264&d. 24/2 werck ⸗A. 1913. Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schoko⸗ laden⸗ und Zuckerwaren⸗Fabrik, Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln, auto⸗ matischer Warenvertrieb. Waren: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Kakaobutter, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗und Konditorei⸗Waren, Backpulver, Puddingpulver, Fleisch⸗, Frucht⸗ und
1913.
Gebrüder Stoll⸗ Köln a. Rh. 23/6
“
Gemüse⸗Konserven, eingemachte Früchte, Tee (Genußmittel), diätetische und pharma
Weine und Liköre in genießbarer Hülle aus Schokolade⸗
und Limonaden, kondensierte Milch, Rahmgemenge, Kindermehl, Malzextrakt, präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und
zeutische Präparate,
Liköre, kohlensäurehaltige Fruchtsäfte präpariertes Hafermehl und andere
Schokolade und gequetschter
oder Zucker⸗Waren,
Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Speisegewürze, ferner Automatenwaren, außer den oben⸗
genannten, nämlich Parfüms, Seife, Zündhölzer.
8
26 d. 177225. H. 27562.
Hauswaldt’s htotwappen
21/4 1913. Fa. Joh. Gottl. Hauswaldt, Magde⸗ burg. 23/6 1913.
Geschäaftsbetrieb: Schokolade⸗, Zichorien⸗, Zucker⸗ waren⸗ und Biskuit⸗Fabrik. Waren: Schokolade, Kakao, Zuckerwaren, Biskuits, kandierte und eingemachte Früchte, Zichorien, Kaffee, Kaffeesurrogate, Malzkaffee. 8 “““
Hauswalots Grünwappen
21/4 1913. Fa. Joh. Gottl. Hauswaldt, Magde⸗ burg. 23/6 1913.
Geschäftsbetrieb: Schokoladen⸗, Zichorien⸗, Zucker⸗ waren⸗ und Biskuit⸗Fabrik. Waren: Schokolade, Kakao, Zuckerwaren, Biskuits, kandierte und eingemachte Früchte, Zichorien, Kaffee, Kaffeesurrogate, Malzkaffee. 26 d. 177227. H. 27563.
Hauswaldt's Goldwappen
21/4 1913. Fa. Joh. Gottl. Hauswaldt, Magde⸗ burg. 23/6 1913.
Geschäftsbetrieb: Schokoladen⸗, Zichorien⸗, Zucker⸗ waren⸗ und Biskuit⸗Fabrik. Waren: Schokolade, Kakao, Zuckerwaren, Biskuits, kandierte und eingemachte Früchte, Zichorien, Kaffee und Kaffeesurrogate, Malzkaffee.
41 c. 177229. H. 26401.
28/11 1912. Gebrüder Heine, Leipzig. 23/6 1913.
Geschäftsbetrieb: Schneiderbedarfsartikel,
Groß⸗ und Versand⸗Geschäft. Waren: Webstoffe
sowie Schneiderbedarfsartikel und zwar: Borten,
Garne, Zwirne, Bandmaße, Roßhaartuch, Watte, Kleiderkragen, Kleidertaschen, Abzeichen, Kreide, Wachs, Nadeln, Scheren, Fleckenreinigungsmittel, Putzmittel, Bürsten, Maschinenöle, Klebstoffe, . Knöpfe, Bügelgeräte, Werkzeuge, Kleiderbügel, Bügelseife, Henkel, Eckenbänder, Schnallen, Garderobenhalter, Gummi⸗ bänder, Gummilösung, Stegbänder, Heftbaumwolle, Eti⸗ ketten, Haken und Ösen, Knopfloch⸗Gimpe, Kragenfedern, Kvagenschoner, Messer, Meterstäbe, Nähringe, Monogramme, Reithosenbesätze, Schweißblätter, Schnuren, Tressen.
XX“ 177230. R. 16439
Diãätona
11/3 1913. Wilheim Reinhard, Hannover. 23/6 1913. Geschäftsbetrieb: Lebensmittel⸗Industrie. Waren: Tierische Margarine, Pflanzenmargarine, Kokosfette, Rin⸗ derfett, Schweineschmalz, Pflanzenöle für Tafel⸗, Küchen⸗ und techn. Zwecke, Fleischextrakte, Bouillonwürfel, Speise⸗ würze, Fleischkonserven, frische Fleisch⸗ und geräucherte Wurst⸗Waren, Gemüsekonserven, Obstkonserven, Käse, kon⸗ densierte Milch, präparierte Milch, Molkereibutter und sonstige Molkereiprodukte, Obstwein, Marmeladen, Frucht⸗ säfte, Fruchtextrakte, Bienenhonig, Kunsthonig, Backpulver, Puddingpulver, Geleepulver, Cremepulver, Eispulver, Vanillezucker, Hühnereiweiß, Hühnereigelb, Trockenmilch, Speisesalz, Selleriesalz, Waffeln, Cakes, Nährsalzfrucht⸗ kaffee, Kornkaffee, Malzkaffee, gebrannte Gerste, Kaffee⸗ surrogat, Kakao, Schokolade, Bananen, Tee, Gelatine, Senf, Mayonnaise, Remouladensauce, Liköre, Dörrobst, Suppeneinlagen, Mehl aus Getreide und Hülsenfrüchten, Nährsalz, Zuckerwaren, Pflanzenfleischextrakt. 2. 177231. N
Caleinol
24/2 1913. J. D. Riedel, Akt.⸗Ges., Berlin⸗Britz. 23/6 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Chemikalien und pharmazeutischen Präparaten, Export⸗ und Import⸗Geschäft. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharma⸗ zeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Pillen, Kapseln, Tabletten für medizinischen Gebrauch, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photo⸗ graphische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte, künstliche Düngemittel, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel. — Beschr.
4. 177232. 8*
16343.
6506.
31/3 23/6 1913.
Geschäftsbetrieb: Metallwaren⸗ und Metallschlauch⸗ Fabrik. Waren: Hängende Gasglühlichtbrenner für alle Gasarten, für Innen⸗ und Außen⸗Beleuchtung, Nieder⸗ druck⸗Starklichtlampen für hängendes Gasglühlicht, auf⸗ rechtstehende Gasglühlichtbrenner für alle Gasarten, Regu⸗ lierdüsen für aufrechtstehende und hängende Gasglühlicht⸗
1913. Gebrüder Jacob, Zwickau Sa.
brenner, Glühlichtbrenner für Acetylengas für stehendes und hängendes Licht, Gaskocher für Acetylengas, Gas⸗ haupthähne und Gasleitungsarmaturen, Pendel und Wand⸗ arme für Gasbeleuchtung und elektrische Beleuchtung, Schirmreifen für Gas⸗ und elektrische Beleuchtung, Gas⸗ anzünder, Zigarrenanzünder, biegsame Metallgasschläuche, Gummimuffen und alle anderen Anschlußstücke für Metall⸗ schläuche, Emaille⸗Reflektoren, Blaker, Rosetten für Gas⸗ und elektrische Beleuchtung, Fassungen, Schalter, Schalen⸗ halter für elektrische Beleuchtung, Armaturen für Metall⸗ fadenlampen.
„Leitzer Hatsherrem“.
C. H. Oehmig⸗Weidlich, Zeitz.
177233. O. 4894.
14/12 1912. 238/6 1913.
Geschäftsbetrieb: Seifen⸗ und Parfümerie⸗Fabrik, Fabrikation chemisch⸗technischer Präparate, sowie Schoko⸗ laden⸗ und Zuckerwaren⸗Fabrik. Waren: Seifen, ein⸗ schließlich Toilette⸗ und medizinische Seifen, Parfümerien, Seifenpulver, kosmetische und pharmazeutische Präparate, Duftträger, Mundpillen, Lederereme, Lederfett, Metall⸗ putzmittel, Schuhereme, Fliegenfänger, Kakaopulver, Kakao⸗ tabletten, Lakritzen, Marmeladen, Margarine, Pflanzen⸗ butter, Kaffee und Kaffeesurrogate, Bouillonwürfel, Suppen⸗ würze.
3b.
7721 17769.
Rationalo
28 4 1913. Schwelmer Gummiwaren⸗Industrie G. m. b. H., Schwelm i/W. 23,6 1913.
Geschäftsbetrieb: Handlung mit Gummiwaren, Schuh⸗ macherbedarfsartikeln, Waren aus Horn, Zelluloid und ähnlichem Material. Waren: Schuhabsätze und Absatz⸗ teile aus Leder, Gummi und Metall. Fersenunterlagen, Plattfußeinlagen aus Leder, Metall, Zelluloid und anderen Stoffen, Einlegesohlen, Klebstoffe, Kitte, Schuhereme und Wichse.
9 b.
177235. U. 2002.
2
2/4 1913. 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Messerschmiedewaren. Waren: Tisch⸗, Brot⸗, Küchen⸗, Tranchier⸗ und Schlacht⸗Messer, Jagd⸗, Arkansas⸗, Taschen⸗, Feder⸗ und Radier⸗Messer, Rasiermesser, Rasierapparate, Rasierhobel, Scheren, Haarschneidemaschinen, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen, chirurgische Instrumente, Korkzieher, Zi⸗ garrenabschneider, Nagelzangen, Nagelfeilen und Garten⸗ werkzeuge, Feuerzeuge, Alfenide und Silberwaren, Taschenlampen.
16 b. 177236.
Schloss Hohen öchwüngau
7/9 1912. Else Borstein geb. Meister, Berlin, Mohrenstr. 17/18. 23/6 1913.
Geschäftsbetrieb: Ausstattungsgeschäft für Wein⸗, Bier⸗Restaurants, Cafe⸗Lokale, Konditoreien, Konzertlokale, Hotels, Theater, Kinos, Kabaretts, Villen und Wohnungen. Waren: Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alko⸗ holfreie Getränke, Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fruchtsäfte, Kaffee, Vorkost. — Beschr.
177237. B. 26657.
jcchloss Linderhol
7/9 1912. Else Borstein geb. Meister, Berlin, Mohrenstr. 17/18. 23/6 1913.
Geschäftsbetrieb: Ausstattungsgeschäft für Wein⸗ und Bier⸗Restaurants, Cafe⸗Lokale, Konditoreien, Konzertlokale, Hotels, Theater, Kinos, Kabaretts, Villen und Wohnungen. Waren: Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alko⸗ holfreie Getränke, Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fruchtsäfte, Kaffee, Vorkost, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗Waren. — 16 b.
23/6
Fa. Paul Ullrich, Cöln a. Rh.
B. 26658.
177238. B. 26664.
VSchloss Herren bhiemsee.
79 1912. Else Borstein geb. Meister, Berlin Mohrenstr. 17/18. 23/6 1913.
Geschäftsbetrieb: Ausstattungsgeschäft für Wein⸗, Bier⸗Restaurants, Cafe⸗Lokale, Konditoreien, Konzertlokale, Hotels, Theater, Kinos, Kabaretts, Villen und Wohnungen. Waren. Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alko⸗ holfreie Getränke, Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fruchtsäfte, Kaffee, Vorkost. — Beschr. 16 b. 177239. B. 26663.
Schloss oder Burg Neu-Schwanstein.
7/9 1912. Else Borstein geb. Meister, Berlin, Mohrenstr. 17/18. 23/6 1913.
Geschäftsbetrieb: Ausstattungsgeschäft für Wein“ Bier⸗Restaurants, Cafe⸗Lokale, Konditoreien, Konzertlokale, Hotels, Theater, Kinos, Kabaretts, Villen und Wohnungen. Waren: Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Möbel, Spiegel Polsterwaren, Fleisch⸗ und Fisch⸗ Waren, Fruchtsäfte, Kaffee, Vorkost. — Beschr.
Verlag der Expedition
177240. L. 15847.
„Vomilly“
10/5 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Si⸗ rupen, Extrakten und Essenzen für alkoholfreie kohlen⸗ saure Erfrischungsgetränke, sog. künstliche Brauselimonaden. Waren: Alkoholfreies, kohlensaures Erfrischungsgetränk, sog. künstliche Brauselimonade, sowie Sirup, Extrakt oder Essenz zur Herstellung desselben.
22a. 177241.
1913. Fa. Ed. Lübeck, Magdeburg. 23/6
V. 5091.
Marvo
30/7 1912. Gustav Voigtmann, Berlin, Gitschiner⸗ straße 110. 23/6 1913.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Asbest⸗, Kohle⸗ und Kieselguhr⸗Fabrikaten, insbesondere von Filterkördern zur Reinigung von Flüssigkeiten, und den aus Abfällen von Asbest, Kieselguhr und Kohle her⸗ gestellten Erzeugnissen. Waren: Selbständige Wasser⸗ Reinigungs⸗ und Filter⸗Anlagen, Filterkerzen und Filter⸗ körper zum Filtrieren und Reinigen von Wasser, Hand⸗ waschseifen und Silberputzseifen in fester und Pulverform.
177242. V. 5099.
5/8 1912. Gustav Voigtmann, Berlin, Gitschiner⸗ straße 110. 23 6 1913.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Asbest⸗, Kohle⸗ und Kieselguhr⸗Fabrikaten, insbesondere von Filterkörpern zur Reinigung von Flüssigkeiten, und den aus Abfällen von Asbest⸗, Kieselguhr und Kohle her⸗ gestellten Erzeugnissen. Waren: Selbständige Wasser⸗ Reinigungs⸗ und Filter⸗Anlagen, Filterkerzen, und Filter⸗ körper zum Filtrieren und Reinigen von Wasser, Hand⸗ waschseifen in fester und Pulver⸗Form.
23 177243.
M. 20683
5/3 1913. Maschinenfabrik Augsburg⸗Nürn⸗ berg A.⸗G., Augsburg. 23/6 1913.
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Druckerei⸗ maschinen und deren Zubehörteile, Buchdruckmaschinen, Tiefdruck, und Offset⸗Maschinen, Illustrationsdruck⸗Ma⸗ schinen, Mehrfarbendruck⸗Maschinen, Flach⸗ und Rotations⸗ druck⸗Maschinen, Etikettier⸗Maschinen, Schnellpressen, Falz⸗ apparate, Bogeneinleg⸗ und Ausführ⸗Apparate, Bogenzähl⸗ Vorrichtungen, Maschinen zum Herstellen und Bearbeiten von Stereotypplatten, Stereotypplatten⸗Gießapparate und Zubehörteile, Schmelz⸗ und andere Öfen. 26 d. 177244. H. 27 281.
8
20/3 1913. Theodor Hildebrand & Sohn, Berlin. 23/6 1913.
Geschäftsbetrieb: Schokoladen⸗, Kakao⸗, Marzipan⸗, Zuckerwaren⸗, Biskuits⸗ und Honigkuchen⸗Fabrik. Waren: Kakao, Schokolade, Konfitüren, Zuckerwaren, Kakes, Honig⸗ kuchen, Back⸗ und Konditorei⸗Waren, Hefe, Backpulver, Konserven, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Zucker, Sirup, Honig, Mehl, Teigwaren, Gewürze, diätetische Nährmittel, Eis 34 177245. S. 1358
7/4 1913. Adolf Selten, Berlin⸗Wilmersdorf, Berlinerstr. 31. 23/6 1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Parfümerien und medizinisch⸗kosmetischen Präparaten. Waren: Chemische Produkte für medizinische, kosmetische und hygienische Zwecke, kosmetische Präparate, Parfümerien, Riechstoffe, Seifen. 34.
177246. v. 27705.
Geroso
15/5 1913. Heine & Co., Akt. Ges., 23/6 1913.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von ätherischen Olen, Riechstoffen und chemischen Produkten. Waren: Atherische Ole, natürliche und künstliche Riech⸗ stoffe, chemische Produkte für Parfümerie, Extraits, Seifen, Liköre und Liköressenzen, Arzneimittel. — Beschr.
Leipzig.
Anderung in der Person des Inhabers.
3 b 149308 St. 61 77) R. A v. 13. 10. 1911 Umgeschrieben am 25. 6. 1913 auf: Mechanische Schuhfabrik R. Dorndorf, Breslau.
26e 116992 . 5265 . P’ Umgeschrieben am 25. 6. 1913 auf: Urfenga Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hemelingen. 38 79801 P. 4288) R. A 9 2. 6 1905. Umgeschrieben am 25. 6. 1913 auf: Cigaretten⸗ Prinzeß Nefta, Scharfenort & Co., erlin.
38 125910 3515) R.⸗A. v. 11. 2. 1910. Umgeschrieben am 25. 6. 1913 auf: Adam Baecker, Frankfurt a. M., Hermesweg 8.
23 32663 (M. 3010) R.⸗A. v. 27 9. 1898. Umgeschrieben am 25. 6. 1913 auf: Max Mönke⸗ möller, Stuttgart, Stafflenbergerstr. 38.
26 53786 (Sch. 4880) R.⸗A. v. 23. 5. M— “ 16b 81098 (E. 4353) „ „ 22. 8 Umgeschrieben am
— *½ D.
1902. 1905.
25. 6. 1913 auf: Citrovin⸗
Fabrik Carl Scheller, Bad Homburg v. d. Höhe.
2 128247 (Sch. 12745) R.⸗A. v. 22. 4. 1910.
„ 168433 (P. 10668) VPbbbööö Umgeschrieben am 26. 6. 1913 auf: Sächsisches
Serumwerk und Institut für Bakteriotherapie
([Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz'
R.⸗A. v. 4. 2. 1910, 1913 auf: Hugo Eisen
2 125791 (W. 11012) Umgeschrieben am 26. 6. Berlin, Großbeerenstr. 64a. 23 19899 (W. 1102) R.⸗A. v. 10. 11. „ 21328 (W. 1101) 1““ „ 40824 W. 1100) 8 32 85986 (W. 6665) „ „ 30. 3. 1906. 23 106703 (W. 8811) ö19908 Umgeschrieben am 26. 6. 1913 auf: Remington Typewriter Company, Ilion, Herkimer Count Staat New York, V. St. A. Vertreter: Pat.⸗Anwälte P du Bois Reymond, Max Wagner, G. Lemk’ Berlin S. W. 11. 34 711 ( 8589) R. A. v. 29 1904. Umgeschrieben am 26. 6. 1913 auf: Dampffseifen⸗ fabrik Grimma, Held & Gieseke, Grimma i. 89 9b 142503 (J. 5104) R.⸗A. v. 5. 5. 1911. Umgeschrieben am 26. 6. 1913 auf: Solinger Ten⸗ pergießerei Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Solingen. 40 17511 (B. 2440) R.⸗A. v. 4. 8. 1896. 17515 (B. 2439) 1 171 1¹ 71 7. 2438) 1 71 71
1896. 1897. 1899.
17520 GB. 8 67064 (B. 9684) „ 683321904. ꝑnq9„ „8„ Umgeschrieben am 26. 6. 1913 auf: Ph. Du Bois & Fils, Frankfurt a. M. 38 72707 M. 7296) R.⸗A. v. 28. 10. 1904. „ 73848 M. 7343) Ge Umgeschrieben am 26. 6. 1913 auf: Vereinigte Zi⸗ garettenfabriken Gebr. Minikes Kommandit⸗ gesellschaft, München. 13 94462 N. 3295) R.⸗A. v. 26. 2. 1907. Umgeschrieben am 26. 6. 1913 auf: Blattmann & Co., Wädenswil (Schweiz). Vertreter: Pat.⸗Anw. C. Lamberts, Berlin.
Nachtrag.
2 61152 (G. 4403) R.⸗A. v. 14. 7. 1903. Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in: Gruber & Co., Rheinische Cacao⸗& Chocoladen⸗Werke 25. 6. 1913). 2 175844 (S. 13085. Zeicheninhaber hat seinen mannstr. 23/25, verlegt. 2 92774 C. 6128) „ 9962¾ A. 6209 „ 100268 (A. 6324) 11 106410 (C. 7790 20 b 106766 (C. 7786 2 107934 O. 3144) 20 b 111543 A. 7007) „ 113983 A. 7226) 2 116533 3390 „ 124361 7515) 6 125608 1374 11 136839 —. 11206 34 142594 —. 11580) „ 142595 .11581 20 b 148468 .23623) 218 11 148716 .23625) 882 110 27 149671 S. 11745) 298 10 27 149889 S. 11744) 1881” 18 1–11 116 Vertreter: Pat.⸗Anw. Franz Haßlacher in Frank⸗ furt a. M. ist in Fortfall gekommen (25. 6. 1913]). 18 53804 ( 3213) R.⸗A. v. 27. 5. 1902. 22b 74983 B. 10564) „ 30. 12. 1904. „ 75289 G. 10565) 7. 1 1905. 23 88752 (A. 5622) 6. 7. 1906. „ 90671 (A. 5808) 1. 4 112784 (3. 1857 2. 38 118166 (A. 7468 „ 2d8. Vertreter: Pat.⸗Anw. Franz Haßlacher, a. M. ist in Fortfall gekommen (25. 6. 1913]. 26b 88718 868 26 91659 6445 6 1 37 92966 (W. 6941) 11 16b 95402 . 2592) b „ 105435 768“ JT1lI18I „ 105506 17259 11“ Vertreter: Pat.⸗Anw. Franz Haßlacher, a. m. ist in Fortfall gekommen (25. 6. 1913). 37 127625 8 6881 FK. IAvae 1910. 129421 G. 19893 11ööö Sitz der Zeicheninhaberin verlegt nach Hannover. 1 90439 (B. 13164) R.⸗A. v. 7. 9. 1906. Sitz des Zeicheninhabers verlegt nach Hannover, Schloß⸗ wenderstr. 2. 2 141060 (B. 18456) R.⸗A. v. 31. 3. 1911. (Inhaber: Chemische Fabrik E. R. Becker, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg). Im Warenver⸗ zeichnis sind hinter: „ätherische Ole“ auf Grund des 8 Abs. 2 Satz 2 —3 Wbz. Ges. die Waren: „Seifen, Seifen⸗ präparate, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärke⸗ präparate, Schleifmittel“ hinzugefügt worden am 26. 6. 1913. 32 60362 „ 60363
S.ö 6.889913. Sitz nach Hamburg, Acker⸗
1907.
71/
R.⸗A. v. 4.
„ 1908.
— — vüloο âSSSS;SUSgU
— 8
2. 1908. 3. 1909 Frankfurt
1906.
9 71 1907.
/ Frankfurt
T
4035) R.⸗A. v. 12. 6. 1903. 4036) 7 „ 7 7 60364 4038) „, 65236 1032020S“ Zeicheninhaberin ist: Fa. Ferd. Ashelm, Berlin (26. 6 98 2 160372 (L. 13304) R.⸗A. v. 25. 6. 1912. Inhaber: August Luhn & Co. Ges. m. b. H., Barmen Im Warenverzeichnis sind hinter „Zündhölzer“ auf Grund 6 Abs. 2, Satz 2—3 des Warenbezeichnungsgese vom 12. 5. 1894 die Waren: Seifen, Wasch⸗ und Bleich Mittel, Parfümerien, ätherische Ole, Stärke, Stärkepräpa⸗ rate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmit Rostschutzmittel, Putz⸗- und Polier⸗Mittel, Schleifmittiel Soda, Bimssteinpräparate, Chlor und Chlorpräparate Borax, Wäschetinte, Lacke, Wichse, Lederputz⸗ und Leder⸗ konservierungs⸗Mittel, Bohnermasse, technische Ole un Fette, Schmiermittel hinzugefügt worden (26. 6. 1913
Löschung. 27 155826 M. 18092) R.⸗A. v. 19. 3. 1912. Inhaber: Fa. M. Mayer, Coblenz⸗L.). Für Papier
Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren gelöscht 25. 6. 1913.
71
7* 7⁷ ISö-ea
7/
71
des S.
Berlin, den 4. Juli 1913. Kaiserliches Patentamt. Robolski. 8
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden.
Buchdruckerei, G. m. b.
H., Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.
DOrdensverleihungen ꝛc.
iger
atsa
“ 88 8
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne NKummern kosten 25 ₰.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einhritszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
82
No.
8 Berlin,
—
Deutsches Reich.
Ernennungen ꝛc.
Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme Zivilstandsakten.
Erteilung eines Flaggenzeugnisses Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an den Kommunalverband des Kreises Gummersbach. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadtgemeinde Berlin. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 33 der Preußischen Gesetzsammlung.
8 1]
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Rudolf Witte zu Charlottenburg den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Obersten von Jordan, Flügeladjutanten Seiner
ün Königlichen Hoheit des Großherzogs von Oldenburg, die König⸗
liche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Vorsitzenden des Vorstands der Sektion VI der Nord⸗ deutschen Retallberufsgenossenschaft, Fabrikbesitzer Robert Kugel zu Lüdenscheid den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleise,
den Oberstleutnants von Deimling, Flügeladjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden, und von Reuter beim Stabe des Grenadierregiments König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommerschen) Nr. 2 die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Hauptmann Freiherrn von Fircks im Grenadier⸗ regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommerschen) Nr. 2, dem Militärintendanturrat Hermann Walther bei der Inten⸗ dantur des XIV. Armeekorps, dem Pfarrer und Direktor der Anstalten Hephata in Treysa, Kreis Ziegenhain, Hermann Schuchard, dem Vorsitzenden des Vorstandes der Sektion VI. der Seeberufsgenossenschaft, Kaufmann und Reeder, Königlich italienischen Konsul Waldemar Sieg zu Danzig, dem Geheimen Registrator im Kriegsministerium, Rechnungsrat Hermann Holz und dem Oberkriegsgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Schubert zu Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Obersten von Dewitz, Kommandeur des Grenadier⸗ regiments König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommerschen) Nr. 2, und dem Obersten a. D. Hermann Gnügge zu Berlin⸗ Steglitz den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem Rittergutsbesitze Grafen von Schwerin auf Wendisch Wilmersdorf im Kreise Teltow, dem Verwaltungs⸗ direktor des Germanischen Lloyd in Berlin Rudolf Ulrich zu Wannsee, dem Baurat Eduard Klatten, technischem Hilfs⸗ arbeiter im Kriegsministerium, dem Erzpriester, Ehrendomherrn August Staude zu Sprottau, dem Pfarrer, Erzpriester Robert Krause zu Wittichenau im Kreise Hoyerswerda und dem Ge⸗ heimen expedierenden Sekretär im Kriegsministerium, Geheimen Rechnungsrat Heinrich Springer den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse,
dem Oberleutnant Siegward von Hertzberg im Grenadier⸗ regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommerschen) Nr. 2, dem Topographen bei der Landesaufnahme, Rechnungsrat Karl Flügge, dem Lazarettinspektor und Kassenvorstande Joseph Eichem zu Müllheim i. B., den Garnisonverwaltungs⸗ inspektoren und Amtsvorständen Gabriel Köbele zu Pfalz⸗ burg und Gustav Lauterbach zu Celle, dem Garnisonverwal⸗ tungsinspektor und Zweiten Vorstande Wilhelm Gibb zu Thorn, dem Garnisonverwaltungsinspektor und Kontrolleführer Friedrich Amthauer zu Cassel, dem Betriebsinspektor Georg Beuchel bei der Munitionsfabrik in Spandau, den Betriebs⸗ obermeistern Robert Weidner bei der Pulverfabrik in Spandau, Otto Hannemann und Albert Rennhack bei der Geschützgießerei in Spandau den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Lazarettinspektor a. D. Gustav Horrmann zu Paderborn das Verdienstkreuz in Gold,
dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Franz Schneider zu Duderstadt und dem Kastellan Heinrich Hantelmann bei der Universitätsbibliothek in Göttingen das Verdienstkreuz in Silber,
dem bisherigen Vorarbeiter bei der Pulverfabrik bei Hanau Johann Simon zu Niederrodenbach und dem bisherigen Arbeiter bei der Gewehrfabrik in Erfurt Hermann Zitzmann das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Waffenmeister Karl Turath beim Anhaltischen In⸗ anterieregiment Nr. 93, dem Schulzen Ernst Born zu
yrehne im Landkreise Landsberg, dem Gerichtsmann Wilhelm
Schmidtzu Dühringshof im genannten Kreise, dem pensionierten Eisenbahnschaffner Hermann Backes zu Nordhausen, dem pensionierten Eisenbahnpackmeister Karl Böttner zu Göttingen, dem pensionierten Eisenbahnrangiermeister Joseph Spieker zu Bruchhausen im Kreise Hörter, den ppensionierten Eisenbahnweichenstellern Heinrich Bremer zu Naensen im Kreise Gandersheim, Hermann Junge zu Windehausen im Kreise Sangerhausen, Heinrich Littmann zu Stahle im Kreise Höxter und August Nachtigall zu Hümme im Kreise Hofgeismar, dem pensionierten Eisenbahnlokomotivheizer Wil⸗ helm Hartmann zu St. Andreasberg im Kreise Zeller⸗ feld, dem pensionierten Bahnwärter Wilhelm Meyer zu Messinghausen im Kreise Brilon, dem bisherigen Eisenbahn⸗ hilfsrottenführer Ludwig Kaese zu Derenthal im Kreise Holz⸗ minden, dem Werkmeister Paul Grundey zu Berlin, dem Lagermeister Wilhelm Hergesell zu Lauban, dem Ober⸗ gärtner August Kohlmorgen zu Dockenhuden im Kreise Pinne⸗ berg, dem pensionierten Maschinenwärter Edgar Kühn zu Erfurt, dem pensionierten Kasernenwärter Otto Reschke zu Frankfurt a. O., dem Maurer Anton Maibach zu Pfaffen⸗ wiesbach im Kreise Usingen, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Karl Möhrstädt zu Rotenburg a. F., dem bisherigen Eisen⸗ bahnbohrer Heinrich Schäfer zu Hitzerode im Kreise Eschwege, den bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeitern Anton Nolte zu Lütgeneder im Kreise Warburg, Au chn Sangerhausen, dem bshen en Ba zu Bischhausen im Kreise Eschwege, de. haltungsarbeitern Karl Albrecht zu Nidda im Kreise, Peter Dutkiewicz zu Sontra im Kreise Rotenburg a. F., Heinrich Künkeler zu Meinbrexen im Kreise Holz⸗ minden und Johannes Menge zu Lengenfeld u. St. im Kreise Heiligenstadt das Allgemeine Ehrenzeichen,
den Feldwebeln Friedrich Daunke, Friedrich Vorbrodt, Ernst Walter, Wilhelm Fritz, Paul Gehrke, Hermann Gramke, Karl Voegler und Hermann Doering, sämtlich im Grenadierregiment König Friedrich IV. (1. Pom⸗ merschen) Nr. 2, dem Schäfer Ferdinand Weber zu Anderten im Kreise Burgdorf, den Schlossern Ernst Rüster zu Berlin, Adolf Zeidler zu Berlin⸗Pankow, dem bisherigen Schlosser bei der Artilleriewerkstatt in Danzig Heinrich Gra⸗ bowski, dem Kutscher Eduard Zillich zu Berlin⸗ Borsigwalde, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Karl Presson zu Cassel, dem bisherigen Eisenbahngasanstalts⸗ arbeiter Karl Braun zu Greene im Kreise Gandersheim, dem bisherigen Ee111“ Friedrich Meier zu Berga im Kreise Sangerhausen, den Betriebsarbeitern Joseph Hausen, Matthias Lennarz, Friedrich Lindlar bei der
eschoßfabrik in Siegburg, den Magazinarbeitern Georg
Fink, Joseph Klein beim Proviantamt in Straßburg i. E., dem Arbeiter Ferdinand Schmoock bei der Geschützgießerei in Spandau und dem bisherigen Arbeiter bei der Gewehrfabrik in Erfurt Christian Zöger das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Fabrikarbeiter Friedrich Volkmann zu Elbing die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen.
2
SZHerigen B
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Königlich dänischen Obersten und Kammerherrn von Herbst, Chef des Adjutantenstabes Seiner Majestät des Königs, den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse,
dem Königlich ungarischen Hofrat von Szäjbély zu Budapest den Roten Adlerorden zweiter Klasse,
dem Ersten Sekretär bei der argentinischen Gesandtschaft in Berlin F. M. Quintana, den Großherzoglich badischen Ministerialräten Emil Zimmermann und Ludwig Moser zu Karlsruhe den Roten Adlerorden dritter Klasse,
dem Königlich württembergischen Rechnungsrat Hermann Keppler im Kriegsministerium die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Oberlehrer am Gymnasium in Zwickau, Professor D. Dr. Clemen den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem argentinischen außerordentlichen Gesandten und bevoll⸗ mächtigten Minister in Berlin Dr. Luis Molina den König⸗ lichen Kronenorden erster Klasse,
dem Königlich bayerischen Kämmerer und Magistral⸗ sekretär des Malteserordens Hans von Zwehl zu Rom und dem Königlich dänischen Artilleriekapitäan Axel Ramm, Adjutanten Seiner Majestät des Königs, den Königlichen Kronenorden zweiter Klaßse
dem Königlich sächsischen Oberstleutnant Freiherrn von Oldershausen beim Stabe des 6. Infanterieregiments Nr. 105 „König Wilhelm II. von Württemberg“, dem weüsn Sekretär bei der argentinischen Gesandtschaft in Berlin Dr.
genannten
Julian Enciso, dem Bankier Georg von Bary zu Ant⸗ werpen und dem Kaufmann Reinhard Siedenburg zu New York den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Vizekonsul, Kommerzienrat Albert Goldbeck⸗Löwe zu Helsingfors, dem Präsidenten des Gesangvereins „Lieder⸗ halle“ in Karlsruhe i. B. Dr. Heinrich Eitel und dem Chor⸗ meister des genannten Vereins, Seminarmusiklehrer und Hof⸗ organisten Ludwig Baumann den Königlichen Kronenorden vierter Klasse sowie
dem Polizeiinspektor Virgile Lussiez zu Paris das dienstkreuz in Gold zu verleihen.
Ver⸗
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Reichsamt des Innern Dr. Wiedfeldt zum Geheimen Ober⸗ regierungsrat zu ernennen und dem Rechnungsrat im Reichsamt des Innern Zickner den Charakter als Geheimer Rechnungsrat zu verleihen
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Ersten Referenten bei dem Kaiserlichen Gouvernement von Kamerun, Geheimen Regierungsrat Hansen auf sein Ansuchen vom 1. Juli d. J. ab mit der gesetzlichen Pension in den Ruhestand zu versetzen und zu seinem Nachfolger den bisherigen vortragenden Rat im Reichskolonialamt, Geheimen
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den nachgenannten Beamten der Reichseisenbahnverwaltung den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen: dem Ober
bahnhofsvorsteher Breyer in Saarburg (Lothr.), dem Ober-
kassenvorsteher Görner in Colmar (Els.) sowie den Eisenbahn⸗ obersekretäären Busch in Montigny, Lange, Voigt und Wiegelmann in Straßburg (Els.) und Pittelkow in Luxemburg.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Vorstand des Statistischen Landesamts, bisherigen Direktor Dr. Hans Platzer in Straßburg zum Kaiserlichen Regierungsrat in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen zu ernennen.
Dem Verweser des Kaiserlichen Konsulats in Monrovia, Konsul Büsing ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Konsulats die Er⸗ mächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und unter deutschem Schutze befindlichen Schweizern vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
Von dem Kaiserlichen Konsul in Kairo ist Herr J. Barsoum zum Konsularagenten in Minich bestellt worden.
Das in Hebburn on Tyne aus Stahl neu erbaute Dampfschiff „Osage“ von 2984,00 Registertons Nettoraum⸗ gehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigen⸗ tum der Aktiengesellschaft „Deutsch⸗Amerikanische Petroleum⸗ Gesellschaft“ in Hamburg das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigentümerin Hamburg als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Newcastle on Tyne unter dem 17. Juni 1913 ein Flaggenzeugnis erteilt worden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Stadtbaurat Dr. Karl Wolff in Hannover den Charakter als Geheimer Baurat zu verleihen sowie
den nachgenannten Beamten die nachgesuchte Entlassung aus dem Staatsdienste zu erteilen, und zwar den Geheimen Bauräten Goos, bisher Mitglied der Eisenbahndirektion in Cassel, Blumenthal, bisher Mitglied der Eisenbahndirektion in Stettin, Dyrßen, bisher Mitglied der Eisenbahndirektion in Münster, Schunck, bisher Vorstand des Eisenbahnbetriebs⸗ amts 3 in Trier, und Multhaupt, bisher Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts 2 in Paderborn, sowie dem Regierungs⸗ und Baurat Albrecht Baum, bisher Vorstand des Eisenbahn⸗ werkstättenamts c in Leinhausen, letzterem unter Verleihung des Charakters als Geheimer Baurat.