1913 / 159 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

7

Ih;

88

“X“ u v1““ äͤste Sei jestät de aisers und Könf⸗ Während über jenen selten etwas über den Spelz überhaupt nichts 14. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr: Ebenda. Vornahme ven trafen die Gäste Seiner Majestät des Kais nigs von der Witterung ungünstig beeinflußten . egenden, zu mancherlei Sicherheit 8000 Lire. vormittag um 10 Uhr in Brcnshüttelkoog ·n Bord deß Dampfens mangelhafte Bestockung und stellenweise auch jetzt noch über Kurz. Errichtung eines vorläufigen, von Kastanien 3 1d Sn Näheres stalienischer Sprache der deutschen Luftschiffwerft machte heute frü . G Fruchtarten zur Reife gelangt und deshalb den Uabilden nicht so lange gültige 1 der Zuschlagssumme. Näbewes in Felhencsces Evee A2 n 3 Das de Luftschiff ist nach einem Anfang Juni), bei dem Winterweizen und der Wintergerste auf je/ Bau von Schulhäufern: 1) in Narni, Voranschlag 14 669,74 Lire, Erbauer verlief. Das 8000 cbm fassende Luftschiff ch einem nfang 7 e b aizzano, T 8 8 52ere iedri 8. Juli. (W. T. B.) Dem Grafen 2 8 eeahe Die Sommerhalmfrüchte, die naturgemaß⸗ den Witterungs⸗ Gemeindeteile Itieli, Voranschlag 12 059,69 Lire. Näheres in Friedrichshafen, 8 ( . Lit. B zu 8 43 Stück Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 8 —2 1 C 1 1 L p W · 2 geriedirekti 2s Kon⸗ egramme von S . 2 selten schon beim Blühen; die sich zeitiger 21. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr. Artilleriedirektion des Kon wunschteleg r Köͤniglichen Hoheit dem Prinz⸗ Bekanntmachun ꝗg., Lit. C b 400 2 1 rt 8 1 Gr uc * 1 und Amtsvorstand in Konstanz, nach Lüneburg, Riesebeck, Proviant⸗ sind der Sommerroggen und der Hafer in der östlichen Landeshälfte abfällen usw. 88 Glückwunschschreiben und Telegramme, die aus allen Teilen Deutschlands elsaß⸗lothringischen Landesschuldverschreibungen. 3 24 und Kontrolleführer in Mainz bzw. Frankfurt a. O., als Amts⸗ 1 8 6 8 wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß enso haben die Hüls üchte mit Ausnahme der Acker⸗ Länge 828 4 ig des Ulanenregiments Nr. 19, Vertreter der staatlichen und s gebracht, daß am ach 1 . Ebenso haben die Hülsenfrüchte Länge 8284 m. ordnung g Zweiter Fabrikvorstand bei der Armeekonservenfabrik in Mainz, bis 17. Juli; Offerten bis 23. Jullt. Vorliufize Deutschen Luftflottenvereins, des Zeppelin⸗Vereins, der „Delag⸗ 1) 59 Auszüge über eingeschriebene Rente im Betrage ausgegebenen und nach der Einlösung von der Landes⸗ Feist, Günther, Proviantamtsinspektoren in Cöln bzw. Danzig,

3 b . ss en f 5 0 Lire. Vorläufige für die Nordlandreise ein. 8 . 8 zu bemerken gewesen ist, gab der Winterroggen, zumeist nur in den Straßenverbesserungen S. 78698 14. den50 Rhhres in Ualienischer Seine Majestät der Kaiser und König begab sich heute 8 1 88 E r st 88 B e j 1 g g e 1 . sowe Sp beim „Reichsanzeigere. Fobra“ leitet von dem Generaldirektor Ballin, zu 2 Ausstellungen Anlaß, wie über Schäden durch Insektenfraß sowie Frost Sprache 2 1913 Nachmit Finanzintendanz in Neapel: „Cobra“ und fuhr, geleitet von zum 2 3 2 b und Regen in der Blütezeit, ferner über nicht vollbesetzte Aehren, 14. Juli 1913, Nachmittags 2 Uhr. F bolzpfählen gehaltenen „Imperator“. eu en Rei san 121 Ds 2. 1 n ollgrenze der Gemeinde Neapel. 8 8 ischiff v . ger un onig 1 reu teiligen Bemerkungen gemacht worden, weil sie fruͤbe r 2 1 t E1.“ G 8 8 ü- 1 1 vuen. 6 Uhr mit 10 Mann Besatzung unter Führung des Diplomingenieuns 2 8 Berlin, Dienstag, den be Afaes garceschtitne de EEE“ 8 deim Reichsanzsegecg, nittags 10 Uhr: Bürgermeisteramt in Narnt. Simon seine erfte Hranesh hbne de bere vüneir dt nac aane 1 m Staatsdurchschnitte bei 5 2, 1 202 8 lbstarren System erbaut. * 1“ 2) i eindeteile Quercia, Voranschlag 12 059,69 Lire, 3) in neuen ha 2,) und bei dem Winterroggen wieder wie Anfang “” 29,959.69 Lire, 4) in dem Zusammenstellung. un 2,7. b n 1 75 stage Glüͤck⸗ 1 111“ 8 ichscr 1 v eppelin sind zu seinem heutigen 75. Geburtstage Glück 1 . unbilden weniger zu widerstehen vermögen als die Winterung, walen italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“, on Zepyelins Seiner Majestät dem Kaiser und 2 38 Den 19. Sdax. Moebs, Sfeh, 1“ e. Ff no im Schossen, s 1 1 . v b. er 8 ßeisen- König sowie von Seiner Hol z 8 8 bzw. Lissa, nach Metz bzw. Neubreisach, Lahrtz, Proviantamtsinsp. 2 stand jedoch zumeist in Blüte. Am schwersten ftrnkitonzarsenols t. Frin Behapgen eeee ger whr be den. Regenten von Bayern zugegangen. Groß ist auch die Zahl der betreffend die im Rechnungsjahre 1912 eingelösten N 35 amtsinsp. und Vorstand der Zwei 1t in Cöln, als Amts 8 EEEEE11 . e 8 tsinsp. und Vorstan er Zweigverwaltung in Cöln, a Amts⸗ 2 2 5 ’. jeni g 0 8 zeiger 5S⸗ s 1 9 3 2„ 2 8 ) 5 ☛8 8 E; Fön Aor geschädigt worden. Bei, der Sommergerste jand sich als Nöteres in teli niscer Sveache büüg ⸗Rflcsterium der öffentlichen eingelaufen sind. Zur Geburtstagsfeier eh füch geten Nach Vorschrift des § 9 des Gesetzes über die Landes⸗ o Stüad 8 vorstand nach Lissa, Herdt, Szymanski, Proviantamtsinspektoren note 2,: (gegen 2,8 zu Anfang Juni), bei dem Sommerweizen 2,8 (2,6 4.1ö“ d gleichzeitig die Präfektur in Catanzaro⸗ abend im Kurgartenhotel auf Einladung des ruftschiffbauecz schuldenverwaltung vom 19. Juni 1901 (Gesetzbl. Seite 43) davon 15 für kraftlos erklärt. vorst rach 8 hzenn üen bei dem Hafer 2 (2c) und hei dem Sommetroggen 30,,3,9) vebeäter 8b No ne eghe kaas⸗ von Motta Santa Lucia nach Zeppelin die Mitglieder der Familie des Grafen, eine Ab⸗ 8 8 Seite 43) a ““ 5 1 8 Zweig⸗ 8 886 erbesserung 1 1 88 8 t 1 5 5 N 1I] bverwaltung n Cöln, inzel, roviantamtsinsp. un 8 9. t 3 i hi 1c Fllatura. dnr 2 ftschiffahrt 10. Juni d. J. die im Rechnungsjahre 1912 ei zste 8 Nachweisung III 8 8 8 S 8 bei den Erbsen 3,2 (2,9 Conflenti hin nebst weigstraße nach Deco s Heuani ehörden, hervorragende Vertreter der Luftschiffahrt J ir nungsjahre 1912 eingelösten elsaß⸗ . 1“ 8 1 weit ri 1“ weder wie 8— ge2 Voranschlag 173 000 ver⸗ Gesuch um Zulassung mebst Zeugnässen Vertreter des kö.See Luftfahrerverbandes, des lothringischen Landesschuldverschreibungen, und zwar: der im Rechnungsjahre 1912 für die Landesverwaltung als Kontrolleführer nach Frankfurt a. O., Kluthe, Rastalsky, 8 5 8 7 . 10. 1 e 8 28 1 4 ee be 7 ep in 398 4 4 1 8 1 ve2. 1 1 monati Hacfrüchte lassen vielfach, am meisten wiederum in der endgültige 0 der Zuschlagsfumme. Näheres in der Tochtergesellscheften des Luftschiffbaues, der Technischen von 29 445 Jahresrente, schuldenverwaltung in Verwahrung genommenen und Cöln und Spandau (Armeekonservenfabrit), als Kontrolleführer nach

36 311 ün übrig. Die Kartoff i eim „Reichsanzeiger“. . Stuttgar . Luftschiff 1 2) 40 übriet F 27. mittels Durchlochung entwerteten Schatzanweisungen. Mainz, Osterode, Zabern und Mainz (Armeekonservenfabrik), Schiff⸗ Fstlichen Landeshälfte, v. . Hi⸗ beim „Reichsanzagergzo mittags 10 Uhr. Verwaltung der Hochschulcs iend Gem 2) 68 1“ 1 6. Jahresree —— a nah⸗ 1e aese 11““ ö“ 75 wegen der Frühjahrsnässe in Ostpreußen eist, speir eiseenoch ne Bewässerr le in Turin: Verbesserungsarbeiten an dem Abfluß⸗ baues. Während dee Fr 8 8 1Iu1u“ -15 Rentenbriefe über 177 Rente sind außerdem en sind: (Armeekonservenfabrik) bzw. Straßburg i. E. Feobenr 5 Sün 6 e ewässerungskanäle in Turin: 1 5 die Unterstützung, die der Graf von Zeppelin bei Ihre ;S1 8 8 3 Ausgegeben sind: Armeekonservenfabrik) bzw. Straßburg i. E. und Koblenz, nach Cöln konnten, sind hier mitunter kaum aufgegangen, teilweise noch nicht 3 S Fab in dem Bache Elvo bei Vettigne. Vor⸗ mingen an die Untersti⸗ 9„„ 1 2 111“ gerichtlich für kraftlos erklärt) 8 2 3 iw. satt. Aens e2 einmal in die Erde gebracht. 5 Sie 88. ECC 1X““ neste Faggls,enere Vorläufige Sicherheit 4000 Lire. Näheres 8 8HZEZZö“ 2 Jö“ 1 3) 80 Schatzanweisungen für Re 1“ Schatzanweisungen über ü zeiti f ist, ni vorwärts kommen z1 E Pe⸗ jger* nden habe. ei X 8 4* 1 8 b sher 177 17 G 1 vi enh 8 N1 11“ B 82 EEböö“ Redserungederirken Potsdam und Köslin in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger’. Pejuebior Colsmann begrüßte die Gäste mit herzlichen Worter b über 17 000 000 ℳ, .“ führer bei der Armeekonservenfabrik in Mainz, die Geschäfte als fingen sie mitunter schon an, umzufallen. Bei den frühen Sorten Belgien. Der Redner dankte dem Grafen namens der Beamten und überreiche 4) 288 Schatzanweisungen für Rechnung der Staats⸗ 88s Zweiter Fabrikvorstand bei dieser Fabrik übertragen. seste jedoch in günstigen Lagen schon die Blüte ein Gleich ungünstige 15. Juli 1913, 6 Uhr. Maison Au Peuple in Brüssel, Rue shm ein prächtig gebundenes Buch, di en de Täͤtigket „depositenverwaltung über 43 000 000 ℳ, · Nachrichten liegen teilweise über die Rüben vor, die außer den Joseph Stevens: Einrichtung einer Zentralheizung im Maison du des Luftschiffbaues geschildert und der Zeppelin⸗Spende ge deren Litera, Nummer, und Geldbetrag in den nachstehenden . 100 000 1 000 000 „Armeekorps, zum 1. Juli 1913 zur Intend. de Witterungsunbilden noch durch Erdflöhe und Käfer heimgesucht wurden, Peuple. Angebote zum 14. Juli. 161“ dacht wird. Die Rede schloß mit einem Pre He 4 Nachweisungen verzeichnet sind, in gemeinschaftlichen Ver⸗ 100 000 1 000 000 XXI. Armeekorps versetzt. sodaß hier und da bereits Umbestellungen vorgenommen werden ²u7 Juli 1913, 3 Uhr. Hospices civiles in Lüttich, Boule⸗ Grafen von Zeppelin, in das die Versammelten begeistert ernsrrmeaten. schluß der Landesschuldenkommission und der Landesschulden⸗ 3 000 000 Durch Verfügung der Feldzeugmeisterei 8 b es dürfte dies Bedenken Anlaß bieten, da die 888 Lieferu 2 50 t Koks Stadtschultheiß Mayer gab den herzlichsten Glückwünschen der a. 9 2 100 000 4 000 00 Z“ mußten. Indes dürfte dies kaum zu Bedenken Anlaß bieten, da die vard Piercot 2: Lieferung von 2650 t Kohlen und 750 t Der Stadtschulthe vyer g S-” A“ verwaltung genommen worden sind 90 900 000 eric rnf g. 1 Entwicklungszeit für die Hackfrüchte erst kommt. Aus den abgegebenen fär die Wohlfahrtsanstalten der Stadt. Bedingungen vom Stadt⸗ Stadt für den Grafen . Die Stadt Feges babe 8 3. Juli 1913 8 6. 1 000 000 TC11 v beim Art. istern ergah sich im Staatsdurchschnitt bei den Zuckerrüben 2,7 (2,), 6“ beschlossen, ein Zeppelin⸗Museum zu gründen. Der n 11““ 1 800 000 ö 1A1A““ Sftern ecgab shn 2 5(2 8) 88 bei den Futterrüben wieder wie v 1913 Société „Les Tramways bruxellois“, von Zeppelin dankte seinen W sundeg “] ern 1 8 J 100 000 1 200 000 5 1“ 1 e 1 1“ üssel: Lief für die zliche Begrüßung und betonte sein Bestreben, für Der Vorsitzende: 1 1 000 000 bei Hanau, Schulz beim Militärversuchsamt, zu Militär⸗ Anfang Juni 2,9. G 3 Avennue de la Toison d'Or 15 in Brüssel: Lieferung von für die herzliche Beg G EE116““ 1 5. “] . Betriebsassis Wenig günstige Nachrichten liegen über die Oelfrüchte, kg Hafer, 13 000 kg Heu, 35 000 kg Weizenstroh, 9100 kg die Arbeiter zu sorgen, von deren Mitarbeit. so vieles für Nobis. M 2 000 000 baumeistern und Betriebsassistenten ernannt. Winterraps und ⸗Rübsen, vor, die schon vom Winter her ahfällig be⸗ Kleie, 6300 kg Gerste. Lastenheft (50 Centimes) von der Gesell⸗ das Gedeihen des Werkes abhänge. ven zeuge die N. 8 d 200 000 ““ urteilt wurden. Vereinzelt hat das Schneiden begonnen. Die Note schaft zn heutige Stiftung des Luftschiffbaues von je 10 000 8 de ““ a chwei s W“ .“ 500 000 betrug im ganzen wie Anfang Juni 373. Ueber den Flachs sind b⸗9918 Juli 1913, 1 ¼ Uhr. Hötel de Ville in Brüssel: digse n Wohlfahrt der und 1““ öö6“ 116434“ 881 b 8 300 000 1 000 000 Offiziere, Fähnriche ushw. merkungen nicht gegeben: ielt 2,7 (2,8). Besterner Röhren (St itsleistung 700 Fr d Kabel nebst Zu- Arbeiterausschüsse Reichert dankte dem Grafen von Zeyppelm iur einschreibungsauszüge (Lit. A). ÜenFF⸗ 11 5 5 . 1 sondere Bemerkungen nicht gegeben; er erhielt 2,7 (2,) gußeiserner Röhren (Sicherbeitsleistung 700 Fr.) und. P50 rbeiteraus 4 - ; s 1 —— ————— 124. 8 80 Stück zu 17 000 000 Irnennungen, Beförderungen, Verse . 8 ver. 2 ße e ren 9. 8e 8 8 2 1 8 , 16 jlin in Aluminium 80 Stück zu 17 000 000. . ungen, Versetzungen usw. Die Futterpflanzen, Klee und Luzerne, haben fast in der ör (Sicherheitsleistung 3000 Fr.) für den städtischen Elektrizikäts⸗ seine soziale Gesinnung und überreich Pe b 8 e 1b G ganzen westlichen Landeshälfte, in der östlichen nur teilweise hnitt becas (Sicherlaaft 50 2.2900, vom Bureau de la Comptabilité ausgeführtes Nehbeh e Luftschiffes. JEB Nr. S Nr. N. Nr. Jahres⸗ Nachweisung IV G E vweben oler 8 3. 9 1 I iof 95 8 e b ETI11“ 2 H. 8 2 1 . e 8 S 2 Gäste 2* der 8 1 8 . Nr. nie tr. Nr. rente 8 8 9 3 B Mas⸗o im Ge abe er Aim. e, unler Be assung in er Ste ung recht zufriedenstellenden Schnitt geliefert, während der zweits Schn in Brüssel, Rue du Lombard 18, zu beziehen. von der Goltz brachte den Dank der Aus 8 V der im Rechnungsjahre 1912 für die Staatsdepositen 1s Militärattaché bei der Botsch N. 3 8 9958 Feg in s Wachstum 9 2ö; 3 86 le in Farciennes Oberregierungsrat Albert den der Reichsbehörden. Er I 8 912 b atsde v als Militära taché bei der Botschaft in Rom, zum Flügeladjutanten in den trocken gebliebenen Gegenden noch kein rechtes Wa 19. Juli 1913, 11 Uhr. Maison communale in Farxeie s Geheime Oberregierungsr „üst dos Kaise as verwaltung ausgegebenen und nach der Einlösung von Seeiner Majestät des Kaisers und König G so sgebrannt sein soll. Mit der Heuernte von Henneneh: Eier iner Elektrizitätszentrale und Herstellung gedachte der Worte Seiner Majestät des Kaisers und Königs, der e 8 9 L nach 3 zeiner Majestät des Kaisers und Königs ernannt. zeigte, mitunter sogar ausgebrannt sein soll. 2 3 (Hennegau): Einrichtung einer Elektrizitatsze 2 e 9 z Mann des 20. Jahrbunderts ge der Landesschuldenverwaltung in Verwahrun enom⸗ Travemünde Bord S. M. Ja⸗ d ofler 5 l 8 892 ö“ r 5 3 Hen 938g 1 3 r - s 20. Jahrhun erts ge⸗ 2 V ) g genon Tra demu— nbe, an 2 ord S. M Jacht Hohenzollern 5. Juli. den Wiesen war man gerade beim Einsetzen der Regenperiode be eines Leitungsnetzes. Sicherheitsleistung 20 000 Fr. Pläne und den Grafen von Zeppelin den gr ßten; e. 1 EIöI 3 1 menen und mittels Duchlochung entw Schatz⸗ Frhr. v. L erstein⸗E ““ schäftigt. Ein Teil war bereits trocken geborgen, während der andere Lastenheft 628 F8) vom Maison communale. nannt habe, der sich heute der Mitarbeit ganz Deutschlands, vor 3 4190 53 chlochung werteten Schatz Frhr. v. Hammerstein⸗Equord, Oberst z. D in Charlottenburg,

g L

1 5802 1155 is 8 -

Tel I 33* 4 88 E1“ 8 8 ; ; Bew Lrung de g 3 3282 I e 8 988 anweisungen. iletzt von der 2 Wahrnehmung er Geschäf ines etwas durch Nässe geschädigt sein dürfte. Auch hier befriedigten 20. August 1913, 11 ½ Uhr. Salle de la Madeleine in allem aber der Liebe des deutschen Volkes und der Bewunderung 8 365 3 331 803 660 ng 8 8v 1 Wak nehmung der Geschäfte eines Kom⸗ Ertrag und Güte, namentlich von den Bewässerungs⸗ (Riesel⸗wiesen, Brüssel: Einrichtung einer Niederdruckdampf⸗ oder Heißwasser. Auslandes erfreue. Der Redner teilte mit, daß der Graf b 59, 1 398 3 5 824 360 hgg hen f ö E Heuberg (Standort Sigmaringen)

a-es; . Ein . 8 5 3 2 0 2. 8 z 33 18 assen wolle ) . . . 5 8 „. . LEüin; 2 S m nicht immer jedoch von den Naturwiesen der östlichen Landesteile. heizung im Telephongebäude in Mons. Speziallastenbeft Nr. 148 esagt habe, daß er sich noch als Fliegeroffizier 1 88 8 201 . 399 1 881 93 usgegeben sind: 1 bermmege 11““ Si S nund von Preußen Die Begutachtungsziffern berechneten sich im 2 (60 Centimes) vom Zureau des Adjudications in Brüssel, Rue wenn das Vaterland ü8 I 1“ S egh 223 8 643 897 60 Schatzanweisungen über LE ““ 1 3 1nn L 8 8 wi 1f Juni auf 2,6, bei dem Klee au E111.“ 1ö“ Graf n das Vaterlan aber au seine . D 1. 528 2 757 909 52 ; 1 913, unte tellun à suite eses Regiments, in 0s der Luzerne wieder wie zu Anfang Juni auf 2,6, bei der des Augustins 15, zu beziehen. rafen a . 1 N innerte an d 8 9099 75 Nr. im im 2. Leibhuse in Victori Fee. 1 1“ ns g Vor inerte an die ;3 770 8 ; 2. Leibhusarenregiment Königin Victoria von Preußen Nr. 2. (b felwiesen wieder auf 2 4 und bei den anderen 5 von Zeppelin dankte in launigen Worten und erinner . 779 940 3 eh nze 1 1v. Vickoria von Preußen Nr. 2, 1 1 Norwegen. ;Aiani die ihm in der ersten Zeit an den maßgebenden 2 782 945 330 .““ ii. P rinz Frier rich Karl von Preußen Königliche Hoheit, Lt. im Norwegische Staatsbahnen, Kristiania. Stellen zuteil geworden sei, aber auch an die Erfolge, die d. 270 820 966 30 1Z F., mit dem 1. August 1913, unter Stellung à la 913 18. Juli 1913, 3 Uhr. Lieferung von 28 500 kg 3 mm Kupfer⸗ besonders dem Staatssekretär von Tirpitz, dem Kriegsministeg 868 6056 4 950 912 1 24 100 000 2 400 000 suite dieses in das 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, versetzt. Der Antwerpener Getreidemarkt im Juni 1913. Faaht, 350 kg 1,8 mm Kupferbindedraht, 50 kg 1,4 mm Kupfer⸗ von Einem und dem Reichskanzler Dr. von Bethmann Hollwes 8 5004 060 16 875 25—48 100 000 2 400 000 5 Schmidt, Major, Erster militärischer Begleiter der beiden ältesten Wie im verflossenen Monate sind auch im Berichts monate die verbindungsdraht, 500 kg 2 mm Bronzedraht, 300 kg 1,5 mm desgl., erdanke, der an ihn ein Glückwunschtelegramm gerichtet hab 3* . 069 8 49 78 100 000 3 000 000 Petnah.S Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Geschäfte in Zerealien sehr still gewesen. Die Verbraucher kauften 300 kg Hanf, 10 000 Stück Kupferband, 10 000 Stück Isolatoren. Als es Mitternacht schlug, brachte der Generalleutnant Freiherr dvor 1 076 151b 79 100 100 000 2 200 000 Leopo b Preußen, mit Beibehalt seiner bisherigen Uniform zum ur das Notwendigste, auch zeigte sich die Spekulation zu Lieferungs⸗ Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Andbud paa telegraf- der Goltz ein Hoch auf den Grasen von Zeppelin als das Geburtstags 124 66 59 101 120 100 000 2 000 000 persönlichen Adjutanten des Prinzen Friedrich Sigismund von Preußen geschäften wenig geneigt. Eine Ausnahme machte Mais, der gegen materiel“ im Bureau des Bahnendirektors, Jernbanetorvet 8,9, kind aus, in das die Versammlung begeistert einstimmte. Ar. 1 159 15 Sick.) 8 121 145 100 000 2 500 000 bisher im Leibgren. Regt. Ende des Monats eine lebhafte Nachfrage hatte. Die Vorräte an Kristiania. Nähere Bestimmungen und Bedingungen, die auch beim das Festmahl schloß sich ein Fackelzug, den die Beamte 226 t 15 146—163 100 000 1 800 000 1 9 8 rrFl rz 1u“ Brandenburg.) Nr. 8, kommandiert Weizen und Roggen haben infolgedessen gegen die beiden Vor⸗ Reichsanzeiger“ und in der Redaktion der „Nachrichten für Handel, und Arbeiter des Luftschiffbaues darbrachten, sowie ein Feuerwer 8 B 161 155 100 000 1 200 000 1 8 .“ stäsischer T egleiter der beiden ältesten Prinzen⸗Söhne G nicht unerheblich zugenommen. öüe., bsens Industrie und Landwirtschaft“ ausliegen, sowie Zeichnungen im und eine Beleuchtung des Seeufers. Bei diesen Veranstaltung Ee6“ N a n e n g II- 8 178 80 100 000 500 000 6 Prinzen Friedrich Leopold von Preußen, Es wurden die Vorräte am Antwerpener Markte am Schlusse Bureau des Telegrapheninspektors der Staatsbahnen, Stenersgaten 8 war der Graf von Zeppelin Gegenstand begeisterter Kundgebungen. uu ““ und 1 000 000 4 000 000 Adiutanten v. e Frrdeie er vone gec , 1 dn ga. eb2t des Monats Juni wie folgt geschätzt: RFeistana 1m1 Norwegen notwendig. 2 1 5„ 500 000 Pri 8 . . des N 8 J zt geschä 1u1“ 9 eldet 8 ernannt. Prinz Wolrad zu Waldeck und Py t S W ⸗2 ; S 8. Juli. W. T. B.) Amtlich wird geme 500 000 3. C yrmon! 400 000 Sack Weizen Türkei. „Schwerin⸗ 8 Largow, etwas nach 6 Uhn Nr. 3 Stück 3 500 000 Durchlaucht, Lt., unter Belassung à la suite des III. Bats. Inf. 110 000 Mais, 1“ t 1. Gestern abend ist auf dem T2 ahnho gow, Je 500 000 Regts. von W 3 5 175 000 Gerste Kaiserlich Ottomanische Sanitätsverwaltung in Konstantinopel: der aus der Richtung Neustrelitz kommende Bedarfsgüterzu 2 500 000 egts. von Wittich (3. Kurhess) Nr. 83, im Gardedrag. Regt. 80 Roggen. Vergebung des Baues eines Desinfektionspavillons und eines Isolier⸗ Außerachtlassung des auf Halt stehenden Signals i Lit. B zu 30 26 524/32 1 800 000 (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23 angestellt. Neumann, Major und d 1 ses bei Touzla nach dem Meeresufer. Angebote in versiegeltem w 1111““ 4 zfah den Güterzug hinein 734/9 318/742 200 0 Kommandeur des Luftschifferbats. Nr. 1, der Abschied mit der gesetz⸗ ich s Kaiserlichen Generalkonsuls in Antwerpen vom 1 Wirtschaftsbure ur den nach Neubrandenburg ausfahrenden zug 18 73 618/74 100 000 4 200 000 E11ö41““ 4 4 Bericht des Kaiserlichen Ge g Umschlag bis zum 19. Juli 1913 an das Wirtschaftsbureau der gefahren. Personen sind nicht verletzt. Der Sach 1 015/,51 744 805 500 000 3 000 000 ichen Pension hewilligt. Janensch, Hauptm. und Adjutant der XX“ genannten Sanitätsverwaltung in Galata, woserhft näteren. p schaden ist nicht erheblich. Der Betrieh wird durch Umsteigen auf 111“ 811/34 100 000 400 000. 6. Brig, mit seiner bisherigen Uniform zu den Verkehrswesen 8 Kriegsministerium in Konstantinopel: Vergebung der Fieferung recht erhalten Die Nachtschnellzüge D 15 und D 16 (Berlin⸗Kopen . 8. 839/42 500 000 2 500 000 dem Froßen Generalstabe zugeteilten Offizieren versetzt und g 8 von Spaten und Hacken in⸗ oder ausländischen Fabrikats. Angebote hagen) wurden über Neubrandenburg geleitet. Die sofort eingeleitet 18 85 858 ˙66 247 259 100 000 1 300 000 Kul Diensteistung beim Militärattaches in Paris kommandiert. 8 2 ¹ 1 1 : 1 Fash. 18 28 & b 2 : 2 2 83 2 9 1 8 2A7c. 2463060 7 11v 5 2 b . 2 Pose Fe 8 Re⸗ 56 Die Königlich rumänische Postdampferlinie zwischen in verstegeltem Umschlag bis zum 88öö Aufräumungsarbeiten sind so gefördert worden, daß der durd 8 867/69 260 279 100 000 2 000 000 8 6, Weldart Feldart. 1 Nr. 56, Konstantza und Konstantinopel hat ihren Dienst bis auf Abteilung der Generalinspektion der Festungswerke bei dem ge⸗ gehende Betrieb in der Richtung von und nach Neustrelitz heu Se. für sich 27 128 32 280 287 100 000 800 000 Tö1“ Brig. ernannt. Geerdtz, Hauptm. weiteres eine estellt. Die Briefsendungen für Konstantinobel und nannten Ministerium, woselbst näheres. Sicherheitsleistung 10 %. grorgen wieder aufgenommen werden konnte; für die Richtung Ne⸗ ö 288 8 1 000 000 und Lehrer vheim. Luftschifferbat. Nr. 1, zum Adjutanten der Gen. 8 übrigen cm Machtbereiche der Türkei verbliebenen Teil der Lieferanten, die ihre Waren aus Europa beziehen, haben FChh brandenburg wird der Verkehr noch durch Umsteigen aufrecht erhatten 270/1 8 ö . erselbe trägt in dieser Hen 1 2‿ 42 2 1 Scea 4 8 3 8 7, ,; 8 8 8 3 9 8 8 8* See 00 . 288 Uck zu 450 8 U. e 8 1 1 . ¹ 4 pve. 3 H 15 Balkanhalbinsel sowie für die asiatische Türkei mgrner eine kürkischen Konsul beglaubigte Vollmacht des Fabrikanten Die Untersuchung ist eingeleitet. Se. für sch 589 96 zu 43 000 000 ö CCö’e“ E“ ie bisher über Konstantza versandten Pakete über Triest vorzulegen. 1 v111716 601 8 56“ ub“ Föütter ““ Montevideo. London, 8. Juli. (W. T. B.) Gestern früh wurde ein e 1 908 690 bür 1 1 81841, 8 und Adjutant der 1. b der 1 1 1“ 1 ; vre, ZNie 111 3 . in Kischer se 358 8 G Telegraphentruppen, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne 1 8 Sekrete bes Ministeriums der Oeffentlichen Arbeiten: Liefe⸗ st in Southport unternommen. Ein Fischer 801/6 1 8 111“”“ .I . Verdingungen. 8 11“ Dienst bei 8e Bojen und bei hydro⸗ E“ Eee en an der Landungsbrücke und erstich 2 8 8 923 P ersonalverän derungen. 3“ 8 CCC 11“ versetzt. 8 18 8 8 eines ½ 2. ö JB 9s 2 3 2 8 , CSeipeairnschrift: De 959/6 0 52 Rasch, Oberlt. im Telegraphenbat. Nr. 5, zum dojutanten der ben über T gen, die beim „Reichs⸗ und bhischen Studien. Angebote, die aul Stempelpapier geschrieben das Feuer. In der Nähe fand man eine Kreideinschrift: . 28 004,23 1 8 6 b 8 3 8 4 ö“ . Die näheren Angaben über Verdingungen, die 1““ raphischen - 8 1 82 1 s 24. Se sofort des. 8. . 1 1I11 9ꝙ6 Königlich Preußische Armee 1. Insp. der Telegraphentruppen ernannt. Barends, Oberlt J1“ eeiren 8 ss irrd nssen werden in dem genannten Sekretariat bis zum 24. Sep⸗ Werk di Fr stimmrecht.“ Ein Brand b 605 3 8 I“ üeseena. b 111AX“X“X“ taatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen ein müssen, werden in dem gena m 9 2 gute Werk dient dem Frauensti ch Offiziere, Fähnriche usw der Fliegertruppe, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert. 1 7 L *

Expedition während der Dienststunden von 9 3 Uhr eingesehen werden.) tember d. J, 3 ½ Uhr Nachmittags, entgegengenommen. Lastenheft ein dem Seifenfabrikanten und Millionär Sir William Lever 8 60 vI11“ 2 8 N 7 8 4 3 Upbhe Dd 81: D. 2 8 2 2 1 * 18 Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen usw. Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall

und Plan beim Reichsanzeiger“. sbhzendes Haus in Horwics 8 der Bee sähest asbe n 769 70

Italien. B 451 Das Fer is 1 angerinnen des 8 30 125 1 1“ 8 8 1 ö“ 4 8 44

5 1 1913, Vormi 11 Uhr. Bürgermeisteramt in M igfaltiges. 8 ist durch Anhäng 955 8 385 8 Kiel, 4. Juli. v. Staabs, Gen. Lt. und Direktor des Armee⸗ Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64,

12. Juli 1913, Vormittags . urgerme annigfaltiges. rechts geleg 9 verwalt. Departements im Kriegsministerium, zum Kommandeur der G bebel, Hauptm. im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz 37. Div., v. Schöler, Gen. Major und Kommandeur der 2. Garde⸗ (6. Westfäl.) Nr. 55, als Hauptleute, Hildebrand, Oberlt. im

8 . 8 5 Lrg 8

des . es Schulhauses. Voranschlag 146 042,05 Lire. 1“ . 8 512

Pesaro: Bau eines Schr . 00 Lir Sulz (W. T. B.) Die Jacht „Hohenzollern 8 215 512/14

S; ; 0 g Kontraktsp 2 Lire. Naheres alie⸗ Curhaven, 8. Juli. (W. T. B.) Die Jach „Hohen 2 Paris W. T. B.) Nach Blättermeldungen a 8 b 8 48 82 4 in

Sicherheit 4000 Lire. Kontraktspesen 2000 Lire Naheres in itali rh 1 Paris, 7. Juli. ( T. B.) ch 8 inf. Brig., zum Direktor des Armeeverwalt. Departements im Kriegs⸗ 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, v. Oertzen, Oberlt. im Gardefüs. ministerium, ernannt. Schach v. Wittenau, Oberst und Kom⸗ Regt., beide unter Beförderung zu Pauptleuten, vorläufig ohne

nischer Sprache beim „. eichsanzeiger . mit Seiner M. jestät 1“ 8835 London haben einzelne führende englische Stimmrechtlerin 8 8 690 9 mandeur des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, mit der Patent, ersterer mit einem Dienstalter vom 1. Oktober 1912,

14. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr. Bärgermeisteramt in gestern um 10 Uhr Abends in Brunsbüttelkoog eingetroffe ¹ französischen Fliegern bedeusende Summen angebote 2 005 Führung der 2. Gardeinf. Brig. beauftragt. Graf Finck v. Fincken⸗ Coerper, Lt. im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Blüthgen, Lt. * stein, Oberst und Kommandeur des Gardeschuͤtzenbats., zum Kom⸗ im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Weyer, Lt. im 2. Lothring.

Messina: Bau der Wasserleitung für das Dorl Castanea delle hat an der Südschleuse festgemacht, während das Depeschenb wenn sie bei einem Flug, über London mit Sprengstof

NSOUœ r orrceheewrct

x2695

. 1022 —6—r8oe——

0

d0 gC. EvᷣðRco

8

S,OUOOUOOSEg

. 2 d0

D —89e —y

89Sd

C W 1 285 6 11“4“ zute. Die Gäste der Hamburg⸗ 8 18 S sürd Die Fliegt 11 487 E1ö der 69 000 Lire. Vorläufige Sicherheit nebst „Sleipner“ im Binnenhafen vertäute Sie Geäste Fr ne f Röhren auf die Stadt werfen würden. 8 5. A1“ 280 0nd gültige Sicherheit 1110 88 Zuschlags⸗ Amerikalinie für die d dem E1“ Worp Henüll ce beeilt, die englische Polizei von diesen Plänen zu d 8 89 *) 8 F⸗ s6 vFAXK. Reichsanzeiger“ rator“ trafen gestern abend von Hamburg auf der, obra ändi 5 summe. Naͤheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger. 2, 2 Feander bei Otterndorf 1 Die Gäͤste wurden ständigen. 3

: 2 gn 1 Bürg oijste It Reg 8 npe 1 9* bei Otterndorf liegt. ie aste 14. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr. Bürgermeisteramt Reggio des „Imperator’ ein, de 1““ An per Abendtafel na ; ; 1 Calabria. Vorvahme von Straßenverbesserungen im Voranschlage ““ wee I Uühm (Fortsetzung des Amtlichen 8 Nichtamtlichen in der

8200 Lire. Vorläufige Sicherheit 8000 Lire. Zeugnisse ꝛc. auch das Ofsizierkorps es uzers „Se 1ö1“ Spater Beilage. bG v1“ G des „Imperator“ liegt und diesen heute begleiten wird. Später Ersten Beilage.)

S 15. 1

mandeur des Kaiser Alerander Gardegren. Regts. Nr. 1, v. Gélieu, Inf. Regt. Nr. 131, Fink, Lt. im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165. 4 479 Major und Bats. Kommandeur im Leibgardeinf. Regt. (1. Groß⸗ Pieper, Stabsarzt beim Westpreuß. Trainbat. Nr. 17, zur 776 herzogl. Hess.) Nr. 115, zum Kommandeur des Gardeschützenbats, Fliegertruppe versetzt. Heimerdinger, Königl. württemberg. Lt. 806 ernannt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württemberg.) 909 10 Kiel, 5. Juli. v. Lueder, Gen. Lt. z. D., zuletzt Inspekteur Nr. 120, Zorer, Königl. württemberg. Lt. im Inf. Regt. Kaiser ö“] 5 127 *) der Landw. Insp. Essen, die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Friedrich, König von Preußen (7. Württemberg.) Nr. 125, beide —— ee ιπeϑϑ=mdeesexxaR. er- ] 16 026 450 Inf. Regts. von Courbiêre (2. Posen.) Nr. 19 erteilt. v. Scheven, kommandiert bis 30. September 1913 nach Preußen, für diese Zeit 143/5 8 6 616 Oberst z. D., zuletzt Kommandeur des Inf. Regts. von Courbière dem Kraftfahrbat. zur Dtenstleistung überwiesen. Mühlban, Hauptm.

5 . (2. Posen.) Nr. 19, der Charakter als Gen. Major, Reinecke, der Res. des Eisenbahnregts. Nr. 1 Münster), der Abschied mit der Major a. D., zuletzt Bats. Kommandeur im jetzigen 4. Lothring. Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform bewilligt.

Inf. Regt. Nr. 136, der Charakter als Oberstlt., verliehen. Travemünde, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“, 7. Juli. Schuster, Oberlt. der Res. a. D., zuletzt von der Res. des Inf. v. Wachs, Gen. der Inf., Direktor des Zentraldepartements im 933 6 Regts. von Courbidère (2. Posen.) Nr. 19, die Erlaubnis zum Tragen Kriegsministerium, mit Beibehalt seines Wohnsitzes in Berlin zu den 949 der Landw. Armeruniform erteilt. Mathesius, Oberlt. im Inf. Offizieren von der Armee versetzt. Scheüch, Oberst und Kom⸗ 3 Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, zum überzähl. Hauptm. mandeur des 5. Garderegts. z. F., in das Kriegsministerium versetzt befördert. und mit Wahrnehmung der Geschäfte des Duektors des Zentral⸗ 1120,1 8 Kiel, 6. Juli. v. Massow, Gen. der Inf. z. D., zuletzt departements beauftragt. v. Hülsen, Oberst und Chef des General⸗ 416 Gen. Lt. und Kommandeur der 30. Div., v. Leszezynski, stabes des XIV. Armeekorps, zum Kommandeur des 5. Garderegts. 3 806/8 Gen. Lt. z. D., zuletzt Abteil. Chef und zugeteilt dem Großen . F., v. Brauchitsch, Oberstlt. und ‚Bats. Kommandeur im 812 . Generalstabe, die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, unter Versetzung 6 837 Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17 erteilt. Metze, Oberst⸗ in den Generalstab der Armee zum Chef des Generalstabes des 891 leutnant a. D., zuletzt beim Stabe des Inf. Regts. Keith (1. Ober⸗ XIV. Armeekorps, ernannt.

9 343/6 schlesischen) Nr. 22, der C harakter als Oberst, Stein, Hauptm. der v. Stocken, Gen. Major und Kommandeur der 49. Inf. Brig. 11 145 48 *) Landw. a. D., zuletzt in der Landw. Inf. 1. öe (I Münster), (I1. Großherzogl. Hess.), unter Versetzung in den Generalstab der 396/8 *) . Lohmann, Hauptm. a. D., zuletzt Bezirkzoffizier beim damal. Landw. Armee zum Chef des Generalstabes des IV. Armeekorps, v. Uth⸗ 12 100 8 Bezirk Bernau, der Charakter als Major, verliehen. Koch, mann, Gen. Major von der Armee, zum Kommandeur der 49. Inf.

²940/1 *) . Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Großherzogl. Hess.), ernannt.

8 Nr. 17, unter Verleihung des Charakters als Major zum Stabe des 1 Regts. übergetreten. Kahler, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, ein auf den 28. Januar 1909 vordatiertes

e0— hthhhOOOBtb

82 V ili B Forbach). Hr. Hellmuth von Irg Deutsches Schaus pielhuus. (Direk. Donnerstag: Don Familiennachrichten. 8 ch grereche 1ngth Gascb tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ Frekzag; 1 Verlobt: Verw. Fr. Gerda von Hoh⸗ Koöhler (Dolgen bei Franzburg). Faen Eae de 1“ Schnu Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) bes CC Verantwortlicher Redakteur: ; 82 „Mittwoch, Abends 8 ½ Uhr: Eine Vergangenheit. Schau⸗ eusftfr Zstraße 236. Rheinbaben, rn. H I en⸗ 1 8 EEEE1 Proße . mit spiel in drei Akten von Silvio Zambaldi. .“ Abends 8 ¼ Uhr: Der lustige tbal⸗Deutsch Puddiger Koblenz—Deutsch Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbun 20 1878 5 89 Tanz in 4 Akten von Donnerstag und folgende Tage: Eine ztakadu. Vaudeville in drei Akten von Puddiger, Kr. Schlawe). S Verlag der Expedition (J. V.: Koꝛ 339140 Rudol Bernauer und Rudolph Schanzer. Vergangenheit. Wilhelm Jacoby und Artur Lippschitz. Chales de Beaulieu mit Hrn. Ober⸗ in Berlin. 21 072 d anerstag und folgende Tage: Film⸗ Donnerstag und folgende Tage: Der leutnant Paul Otto (Stralund). Druck der Norddeutschen Buchdruckerein 141 ee ag 3 V Aomödi ¹ Mit 5 Ab ds lustige Kakadu Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 1 Riomödienhaus. Mittwoch, Aben 1

Otto von Ligemit (e.e. 1 Zehn Beilagen 8 ½ Uhr: Hochheerschaftliche Woh⸗ 3 Hauptmann a. D. Friß Frdrn. cherf .

Theater am Nollendorfplatz. 3t, nbr⸗ ööb. Thaliatheater. (Direktion: Kren und] zu Schweinsberg Rülfenrod (Kirtors, (einschließlich Börsenbeilage und Wun Mirtwoch, Abends Uhr: Der Mann Donnerstag und folgende Tage: Hoch⸗ Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Oberhessen). Eine Tochter: zeichenbeilage Nr. 53 4 u. 53 B), mit der grünen Maske. Burleske in herrschaftliche Wohnungen. Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz Landrichter Baum (Guben). Prn. ie die Juhaltsangabe zu Nr drei Akten. Musik von Friedrich Ber⸗ in drei Akten von Curt Kraatz und Jean Leutnant Gerhard von Gustedt (Darm⸗ bewiüsf utlichen Arzeiters einseale

mann mit Kompositionen von Viktor 1 Kren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld. stadt). 4 Hsbr ee res berunasrat lich 88 unter Nr. 2 veröffenilich 25 93573

Holländer und Leon Jessel. Schillertheater. o. (Wallner⸗ Musik von Jean Gilbert, Gestorben: Hr. Gebeimer Regierungerat 1e chungen), betreffend 8o 29 08860

Donnerstag und b Der theagter.) Gastspiel: Sachse⸗Oper. Donnerstag und folgende Tage: Wekebetden ““ vont Aihretrang Randitgezelschaften auf xgx 1 9

it d rünen as 8 eanls⸗ ceg ine. u. Ziesbaden). 2. ; eülf ü 8 190

Mann mit der g E“ I 8 Nachmittags 3 ½ Uhr: Char⸗ Friedrich⸗Wilhelm Seefeld (Berlin). Aktiengesenschaften, Feann 88 490,/1

von Albert Lortzing leys Tante. Hr. Major Hans Lothar von Seebach vom 30. Juni

—ßSSSSbdSSbbeohnnSges

te

tlich für kraftlos erklärt. Patent seines Dienstgrades verliehen.