Gewer be.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Land⸗ wirtschaft“.) 8 Mcpcporatorium in Griechenland. Das griechische Moratorium ist durch Königliches Dekret vom 30. Mar (a. St.) d. J. nochmals um einen Monat verlängert worden; es gilt demnach bis zum 6. bezw. 19. Juli (a. St.) d. J.
Wirtschaftliche Lage in Bulgarien.
Der durch den Krieg und durch die Verkehrestockung verursachte Stillstand im Handel dauert unvermindert an und hat sich in der letzten Zeit infolge der von neuem drohenden politischen Verwicklungen noch verschärft. Eine Besserung der Geschäftslage dürfte erst all⸗ mählich nach der Verkündung des Abrüstungsbefehls eintreten. Es wird allgemein erwartet, daß bei den sehr günstigen Ernteaussichten das Herbstgeschäft sich sehr lebhaft gestalten wird, vorausg setzt, daß bald geordnete Zustände eintreten. Von den verschiedenen Geschäfts⸗ zweigen hat hauptsächlich das Manufaktur⸗ und Eisenwarengeschäf während des Krieges zu leiden gehabt, während das Kolonialwaren⸗ g schäft auch während des Krieges andauernd ziemlich lebhaft geblieben ist. An den zahlreichen Lieferungen für die bulgarische Regierung ist Deutschland mit den verschiedensten Militärausrüstungsgegenständen, Kraftwagen, Desinfektionsapparaten usw. beteiligt. t
Die Privatbanken in Sofia haben ihre volle Tätigkeit noch nicht wieder aufgenommen und beschränken sich hauptsächlich auf die Unter⸗ stützung ihrer Kunden bei der Teilnahme an den Lieferungen für die Regierung. Geldkredite werden nur vereinzelt in beschränktem Maße gewährt. Die Zivilgerichte und Notare haben ihre Tätigkeit zum Teil wieder aufgenommen. Zivilrechtliche Ansprüche die aus Verbindlich⸗ kriten hervorgehen, die nicht unter das Gesetz über den allgemeinen Zahlungsausstand fallen, können jetzt anhängig gemacht werden. Ebenso können jetzt Wechsel protestiert werden, sofern die betreffenden Wechsel nach dem 17.,30. Oktober 1912 ausgestellt sind.
Was die finanzielle Lage der bulgarischen Kaufmannschaft anlangt, so wird trotz der langen Dauer des Kriegszustandes angenommen, daß zu ernsten Befürchtungen kein Anlaß vorliegt. Es läßt sich allerdings auch jetzt noch nicht überblicken, inwieweit die bulgarische Kaufmann⸗ schaft durch die kriegerischen Ereignisse in Mitleidenschaft gezogen worden ist: es wird jedoch noch immer als sicher angenommen, daß der größte Teil der vor dem Kriege zahlungskräftigen Kaufleute nach Eintritt geordneter Verhältnisse seinen Zahlungsverpflichtungen in vollem Maße nachkommen werde. Etwas Geduld und Nachsicht werden die deutschen Gläubiger dabei schon üben müssen. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Sofia vom 27. Juni 1913.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 8. Juli 1913:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier
Anzahl der Wagen 1
Gestellt 29 779 12 113 G
Nicht gestellt . —
—q— 18 1u“
— Nach einem im Jahresbericht der Handelskammer für die Kreise Essen, Mülbeim⸗Ruhr und Oberhausen zu Essen für das Jahr 1912, Teil 1I, enthaltenen Bericht über die Firma Fried. Krupp A.⸗G., Essen, waren auf der Gußstahlfabrik im Jahre 1912 in den etwa 60 Betrieben in Tätigkeit: zirka 7700 Werkzeug⸗ und Arbeitsmaschinen, 16 Walzwerke, 164 Dampfhämmer von 100 bis 10 000 kg Fall⸗ gewicht, mit zusammen 178 375 kg Bärgewicht, 23 Transmissions⸗ bämmer von 12 bis 400 kg Fallgewicht, 517 5 kg Gesamtbärgewicht, 139 hydraulische Pressen, darunter 1 Biegepresse zu 10 000 t. 2 Biege⸗ pressen zu je 7000 t. 1 Schmiedepresse zu 5000 t, 2 zu je 4000 t, 1 zu 3000 t, 1 zu 2000 t und 1 zu 1800 t Druckkraft, 431 Dampf⸗ kessel, 5390 Dampfmaschinen von 2 bis 7000 PS mit zusammen max. 95 920 PS, 3392 Elektromotoren von zusammen 62 565 PS, 1177 Hebe⸗, Transport⸗ und Verladevorrichtungen bis zu 150 000 kg Tragfähigkeit und zusammen 12 694 350 kg Tragfähigkeit. Die Nettokohlen⸗ förderung aus den eigenen Zechen betrug im Jahre 1912 insgesamt 2 714 770 t. Der Gesamtverbrauch der Kruppschen Werke, soweit sie von der Gußstahlfabrik versorat wurden, betrug 1912 (ohne Eigen⸗ verbrauch der Zechen) 1 390 826 t Kohlen (davon verbrauchte die Gußstahlfabrik allein, d. h. ohne die für Hügel und ohne die zur Abgabe an Beamte und Arbeiter bestimmten Kohlen, 923 715 t), ferner 1 268 244 t Koks, 67 069 t Briketts. Auf den drei Schießplätzen der Gesellschaft zusammen wurden im Jahre 1912 rund 35 000 Schuß aus 4375 Geschützen abgegeben und dazu etwa 169. 670 kg Pulver und etwa 1 077 000 kg Geschoßmaterial verbraucht. Die Arbeiterkolonien im Bereich der Gußstahlfabrik in Essen sind die Kolonien Westend, Nordhof, Baumhof, Schederhof, Cronenberg, Alfredshof, Fiedrichshof, Altenhof (für invalside und pensionierte Arbeiter) mit zusammen 6745 Wohnungen einschließlich der in Essen zerstreut liegenden und der angemieteten Wohnhäuser. Zur Konsumanstalt der Gußstahlfabrik Essen gehören: 99 Verkaufsstellen für Fleisch, Brot, Wein, Kolonial⸗, Manufaktur⸗, Kurz⸗, Schuh⸗, Eisenwaren und Haus⸗ geräte, 38 Ausgabestellen für Kartoffeln, Kohlen, Stroh, Eis usw. 11 Bierhallen, 17 Kantinen, 3 Kaffeeschenken. Ferner gehören zur Konsumanstalt: 2 Schlächtereien, 1 Dampfbäckerei, 1 Bäckerei (Hand⸗ betrieb), im Bereiche der Bergverwaltung Betzdorf, 1 Mühle, 1 Eis⸗ fabrik, 1 Bürstenfabrik, 1. Tütenfabrik, 1 Kaffeebrennerei, 2 Schneider⸗ werkstätten, 1 Schuhmacherwerkstatt, 1 Plättanstalt, Weinkellereien. Zu den weiteren Wohlfahrtseinrichtungen der Gußstahlfabrik in Essen gehören u. a.: 1 Krankenhaus mit Dampfwaschanstalt, 2 Baracken⸗ lazarette für Epidemien, 1 Zahnklinik, 4 Erholungshäuser für
772 00, Oesterr. Staatsbahnaktien
—,—. Stimmung:
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 8. Juli. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm
79,75 Br., 79,25 Gd. 1
Wien, 9. Jult, Vormittags 10 Uhr 35 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 81,60, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 81,45, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 81,80, Ungar 4 % Goldrente 99,50, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 80,80 Türkische Lose per medio 227,00, Orientbahnaktien pr. ult. (Franz.) pr. ult. 684,00, Süd⸗ bahn esellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 119,75, Wiener Bankvereinaktien 504,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 609,75, Ungar. 28 Kreditbankaktien 805,00, Oesterr. Länderbankaktien 501,00, Unionban aktien 577,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118,25, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell. schaftsaktien 876,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3038. — Nach anfänglicher Abschwächung mäßig befestigt, jedoch ruhig.
London, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 72 ½, Silber prompt 261371s, 2 Monate 27 1 6. Privat⸗ diskont 41. — Bankeingang 179 000 Pfund Sterling.
Paris, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Schwach. 3 %
Franz. Rente 83,40. ““ Madrid, 8. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,00. Lissabon, 8. Juli. (W. T. B.) Goldagto 16.
New York, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse zeigte heute im Hinblick auf die Meldungen über die Bankkrisis in Pittsburg und infolge der unbefriedigenden Meldungen aus Europa über die Kriegswirren am Balkan sowie wegen des resultatlosen Verlaufs der Konferenz der Eisenbahnverwaltung mit den Angestellten der Ostbahnen sehr geringe Unternehmungslust. Das Geschäft trug einen vorwiegend spekulativen Charakter, und infolge von Abgaben der Baissepartei ge⸗ staltete sich die Tendenz schwach. Nur die Werte der Getreidebahnen waren zeitweise fester auf günstige Ernteberichte. Neben weiteren Golderporten wirkte auch die Ermattung des Bondemarktes ver⸗ stimmend, sodaß die Börse in schwacher Haltung schloß. Der Aktien⸗ umsatz betrug 128 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchsch.⸗Zinsrate 2, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ½8, Wechsel auf London 4,8325, Cable Transfers 4,8735, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95 316.
Rio de Janeiro, 8. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ½.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 9 Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack 9 25— 9,32 ⅛. Nachprodukte 75 Grad o. S. 3 Ruhig. Brotraffin. I oehne Faß 19,37 ½. Kristallzucker I mit Sack 9 Gem. Raffinade mit Sack Gem. Melis 1 m. S. 18,62 ½ - 18,75. Stimmung: Still. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juli 9 20 Gd., 9,25 Br., August 9,27 ½ Gd., 9,30 Br., Sevptember 9,50 Gd., 9,35 Br., Oktober „Dezember 9,50 Gd., 9,52 ½ Br., Januar⸗März 9,65 Gd., 9,67 ½ Br., Mai 9,85 Gd., 9,87 ½ Br. —
Ruhig. 8. Juli. (W. 8. P.) Rüböl loko 69,50, für
Cöln, Oktober 68,00. Bremen, 8. Juli. (W. T. B.) Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 60, Doppeleimer 61. — Kaffee. Ruhlg. — Baumwolle. Still. American middling loko 613. Hamburg, 9. Juli, Vormittags 10 Uhr (W C. 2.) Zuckermarkt. Behauptet. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Ulsance, frei an Bord Hamburg, für Juli 9,15. für August 9,27 ½, für September 9,35, für Oktober⸗De⸗ zember 9,50, für Januar⸗Marz 9,65, für Mai 9,85. 9. Juli, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für September 46 Gd., für Dezember 46 Gd., für März 46 ½ Gd., für
Mai 46 ½ Gd. 8. Juli, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.)
Budapest, Raps für August 15,65.
(W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Juli 9 sh. 2 ½ d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt 10 sh.
London, 8. Juli. 1 ½ d. nom., ruhig. . London, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ 10 Minuten.
Kupfer träge, 63 ½, 3 Monat 63 ½.
Liverpool, 8. Juli, Nachmittags 4 Uhr (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Leferungen: Stetig. Juli⸗August 6,42, August⸗September 6,34, September⸗Oktober 6,21, Oktober⸗November 6,15, November⸗ Dezember 6,11, Dezember⸗Januar 6,11, Januar⸗Februar 6,11, Februar⸗ März 6,12. März⸗April 6,13, April⸗Mai 6,14.
Manchester, 8. Juli. (W. T. B.) 20r Water twist, courante Qualität (Hindley) 9 ¼, 30r Water twist, courante Qualität (Hindley) 10 ¼, 30r. Water twist, bessere Qualität 11 ¼, 40 r Mule, courante Qualität (Hindley) 11, 40 1 Mule, courante Qualität (Wilkinson) 12, 42r Pincops (Reyner) 10 ¼, 32r Warpeops (Lees) 10 ½, 36r Warpcops (Wellington) 12 ½, 60 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 20 ½, 80 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 24, 100 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 30 ½, 120 r Cops für Nähzwirn (B u. J) 35, 40 r Doubling fwist (Mitre) 13 ½¼, 60 r Doubling twist (Rock) 15 ½, Printers 31 r 125 Vards 17/17 38/0. Tendenz: Ruhig.
Glasgow, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Middlesbrough warrants ruhig, 55/10.
Paris, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 27 — 26 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg für Juli 30, fur August 30 ¼, für Oktober⸗ Januar 31 ½, für Januar⸗April 31 ¾.
8
Wetterbericht vom 9. Juli 1913, Vorm. 9 ¾
Name der Beobachtungs⸗ station
Schwerr
*, Meeres⸗
niveau u.
—
in 45 * Breite
stärke
Barometernand
auf 0
Wind⸗
richtung, ind⸗ Wetter
V
Temperatur
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Niederschlag in
Stufenwerten*) Barometerstand
in Celsius
vom Abend
Borkum 760,5 W
2 bedeckt
Keitum 759,2 SSW
3 beiter
E 13 2 760 Nachts Niederschl.
15 0 759
2 Nebel
759 meist bewölkt
Hamburg — 761,4 SW Swinemünde 759,5 NW
3 halb bed.
16 0 760 Ziemlich beiter
Neufahrwasser 755,6 NNW
5 Regen
11 3 759 Nachts Niederschl.
Memel 754,8 O
Aachen Berlin) — 760,1 NW Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M.
758,6 757,5
766,2
“ 764 5 S 2 halb bed.
3 woltig
7614 WSW bedeckt Hannover — 762,1 WNW wolkig “] S-— balb bed. 7612 WNW 2 wolkia
Zwolkig
2Regen
Gewitter
19 0 758 Gewitter 10 2 763 Nachts Niederschl.
12 00 760 meist bewöͤlkt
16 0. 760 Nemlich heiter 13 0 760 meist bewölkt 13 4 759 anhalt. Niederschl. 764 Nachm. Niederschl.
12 0 762 Remlich beiter
10 3
Karlsruhe, B. 765,5 SW
München Zugspitze
Stornoway
760,5 S
3 heiter
12,1 761] meist bewölkt
— 1 bedeckt
528,6 NNW S Schnee
Malin Head
Valentia 763 5 NW
’ 4 bedeckt
2 wolkig
Aberdeen 61,7
3 Nebel
2 heiter
22 13 4
5 61anhalt. Niederschl.
— 1—9 527anbalt-Niederschl.
u Wühelmshav.) (Kiel) meist bewölkt
765 ziemlich heiter
Seuse2
(Königsbg., Pr.) Gewitter (Cassel) meist bewölkt
766
763
Shbields 62,2 SW
2 wolkig
(Magdeburg) ziemlich heiter
s Halvhead 761 0 S
Ile d'Aix 768,2 WSW
St. Mathieu 760,2 WSW
¹Nebel
Grisnez Paris Vlissingen
764,2
Helder W
Bodoe Christiansund
762,4
V — 1
760,8 Windst.
3 bedeckt
Skudenes Vardö Skagen
768,4 SO
761,1 Windst.
7642 SSW2 Dunst. 766 6 SSWl heiter WNW 3 halb bed.
2 wolkenl.
3 Regen 1
(GrünbergSchl.) meist bewölkt (Mülhaus., Els.)
767 Gewitter
760,7 SSW wolkenl.
wolkenl.
wolkenl. 17
Hanstholm Kopenhagen Stockholm
760,1 NNO
2Regen
1 wolkig
2 heiter
(Friedrichshaf.)
768 Nachts Niederf chl.
14. 2 768
(Bamberg) 7
72 02764
14 0 708 meist bewölkt
11-2 783
13 3 7761 —
— Oq—
offenl. 16 0 763 —
“ 14 4 760
12 3 761
Hernösand 763,5 NW
2 bedeckt
14 02763
Haparanda 766,3 O
4 bedeckt
23½
3 765
Wisby 757,2 NW
Karlstad 761,5 N”
2 Gewitt.
(0 .bedeckt 14
12 2 760
Archangel — —
“
Petersburg 1
Wilna 7
bedeckt
5 57,0 SO — wolkig
—0
19 0 759
—
Ibedect
Warschau 12 Sc Kiew 757,2 SO Wien 7
1 Regen
ö“” Rom 761,4 S
16 4 756 —
0 759 —
12 3 758 messt bewölkt
2Regen —13 3 760 Nachts Niederschl.
I woltenl.
6 bedeckt
Cagliary — 766.8 NW Thorshavn 2. Serdisfsord 754,8 SW Rügenwalder⸗
münde 758,1 N
Florenz 760,3 W
Gr. Varmouth 763,5 W. balb bed.
20 0 762 —
19 0 760 —
1 heiter 3 bedeckt
Krakau 758,1 WNW
2 bedeckt
759,8 SSO. 3ZRegen 10. — 760
1
+₰ 76
14 0 760 meist bewölkt
11 2 762 Sn-
13 4 757 Nachm Niederschl.
Lemberg 756,2 SW
Hermannstadt Triest
2bedeckt 19 2
7501 SS— 1 wolken . 22 0. 760
Gewitter ziemlich heiter
—
756
——ö—
meist bewölkt
Reykjavik — —
—
(Lesina)
1
mit Vieh¹) auf den 40 bedeutendsten Schlachtviehmärkten Deutschlan
ds im Monat
nat Juni 1913.
Rinder (einschl. Jungrinder)
Kälber
Schafe
Lebend
Schweine
Lebend
1 Lebend
Lebend
einge⸗ führt
ausgeführt nach einem
der nach Markt⸗ ande⸗ orte ren der Orten zugeführt
dem dem
Schlacht⸗ hof im Orte der
zu⸗
1
Schlacht⸗ viehmarkt (Sp. 1) Spalte 1 geschlachtet
geführt ²)
nach
1 einem einge⸗ der
führt Markt orte der
ausgeführt
h
8 dem ande⸗ Ort (Sp. 1) ren Setewer geschlachte
Orten füh 82 zugeführt geführt)
nach hof 2 viehmarkt
8
ausgeführt nach einem einge, der nach 1 führt Markt⸗ ande⸗ orte ren der Orten Spoalte 1
dem dem hof im Orte der Spalte 1
viehmarkt (Sp. 1) geschlachtet
2 zu⸗ V zugeführt geführt⸗)
ausgeführt nach einem
der nach Markt⸗ ande⸗ Orte der
orte ren Spalte 1
der Orten zugefü Spalte V zugeführt 1
dem dem
Schlacht⸗ hof im
Schlacht⸗ viehmarkt (Sp. 1) geschlachtet
zu geführt ²)
r9 —
Üaierhhh V
111416“
8
I11“ 11.
b11
21.
1ö“
Aachen.. Augsburg Barmen. Berlin.. Bremen. Breslau. Bromberg Cassel.. Chemnitz. Coblenz. 11“ Crefeld.. Danzig.. Dortmund Dresden. Düsseldorf Elberfeld.. Frankfurt a. M. 8V“ annover... E““ Karlsruhe. Königsberg i
Leipzig.. .092
e.E Magdeburg Mainz.. Mannheim rN 7.gns Mülhausen
660
746 75 5 918 2 170 5 743
695 470 876 5 922 877 649 4 641 3 489 2 107 3 955 3 513 7 059 7 114 1 473 630 819 18” 1 246
München .. . 7 806
Nürnberg..
Plauen i. V.
Straßburg i.
Stuttgart. 1
S] ürzburg
Zwick
ickau.
Summe 10 Dagegen im Mai 8 11
116 100
Aachen .. Augsbur 1““ Berlin. Bremen Chemnitz Cöln .
4 524
714
2 455 2 316
034 039 026
22 13082
) 1663
107716
969 5045
160
124
520
31 157 129 106
Dortmund 8
Dresden. Düsseldorf Elberfeld. Hamburg
Karlsruhe. e“ Lübeck.. Mannheim Zö“ Mülhausen i. Els.. Meünhen . .... 1Se“ Straßburg i. Els.. Stuttgart.
Summe Juni 1913 Dagegen im Mai . I März „ Junti 1912
¹) Außer Schlachtvieh gegebenenfalls auch Nutzvieh. — ²) Halbe und viertel Tier
erlin, den 8.
I
0
102
49
4 292
Juli
363 619 “ 775 1 5 421 6 996 33 1371
V 1 2 064 593 1 685 532 344
458 3 155 2 488 79 346 I11““ 554 26 1 508 2 616 2 076 1 326 1 420 3 187
1 804 2 063 3 469 1 3801 5 384 v11“ 1 159 381841
DDbu“ 1200
—74
760 403 429
782 781 3 418 218 18
1 357 2 043 50
1 115 221 e
563
5 846
609 3 437 80 1 037
—
835 65 2 014
359 —
957 2 054 0 107 . 413 5 672 6 856 1 359 43 1 13 2 664 960 355 16 702 3 897 1 2 262 3 932 2 615 787 730
46 2
61 058 58 481 60 157 64 524 57 918
91 264 35
2 296 64 391
s 7053 30834 17892
13658 119440
“
4 297 4 192 6 462 5 241
3 634
Kaiser
E
- 162
200 2 079
18 37
6 401 76
220
5858
1 044 74 1 627 5 676 11 652 1 200 5 295
22 9,39)
568 3 146
551 288 “
1 703 95 657 42
2 393 1 384 183 4 61
5 4717 43 776
112
1
387
45 209 2 668 2 025 504 1 634 98
896
648 114
2 399
11
1 990
1 187 113 168
1 190
3 029 866
214— 429 255 1 710 1 161 1 076
5 216 8 382 15 368 20 840
93 969 99 396
aus dem Auslande (auch aus Seequarantäneanstalten):
327 293
150
8 074
3 4 Ze 274 46 — 65 6 — 696 49 1 024 16 952
181 2 491 1 657
41
41
11I
37 960 — 16 078 1 739 1 961 13 226
1 201
— 15 302 230 5 855 48 885 4 030 10 026 8 375 4 997 5 039 9 766 19 214 1 199 10 065
5393
8 848 4 994 2 386
5 018
101620]
4 407 6 847 6 971 9 185
497956 496233 526219 500535 503837]
370 553 366 166 386 822
1“ 8 8
3 102
sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den nachstehenden Zahlen mit enthal
liches Statistisches Amt. Dr. Zacher.
EEI“
E
veeee
Amsterdam, 8. Juli. (W. T. B.) ordinary 46 ½. — Bancazinn 109 . Antwerpen,⸗ 8. Juli. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loto 24 ¾ bez. Br., do. für Juli 24 ¾ Br., do. für Juli⸗August 25 Br., do. für September⸗Oktober 25 ¼ Br. Fest. — Schmalz für Juli 143 ½.
New York, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,25, do. für Juli 12,05, do. für September 11,57, do. in New Orleans loko middl. 1211 1 6, Petroleum Refined (in Cases) 11,00, do. Standard white in New York 8,70, do. Credik Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 11,75, do. Rohe u. Brothers 12,10, Zucker fair ref. Muscovados 3,01, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 2, do. för Juli 8,68, do. für September 8,y90, Kupfer Standard loko 13,75 — 14,30, Zinn 39,20 — 39,50.
Rekonvaleszenten (Männer, Frauen und Kinder), 1 Logier⸗ Java⸗Kaffee good haus in Sayn für Beamte der Gußstahlfabrik, 1 für medi⸗ zinische Bäder eingerichtete Badeanstalt, 1 Badeanstalt in der Kolonie Friedrichshof, eine Beadegelegenheit in der Kolonie Altenhof, 9 Verbandstellen mit 15 Heilgehilfen für erste Hilfe bei Unglücksfällen, 1 Stiftung für Hauspflege kranker Frauen und Wöchnerinnen, 7 Pfründhäuser, 2 Kost⸗ und Schlafhäuser mit Wohnung für rund 1150 Personen, in denen ca. 3000 Personen täglich gespeist werden können, 6 Speisesäle (einschließlich einer Speiseanstalt in den Arbeitermenagen), 2 Logierhäuser für je 30 un⸗ verheiratete Facharbeiter, 1 Beamtenkasino, 1 Werkmeisterkasino, 1 Haushaltungsschule, 1 Industrieschule für Erwachsene, 3 Industrie⸗ schulen für schulpflichtige Mädchen, 1 Bücherballe, 1 Lesehalle in der Kolonie Friedrichshof, 1 Spareinrichtung, 1 Lebensversicherungsverein. Die statutarischen Leistungen der Firma zu gesetzlich nicht vor⸗
(5Ubr Abends)
Eberbourg 764,8 SW Regen 15 2 765 Clermont 7670 N,O 2 woltig 12 1 764 er5 Mewmrranssner Serxakxe wne gwer FeracreErrrn Mus hvecJasbegreraE. Biarrs. — 769,7 INOSO. Zwolkig —16. 0 768 . Frtcergrhungscehen.
6. Erwerbs⸗ und Wtr schaftsgenossenschaften⸗ 7. Nievderlassung zꝛc, von Rechtsanwälten 8, Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ ⸗ Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen⸗
—
G8AZI11“ eEEEZI1“ 5* 94 Auf ebote 2 J st⸗ a! F aczen 5 s 1e Ieg vn 5 bn 8 5 756 — ebo erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u⸗ dergl⸗ “ “ “ 9 ü⸗ Verläufe, Verpachtungen “ c. 8 b 88 Perpignan 768,5 NW 2 wolkenl. 17. 1. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren „Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗
licher Anzeiger.
den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. geb. am 6. April 1890 in Kellinghusen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Schwerin i. M., den 3. Juli 1913. Gericht der 17. Division.
[36792] Verfügung.
Die Fahnenfluchiserklärung gegen den Inf. Johann Benzenhöfer 5 20. Inf.⸗ Regts⸗, ausgeschrieben im Reichsanzeiger Nr. 139 v. 12. 6. 1912 unter Ziff. 26285,
“ 1
Belgrad Serb. —. — Brindisi SSW 2 wolkenl.— Moskau W Helsingfors — — — Kuopio geschriebenen Kassen betrugen in demselben Jahre: zu den Arbeiter⸗ 3 1 swolkig — 10 5 762 pensionskassen 1 982,95 2 zu den 1 ma teaens kasgen 8 8 111.“] Eee“ -SH 35 018,78 ℳ. Die aus den besonderen Stiftungen und Fonds der äu. äc — — 3 82 — 222 — 8 S. G ) 1 B Firma grleisteten Unterstützungen einschließlich der Zuschüsse zu ver⸗ 59,7 halb bed. 4 757 — 292 Schönebürg, O.⸗A. Laupheim, wohn⸗ trach Voh⸗ Beschlag belegt. chiedenen Werkskassen und der Aufwendungen zur Förderung allge⸗ Mitteil des Königlichen Aör 1es⸗ — baft, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger Stadt meiner Wohlfahriseinrichtungen und Interessen betrugen im Jabre Mitte uhpenee öronautischen Budapest Regen V Gewitte in der Absicht, sich dem Eintritte in den gatsanwalt Frommann. 8 1912 insgesamt 3779 880,55 ℳ. Nach der Aufnahme vom 1. April Observatoriums, — E Direr Dienst des stehenden Heeres oder der (35879] Fahnenfluchtserklärung. 1913 betrug die Gesamtzahl der auf den Kruppschen Werken be⸗ Portland Bill⸗ SSW Zͤ wolkig — Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis nach In der Untersuchungssache gegen den schäftiägten Personen- 76 983. Die auf der Gußstahlfabrik durch⸗ Horta 773,5 S Z heiter 21—— — erreichtem milttärpflichtigen Alter sich Köͤnigsjäger Arthur Schmidt, 5 Eskadron schnittlich pro Kopf und Tag bezahlten Löhne betrugen: 1853 1,33 ℳ, Corufia 770,0 NNRW 1 Nebel 5— ₰ außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten Regiments Königsjä de 3 1 schn b 1 und T. hen en 9. k. 0 NN Nebe 5 zu haben, 1 Vergehen geg 140 Nr. 1 giments Königsjäger zu Pferde Nr. 1, wird zurückgenommen. 1860 2,06 ℳ, 1870 3,08 ℳ, 18 0 3,19 ℳ, 1890 3,95 ℳ, 1900 *) Die Heslen dieser Rubrik bedeuten: 0== 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 2 0,5 bis 2,4: St G.B Vergehen gegen § 9s tr. 1 wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Augsburg, 7. 7 1913 4,78 ℳ, 1910 5,51. ℳ, 1911 5,59 ℳ, 1912 5,69 ℳ. 8 = 25 bis 6,4, 4 = 65 big 124; 5 = 12, bis 201; 6 — 20,5 bit 81,4 St.⸗G.⸗B. Derselbe wird auf Momag. §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie K. B. Gerscht der 2. Divisio 8 — Die Einnahmen der Lübeck⸗Büchener. Eisenbahn be⸗ 7 = 81,5 bis 44,4; 8 = 145 bis 69,4: 9 — nicht gemeldet. . den 1. September 1913, Vormit⸗ der §§ 356, 360 der Miltterstrafgerichts B. Ger cht er 2. Division. trugen im Juni 1913 vorläufig 965 940 ℳ, gegen das Vorjahr b Ein Hochdruckgebiet über 765 mm. liegt über Nordskandinavien, tags 8 ½ Uhr, vor die Ferien⸗Straf⸗ ordnung der Beschuldigte Fetden. für [36791] vorlaufig 931.,539 ℳ, endgültig 1 049 324 ℳ. Seit dem 1. Januar ein solches über 768 mm ist über Südfrankreich vorgedrungen und kammer des K. Landgerichts Ulm zur ffahnenflüchtig erklärt. Die unterm 22. 5.13 gegen den Musketier betrugen die Einnahmen 4 959 230 ℳ, gegen das Vorjahr vorläufig entsendet Ausläufer nach England und Bayern; flache Tiefdruckgebiete Hauptverhandlung geladen. Bei unent. Posen, den 3. Juli 1913 Friedrich Heinrich Wilhelm Nerge 2672 520 ℳ, endgültig 5 205 939 ℳ. 1 G befinden sich über Westrußland, über der Nordsee und nordwestlich schuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Gericht der 10 Division 2 168 geb 20. 10. 92 zu Ahnsen bei 1 New Pork, 8. Juli. (W. T. B.) Der Wert der in der „Geschw. mPs.]. 4 6 6 6 von Schottland, ein Ausläufer niedrigen Drucks reicht bis nach Irland. Grund der nach § 472 der Strafprozeß⸗ 88,b Bückeburg erlassene Fahnenfluchts vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 11 780 000 Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze in etwa 350 m behgung Ubrk cs vültsöh igen Kontroll⸗ [36790] Fahnenfluchtserklärung. erklärung wird aufgehoben. Nerge ist er⸗ ““ V ““ ehörde über die der Anklage zugrunde griften.
— In Deutschland ist das Wetter kühl bei meist schwachen West⸗ Dollar gegen 14 020 000 Dollar in der Vorwoche. . b In der Untersuchungssache gegen den geg liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärung ) 2Cegcn 29 Darmstadt, 5. 7. 13.
winden und, außer an der Nordseeküste, vorwiegend trübe; der Süden und Nordosten hatten strichweise Gewitter und sehr starke Regenfälle. G ( Musketier (Kontorist) JFohannes Albert * gt verurteilt werden. Durch Beschluß der Böck der 6. Komp. Inf. Regts. Nr. 163, SGericht 25. Division.
[36793] haus mit rechtem Seitenflügel, 2) Doppel⸗ Die Fahnenfluchtserklärung vom 9. 8. 12. quergebäude mit rechtem g2ahe- gegen den Infantr. Paver Liebhart der 3) abgesondertem Klosett und 2 Höfen am 1. Komp. 11. Inf.⸗Regts. wird zurück⸗ 29. September 1913, Vormittags genommen. b 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Regensburg, 7. 7. 13. an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ Gericht der 6. Division. straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer
Nr. 113/115, versteigert werden. Das 4 a 91 qm große Grundstück, Parzelle 1081,/363 des Kartenblatts 44 der Gemar⸗ kung Berlin, hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle die Artikel Nr. 6425 und in
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. nan Fundsachen, Zustellungen en Fetadesteuenetegie rtasrstaner
u dergl nütksiga ee von 9780 ℳ zur Gebäudesteuer * 81c mik 384 ℳ jährlich veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 13. Juni 1913 in das Grundbucheingetragen. — 87. K. 95. 13. Berlin. den 28. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
1I. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm vom 1. Juli 1913 wurde zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffen⸗ den höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens gemäß § 326 (St.⸗P.⸗O.) Bezel, geb. 27. Januar 1891 in Schwendi, das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ O.⸗A. Laupheim, zuletzt in Ziegelweiler, mögen des Angeschuldigten bis zum Be⸗
1) Untersuchungssachen. 36794
b 8 Staatsanwaltschaft Ulm. Der abwesende Wehrpflichtige Eugen
der
.
15 6 759 13 — —
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 8. Juli 1913, 7—9 Uhr Vormittags: 8e
Station Seehöhe 122 m
Temperatur (C °) 12,0. Wind⸗Richtung. W WNW WNW W
500 m 1000 m] 1400 m
80 5,2 3,6
[369131 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin, Kleine Markusstraße 5, belegene, im Grundbuche von der König⸗ stadt Band 27 Blatt Nr. 1928 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks auf den Namen der verwitweten Restaurateur Auguste Mathilde Berger, geb. Gotischalk, zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus 1) Vorderwohn⸗
[36912] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Schreinerstraße Nr. 44, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg
Deutsche Seewarte.