartmann zu .“ Fajestz zdien waren höchst unbedeutend. Eine bestimmte 160 Pfd., Lg. 52 — 54 ℳ, Schlg. 65 — 67 ℳ, 8 1 öln⸗ 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Pfd, 8e. 1“ Potsdam und dem Rentner Peter Joöseph Hoitz zu Cöln Deutsches Reich. den General der Infanterie von Heeringen von dem neigten die Kurse etwas Schwäche, 2 ü 2 Stül 52 1 8. — 2 1 b. um sich im eidlken Wettauste S. anc “ Pasetüc, 3ge.4 Sne Brandenburg a. H. und Alois Nentwig zu Neisse den beschäftigten Gerichtsassessor Krüger ist auf Grund d F Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Fmas Sicht 4¾ %. 3 Marktverlauf: 8 2 2 2 2 82 F . 2 7 2 2 84 gg 2. . „ „ v 1 10248 8 “ V 1 b Heinrichswalde im Kreise Frankenstein das Verdienstkreuz in schließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenafsen ein⸗ dem Direktor der Königlichen keramischen vechschabe in 927289. 88580 Nordd. Eiswerke. 108 V on dem Riuderauftrieb blieben Nur 8 schließlich der unter deutschem Schutze befindlichen Schweizer, Bunzlau Dr. Pukall den Charakter als Gewerbeschul⸗ Flanschenfabr. 7 1 114.50 6 11425 G do Rn14210919 1311 88288 55998,0 do. Eisen⸗Ind. 106 Berliner Warenberichte. ruhig. August Müller zu Herborn im Dilkkreise und dem städtischen solchen zu beurkunden. vS„ Sbußzk 7 77 ers. El. 2 95* 7 1 8 er 3 B f — † j h 8 st 3 2 9) ü i 2 s Fränk. Schuhf.. 1 121,00 6 121,00 6 Vtsch. Uebers. El. 2 10855 1.1.7 102.30 6 102408 do. Kotswerte. 1044] 1.4.10 Berlin, den 3. Juli. Produkten⸗ Bei den Schafen fand der Auftrieb Baukontrolleur Heinrich Probst zu Frankfurt a. M. das Ver⸗ Anlaß seines Uebertritts in den Ruhestand den Charakter als 8 Rechnungsrat zu verleihen. 8 “ 1 HarzerPrtl.⸗Z. 5 10 45,00 G 45,00 G do. S. 7 unk. 18 10356 1.3.9 102,30 b 102,50 B Patzenh. Br. uk. 171103 7 ren 8 3 1 au 9 8 8 8 do. Kammerich abg.] 6 1 686,00b —,— do. Asph.⸗Ges. . 10574 ¼ 1.4.10° ——.— —,— do. Ser. 1 u. 2 103 inländischer 199,00 — 202,00 ab Bahn, wurde geräumt. das Allgemeine Ehrenzeichen, Garrucha bestellt worben.
. Kunst Troitzsch 11 ½ 1 82,25 G 82,25 G do. Bierbrauerei 103,4 ½ 4.10] 94,25 B 94,25 B Pfefferberg Br. 105 - 96,50 G 8 r 19r 1 8 e Lunstt er eaes29 128 1.1 851,00b G 958,009( G. do. Kabelw. 1019,1029, 1,1. 100,60 6 100,806 Phönix Vergbau. 1084 9 1.4.10101,75 b;B abfallender 185,00 — 195,00 ab Bahn, 18 8 dem Vizefeldwebel a. D. Bernhard Peter zu Spandau, 1 1 1 Ur kunde Metall Haller. 11 10147,00 b G 147,00 b 6 do. do. 103 108,S— — do. Braunkohle. 105,48 1.1.10 9725 b G Andienungsschein vom 1. und 2. Juli 198,00, 8 8 8 80N. Der Kaiserliche Konsul in Tunis hat den K Julius Pi 755 s bisher im Gardegrenadierregiment Nr. 5, das Allgemeine e - en Kaufmann WW““ K 10 97000 97,006 FZulius Pintsch-.10813 111.7 98,909 Normalgewicht 755 g 202,00 — 201,00 8 Ehrenzeichen in Bronze sowie 8 Aurelio Darmon zum Konsularagenten in Sfar bestellt betreffend his G ährig Denkmünze zur Er⸗ 1 G b innerung an das hundertjährige Bestehen früherer
. Pinselfabriken 15 7 266,00 B 266,00 B do. Linoleum. 103 101˙00 25 Pheeae 8 s . . Abnahme im laufenden Monat, do. 204,00 “ “ 17 22288 1 dem Kreisarzt Dr. Friedrich Boersch mann zu Barten⸗ K rf 8 rstli 8 Hessis her Tru cetle
Schmirg. u. M. 9 7 130,28 G6 (130,25 b G do. Solv. ⸗W. uL.16 102 1 Smyrna⸗Tepp. 0 1 64,50 B 65,00 b G do. Wagg. Leih 102 v ernen. 8 p 90 —,— Rhein. Ankhr.⸗K.. 102,4. 1.1.7 92,25 G 2 bis 203,50 Abnahme im September, do. .“ 8 1 8 2 205,00 Abnahme im Oktober, do. 206,25 8 stein W.⸗Pr. die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen. 1 3 8 1 Der 1“ Rhenius ist zum Wir Pee b lhelm, von Gottes Gnaden König von Geheimen expedierenden Sekretär im Reichsmarineamt ernannt reußen ꝛc.,
1 1 2 1 1 1 Tyüring. Mer. 15 197,00 6 19700 6 Stsch. Wass. 1898,1024, 1 . St. Zyp. u. Wiss. 12 187,25 eb G 167,25 b do. do. 102 4 ¼ 1 —,— do. Braunk. 08 102 4 4.10% —,— 1 1en do. . d 09,198 181,110, Abnahme im Dezember. Laufende Sicht 1 89,259 Rhein. Metallw. 1054, 1.4. 90,00 G matt. st 8 1 84,908 Rh⸗Bestf. El. 06 102149 1410 669,05bb Roggen, inländischer, Andienungsscheine Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: worden. . aben beschlossen, zur Erinnerung an das hundertjährige Bestehen 19 vom 1. Juli 167,25, Normalgewicht 712 8 7 ürstlich Hessi ile ei 1 1 8 g 8 b den nachbenannten, zum Geschäftsbereiche des Ober⸗ üherer Kurfürstlich Hessischer Truppenteile eine Denkmünze —
bo neue — 154,00 6 154,00 G do. Eisenb. uk. 14 103748 —,— do. El. u. Klub. 12 103,4 ½¼ 1.2.8 96,50 G —,— do. 1011 und. 10 102 48 e nas O. 1905/06 102˙4 1.4. 0 . 8½ 8 8 105 4 ¼ 168,75 — 168,50 — 169,00 — 168,752 .“ 1 5„ ; ; 8 5 dass 8 8 ge. 90,005b do. Westf. Kaltw.10549 1.1. 101,80 G 8,50 — 169,00 — 168,75 Apnayme hofmarschallamts gehörigen Personen die Erlaubnis zur An⸗ ekanntmachung Kurhessische Jubiläumsdenkmünze — zu stiften und bestimmen 2 87
—
EEEEETE
öSVöSöSöVEgVSVEPgEgESSSSgSSSSPPVeVSSSSPESEPgVPgVPgEVEPgEVEgV
SöESöSöSSSögSgSgSg=g=gS
222göSgögöIA
Fücoriawerte. 6 19 89,198. 82198, 8 Faiser Gew.. 100 Vogel, Telegr.⸗Dr. 11 .10162, o. o. 904 1 Vogt u. Wolf 16 .9 217,25 G 217,25 G Donnersmarckh. .100,3 ½ Vogtländ. Maschin. 30 — 1.7 418,00 b 420,50 b do. do. 1004 neue — — 1.7 385,25b 8391,00 G Dorstfeld Gew. 103,4 8 Vorz.⸗Akt. 30 — 1.7 418,00 b 420,50 b do. do. 1024 .
Voigt u. Winde i. 8. 2 ℳ6 p. St. 186,00 6 186,00 G Gewrk. General 105 4 9 1— do. 1024 1.1.7 Unh waufe im Setemnber do. 17. 75 bis 8 legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, darüber wie folgt: Vorwärts, Biel. Sp. 0 0 1.1 42,28 6 42,256 bo. Union 1004 b Rieb Mont;2uk.18 102,4 1.2.8 99,005b .vx imn Sktol⸗ und zwar: betreffend den Ideenwettbewerb zur Erlangung von Di 3 1 8 Vorwohler Portl. 15 18 1.1 200,00 b G 204,00 b do. do. ukv. 14 10874 8 98,00 G Röchling Eis. u. St. 108,4 3 1.1. 96,60b 171,50 — 171,75 Abnahme im Oktober, do. 8 zwar: Skizzen für den Neubau der Kaiserlichen Botschaft 1) Die Denkmünze wird aus Bronze eroberter Geschütze Wanderer Werke. 27 27 1.10,402,00b G 406,50 b G do. do. 1009 95,00 38 Rombach. Hütten 103,4 1.1. 100,80b 172,75 — 173,00 — 172,50 — 172,75 Abnahme 8 elass königli F z3 1 1 ägt. Die Vorderseite zeigt einen Löwen, die Rückseite trägt Warsteiner Gruben 9 133,25 G 183,00 b G Düsseld. E. u. Dr. 105 —,— do. 1000 ℳ 10294 ¼% 1.1. 100,80 b im Dezember Fest — der vierten Klasse des König ich Bayeri en 8 in Washington. gepräg ite zeigt einen ·m „di ückseite tre g danePhegelin Rruß⸗ 198,988 ,02096 soaer u eidm. 108 Fro; n. “ 88a Hafer inlanvischer fein 167 93 Verdienstordens vom heiligen Michael: öX“ hsden festgesetzten Stiftungstag und das Jahr der Jubelfeier. vegenaeheHuhnekit “ 87808”0 Haf acnd de sgrin ag,0emnaalche dem Küchenmeister Gleich, Die Frist für die Einsendung der Entwurfsskizzen an die Die Denkmünze wird am Bande des Allgemeinen Ehren⸗ E Hübner 5. 1 kybniker Steink. 100⁄4 8 1.1. 94,90 mitte 8,00 — 166,00, Andienungsschein 9 “ Geschäftsstelle des Architektenvereins zu Berlin ist bis ein⸗ eichens ö Brust getragen e 8 Wernsh. Kammg. 10 do. Vorz.⸗Att. ,11 Wersch.⸗Weißenf.
Braunk. Lit. A-D do. neue Lit. E Weser a 8 Lubw. Wessel Porz. Westdeutsche Jutesp. Westeregeln Alkali do. Vorz.⸗Akt.
169,25b 169,00 b Eckert Maschin. . 1034 93,00 G 93,00 G Eintracht Braunk. 10004 ¼ 132,25 G 132,25 G do. Tiefbau 103142¼ 139,00 G 139,00 G Eisenh. Silesia .. 10042 Elberfeld. Farben 102,49 166,75 G 166,75 G do. Papierst10¹ 152,75 6 152,75 G Elektr.⸗A. 12 uk. 17/103]4 ½ 76,00 b G 76,00 eb G do. Liefergsg. 1054 ½ 57,50 G 57,10 b G do. do. unk. 14 1054 ½ 107,00 G 107,00 G do. 1910 unk. 1611054 ½ 1 177,00 6 178,00 38 do. 1912 unk. 18 105. 98,50 G 98,50 G Elektr. Südwest 061102 Westfalia Cement. 104,00 G 104,60 b do. do. 19121102 Westf. Draht H. .. 163,75b 162,00 G do. do. 1906/102 do. Eisen u. Draht do. Licht u. Kr. 10474 ¼ Langendreer... 78,50 b 79,00 B Elektrochem. W. 102 do. Kupfer 103,25 G 103,25 G Elektro⸗Treuh. 12 . 4 ½ do. Stahlwerke 0 — 1.7 40.00 b 6 41.50 b G Emsch.⸗Lippe Gw. 102 1 Westl. Bodeng. i. L. o D ℳ p. St. 585,00 6 590,00 b Engl. Wollenw. 103. Wicking Portl. 1.1] 82,00 b 82,50 G do. do. 105 4 8 Erdmannsd. Sp. 105.
97,75 6 do. 1912 unk. 17 1004 1.5.11 97,90 B Kurt 98 75 ärtner Janke schäf 2 1 - 3 88808 88596 E“ N11. 880009 .“ 18gdo 11n 8 b 1“ 1 schließlich 16. August d. J. verlängert worden. Orrdensschnalle unmittelbar hinter der Kaiser Wilhelm⸗Er⸗ 9100,509“ 100,509 Sächs⸗Thür⸗Prt. 1031 1.1.7 97,806, 97,508 Abnahme im laufenden Monat, do. 169,00 dem Büchsenspanner Rollfing und Berlin, den 3. Juli 1913. innerungsmedaille. Sarotti Schok. 12 1085, 1.1. —,— Abnahme im Dezember. Behauptet. dem Hoffurier Rau; v Der Reichskanzler. tref 5- 11 Dichechnae Frhalhee ene Serhn Jh der 8 8 In Vertretung: von Jagow. reffenden Jubelfeier, welche früher in der Kurfürstlich Hessischen Armee, und zwar entweder in denjenigen Truppenteilen, die
95,50b 96,00 G. Sauerbrey, M. 10849 1.1.7 1 1 ene
98,75 G 98,75 G “ 1.4.10 88808b Mais, runder 152,00 bis 154,00 ab b 1898 102 —,— Kahn. Geschäftslos. des mit demselben Orden verbundenen Verdienst⸗ b
kreuzes: — durch vnsere, eüsfe wurn 24. Iernic der
lierenden Preußischen Truppen bestimmt sind, oder in den
SGöPöPeeeeee—
1 1 1 8 17 203,00 G 202,00 G Dyckerh. u. Widm. 1034 ½ 1 87 89 11
SüöSPeeeeseseseesee
PPEPeEeehezePhheeee
öSüeeeSööbaenbͤbönönönö
—
SöSöeeröeeeeg
aüwggöagöagaöneööee =S
97,00b 97,20b do. 4.10/ —, 1 1899 1004 1.1. 83,25 G Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn
— —
9720b 97,20v 8 do. 1908 1004 141. ,90,70b B 1
9775 6 97,50 9. Scheidemdl. ukv. 15 1025, 1.4.10 10030 6 und Speicher Nr. 00 24,00 — 28,75. dem Silberverwalter Marotz 8 1“ ““ fuubi
88 789 89,29 6, Sernanen Schba 103129 11 89988' Ng enmehl (per 100 kg) ab Bah dem Gasaufseher Erdt, v Kurfürstlich Hessischen Kavallerietruppenteilen: Garde du Corps, V g9 1 1u“ dem Obermonteur Steiniger, Auf Grund des § 10 des Gesetzes vom 1. Juni 1898, erstes und zweites Husarenregiment gedient haben.
97,50 b 97,00 b G Schuckert El. 98,99 102 1.1.7 94 93,25 G r. 5 39 202 8 . 8 8 . ANNB ndWW genht 8090 dem “ “ betreffend die elektrischen Maßeinheiten, sind die folgenden 3) Ausgeschlossen von der Verleihung sind diejenigen unter
. 0œ œ& 8- A
1* S.
96,25 G 96,00 6 do. do. 1901 102 4. 97,50 b —,— 99,505b do. 1908 unk. 14 10304 7 1.1.7 97,70 8 bis 22,70, do. 20,80 Abnahme im Juli 8 1 8 29,106 100,006 do. 1973 unk-18,1024 1410 96,50 6 968,806 do. 21,00 Abnahme im Pun dem Gartenobergehilfen Drescher, Formen von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung 88 2 genannten Personen, welche am Tage der betreffenden üfämter im Deutschen ubelfeier unter der Wirkung von Ehrenstrafen stehen.
96 Se 7.eeeeee ee e Rüböl für 100 kg mit Faß 66,00 8 den Mundköchen Brandt und Völkers, durch die Elektrischen Pri
—; 2282
25 G 96,25 G do. 1892 105 4.7 —, “ ; : — —,— Schulz⸗Knaudt 10244115.5. 100,50 2 Abnahme im Oktober. Still. 1 8 “