1913 / 159 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Ehefrau, Margaretha geb. Fuhrm ebenda. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. September 1912 errichtet. Jeder der Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft für sich allein und zeichnet für dieselbe.

Neustadt (Baden), den 4. Juli 1913.

Großh. Amtsgericht.

Nordhausen. [36252] „In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 387 Förstemann & Wittmann,

Kornbranntwein⸗Brennerei zu Nord⸗ hausen eingetragen: Inhaber ist der Brennereibesitzer Rudolf Uhley daselbst.

Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Brennereibesitzer Rudolf Uhley ausge⸗ schlossen. Nordhausen, den 28. Juni 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Nordhausen. [36253] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 583 offene Handelsgesellschaft Südharzer Schuhfabrik Henze & Cie. zu Nordhausen eingetragen: Carl Lütge ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Es sind daher jetzt zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ermächtigt der Kaufmann Heinrich Henze in Hesserode und der Schuhfabrikant Carl Lütge in Nordhausen. Nordhausen, den 28. Juni 1913. 8 Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Nordhausen. [36254] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 130 Firma Grimm & Steinert in Nordhausen eingetragen: Dem Kaufmann Heinrich Meißner in Nord⸗ hausen ist Prokura erteilt. Die Prokura des Kaufmanns Albrecht Neudecker ist erloschen. Nordhausen, den 4. Juli 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Oberkirch, Baden. 36255 Handelsregistereintrag Abt. A Bd. O.⸗Z. 138: Firma „Gebrüder Spinner, Holzhandlung in Oppenau“. Offene Handelsgesellschaft; dieselbe hat am 1. Juli 1913 begonnen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: Leopvold Spinner und Emil Spinner, beide Holzhändler in Oppenau. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Oberkirch, den 1. Juli 1913. Gr. Amtsgericht.

Oberstein. [36256] In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung A ist heute zu der Firma Geschwister Bruch in Oberstein Nr. 387 ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Oberstein, den 2 Juli 1913. Großherzogliches Amtsgericht Oberstein. [36257] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute zu der Firma Fr. Maerker in Oberstein Nr. 404 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Oberstein, den 2. Juli 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Oberstein. [36258]

1) In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute unter Nr. 501 ein⸗ getragen:

Firma: Carl Ziemer in Idar. In haber: Rohsteinhändler Carl Ziemer in Idar. b

2) Zu derselben Firma ist heute fol⸗ gendes eingetragen:

Offene Handelsgesellschaft. Rudolf Ziemer, Kaufmann in Idar, z. Zt. Soldat beim Inft.⸗Regt. 70 in Saarbrücken, ist als Gesellschafter in das Geschäft ein⸗ getreten. Die Gesellschaft beginnt am 1. Jult 19413.

Oberstein, den 2. Juli 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Oederan. [36259]

Auf Blatt Handelsregisters, betr. die Firma Carl Recke in Oederan, ist heute eingetragen worden, daß in das Handelsgeschäft der Schuhwarenfabrikant Max Emil Ludwig in Oederan eingetreten ist, die dadurch entstandene offene Handels⸗ gesellschaft am 1. Juli 1913 begonnen hat und die Firma künftig Recke & Ludwig lautet.

Königliches Amtsgericht Oederan,

den 5. Juli 1913.

Oerlinghausen. 35729] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 44 eingetragenen Firma Deutsche Rekord-Cement Werke J. Krümpelmann & Co. in Wisting⸗ hausen heute eingetragen:

Die Firma und die dem Kaufmann Hugo Röse erteilte Prokura sind erloschen.

Oerlinghausen, 1. Juli 1913. Fürstliches Amtsgericht.

Oerlinghausen. [35730] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 5 eingetragen die Firma „Rekord⸗Cement⸗Industrie⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“. Sitz der Gesellschaft Derlinghausen. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Ausbeutung von Ton⸗, Kalk⸗ und Schieferlagern, der Be⸗ trieb von Fabrikanlagen, welche zur Ver⸗ arbeitung von Kalk, Ton und Schiefer dienen sowie die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Zement und Zementzusätzen sowie verwandter Fabrikate, insbesondere die Her⸗ stellung und der Vertrieb eines wasserdicht⸗ machenden Zusatzes zum Zement und des damit verbundenen wasserdichten Zements, genannt Rekord Zement.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung und hat am 1. Juli 1913 begonnen.

n,

““

Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 30 000 ℳ.

Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind bestellt: der Ingenieur Ernst Haigis in Bielefeld und der Kaufmann August Masche in Oerlinghausen, welche die Ge⸗ sellschaft gemeinsam vertreten.

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Oerlinghausen, 1. Juli 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen unter འ843: Die Firma Strick⸗ & Häkelnadelfabrik Friedrich Müller zu Offenbach a. M. Inhaber: Friedrich Müller, Fabrikant daselbst. Offenbach a. M., 3. Juli 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Olpe. Bekanntmachung. [36261]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 15 die Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Firma Arhelger & Co Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitze in Olpe eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist Her⸗ stellung und Vertrieb von Perückenhaltern für Puppenköpfe, wie durch Deutsches Reichspatent Nr. 255 722 geschützt, sowie von Drahtbefestigungen mit Keilanpressung für elektrische Isolatoren, wie laut Be⸗ schluß vom 26. März 1913 zum Patent angemeldet, Beteiligung an Unternehmun⸗ gen mit äͤhnlichen Artikeln, gewerbliche Verwertung der vorerwähnten und der noch zu erlangenden Patente und sonstigen Schutzrechte, Erwerb von Grundstücken zum Zwecke des Unternehmens sowie Ein⸗ richtung und Fortführung aller dem Nutzen des Unternehmens dienenden Betrieb.

Das Stammkapital beträgt 24 000 ℳ.

Ehefrau Jacob Arhelger und Kaufmann Franz Gummersbach bringen das ihnen erteilte Patent:

Deutsches Reichspatent Nr. 255. nebst allen mit diesem Patent verbundenen Rechten insbesondere mit allen für das Ausland bereits bestehenden und noch zu erwerbenden Schutzrechten sowie ferner alle sich auf die zum Patent angemeldete Drahtbefestigung mit Keilanpressung für Isolatoren beziehenden Schutzrechte für das In⸗ und Ausland in die Gesellschaft ein, und verpflichten sich, alle Schutzrechte und alle Ansprüche auf Erteilung von Schutzrechten, soweit sie sich auf die in § 3 des Gesellschaftsvertrages. bezeichneten Perückenhalter und Drahtbefestigungen be⸗ ziehen, in gehöriger Form an die Gesell⸗ schaft abzutreten, soweit eine besondere Ab⸗ tretung erforderlich sein sollte.

Der Gesamwert dieser von der Ehefrau Jacob Arhelger und dem K aufmann Franz Gummersbach gemachten Einlagen ist auf zweiundzwanzigtausendachthundert Mark festgesetzt.

Die Geschäftsführer sind Ehefrau Jacob Arhelger, Liddy geborene Riedel, in Olpe, Kaufmann Franz Gummersbach in Olpe und Baumschulenbesitzer Josef Feldhaus in Olpe. Die Gesellschaft wird durch mindestens zwei Geschäftsführer oder Lurch⸗ einen Geschäftsführer und einen Proku⸗ risten vertreten. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Mai 1913 festgestellt. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Olpe, den 13. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht

Opladen. Bekanntmachung.

Im Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 277, betr. die Firma J. Schneider & Co., offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Monheim, folgendes eingetragen worden:

Der Korbmacher Wilhelm Gasper ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Opladen, den 30 Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Oppeln. [36263] Im Handelsregister A Nr. 498 ist zu

der Firma „J. Reginek, Oppeln“ ein⸗

getragen, daß die Firma erloschen ist.

Amtsgericht Oppeln, 3. Juli 1913. Pillau. Bekanntmachung. [26432]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma A. Peters Nummer 6 des Registers folgendes ein⸗ getragen worden.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ berige Gesellschafter, Kaufmann Gustav Peters in Königsberg i. Pr., ist alleiniger Inhaber der Firma.

Pillau, den 26. Juni 1913

Königl. Amtsgericht.

Pirmasens. Bekanntmachung. Handelsregistereintrag.

A Friedrich Blum, Sitz Pirmasens. Die Firma ist seit 1. Juli 1913 in eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Blum“ umgewandelt. Ge⸗ sellschafter sind: Albert Friedrich Blum und Franz Blum, Kaufleute in Pirmasens.

Pirmasens, den 3. Juli 1913.

Königl. Amtsgericht.

[36260]

799

[36264]

Pirna. [36265]

Auf Blatt 231 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna, die Firma Max Auerswald in Lohmen betr., ist heute eingetragen worden:

Die Prokura des Kaufmanns Karl Arthur Rozyczka in Lohmen ist erloschen.

Pirna, den 3. Juli 1913.

Das Königliche Amtsgericht.

Plauen, vVogtl. [36020]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: a. auf Blatt 3265 die

Firma „Elektrische Normaluhr⸗Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung Zweig⸗ niederlassung Plauen“, Zweignieder⸗ lassung der in Leipzig unter der Firma „Elektrische Normaluhr⸗Gesellschaft mit beschrünkter Haftung“ bestehenden Hauptniederlassung, mit dem Sitze in Plauen i. V. und weiter folgendes: Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Dezember 1912 abgeschlossen; der Gegenstand des Unternehmens ist die Installation, der Vertrieb und die Vermietung elektrischer Uhren und Apparate; zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, sich an anderen Unternehmungen glescher oder ähnlicher Art zu beteiligen, deren Ver⸗ tretung zu übernehmen und solche Unter⸗ nehmungen zu erwerben; das Stamm⸗ kapital beträgt dreißigtausend Mark; zum Geschäftsführer ist der Ingenieur Carl aus der Au in Leipzig bestellt.

Weiter wird bekannt gemacht: Der Ge⸗ sellschafter, der Ingenieur Carl aus der Au in Leipzig bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage den von ihm mit der Firma „H. Aron Elektricitätszählerfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ ab⸗ geschlossenen Vertrag über das Allein⸗ vertriebsrecht der von dieser Firma fabri⸗ zierten Uhren in die Gesellschaft ein. Diese übernimmt die Sacheinlage für den Geld⸗ wert von eintausend Mark;

b. auf dem Blatte der Firma Georg Westphal Nachfl. in Plauen Nr. 279: Dem Kaufmann Friedrich Gerhard Tammen in Plauen ist Prokura erteilt.

c. auf dem Blatte der Firma H. Engel⸗ hardt in Plauen Nr. 1192: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Karl Hugo Unger in Plauen ist erloschen;

d. auf dem Blatte der Firma Curt Ramig & Göbel in Plauen Nr. 3026: Ein Kommanditist ist in das Handels⸗ geschäft eingetreten: die Gesellschaft ha am 1. Juli 1913 begonnen; die Firma lautet künftig: Göbel & Co.

e. auf dem Blatte der Firma Erich Hildebrandt & Co. in Plauen Nr. 2932: Die Gesellschaft ist aufgelöst; der Ortsrichter Emil Oswald Reinhardt in Plauen ist zum Liquidator bestellt;

f. auf dem Blatte der Firma Sally Rosenbaum in Plauen Nr. 3264: Sally Rosenbaum ist ausgeschieden; Elsa, verehelichte Rosenbaum, geborene Frey, in Plauen, ist Inhaberin; sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers; es gehen auch nicht die in ditesem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über.

Plauen, den 4. Juli 1913.

Das. Königliche Amtsgericht.

Plettenberg. [36266] In unser Handelsregister A Nr. 159. ist bei der Firma August Schürmann, Plettenberg⸗Bahnhof, heute einge⸗ tragen: Die Firma ist durch Eintritt des Prokuristen Ernst Schürmann in Eiring⸗ hausen als persönlich haftenden Gesell⸗ schafters in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt, die am 26. Juni 1913 be⸗ gonnen hat. Plettenberg, den 28. Juni 1913.

Königl. Amtsgericht.

Pollnow. [36267

In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 2 eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft in Firma J. Leske Inh. Gebr. Frenkel in Pollnow auf⸗ gelöst ist und die Firma jetzt J. Leske Inh. Bruno Frenkel lautet. Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesell⸗ schafter Kaufmann Bruno Frenkel in Pollnow unter der geänderten Firma fort⸗ geführt. Pollnow, den 1. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Quedlinburg. 1836268] In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma A. Weigel Carl Schmidt’s Nachf. in Quedlinburg eingetragen: Die Firma ist vom bisherigen Inhaber in Adolf Weigel geändert und lautet jetzt Adolf Weigel Nachf. Das Geschäft ist auf den Glasmaler Hugo Liebmann daselbst übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts ausgeschlossen. Quedlinburg, den 3. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Querfurt. [36269] In dem Handelsregister A ist heute unter Nr. 157 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Hohenzollernhütte Specht u. Lorenz“ mit dem Sitze in Roßleben eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind der Ingenieur Arthur Lorenz und der Kauf⸗ mann Otto Specht, beide zu Roßleben. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen. Der Geschäftszweig ist eine Eisengießerei. Querfurt, den 3. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Rees. Bekanntmachung. [36270] Im Handelsreagister Abteilung A ist heute unter Nr. 83 die Firma Bettray und Tendering in Rees und als deren Inhaber Kaufmann August Bettray und Kaufmann Karl Tendering in Rees ein⸗ getragen. 8 Rees, den 3. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung.

„In das Handelsregister wurde heute

eingetragen:

1. Der Kaufmann Rudolf Oehme in

Regensburg betreibt unter der Firma

[36271]

„Rudolf Oehme“ mit dem Sitze in

G“ 5*

1“

Regensburg ein Agenturgeschäft für Lebensmittel.

II. Die Firma „Süddeutsche Kra⸗ vattenindustrie Siegfried Dannen⸗ baum“ in Regensburg ist erloschen.

Regensburg, den 4. Juli 1913

Kgl. Amtsgericht Regensburg Remscheid. [36021]

In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 79 die Firma Süd⸗ amerikanische Lagerhaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rem⸗ scheid eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Bewirtschaftung und Ver⸗ äußerung von Grundbesitz und Gebäuden, in erster Linie Geschäfts⸗ und Lagerhäusern, Erwerb und Veräußerung von Hypotheken und sonstigen zinstragenden Anlagen und Beteiligung an geschäftlichen und land⸗ wirtschaftlichen Unternehmungen, namentlich in den Staaten Südamerikas.

Das Stammkapital beträgt 1 800 000 ℳ.

Es bringen zur Deckung ihrer Stamm⸗ einlagen ein: Kommerzienrat Hermann Hasenclever und Bernhard Hasenclever, beide Kaufleute in Remscheid:

a. folgende der offenen Handelsgesell⸗ schaft Joh. Bernhd. Hasenelever & Söhne zu Remscheid deren alleinige Gesell⸗ schafter Kommerzienrat Hermann Hasen⸗ elever und Bernhard Hasenclever sind gehörige Grundstücke:

1) Geschäftshaus Avenida Rio Branco, Nummer 69/77, in der Bundeshauptstadt Rio de Janeiro der Vereinigten Staaten von Brasilien, im Werte von 600 000,—,

2) Geschäftshaus in der Calle Belgrano, Nummer 663/683, in Buenos Atres in der argentinischen Republik, im Werte von c 300 000,—, 1

3) Lagerhaus in der Calle Chile, Ecke Azopardo in derselben Stadt gelegen, im Werte von 500 000,—,

b. folgende der offenen Handelsgesell⸗ schaft Hasenclever & Co. in Rio de Janeiro deren alleinige Teilhaber eben⸗ falls Kommerzienrat Hermann Haseneclever und Bernhard Hasenclever sind ge⸗ hörigen Grundstücke:

4) Lagerhaus Praia de Saô Christovad, Nummer 63, in der Bundeshauptstadt Rio de Janeiro der Vereinigten Staaten von Brasilien, im Werte von 100 000.

5) Lagerhaus nebst Ufer und ange⸗ schwemmtem Land Praia Saô Christovaë Nummer 64 in derselben Stadt, im Werte von 280 000.

6) Lagerhaus in der Rua Domingos de Paiva antiga Rua do Norte, Freguezia do Braz, mit einer Seite an das Besitztum des Doktor Josẽ Manpvel da Fonseca junior, mit der anderen und der Rückseite an das des Banco des Lavradores grenzend, in der Stadt Saô Paulo im Staate Sab Paulo der Vereinigten Staaten von Brasilien, im Werte von 20 000,—.

Der Gesamtwert dieses Einbringens beträgt also 1 800 000, wovon dem Kommerzienrat Hermann Hasenelever die eine Hälfte mit 900 000 und dem Bernhard Hasenclever die andere Hälfte mit 900 000 zusteht. Durch dieses Einbringen gelten die im ⸗Paragraphen 5 bezeichneken Stammeinlagen des Kom⸗ merzienrats Hermann Hasenelever und Bernhard Hasenclever in Höhe von je 900 000 als voll geleistet.

Zu Geschäftsführern sind bestellt: Kom⸗ merzienrat Hermann Hasenclever, Bern⸗ hard Hasenclever, beide Kaufleute in Remscheid⸗Ehringhausen.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch jeden der⸗ selben vertreten.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Junt 1913 festgestellt.

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Remscheid, den 2. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Reutlingen. [36273] K. Amtsgericht Reutliugen. In dem Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute bei der Firma „Hans Schuler & Cie.“, offene Handelsgesellschaeft mit dem Sitz in

Reutlingen, folgendes eingetragen: Hans Schuler ist mit Wirkung vom 1. Juli 1913 ab aus der Gesellschaft aus⸗ getreten und Reinhold Munz, Ingenieur in Reutlingen, an dessen Stelle als neuer Gesellschafter eingetreten. Den 8. SR913. . Amtsrichter (Unterschrift).

6 . [36272] K. Amtsgericht Reutlingen.

In das Handelsregister fur Einzelfirmen wurde heute die Firma „Rudolf Hon egger“ (Spezial⸗Textil⸗Maschinen⸗ Apparate⸗ & Utensiliengeschäft) mit dem Sitz in Reutlingen und als In⸗

Reutlingen.

haber Rudolf Honegger, Reutlingen, eingetragen. Den 3. Juli 1913. Amtsrichter (Unterschrift).

Riesa. [36275] Auf Blatt 420 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Hafen⸗Hobel⸗ und Sägewerke Georg Müller in Gröba betr., ist heute eingetragen worden: a. Die Prokura des Kaufmanns Karl Johann Hirche ist erloschen. b. Gesamtprokura ist den Kaufleuten Otto Paul Schmidt und Hermann Ernst Georg Rost, beide in Gröba, erteilt worden. Riesa, den 3. Juli 1913.

Kaufmann in

Schleusingen. [36276] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 20 verzeichneten Firma „Glasfabrik Neuwerk Georg Schmidt & Comp. in Schmiedefeld“ eingetragen worden, daß dem Buchhalter Arno Köhler in Schmiedefeld Prokura erteilt ist. Schleusingen, den 2. Jult 1913. Königliches Amtsgericht.

Schlitz. Bekanntmachung. [35747]

I. In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 1 eingetragen worden:

„Schlitzer Textilwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Sitz: Schlitz. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma Schlitzer Textilwerke Philipp Frank, Oscar Woelm betriebenen Textil⸗ warenfabrik sowie der Erwerb oder die Beteiligung an gleichartigen oder ähn⸗ lichen zweckentsprechenden Unternehmungen. Stammkapital beträgt 200 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist Kaufmann Mox Hanke, Schlitz. Gesellschaft, mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Juni 1913 abgeschlossen. Zur rechts⸗ verbindlichen Zeichnung der Gesellschafts⸗ firma, wie sie der gewöhnliche Verkehr des Geschäfts mit sich bringt, und bei Käufen bis zu 1000 oder Verkäufen bis zu 3000 ist die Unterschrift eines Geschäftsführers ausreichend; in allen anderen Fällen müssen zwei Geschäfts⸗ führer oder ein Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich mit einem Prokuristen die Ge⸗ sellschaftsfirma zeichnen, sofern mehrere Geschäftsführer vorhanden sind. In An⸗ rechnung auf ihre Stammanteile haben 1) die Gesellschafterin Firma Friedrich Griessel und Sohn, offene Handelsgesell⸗ schaft zu Fulda, ihre Forderung an die Schlitzer Textilwerke Philipp Frank, Oscar Woelm in Schlitz in Höhe von 131 000 ℳ, 2) der Gesellschafter Chefarzt Dr. Arthur Woelm zu Steinseifersdorf seine Forderung an dieselbe Firma in Höhe von 53 880,85 und 3) der Ge⸗ sellschafter Kaufmann Max Hanke zu Schlitz seine Forderung an die nämliche Firma in Höhe von 15 000 zum Nenn⸗ werte eingebracht.

II. In unser Handelsregister Abt. A wurde bei Nr. 41 heute eingetragen:

Die Firma Schlitzer Textilwerke Philipp Frank, Oscar Woelm, Schlitz, ist erloschen; ebenso die dem Kaufmann Max Hanke in Schlitz erteilte Prokura.

Schlitz, den 3. Juli 1913.

Großh. Hess. Amtsgericht. 8 Schmalkalden. [3627 7

In das Handelsregister Abt. K ist unter Nr. 281 die Firma Ida Andrae in Schmalkalden und als deren Inhaber die Ehefrau des Installateurs Ernst Andrae, Ida geb. Heimbürger, in Schmalkalden eingetragen worden. Dem Installateur Ernst Andrae daselbst ist Prokura erteilt.

Schmalkalden, den 4 Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Schmölln, S.-A. [36278] Ins Handelsregister Abt. B Nr. 15 betr. Apollo⸗Werk C. Allendorf in Gößnitz S. A. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Gößnitz ist eingetragen worden, daß dem Richard Moritz Müller und dem Florus Kertscher, beide in Gößnitz, in der Weise Prokura erteilt worden ist, daß sie nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind. Schmölln, den 5. Juli 1913. Herzogliches Amtegericht. Ahbt. 3. Schrimm. [36433] Im hiesigen Handelsregister ist heute in Abteilung K unter Nr. 138 eingetragen worden: Die Befugnis des Prokuristen Klemens Kowalski zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken ist von dem Inhaber der Firma Dr. Jan Kowalski widerrufen worden. Schrimm, den 30. Juni 1913. Köntgliches Amtsgericht.

Schwedt, Oder-.

Handelsregister A. Nr. 191. In das Register ist die Firma „Hotel zum Goldenen Hirsch, Karl Müller“ mit dem Sitze zu Schwedt und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Karl Müller in Schwedt eingetragen worden.

Schwedt a. O., den 30. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Schwedt, Oder. [36279 In unser Handelsregister Abteilung? ist heute bei Nr. 112 (Firma J. Le⸗ winnek in Schwedt) eingetragen worden: Jetzt offene Handelsgesellschaft.

Der Kaufmann Richard Baum in Schwedt ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

begonnen. Schwedt a. O., den 30. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Schwetzingen. [36281] Handelsregistereintrag Abt. A Bd. II. 1) O.⸗Z. 148. Firma Jakob Antritter & Co., Hockenheim. Inhaber: Jakob Antritter, Mathias Antritter, Friedrich Antritter, alle Steinhauer in Hockenheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juni 1913 begonnen. 2) Zu O.⸗Z. 128 Firma Reis & Co. Friedrichsfeld: Dem Kaufmann Friedrich Heinstein in Friedrichsfeld, dem Kaufmann Alex Leiser in Heidelberg, dem Kaufmann Hermann Murr in Mannheim, dem Kaufmann Gustav Ely in Heidelberg ist Prokura in der Weise erteilt, daß je zwei dieser Prokuristen die Firnsa zu zeichnen berechtigt sind. Schwetzingen, den 3. Juli 1913.

8

Königliches Amtsgericht.

Großh. Amtsgericht. II.

8 1

1.““

Die Gesellschaft hat am 27. Juni 1913

8

Siegen. [36282] Bei der in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 571 eingetragenen Kommanditgesellschaft unter der Firma Siegerländer Matratzenfabrik Lange⸗ wiesche & Cie. in Niederschelden ist heute eingetragen, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst und die Firma erloschen ist. Siegen, den 2. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Soest. Bekanntmachung. [36283] In unser Handelsregister Abt. A ist am 28. 6. 13 eingetragen worden, daß die unter Nr. 226 eingetragene hier domi⸗ zilierte offene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Herlitzius aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gessellschafter Otto Herlitzius fortgesetzt. Soest, den 28. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Solingen. Eintragung [36284] in das Handelsregister Abt. A. Nr. 1300. Firma Louis Vogelsang

Co., Wald, Post Solingen II.

Offene Handelsgesellschaft. Persönlich

haftende Gesellschafter sind:

1) Louis Vogelsang, Fabrikant zu Wald,

2) Richard Vogelsang, Fabrikant zu Wald.

Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1913 begonnen.

Nr. 1247. Firma H. & A. Korte junr. in Gräfrath. Der Fabrikant Fritz Korte zu Solingen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.

Die Firma ist geändert in Gebr. Korte.

Nr. 1303. Firma Gebr. Korte Gräf⸗ rath. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gründet am 1. Januar 1912. Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Kaufmann August Korte zu Gräfrath,

2) Fabrikant Hermann Korte jun. zu

Gräfrath,

3) Fabrikant Fritz Korte zu Solingen. Die Firma der Gesellschaft war bisher: H. & A. Korte junr.

Der Fabrikant Fritz Korte zu Solingen

ist in die Gesellschaft als persönlich haften⸗

der Gesellschafter eingetreten.

Solingen, den 26. Junt 1913.

Königliches Amtsgericht.

Sonderburg. [36285] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist heute bei Nr. 13 der Nyböl Sogns Spare⸗ og Laanekasse, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Nübel eingetragen, daß die Bestellung der Geschäftsführer Hans Christian Ludvigsen, Jes Hansen Clausen und Jörgen Lorenzen beendet ist und an ihrer Stelle Hufner Hans Peter Claußen in Nübel, Ziegeleibesitzer Jens Peter Stoffer in Nübel und Hufner Jörgen Nissen in Stenderup zu Geschäftsführern bestellt sind. Sonderburg, den 27. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Sonneberg, S.-Mein. [36286] Im hiesigen Handelsregister Abt. B ist heute bei der Firma: Verkaufsvereini⸗ gung der Ziegeleien Sonnebergs und Umgegend, Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung in Sonneberg ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. dation ist beschlossen worden. Der seitherige Geschäftsführer Hermann Wiegand in Sonneberg ist Liquidator. Sonneberg, S. M., den 3. Juli 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.

Stade. [36287]

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute zu der unter Nr. 77 eingetragenen Firma „W. Kohrs & Co, Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft Stade“ eingetragen worden:

Die Prokura des Bankbeamten Jürgen Erichsen in Stade ist erloschen.

Stade, 1. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. II.

Stassfurt. [36288]

In unser Handelsregister ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:

1) bei der Abteilung B 3 eingetragenen Aktiengesellschaft „Staßfurter chemische Fabrik, vormals Vorster & Grüne⸗ berg zu Staßfurt“: Dr. Sylvester Zuck⸗ schwerdt ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

2) bei der Abteilung A6 eingetragenen Firma „Richard Steudte in Förder⸗ stedt“: Die Firma ist erloschen.

Staßfurt, den 3. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Stanfen. 36289] Handelsregister Abt. A O.⸗Z. 83. Firma Joh. Andreas Hugard Nachf. in Staufen: Die Firma ist erloschen. Staufen, den 2. Juli 1913. Großh. Amtsgericht. Stolp, Pomm. [36290] In das Handelsregister A Nr. 405 ist beute die Firma Hermann Winterfeldt zu Glowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Winterfeldt daselbst eingetragen. Stolp, den 30. Juni 1913. Königl. Amtsgerichts.

Strasburg, westpr. [36291]

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 146 eingetragenen Firma Bronislaus Buczkowski in Stras⸗ burg. W.⸗Pr., die Löschung eingetragen worden. Strasburg, W.⸗Pr., den 23. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [35994] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

In das Gesellschaftsregister: Band IV Nr. 798 bei der Firma

1.““

Der Kaufmann Bernhard Levy in Ha⸗

genau ist in die Gesellschaft als persönlich

haftender Gesellschafter eingetreten.

Die dem Kaufmann Simon Levy er⸗

teilte Prokura ist erloschen.

Band XII Nr. 35 bei der Firma Weltz

& Zwißler in Straßburg: Die Ge⸗

sellschaft ist aufgelöst. 88

Liquidator ist der Kaufmann Philipp

Weltz in Straßburg.

Straßburg, den 30. Juni 1913. Kaiserl. Amtsgericht.

Strassburg, Els. [35995] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

In das Gesellschaftsregister:

Band V Nr. 861 bei der Firma Gebr. Rosenmeyer in Straßburg: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft ist auf den bisherigen Gesell⸗ schafter Sally Rosenmeyer, Kaufmann in Straßburg, übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt.

In das Firmenregister: Band X Nr. 208 die Firma Gebr. Rosenmeyer in Straßburg: Inhaber ist der Kaufmann Sally Rosenmeyer in Straßburg.

In das Gesellschaftsregister: Band XI Nr. 192 bei der Firma Privat⸗Telefon⸗Gesellschaft für Elsaß⸗ Lothringen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Straßburg: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 23. Juni 1913 ist das Stammkapital um 200 000 erhöht worden; demnach beträgt es nunmehr 250 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist dementsprechend abgeändert.

Ferner wurde durch Beschluß derselben Gesellschafterversammlung § 5 des Ge⸗ sellschaftsvertrags aufgehoben.

Band XII Nr. 118 bei der Firma Wolljung & Co. in Straßburg: Der Kaufmann Jakob Scherer in Straßburg ist aus der Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden.

Gleichzeitig ist der Geschäftsagent Luzian Schmitt in Kronenburg in die C esellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.

Nr. 105 bei der Firma Hermann Blankenburg Nachf. in Straßburg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den Zuschneider Heinrich Olle, hier, übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt.

In das Firmenregister: Band X Nr. 209. die Firma: Hermann Blankenburg Nachf. in Straßburg. Inhaber ist der Zuschneider Heinrich Olle in Straßburg.

In das Gesellschaftsregister:

Band XII Nr. 121 die Firma: Straß⸗ burger Treibriemen⸗Fabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Straßburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Treibriemen jeder Art sowie aller damit zusammenhängenden Erzeug⸗ nisse. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen und deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Der Gesellschafts⸗ vertrag datiert vom 17. April 1913 und 20. Juni 1913. Das Stammkapital be⸗ trägt 82 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Karl Brickmann in Straßburg. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. 1

In das Firmenregister:

Band X Nr. 132 bei der Firma: Volks⸗ magazin, Spezialhaus für komplette Betten, Paul Weill in Straßburg. Die Firma ist in „Betten⸗Spezialhaus Paul Weill“ geändert.

Straßburg, den 2. Juli 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

22

Trier. [36292 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma „C. M. Balthasar Reis“ in Trier Nr. 905 eingetragen worden: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf Albert Josef Reis, Dachdecker⸗ meister und Klempner zu Trier, über⸗ gegangen. Die Prokura des Albert Josef Reis ist durch Uebergang des Geschäfts auf ihn erloschen. Trier, den 26. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Tuttlingen. [36293] In das Handelsregister wurde bei der Firma Andreas Kaufmann in Tutt⸗ lingen heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Tuttlingen, den 4. Juli 1913. K. Amtsgericht.

Ueckermünde. [36294]

In das Handelsregister A ist heute under Nr. 91 die Firma Michael Briola mit dem Sitze in Ueckermünde und als deren Inhaber der Kaufmann Michael Briola in Greifswald eingetragen worden. Die Hauptniederlassung befindet sich in Greifswald.

Ueckermünde, den 28. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

1“

Unna. Bekanntmachung. 36295]

Das unter der Firma „Josef Reifen⸗ berg“ (Nr. 81 des Handelsregisters Ab⸗ teilung A) hierselbst bestehende Handels⸗ geschäft ist auf den Kaufmann Jultus

8 8 *

wird von demselben unter unveränderter Firma fortgeführt.

Dies ist am 3. Juli 1913 in das Handelsregister eingetragen worden. Unna, den 2. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Varel, Oldenb. [36296] In das Handelsregister Abt. A des hiesigen Amtsgerichts ist heute unte r Nr. 276 folgendes eingetragen worden:

Firma: Carl Lüerssen Nachf. Sitz: Varel. Inhaber, alleiniger: Kaufmann Bernhard Hinrich Schwarting in Varel. Angegebener Geschäftszweig: Agentur⸗ und Waren⸗engros⸗Geschäft. 1913, Juli 1.

Amtsgericht Varel i. Oldbg.

Villingen, Baden. [36297] In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: Unter O.⸗Z. 288 Firma Gottlieb Leitsch in Villingen —: In⸗ haber der Firma ist Gottlieb Leitsch, Kauf⸗ mann in Villingen. Zu O⸗Z. 257 Firma Elise Huber in Villingen —: Die Firma ist erloschen. Zu O.⸗Z. 92 Firma Wilhelm Blumenstock, Uhren⸗ Bijouterie, und optisches Waren⸗ geschäft in Villingen —: Die Firma ist geändert in: Wilhelm Blumenstock, Uhren⸗Bijouterie Koptisches Waren⸗ geschäft, Schwarzwälder Uhren⸗ versandhaus in Villingen. Inhaber der Firma ist jetzt Wilhelm Blumenstock. Uhrmacher und Kaufmann in Villingen. Unter O.⸗Z. 289 Firma Alfred Ketterer in Vöhrenbach —: Inhaber der Firma ist Alfred Ketterer, Kaufmann in Vöhrenbach. Unter O.⸗Z. 290 Firma Lambert Weiß, Villingen: Inhaber der Firma ist Lambert Weiß, Kaufmann in Villingen. Unter O.⸗Z. 291 Firma Josef Künzle, Villingen —: Inhaber der Firma ist Josef Künzle, Kürschner in Villingen.

Villingen, den 3. Juli 1913.

Gr. Amtsgericht.

8

Vorsfelde. [36298] In das Handelsregister des Amtsgerichts Vorsfelde ist heute eingetragen: Spalte 1 (Laufende Nummer): 58. Spalte 2 (Bezeichnung der Firma): Weinhandlung, Destillation, Essig⸗, Senf⸗ & Mineralwasserfabrik Wil⸗ helm Schulze. Spalte 3 (Inhaber der Firma): Fa⸗ brikant Wilhelm Schulze in Vorsfelde.

Spalte 4 (Ort der Niederlassung): Vorsfelde.

Eingetragen am 5. Juli 1913. Schottelius, R. Behrens,

Amtsrichter. Gerichtsschr.⸗Aspirant.

Waldheim. [36390] Auf Blatt 56 des Handelsregisters, die Firma C. A. Döring & Co. in Wald⸗ heim betr., ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Carl Oscar Döring in Waldheim ist ausgeschieden. Waldheim, den 3. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Waldheim. 1936299] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 404, die Firma Carl Oscar Döring in Waldheim betr., eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Waldheim, den 3. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Wanzleben, Bz. Nagdeb. [36301] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 119 die Firma „Kalk⸗ werk Elfriede Franz Schaaf“, Süll⸗ dorf, und als ihr Inhaber der Kaufmann Franz Schaaf ebenda sowie, daß dem Kaufmann Otto Harbers in Magdeburg⸗ Sudenburg, Westendstraße Nr. 1 b, Pro⸗ kura erteilt ist, eingetragen worden. Wanzleben, den 3. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Wehlau. Bekanntmachung. [36302] Handelsregister A Nr. 137 ist heute die Firma A. Schober Inh. Franz Schober Schön⸗Nuhr eingetragen. Unter Handelsregister A Nr. 51 die Firma A. Schober Schön⸗Nuhr er⸗ loschen. Amtsgericht Wehlau, den 30. Juni 1913.

Weimar. [36434]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 184 B. 1 ist bei der Firma Roltsch & Rauer in Weimar heute eingetragen worden:

Der Kaufmann Ernst Rauer in Weimar ist mit dem 1. Jult 1913 aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.

Gleichzeitig ist der Kaufmann Wilhelm Roltsch in Weimar in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. 3

Weimar, den 2. Juli 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IVa.

Weissenfels. [36303]

Im Handelsreagister A 430 Firma Hermann Haucke, Weißenfels ist am 2. Juli 1913 eingetragen: Dem Be⸗ triebsleiter Otto Haucke jun. und dem Kaufmann Hermann Haucke jun. in Weißen⸗ fels ist Prokura erteilt.

Weißenfels.

Amtsgericht

Werden. Ruhr. [36304] In das hiesige Handelsregister à Nr. 23 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Forst⸗ mann & Huffmann zu Werden einge⸗ tragen worden: Der Fabrikant Ernst Huffmann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Werden (Ruhr), den 30. Juni 1913.

Meyer Levy & fils in Hagenau:

h“““

Brandenstein zu Unna übergegangen und

Königliches Amtsgericht. I

Wernigerode. [36305] In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen worden: Die unter Nr. 50 eingetragene offene Handelsgesell⸗ schaft Graphische Kunstanstalt Rudolph Vierthaler, vorm. B. Angerstein in Wernigerode ist durch den Eintritt des Obermaschinenmeisters Max Claus in Wernigerode als Kommanditist mit einer Einlage von 12 000 in eine Kommandit⸗ gesellschaft umgewandelt worden. Dem Max Claus ist auch Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß er die Firma nur gemeinschaftlich mit dem Prokuristen Scholz, dessen Einzelprokura unberührt bleibt, zeichnen kann. Wernigerode, den 1. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Wesel. [36306]

Bei der unter Nr. 348 in unser Handels⸗

register A eingetragenen Firma Theodor

Fehlings zu Ringenberg ist heute fol⸗

gendes eingetragen worden:

Inhaberin der Firma ist jetzt die Witwe

Theodor Fehlings, Christine geb. Welsing,

zu Ringenberg.

Das Geschäft nebst Firma ist auf sie

durch Erbgang übergegangen.

Wesel, den 2. Juli 1913. u““ Königliches Amtsgericht.

Wittenberg, Rz. Halle. ([36307] Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 19 verzeichneten Firma Fabriken von Dr Thompson’s Seifenpulver, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wittenberg heute eingetragen, daß die Prokura des Fabrikdirektors Jacques Loop in Verviers erloschen und dem Justitiar Valentin Schuld in Düsseldorf Gesamt⸗ prokura erteilt ist mit dem Recht, gemein⸗ sam mit einem Geschäftsführer oder einem Prokurist die Gesellschaft zu vertreten. Wittenberg, den 3. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Wolfach. [36308] In das Handelsregister A Band 1 wurde

eingetragen:

1 Zu folgenden Firmen am 26. Juni

8 15: August Haberer, Schenken⸗

., Z. 25: Wilhelm Roser, Steinach, O. Z. 28: Markus Harter Witwe,

82

O.⸗Z. 35: Gottfried Dirhold, Fischer⸗ Adam Göhringer, Has. Josef Vollmer, Mühlen⸗ Isak Mannheimer, Has⸗

J. G. Schmieder, Hausach, 2: Hubert Engelberg, Has⸗

8: J. Joos Witwe, Haslach, :Kornmaier, Schuhmacher,

Josef Hansjakob, Has⸗

„Z. 131: J. Niethammer, Wolfach, Z. 207: Emil Grüninger, Has⸗ lach,

je der Vermerk: „Die Firma ist er⸗ loschen.“

2) Zu O.⸗Z. 122: Firma J. M. Wolber in Welschdorf bei Schiltach: Vom 1. Juni 1913 ab wird die Firma als offene Handelsgesellschaft weitergeführt. Gesellschafter sind: Johann Mathias Wolber, Schotterwerksbesitzers Witwe, Anna geb. Gißler, in Lehengericht, und Anna Henriette Wolber, ledig, in Lehen⸗ gericht.

3) Zu O.⸗Z. 142: Firma Samuel Bloch u. Cie., Haslach: Isidor Bloch ist am 1. Juni 1913 aus der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten. Heinrich Bloch, Kaufmann, führt die Firma un⸗ verändert als Einzelkaufmann weiter.

4) Zu O.⸗Z. 24: Firma Johann Abraham Bühler, Schiltach: Firmen⸗ inhaberin ist: Johann Abraham Bühler Kaufmanns Witwe, Katharina geb. Traut⸗ wein, in Schiltach.

5) Am 3. Juli 1913 zu Firma Fauz und Walther, Haslach: Das Geschäft und Firma ist auf die Franz Josef Otto Walther Witwe, Helene geb. Haßler, und die Kinder Helene, Hans und Albert Heinrich Paul Walther in Haslach über⸗ gegangen, die es in fortgesetzter Güter⸗ gemeinschaft unverändert weiterführen.

6) Neu eingetragen am 26. Juni 1913: Unter O.⸗Z. 225: Firma Leonhard Moll, Bauunternehmung u. Schotter⸗ werk, Steinach i. B. Firmeninhaber ist Leonhard Moll, Baumeister in München.

Wolfach, den 3. Juli 1913.

Großh. Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. ([36309]

Bei der Firma „Alexander Mann“ in Worms⸗Pfiffligheim wurde heute im Handelsregister des hiesigen Gerichts ein⸗ getragen:

Die Firma ist in „Alexander Mann Söhne“ geändert und in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Gesell⸗ schafter sind:

1) Sibilla Mann, geb. Löb, Witwe des Handelsmanns Alexander Mann in Worms⸗Pfiffligbeim,

2) Alfred Mann, Worms,

3) Hugo Mann, Worms⸗Pfiffliaheim.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen.

Die Prokura des Alfred Mann ist er⸗

Handelsmann in

Handelsmann in

Wworms. Bekanntmachung. [36310]

gelöscht. Worms, den 4. Juli 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Vereinsregister.

Rheyat, Bz. Düsseldorf. [3605

Bekanntmachung. Ver.⸗R. 32 In das hiesige Vereinsregister ist ein⸗ getragen worden: Unter Nr. 32: „Ver⸗ band deutscher Kleiderfabrikanten“. Die Satzungen sind am 19. März 1913 errichtet. Der Herren: 1) Eduard Goldberg, Rheydt, als I. Vorsitzenden, als 11. Vorsitzenden. 3) Kommerzienrat Fran Müller⸗Hoberg, M.⸗Gladbach, als III. Vor⸗ sitzenden, 4) Syndikus Viktor Stern, Berlin, als Beirat des Vorstands, 5) Oskar Fröhlich, M.⸗Gladbach, als I. Schriftführer, 6) Georg Joseephy, Her⸗ ford, als 11 Schriftführer, 7) Alfre Cohen, M.⸗Gladbach, als I. Schatzmeister 8) Eugen Everling, Rheydt, als 11. Schatz meister, 9) Emil Bornheim, Bielefeld, als Beisitzer, 10) Gustav Reckmann, Biele feld, als Beisitzer, 11) Leonhard Jacobi, als Beisitzer, 12) Willy Doktor,

ielefeld, als Beisitzer. Rheydt, den 28. Juni 1913 Kgl. Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Alzey. Bekanntmachung. (36361] In unser Genossenschafteregister wurde heute bei dem landwirtschaftlichen Kou⸗ sumverein e. G. m. u. H. zu Framers⸗ heim folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. Juni 1913 ist an Stelle des ausgeschiedenen Heinrich Rupp III. der Georg Deforth 1C. in Framersheim in den Vorstand gewählt worden. Alzey, am 3. Juli 1913. Gr. Amtsgericht.

8

Alzey. Bekanntmachung. [36362]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Epar⸗A Darlehenskasse e. G. m. u. H.“ zu Eppelsheim folgendes eingetragen: 1 Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. Juni 1913 ist der Landwirt Adam Wink in Eppelsheim aus dem Vo stand ausgeschieden. Alzey, am 3. Juli 1913.

Gr. Amtsgericht.

Alzey. Bekanntmachung. ([36363]

In unser Genossenschaftsregister wurde bei der Spar⸗ und Darlehenskasse e. G. m. u. H. zu Wendelsheim folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. Juni 1913 ist an Stelle des ausgeschiedenen Karl Wilhelm der Früccht⸗ händler Siegmund Schestowitz in Wendels⸗ heim in den Vorstand gewählt worden.

Alzey, am 4. Juli 1913.

Gr. Amtsgericht. Arys.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossen⸗ schaft: „Hengsthaltungsgenossenschaft Dombrowken, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Dombrowken“ heute folgendes ein⸗ getragen:

Gutsbesitzer August Preuß in Neuhof⸗ Grabowken ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Guts⸗

getreten. b Arys, den 28. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung. 36365]

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

Am 30. Juni 1913:

Bei: „Kraftpflug⸗Genossenschaft Augsburg u. Umgebung, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“ in Augsburg:

In den Generalversammlungen vom 20. und 27. April 1913 wurde die Auflösung der Genossenschaft beschlossen. In den gleichen Versammlungen wurden Ulrich Hege, Gutspächter in Markt bei Met⸗ tingen, und Hermann Lichti, Rentier in Sinning bei Neuburg a. D., als Liqui⸗ datoren bestellt.

Am 2. Juli 1913:

1) Bei: „Darlehenskassenverein Walkertshofen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Walkertshofen:

In der Generalversammlung vom 6.pril 1913 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Stefan März der Bauer Martin Pfender in Walkertshofen in den Vorstand gewählt.

2) Bei: „Milcheinkaufsgenossen⸗ schaft der Milchhändler Augsburgs und Umgebung“ eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Augsburg:

An Stelle des ausgeschiedenen Johann Wurm wurde der Milchhändler Georg Ruth in Augsburg in den Vorstand gewählt.

loschen. Worms, den 1. Juli 1913. ß Amts ericht.

Augsburg, 3. Juli 1913. Kgl. Amtsgericht Augsburg.

Die Firma „J. Becker“ in Worms wurde heute in unserem Handelsregister

Vorstand besteht aus den 2) Karl Nolting, Herford,

besitzer Willy Technow in Neu Olschewen

8