1913 / 159 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Es werden daher alle Personen, welche, b. deren Kinder: 1) Leonhard Fetzer, vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ Reinhold Julius Grunwald, zuletzt [36106] b 3 [36424] Oeffentliche Zustellung. Zimmer Nr. 33, mit der Aufforderung, dem Antrage au erstellung der ehelichen er den Beklagten in dessen Auftrage als ihr aus Warenllefe urg aus den I das Cigentum an den aufgebotenen Grund⸗ geboren am 18. 8u 1853 in Rorh, stens im Aufgebotstermine dem Gericht u in Schneidemühl, für tot zu Durch Ausschlußurteil vom 26. Juni Der Kaufmann Bruno eee in einen bei dem vehachien Gerichte ugelasgenen Gemeinschaft. 8 basf ladet Beklagten zur Proset cvollwächligter in den nütragt gea 1911 und 1912 8 Betrag 8 247,55 tücken in Anspruch nehmen, aufgefordert, 2) Katharina Barhara Fetzer, geboren am Anzeige zu erstatten. 8 ferklären „Der bezeichnete Verschollene 1913 ist der August geb. am Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Rechtsstreitigkeiten Tauscher . Oehlert und in ihrer Eigenschaft als Uebertrags⸗ spätestens in dem auf den 3. Oktober 88 Dezember 1858 in Roth, 3) Leonhard Kahla, den 3. Fuli 1913. Abt. 1 wird aufgefordert, sich spätestens in dem 27 September 1856 5 tannailschen, anwalt Dr. Puppe, NW. 52, Rathenower⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug vor die I. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ 62. 0. 10. 10 und Tauscher . nehmer und Rechtsnachfolger des Hand ls⸗ 913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Wilhelm Fetzer, am 20. Dezember Herzogliches Amtsgerich. t. d den 14. Februar 191A, Vorm. für tot erklärt worden. 8. e ist straße 6, klagt gegen Frau Katharina der Klage bekannt gemacht. gerichts Aachen auf den 6. Oktober Muszkat 41. O. 37. 11 vor dem manns Moses Himmler in Gunder shofen unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ 1861 in Roth, aus Ehe; 9 Verghench. 3 vor Ge⸗ der 31. Dezember 1“ Weidner, geb. Jungbluth, unbekannten Dortmund, den 5. Juli 1913. 1913, Vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ Kgl. Landgericht 1 Berlin vertreten habe, laut Schuldschein vom 21. 4. 1913 ren gebotstermine ihre Rechte anzumelden, Margareta Fetzer, geboren am 1. Sep⸗ Kahla, den 3. Juli 8 8 richte, Zimmer 3, anberaumten Aufgebots. Gumbinnen, den 27. Bumn 8. Aufenthalts, früber in Berlin, unter der Pottboff, als Gerichtsschreiber forderung, sich durch einen bei diesem daß von den hierdurch entstandenen Ge⸗ Betrag von 100 nebst 5 % Zinsen seit widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren tember 1865 in Marloffstein, 5) Johann Gerichesschret erei icht stermine zu melden, widrigenfalls die Königliches Amtsgericht. Behauptung, daß Beklagte bis in die des Königlichen Landgerichts. Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als bübren und Auslagen 1002,20 trotz 21. 4. 1913 verschulden, mit dem Antrage Rechten erfolgen wird. 1 1 Ulrich. Heinrich F geboren am des Herzoglichen Amtsgerichts. Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, 18 neueste Zeit Ehebruch getrieben hat, mit [36142] Oeffentliche Zustellun Proz bevollmächtigten vertreten zu lassen. mehrfacher Mahnungen bisher nicht gezahlt auf kostenfäl ige Verurteilung der Beklagten Arenetn... iech öeX“ 1— März 1868 in Marloffstein, aus zweiter [36101] vC“ de e e 188,ez Ausschlußurteil vom 3. Julz 2 auf e n 3ie Eheftan Moöldees Jo A chen, den 6. acJ8. seien 5 daß dem Kläger durch schriftliche durch vorläufig vollstreckbares Urteil, zur ““ 8 86 3 ; znIzndi 990 ; ; ;6 4 68 81- 1“ Ia EE“ adet Beklagte zur mün en Verhandlun 86 88 8 1 II““ Der Gerichtsschreiber Vereinbar vom 20. Januar 19 1 ahlung 347,55 ne % Zinse 8 welche Personen ihren letzten inländischen Bei dem unterzeichneten Gerichte ist forderung, spätestens im Aufgebotstermine 1913 ist der am 30. Juli 1845 geborene des Rechtsstreits vor die 22. E T in Sadeinp des Föniglichen Landgerichts. 5 C“ 2 1 1111“ 8 8 [36102] Aufgebot. Wohnsitz in Marloffstein gehabt haben, im das Aufgebotsverfahren zur Herbeiführung dem Gericht Anzeige zu machen. Christian Schönberg, auch genannt des Königlichen Landgerichts I in Berlin, vall 106, Klägerin, KgeseFedo0 mac G. volle Angelegenheit Oehlert ein Extra⸗ und 5 % Zinsen feit 21. 4. 1913 aus Der Regierungspräsident (Abteilung für Jahre 1872 nach Amerika ausgewandert der Todeserklärung folgender verschollener Schneidemühl, den 30. Juni 1913. Schönberger, aus Gackenbach, Ehemann Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2— 4, Rechtsanwalt Dr. Klein, klagt gegen ihren [36138] Oeffentliche Zustellung. Penstar ve 8000 9 E Gefamerbaft 11 Oderregulierung) zu Stettin hat das Auf⸗ und seitdem 5. . son. 18 88 zu er⸗ re dhat eitet we n,, Königliches Amtsgericht. von S. 8 Lbö für auf den 1. Dezember 1913, Vor⸗ EE111“ 8 Die Chefran Anna Angerstein, geb. welches gleichfalls rrot genedhobs⸗ I 1A ebot der Fischereiberechtigung, auf den klären. Die Antragsteller haben ein recht⸗ ) des am 9. Januar 877 in Werns⸗ [35776] Aufgebot. tot erklärt wor 88 8 Todet ag ist der mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, Aufenthalts, Bekla 8 vren An⸗ Fersten, in Maadebutg Zschokkestraße 6, Mahnungen bisher nicht bezahlt sei, mit vollstreckung in das eingebrachte Gur seiner Gewässern der Gemarkung Niederkränig liches Interesse an der us geborenen Schmieds Paul Hermann“ Der Rechtsanwalt Dr. Schimanski in 31. v 188 E ““ sich durch einen bei diesem Gerichte 8 8 Förägl. Lande ericht 1“ 88 Prezeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig Ehefrau. (Kreis Kerngscen N.⸗M.) 858 Die hegteen Fiffer 8. 28 Tiegenhof hat als Abwesenheitspfleger Motztabear. den 3:s Belht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ 1111“ EEö“ E11“ ““ und vorläufig vollstreckbar, nötigenfalls I1I. Die Firma Gebrüder Lazarus, offene ergeht die Aufforderung, Fischereibere 1 aufge 11“ Xp it J111“ beit 8 E ist Louis beantragt, den verschollenen Martin W g 1“ bevollmächtigten vertreten zu lassen. gramten in Crefeld geschlossene Ehe der h. Arbeiter Wilhelm ugerstein, gegen Sicherheitsleitung, zu verurteilen,* andelsgesellschaft in Ingweiler, klagt gungen, die für das Aufgebotsgebiet oder fordert, sich spätestens in dem 8 tt⸗ dorf geborenen Handarbeiters Ernst Louis Schoeler, zuletzt in Sibirien wohnbaft 39. R. 589. 12. . Parteien iaeeen 1” E e. e ir früher in Hannover, jetzt unbekannten an den Kläger 7002,20 (i. B. Sieben, gegen die Eheleute Johann Hoffart, L1114“4“ 88 - ns 8 nLn. ts 88” 25. April 1870 in Bromb gewesen, geboren am 13. November 1827 Ausschlußurteil vom 2. Juli 19 1 Berlin, den 1. Juli 1913. schuldigen Teil brrlären 88 Gee⸗ des § 1353 des tausend und zwei Mark 20 Pfg.) nebst Zimmermann, zuletzt in Hottweiler, jetzt werden, nach der räumlichen mittags 1. 8 1 2 v öü 8es 5 En . erg zu Prangenau als Sohn des Peter Schoeler urch hgscer - a 913 Grüß, Gerichtsschreiber Die Klägerin hee . Beklac Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An⸗ 4 % Zinsen von 6000 seit dem 1. Fe⸗ ohne hekannten Aufenthaltsort, und Ehe⸗ Ausdehnung und der Art der Fischerei Erlangen gin dessen Sitzungssaa anbe⸗ Pharmazeuten eonst Eugen und der Regina Schulz, für kot zu erklären. ist der am 28. April 1 67 zu Erfurt ge⸗ des Königlichen Landgerichts I. Uadlichen bants ung des Rechtsstreits trage, den Beklaaten zu verurteilen, die bruar 1911 und von 1002,20 seit dem frau Anna Hoffart, geb Franziskus, in spätestens im Aufgebotstermin am 15. Ok⸗ raumten⸗ Aufgebotstermine, zu melden, Eduard Schneider, 111414“ bezeichnete Verschollene wird auf⸗ borene, zuletzt in Schneverdingen wohn⸗ Uüt v Ziwilkanmer S6 König⸗ häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin 1. Januar 1912 zu zahlen. Der Kläger Hottweiler, unter der Behauptung, daß tober 1918, Vormittags 10 Uhr, bei widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen 4) des am 31. Januar 1863 in geipzig gefordert, sich spätestens in dem auf den haft gewesene Schuhmacher Andreas Hugo 36148] Oeffeutliche Zustellung. Iichen Landgerichts in Düsseldorf auf g⸗ wieder herzusteslen. Die Klägerin ladet ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ die Beklagten ihr aus Viehkauf aus dem dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, wird. Ferner ergeht die Aufforderung an geborenen Arbeiters Karl Heiarich August 23 bruar 1914, Vormittags Kupfer für tot erklärt worden. Als Frau Hanna Steckmann, geb. Ehlert, in lichen andgerichts in 2 üsseldorf auf den den Beklagten zur mündlichen Verhandlung handlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivil⸗ Jahre j9il den Restbetra von 261,39 widrigenfalls sie mit der Wirkung ausge⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Stein, 8 11 Uhr, ““ Todestag ist der 31. Dezember 1912, Nach⸗ Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ 11 E“ des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer fammer des nach §34 3.⸗P.⸗O. zuständigen w weit Hen au 8 schlossen werden werden, daß sie dem Staate der Verschollenen zu erteilen vermögen, 5) des am 7. September 1861 in richt anberaumten Aufgebotstermine zu mittags 12 Uhr, festgestellt worden. anwalt Justizrat Masur, W. 8, Kronen⸗ b 1 ga des Königlichen Landgerichts in Hannover Königlichen Landgerichts I. in Berlin fällige Verurteilung der Beklagten durch gegenüber nicht mehr geltend gemacht spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ Reichenhain gebotenen Sattlers Gustav melden widrigenfalls die Todeserklärung Soltau, den 2. Juni 1913. straße 72, klagt gegen den früheren Bahn⸗ ei 8 Gert ste zugelassenen auf den 10. Oktober 1913, Vor⸗ O. 2. Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zablung werden können. Das unterzeichnete Gericht richte Anzeige, zu machen. Albrecht Loose, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Königliches Amtsgericht. Eduatd 1ö1 unbekannten 1 t. al⸗ Prozeßbevollmächtigten mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, 32/33, auf den 6. November 1913, von 261,39 nebst 4 % Zinsen seit dem it E11131“ des K 1“ hatvichen Gröfer; über Leben oder Tod des Verschollenen zu afentbalts, früber in Berlin, Siral⸗ vexäffeltgvef, den sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ Klagezustellungstage unter Gesamthaft, 8 8 e 2 . ) . 1 2 83 he 2 1

1 1 [35774] sunderstraße 44, unter der Behauptung, Düsseldoef, den 30. Juni 1913. lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ 88 -“ Schwedt a. O., den 2. Juli 1913. Otto Schmidt, b 11“] In dem auf Antrag des Privatierz daß Beklogter die Klägerin im Jahre Ochs, Gerichtsschreiber maͤchtigten vertreten zu lassen. 1“ ö“ 1“ Königliches Amtsgericht. [36096] Aufgebot. 7) des am 8. Juli 1847 in Reudnitz richt Anzei che Georg Carl Hecker in Oberlößnitz, Sophien⸗ 1905 böslich verlassen hat, mit dem An⸗ des Königlichen Landgerichts. Haunover, den 30. Juni 1913. zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Gut semmer Ehefra ng in das eingebrachte Der Schmied Sebastian Hasenauer in geborenen Klempners Robert Adolf Dskar ie s ha den ds. IFant 1913 straße 18, eröffneten Aufgebotsverfahren trag auf Ehescheidung. Klägerin ladet [36144] Oeffentliche Zustellung. Der Gerichtsschreiber Zustellung wird dieser Auszug der Klage I11. Die Klein und Vogel, offe [36103] Aufgebot. Oberrode hat beantragt, den verschollenen Albert, 8 L. Köni liches Fint ericbt. behufs Kraftloserklärung des Interims⸗ Beklagten zur mündlichen Verbandlung Die Ehefrau Friedrich Heseler, Gertrud des Königlichen Landgerichts. Fernant gemacht Handels esellschaft Klei 8 Der Rechnungsrat Hermann Voelker in ledigen Melchior Huppmann, geboren 8) des am 28. Mai 1870 in Düsseldorf Königliches Amtsgericht. scheins über die Schuldverschreibung der des Rechtsstreits vor die 22. Zivil⸗ geb. Aurich, in Barmen, Heckinghauser⸗ ““ 8 Verlin, den 26. Juni 1913 Sen. Jor 8 Sosgsrt. mmer. Beerrlin, Melanchthonstraße 5, hat bean⸗ im Jahre 1837 in Oberrode, zuletzt wohn⸗ geborenen Buchdruckereifaktors Georg [35781] Aufgebot. 4 prozentigen Anleihe der Freien Hanse⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in straße 153 Prozesbevollmächtigter: Rechts⸗ [36123] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Gerichtsschreider 88 es Kenial 8 tragt, den verschollenen Konditor Alfred haft in Oberrode, für tot zu erklären. Hubert Bernhard Wilhelm Nieberlein, Die Anton Buchholz Ehefrau, Anna stadt Bremen vom Jahre 1911, Lit. Berlin, Grunerstraße, I1. Slockwerk, anwalt Dr. Krafft in Barmen, klagt gegen „In Sachen des minderjährigen Johann Landgertchte 1. Zivilkammer 23 Wohn⸗ und. A 8 th vItbent Gustav Hermann Voelker, geboren am Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ 9) der am 3. Juni 1833 in Eilenburg Marie geb. Hierholzer, in Unterballau Nr. 220, groß 10 000,—, ist durch Zimmer 2—4, auf den 1. Dezember ihren Ehemann den Riemendreher Frledrich Siemenski in Woritten, vertreten durch —— der Beban 8. 8 8. März 1875 in Bromberg, Sohn des fordert, sich spätestens in dem auf den geborenen Therese Amalie verehel. Fern, hat beantragt, den verschollenen Anton Urteil des Amtsgerichts Bremen vom 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Seseler früher in Barmen, Hecking⸗ einen Vormund, den Besitzer August [36120] Oeffentliche Zustellung. W1 8 h Fes BSui 1913 Antragstellers, zuletzt wohnhaft in Peetz⸗ 14. Februar 1914, Vormittags verw. gew. Kliemsch, geb. Teichfuß, Buchholz, geb. 18. Januar 1842 zu 3. Juli 1913 der bezeichnete Interims⸗ Aufforderung, sich durch einen bei diesem hauserstr. 153, jetzt unbekannten Nent⸗ Falkoweskt daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Die offene Handelsgesellschaft Siegfried den Berrae v 11180’ 198 neh burg, New Jersey, Nordamerika, für tot zu 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 10) der am 5. Mai 1882 in Leipzig Mühlenbach (Wolfach), Kreis Offenburg, schein für kraftlos erklart worden. Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als halts, auf Grund grober Mißhandlung der Rechtsanwalt Dr. Rosenthal zu Duis⸗ u. Max Auerbach in Berlin Kraufen⸗ sei 158 19 r9 13 Serf hZ11“”“ zandlung burg, gegen den Schreiner Victor Neu⸗ straße 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ seit 1. Junt 1913 verschulde, mit dem An⸗ raße 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ trage auf kostenfällige Verurtetlung des

erklären. Der bezeichnete Verschollene wird anberaumten Aufgebotstermin zu melden, geborenen Emma Bertha led. Kliemsch, zuletzt wohnhaft in Küßnach, für tot zu, Bremen, den 4 Juli 1913. Prozeßbevollmächtigten verireten zu lassen. und böswilligen Verlassens, mit dem 8 1 ; aufgefordert, sich spätestens in dem auf den widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen 11) des am 24. Juli 1841 in Rudolstadt erklären. Der bezeichnete Verschollene Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: 39. R. 832. 13. Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin mann, früher in Duisburg, jetzt un. anwalt Dr. Julius in Berlin, C. 19, Beklagten durch vorläufig vollstreckbares 26. Februar 1914, Vormittags wird. An alle, welche Auskunft über Leben geborenen Schlossergesellen Ludwig Fried⸗ wird aufgefordert, sich spätestens in dem Weitsch. Berlin, den 1. Juli 1913. faaͤdet den Beklagten zur mündlichen bekannten Aufenthalts, wird der Beklagte Gertraudtenstr. 23, klagt gegen den Haus⸗ Urteil- 9 Zahlun 68 111.“ 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ rich Kühn. auf Dienstag, den 10. Februar 1914, Grüß, Gerichtsschreiber Verhandlung des Rechtsstreits vor die zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ diener Walter Heinze, früher in Berlin, Zinsen 1““ 1913. 1.“ Neue Friedrichstraße 13 14, 11I. Stock⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens Antragsteller sind: zu 1: der Guts. Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ [36115] des Königlichen Landgerichts I. 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ lung des Rechtsstreitz vor das Könialiche Michaellirchitr. 29a wohnhaft, jetzt un⸗ 3 Zur mindlichen Verhandlung der obm werk, Zimmer 143, anberaumten Auf⸗ im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige besitzer Louis Hallbauer in Wernsdorf zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. Das unterzeichnete Gericht hat durch Aus⸗ 8 gerichts in Elberfeld auf den 19 *No. Amtsgericht zu Duisburg auf den 2. Ok⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ Rechtsstreite r 8 9 axefag. ö“ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die zu machen. be e Elfter!), zu 2: der Bierfahrer termine zu melden, widrigenfalls die schlufurteil vom 3. Juli 1913 auf Antrag 136149 Oeffentliche Zustelung. vember 1918, Wormittags 10 Uhr, gbenee9n, Vormitfag8 9 Uhr, bauvkang, daß der Bellggis als ihr Haus, Heftant vor dos Katserliche Aaztsecrict in Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Fulda, den 3. Juli 1913. Friedrich Oskar Liebing in Mockau, zu 3: Todeserklärung erfolgen wird. An alle, der Firma Geschwister Greim in Chem⸗ Die Frau Johanna Linker, geb. Za⸗ mit der Aufforderung, sich durch einen bei Zimmer 87, geladen. Die auf die Be⸗ diener Forderungen im Gesamtbetrage von EE“ 28 * 89 G 78 welche Auskunft über Leben oder Tod des Königliches Amtsgericht. Abteilung 5. der Bureauvorsteher Eduard Schneider in welche Auskunft über Leben oder Tod des nitz für Recht erkannt: 8 klowski, in Berlin, Emdenerstraße 45, diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt weisaufnahme sich beziehenden Verhand: 889 75 für sie eingezogen, aber nicht 32 88nhr. 2 Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht . Bromberg, zu 4: Rosa verehel. Hoßbach, Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ Die von der Chemnitzer Düngerabfuhr⸗ Proießbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lungen sind eingegangen. an sie abgeführt habe, mit dem Antrage Die Scchen find uh die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ (357800) Aufgebot. geb. Stein, in Carlstadt und Susanne geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gesellschaft in Chemnitz ausgegebenen, mitt Berbig in Berlin, Friedrichstr. 78, klagt lassen. Duisburg, den 1. Juli 1913. auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare ““ 8 Fe913. termine dem Gericht Anzeige zu machen. Der Registrator Evert hies., als Pfleger verehel. Heinrich, geb. Stein, in New gebotstermine dem Gericht Anzeige zu den Nrn. 628 und 629 bezeichneten In⸗ gegen ihren Ehemann, den Heizer Heinrich Elberfeld, den 26. Juni 1913 1111““ Verurteilung des Beklagten zur Zahlung G öegdosch S Berlin, den 27. Juni 1913. des Töpfers Ludwig Griem in Greves⸗ York, beide vertreten durch den Lokal⸗ machen. haaberaktien, dattert Chemnitz, den 30. Sep⸗ Linker, jetzt unbekannten Aufenthalts, Voß Landgerichtsassistent als Gerichts⸗ Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. von 300 Teilbetrag nebst 4 % Zinsen seit des Kfeichen Amtoe icht Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. mühlen, hat beantragt, den verschollenen richter Johann Ernst Heinrich Greiner in Waldshut, den 1. Juli 1913. tember 1891, im Nennwerte von je 200 früher in Berlin⸗Stralau, Insel⸗Abtei, schreiber des Königlichen Landgerichts [38145 1 Aufte n Klagezustellung Zur mündlichen Verhand⸗ 8 aiserlichen Amtsgerich 9 Abteilung 154. Töpfer Ludwig Griem, geboren am Kohren, zu 5: der Rechtsanwalt Curt Gerichtsschreiberei werden für kraftlos erklärt. unter der Behauptung, daß der Beklagte 11“ [361452. Oeffentliche Zustellung. „lung des Rechtsstreits wird der Beklagte [36121] Oeffentliche Zustellung. 18. Februar 1861 in Grevesmühlen, zu. Holstein in Chemnitz, zu 6; der Kaufmann Großherzoglichen Amtsgerichts. Königl. Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, sich der Trunksucht ergeben habe und sich 136136] Oeffentliche Zustellung. G“ Else Rutkowsli, ged. sechner, ver das Konigliche Amtsgericht in Berlin.„ Die Firma K. H. Lohr & Co. zu 36113. Aufgebot. letzt wohnhaft in Grevesmühlen, für tot Friedrich Ernst Laue in Leipzig⸗Reudnitz, 36094 am 4. Juli 1913. seiner Ugnterhaltspflicht gänzlich entzogen Die Ehefrau Wilhelm Dickmann, in Posen W., Prozeß⸗ Mitte, Neue Friedrichstraße 13,14 1. Stock⸗ München, Paul Heysestraße, Prozeßbevoll⸗ Der Wilhelm Weickert, Gärtner in zu erklären. Der bezeschnete Verschollene vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. 1 dr . 8 habe, mit dem Anttage, die Ehe der Margarethe geborene Menke, in Saar⸗ F““ Bsterg in werk, Zimmer Nr. 173, auf den 15. No⸗ mächtigte; Rechtsanwälte R. Heinemann Eckbolsheim, vertreten durch Geschäfts⸗ wird aufgefordert, sich spätestens in dem Beier in Leipzig, zu 7: der Zahmtechniker „Die repchter des Leĩ 1g t [35782]1 Bekanntmachung. Parteien zu scheiden und den Beklagten für brücken, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ E“ Pr. gegen den vember 1913, Vormittags 10 Uhr, und Dr. Strauß in Lüneburg, klagt gegen agent Egly in Bischweiler, hat beantragt, auf den 27. März 1914, Vor⸗ Heinrich Friedrich Voß in Leipzig, zu 8: ochter des ers Jako Auf Antrag der Erben der verstorbenen schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den anwalt. Kempkes in Essen, klagt gegen Reisenden Johannes E1 geladen. 6 den Maschinenhändler Pröhl, früher in den verschollenen Andreas Ludwig Weickert, mittags 122 Uhr, vor dem unterzeichneten der Agent Rudolf Wilhelm Max Bauer 1 vhemns F. 9 L. Rentnerin Ida Graßmann, vertreten durch Beklagten zur mündlichen Verhandlung ihren Ehemann, früher in Essen, j tzt un⸗ in Königsberg i. Pr. Neus E“ Berlin, den 24. Juni 1913. Lemgrabe, jetzt unbekannten Aufentbalts, Maurer, geboren am 22. Mai 1857, und Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu in Leipzig, zu 9 und 10: der Tuchmacher bis Snes en ancge9 ga bej 1 s e den Landgerichtsrat Kolisch in Görlit, des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer bekannten Aufenthalts, auf Grund der LL“ E“ 1““ Der Gerichtsschreiber des Königlichen unter der Behauptung, daß der Beklagte 8 is zum 26. 9. 23 beim unter⸗ Behauptung, daß der Beklagte, ihr Ehe⸗ Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 25. ihr für eine käuflich gelieferte Steinschrot⸗

ft in Bischweiler, fi idri ie ¹ ela llius in W zu 11: erichts es Königlichen Landgerichts 111 in Berlin §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit der zuletzt wohnhaft in Bischweiler, für tot melden widrigenfalls die Todeserklärung Hermann Julius Lange in Werdau, zu 11: „— 3ten Seri 88 sind durch Urteil des hiesigen Amtsgerichts des Königlichen Landgerichts n Berlin §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem 111““ 8 1 8 1 zeichneten Gericht anzumelden. 8 3 821 an zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin mann, sich weigere, ihr gegenüber seiner mühle nebst 2 Verpackungskosten 191

zu erklären. Der bezeichnete Verschollene erfolgen wird. An alle, welche Auskunft der Bureauassistent Karl Kühn in Dessau, 8 1 3 Abteilung für Aufgebotssachen, vom 4. Jull 15 1s 4 . I“ r geg. 2 8 1 Düren, Rheinl., den 3. Juli 1913. 81 ge sach 8 S auf den 28. November 1913, Vor⸗ ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Unterhaltspflicht aus § 1578 B. G.⸗B. [36119] Oeffentliche Zustellung. schulde, mit dem Antrage, den Beklagten

wird aufgefordert, sich spätestens in dem über Leben oder Tod des Verschollenen zu zu 1, 2, 5 bis 8 und 11 als Abwesenheits⸗ 8 See 1913 die 4 % Hypothekenpfandbriefe der 21 8 g 1 ö 11“ auf den 15. Januar 1914, Vor⸗ erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ pfleger. Aufgebote termin vor dem unter⸗ Kgl. Amtsgericht. 8. Hypothekenbank in Hamburg Serie mittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, handlung des Rechtsstreits vor die neunte nachzukommen und daß sie vermögenslos Der Kaufmann Arthur Tauer in Berlin, zu verurteilen, der Klägerin 191 nehst

2 97 . 1 . 1 8* g 3 ogrig wi Suznialichoer 2 G 8 A 3 Zeklagte 1 S 12 5 8 8 1 8. 85 „*t 2 2 ¹ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem zeichneten Amtsgericht, Peterssteinweg 8 136105] Nr. 71 742 Lit. A über 2000 ℳ, Serie 38 úPU bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 8- 88 den Gollnowstraße 13, Prozekbevollmächtigter: 4 % Zinsen seit dem 31. Oktober 1912 zeichneten Gericht, in Saal 6, anbe⸗ Gericht Anzeige zu machen. ptr., Zimmer 51, wird auf Montag, den 8 Der Rechtsanwalt Wünscher in Teuchern Nr. 71 743 Lit. A über 2000 und Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der in Essen auf den I. Dezember 1913. 89 eget⸗ ich 60- 1 Rechtsanwalt Dr. Sleburg in Berlin zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreit raumten Aufgebotstermine zu melden, Grevesmühlen, den 30. Juni 1913. 20. April 1914, Vorm. 11 Uhr, hat eh Hehtlagwerrvalter sgier, ben gehch Serie 344 Nr. 118 998 Lit. C über 500 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Vormittags 9 Uhr, Zimm er 248, mit vhnr e Lö“ 8 nnenetdh W. 97, Potsdamerstraße 86a, klagt gegen einschließlich der Kosten des Arrestver⸗ widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Großherzogliches Amtsgericht. bestimmt. Es ergeht hierdurch die Auf⸗ laß des am 21. Junt 1913 i für kraftlos erklärt worden. der Klage bekannt gemacht. 8 8 der Aufforderung, einen bei dem gedachten s h lc 8 4 ierfeliährlichen die Schausptelerin Nancy RothéE, früher fahrens zu tragen und das Urteil für wird. An alle, welche Auskunft über—— forderung: a. an die Verschollenen, sich E Gutsßositers 8 1Ss, 9 Hamburg, den 4. Juli 1913. 11A4“*“ 8 Juli 1913. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 18 in in Mainz, Große Langgasse 2, unter der vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ [36111] Aufgebot. spätestens im Aufgebotstermine zu melden, das Auf eewee b8 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Thomas, Landgerichtssekretär, Gerichts. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 8 betce e7os Zisset. ev.⸗S Behauptung, daß die Beklagte am 22. Ok⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits teilen vermögen, ergebt die Aufforderung, Das Amtsgericht Hamburg hat heute widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Ausschliegung 18 hrenh züunla hi 8— der schreiber des Könsglichen Landgerichts III. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. it 8 Ustreaͤbar 8 tober 1908 durch schriftlichen Vertrag von wird der Beklagte vor das Königliche spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ beschlossen: Auf Antrag des Bruders des wird, b. an alle, die Auskunft uͤber Leben antragt. Die Rachkaßgläübiger Gerden [36100] [36480]1 Oesfeutliche Zustellung. e 28 1 Fehsetsah Gerichts⸗ Die. Krägerig ladet Beklagten zur der früberen Pianofortefabrik Karl H. Amtsgericht in Bleckede auf Dienstag⸗ richt Anzeige zu machen. verschollenen Arbeiters Carl Adolf Matthias oder Tod der Verschollenen zu erteilen efordert ihre Forderunge Der von Karl Kettelhut in Berlin⸗ Der Dachdecker Gerhard Voosen in do „Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ Kndiiehen Verz 1u“ Rechtsstreits Hintze in Berlin ein Pianino zum Preise den 238. September 1913, Vor⸗ Bischweiler, den 4. Juli 1913. Warns, nämlich des Nikolaus Carl Wil⸗ vermögen, spätestens im Aufgebotstermine gefordert, ihre Forderungen Lichterfelde, Knesebeckstraße 10, ausgestellte, Dellbrück, Bahnstraße 32, Prozeßbevoll⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts. mun lichen Zövilta 68. ““ von 800 kaufte, daß die Rechte aus mittags 8 Uhr, geladen. 1 „S. 3e 32, zeßbs —— vor die V. Zivil ammer des Königlichen diesem Vertrage durch Abtretung auf den Bleckede, den 2. Juli 1913.

deise 1 5 105 . de Nachlaß des verstorbenen - E; 3 —,— Kaiserliches Amtegerichh. helm Warns, vertreten durch den hiesigen dem Gerichte Anzeige zu machen. gegen den erst 1— 8 8 Davy , N4 1 3991499 11““ V. Zivilkam 1 aiserliches egerich 6 h 75 ch hig chte Anzeige che Emil Pretzsch von Bonau spätestens in Wl gect 9 111“ W 1116““ Fhitt g ws. betk Landgerichts in Köniasberg i. Pr. auf den Kläger übergegangen seien, die Beklagte Ber Gerichisschreiber . elste d8 2 or 8 5 eine FThe⸗ ie Karl V 5 u, F abetl 8 . 8 1 818 99 en, e, Ber! De ) htsschreiber. 4 v EEbööö“ 1 aupel Ehbefra isabethe 7. November 1913, Vormittags hiervon in Kenntnis gesetzt sei, daß sie 1“

361 L“ Sr hceeg wied ein Aaf.] Seipfig. n ., Iunhe a⸗ dem auf Donnerstag, den 30. Oktober 1 ufgebot. gebot dahi assen: 1) Es wird der am königliches? icht. Abt. I. 16. 1 g. W.. 0. Juli 1912 zahl f Maria w ECEI1“ m 8 1361101 Z⸗ gebo 8 hin 8 8 8 Königliches Amtsgericht. Abt. I. 16 1913. Mittags 12½ Uhr, vor nommene, am 10. Juli 191 ahlbare frau, Maria geb. Röttgeu. früher in geb. Hamel, in Lauterbach, rertreten durch 9 Uͤhr, Zimmer Nr. 54, mit der Auf⸗ auf das Kladier noch 90⸗ da sie [36122] Oefseutliche Zustellung er Bäcker Rudolf Gabriel, Berlin, 17. Februar 1870 in Hamburg als Sohn 7 w . Wechsel über 300 ℳ, der an die Firma Dellbrück, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und die Rechtsanwälte Geh. Justizrat Hirsch⸗ f 1 uf⸗ auf das Klavier noch 90 schulde und 1301 ser Zustellung. K straße 9, Tapezterer Gustav Gabriel, des Nicolaus Carl Wilhelm Warns und [36458 Aufgebo dem unterzeichneten Gericht, Zimmer ei üs deren Autentbaltabit, mil b ö Geh. Justizrat Hirsch, forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ daß die Zuständigkeit d erzeichneten Der Schneider Georg Sommer zu oppenstraße 9, Tapezierer Gustav iel, 0 8 rns ufgebot. 1 Nr. 1, an. nten Aufgebotstermine bei Kias in Küstrin und sodann von deren Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehe⸗ born u. Mendelsohn in Gießen klagt richte z1 enen Anwalt bestell EEE1 gkeit des unterzeichneten g 1 2 b ebenda, Oranienstraße 178, und Melker dessen Ehefrau, Margaretha Cbristinag Der Eigentüämer August Klein in vir., 1, Erbergumten, Aufgebotstermine bei Mitinhaber, dem Kaufmann Kias, an die scheidung. Der Kläger ladet die Beklagt ihren unbekannt wo abwesenden Che richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Gerichts vereinbart sei, mit dem Antrage. Bochum, Hedwigstr. 12, klagt gegen den Paul Gabriel, ebenda, Koppenstraße 9, Catharina geb. Paasch, geborene Arbeiter Ustarbau hat in seiner Eigenschaft als diesem Gericht anzumelden. Die Anmel⸗ Firma Rupolf Klotz Nachfolger (alleiniger g.eer B I“ ö11111632“] Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung die Beklagte kostenpflichtig durch vorläusig Former Gottfried Becker, frühber in CC 19. Adolf Matthiags Warns 8 Abw jtgpf A“ 8 dung hat die Angabe des Gegenstandes und 9.8. Sert 8 zur mündlichen Zerhandlung des Rechts⸗ mann, weil er sie bedrobt und mißhandelt wird dieser Auszug der Klage bekannt vollstreckbares Urteil 3 ,nnmeene Witten, jetzt unbekannten Aufenthalts vertreten durch den Justizrat Eugen Auer⸗ Carl Adolf Matthias Warns, welcher Abwesenheitspfleger der Geschwister August Inhaber Kaufmann Felix Grothe) in streits vor die 10 lka des d sie die kleinen Kinder vollständi vollstreckbares Urteil zur Zahlung von jetzt unbekannten Aufenthalls, bach 1., Berlin SW. 68, Lindenstraße 16,17, im Jahre⸗1899 nach Amerika gegangen Johann und Theophil Franz Rumpza des, Grundes der Forderung zu enthalten. Fustrin⸗Neustadt weitergegeben war, ist ft eei e Fte ““ sie und die kleinen Kinder vollständig gemacht. 8 90 1ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ ööö IT 111“ vumpza Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift InRNectadt weitsrgeneh u lichen Landgerichts in Cöln, Justinge⸗ vernachlässigt habe, auf Geund des 8 15688 Königsberg i. Pr., den 28. Mai 1913. der Klagezustelln 61“ klogte für ei EEC1116“X haben beantragt, den verschollenen Schuh⸗ und seit dem Jahre 1900 in diesem beantragt, die verschollenen Brüder 1— I1I1I1““ . durch das heutige Ausschlußunteil für bäude am Reiche er 27 2 etz 1“ der Klagezustellung zu veructeilen. Zur gte für einen gelieferten Ueberzieber macher Richard Marx aus Bunzlau, zu. Jahre hat der Verschollene zuletzt Rumpza: a. August Johann, geboren am oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ kraftlos erklärt worden . het 1“ Gesetzbuchs, 1“ (Unterschrift), Gerichtsschreiber mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 60 ℳ, schulde, mit dem Antrage auf letzt wohnhaft in Bunzlau, für tot zu er⸗ aus South Rirer (New Jersey) ge⸗ 23. Mai 1862 in Ustarbau, b. Theopbil laßgläubiger, welche sich nicht melden, Berlin⸗Lichterfelde den 30. Juni 1913, ai .“ u ovembper A 6““ fagf, auf Scheidung und ladet den des Königlichen Landgerichts. wird die Beklagte vor das Königliche kostenfällige und vorläufig vollstreckbare klaͤren, da er seit 15 Jahren von hier schrieben verschollen ist, hiermit auf⸗ Franz, geboren am 18 Januar 1868. rkönnen, unbeschadet des Rechts, vor den W si Amtsg richt. mittags hr, mit der Aufforderung, Beklagten zur mündlichen Verhandlung . A“ Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 175, Verurteilung zur Zahlung von 60 eten Fmnerke Nachricht gefordert 114“ Gerichtsschreiberei Ss ohnboft H“ für . 1 Verbindlichteiten aus Pflichtteilsrechten, Königliches misgericht. einen 8 dem gedachten Gerichte zuge⸗ des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer [86131] Oeffentliche Zustellung. 1 Neue Friedrichstraße 15 Zimmer 82299, nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1912. 14“ gesnbeficen Uurtegerichis Gerlchics hebäude, zrklhren. Die Büschslenen Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt 136107] lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecdke des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen In Sachen des unehelichen Kindes IIt. Stockwett a den 530 Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ follt ien Alter von 16 bs 180 Jahren ir Eiebetieoplas Erdgeschoß Ugeelban⸗ G alfgeforben sich spätestens in zu werden, von den Erben nur insoweit 36197”; Ausschkußucteit vom heutigen der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ auf Montag, den 17. November Gertrud Treutinger, geboren am 27. Fe⸗ 1913 ee e Vis 9 Uhr b sreits wird der Beklagte vor das König⸗ die Fremde und zur See gegangen sein Zimmer Nr 165 spͤtestens aber in dem d sden 18 März 1914, V Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ 8 usschlußurteil vom heu⸗ g zug der Klage bekannt gemacht. 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ bruar 1912 zu Mainz, vertreten durch den Sr E. e ist g6 klärt liche Amtsgericht in Bochum auf den b 1ur öö. I n em auf den 18. Meärz Vor⸗ friedigung der nicht ausgeschl Gläu⸗ Tage ist der etwa Ende Dezember 1911 Cöln, den 4. Juli 1913. forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Acbeitersekretär Wilbelm Knoll daselbst, Die Sache ist zur Feriensache erklärt. 1½b%% m„JƷ nemn. E1“ Der vorbezeichnete Verschollene wird auf- auf Freitag, den 22. März 1914, mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten riedigung der nich ausgeschlossenen Gläu⸗ ausgestellte, von dem Holskaufmann Arthur Werichtsschret 1 8 8Z1“ f I--1188. 18. 2. November 1913. Vormittags de eane fg eong in dem auf vbrrietageh 11. uhr,anberaumten Auf. Gericht in cs⸗ Laenhurger Straße biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch Feis tentc, veh 9 8— 8 A 8 ¹ Rößler, Gerichtsschreiber richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. dieser im Prozeß vertreten ducch den Berlin, den 28 Juni 1913 9 Uhr, Zimmer 44, geladen. G . 8 3 h111A4“ 9 8 ührg traße, haftet ihnen jeder Erbe nach der Teil eig in Beuthen O. S. akzeptierte, a des Königlichen Landgerichts. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Rechtspraktikanten Friedrich Scheiblhuber W“ S8 ZZ11“ den 16. April 1914, Vormittags gebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erd⸗ Zimmer 9, anberaumten Aufgebotstermine ftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung 5. April 1912 fällig gewesene Wechsel —— Zird Feser Auszug der Klage bekannt ge⸗ hier, gegen den Maschinisten iehri h König, Bochum, den 2. Juli 1913. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht geschoß, Zimmer Nr. 161„ zu melden, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil über 980,19 für kraftlos erklärt [36140] Oeffentliche Zustellung. ge bekannt ge⸗ hier, gegen ven ine Nörnberg, Julien. Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ Hakenberg, Gerichtsschreiber anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen erfolgen wird. An alle, welche Auskunft entsprechenden Teil der Verbindlichkeit, worden. 12. F. 16. 12 Die Cheftau Ludwig Rife, Luise geb. ieße 30 b& 912 Rosetzky, zuletz bek Se. W hg. gerichts Berlin⸗Mitte. Abtellung 175. des Königlichen Amtsgerichts. widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Aus⸗ über eben oder Tod der Verschollenen zu Für die Glzubiger aus Pflichtteilsrechten, Amtsgericht Beuthen O. S., Spinnrath, in Dortmund, Krautstraße 5 6X“X“ 188 nchaft und vE“ 11“ ö“ wird. An alle, welche Auskunft über kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die den 27. Juni 1913 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt des Froßgersoalich 1“ SrGa⸗ lidh e“ r [36117] Oeffentliche Zustellung. [36462] Oeffentliche Zustellung. Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ schollenen zu erteilen vermögen, hiermit spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt 8 b“ Wienke in Dortmund, klagt gegen ihren des Großherzoglichen Landgerichts. Rorhtgf zur muünd 8 IEbCö“ des Der Kaufmann F. Stobieckt in Ostrowo, Der Tagesarbeiter Hilbert de Jonge in teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, aufgefordert, dem hiesigen mtsgerichte Anzeige zu machen. haften, u wenn sie sich nicht melden, [35789] Bekanntmachung. Ehemann, den elegenheitsarbeiter Lud. [36137] Oeffentliche Zustellung. 1 dteee 6 1“ Prozeßbevollmächtigter: 8 Rechtsanwalt Buer⸗Erle, Karlstraße 4, Prozeßbevoll⸗ spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht spätestens im Aufgebotstermine Anzeige 9 Neustadt, Wpr., den 6. Juli 1913. ihn der d ein, daß jeder Erbe Durch Ausschlußurteil vom 27. Junif wig Risse, früher in Dortmund, jetzt Die Ehefrau Dora Henne, geb. Wolfs⸗ 18. Sepkember ö“ lagt gegen den mächtigter: Rechtsanwalt Niewöhner in Anzeige zu machen. - machen. Königliches Amtsgericht. fured 8e er Teilung des Nachlasses nur 1913 ist der Hypothekenbrief über die im unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage keil, in Hannover, Nikolaistraße 18 II, 8 ½ Uhr, im 30,hs Klempner Ignatz Orlieki, ffruher ein Buer k. W., klast gegen den Rotten⸗ bea vern 4. Juli 1913Z3. e we;a. den 8 Jund, 1913. 1 Teil Grundbuch von Senne I Band 1 Blatt!] 11 ö Die 8P ladet Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jüftizgebäudes af der Augustinerstraße an⸗ jeen, Iöö W NyLürg, früher in öni es Amtsgericht. er Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [35786 Aufgebot. 1 ke et. 1 es. 3 ffß Rats⸗ en eklagten zur mündlichen Ver⸗ Geiß in Hannover, klagt gegen den 4 traße an⸗ unter der Behauptung, daß Beklagter ihm Buer⸗Erle, unter der Behauptung, daß g 9 chtssch e gerich 13 1-e in Bischofs⸗ Teuchern, den 3. Fult 1913. Abteilugg nnfen 18 1S lrfegen 1cs dandlung 8 Rechtsstreitz 68 die Reeedend bese Augfft EA1“ wird der den Kaufpreis für bestellte und gelieferte der Beklagte den Kläger am 15. Vitober [35775]1 8 1 [36108] Aufgebot. 2 beim hat in seiner Eigenschaft als Ab⸗ Königliches Amtsgericht. tragene Darlehnsforderung von 3900 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts Der Cgte. hegscreiter des K. Amtsgerichts Waren laut Rechnung vom 6. Juni 1913 1911, in Buer⸗Erle vorsätzlich und rechts⸗ Das Kal. Amtzgericht Erlangen hat Es haben beantragt, für tot zu erklären: wesenheitspfleger beantragt, den ver⸗ (36095] Beschluß. für kraftlos erklärt worden. gerichts in Dortmund auf den 1. Ot⸗ auf Grund der 8 11“ se ve gha widrig überfallen und ihn mißhandelt daß mit Beschluß vom 28. Juni 1913 folgendes 1) der Schuhmacher Hermann Fischer schollenen Ackerer Leonhard Geißel, ge⸗ Der Erbschein des unterzeichneten Ge Bielefeld, den 27. Juni 1913. 8 tober 1913, Vormittags 9 Uhr, und 1568 des Buͤrgerlichen Gesetzbuchs, [36132] Oeffentliche Ladung. ostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger der Kläger wegen der erlittenen Ver⸗ Aufgebot erlassen: Der Rechtsanwalt in Naschhausen als Abwesenheitspfleger boren am 6. November 1841 in Bischofs⸗ richts vom 3. März 1905 (N VIII 52) Königliches Amtsgericht. Zimmer Nr. 33, mit der Aufforderung, mit dem Antrage, die am 13. Mai 1911 In Sachen der minderjährigen Helene 213,62 ℳℳ nebst 4 % Zinsen seit dem letzungen 36 Tage habe krank feiern Oskar Groß J. in Nürnberg hat als für den Verschollenen, den am 20. Sep⸗ heim, zuletzt wohnhaft in Bischofsheim, nach der Besitzerfrau „Caroline“ (richtie sich durch einen bei diesem Gerichte zu- zwischen den Parteien in Hannover ge⸗ Dold hier, vertreten durch den städtischen Tage der Klagezustellung zu zahlen und müssen und einen Lohnausfall nach Abzug Prozeßbevollmächtigter 1) der Kammachers⸗ tember 1865 in Naschhausen geborenen für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ C Ni vnsri ntig36114 gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ schlossene Ehe zu scheiden und den Be⸗ Generalvormund Nester in Straßburg, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu des Krankengeldes von 147 erlitten i 8 ve i z Catharina) Niedzkowski, geborenen le 14] Imncht e * ; ve. 1 EEE1 ehefrau Helene Bürger in Naumburg a. S., Schuhmacher Karl Julius Fischer, zuletzt schollene wird aufgefordert, sich spätestens Nowak, von Kleszöwen wirb für kraftlos Durch am 17. Juni 1913 verkündetes bevollmächtigten vertreten zu lassen. klagten für den allein schuldigen Teil zu gegen den Karl Hermann, Tagner, früher erklären. Zur mündlichen Verhandlung des habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige / 88 8 .

2 Privati Be H 1 Algier) L 5 in dem 8 3 8 4 11ö 85. Jult 1913 äre 8 elägeri Be⸗ . urg, jetzt ohne annte ün. Rechtsstreits wird Beklagter vor das Verurteilung des 2 urch vo 2) der Privatiersehefrau Babette Hemmeter in Saint Cloud, (Algier) Oran, w ohnhaft, in dem auf den 19. März 1914, Vor⸗ er 9 iibs Ausschlußurteil hat das Gr. Amtsgericht Dortmund, den 5. Juli 1913. erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ zu Straßburg⸗ jetzt ohne bekannten Wohn fechtsstrei r zeklagter vor das Verurteilung des Beklagten durch vor⸗ erklärt, weil seine erste Ausfertigung 5 8 . Potthoff, Gerichtsschreiber klagten zur mündlichen Verhandlung und Aufenthaltsort, wird der beklagte Königliche Amts jericht Berlin⸗Mitte in läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung

in Roth b. Nbg., 3) des Gasarbeiters Joh. jetzt unbekannten Aufenthalts, mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten (Blatt 33 vr, g⸗ 1 8 König Jericht te Andr. Eduard Feuerlein in Forchheim, 2) der Holzhändler Otto Werner in Gericht im Sitzungssaal Auf⸗ obE111““ e he nücgte heghnt welche über des Königlichen Landgerichts. des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer Hermann zur mündlichen Verhandlung des Berlin, Neue Friedrichstr. 15, II. Stock⸗ von 120 nebst 4 vom Hundert Zinsen 4) des Wilhelm Hofmann in Clepeland, Oberkrossen, vertreten durch Rechtsanwalt gebotstermine zu melden, widrigenfalls zinieh. Teil der⸗ Augfertf un e N die Hypotheken, die zugunsten der Thur⸗ [361539] Oeffentliche 3 istellun des Königlichen Landgerichts in Hannover R chtsstreits aufden 6. September 1913, werk, Zimmer 211,213, auf den 28. Ok. seit dem 1. Januar 1912. Zur münd⸗ vertreten durch den Kaufmann Eduard Justizrar Mehlhorn, in Kahla, seinen die Todeserklärung erfolgen wird. An einandersetzung bildet. I gauischen Hypothekenkank Filtale Kreuz⸗ Die Ehefrau Abt 8 Feenes auf den 10. Sktober 1913, Vor⸗ Vormittaus 8 Uhr, vor d29 Kaiserliche tober 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, lichen Verhandkung des Rechtsstreits wird Pürsaatsr in Röthenbach bei Lauf, 5) des Bruder, den am 26. Februar 1871 in alle, welche Auskunft über Leben oder Tod. Marggrabowa den 28. Juni 1913 engen⸗ 1) im Grundbuch Wittenhofen Wilbelmine mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Amtsaericht Straßburg, Els“, Ziauner geladen. 8 8 der Bellagte vor das Königliche Amts⸗ Ziseleurs Johann Friedrich Dengler in Oberkrossen geborenen Techniker Eernst des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ Königliches Amtsgericht Band 6 Heft 14 III. Abt. Nr. 2 auf den mund 5 verzegaftraße 5 en Prozeßbevoll⸗ sich durch . bei Fesschte zu⸗ Nr. 45, geladen. —ni 19132 . Juli 1lee ; G 1 hier h den 8n November 8 88 8 stü 11 AZATEEEEE15“ ozeßbepoll;⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ Straßburg, Eis., den 3. Ju 3. (I. S.) Katerbow, Gerichtsschreiber des 3, Vormittags 9 Uhr, geladen. Grundstücken der Gemarkung Harresheim mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Pork ge⸗an Der GStse ssehreiber Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte! Buer, den 2. Fuli 1913.) 18 8

Stuttg 89 der Fehstsnhesfhen Maria ö hauleßt in geht die Aufforderung, spaͤtestens im Auf. nliches Amts Theresia Hennen in Dresden, 7) des Owatonna (Taylor exas) wohnhaft, jetzt gebotstermine dem Gericht Anzeige zu [35784] Lgb. Nr. 2, 39, 62 und 99 für ei in D mächtigten vertreten zu lassen. 4 8 8 4 8 Näft, 5 zu 132 8 2, 39, 62 G ein Dar⸗ 1 at en C 32 8 2 b 8 ] - u“ Wagenwärters Karl Kasetan Dengler in unhekannten Aufenthalts. machen. Amtsgericht Friesonthe, Abt. II. lchen in Höhe von 4200 28 13. Mat ““ Hannover, den 30. Juni 1913. bei dem Kaiserlichen Amtegericht. Abteilung 50. Uebker, Gerichtsschreiber

a. di ne 9 3 pätestens . aiserliches Amtsgericht. gerich om 19. Juni 1913 ist der ver⸗ Band 2 Heft 15 III. Abt. Nr. 2 auf straße 25, jetzt bekannt Au nthalts des Königlichen Landgerichts. I ; FSexee Ie 8

5 42 8. V 1 Fuge 97 ee1A1A“ traße 25, jetzt unbekannten ufenthalts, .* Der Rechtsanwalt Dr. jur. Ludwig 1. Die Kirma L. Levy, Söhne offene [36153] Oeffentliche Zust 8

v 1“ 7 Uhs es. ö [36109] . Fee geboren am 27. De. Grundstück Lgb. Nr. 137:für ein Darleben mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die [36147] Oeffentliche Zustellung. Bendix zu Berlin SW. 68, Zimmer⸗ Handelsgesellschaft in Bitsch, klagt gegen Der .Sfssfst tehe Aät ee. . sitzer Johann Leonhard Fetzer in Roth anberaumten Aufgebotstermine zu melden Der Uhrmacher August To 1 seire 849 zu Utende, zuletzt wohnbaft in Höhe von 1300 am 4. Mai 1910 Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Die Ehefrau des Bergmanns Helnrich straße 84, klagt gegen den Ingenieur die Eheleute Johann Hoffart, Zimmer⸗ in Waltersdorf, Kreis Teltow Prozeß⸗ in zwester Ehe mit dem Schloßbesitzer andernfalls die Todeserklärung erfolgen Schneidemühl hat F 88 EEE1“ E11313““ ausgestellt sind, werden lichen Verhandlung des Rechtzstreits vor Hermfen in Essen, Prozeßbevollmächtigter: Richard Tauscher, früher zu Mariendorf, mann, zuletzt in Hottweiler, jetzt ohne be. bevollmächtigter: Rechtsanwalt S. Riesen⸗ und Bierwirt Leonhard Fetzer 16. 11—““ Auskunft gber Lbin ollenen etaigt⸗ v. e E“ ist deseZ8. Dezember 1908, für kraftlos erklärt. 1 die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Rechtsanwalt Hankamer hier, klagt gegen Königstraße 60, dann zu Cöln a. Rhein, kannten Aufenthalthort, und Ehefrau Anna feld in Berlin W., Lützowstr. 89/90, klagt loffstein, , und Tod der Verschollenen zu erteilen Seaneidernhl 1 Ses demashen achig 5 8 estgestellt. Seneset ser. den 4. Juli 1913. 8 gerichts in Dortmund auf den 29. Ok⸗ ihren genannten Ehemann, früher in Als⸗ Turmmarkt 28, jetzt unbekannten Aufent, Hoffart, geb. Franziskus, in Hottweiler, gegen 1) die oftene Handelegefellschaft in 13, Juni 44. er Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts⸗ tober 1913, Vormittags 9 Uhr, dorf, jetzt unbekannten Au⸗ alts, mit halts, auf Grund der Behauptungen, daß unter der Behauptung, daß die Beklagten] Firma „Flugmaschinen⸗ und Explo⸗