1913 / 161 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

18 46a. E. 17 330. Verfahren zum Ein⸗ führen von schwer entzündlichen Treibölen

8

8

Damm 70. 13. 9.

in Verbrennungskraftmaschinen. Dr. Otto Ehrig, Duisburg⸗Meiderich, auf dem 11.

46a. L. 34 255. Erxvplosionskraft⸗ maschine mit zwei gegenüberstehenden Zy⸗ lindern, deren Kolben durch eine oder mehrere Stangen miteinander verbunden sind. Henri Alfred Armand Joseph Lelarge, Paris; Vertr.: Gustav A. F. Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 419 4. 12

46a. M. 47 336. Einspritzverbren⸗

nungskraftmaschine mit gegenläufigen Kol⸗

und mit über feststehenden

ben. Wilhelm Maier. Stuttgart, Birken⸗ waldstr. 46. 18. 3. 12.

46a. N. 13 310. Doppelt wirkende Zwillings⸗Verbrennungskraftmaschine mit um 1800 gegeneinander versetzten Kurbeln Kolben glei⸗

tenden Zyliüdern. Victor Edward Nelson

.Alfred Tilden Harrow, Detroit, 3 V. St. A.; Vertr.: Dipl.⸗Ina. B. Kaiser, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. 1. 8 5. 12.

16a. P. 29 561. Explosionskraft⸗ maschine mit mehreren, paarweise über⸗

einander liegenden Zylinderpaaren, deren

Kolben mit einander verbunden sind.

starr Pearson

durch je eine Zahnstanage

Neriprotary Motor Company, New Pork: Vertr.: Paul Müller, Pat.⸗Anw.,

Berlin SW. 11. 30. 9 12. Priorität aus der Anmeldung Pereinigten Staaten

in den von Amerika vom

4. 10. 11 anerkannt.

8 8

8 52.

46a. P. 302 Verbrennungskraft⸗

nnaschine mit kreisenden Zylindern, deren Verbrennungsräume der Mitte zugekehrt

Verbrennungsmotoren

Charles

46c. . sondere für Explosionsmotocen.

Premieére Société de la Navi⸗ Asrienne de Russie. St. etersburg; Vertr.: Pat. Anwälte E. Lamberts, Berlin SW. 61, u. Dr. G. Lottechos, Frankfurt a. M. 1. 18.5. 12. V. 11 030. Vorrichtung zum Abdichten der Kurbelkammern von Zwei⸗ kammer⸗Verbrennungskraftmaschinen gegen⸗ einander. Joseph Sollmer, Charlotten⸗ burg, Schlüterstr. 52. 12. 8. 12. 16 b. B. 67 105. Steuerung für mit rotierenden Zylindern. Dr. Pierre Berthet, Paris; A. Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin 8 19 11292 H. 53 090. Drehschiebersteue⸗ rung für Viertaktexplosionskraftmaschinen. Edouaͤrd Henriod, Neuilly, Frankr.; Vertr.: L. Glaser, O. Hering, C. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 18 11. 09 46c. A. 22 801. Zweidüsenvergaser. Ludwig Arnson, New York; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 20. 9. 12. G. 37 514. Vergaser, insbe⸗ Friedrich Carl Grünewald, Berlin⸗Steglitz, Momnsenstr. 63. 17. 9. 12. 16c. 2. 31 297. Vergaser mit Hilfs⸗

brennstoffbehälter, durch den ein Lufteintritt

zur Düse bei Oeffnung der Drosselklappe hervorgerufen wird. SoeciEté F. et G. Longuemare Freéres, Paris; Vertr.:

H. Neubact, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61.

18 11 99 16c. Sch. 41 038. tung für

Einspritzvorrich⸗ Verbrennungskraftmaschinen,

denen der Brennstoff mit Hilfe von Druck⸗

luft zugeführt wird.

42.

Otto Schaetzel, Saarbrücken, Ludwigsbergstr. 1a. 11. 5. 12. 17 b. M. 49 753. Zerlegbares, zwei⸗

reihiges Kugellager mit geneigten Kugel⸗

Innenlaufring.

und quer zur Achse geteiltem Märkische Maschinen⸗

drehachsen

pauanstalt „Teutonia“ G. m. b. H.,

ungen

Frankfurt a. Oder. 5. 12. 12. A. 20 486. Ein⸗ und Ausrück⸗ vorrichtung für Scheibenreibungskupp⸗ mit mehreren aufeinander ein⸗ wirkenden Kniehebelpaaren. Altenstein Brant Ingenieure, Maschinen⸗ ik, Budapest; Vertr.. C. von Ossowski, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. 24 l 47 c. J. 14 776. Dampf⸗, Druck⸗ oder Druckflüssigkeitsbremse: Zus. z. 166 327. J. Jversen, Berlin⸗ Steglitz, Düppelstr. 39. 18. 6. 12. -. P. 27 387. Reibungskupplung

mit verschiebbaren, auf radialen Spindeln

neten

Ohio, V.

dichtung mit selbsttätigem Ausgfeich der Abnutzung mittels zweier mit ihren ein⸗

bedarf wie zur Arbeitsbewegung.

und Linksgewinde angeord⸗ Fa. Gehrüder 11 S8

mit Rechts⸗ Bremsbacken.

Pfeiffer, Kaiserslautern. 4 7co. W. 36 123. Gelenkgetriebe zum Anziehen und Lösen von Band⸗ bremsen. Arthur K. Whitmer, Canton, St. A.; Vertr.: Dr. W. Hauß⸗ .V. Fels, Pat.⸗Anwälte, Berlin

N. 1 11 P. 30 294. Metallische Ab⸗

ander gegenüberliegenden Umfangshälften

gegen die abzudichtende Fläche gedrückten Ringe. A. Rohrhach, Pat.⸗Anw., Erfurt. 6. 2.

Léon Piérard, Brüssel: Vertr.: 13. Hobelsupport an zum Hobeln beim Vor⸗ und Rücklauf. Ernst Klopfer, Obertürkheim b. Stuttgart. 712

49 b. N. 13 427. Vorrichtung zur Erleichterung des beschleunigten Rücklaufs bei Hobelmaschinen derart, daß es hierzu derselben oder ungefähr derselben Kraft Rudolf

49 b. K. 52 083. Maschinen

25.

Naegeli. Düsseldorf, Schumannstr. 65.

20. 6. 12.

49 c. S. 37 695. Mehrspindel⸗ schraubenschneidmaschine. Christopher Miner Speuncer, Hartford, V. St. A.; Vertr.: Pat.⸗Anwälte E. Lamberts, Berlin SW. 61, u. Dr. G. Lotterhos, Frankfurt a. M. 1. 26. 11. 12.

Priorität aus der Anmeldung in den

Vereinigten Staaten von Amerika vom 3. 2. 12 anerkannt. 49e. L. 34 175. Vorrichtung zum Einstellen des Hammerhubs an Fall⸗ hämmern mittels in die Bahn des Hammer⸗ bären schwenkbaren abgestuften Zwischen⸗ stücks. Dipl.⸗Ing. Franz Laugenstein, (S.⸗C.⸗G.), Rosenauerstr. 20. 49g. B. 68 043. Vorrichtung zum Abschneiden der Bolzen von einer absatz⸗ weise vorgeschobenen Eisenstange und zum Einführen der abgeschnittenen Bolzen in die seitlich von der Schervorrichtung ge⸗ legene Matrize einer Stauchmaschine von der dem Stauchstempel gegenüberliegenden Seite. Otto Briede, Benratb. 6. 7. 12 51c. L. 36 089. Vorrichtung zur Betätigung der Ventilklappen von Blas⸗ instrumenten. Josef Lorenz, Altona a. E., Lerchenstr. 16. 21. 2. 13.

51c. L. 36 264. Umstimmvorrichtung für Saiteninstrumente. Adolf Fredrik Larsson, Finsvang, Schwed.; Vertr.: M. Löser u. Dipl.⸗Ing. O. H Knoop, Pat⸗Anwälte, Dre⸗den. 14. 3. 13. 52a. B. 71 055. Kräuselapparat für Nähmaschinen. Ernst Bülom & Co., 5La. C. 22 88 4. Zierstichnähmaschine; Zus. z. Pat. 244 476 Eugen Courant, Berlin, Prinzenstr. 59. 3 2. 13. 52a. S. 36 618. Maschine zum An⸗ nähen von Butzenknäöpfen. The Singer Manufacturing Company, Elizabeth, N. J., V. St. A.; Vertr.: A du Bois⸗ Reymond, M. Wagner u. G. Lumke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 28 6. 12. 53e. St. 17 819. Porrichtung zur Dauererhitzung von Milch und öhnlichen Flüssigkeiten. Karl Stier, Wreschen (Posen). 14. 10 12.

54g. H. 58 638. EFinrichtung zum Vorführen von Buchstaben, Ziffern, Zeichen u. dgl. aus oder auf einem Universalbuchstabengebilde unter Benutzung von Abdeckkörpern (Blenden o. dgl.), die durch Zugmittel gesteuert werden. Carl Borro Herrmann, Berlin⸗Halensee, Paulsbornerstr. 90. 7. 8. 12.

54g. HM. 5196. Reklametafel mit Anzeiger für die Fahrzeit der Züge. Paul Uhlig, Teplitz i. B.; Vertr.: H. Wie⸗ nand, Rechts⸗Anw., Berlin SW. 48. 26 4. 13.

57 a. D. 26 228. Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe bewegter Bilder in den Naturfarben. Dr. H. A. Dorten, Düsseldorf⸗Oberkassel, Kaiser Wilhelm⸗ Rind 44. 11. 12. 11.

57 a. H. 58 878. Selbsttätige Aus⸗ lösevorrichtung für photographische Ver⸗ schlüsse, bei welcher der Zeitpunkt der Auslösung eingestellt und die Auslösung selbst durch eine auf eine Trommel auf⸗ wickelbare Auslöseschnur bewirkt wird. Arnold Hofrichter, Zürich, Schweiz; NVertr.: Gustav A. F. Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 30. 8. 12.

57d. O. 8102. Verfahren zur Her⸗ tellung von Druckformen mit Lichtdruck⸗ umdruck Franz Ottenheimer, München, Elisabethstr. 46. 24. 5. 12.

60. A. 22 612. Fliehkraftregler mit Kurbelgetriebe und rechtwinklig gekaickten, durch Querfedern entgegen der Wirkung der Zentrifugalkraft zusammengehaltenen Pendelarmen, bei welchem die Halbierende des Ausschlagswinkels der Gewichtsarme parallel oder annähernd parallel zur Muffenachse gerichtet ist. Allgemeine Eiektricitäts „Gesellschaft, Berlin. 15 8 12.

60. R. 34 676. Bremsregler mit in⸗ direkter Uebertragung der Verstellkraft des Reglers durch eine Hilfsmaschine. The Robertson Marine Engine Brake Company Ltd., Timaru, Canterbury, Neu Seeland: Vertr.: Dr.⸗Ing⸗ J. Fried⸗ mann, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 10. 1. 12. 63 b. H. 58 963. Protzenverbindung zwischen Vorder⸗ und abkuppelbarem Hinterwagen. Wilhelm Jakob Hoffmann, Charlottenburg, Württemberg⸗Allee 25. 9. 9. 12.

63c. M. 48 237. Federanordnung, ins⸗ besondere für Motorfahrzeuge. Theodor Materikin u. Basil Serguieff, St. Petersburg; Vertr.: E. Hoffmann, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 68. 24. 6. 12.

63 b. K. 53 535. Federndes Rad. V. Köchel. Breitenbach b. Brückenau, Unterfranken. 27. 12. 12.

63e. H. 57 706. Mit durch einer Winkelgelenkhebel in Bewegung zu setzende Luftpumpe für Radreifen. Henty Thomas Hutton, Donaghadee, Down, Irl.: Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 4. 5. 12.

63e. T. 17 817. Apparat zur Aus⸗ besserung von Luftschläuchen an Luftrad⸗ reifen mit Behälter zur Aufnahme von Ausbesserungsmaterial. Alessandro Torri u. Jakob Seiler, Bellinzona; Vertr.: Foh. Jakob Werner, Singen a. H., Baden. 23. 9. 12. F 68a. B. 70 474. Türdrückkerver⸗ bindung mit den Drückerstift anziehendem und mit dem Hals des Drückers durch Schrauben o. dgl. verbundenem Mutter⸗ kopf. Carl Böhme, Dresden, Pfoten⸗ hauerstr. 78. 10. 8. 12. 68a. J. 15 449. einwurf zu bedienendes und zum An⸗ schließen von Fabrrädern mittels Kette bestimmtes Schloß. Emil Jordan, Berlin, Exerzierstr. 21a. 10. 2 13. 68a. L. 36 153. Selbstschließendes Türschloß. Emil Ernst Lahl, Neukirchen b. Chemnitz. 27. 2. 13.

688. M. 48 293. Schloß mit durch den Schlüssel vor das Schlüsselloch zu schiebender Sperrplatte. Aler Martiensen, Kiel, Svichernstr. 4. 1. 7. 12.

Durch Mänzen⸗

68a. P. 29 589. Kombinationsschloß

für Schiebetüren mit schwingbarem, durch Malscheiben zu sperrendem Hebel. Charles Vatt, Centralia, Ill., u. Charles E. Breakesield, Adeline, Louistana, V. St. A.; Vertr.: Dipl.⸗Ing. E. Schiktanz, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 11. 7. 10. 12. 68a. P. 29 718. Schloß zum An⸗ schließen der Garderobe u. dgl. am Kleiderhaken. Anton Pokorny, Tetschen i. Böhm.; Vertr.: H. Wiegand, Rechts⸗ Anw., Berlin SW. 48. 31. 10. 12. 68d. A. 23 396. Schließvorrichtung für Schiebetüren. Johannes H. Arnold, Berlin⸗Friedenau, Varzinerstr. 18 23.1. 13. 68 e. P. 29 845. Verschluß für Schiebetürschränke. Panzer Aktien⸗ gesellschaft, Berlin. 22. 11. 12. FIc. G. 36 841. Verfahren und Maschine zur Anbringung von Spitzen⸗ verstärkungen an Schnürsenkeln. Ernest August Gallison, Everett, Mass., V. St. A.; Vertr.: Dr. A. Zimmermann, Pat.⸗Anw., Berlin Wilmersdorf. 3. 6. 12. 71 c. L. 36 292. Schaftumsturz⸗ maschine für die Schuhfabrikation; Zus. z. Pat. 231 955. Albert Letsch. Stutt⸗ art, Eberhardstr. 47. 17. 3. 13.

7 Ac. St. 18 262. Vorrichtung zum Formen von Lederzungen für Schuhwerk. Wilhelm Ständer, Berlin, Alte Jacob⸗ straße 61. 26. 2. 13. Zr. R. 33 185. Rohrrücklaufgeschütz, bei dem durch den Rücklauf des Rohres zur Bremsvorrichtung gehörige Teile nach vorn bewegt werden. Rheinische Metall⸗ waaren⸗ und Maschinenfabrik, Düssel⸗ dorf⸗Derendorf. 12. 5. 11. 72h. M. 47 313. Verschlußstücksperre für selbsttätige Feuerwaffen. Dr.⸗Ing. Paul Mauser. Oberndorf a. N. 16. 3. 12 7 Ti. K. 48 839. Zünderstellvorrichtung für Zünder mit zwei unabhängig von einander einstellbaren Teilen. Fried. Krupp Akt.⸗Ges., Essen⸗Ruhr. 24. 8. 11. 7 4d. A. 22 407. Vorrichtung zum Frzougen von Tönen in Flüssigkeiten und Gasen. Dr. Franz Aigner, Wien; Vertr.: Gaston Kremp, Rechtsanw., Berlin W. 35. 28. 6. 12.

Priorität aus der Anmeldung in Oester⸗ reich vom 16. 7. 11 anerkannt. 75 db. St. 18 406. Verfahren zur Herstellung irisierender Folien mit einer zwischen zwei lackartigen Schichten befind⸗ lichen metallischen Zwischenschicht aus Wismutorychlorid; Zusatz z. Pat. 231 030. Dr. Albert Stiebel, Frankfurt a. M., Mörfelderlandstr. 64. 5. 4. 13. 7 7 a. B. 68 523. Zimmerturngerät. Wilhelm Bam, Ebenhausen b. München. 19. 8. 12. 77 a. M. 48 575. Steigapparat für Rohrmaste. Mannesmaunröhren⸗ Werke, Düsseldorf. 1. 8. 12. 77 b. N. 13 694. Kombtinierter Lauf⸗ schuh, der sowohl als Schneeschuh wie als Wagen oder Schlitten verwendet werden kann. Anton Netzer. Neuffen b. Nür⸗ tingen, Württ. 4. 10. 12. 7 7 e. L. 35 356. Wettrennbahn nach dem Wechselbahnsystem mit mehr als zwei einzelnen konzentrischen Bahnen. Walther Linke, Oranienburg, Louisen⸗ straße. 6 09272. 7 7 e. R. 36 309. Volksbelustigungs⸗ Vorrichtung. Georg Rodeck, Pansdorf b. Läbeck. 14 9 12. 77h. B. 60 308. Flugzeug. Otto Braun, Cöln, Triererstr. 28. 28. 9. 10. 77 h. M. 44 186. Flugzeug mit nach unten konkaver Rumpftragfläche. Augusto Mattani, Genua; Vertr.: P. Brögelmann, Pat.⸗Anw., Berlin W. 66. EI1“ 7 7h. N. 12 173. Lagenanzeiger für Flugzeuge mit vor einem Skalenblatt liegenden Zeigern für Angabe der Längs⸗ und Querneigung. Wilhelm Wolfromm, Hamburg, Langereibe 91. 21. 2. 11.„ 7h. N. 12 905. Fahrgestell für Flugzeuge. Fritz Nöcker, Cöln, Klein⸗ gedankstr. 10. 29. 11. 11. 77 h. W. 41 086. Vorrichtung zur Erzielung eines freien Abfluges von Flug⸗ zeugen von einer festen Ankerstelle. Wil⸗ helm Weiger, Mülheim a. Rhein, 180, u. Alfred Deville, Cöln⸗

Kalk, Kaiserstr. 48. 3. 12. 12, 80a. A. 22876. Kupplung für lose der Laufradachse zwischen zwei Lauf⸗ rädern gelagerte Mischtrommeln zur Her⸗ stellung von Mörtel o. dgl. Frederick Theodore Arnold, New London, Connect., St. A.; Vertr.: Dr. R. Worms, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 5. 10. 12. 80a“a. M. 48 661. Vorrichtung zum mechanischen Formen von Tonpfeifenköpfen. Müllenhach & Thewald, Höhr, Hess. Nass. 13 8. 12. 80a. M. 50 008. Löschvorrichtung für Schlackenkuchen mit fahrbarem als Löschbehälter dienendem Wassertrog. Ma⸗ schinenbau⸗Anstalt Humboldt, Cöln⸗ Kalt 80 12 12. S0b. C. 21 6841. Verfahren zur Verarbeitung alkalihaltiger Gesteine auf Alkalien und Portlandzement. Chemische Fabrik Rhenania, Aachen, u. Dr. I Messerschmitt, Stolberg (Rhlo.). FI 2. SIe. B. 63 747. Füllrumpfverschluß mit nebeneinander liegenden Schiebern. Alfred Friedrich, Berlin, Hallesches bs611’ Ic. L. 35 063. Mit einem Trommel⸗ sieb verbundener Becherelevator. Lentz Zimmermann. G. m. b. H., Düssel⸗ dorf⸗Rath. 5. 9. 12. Sl1e. R. 35 279. Verteilungsvor⸗ richtung für Schüttqaut in Speichern mit trichterförmigen Einbauten. Fritz Runte, Darmstadt, Schießhausstr. 80. 30. 3. 12. 82a. W. 41 093. Einwalzentrockger. Wagener, Küstrin⸗Neustadt. 6. 12. 12.

auf

25 V.

S3a. T. 18 438. Wiederholungs⸗ wecker mit Absteller. Robert Türck, Zürich, Schweiz: Vertr.: Hans Friedrich, Pat⸗Anw., Düsseldorf. 21. 4. 13. 85 b. E. 17 790. Verfahren zum Weichmachen von hartem Wasser unter Anwendung vonAluminium oderLegierungen des letzt ren als Berührungsmittel. William Edward Evans, London; Vertr.: Dipl.⸗Ing. S. F. Fels, Pat.⸗Anw., Berlin S. 61. 16. 2. 12. S5c. D. 28 165. Klärvorrichtung, besonders für Abwässer mit in dem Wasser⸗ becken angeordneten, an einem rotierenden Band oder Gurt befestigten, umklapp⸗ baren Filterflächen. Marie Dachsel, geb. Schurig, Dresden⸗Tolkewitz, Hosterwitzer⸗ straße 68. 9. 1. 13. 85c. J. 14 618. Verfahren zur Zer⸗ setzung von Abwasserschlamm in von dem Klärraum getrennten Schlammräumen durch Mischen des frischen Schlamms mit faulendem Schlamm. Dr.⸗Ing. Carl Imhoff u. Heinrich Blunk, Essen⸗Ruhr, Zweigertstr. 57. 30. 4. 12. 85d. H. 59 852. Merktafel mit Zeiger zur Auffindung von Unterflurhydranten, Absperrschiebern und Einbauten ähnlicher Art in Rohrleitungen. Otto Herberger. München, Trappentreustr. 38. 9. 12. 12. S5h. J. 14 211. Abort mit Wasser⸗ spülung. Hans Järw, Pskow, Bahnhof, Rußl.; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner, M. Seiler, E. Maemecke u. Dipl.⸗Ing. W. Hildebrandt, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 15. 12. 11. S6a. O. 8049. Fadenwächter für Bandkettenschermaschinen. August Ober⸗ hoff, Barmen, Zeughausstr. 12. 6. 4. 12 89c. R. 35 981. Vorrichtung zur Herstellung von Durchschnitts⸗Zuckerproben. John Nicholas Reev. Cienfuegos (Cuba); Vertr.: Divpl.⸗Ing. C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen, A. Büttner u. E. Metßner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 24. 7. 12. 89d. H. 56 849. Rühr⸗ und Misch⸗ vorrichtung für Kristalle enthaltende Flüssigkeiten u. dgl., insbesondere Zucker⸗ füllmassen. R. Max Miller, Halle a. S., Königstr. 72. 10. 2. 12. 2) Zurücknahme von Anmeldungen.

Die folgenden Anmeldungen sind von Patentsucher zurückgenommen. 1Sa. Sch. 41 123. Bindemittel für feinpulverige Stoffe insbesondere für Erze und Kohlen. 5. 12. 12. 52a. P. 26 134. Vorrichtung zur vollkommenen Stillsetzung des Stoff⸗ schiebers für Nähmaschinen. 25. 11. 12.

3) Versagungen.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt. Die Wirtungen des einst⸗ weiligen Schutzes gelten als nicht ein⸗ getreten.

12“%. C. 17 832. Verfahren zur Her⸗ stellung von Persalzen in fester Form aus Alkalisuperoxbden oder deren Hodraten obhne Verwendung von Lösungsmitteln. 27I 7. 1l.

S9c. S. 32 421. Verfahren zur Her⸗ stellung von Steinpflaster. 2. 5. 12. 24e. D. 26 119. Drehrost für Gas⸗ erzeuger mit in Ausschnitte unterteilter Rostfläche. 6. 5. 12.

35 b. D. 24 100. Hellingkrananlage. 1 4 12

42 p. V. 9118. Fahrprcisanzeiger mit Anzeige⸗- und Summenregistrierwerk für den Fahrpreis und die Zuschläge, bei welchem durch den Frerfahnenhebel die Nullstellung des Fahrpreis⸗ und Zuschlag⸗ anzeigewerks berbeigeführt wird. 19. 8. 12 49g. A. 22 311. Mutternkaltpresse mit hin⸗ und hergehendem Stempelschlitten, bei welcher die Flacheisenstange quer zur Arbeitsrichtung der Stempel absatzweise zugeführt wird. 21. 11. 12.

52 b. B. 10 215. Vorrichtung zum Ab⸗ und Aufwickeln der Jacquardkarten für selbsttätige Stickmaschinen. 2. 5. 12. SIe. E. 17 921. Kohlenkipper mit einer um ihr vorderes Ende und um ihren mittleren Teil kippbaren Plattform. 276 12

4) Aenderungen in der Person des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen. la. 241 779 248 298 261 357 50c. 258 036. Diyvl.⸗Ing. Ernst Schuchard, Berlin, Luisenpl. 1.

Sa. 260 177. Fa. Gebr. Heine, Viersen, Rhld., u. Färbereien vormals Jos. Schetty Söhne A. G., Basel; Vertr.: F. Reinhold, Pat.⸗Anw., Berlin 61

Sm. 261142. Deutsche Gasglüh⸗ licht Aktiengesellschaft (Auergesell⸗ schaft), Berlin.

12db. 124 975 249 719. Richard Eber, München, Schwanthalerstr. 80. 12i. 186 630 192156 200 931 A2l. 225 098. SSa. 211118 220 609 227 087 243 739.

85b. 224931 237 603 241 777. Vermutit⸗Filter⸗Co. G. m. b. H., Berlin.

20i. 258 110. Dr. Kuno Enderlein, Leipzig, Reichsstr. 4/6.

2Ilc. 248 481. Asphaltpapier⸗ rohrwerke von Vindtershofen, Ges. m. b. H., Wien; Vertr.: Dr. W.Friedrich, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48.

21d. 241 583. Süddeutsche Dy⸗

8

namo⸗Fabrik Bucking & Cv., Mann⸗

heim. 30 ‧yz. 149 826 249 757. Che⸗ mische Fabrik Vechelde G. m. b. H., Braunschweig. 35c. 197 565. Heinrich de Fries, G. m. b. H., Düsseldorf. 43b. 245779 250799 262 200. Deutsche Automatenbau⸗Gesellschaft m. b. H., Leipzig⸗Schleußig. 59a. 257 125. Brown Brothers & Co. Limited, Rosebank Iron Works, Edinburgh, Schottl.: Vertr.: EC. W Hoͤpkins, Pat⸗Anw., Berlin SW. 11. znf. 257 216. & Zetzsche, Ilmenau i. Thür. ”] 636. Halvor Breda A. G. für Wasserreinigung Apparate⸗ und Dampfkesselbau, Charlottenburg. 86cw. 259 183. Elisabeth Schober, geb. Schmidt, Schön⸗Nuhr b. Klein⸗ Nuhr, Ostpr. 3 5) Berichtigung von Patentschriften. 41b. 260 722. Der Name des Patentinhabers lautet berichtigt: Michel Masson. b Berlin, den 10. Juli 1913. Kaiserliches Pateutamt. J. V.: Schäfer.

[37149]

Handelsregister.

Aachen. [36962] Im Handelsregister wurde heute die Firma „Julius Vive“ in Aachen und als deren Inhaber der Wollagent Julius Viwe daselbst eingetragen. Aachen, den 7. Juli 1913. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. Die Firma: „Isidor Daniel“ in Wenigumstadt ist erloschen. Aschaffenburg, 3. Juli 1913. K. Amtsgericht. Bad HBomburg v. d. Höhe. [37077 Veröffentlichung aus dem Handelsreugister. Friedrichsdorfer Nudelfabrik Theo⸗ dor Haller. In das unter dieser Firma betriebene Geschäft ist der frühere Pro⸗ korist, der Kaufmann Hermann Hopfe zu Friedrichsdorf, als persöonlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die dadurch be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Friedrichsdorf hat am 1. Juli 1913 begonnen. Die Prokura des Hermann Hopfe ist erloschen. Dem Kauf⸗ mann Wilhelm Zeppenfeld zu Dillingen ist Prokura erteilt. 1 Bad Homburg v. d. Höhe, den 4. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Bad Oldestoe. [36964] Bekanntmachung. In das Handelsregister A Nr. 79 Firma August Weitendorf in Bad Oldesloe ist eingetragen: 1 Dem Kaufmann Hugo Weitendorf in Bod Oldesloe ist Prokura erteilt. Bao Oldesloe, den 3. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Bassum. [36965] Im Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 102 die Firma Albert Laue, Bassum, und als deren Inhaber Albert Laue, Kolonialwaren⸗ und Kurz⸗ warengeschäft, Bassum, eingetragen. Bassum, den 2. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. II. Bautzen. [36966] Auf Blatt 118 des Handelsregisters, die Firma Bautzner Tuchfabrik, Aktien⸗ gesellschaft in Bautzen betr., ist heute eingetragen worden: 8 Die Prokura des Kaufmanns Georg Richard Ziehnert in Bautzen ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Curt Pommer in Bautzen. Er darf die Firma nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zeichnen. ““ Bautzen. den 7. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Berlin.

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 12 009: Zollernhof Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Kaufmann Richard Wolf in Berlin ist nicht mehr Vorstand der Gesellschaft; zu Vorstands⸗ mitgliedern sind ernannt Dr. jur. Curt Cal⸗ mon in Berlin und Kaufmann Wilhelm Drewitz in Berlin. Bei Nr. 7879: Union⸗Bank Filiale Berlin, Zweig⸗ niederlassung der zu Moskau domizilie⸗ renden Aktiengesellschaft in Firma: Union⸗Bank: Prokurist der Zweignieder⸗ lassung in Berlin: Alexis von Hagemeister in Berlin. Derselbe ist ermächtigt, in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Prokuristen die Zweigniederlassung in Berlin zu ver⸗ treten. Bei Nr. 23: Reiß & Martin, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Nach dem Beschluß der General⸗ versammlung vom 31. Mai 1913 bildet den Gegenstand des Unternehmens: Betrieb der Fabrik für Blechbearbeitungsmaschinen, Schnitte und Stanzen sowie Fabrikation von Maschinen und Werkzeugen jeglicher Art, ferner Erwerb von Grundstücken und Anlagen zu verwandten Zwecken. Die Ge⸗ sellschaft darf auch an Unternehmungen ähnlicher Art sich beteiligen sowie Aktien oder Geschäftsanteile anderer Gesellschaften erwerben. Ferner noch die durch dieselbe Generalversammlung weiter beschlossene Abänderung und Neufassung der Satzung,

[36963]

[36873]

jedoch ohne Aenderung des Titel V 33.,

§ 34., § 35) der alten Satzung, der unver⸗ ändert bestehen bleibt. Als nicht einzu⸗

tragen wird veröffentlicht:

veröffentlicht: Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch Anzeige im Deutschen Reichsanzeiger, je einmal, sofern nicht anderweit eine Wie⸗ derholung angeordnet ist. Der Aufsichts⸗ rat kann auch noch andere Blätter hierfür bestimmen, jedoch wird die Rechtsgültig⸗ keit der Veröffentlichung durch Benutzung dieser Blätter nicht bedingt. Der Vor⸗ stand besteht je nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsrates aus einem oder mehreren Direk⸗ toren. Die Generalversammlung der Aktio⸗ näre wird von dem Aufsichtsrat oder von dem Vorstand einberufen. Bekannt⸗ machungen des Aufsichtsrats sollen die Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters unter den Worten: Reiß & Martin, Aktiengesellschaft. Der Auf⸗ sichtsrat. tragen. Berlin, den 3. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89. Berlin. [36874] In das Handelsregister B des unterzeich⸗ neten Gerichts ist am 3. Juli 1913 einge⸗ tragen worden: Nr. 12 248. Priber und Lammers Verlagsbuchhand⸗ lung, Gesellschaft mit beschränkten Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Fortführung des bisher unter der Firma Priber und Lam⸗ mers in Berlin, Charlottenstraße 50 und 51, betriebenen Verlagsgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind Buchhändler Otto Hapke in Berlin und Buchhändler Max Schmidt in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Mai 1913 abgeschlossen. Jeder der Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 5 Jahre mit Einschluß des laufenden Jahres fest⸗ gesetzt, sodaß die Gesellschaft am 31. De⸗ zember 1917 beendet ist. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht von den drei Gesellschaftern Friedrich Nahme, Otto Hapke und Max Schmidt folgende Sacheinlagen: Herr Friedrich Nahme bringt als seine Einlage das ihm gehörige, unter der Firma Priber und Lammers in Berlin, Charlotten⸗ straße 50/51, betriebene Verlagsgschäft mit den gesamten Warenbeständen und Ver⸗ lagsrechten nach dem Stande vom 1. Mai 1913 in die Gesellschaft ein. Die vorhan⸗ denen Verlagsverträge mit den Autoren übernimmt die Gesellschaft mit sämtlichen Rechten und Verpflichtungen, soweit diese durch den Absatz der Verlagswerke seit dem 1. August 1912 entstanden sind. Die übri⸗ gen Passiven der bisherigen Firma Priber und Lammers gehen auf die Gesellschaft nicht über. Der Gesamtwert dieser Ein⸗ lage wird unter Berücksichtigung dieser Verpflichtungen auf 10 000 festgesetzt, welcher auf die Stammeinlage des Fried⸗ rich Nahme in Anrechnung kommt. So⸗ dann bringen die Herren Otto Hapke und Max Schmidt als ihre Einlagen die ihnen zu gleichen Teilen zustehenden Rechte an dem Verlagswerk „Joe Edwards: Borxen, ein Fechten mit Naturwaffen“ nebst den vorhandenen Klischees und Beständen, so⸗ wie die von ihnen mit dem Schriftsteller Hans Arnold in Neustettin und dem Box⸗ lehrer Joe Edwards in Charlottenburg ge⸗ schlossenen Verlagsverträge in die Gesell⸗ schaft ein. Die Gesellschaft übernimmt diese Verlagsverträge mit sämtlichen Rech⸗ ten und Verpflichtungen, soweit diese durch den Absatz der Verlagswerke seit dem 1. August 1912 entstanden sind. Der Gesamtwert dieser gemeinsamen Einlage wird unter Berücksichtigung der Verpflich⸗ tungen auf 10 000 festgesetzt; hiervon werden auf die Stammeinlagen der beiden Gesellschafter Hapke und Schmidt je 5000. Mark angerechnet. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 1-9S1 Mayer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Filiale Berlin. Sitz: Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Uebernahme und die Fortführung des bisher von dem Gesellschafter Leo S. Mayer zu Frankfurt am Main unter der Firma „L. S. Mayer“ in Frankfurt am Main und unter der Firma „L. S. Mayer & Co.“ in Berlin mit Verkaufsstellen in Pforzheim, London, Paris und New Pork bisher betriebenen Handelsunternehmens und überhaupt der Handel in Galanterie⸗, Luxus⸗ und ähn⸗ lichen Waren. Die Gesellschaft kann andere Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art erwerben und sich an solchen Unternehmun gen in jeder zulässigen Rechtsform im In⸗ und Auslande beteiligen. Sie ist berech⸗ tigt, Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten. Das Stammkapi⸗ tal beträgt 1 500 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Leo S. Mayer, Albert Aaron, Moritz Haas, Robert Kramer, Fred Sil⸗ bermann, sämtlich Kaufleute in Frank⸗ furt a. M., Louis Oppenheimer, Kauf⸗ mann in Berlin. Den Kaufleuten Otto Hirschhorn zu Frankfurt a. M., Albert Straus zu Berlin, Ferdinand Adler zu Pforzheim, Adolf Keller zu Berlin und Rudolf Meyer zu Berlin ist Gesamtpro⸗ kura derart erteilt, daß jeder dieser Pro⸗ kuristen in Gemeinschaft mit einem der Geschäftsführer Aaron, Haas, Kramer, Silbermann, Oppenheimer, oder daß zwei dieser Prokuristen gemeinschaftlich die Ge⸗ sellschaft vertreten können. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Mai 1913 abgeschlossen. Der Ge⸗ schäftsführer Leo S. Mayer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗

S.

8

fugt. Im übrigen erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Von den Gesell⸗ schaftern Leo S. Mayer, Albert Aaron, Moritz Haas, Robert Kramer, Otto Hirschhorn, Louis Oppenheimer und Albert Straus sind folgende Sacheinlagen in die Gesellschaft eingebracht: Herr Ley S. Mayer bringt in die Gesellschaft die beiden von ihm als Einzelkaufmann zu Frankfurt am Main unter der Firma „L. S. Mayer“ und zu Berlin unter der Firma „L. S. Mayer & Co.“ betriebenen Handelsunternehmungen nebst den Ver⸗ kaufsstellen in Pforzheim, London, Paris und New York auf Grund der dem Ge⸗ sellschaftsvertrage beigefügten Gesamt⸗ bilanz vom 31. Dezember 1912 ein. Dieses Einbringen geschieht mit Wirkung vom 1. Januar 1913, sodaß der Betrieb der sämtlichen Unternehmungen von diesem Tage an für Rechnung der neuen Gesell⸗ schaft geht. Die letztere übernimmt die sämtlichen unter b der Passiven der An⸗ lage 1 verzeichneten Verbindlichkeiten, wei⸗ ter auch die sämtlichen von Herrn Leo S. Mayer unter der Firma „L. S. Mayer“ und „L. S. Mayer & Co.“ abgeschlossenen Verträge, insbesondere mit Vermietern, Vertretern usw. zur Aushaltung, insbeson⸗ dere den auf den Namen des Herrn Leo S. Magyer persönlich als Mieter abge⸗ schlossenen Mietvertrag über die Geschäfts⸗ lokale New Union Street und 32 London Wall zu London, und steht Herr Leo S. Mayer dafür ein, daß er wegen der hiernach begründeten Verpflichtungen von den Gläubigern nicht in Anspruch genom⸗ men werden wird. Der Wert des Ein⸗ bringens des Herrn Leo S. Mayer nach dem Vorstehenden wird in Höhe der Diffe⸗ renz der Aktiven und Passiven mit 1 330 666,40 festgesetzt und hiervon der Betrag von 765 000 auf die von Herrn Leo S. Mayer übernommene Stammein⸗ lage angerechnet, wonach Herr Leo S. Mayer Gläubiger der Gesellschaft mit 565 666,40 bleibt. Andererseits haftet Herr Leo S. Mayer der Gesellschaft dafür, daß die unter den Aktiven der Bilanz ver⸗ zeichneten Außenstände in Berlin und Frankfurt a. M. im Gesamtbetrage von 3 138 071,28 ℳ, sowie die Wechsel im Be⸗ trage von 181 013,57 bis spätestens den 1. Oktober 1913 eingehen, und er ver⸗ pflichtet sich, alle Beträge, welche bis zu diesem Tage noch seitens der Schuldner nicht beglichen sein sollten, gegen Abtretung zu übernehmen; er haftet der Gesellschaft auch dafür, daß die unter den Aktiven ver⸗ zeichneten Bestände an Warenlager in Höhe von 352 151,50 ℳ, Utensilien un

Drucksachen in Höhe von 13 711,63 und Mobilien in Höhe von 32 786,17 ord⸗ nungsmäßiger Inventaraufnahme ent⸗ sprechen. Soweit auf Grund dieser Haf⸗ tung des Herrn Leo S. Mayer Ausfälle an den Ausständen oder Wechseln entstehen oder eine Minderbewertung der Bestände an⸗ zunehmen sein würde, hat eine ent⸗ sprechende Minderung dieses Guthabens einzutreten. Der Gesellschafter Herr Albert Aaron bringt in die Gesellschaft von dem ihm nach der Bilanz zustehenden Gut⸗ haben in Höhe von 318 088,25 den Be⸗ trag von 243 000 ein, indem er die Ge⸗ sellschaft in dieser Höhe von der Verbind⸗ lichkeit entläßt, wodurch die von ihm über⸗ nommene Stammeinlage voll eingezahlt ist, indem der Wert des Einbringens hier⸗ mit in gleicher Höhe festgesetzt wird, und es verbleibt Herr Albert Aaron sonach Gläubiger der Gesellschaft mit einem Be⸗ trage von 75 088,25 ℳ. Der Gesellschafter Herr Moritz Haas bringt in die Gesell⸗ schaft von dem ihm nach der Bilanz zu⸗ stehenden Guthaben in Höhe von 138 505,37 den Betrag von 138 000 ein, indem er die Gesellschaft in dieser Höhe von der Verbindlichkeit entläßt, wo⸗ durch die von ihm übernommene Stamm⸗ einlage voll eingezahlt ist, indem der Wert des Einbringens hiermit in gleicher Höhe festgesetzt wird, und es verbleibt Herr Moritz Haas sonach Gläubiger der Ge⸗ sellschaft mit einem Betrage von 505,37 Mark. Der Gesellschafter Herr Robert Kramer bringt in die Gesellschaft von dem ihm nach der Bilanz zustehenden Guthaben in Höhe von 114 436,45 den Betrag von 81 000 ein, indem er die Gesellschaft in dieser Höhe von der Verbindlichkeit ent⸗ laßt, wodurch die von ihm übernommene Stammeinlage voll eingezahlt ist, indem der Wert des Einbringens hiermit in gleicher Höhe festgesetzt wird, und es ver⸗ bleibt Herr Robert Kramer sonach Gläu⸗ biger der Gesellschaft mit einem Betrage von 33 436,45 ℳ. Der Gesellschafter Herr Otto Hirschhorn bringt in die Ge⸗ sellschaft von dem ihm nach der Bilanz zu⸗ stehenden Guthaben in Höhe von 99 499,16 Mark den Betrag von 81 000 ein, in⸗ dem er die Gesellschaft in dieser Höhe von

der Verbindlichkeit entläßt, wodurch die

von ihm übernommene Stammeinlage voll

eingezahlt ist, indem der Wert des Ein⸗

bringens hiermit in gleicher Höhe festge⸗ setzt wird, und es verbleibt Herr Otto Hirschhorn sonach Gläubiger der Gesell⸗ schaft mit einem Betrage von 18 499,16 Mark. Der Gesellschafter Herr Louis Oppenheimer bringt in die Gesellschaft das ihm nach der Bilanz zustehende Guthaben in Höhe von 28 964,43 ein, indem er die Gesellschaft von aller Verbindlichkeit ent⸗ läßt. Dieser Betrag wird auf die von ihm übernommene Stammeinlage ange rechnet, sodaß dieselbe in der angegebenen Höhe geleistet ist. Herr Louis Oppen⸗ heimer zahlt auf die von ihm übernommene Stammeinlage weiter den Betrag von 69 035,7 ein, womit seine ganze

8

Stammeinlage in Höhe von 98 000 ge⸗ leistet ist. Der Gesellschafter Herr Albert Straus bringt in die Gesellschaft das ihm nach der Bilanz zustehende Guthaben in Höhe von 4594,85 ein, indem er die Ge⸗ sellschaft von aller Verbindlichkeit ent⸗ läßt. Dieser Betrag wird auf die von ihm übernommene Stammeinlage angerechnet, sodaß dieselbe in der angegebenen Höhe ge⸗ leistet ist. Herr Albert Straus zahlt auf die von ihm übernommene Stammeinlage weiter den Betrag von 44 405,15 ein, womit seine ganze Stammeinlage in Höhe von 49 000 geleistet ist. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 1211 The S. S. White Den⸗ tal Manufacturing Company mit be⸗ schränkter Haftung: Die Prokura des Kaufmanns Ernst Riefenstahl ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Fritz Besser in Berlin ist Prokura erteilt. Bei Nr. 6412 Königlich Privilegierte Ber⸗ linische Zeitung von Staats⸗ und ge⸗ lehrten Sachen. Vossische Zeitung. Im Verlage Vossischer Erben. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Verlagsbuchhändler Eugen Aschaffenburg ist nicht mehr Geschäftsführer. Doctor juris Paul Sandstein in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Dei Ne. 11 316 Trarbacherstraße Parzelle 12 Grunderwerbsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Architekt Johan⸗ nes Grünert ist nicht mehr Geschäftsfüh⸗ rer. Architekt Alfred Grünert in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 11 317 Trarbacherstraße Parzelle 11 Grunderwerbsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Architekt Johan nes Grünert ist nicht mehr Geschäftsfüh⸗ rer. Architekt Alfred Grünert in Berlin⸗ ist zum Geschäftsführer bestellt. Berlin, den 3. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Berlin. Handelsregister [36875] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: Nr. 41 208. Offene Han⸗ delsgesellschaft Gebrüder Loewenberg in Berlin. Gesellschafter: Julius Loe⸗ wenberg, Kaufmann, Berlin⸗Wilmersdorf, und Adolf Loewenberg, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 19. Juni 1913 be⸗ gonnen. Nr. 41 209. Firma Monv⸗ pol⸗Kunstdruck Verlag⸗Reklame Ger⸗ trud Steinmetz in Berlin. Inhaber: Frau Gertrud Steinmetz geb. Meng, Berlin. Nr. 41 210. Firma Albert F. W. Schulze in Berlin. Inhaber: Albert Friedrich Wilhelm Schulze, Kauf⸗ mann, Berlin. Geschäftszweig: Agentur⸗ geschäft in Asbestwaren, Gummiwaren und Textilriemen, Geschäftslokal: Kugler⸗ straße 148. Nr. 41 211. Offene Han⸗ delsgesellschaft Strodthoff & Wipper in Berlin. Gesellschafter: Bernhard Strodthoff, Tischler, Berlin, und Rudolf Wipper, Zimmermann, Berlin. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. Geschäftszweig: Zimmergeschäft und Bau⸗ tischlerei. Bei Nr. 3279 (Firma Max Michaelis & Co. in Charlotten burg): Niederlassung jetzt: Berlin⸗Wil⸗

mersdorf. Bei Nr. 779 (Firma Lud⸗

wig Schlesinger in Berlin): jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Fritz Specht in Charlottenburg ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 3. Juli 1913 begonnen. Bei Nr. 8736 (Firma J. H. Wasser in Berlin): Dem Max Singer zu Charlottenburg, dem Martin Bendix zu Charlottenburg und dem Theodor Finkel zu Berlin ist Gesamt⸗ prokura erteilt derart, daß je zwei gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Firma be⸗ rechtigt sind. Bei Nr. 26 799 (Firma Paul Sponar zu Schöneberg): Dem Gellert zu Berlin⸗Wilmersdorf (Halensee) ist Prokura erteilt. Gelöscht die Firma Nr. 14 745 Paul Lamfried in Berlin und Nr. 26 345 Carl Muh'’s Restaurant und Festsäle in Berlin. Berlin, den 4. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86

860

H ugo

Blaubeuren. 36967] K. Amtsgericht Blaubeuren.

Im Handelsregister für Einzelsirmen wurde eingetragen:

1) am 16. April 1913 bei der Firma Gustan Schwarz in Blaubeuren: Die Firma ist erloschen.

2) am 30. Juni 1913 bei der Firma Karl Lutz, Holzwarenfabrik in Blau⸗ beuren: Die Prokura des Emil Burza ist erloschen.

3) am 2 Juli 1913 als neue Firma Gustav Löw, Konditorei in Blau⸗ beuren; Inhaber Gustav Löw, Konditor in Blaubeuren.

5. Juli 1913. 5 Landgerichtsrat Dodel.

Bonndorf, Schwarzw. 36968] In das Handelsregister Abt. A wurde zu O.⸗Z. 10, betr. Firma Josef Würth, Stühlingen, eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Bonndorf. den 4. Juli 1913. Gr. Amtsgericht.

Brandenburg, Havel]l. 136969] Bekanntmachung.

Die in unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 245 eingetragene Firma: „Alb. Bust. Dintze“ zu Brandenburg a. H. ist erloschen.

8 Brandenburg a. H., den 28. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

und 5. Juni 191

Brandenburg, Havel. 96970]]

Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 346 ist bei der Firma „Albert Wolf“ zu Brandenburg a. H. einge⸗ tragen worden: Inhaberin der Firma ist die Witwe des Kaufmanns Georg Wolf, Hedwig geb. Berger, zu Brandenburg a. H.

Brandenbvurg a. H., den 28. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Braunschweig.

Bei der im hiesigen Handelsregister Band IV B Seite 30 eingetragenen Firma Denecke’s Braunschweiger Wurst⸗ und Fleischwarenfabrik, Aktiengesellschaft ist heute vermerkt, daß die dem Kaufmann Wilhelm Cremm⸗ ling hierselbst erteilte Prokura gelöscht und dagegen an dessen Stelle dem Buch⸗ halter Karl Alfeld hierselbst Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt ist, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen oder einem Vorstandsmitgliede die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten berechtigt sein soll.

Ferner ist die dem Kaufmann Hermann Lopau hierselbst erteilte Gesamtprokura dahin ausgedehnt, daß er sowohl in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede als auch in Gemeinschaft mit einem anderen .“ der Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten befugt ist.

Braunschweig. den 1. Juli 1913.

Herzogliches Amtsgericht. 24. Braunschwrig. [36973]

In das hiesige Handelsregister Band IV B Seite 344 Nr. 133 ist heute die Firma: „Erosmotor“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, deren Niederlassung von Berlin nach hier verlegt ist, ein⸗ getragen.

Ferner ist daselbst eingetragen:

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 25. Juli 1912 und die Abänderungs⸗ beschlüsse datieren vom 3. September 1912

[36971]

9.

Der Zweck der Gesellschaft ist die Fabrikation von Eros⸗Motoren und Gas⸗ maschinen und der Handel mit diesen und anderen Maschinen und Apparaten.

Zum Geschäftsführer ist der Direktor Paul Dömeland in Seesen a. H. bestellt.

Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt jetzt nur nech 30 000 ℳ.

Braunschweig, den 1. Juli 1913.

Herzogliches Amtsgericht. 24.

Braunschweig. [36972 Bei der im hiesigen Handelsregister Band V Seite 70 eingetragenen Firma Bustav Störig ist heute vermerkt, daß dem Kaufmann Gustav Bohnhoff hierselbst für die Firma Prokura erteilt ist. Braunschweig, den 1. Juli 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.

Braunschweig. [36974]

Das bisher unter der Firma Rudolph Krause betriebene Handelsgeschäft ist am 28. Juni d. Js. mit Warenlager und Inventar, jedoch mit Ausschluß der Außen⸗ stände und der Verbindlichkeiten, auf die Kaufleute Ernst Walter und Albert Pehla hierselbst übergegangen, welche für dasselbe jetzt die neue Firma Rudolph Krause Nachf. angenommen haben und in offener Handelsgesellschaft, begonnen am 28. Juni 1913, unter dieser Firma fortführen, diese ist in das Handelsregister Band IX unter Nr. 493 eingetragen. Die im Handels⸗ register Band VIII Seite 152 eingetragene Firma Rudolph Krause ist daselbst ge⸗ löscht.

Braunschweig, 1. Juli 1913.

Herzogliches Amtsgericht. 24.

Braunschweig. [36975]

In das hiesige Handelsregister Band IX Blatt 100 ist heute unter Nr. 495 einge⸗ tragen:

Die Firma Adolf P. Zimmermann, als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Zimmermann hierselbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig.

Geschäftszweig: Handlung mit Oel⸗ und Fettwaren en gros und Fabrikation von Firnis.

Braunschweig, den 2. Juli 1913.

Herzogliches Amtsgericht. 24.

Braunschweig. [36976] In das hiesige Handelsregister Band IX Seite 101 ist heute unter Nr. 496 die Firma: Gebr. Wümpelmann, offene Handelsgesellschaft, begonnen am 30. Juni 1913, als deren Inhaber die Kaufleute Franz und Ernst Gebrüder Wümpelmann hieselbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig eingetragen. Geschäftszwetg: Glas⸗, Porzellangeschäft. Braunschweig, 4 Juli 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24. Bremen. [36876] In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Kristall⸗ und

Am 4. Juli 1913. Brandhorst & Wassersleben, Bremen: Heinrich August Brandhorst ist am 30 Juni 1913 als Gesellschafter aus⸗ geschieden und die offene Handelsgesell schaft hierdurch aufgelöst worden. Seit⸗ dem setzt der bisherige Gesellschafter Ludwig Wassersleben das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort. Deutsch⸗Türkische Roh⸗Tabak Handels⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: Die an Friedrich Heinrich Möller erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Johaun Huntemann, Bremen: Der biesige Installateur Heinrich Wilhelm Huntemann hat das Geschäft durch Ver⸗

dem 1. Juli 1913 unter Uebernahme der Aktiven, abgesehen von den aus⸗ stehenden Forderungen sowie unter Aus⸗ schluß der Reicen und unter unver⸗

änderter Firma fort.

Friedrich vaagre, Sremen: Der hiesige

Kaufmann Heinrich Louts Eggers hat

das Geschäft durch Vertrag erworben

und führt solches seit dem 1. Juli 191:

unter Uebernahme der Aktiven, abgesehen

von den ausstehenden Forderungen, so⸗ wie unter Uebernahme der Passiven und unter unveränderter Firma fort.

Emil Ipsen, Bremen, als Zweignieder⸗

lassung der unter gleicher Firma in

Bremerhaven bestehenden Hauptnieder⸗

lassung: Am 21. Oktober 1907 ist an

Diedrich Bockhoop und am 1. Julit

1913 an Johannes gent. Hans Ipsen

Prokura erteilt. 5

Louis Krages, Bremen: Die an Carl

Georg Rudolf Saß erteilte Prokura ist

am 30. Juni 1913 erloschen. 9

Niedersüchsische Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Bergwerkserzeugnissen, Bau⸗ materialien, Düngemitteln und ähn⸗ lichen Materialien.

Das Stammkavital beträgt 51 000.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Juni 1913 abgeschlossen.

Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst auf eine Zeit von 10 Jahren, vom 1. Jult 1913 bis zum 30. Juni 1923 festgesetzt. Die Gesellschaft endigt jedoch mit dem 30. Juni 1923 dann, wenn seitens eines Gesellschafter auf diesen Tag unter Wahrun einer einjährigen Kündigungsfrist, der Gesellschaftsvertrag gekündigt worden ist. Ist eine solche Kündigung nicht erfolgt so soll das Unternehmen als um weiter fünf Jahre verlängert gelten und s von fünf zu fünf Jahren fort, soweit nicht der Gesellschaftsvertrag seitens eines Gesellschafters auf den Ablau einer solchen fünfjährigen Vertrags periode unter Wahrung einer einjährige Kündigungsfrist gekündigt worden ist. E⸗

Die Gesellschaft hat zwei Geschäfts führer.

Die Gesellschaft wird durch die beider Geschäftsführer oder durch einen Ge schäftsführer und einen Prokuristen ver treten.

Geschäftsführer sind die in Hannove wohnhaften Kauflente Facob Gladbach und Wilhelm Hachmeister

Bekanntmachungen ver Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

J. Postels, Bremen: Am 1. Juli 1912 ist an Gerhard Diedrich Sies jr. Pro⸗ kura erteilt.

Heinr. Rüppel & Sohn, Bremen: Am 30. Juni 1913 ist Moritz von Thülen als Gesellschafter und der hiesige Kaufmann Carl Friedri Robbe als solcher eingetreten.

Uhlmann & Co., Bremen: Carl Friedrich Rabbe erteilte Prokura ist am 1. Juli 1913 erloschen.

Am 1. Juli 1913 ist an Christian Kaldauke Prokura erteilt.

Unterweser Tonwerke Oldenbüttel Gesellschaft mit beschräukter Haf tung, Bremen: Max Möller ist ar 27. Mai 1913 als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist der in Dwo⸗ berg wohnhafte Ziegelmeister Wilhelm Meyer zum Geschäftsführer bestellt.

M. W. Wedemeyer & Söhne Bremen: Die an August Heinrich

erteilte Prokura is

Die an

—,e

Georg Schmitting am 30. Junt 1913 erloschen. 8

Gebr. Wirtz Filiale Bremen, Bremen als Zweigniederlassung der unter de Firma Gebr. Wirtz in Witten be⸗ stehenden Hauptniederlassung. Offene Handelegesellschaft, begonnen am 1. April 1907.

Gesellschafter sind der Kaufmann Friedrich (Fritz) Wirtz in Witten und der Kaufmann Guftav Hugo Wirtz in Bremen.

E. Bertram & Co., Bremen: Kom⸗ manditgesellschaft, begonnen am 1. Juli 1913 unter Beteiligung eines Kom⸗ manditisten.

Persönlich haftender Gesellschafter i der hiesige Kaufmann Johann Heinrie Ernst Bertram. 1

Prokurist ist Adolf Hermann Leopold Nolte in Bremen. .

Am 5. Juli 1913.

Bremer Chocolade Fabrik Hachez & Co., Bremen: Am 1. Juli 1913 sind die hiesigen Kaufleute Georg Wilhelm Hans Linde und Friedrich Otto Hasse jr., unter Erlöschen ihrer Pro⸗ kuren, als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten.

Am 1. Juli 1913 ist die Einlage des Kommanditisten herabgesetzt.

Gleichzeitig sind zwei neue Komman⸗ ditisten beigetreten.

Carl Matthiä, Bremen: Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den hiesigen Kaufmann Johann Martens übertragen, welcher solches unter unver⸗ änderter Firma fortführt.

Die an Josef Paul Duschek erteilte Prokura bleibt in Kraft.

D. D. Spille, Vegesack: Das Geschäft ist dem in Blumenthal wohnhaften Kaufmann Arnhold Wessels und dem in Vegesack wohnhaften Kaufmann Wilhelm Kehlenbeck übertragen, welche solches unter Uebernahme der Aktiven, jedoch unter Ausschluß der Passiven, sowie unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft fortführen.

Joh. von Minden & Co., Bremen:

trag erworben und führt solches seit

Johann Diedrich von Minden ist am