1913 / 161 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

4. Juli 1913 als Gesellschafter aus⸗ geschieden und die offene Handelsgesell⸗ chaft hierdurch aufgelöst worden. Seitdem setzt der bisherige Gesell⸗ chafter Friedrich Wilhelm Thiemann das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven unter der Firma Friedrich Wilhelm Thiemann fort. Bremen. den 5. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund, Sekretär.

Breslau. [37173] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 3967 bezw. unter Nr. 5306 heute eingetragen worden: Der Kaufmann Otto Marcus zu Breslau ist in das von dem Kaufmann Sally Bodlaender ebenda unter der Firma Sally Bodlaender bisher betriebene Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die von den Genannten unter der Firma Bodlaender & Marcus nunmehr be⸗ gründete ossene Handelsgesellschaft hat am 30. Juni 1913 begonnen.

Breslau, den 1. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. [37175

Breslau. 37175

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 5307 heute eingerragen worden: Firma Stolt & Horst, Breslau. Der Sitz der Hauptniederlassung ist von Ratibor nach Breslau verlegt. Die bisherige Hauptniederlassung in Ratibor ist unter Beibehaltung der Firma in eine Zweigniederlassung umgewandelt. In⸗ haberin ist die verebelichte Kaufmann Helene Stolt, geb. Schmidt, Breslau. Dem Ferdinand Stolt in Breslau ist Prokura erteilt.

Breslau, den 2. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Breslau. 8 [37144]

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 337 ist bei der Schoellersche und Eitorfer Kammgarnspinnerei Aktien⸗ gesellschaft hier heute eingetragen worden: Das Vorstandsmitglied Direktor Theodor Fischer zu Breslau ist aus⸗ geschieden. 8

Breslau, den 2. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Chemnitz. [36570] In das Handelsregister ist heute ein⸗ tragen worden:

8 1) auf Blatt 6874: Die Firma Albert

Böhme in Chemnitz und der Kaufmann

Albert Hermann Böhme in Chemnitz als

Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig:

Großhandel mit Artikeln für die Polster⸗

möbel⸗, Sattler⸗ und Dekorationsbranche.)

2) auf Blatt 6875: Die Firma Oswald Layritz in Chemuitz und der Kaufmann Ernst Friedrich Oswald Layritz in Chem⸗ nitz als Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Weiß⸗, Woll⸗ und

rzwaren.) b auf Blatt 6876: Die Firma O. & C. Bauer in Chemnitz und der Kauf⸗ mann Herrmann Oscar Bauer in Chem⸗ nitz als Inhaber. 1“

i, eWlatt 6877: Die offene Handels⸗

gesellschaft in Firma Winter & Nau⸗

mann in Chemnitz. Gesellschafter sind die Kaufleute Kurt Eugen Winter und

Carl Friedrich Naumann in Chemnitz.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1913

begonnen. (Angegebener Geschäftszweig:

Mehl⸗ und Kolonialwaren⸗Großhandel.) 5) auf Blatt 4083, betreffend die Firma

Ebersbach & Kühn in Chemnitz:

Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann

Edgar Hochmutb in Chemnitz und dem

Ingenieur Wilbelm Topschall daselbst. 6) auf Blatt 5027, betreffend die Firma

Horn & Schürer in Siegmar: Prokura

ist erteilt dem Kaufmann Balduin Bauer

in Siegmar.

in af Blatt 5391, betreffend die Firma

Richard Berghänel in Chemnitz: Die

Prokura des Kaufmanns Alfred Frieden

in Chemnitz ist erloschen.

8) auf Blatt 2577, betreffend die Firma Adolf Beck in Chemnitz: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Ernst Richard Ficker in Chemnitz ist erloschen; Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Karl Martin Nitzsche in Chemnitz und Hugo Hirschstein daselbst; zur Vertretung der Gesellschaft sind nur je zwei der Prokuristen gemeinsam bes Hag Blat 5297, betreffend die Firma Oun Westhoff, Chemnitzer Isolir⸗ mittel - u. Korkstelnfabrikt in Chemnitz: 3 Handelsgeschäft ist als persönlich

ider Gesellschafter eingetreten der nann Max Gerhard Päutz in Chem⸗ nitz. Die Gesellschaft hat am 1. April

913 begonnen. 8 1“

10) 8 Blatt 1835, betreffend die Firma

Haselhuhn vorm. Fronz Teiche in

Chemuitz: Die Firma ist erloschen. 11) auf Blatt 2322, betreffend die Firma

Ednzard Kornick in Chemuitz: Die

Prokura des Kaufmanns Friedrich Fer⸗

dinand Gustav Wecker in Chemnitz ist

8 12) auf Blatt 318, betreffend die Firma

Hugo Wilisch in Chemnitz: In das

Handelsgeschaft ist als persönlich haftender

Gesellschafter eingetreten der Kaufmann

Kurt Hugo Alexander Wilisch in Chemnitz.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1913 gonnen. 1

beseh auf Blatt 1737, betreffend die Firma

F. Fuchß in Chemnitz: Die Prokura es Kaufmanns Emil Max Wetzel ist er⸗

loschen. Die Prokura des Kaufmanns

Georg Marcks (nicht Marks) besteht als

Einzelprokura fort. Prokura ist erteilt

dem Kaufmann Johannes Carl Ernst

Scheibe in Chemnitz. 8 14) auf Blatt 4339, betreffend die Firma

89

au

In das Handelsgeschäft ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten der Kaufmann Ernst Otto Schaarschmidt in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen. 15) auf Blatt 5176, betreffend die Firma Internationale Trausport Gesell⸗ schaft Gebrüder Gondrand, Aktien⸗ gesellschaft, Filiale Chemnitz in Chemnitz: Der Kaufmann EClément Gondrand in Mailand ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Arthur Robert in Genf ist Vizepräsident und Deligierter des Verwaltungsrats. 16) auf Blatt 5060, betreffend die Firma Gustav. Mehner in Chemnitz: Der bisberige Inhaber Kaufmann Moritz Gustav Mehner in Ehemnitz ist ausgeschieden. Der Kaufmann Karl Fridolin Bremauer in Chemnitz ist Inhaber. Die Firma lautet künftig Gustav Mehner Nachf. 17) auf Blatt 6257, betreffend die Firma Arthur Schröter in Chemnitz: Der bisherige Inbaber Kaufmann Arthur Schröter in Chemnitz ist ausgeschieden. Der Kaufmann Erich Döring in Chemnitz ist Inhaber. Die Firma lautet künftig Arthur Schröter Nachf. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 4. Juli 1913. Cöpenick. [36977] Bei der im Handelsregister B Nr. 37 eingetragenen „Nitritfabrik Aktien⸗ gesellschaft“ zu Cöpenick ist heute ein⸗ getragen: Die Prokura des Dr. phil. Her⸗ mann Mechlenburg ist erloschen. Cöpenick. den 30. Juni 1913. Konigliches Amtsgericht. Abt. 6.

Colmar, Eis. [36978] Bekanntmachung.

In das Firmenregister Band III wurde bei Nr. 457: Karl Waͤhl in Colmar, Die Firma ist abgeändert worden und lautet nunmehr: Charles Wahl in Colmar.

Colmar, den 5. Juli 1913.

Kaiserliches Amtsgericht. Colmar, Eis. Bekanntmachung.

In das Gesellschaftsregister Band VII

wurde bei Nr. 53: Comptoir d'Es-

[36979]

mit be⸗

compte de Bnlhouse Aktiengesell⸗ lassung zu Colmar eingetragen 190.1 . Die den Angestellten Camill Heinrich Fichter erteilte Prokura ist erloschen. Colmar, den 5. Juli 1913. Corbacbh. 1 136980] In unser Handelsregister ist in Ab⸗ teilung B unte worden: 8 E1141 Spalte 2: Teigwarenfabrik Brand und Comp., in Corbach. . 8 8 Spalte 3: Gegenstand des Unternehmens Handelsgesellschaft Brand und Scharer in Corbach betriebenen Nudel⸗ und Teig Spalte 4: Stammkapital 30 000 ℳ. Spalte 5: Geschäftsführer der Gesell⸗ und Kaufmann Wilhelm Sauerland in Spalte 7: a. Gesellschaft schräakter Haftung, ist abge⸗ schlossen am 9. Juni 1913,. .— c. die Gesellschaft wird durch die Ge⸗ die Geschäftsführer die Gesellschaft im all⸗ gemeinen nur gemeinschaftlich vertreten beiderseitigen Unterschrift zeichnen. Zu den laufenden Geschäften bis zum Betrage Geschäftsführers. Zur Eingehung von Wechselverbindlichkeiten, zur Belastung des welchen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verpflichtungen über 3000 nicht befugt, vielmehr bedarf es der schrift⸗ lichen Genehmigung von mindestens 2 Es wird weiter bekannt gemacht, daß G Kaufmanns Hermann Brand in Höhe von 13 000 nicht in bar eingezahlt wird, vielmehr hat der Firma Corbacher Nudel⸗ und Teig⸗ warenfabrik Brand und Scharer hierselbst Aktiven und Passiven der Gesellschaft zu⸗ gebracht.

Fürstliches Amtsgericht. Abt. 1 Crefeld. [36981] eingetragen worden bei der offenen Handels⸗ gesellschaft J. Clauß & Mottau in und Hubert Stein, beide in Crefeld, ist Einzelprokura ertellt. Die Gesamtprokura

Crefeld, den 2. Jult 1913. Königliches Amtsgericht. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Kies⸗ und schaft mit beschränkter Haftung Cre⸗ feld⸗Linn Rheinhafen in Crefeld⸗Linn. kauf und Verkauf von Ländereien, die Ge⸗ winnung und Verwertung von Kies, Sand

Alfred Wagner & Co. in Chemnitz:

schaft zu Mülhausen mit Zweignieder⸗ Bartolomäus, Herrmann, und Albert Kaiserliches Amtsgericht.

1 Nr. 5 heute eingetragen

Spalte 1:

Corbacher Nudel⸗ und Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist der Betrieb der bisher von der offenen warenfabrik. schaft sind der Kaufmann Hermann Brand Corbach.

b. der Gesellschaftsvertrag schäftsführer in der Weise vertreten, daß und mit der Gesellschaftsfirma und ihrer von 2000 genügt die Unterschrift eines Grundstücks sowie zu allen Geschäften, bei eingeht, sind die Geschäftsführer allein Aufsichtsratsmitgliedern. auf die Stammeinlage des dieser Gesellschafter das von ihm unter bisher mitbetriebene Geschäft mit allen

Corbach, den 2. Juli 1913.

In das hiesige Handelsregister ist heute Crefeld: Den Kaufleuten Peinrich Wölfges der Genannten in erloschen.

Crefeld. [36984] Sand Baggerei Rheinstrom Gesell⸗ Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und verwandten Produkten. Das Stamm⸗

1“ 8 kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Kaufmann Johann Hissen in Uer⸗ dingen und Kaufmann Ernst Wilhelm Piel in Düsseldorf. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 13. Juni 1913 fesigestellt. Die Dauer der Gesellschaft beträgt 30 Jahre, jedoch mit der Maßgabe, daß Vertrag erlischt, wenn die zur rentablen Ausbeutung erforderlichen Terrains nicht vorhanden sind. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten. 1

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Crefeld, den 3. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. 2 136983] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Hieronnmus Klömpges in Crefeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Tiefbau⸗ unternehmer Friedrich Schuster in Crefeld, ist alleiniger Inhaber der Firma. Crefeld, den 3. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. 289

Cuxhaven. [36985]

Eintragung in das Handelsregister.

5. Juli 1913.

Robert Teru; Cuxhaven. Die

Firma mit der an Ernst Johann Cäsan

Strathmann erteilten Prokura ist ar⸗ loschen.

Das Amtsgericht in Cuxhaven.

Danzig. [36986]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen bei:

Nr. 1388, betreffend die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Adomszent & Krug“ in Danzig, daß die Firma er⸗ loschen ist:

Nr. 1430, betreffend die Firma „Alfred Post“ in Danzig, daß jetziger Inhaber der Kaufmann Alfred Post in Danzig ist:

Nr. 1546, betreffend die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Spendig & Graf“ in Danzig⸗Langfuhr, daß die Gesfell⸗ schaft aufgelöst und die Firma erloschen ist

Amtsgericht, Abt. 10, Danzig, den 7. Juli 1913.

Dessau. [36987] Unter Nr. 812 Abt. A des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen die Firma Franz Engel in Dessau und als deren Jahaber der Hotelier Franz Engel daselbst. Dessau, den 1. Juli 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dessau. [36988] Die unter Nr. 5 Abt. A des hiesigen Handelsregisters geführte Firma „Hans Specht“ in Dessau ist erloschen. Dessau, den 5. Juli 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dessau. [36989]

Unter Nr. 813 Abt. A des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetrage die Firma „Robert Römling Inh. Fritz Sobbe“ in Dessau und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Sobbe in Dessau.

Dessau, den 5. Juli 1913.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dömitz. [36991]

In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma: „Apotheke, Drogenhand⸗ lung und Untersuchungslaboratorium Paul Döbes, Dömitz i. Mecklbg.“ und als deren Inhaber der Apotheker Paul Döbes, hier, eingetragen.

Dömitz i. M., 4. Juli 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Dortmund. [36013]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 500 die Firma „Dort⸗ munder Brauhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund eingetragen worden.

Der Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist:

a. der Betrieb des Brauereigewerbes und der Handel mit den hierbei erzielten Fabrikaten, insbesondere der Ankauf des Dortmunder Brauhauses in Dortmund, also der nachfolgenden im Grundbuch von Dortmund eingekragenen Grundstücke, näm⸗ lich Flur 7 Nummern 442/86, 444/86, 311/51, 312/57, 313/58, 441/51, 445/51, 345/ 51 und 219/54 der Steuergemeinde Dortmund nebst Bestandteilen und Zu⸗ behör, 8 1

b. der Erwerb, die Herstellung und Er⸗ richtung sowie die Veräußerung von An⸗ lagen aller Art, welche der Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen,

c. die Errichtung von Zweignieder⸗ lassungen und die Beteiligung an anderen industriellen Unternehmungen, deren Ge⸗ schäftsbetriebe zu dem Zwecke der Gesell⸗ schaft in Beziehung stehen,

d. der Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken und Gebäuden.

Das Stammkapital beträgt 22 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Ingenieur H. Keil in Cöln. . 1

Der Gesellschaftsxvertrag ist am 4. Juni 1913 abgeschlossen.

Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ schäftsführer in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihren Namen als Unterschrift beifügen.

Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Brauereidirektor a. D. Josef Kammann in Düsseldorf⸗Oberkassel die von ihm und dem Braumeister Andreas Brenzinger zu Corschenbroich als Beauf⸗

tragten für die Dauer von 3 Jahren ab⸗

geschlossenen Verträge auf Bierabnahme, bewertet zu 210 000 als Sacheinlage.

Dagegen übernimmt die Gesellschaft die seitens der Herren Kammann und Bren⸗ zinger den Bierabnehmern gegenüber übernommenen Verpflichtungen zur Zahlung von Bonifikationen in Höhe von 34 800 ℳ, ferner die Provisionsansprüche des Hoteliers E. J. Maͤder zu Castelleun und des Kaufmanns Mathias Servais zu Herne in Höhe von zusammen 14 408,33 und belastet die Herren Kammann und Bren⸗ zinger zusammen mit 49 208,33 ℳ.

Mit dem dann noch verbleibenden Rest von 160 791,67 leistet Kammann für sich und für die nachstehenden Gesellschafter die von denselben hierdurch auf das Stammkapital übernommenen Stamm⸗ einlagen, und zwar wie folgt:

1) für Wirt Anton Korte in Herne eine Stammeinlage von 2000 ℳ,

2) für den Kaufmann Fritz Lorenz in Dortmund eine Stammeinlage von 13 000 ℳ,

3) für den cand. pbil. Friedrich Theile in Marburg eine Stammeinlage von 1000 ℳ,

4) für Justizrat Hugo Diekmann in Herne eine Stammeinlage von 4000 ℳ,

5) für den Brauereidirektor a. D. Josef Kammann in Düsseldorf⸗Oberkassel eine Stammeinlage von 2000 ℳ. 1

Hierdurch sind die Stammeinlagen sämt⸗ licher Gesellschafter gedeckt.

Es verbleibt dann noch für Kammann und Brenzinger eine Forderung von 138 791,67 ℳ, welche denselben bei der Gesellschaft als gesperrtes Guthaben kreditiert wird mit der ausdrücklichen Be⸗ stimmung, daß dieselbe nur verwandt werden darf für die weiteren Organisationen der Gesellschaft sowie für die Deckung eines etwaigen Disagies in Höhe von 50 000 ℳ, welches für die Unterbringung von Grundschuldbriefen in Höhe von 200 000 in Frage kommt.

Dortmund, den 12. Juni 1913.

Königl. Amtsgericht.

Dresden. [36571]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 10 240, betr. die Aktien⸗ gesellsc9haft Sachsenwerk, Licht⸗ und Kraft Aktiengesellschaft in Dresden: Der Gesellschaftevertrag vom 3. März 1903. ist in § 6 durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. Mai 1913 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden.

2) uf Blatt 13 037, betr. die Gesell⸗ schaft Deutsche Fätal⸗Guano⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 18. April 1913 ist in § 15 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 25. Juni 1913 laut notariellen Protokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. 1

3) auf Blatt 13 260, betr. die Gesell⸗ schaft Kunstlederwarenfabrik L. Schle⸗ gel & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden: Der Kaufmann Adolph Theodor William Schlegel ist nicht mehr Geschäftsführer.

4) auf Blatt 12 777, betr. die Gesell schaft Kaufhaus für Herren⸗Garde⸗ roben, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dreeden: Der Kaufmann Bruno Muchowsky, genannt Stein, ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestelltt der Kaufmann Richard Michalk in Halle a. S.

5) auf Blatt 12 544, betr. die Gesell⸗ schaft Tabak und Cigarettenfabrik Pannonia Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 4. Juli 1913 aufgelöst worden. Die Prokura des Kaufmanns Richard Seifert ist erloschen. Die Kaufleute Moritz Richard Fecht und Wilhelm Uebel sind nicht mehr Geschäftsführer. Zum Liqui⸗ dator ist bestellt der Kaufmann Moritz Rschard Fecht in Radebeul.

6) auf Blatt 12 041, betr. die Gesell⸗ schaft Sächs. Celluloidwaren⸗Fabrik Mieth & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Radebeul verlegt worden.

7) auf Blatt 13 477: Die Firma Cor⸗ nelius Meyer in Dresden. Der Kauf⸗ mann Christoph August Cornelius Meyer in Dresden ist Inhaber.

8) auf Blatt 13 478: Die Firma Michel Hadjidakis in Dresden: Der Kaufmann Michel Hadjidakis in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Handel mit türkischen Blättertabaken.)

9) auf Batt 8249, betr. die durch Kon⸗ kurs aufgelöste Kommanditgesellschaft Keil & Co. in Dresden: Nach Abschluß eines Zwangsvergleichs haben die Gesell⸗ schafter die Fortsetzung der Gesellschaft beschlossen. Der Kommanditist ist aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. Der persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Kaufmann Paul Friedrich Wilhelm Hesse in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma als Allein⸗ inhaber fort.

10) auf Blatt 13 019, betr. die Firma Robert Lösche in Dresden: Der bis⸗ herige Inhaber Friedrich Ernst Robert Lösche ist ausgeschieden. Die Geschäfts⸗ inhaberin Christiane Henriette Lösche, gesch. Kunath geb. Gladewitz, in Dresden ist Inhaberin.

11) auf Blait 11 509, betr. die Firma Dresdner Gold⸗ & Silber⸗Scheide⸗ Anstalt Fritz & Co in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Ludwig Mailänder in Dresden.

12) auf Blatt 11 083, betr. die Firma

Arthur Eißner in Dresden: Prokura

ist erteilt dem Kaufmann Friedrich Gustav Julius Hirschbach in Dresden.

13) auf Blatt 12 864, betr. die Firma Franz Müller in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 7. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Düsseldorf. . [35673] In dem Handelsregister A wurde am 3. Juli 1913 nachgetragen:

Bei der Nr. 1731 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma C. Schaff⸗ nit Nachf., hier, daß der Kaufmann Karl Zeiß, hier, aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und gleichzeitig der Buchhändler Gustav Irmer, hier, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten ist;

bei der Nr. 3952 eingetragenen Firma Siegfried G. Werner mit dem Sitze

Ludenberg und Erkrath, daß die geändert ist in „Eisen⸗ und Stahlwerk Werner Dr. Ing. Sieg⸗ fried G. Werner“:

bei der Nr. 3003 eingetragenen Firma Alfred Mattes, hier, daß die Firma er⸗ loschen ist.

Amtsgericht Düsseldorf. 8 Ehrenfriedersdorf. [36992]

In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:

1) am 28. Juni 1913 auf dem die Firma Reinhard Junghaus in Jahns⸗ bach betreffenden Blatte 152, daß die Firma künstig Reinhard Junghanns lautet, daß das Geschäft von Julius Reinhard Junghanns auf den Strumpf⸗ warenfabrikanten Richard Arthur Jung⸗ hanns in Jahnsbach übergegangen ist, und daß dieser nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inbabers haftet, auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn ühbergehen;

2) am 30. Juni 1913 auf dem die Firma August Harzer & Sühne in Herold betreffenden Blatte 157, daß Oskar Volkmar Harzer aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und die Fabrikmitbe⸗ sitzersehefrau Emilie Gabriela Harzer, geb. Neubauer, in Herold in die Gesell⸗ schaft eingetreten ist;

3) am 30. Juni 1913 auf dem die Firma Erzgebirgische Lastautomobil⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in EChrenfriedersvorf betreffenden Blatte 471, daß das Stammkapital durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. April 1913 auf fünfzigtausend Mark erhöht worden ist.

Königliches Amtsgericht Ehrenfriedersdorf. Einbeck. [369931

In unserm Handelsregister B ist am 2Lö 3 eingetragen

in 3 9% Firma

unter Nr. 23 die Firma Bense & Eicke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Einbeck. Gegenstand des Unternehmens ist der Weiterbetrieb der bisher von der Firma Bense & Eicke in Einbeck geführten chemischen Fabrik, Her⸗ stellung und Vertrieb aller chemisch⸗tech⸗ nischen Artikel, Erwerb von ähnlichen Unternehmungen und Beteiligung an solchen.

Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ.

Geschäftsführer sind: Apotheker Arthur Wirthgen, Kaufmann Hans Poetsch und Kassierer Karl Jessen, sämtlich in Einbeck.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juni 1913, ein Nachtrag hierzu am 30. Junt 1913 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer, die gemein⸗ schaftlich zeichnen, vertreten. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Der Gesellschafter Kaufmann Hans Poetsch bringt als Sacheinlage zum reinen Werte von Einer Mark in die Gesell⸗ schaft ein alle diejenigen Rechte, die er aus dem Vertrage vom 17. Juni 1913 zu Protokoll des Notars Garbe in Einbeck von dem Konkursverwalter der Firma Bense & Eicke und dem Vormund der minderjährigen Kinder des Kaufmanns Jobannes Voigt in Einbeck, früheren Inhabers der Firma Bense & Eicke, er⸗ worben bat, insbesondere also das Recht auf Auflassung des im Grundbuche von Einbeck Band XXXVI Blatt 1551 Abt. I Nr. 5 eingetragenen Grundbesitzes und das Recht, die Firma Bense & Eicke fortzuführen. Die Veröffentlichungen er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Heute ist daselbst noch folgendes ver⸗ merkt: Der Uebergang der im Betriebe der Firma Bense & Eicke früher In⸗ haber Johannes Voigt in Einbeck be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Firma Bense & Eicke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, in Einbeck ist ausgeschlossen.

Einbeck, den 5. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. I.

Elze, Hann. [36994] Bekaunntmachung.

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 77 bei der Firma Robert Heinrich Vogel in Elze ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen.

Elze, den 4. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur:

J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Ko ye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,

1“ 11“ 8 8

No. 161.

Der Inhalt dieser Beila e, in wel di Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse fowie die farif⸗

I“

Das Fentral dandelar gise für das Deutsche Reich kann durch e Königliche Expedition des

für Selbstabholer auch durch d Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

Elze, Hann. [36995] Bekanntmachung. „In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 101 eingetragen die Firma Otto Wagenbreth, Buch⸗ druckerei und Verlag, Elze, als Niederlassungsort Elze. Inhaber ist Otto Wagenbreth. 1 Elze, den 4. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Erfurt. [36996]

In unserm Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 308 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft in Firma Fritz Wolff in Erfurt eingetragen: Der Kauf⸗ mann Arthur Wolff in Erfurt ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Erfurt, den 4. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Essen, Ruhr. [36997]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 4. Juli 1913 eingetragen zu A 660. betr. die Firma: Friedrich Stiepel, Essen: Dem Eduard Pennekamp zu Essen ist Prokura erteilt Die Prokura. des Heinrich Schnater ist erloschen.

Essen, Ruhr. [36998] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen sind am 4. Jult 1913 eingetragen die Firmen: Otto Hinz, Essen, und als deren Inhaber Otto Hinz, Kauf⸗ mann, Essen. H.⸗R. A 1856. Fritz Lucas, Essen, und als deren Inhaber Buchdruckereibesitzer Fritz Lucas, Essen. H.⸗R. 1857. Wilhelm Westermann, Altenessen, und als deren Inhaber Wil⸗ helm Westermann, Ingenieur, Altenessen. H.⸗R. A 1858. Essen, Ruhr. [36999] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 4. Juli 1913 eingetragen unter A 1859 die Firma Otto Schmemann, Buch⸗ und Musi⸗ kalienhandlung, Essen, und als deren Inhaber Verlagsbuchhändler Otto Schme⸗ mann, Essen. Dem Buchhändler Adolf Wittig in Essen ist Prokura erteilt.

Essen, Ruhr. [37000] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 4. Juli 1913 eingetragen zu B 174, betr. die Firma Buchdruckerei und Verlagsanstalt Fritz Lucas, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Essen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer ist Liquidator. Essen, Ruhr. [37001] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 5. Juli 1913 eingetragen zu A 72, betr. die Firma Fredebeul & Koenen, Essen: Die Witwe Anton Fredebeul, Anna geb. Kamp⸗ mann, ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Essen, Ruhr. [37002] In das Handelsregister des Köntglichen Amtsgerichts Essen ist am 5. Juli 1913 eingetragen zu X 1342. betr. die Firma Carl Johs Götte, Essen: Den Kauf⸗ leuten Hubert Faßbender und Herbert Trompeter in Essen ist Gesamtprokura er⸗ teilt mit der Ermächtigung zur Veräuße⸗ rung und Belastung von Grundstücken.

0

Esslingen. [37078] K. Amtsgericht Eßlingen.

Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute eingetragen:

1) bei der Firma Wilhelm Bauer in Eßlingen: Dem Otto Frauer, Kaufmann in Reutlingen, ist Prokura erteilt;

2) bei der Firma Joseph Oettinger in Neuhausen a. F.: Die Firma ist erloschen.

Den 4. Juli 1913.

Amtsrichter Dr. v. Rom.

Euskirchen. [37003] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 223 Firma Terranova⸗Industrie C. A. Kapferer & Cie. in Freihung. Zweigniederlassung Weilerswist, ist beute eingetragen worden: Dem Direktor Christoph Ehemann in München und dem Fabrikverwalter Karl Theodor Schrembs zu Elbart bei Freihung ist Prokura erteilt. Euskirchen, den 2. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Frankfaurt, HMain. Veröffentlichung aus dem Handelsregister. 1 Einkaufsgesellschaft Deutscher Groß⸗ detaillisten mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete

N

[37004]

Fünfte zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donners

Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗, Genogfenschafts. Zeichen⸗ und Musterregistern der Urheberrechtseintragsrolle über Warenzeichen, arif, und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sin * 8 I11

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Mai 1913 bezw. 3. Juli 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist gemein⸗ same Beschaffung von Waren zum Ge⸗ schäftsbetrieb von Mitgliedern des Ver⸗ bandes Süddeutscher Großdetaillisten der Lebensmittelbranche e. V. und Vermittlung von Verkäufen solcher Waren zwischen Mitgliedern des genannten Verbandes. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer sind die Kaufleute Gussav Adolf Volkmann in Straßburg i. E, Georg Schreiber in Mannheim und Adolf Lehmann in Frank⸗ furt a. M. Jeder der bestellten Ge⸗ schäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Frankfurt a. M., den 5. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Frankfurt, Main. [37005] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Praecisma Gesellschaft für Prä⸗ zisionsmechanik mir beschränkter Haf tung (System Reichhardt). later dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juli 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Fertigfabrikaten, welche nach den gegenwärtigen und zu⸗ künftigen Patenten, Zusatzvatenten und Schutzrechten des Herrn Reichhardt, ins⸗ besondere nach den Deutschen Reichs⸗ patenten Nr. 34 k 244 331. Nr. 34 k 259 251 sowie Nr. 34 k 32 484 (letzteres erteilt, einstweilen unter dieser Nummer egistriert) hergestellt werden, ferner den Vertrieb von Artikeln, welche in den Werkstätten der Firma Reichhardt oder in einer von dieser und der Gesellschaft be⸗ stimmten Fabrikationsstelle hergestellt werden, gleichgültig, ob dieselben gesetz⸗ lichen Schutz genießen oder nicht. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ.

Der Gesellschafter Franz Reichhardt hat die in § 7 des Gesellschaftsvertrags näher be⸗ zeichnete Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind ihm 20 000 als Stammeinlage ge⸗ währt worden. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger. Geschäftsführer ist der Kaufmann Ludwig Bendheim in Frankfurt a. M. Frankfurt a. M., den 7. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frankfurt, Oder. [37006] ie in unser Handelsregister Abteilung A Nr. 335 eingetragenen Firma F. Plaug zu Frankfurt a. O. ist erloschen. Frankfurt, Oder, den 3. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

———

Frankfart, Oder. [37007]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 64 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Wiener Schuhwaren. Waldemar Heymann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Frankfurt a. O. ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb der bisherigen Einzelfirma „Wiener Schuhwaren. Waldemar Hey⸗ mann“ in Frankfurt a. O. und der Fort⸗ betrieb dieses Geschäfts. Das Stamm⸗ kapital beträgt 60 000 ℳ. Geschäftsführer sind: 1) Kaufmann Isaak Silbermann zu Liegnitz, 2) Kaufmann Bernhard Lewy zu Frankfurt a. O. Die Gesellschaft ist auf die Dauer bis zum 31. Dezember 1925 geschlossen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Januar 1913 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt, doch sind zur Annahme von Wechseln nur beide Geschäftsführer zusammen berechtigt. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der ge⸗ schriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Das Ge⸗ schäftsjahr ist das Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli 1913 und endigt mit dem 31. Dezember 1913. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Die in unser Han⸗ delsregister A Nr. 341 eingetragene Firma „Wiener Schuhwaren. Waldemar Heymann“ zu Frankfurt a. O. ist dadurch erloschen. Frankfurt, Oder, den 4. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Fraustadt. Bekaunntmachung. [37008] Die im Handelsregister A unter Nr. 152 eingetragene Firma „Kgl. Priv. Mohren⸗ Apotheke, Waldemar Mund⸗Frau⸗ stadt“ ist auf den Apotheker Kurt Böhnisch zu Fraustadt übergegangen und wird von

Gesellschaft mit beschränkter Haftung in

alle Postanstalten, in Berlin Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, V

8

Beil

ag, den 10. Juli

age

gesetzt. Dies ist am 1. Juli 1913 in das Handelsregister eingetragen worden. Fraustadt, den 1. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Freiberg, Sachseu. [37009]

Auf Blatt 632 des Handelsregisters, die Firma Schneider & Berger in Frei⸗ berg betr., ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Friedrich Max Berger in Freiberg ausgeschieden, die Handels⸗ gesellschaft aufgelöst ist und der Gesell⸗ schafter Gustav Richard Schneider in Freiberg nunmehr als alleiniger Inhaber das Handelsgeschäft unverändert fortführt.

Freiberg, am 7. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Gelsenkirchen. [37011] Handelsregister B des Königlichen

Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Bei der unter Nr. 87 eingetragenen Firma: Vereins⸗Brauerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wanne, ist am 20. Juni 1913 folgendes einge⸗ tragen worden:

Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Gustav Friedeheim ist erloschen und an dessen Stelle der Braumeister Bruno Tutschke und der Buchhalter Wilhelm Steinkamp zu Geschäftsführern bestellt. Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 28. April 1913 sind die Be⸗ stimmungen über die Verpflichtungen der Gesellschafter geändert.

Glogau. [37012]

Die Firma C. Klette, Glogau, Nr. 180 des Handelsregisters A, ist er⸗ loschen.

Amtsgericht Glogau, 5. 7. 13. Glogau. [37013]

Im Handelsregister A ist unter Nr. 497 die Firma Oskar Klette in Glogau und als Inhaber der Möbelfabrikant Oskar Klette hier eingetragen worden.

Amtsgericht Glogau, 5. 7. 13.

Sörlitz. [37014]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute folgendes eingetragen worden:

Nr. 416, betreffend die Firma Gustav Rössel in Penzig: Die Firma ist er⸗ loschen.

Nr. 1332, betreffend die Firma Penziger Destillation Gustav Rössel in Penzig: Die Firma ist erloschen. 8

Görlitz, den 5. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Goslar. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister A Nr. 380 ist heute eingetragen die Firma: Harzer Weinbrunnen Goslar. Sitz: Goslar. Inhaber: Kaufmann Emil Strauch in Goslar. Dem Kaufmann Emil Rogge in Goslar ist Prokura erteilt.

Goslar, den 30. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. I.

Graudenz. [37016] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 393 ist die Firma Paul Busse zu Graudenz gelöscht. Graudenz, den 28. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Guhrau, Bz. Brestau. [37017] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 33 zu der Firma „A. Ziehlke, Guhrau“ folgendes eingetragen worden: Inhaber sind die verwitwete Frau Buͤch⸗ druckereibesitzer Emma Ziehlke, geb. Hoff⸗ mann, und die verwitwete Frau Buch⸗ druckereibesitzer Louise Ziehlke, geb. Zimmer⸗ mann, beide in Guhrau, auf welche das Geschäft durch Erbgang von Hugo bezw. Oskar Ziehlke übergegangen ist. Amtsgericht Guhrau, 4. Juli 1913.

Gumbinnen. [37018] In unser Handelsregister A ist am 5. Juni 1913 die Firma Menzel’s Bahnhofshotel Gumbinnen. In⸗ haberin Frau Hotelbesitzer Bertha Menzel, geb. Petrusch, in Gumbinnen eingetragen. Gumbinnen, Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [37019] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Verband Deutscher Kalt⸗ walzwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Zeitablauf aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer, Kaufmann Gustay Müller zu Hagen ist zum Liquidator bestellt.

Hagen i. W., den 7. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. Eintragungen in das Haundelsregister. 1913. Juli 5. Gustav A. Uhde. Inhaber: Hermann Friedrich Gustav August Uhde, Kauf⸗ mann, zu Lokstedt. Bleichröder & Co. an Paul Bleichröder. Adolph Bleichröder. Prok

[36878]

Prokura ist erteilt

ist erteilt

demselben unter unveränderter Firma fort⸗

an Paul Bleichröder.

Bezugspreis beträgt 1 80 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

[37015]

1913.

E Misfeldt. Diese Firma ist er⸗

Heinr. Heyl & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter A. W. K. J. Heyl mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Vonnet & Grimmer.

Georg Heinrich Bonnet und

Ernst Grimmer, Kaufleute, z

Die offene Handelsgesellscha 1. Juli 1913 begonnen.

Hermann ter Hell & Co. J 1 Geschäft ist Wilhelm Heinrich Carl Trappe, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort

Andreas Hollensen. Prokura ist erteilt an Carl Andreas Ortmann, zu Altona.

Magia Plantagen⸗Gesellschaft mit beschrünkter Haftung. Das Stamm⸗ kapital ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 26. März 1913 von 540 000,— auf 700 000,— erhöht worden.

Steffen & Co. Der Geesellsschafter Steffen ist aus dieser offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig ist Karl Albert Willi Boths, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter einge⸗ treten; die Gesellschaft wird unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

A. Weber & Co. Geffellschafter: Alfred Heinrich Wilhbelm Weber und Paul Gerhard Carl Jürgens, Metall⸗ warenfabrikanten, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1913 begonnen.

Thomann & Mann. Bezüglich des Gesellschafters R. Mann ist durch einen Vermerk auf eine am 30. Juni 1913 erfolgte Eintragung in das Güterschafts⸗ schaftsregister hingeweesen worden.

Gaase & Co. Bezüglich des Gesell⸗ schafters J. E. O. Gaase ist durch einen Vermerk auf eine am 30. Juni 1913 erfolgte Eintragung in das Güter⸗ schaftsregister hingewiesen worden.

G. Herrmann, zu Stettin, mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg. Prokura ist n an Carl Friedrich Wilhelm Fentzahn.

Dampferrhederei „Patria“, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juni 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Reedereigeschäften aller Art und aller damit zusammenhängende

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 90 000,—.

Falls mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen sind, ist jeder von ihnen zur Alleinvertretung berechtigt.

Geschäftsführer sind: Alfonso Carl Nartin Louis Ahrens und George Washington Grobien, Kaufleute, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter A. C. M. L. Ahrens bringt in die Gesellschaft seinen vertragsmäßigen Anspruch gegen die Reederei H. C. Horn in Schleswig auf Uebereignung des Seedampfers früher „Helena Horn“ jetzt „Lisa“ nach Maß⸗ gabe des mit dieser Firma getätigten Kaufvertrages vom 11. April 1913 ein.

Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 60 000,— festgesetzt. Dieser Betrag wird dem Gesellschafter A. C. M. L Ahrens als voll eingezahlte Stamm⸗ einlage angerechnet.

Die Gesellschafterin Ehefrau Alma Ahrens, geb. Teckenburg, bringt in die Gesellschaft ihre aus der dem Gesell⸗ schaftsvertrage anliegenden Zession er⸗ sichtliche Forderung gegen die Reederei H. C. Horn auf Auskehrang verein⸗ nahmter Frachten ein.

Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 30 000,— festgesetzt. Dieser Betrag wird der Gesellschafterin Ehefrau Ahrens als voll eingezahlte Stamm⸗ einlage angerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen in den Hamburger Nach⸗ richten.

Hanseatisches Asbestfaserwerk Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung.

Der Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗ burg.

Der Gesellschaftsvertrag ist 26. Juni 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Handel mit ge reinigtem und aufgearbeitetem Asbest (Asbestfasern) und verwandten Asbest⸗ artikeln sowie der An⸗ und Verkauf von

am

Rohasbest.

3

d, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

88

(Nr. 161 B.)

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 55 000,—.

Die Dauer der Gesellschaft wird auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1918 festgesetzt.

Kündigen nicht Gesellschafter, welche mindestens die Hälfte des Stamm⸗ kapitals vertreten, spälestens 6 Monate vor diesem Zeitpunkt, so verlängert sich die Dauer der Gesellschaft jeweils um

Geschäftsführer ist: Ernst Achill Die

Kellner, Kaufmann, zu Hamburg. Ferner wird bekannt gemacht:

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗

folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Hugo Hinsch & Vollmer, Gesellschaft

mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Juni

1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die

Fortführung des bisher unter der Firma Hugo Hinsch (Inhaber Hugo Hinsch) betriebenen Geschäftes. Das Geschäft betrifft insbesondere den An⸗ und Ver⸗ kauf von Oelen und Fetten.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000,—.

Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 30. Juni 1923 bestimmt.

Wird die Gesellschaft nicht spätestens volle sechs Monate vor Ablauf dieses Endtermins gekündigt, so wird sie ohne weiteres um je ein Jahr mit 6 monat⸗ licher Kündigungsfrist fortgesetzt.

Geschäftsführer sind: Hugo Heinrich Hinsch und Eduard Karl Richard Otto Vollmer, Kaufleute, zu Hamburg; jeder von ihnen ist allein vertretungsberechtigt.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Hinsch bringt in die Gesellschaft ein das von ihm unter der Firma Hugo Hinsch betriebene Han⸗ delsgeschäft, unter Ausschluß der in dem Geschäftsbetriebe begründeten Passiven, aber einschließlich aller vorhandenen Aktiven (Warenlager und ausstehende Forderungen), die in einem von der Vertragschließenden am 25. Juni 1913 unterzeichneten Verzeichnisse näher an⸗ gegeben sind.

Der Wert

dieser Sacheinlage ist auf 10 000,— festgesetzt worden. Dieser Betrag wird dem Gesellschafter Hinsch als voll eingezahlte Stammeinlage gerechnet

Hugo Hinsch. Die Firma sowie die an E. K. R. O. Vollmer erteilte Prokura sind erloschen.

v

J. Lublinski & Co. Gesellschafter: Josua Lublinski und Karl Wilhelm Kobert, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen.

Emil Hanssen. Inhaber: Claus Emil Hanssen, Kaufmann, zu Ham⸗ burg.

Andreas H. Ruete. Inhaber: Andreas Hermann Ruete, Kaufmann, zu Ham⸗ burg.

Bezüglich des Inhabers ist durch einen Vermerk auf eine am 7. September 1912 erfolgte Eintragung in das Güter⸗ rechtsregister hingewiesen worden.

Herm. Ruete. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst; die Liquidation ist beendigt und die Firma sowie die an Dr. med. Ruete erteilte Prokura sind erloschen.

Walter Amsinck & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Amsinck mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Walter & Mackh. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Rudolf Mackh mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Carl Alberti Nachf. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Rudolf Mackh mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Max W. Wietig. Prokura ist erteilt an Walter Heinrich Amsinck.

Refardt & Co. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Wietig mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen und von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt worden.

In das Geschäft ist Walter Heinrich Amsinck, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 4. Juli 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma

an⸗

fort. N. H. Twesten. Das Geschäft ist

von