— In der Generalversammlung der Holzverkohlungs⸗ industrie A.⸗G. ist laut Meldung des „W. T. B.“ aus Konstanz die Erhöhung des Aktienkapitals um vier Millionen Mark einstimmig genechmigt worden.
— Zu der Fehris Meldung des „W. T. B.“ (s. Nr. 156 I. Beilage des „R.⸗ u. St.⸗A.“*), betreffend den Bechlul⸗ des Auf⸗ sichtsr ats der Oskar 11“ u. Co. A.⸗G., Chemnitz, meldet
„W. rachräͤglich⸗ Außerdem wurde beschlossen, der General⸗ tie Erböb ung des Aktienkapitals um 750 000 ℳ vorzuschlagen.
— Die Mitglied erversammlung des Walzdrahtverbandes beschloß laut Meldung des „W. T. B.“ aus Cöln die Herab⸗ setzung des Flußeisenwalzdrahtpreises für das dritte Quartal um fünf Mark für die Tonne. Die übrigen Preise wurden unver⸗ ändert 1 eisc⸗n EifenPahnen vom 11. 234 577 Fr. Gi. V. — 107 291 Fr), seit 1. Franes l(i. — 1 027 652 Fr.).
Wien, Juli. (W. T. B.) 8
ung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der H 17 Juni 1913 Januar 1913: 5 035 697
Gestern fand eine Plenar⸗ sitzung des Fifenkarseils statt, n der eine weitere Ermäßigung der Stabeisenpreise um eine Krone für den Meter, emne⸗ be⸗ schlossen wurde. Gleichzeitig wurden die Verkäuse auf dieser Basis für das ganze 2. Semester freigegeben. Die letzte Herabsetung der Eisenpreise ungefähr in gleichem Ausmaß erfolgte am 30. Mai.
Amtlicher “ vom Magerviehhof 8 Friedrichsfeld Rindermarkt am Freitag, den
4. Juli 1913. 1 Auftrieb: 1516 322 Stück Kälber. 898 Stück
Milchkühe.
Zugochsen. 3
68
Jungvieh . 519 „ Schleppendes Geschäft;
Verlauf des Marktes: Es wurden gezahlt für:
Stück Rindvieh,
erbleibt Ueberstand. Milchkühe g hochtragende S
Mmualtät. 2
“ 8 .
.Qualität 8 . Qualität
4. 30 — 510 ℳ 370 — 420 „ 310 — 360
esuchte Kiü he über Tragende Fa ärsen:
Ausge Notiz. Qualität ualität “ hte Färsen üͤber Notiz. Zugochsen. à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Qualität a. Gelbes ““ ieh, Schein⸗ u“ b VNIöö c. Sädveutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bayreuther. —,— Jungvieh zur Mast: Bullen, Stiere und Färsen 40 — 42 ℳ Au sgesuchte Posten über Nottz.
iehhof in
Amtlicher Marktbericht vom Mag e elmarkt
Friedrichsfelde. Wochen bericht vom G für die Zeit vom 27. Juni bis 3. Juli 1913. Frische Zufuhren. Sonn⸗Sonn⸗ Mon⸗Diens⸗Mitt⸗ Donners⸗ abend tag tag tag woch tag Stück: 1 7700 8800 11000 1100 11800 6600 . 1600 26500 — — 2900 1500 Anderes Geflügel 1000 — 1500 Gesamtauftrieb: 50 300 Gänse, 9300 Enten, 2500 Hühner. Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft; Markt täglich geräumt. Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stück: a. kleine Gänse... 3,10 — 3,30 bessere Gänse. — Gänse 5IZ 8 Puten 1“ Huhn (junges) (altes).
er p flüg
Freitag 3300 700
b Enten.
— 9— —
0,70 — 0 90 1,70 — 2,00
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 4. Jult. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 79,79 Br. 79,2 25 Gd.
Wien, 5. Juli, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 81,45, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 81,45, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 81 90, Ungar. 4 % Goldrente 99,00, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 80,75, Türkische Lose per medio 228, 50, Orientbahnaktien pr. ult. 784,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Frang) pr. ult. 690,00, Süd⸗ bahngesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 118 50,. Wiener Bankvereinaktien —,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 613 00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 806,00, Oesterr. Länderhankaktien 501,00, Unionbank⸗ aktien 578,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118,15, Brüxer Kohlenbergb. „Gefellsch. „Akt. —,—, Oesterr. Alpine “ schaftsaktien 893,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. Auf bessere Beurteilung der Balkansitugtion krästig erholt.
Lonbon, 4. Zult. (W. . B) . uß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 72 *„, Silbet prompt 27, 2 Monate 27 ¼. Privat⸗ diskont 4 16. — Bankeingar 9 298 000 Pfund Sterling.
Paris, 4. Jult. (W. T. B.) (Schlut.) Unregelmäßig. 3 %
Franz. Rente 83.55. Madrid, 4. Jult. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,15. Lissabon. 4. Juli. (W. T. B.) Goldagio 16. Rio de Janeiro, 4. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf
London 16 ⅛.
Krursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Düsseldorfer Börse vom 4. Juli. (Amtlicher Kurs⸗ bericht.) A. Kohlen, Koks: (Preizmotierungen des Rheinisch⸗Westf. Kohlensyndikats, gültig bis 31. März 1914 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung: für Sommermonate —,— ℳ, für Wintermonate —,—, Generatorkohle — Gas⸗ flammförderkoble 12,25 — 13 25:; 2) Fettkohlen: Förderkoble 12,00 bis 12 75, bestmelierte Kohle 13,00 — 13,50, Kokskohle 18 ble 120., 3) magere Kohlen: Förderkoble 11,25 — 12,75, bestmelierte Kohle e , Anthrazitnußkobhle II 22,00 — 26,00où; 4) Koks: ereikoks 19,00 — 21,00, Hochofenkoks 16,50 — 18,50, Brech⸗ und II 21,00 — 24,00: 5) Briketts 11,50 — 15,00. 8 1) Rohspat 131,00, 2) Gerösteter Spateisenstein 5190, 00,
3) Roteisenstein Nassau, 50 % Eisen 145,00. — C. Ro beisen: 1) Spiegeleisen 5 10 — 12 % Mangan ab Siegen 82 500 2) weiß⸗ strahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. rheinisch⸗ westfälische Marken 69,00, b. 69,00, 3) S Stahleise 2 ab Sieger⸗ land 72— 73, ab Rheinland⸗Westfalen 74—75, 4) deutsches Bessemer⸗
Thomaseisen ab Luxemburg —,—, 6) Puddel⸗ Qualität, ab Lux remburn Luxem⸗ Nr. III ab Luxemburg 88 65, 8) reatsche 9) do. Nr. 1II 74,50, 10) do. Hämatit 81,50, 11) ezaärisches Gießereiroheisen Nr. 11I ab Ruhrort —,—, 12) englisches Hämatit —,—. — D. Stabeisen: Gewöhnliches Stat elsen, aus Flußeisen 100,00 — 103,00., do. aus Schweißeisen 145 bis 148. — E. Berde gig. Bandeisen aus Flußeisen 130,00 — 137,50. F. Bleche: 1) Grobbleche aus Flußeisen 120,00 — 125,00, 2) Kessel⸗ lleche aus Flußeisen 130,00 — 135 00, 3) Feinbleche 128, 00 — 133,00. — G. Draht: Flußeisenwalzdraht —,—. Marktbericht: Markt⸗ lage für Kohlen⸗, Koks⸗ und Roheisen unverändert. Stabeisenmarkt nach stärkererer Kauftätigkeit ruhiger. Nächste Börse für Wert⸗ papiere am Dienstag, den 8. Juli 1913.
eisen 81,50, 5) eisen, Luxemburger burger Geehergzeifen Gießereieisen Nr. I 77,50,
&
—
Kuli. 9 25—
(W. T. B.) Zuckerbericht. “ 9,32 ½. Nachprodukte 75 Grad 0. S Stimmung: Ruhig. 8 fin. 1 chne Faß 19,̃37 ½. Kristallzucker I mit Sack Gem. Raffinade mit Sack 19,12 ½. Gem. Mein I m. S. 18,62 ½ — 18,75. Stimmung: Rubig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juli 9,32 ½ Gd., 537 ¾ Br., August 9,47 ½ Gd., 9,50 Br., Sevtember 9,50 Ed., Br. Oktober⸗ Dezember. 9,62 ½ Gd., 9,65 Br.,
50 9,52 ½ Januar⸗März 9,77 ½ Gd., 9,82 ½ Br., Mai 9,97 ½ Gd., 10,00 Br. — Rüböl lolko 69,50, für
Behauptet. Juli. (W. T. B.) B.) Schmalz. Stetig.
Cöln, 4. Oktober 68,00. Bremen, 4. Juli. (W. T. Loko, Tubs und Firkin 59 ¼, Dopr⸗ leimer 60 ½. Kaffee. Stetig. — Baumwolle. Ruhig. American middling loko 62.. Hamburg, 5. Juli, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Hamburg, für Juli 9,32 ¹, für August 9,45, für September 9,50, für Oktober⸗De⸗
Magdeburg, 5 zucker 88 Grad ohne Sa
7
¹
zember 888 für Januar⸗März 9,80, für Mai 10,00. 8
Hamburg, 5. Juli, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Ruhig. Good average Santos für September 40 Gd., für Dezember 49 ½ Gd., für März 49 ½ Gd., für Mai 49 ½ Gd. 1
Budapest, 4. Juli, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Raps für Aug. ust 16,20.
London, 4. Juli. 8 B.) Rübenr ohzucker 88 % Juli 9 sh. 3 d. Wert, träge. Javazucker 96 % prompt 10. sh. 1 ½ d. nom., ruhig.
London, 4. Juli. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 63 ½, 3 Monat 638.
Liverpool, 4. Juli, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12909 Ballen, davon für Spekulation und — Ballen. Tendenz: Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. Frn. August 6,42. August⸗September 6,34, Bepiencter is er 6,22, Oktober⸗November 6,17, November⸗ Dezember 6, 13, Dezember⸗Januar 6.12, Januar⸗Februar 6, 12, Februar⸗ März 6,14, März⸗April 6,15, Mai 6,16. Offizielle Notierungen. American ood ordin. 6,03, do. low middling 6,51, do. middling 9689, do. good middling 6,93, do. fully good middling 7,01, do. middling fair 7,27, Perna am fair 6,80, do. good fair 7,27, Ceara fair 6,75, do. good falr 7,22, Egyptian brown fair 8,75, do. do. good fair 9,20, do. fully ood fair 9,45, do. brown good 9,45, Peru ror good fair 8 8,60, do. rough good 9,10, do. rough fine 10,75, 88 1 rough fair 6,85, do. moder. rough good fair 7,85, do. mo der. rough good 8,25, do. smooth fair 7,33, do smooth good fair 7,43, M. G. Broach good 51516, do. fine 6⸗ ½,M. G. Bhownuggar 5 111s do. fullv good 5¹318, do. fine 5 M. G. Domra Nr. 1 good 5 ¼, do. Nr. 1 fully good 5 ⅞, 8 Nr. 1 fine 6, M. G. Seinde fullv good 55⁄16, do. fine 5 ¹13⁄2, M. G. Benga al good 5 ⁄16, do. do. fine 57718, Madras Tinnevelly good 68
Manchester, 4. Juli. (W. T. B.) 20 r Water twist,
courante Qualität (SHindlev) 9 ½, 30r Water twist, courante Qualität (Hindley) -10, 30 r Water twist, bessere Qualität 11½¼, 40 r Mule, courante Qualität (Hindley) 11, 40r Mule, courante Qualität (Wilkinson) 12, 421 Pincops (Reyner) 10 ¼, 8 r Warpcops (Lees) 10 ½, 36 r Warpcops (Wellington) 12 ½, 60 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 20 ½, 80 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 24, 100 r Cops für Nähzwirn (H Hollands) 30 ½⅛, 120 r Cops für Nähzwirn (B u. J) 35, 40 r Doubling twist (Mitre) 13 ½, 60 r. Doubling twist (Rock) 15 ⅜, Printers 31 r 125 Se 17/17 38/0. Tendenz: Stetig.
Glasgow, 4 „Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Middlesb warrants ruhig, 55/7 ½.
Glasgow, 4. Juli. (W. T. B.) Die Vorräte von Middlesbro ough⸗Robeisen in den Stores belaufen sich auf 207 700 t g.
gegen 215 530 t in der Vorwoche.
Paris, 4. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 27 ½ — 26 ¼. Weißer Zucker stttig, Nr. 3 für 100 kg für Juli 30 ⅛, für August 30 ½, für Oktober⸗ Januar 31 ⁄, für Ja nuar.⸗April 32.
Amsterdam, 4. Juli. (W. T. B.) ordinary 46 ½. — Bancazinn 115.
Antwerpen ii (W T. B) Petroleum. Raffiniertes Tvpe weiß loko 24 ¼ bez. Br., do. für Juli 24 ¾ Br., do. für August 2 25 Br., do. für September⸗Oktober 25 ¼ Br. Fest. — Schmalz für Juli 141. 8
Java⸗Kaffee good
— In 37. Auflage erschienen ist soeben „Salings Börsen⸗ papiere (II. finanzieller Teil), Salings Börsen⸗Jahrbuch 1913714. Ein Handbr cch für Banki ers und Kapitalisten“. (Verlag für Börsen⸗
nd Finanzliteratur A⸗G., Berlin. Gebunden 20 ℳ.) — Der neue
Jahrgang des altbekannten Nachschl lagewerks enthält, wie die früberen, die näheren Einzelheiten über die an der Berliner Börse gehandelten Werte, wie Münzen, Papiergeld, Wechsel, Staats Spa apiere, Proꝛ binzial und Stadtobli gationen, landschaftliche Pfandbriese und standes⸗ herrliche Anleihen, Bank⸗, Industrie⸗ und Ei sebabhesee Bei den verschiedenen Gesellschaften werden ausführliche Angaben über rhältnisse. Geschichte, Betriebsgegenstände, Aktien⸗ kapital, Anleihen. Geschäftsjahr r, Generalversammlungen, Statuten, videnden g Kurse gebracht, daran schließt die letzte Bilanz an. Das im Vorjahr neueingefübrte Register über die Vorstands⸗ und Aufsichtsratsmitglieder ist auch in der dies maligen Auflage beibehalten worden. Das Werk, das bis zum 25. Juni d. J. fortgesetzt worden, umfaßt 2327 Seiten und hat infolge der beständigen Vermehrung der Wertpapiete eine abermalige Ausdehnung erfahren.
Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Obserpatoriums, vom Berliner Wetterbureau. „Juli 1913, 7—8 Uhr Vormitt
Temperatur (C ⁹) Wind⸗Richtung. V Geschw. mps.
Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze
—
Witterungs⸗ erlauf der letzten 24 Stunden
Name der Wind⸗ —
Beobachtungs⸗
„Meeres⸗
niveau u. Schwere
E“ vom Abend
seberschlag in
in 45 ° Breite
Stufonwerten *)
auf 0
N
759 Nachm.N Niederschl. meist bewölkt meist bewölkt 3 wolkig 17 0 meist bewölkt 19 2 755 Nachm. Niederschl. 19 0 754 meist bewölkt 123 3759 Nachts Nachts Niederschl. 12 2 756 Schauer 14 meist bewölkt
— 00 —
aS 4 wolkig 8 WNW bedeckt 4 bedeckt
Borkum Keitum Hamburg V Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover V Berlin Dresden Breslau Bromberg I Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München
Zuaspitze
2.
— icCN
5
—1— 182
hes
EA
W 1 WSW wolkig 27 WSWz halb bed. 5 NRW 1 bedeckt 668 NNW 2 2 Regen 755,8 8N 3 bedeckt WNWI bedeckt 1 heiter 1 wolkenl. 2bedeckt
V
1
8 — 2u
—
7559
F
3 757 Vorm. Niederschl. 756 0 07
⁴ SI
◻ S 88 .S
00 0
meist bewölkt 756 meist bewölkt 760 meist bewölkt 759 meist bewölkt 889 Nachts Niederschl.
W W W
—
16 19
14 15 14
13 —
1 Regen 1 Regen 3 wolkig 6 Schnee
—2 22—2=—22
GS*
1 2
V 590 Nachts Niederschl. 28 meist bewölkt (Wilhelmshav.) u 1 7765 Nachm. Niederschl. ..
9
9
7 7 5
Stornoway Abedeckt
Malin Head V
meist bewölkt (Wustrow 1. M. 2 0 767 meist bewölkt (Königsbg. Pr.) 13 0 764
1 1
5 wolkig
Z bedeckt
V 4 wolkig
V (Cassel) 8 13 2 763 Kachts Niederschl. V ’ (Magdeburg) ) 1 bedeckt 12 0 763 Schauer b I (Grünbergsch- ) ͤ bedeckt 12 0 763 ziemlich heiter 2 (Mülhaus., Els.) 16/ 0 761 Nachts Niederschl.
(Friedrichshaf.) 14 0 763 Nachm. Ni ederschl. [(Bamberg)
2 761 ziemlich heiter 1 1 760 —
14 1— 760—
b 2 bedeckt
Holvphead Ile d'Air
2 halb be d.
St. Mathieu Hwelkg Grisnez Paris Vlissingen Helder Bodoe Christiansund Skudene Vardö Skagen
Hanstholm
Kopenhagen Stockholm
4 wolkig 2bedeckt “ 3 wolkig Windst. wolkig NO 1 wolkig N 8 halb bed. NNO 2 bedeckt NNO 4 bedeckt N 3 bedeckt W 4 wolkig N 4 bedeckt Hernösand NW 4 wolkig Haparanda 6 bedeckt Wisbv 149,8 Karlstad Archangel Petersburg Riga Wilna Gorkt Warschau Kiemw Prag Rom
2 SS S
.
—
☚ —
◻ SSS;S8
◻ 2
—
LeeAl⸗eh2
200—22α S
E.=0 S 00
91
ꝙ*† —
na.
0, 50,
8.
— —2—2—2—2—2222—2—222 189“
80—2q— ES
— —
WSWI balb bed. 19 0 75 1 bedeckt 16 2 WI wolkig 15 2 1 beiter 16 0 7 2 wolkenl. 16 0 2 halb bed. 16 1 2 bedeckt 18 3 N 3 wolkig 171 2 N 2 wolkenl. 18 4 NW 3 woltenr. 19 3. Windst. Dunst 10. — 8 NO Iwahs
WNW Z Regen WNWl bedeckt O 1 halb bed. SSWI wolkig wolkenl. Vindst. 8 2 Regen 14 2 761 bedeckt 16 0 760 wolkig —17 2 762 wolkenl. 20 0 856 20 5
g8. 8
7
◻☛ . 8-
S 2
80 8—
.Ni Febese F. witter
2*2 30
-G* 8
2
—
p — Q — 1
So 00
—‿;
—2—=—
S
00]
V
IS
Cagliari Thor rshavn Sevdisfjord Rügenwalder⸗ münde Gr. Varmouth SI Lemberg Hermannstadt Triest Reykjavik— ( Ub Ir Abends) Cberbourg — Clermont— Biarritz Niza Perpignan Belarad Serb. Brindisi Moskau Lerwick Helsingfors Kuopio Zürich Genf Lugano Säntis Budapest Portland Bill
Jr-
— —2——2 2———ö2ö=2qx—
522 8
—x22
755 vorwiegend 1761 758 Nachts Miederschl. 757 meist bewolkt
J9e; Gewitter
[— 75502 (Lesina) Wetterleuchten
1
heiter
. — —=stee
◻ 2
◻
V
22=2=2 SG⸗* —2S 8½
de
5
— —
88
Ꝙ
8
—
9
9
—
RS
2b
22
Ersm 9
‧2 2 —
—
Z — —
2 — 2 8
2 9 2 759
— —
— 8˙89. S5=E2SS
1 halb bed. 14 1 wolkenl. 16 2 4 Nebel —0,3 — WNWI Regen 16 2 7757 Nachts Niederschl. NO 3 wolkig 14 Have — Horta 1NNO 1 bedeckt 20 Coruña ’1 N 1 Nebel 15 nas — —
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= Omm 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4; 8 = 2,5 bis 6,4; 4 = 65 bis 12,4; 5 = 125 bis 20,4; 6= 20,5 bis 31,4; 7 =— 61,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Ein südostwärts verlagertes Hochdruckgebi et über 768 mm süd⸗ estlich von Irland entsendet einen Ausläufer nach Mittelnorwegen. Tiefdr uckgebie te liegen, heranziehend, nordwestlich von Schottland owie über Nordosteuropa, mit einem Uüdostwärts schreitenden Aus⸗ äufe 8 unter 750 mm über Jütland. — In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Westwinden, außer im östlichen Binnenland, meist trübe.
m leeeee ist es kühler, im Osten wärmer; das Binnenland atte verbreitete Regenfälle. Deutsche Seewarte.
20
nSd0
◻
2
85 e
— —4—2b21ö— S.
0 Q
Zwe
ite Beilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen S
No.9 157.
Berlin,
Sonnabend, den 5. 2
Juli
ull
Weizen
Roggen Hafer
Königsberg i. Pr. 662 Berlin. Stettin. Posen.. Breslau
Crefeld
Cöln . 2 Dresden.. Mainz..
Berlin, den 5. J
Marktorte
211
201
195 190 — 192 193 — 195 218 — 220
166, 50 — 164 158 — 166 160 150 — 152 150 — 152 177 — 180 177 — 181
161 — 164 159 — 161 184 —186 182 — 183,50 162 — 164 170 — 175
Kaiserliches Statistisches Amt Delbrück.
Qualität
gering
mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
ster höchster ℳ
niedrig
ℳ
niedrigster ℳ: ℳ
höchster niedrigster höchster 1ö.
163 — 167 197,50 — 210
Durchschnitts⸗ preis für Doppel⸗ zentner
Verkaufte Menge
Verkaufs⸗ wert Doppelzentner ℳ
Außerdem wurden am Markttage (Spalte — nach überschlaäͤglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
ℳ
Landshut Augsburg
Landshut Augsburg
Bemerkungen. Die verkaufte Ein liegender Strich (—) in den
Berlin, den 5. Juli 1913.
3 Landshut... 5 Augsburg 1u“
Menge wird auf volle Doppelzentner und der Ve Fn rt auf volle Mark abgenandet mitgeteilt. Spalten fär dhkkius hat die Beoeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommnen ist, ein Punkt (.
19,67 16,40
19,67 19,00
15.71 16,20
15,71 16,60.
. 11 29 E 16,00
12,37 16 20
20,67 21,33 20,00
16,07 16,80
13,44 16,40 17 20
Weizen. 21,67 V 20,90 21,20
1
Roggen. 1679 17,14 17,00 17,20
Hasen.
15,05
17,14 17,20
15,59 17 7,80
13,98
17,40
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
3 165 16 88
Der Durchschaittspreis wird aus
) in den letzten sechz Soalten, daß
16,98
den unabgerundeten Zahlen berechnet. entsprechender Bericht fehlt.
Untersuchungssachen⸗
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
99 doE
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen v⸗ Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe⸗
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellj hchen
dergl
Offentlicher Anzeiger.
Auzeigeupreis für den Reum einer ögespaltenen Einheitszeile 30 4.
1) Untersuchungssachen. [35493] 1 5a E. 238./13. 2. Der überzählige SHI (Handlungsgehilfe) Franz Duhern, geboren am 17. “; 1887 zu Arnswalde, zur Zeit unbekannten Aufent halts, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3. des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des auf den 29. August 1913. Vor⸗ mittags 9¼ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Potsdam, Lindenstr 54/55, Zimmer Nr. 18, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem König⸗ lichen Vezirkskommando in Potsdam aus⸗ gestellten Erk klärung verurteilt werden. VPotsdam, den 27. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts, Abteilung 5 a. [35488] In der Untersuchungssache gegen den Kusketier Otto Gössel der 4. Kompagnie 8 Infanterieregiments Nr. 53 wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt. Düsseldorf, den 30. Juni 1913. Königliches Gericht der 14. Division.
[35487]
In der Untersuchungssache gegen Füsilier Jakob Westhaus der 3. Komp. Füsl.⸗Regts. Nr. 39, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der M ilitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch⸗ für fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 2. Juli 1913.
Königliches Gericht der 14. Division.
[35489] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Karl Langer der 10. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 91, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Hannover. 2 Smlt
Sldenburgag i. Gr., den 30. Juns 19 413.
Gericht der 19. Division.
den
Königlichen Amtsgerichts
[35492] Ve rfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Reservisten August Mayer vom Land⸗ wehrbezirk Metz, geboren 23. 11. 1882 zu Havingen, Kreis Diedenhofen, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 7. Ok⸗ tober 1908 erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben.
Metz, den 2. Juli 1913.
Gericht d der 33. Division.
Beschluß. Der diesgerichtliche Beschluß vom 28. Mai 1913 ausgeschrieben im anzeiger Nr. 126 vom 30 “ 913 — Zweite Beilage — unter Nr. 23158, bet
Fahnenfluchtserklärung des Gefreiten Ons Westrich 4. Inf.⸗Rgts., und Beschlag⸗ nahme seines Vermögens, wird aufgehoben.
Metz, 3. Juli 1913. Gericht der 8. Inf.⸗Brig.
35491] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der ö1 gegen den Füsilier der Landw. I. Aufgebots Friedrich Karl Steffe vom Landwehrbezirk Lörrach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milntärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deut⸗ schen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Rastatt Karlsruhe, den 1. Juli 1913.
Gericht der 28. Division. [35490]
Die unterm 4. 12. 1907 gegen den Re⸗ kruten Karl Jakob Grob aus Steinen⸗ bronn, O.⸗A. Stuttgart, erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung und Beschlagnahmever⸗ fügung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. hiermit aufgehoben.
Stuttgart, den 3. Juli 1913.
Gericht der 26. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen E11I1““
35236] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Rostockerstraße 46, be⸗ legene, im Grundbuche von Moabit Band 90 Blatt Nr. 3680 zur Zeit der
[35486]
1
1913,
1“ Versteigerungsvermerks auf 2783 33]
den Namen des Schmiedemeisters und Wagenbauers Gustav Rudowsky zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus
a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechis, Nr. Hof, b. Q ö iude mit Versteigerungsvermerks
links und § Vorbauten rech’s 8, links 8 Hof, c. Kontor⸗ gebäude 2 Hof rechts, d. Schmieewerk statt, e. Werkstattgebäude quer, f. Kessel⸗ hausanbau an d, am 1. September Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. (drittes
Das Grundstück — Kartenblatt 15 Parzelle 1007,/136 — ist nach Artikel Nr. 1428 der Grundsteuer⸗ mutterrolle 18 a groß und unter Nr. 1428 der Gebäudesteuerrolle bet einem jäbrlichen Nutzungswerte von 24 270 ℳ mit 918 ℳ 30 ₰ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigern ngsvermerk ist am 10. Juni 1913 in das Grundbuch ein⸗ getragen. 85 K 87. 13.
Berlin, den 25. Juni 1913
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 85.
[27832] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 94 Blatt Nr. 2221 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verwitweten Schlächtermeister Martha Neumann, geb. Baumann, zu Tegel ein⸗ getragene Grundstückam 5. August 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtzstelle, Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, I Treppe, versteigert werden. Das Grund⸗ stück, Berlin, Lebenwalderstraße 33, be⸗ legen, besteht aus: a. Vorderwohnhaus mit 2 Höfen und Garten, b. Seitenwohn⸗ haus rechts, c. Quergebäude, d. Wasch⸗ küche, e. Querstallgebäude mit Vorflügel, f. Remise lints, umfaßt den Flächenabschnitt Karten blatt 2 2 Parzelle Nr. 1242/37 in einer Größe von 15 a 49 qm und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 4373 und in der Gebäudesteuerrolle Nr-. 4373 mit einem Nutzungswert von 15 470 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 29. Mai 1913 in das Grund⸗ buch eingetragen.
Berlin, den 5. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗ e- Abteilung 7 7.
Berlin 5. August 1913, Vormittags 10 Uhr, an der
Stockwerk), Das Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. vaalstraße 17, Gemarkunga Berlin einer Größe von 12 aàa 58 qm;
Bankausweise
— OSG9NS
Verschiedene Bekanntmachungen⸗
Erwerbs⸗ und Wirt schaftsge zossenschaf Niederlassung ꝛc. von ö. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c.
Verst
8
W
Im . der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 75. 1790 zur Zeit der Eintragung des auf den Namen drich Schwedler in Grundstück am
des Restaurateurs Frie eingetragene
durch das unterzeichnete Gericht, Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 32, 1 Treppe, versteigert werden. Grundstück liegt in Berlin, Trans⸗ umfaßt den Flächenabschnitt 20 Paczelle 1077/2 ꝛc. mit es besteht aus: a. Vorderwohnhaus mit Anbau rechts und Hof, b. 1. Querwohngebäude mit Vorbau rechts und Hof, c 2. Querwohn⸗ gebäude mit Hof und ist Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. Nr. 6234 und in der Gebäudesteuerrolle Nr. 6234 mit einem Nutzungswert von 16 600 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Mai 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 6. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Wedding.
Kartenb latt
Abteilung 7.
[34526] Aufgebot.
Der Kgl. Reviecförster a. D. J. W. Sehrwald in Groß Eicklingen bei Celle, vertreten durch die Rechtsgnwälte Dr. Naumann und Dr. Holste in Pelle, hat das Aufgebot der angeblich infolge Diebstahls verloren gegangenen 3 ½ % igen Schuld⸗ verschreibung der Residenzstadt Cassel Serie I Lit. D Nr. 272 von 1902 über 500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hohes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 48, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Cassel, den 23. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt.
134968.
In Sachen, betr. das Aufgebot der auf den Namen des Hofbesitzers Ernst Bätje in Güstritz ausgestellten Aktie der Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien Landwirt⸗ schaftlicher Kreditverein für das Wendland
Blatt
M Emission über 200 Taler in Preuß. Kurant, wird der auf den 14. Januar 1914 anberaumte Aufgebotstermin aufgehoben und anderweit auf den 18. März 1914, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Lüchow, den 28. Juni 1913 Königliches Amtsgericht. I.
[33728
Das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat am 28. Juni 1913 folgendes Aufgebot erlassen: Folgende vor dem In⸗ krafttreten des B. G.⸗B. auf den Namen der katholischen Kirche in Maudach umge⸗ schriebenen 3 ½ % igen Pfandbriefe der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. sind seit Mitte Januar 1908 abhanden gekommen, nämlich: Z II Se SLit I) beSee. Ei ohr n Seaeeeeeee Nr. 11512, Ser. 31 Lit. D Nr. 9190 à 200 ℳ, 26 Lit. C Nr. 7327 und 7425, Ser. 12 Lit. C Nr. 2564, Ser. 28 Lit. C Nr. 6894 à 500 ℳ, Ser. 26 ETt. 121122 99 Lit. P. Nr. 16510 und Ser. 23 Lit. E Nr. 11069 à 100 ℳ. Auf Antrag der kathol. Kirchenverwaltung in Maudach wird hier⸗ mit der Inhaber dieser Pfandbriefe auf⸗ gefordert, spätestens in dem am Donners⸗ tag, den 22. Januar 1914, Vorm. 10 Uhr, zu Ludwigshafen a. Rh. im Sitzungssaale II des K. Amtsgerichts stattfindenden Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Gerichtsschreiberei⸗ des Kgl. Amtsgerichts.
Ser.
[35391 Aufgebot.
Die Witwe A. Brun, geb. Chevallier, in Fonteny (Lothr.), vertreten durch die Rechtsanwälte Braun und Dr. Zimmer⸗ mann in Metz, hat das Aufgebot des 3 ½ %igen Pfandbriefs der Aktien⸗Gesell⸗ schaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg Serie IX Lit. B Nr. 2922 zu 1000 ℳ Nennwert beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 15. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte
Baetje, Neubauer, Wentz & Co., Nr. 170
anzumelden und die Urkunde vorzulegen,