,1
en und Fruchtmärkten. 1
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
168 168 165 59 — 161 64 — 166 165 67 — 168 60 — 162 67 — 169 53 — 162
Königsberg i. Pr. Danzig. 8 Berlin. Stettin. Breslau. . Magdeburg X.X““ Leipzig. H8“ Braunschweig Rostock.
Berlin, den 7
159 — 166 161 150 — 152 170 — 172 155 166 — 176 160 — 162 167 — 170 154 — 156
144 — 147 156 152 — 161
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
Qualität gering V mittel Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
höchster ℳ
Verkaufte Menge
gut
“ Marktorte
niedrigster Doppelzentner
ℳ
niedrigster I.
niedrigster I höchster ℳ ℳ
W 19,60
ei zeu. 20,90 20,90 18,70 19,20
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 18 40 19,80 20,00 20,80 19,40 19,40 19,40 ĩ19,60
Roggen. 15,60
19,60
Straubing. Altenburg.
Nördlingen. Mindelheim
15,80 V 15,90
Gerste. 20,60 —
Hafer.
18,00
17,40 18,00
Straubing . Mindelheim Altenburg.
;
1 München.
17,40 14,60 17,40 17,00
17,40 18,40
14,60 17,00 17,00
17,00 13,70 17,00 16,00
16,40 13,70 16,60 16,00
1München.
Straubing. ““ Mindelheim 161“ Altenburg. 1“
Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle t mi Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
17,56 V 28. 6. 18,00 cs 16,96 28. 6. 18,00 8 bbb .
Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. 8 Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
55
Bemerkungen. Die verkaufte Ein liegender Strich (—) in den Berlin, den 7. Juli 1913.
8 16“ 2
1 8 8
Gesundhe swesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln.
Tierseuchen im Auslande. . 8 Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)
“ 8
“ 8 8 “
(Nach den neuesten im ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art
1) Ein Punkt 6 einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind.
2) Die Bezeichnung „Gehöfte“ schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe 5 „
3) Ferpegen)nhefta aist aufrefäcne wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geftügelcholera, Hühnerpest, . seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen. — 5 Schweineseuche ²h)
“ (einschließlich Schweinepest)
Maul⸗ und Klauenseuche
I
* Schafräude Rotlauf der Schweine ¹)
Milzbrand
Zeitangabe. 85 1 Geböfte 1 Gehöfte Bezirke Gehöfte
meinden
Staaten ꝛc.
rovinzen, Departe⸗
Gouvernements,
ahl der vorhandenen
Sperrgebiete ꝛc.)
verseucht.
8
Bezirke (P
ments,
viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. . o9 2ö I. I öI11“
— 8.
Wöchentliche, bezw. 53 11
00 5 6 . 6
5./6.— 13./6. z 3 1 6./6. — 13./6. — 14./6. — 20./6. 1 8 . — P 59 9./ 6.— 15 6. Iö8 3 2 6 — 414 34 228 45 4 6. — 14 /6. 4 V 8
Oesterreiech. Ungarn Kroatien⸗Slavonien Rumänien.
U —2
82 . . . 2 5 8
00 0
.2701. 9%165 47 3[3366,1130
28 — 88
00 Q 002
rankreich. roßbritannien.
Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen. V V - 114“”
Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 9 Gem., 9 Geb. über⸗ 9 Bez., 24 Gem. neu verseucht; Frankreich 16 Bez.,
8
97† üb e tien⸗Slavonien 2 Bez., 2 Gem., 3 Geh. überhaupt NI Feb. iherhaucht erseu st, ser etgen 8 Gem., 8 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich
F
1 1 “
92 Geh. überhaupt verseucht; überhaupt verseucht; Schweiz
sni e⸗ .
ö“ Herz 10 15 15
s ich 13 Bez., 39 Gem., 49 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 30 Bez., 88 Gem⸗
dtettcain I a. 2 Bez., 2 Gem. neu verseucht; IJtalien 5 Bez., 6 Gem., 8 Geh.
20 Gem., 20 Geh. neu verseucht. 3
1 u . 4 1821 1 überhaupt verseucht. Wild⸗ und Rinderseuche: Oesterreich 1 Geh; überhaup seucht; 256 G
H2 7 Bez., 3 „ 34 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 51 Bez., 256 Gem., seucht; ;
-nen: Desterri 1i,et'Ia Berr is Gem., 20 Geb überhaupt verseucht; Bulgarien b. 2 Bez., 2 Gem. neu verseucht; X“
3 2 — : 29 d. 2 9 1 2„ .
21 Bez. neu verseucht; Bosnien u. Herzegowina 13 Bez., 19 “ 1 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 12 Bez., 27 Gem., 47 v“
chaf 5 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien Schafpocken: Ungarn 8 Bez., 14 Gem., 15 Geh. überhaup. ; bt eucht. 8 — Srlenrser —.,2, Fr . eeg b.. E 4 Beh. ene eh. hirgt bersenct; Rumänien 1 Bez., 1 Gem., 3 Geh. überhaupt verseucht;
ö’ 2 Ag Ban. ra: Oesterreich 3 Bez., 5 Gem., 31 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn ez., 25 Gem.,
seasen nien * Herzegowina 1 Bez., 4 Gem., 47 Geh. überhaupt verseucht. 8 10 Geh. überhaupt verseucht.
8 8 Bez. 9 — 1“ 1 4 v „ SBenee. EETö“ Bez., 9 Gem., 87 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 2 Bez., 3 Gem., 4 Geb. überhaupt verseucht.
53 Mai
ußerdem:
; ineser rßböritannien: Schweinefi . ien: S 5 emein). ²) Schweiz: Stäbchenrotlauf und S hweineseuche. — ²) Großbritannien. Schweincfieber; Italien: Schweineseuchen (allg ”
Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗
Ungarn
am 2. Juli 1913. (Kroatien⸗Slavonien am 25. Juni 1913.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
Nr. des Sperrgebiets
Stuhlbezirke (St. Munizipalstäbte (M.)
Maul⸗ und Klauen⸗
seuche
Schweine⸗
pest (Schweine⸗ seuche)
Rotlauf der Schweine
Königreiche und Länder
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
8
Klauen⸗
Maul⸗ und
seuche
Schweine⸗ pest (Schweine⸗ seuche)
Rotlauf der Schweine
Zahl der verseuchten
Gemeinden Höfe
2
10 Gemeinden
ꝙꝗ
— Gemeinden
V
0 Gemeinden
Zahl der verseuchten
Gemeinden
Gemeinden
2
En
8
— Gemeinden
22
s 0o —Smn cCen o—
— 002œ Smd PoodoSSSoGUmR‚Ebog Edo
a. Oesterreich. ⁄ Niederösterreich
4 Sn Oberösterreich
Salzburg ... 4 Steiermark. 3 1“ b Kärnten.. Krain .. 1— Küstenland Iö..
Vorarlberg Böhmen.
Mähren
Schlesien Fehleste
Bukowina Dalmatien
b. Ungarn.
K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau (rffa). ... K. Unterweißenburg (Alsö⸗ Fehér) St. Arad, Borosjenö, Elek, 1e. Magyarpécska, Vilägos, M. Arad ... St. Borossebes, Märia⸗ radna, Nagyhalmägy, Tornova.. K. Arva, Liptau (Liptéô), Fitrbech.. St. Bäcsalmäs, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, enta, M. Baja, Maria heresiopel (Szabadka), S1* St. Apatin, Hödsaäg, Kula, “ Obeese, Titel, eusatz (Uividék), Zsa⸗ blya, M. Ujvidk... K. Baranya, M. Fünfkirchen “ K. Bars, Hont, M. Schemnitz (Selmecz⸗és Bélabänya) K. Bereg, Ugoesa... K. Bistritz (Besztercze⸗ St. Berettyöujfalu, De⸗ recske, Ermihäͤlyfalva, Margitta, Särrét, Szé⸗ “*“ St. Cséffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalaärd, M. Großwardein (Nagy⸗ Ä’AeI11A“”“; St. Bél, Belényes, Ma⸗ gyaresoke, Nagyszalonta, Tenke, Vasköhhs.. K. Borsod, M. Miskolcz K. Kronstadt (Brassö), Häromszéek.. K. Csanäd, Csongräd, M. Hödmezöväsärhely, Sze⸗ gein (Szeged) .... K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komärom), M. Gyvör, e““ K. Stuhlweißenbur — M. Stuhlweißenburg (Szekes⸗Fehérvär). . K. Fogaras, Hermannstadt (Szeben) . K. Gömör és Kis⸗Hont, Sohl (Z’lyom) K. Hajdu, M. Debreczin (Debreczen)). .““]; K. Hunyvad K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö),
Großkokel (Nagy⸗Küküllö)
aelhleEIIIIIIIIIWII
— 0‿ —
SSeSISSdb
d
IEEN
2
Sbo9œ; Ibohbhohordoddoen I
— +X—2— dorod5oo
— — 0⸗ do bo bdo do —
0
0
OCSSbHSnE
— 92 S2öbES
d 00
— O000⸗ boGnbo A
— bobobe
— dobdOUSN
- 1b0 — —-OSdbdoöocrc
/·qStoh
— 0 Co Oo bo PBSbdoe
—
S2lPeeU⸗! S82
00 —SS — œ
(Schweineseuche) 932
K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär) St. Béga, Boksanbänyva, Facsäd, Karänsebes,Lugos, Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos ... St. Bozovics, Jäm, Ora⸗ viezabänva, Orsova, Re⸗ siczabänya, Teregova, Umnobhevba.... K. Märamaroos . K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ helyv, M. Maros⸗Vaͤsäͤrhely K. Wieselburg (vests e Oedenburg (Sopron), N “ K. Neograd (Nögräd)... K. Neutra (Nyitra). . St. Aszõd, Bia, Gödöllö, Pomäz, Waitzen (Väcz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Väcz, Ujpest, M. Budapese.. St. Alsödabas, Kispest, Monor, Nagykata, Raͤcz⸗ keve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Kecskemét St. Abony, Duunaveese, Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ félegyhäza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsony), Pozsony 1“X“ “ St. Igal, Lengyeltét, vETö1X““ St. Barcs, Csurgô, Ka⸗ posvär, Nagyatäd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvar .. EEEöö1“ K. Szatmär, M. Szatmär⸗ 146* K. Zips (Szepes).. ETeeö1ö.““ K. Szolnok⸗Doboka... St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär St. Csäk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt 3 értem⸗ plom, M. Versecz.... K. Tolna... K. Thorenburg (Torda⸗ Aranhos) . . St. Csene, Großkikinda (Nagypkikinda), Nagyszent⸗ miklõs, Pärdaäͤny, Per⸗ jämos, Törökbecse, Török⸗ kanizsa, Herhlan (Zsom⸗ bolya), tadt Nagy⸗ “ St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Moödos, Groß⸗ becskerek (Nagybeeskerek), Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. Panesova
K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna, ö4
St. Bodrogköz, Gälszécs, Nagymihalv, Saͤrospatak, Sätoraljaujhely, Sze⸗ renes, Tokaj, Varannô, Stadt Saͤtoraljaujhely.
St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Nömet⸗ ujvär, Särvär, Stein⸗ amanger (Szombathelv), Städte Köszeg, Szom⸗ bathely ... G
S. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ bärd, Eisenburg (Vasvär)
K. Weszprim (Veszprém).
St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Paesa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, 1 aszentgrot, Stadt
29212,123214:1888lö“
St. Alsölendva, Csäktor⸗ nya, Letenye, Nagykantzsa, Nova Perlak, Stadt Groß⸗
Kroatien⸗
K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ Eb.“] K. Modrus⸗Fiume... K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony) K. Veröcze, M. Esseg E1116“; K. Agram (Zägrab), M.
K. Trentschin (Trenesén). —
kanizsa (Nagykanizsa) —
Zäͤgräb
—
80 —
11 5
Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
a. in Oesterreich:
Rotz 11 (12), Maul⸗ und Klauenseuche 29 (206), Schweinepest 6 889 chweine 297 (634). —
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):
Rotz 57 (64),
8
(Schweineseuche) 196 (379), Rotlauf der
Maul⸗ und Klauenseuche 20 (117), Schweinepest (3064), Rotlauf der Schweine 620 (1801).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, 23, 29, 33, 46, 50, 52, 56, zusammen in 14 Gemeinden und
15 Gehöften. Kroatien⸗Slavonien:
Rotz 7 (7), Maul⸗ und Klauenseuche — (—), Schweinepest (Schweineseuche) 35 (85), Rotlauf der Schweine 18 (29).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in dem Sperrgebiet Nr. 67 in 1 Gehöft; Beschälseuche der Zuchtpferde in den Sperrgebieten Nr. 67, 68, zusammen in 9 Gemeinden und 87 Gehöften. 3
Pockenseuche der Schafe und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich, Lungenseuche des Rindviehs ist in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.
Türkei.
Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat fär die Herkünfte von Salonik eine ärztliche Untersuchung bei der Ankunft im ersten türkischen Hafen, wo sich ein Sanitätsarzt befindet, angeordnet.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Am 16. Juli 1913 wird der neue vom Verband Märkischer Arbeitsnachweise in Berlin errichtete Märkische Arbeitsnach⸗ weis für landwirtschaftliches Personal seine Tätigkeit auf⸗ nehmen. Vermittelt werden Knechte, Mägde, Stalleute. Vieh⸗ fütterer, Tagelöhnerfamilien sowie alles sonstige landwirtschaftliche Personal. Diese neue gemeinnützige Einrichtung soll dazu beitragen, die in Berlin vorhandenen und zuströmenden landwirtschaftlichen Arbeiter wieder dem flachen Lande zuzuführen. Die Vermittlung ist für das Personal kostenlos, während von den Arbeitgebern mäßige Gebühren erhoben werden. Die vom Zentralverein für Arbeits⸗ nachweis in der Gormannstraße 13 unterhaltene landwirtschaftliche Abteilung wird als Zweigstelle des neuen Arbeitsnachweises ihre Tätig⸗ keit fortsetzen. Dieser befindet sich in der Nähe des Stettiner Bahn⸗ hofes, hat Telephonanschluß und ist von 8—6 Uhr geöffnet. An⸗ meldungen können bereits an den Märkischen Arbeitsnachweis für landwirtschaftliches Personal, Berlin N. 4, Schlegelstraße 18, ge⸗
richtet werden. Verkehrswesen.
Einschreibbriefsendungen, deren Aufschrift lediglich aus einzelnen Buchstaben besteht, sind im internationalen Verkehr all⸗ gemein von der Postbeförderung ausgeschlossen. Derartige postlagernd adressierte gewöhnliche Briefsendungen werden in den einzelnen Ländern des Weltpostvereins verschieden behandelt. Nicht zulässig sind postlagernd adressierte gewöhnliche Briefsendungen, deren Adresse aus einzelnen Buchstaben oder aus Ziffern bestebt, im Verkehr nach Belgien, Brasilien, Columbien, Großbritannien und seinen Besitzungen und Kolonien mit Ausnahme von Australien und Neuseeland, Luxemburg, den Niederlanden und den niederländischen Antillen, den portugiesischen Kolonien, der Republik S. Domingo, den Vereinigten Staaten von Amerika und nach Venezuela. Dagegen sind postlagernd adressierte gewöhnliche Briefsendungen zugelassen: a. wenn ihre Aufschrift aus einzelnen Buchstaben oder aus Vornamen besteht, im Verkehr nach Argentinien, Australien, Bulgarien, Haiti, Japan, Italien, Mexiko, Neuseeland, Niederländisch Guyana, Norwegen, Paraguay, Persien, Rumänien, Rußland, Siam, Spanien und Uruguay; b. wenn ihre Aufschrift aus Buchstaben oder Ziffern oder Vornamen gebildet ist, im Verkehr nach Aegypten, Oesterreich und Bosnien⸗Herzegowina; c. wenn ihre Aufschrift aus Buchstaben oder Ziffern besteht, im Verkehr nach Frankreich und den französischen Kolonien; d. wenn ihre Aufschrift aus Buchstaben, Ziffern, Wörtern oder irgend welchen Zeichen besteht, im Verkehr nach Schweden; e. wenn ihre Aufschrift aus Buchstaben, Ziffern, Vornamen oder aus einem Denk⸗ oder Wahlspruch besteht, im Verkehr mit der Schweiz; f. wenn ihre Aufschrift aus Buchstaben, Ziffern oder Zeichen gebildet ist, im Verkehr nach Dänemark, den dänischen Antillen und Honduras; g) wenn ihre Aufschrift aus Buchstaben oder Ziffern oder einem Denk⸗ oder Wahlspruch besteht, im Verkehr nach Ungarn, h. wenn ihre Aufschrift aus Buchstaben besteht, im Verkehr nach Serbien sowie (nur Briefe und Postkarten) Montenegro. Nieder⸗ ländisch⸗Indien läßt Vornamen als Aufschrift zu, eine Adresse aus einzelnen Buchstaben aber nur bei Sendungen, welche Antworten auf Zeitungsanzeigen darstelleu.
Handel und Gewerbe.
Konkurse im Auslande. Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der Sophie Kwiatkowska, verehelichte Linhardt, Eigentümerin des Mode⸗ warengeschäfts „Alina“ in Lemberg, Waclaw Dabrowski⸗Pl. Nr. 1, mittels Beschlusses des K. K. Landeszivilgerichts, Abteilung VII, in Lemberg vom 24. Juni 1913. — Nr. S. 22/13. — Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Bernard Wittlin in Lemberg. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasse⸗ verwalters) 8. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, Bureau Nr. 19. Die Forderungen sind bis zum 3. August 1913 bei dem genannten Gerichte anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Lemberg wohn⸗ hafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungs⸗ tagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 7. August 1913, Vormittags 10 Uhr.
Rumänien.
Piatra⸗Neamtz: B. R. Schor ist in Konkurs erklärt worden.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 5. Fuli 1913: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
31 506 12 2
Gestellt 6
Nicht gestellt . —
am 6. Fnli 1913: 6 331
Gestellt. Nicht gestellt.
— Der Verband von Fabrikanten isolierter Leitungs⸗
drähte berechnet laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin von heute ab einen Kupferzuschlag von 0,20 ℳ für das Quadrat⸗ millimeter Kupferquerschnitt und 1000 m Länge. Die Stabeisenwerke haben laut Meldung des „W. T B.“ aus Cöln in dreitägiger Kommissionssitzung die Spezialberatungen über die Frachtenüberpreise und die Qualitätsfragen fortgesetzt. Es wurde in den grundlegenden Punkten eine Uebereinstimmung erzielt. Die nächste Vollversammlung findet am 17. Juli in Cöln statt.
— Die Graz⸗Köflacher Eisenbahn vereinnahmte im Juni 1913: 331 546 Kronen (i. Vorj. 312 423 Kronen), vom 1. Januar bis 30 Juni: 2 067 099 Kronen (t. Vorj. 2 003 923 Kronen). Die Ein⸗ nahmen für Januar⸗Februar 1913 sind endgültig, die für März⸗Juni 1913 vorläufig ermittelt. — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 30. Juni: 13 296 981 Kronen, gegen die endgültigen Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mindereinnahme 81 484 Kronen und gegen die vorläufigen Einnahmen mehr 728 492 Kronen.
Richtigstellung: Februar plus 597 535 Kronen. — Die Betriebs⸗ roheinnahme der Schantungeisenbahn betrug im Monat Juni d. J. 248 000 mexikanische Dollars gegen 262 000 merxkkanische Dollars im Vorjahr, und vom 1. Januar bis 30. Juni 1913 2 064 000 mexikanische Dollars gegen 2 176 000 mexikanische Dollars im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Einnahmeausfall von 14 000 mexikanischen Dollars im Juni d. J. ist auf heftige Regen⸗ fälle zurückzuführen. Gemäß Telegramm des Direktors der Chinesischen Tientsin — Pukow⸗Eisenbahn betrugen die
Einnahmen auf der Nordstrecke im Monat Juni d. J. 260 000 Dollars