1913 / 162 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

1. Jult 1891 an, auf ihre Kosten zu be⸗ willigen; 2) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts Frankentbal vom Donnerstag, den 30. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung zur An⸗ valtsbestellung. . Frankenthal, den 9. Juli 1913. Kgl. Landgerichtsschreiberrei.

[37325] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Vincenz Lhotka in Frankfurt a. M., Börsenplatz 11, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Emil Benkard, Dr. Gustav Spier und Dr. Georg Benkard in Frankfurt a. M., klagt gegen die Frau Baronin Ungern⸗Sternberg, z. Zt. mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte 260 für ein im April 1912 käuflich geliefertes Kostümkleid verschulde, an Porto und Emballage 1 50. Unkosten und für Er⸗ mittlung der Adresse der Beklagten ins⸗ gesamt 19 20 Unkosten entstanden seien, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Abnahme des von ihr be⸗ stellten Kostüms und zur Zahlung von 280,70 nebst 4 % Zinsen seit 30. April 1913 aus 261,50 ℳ. Die Beklagte wird zur muündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M., Heiligkreuzstraße 34, Zimmer 46, auf den 26. September 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Frankfurt a. M., den 27. Juni 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.

[37326] Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelhändler Emil Köhler in Frankfurt a. M., Paulsplatz 16, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Bayerthal daselbst, klagt gegen die Köchin Helene Zickgraf, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo, unter der Be⸗ hauptung, daß er die im Klageantrage aufgeführten Gegenstände der Beklagten unter Eigentumsvorbehalt verkauft habe unter der Vereinbarung, daß, wenn zwei Raten nicht geleistet würden, er die Heraus⸗

abe der Gegenstände verlangen könne, it dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ fällig zur Herausgabe folgender Mobilien: 2 Bettstellen, 2 Strohsäcken, Bretter für

etten, 2 graugestreifte Wollmatratzen, rote Deckbetten, 2 rote Kissen zu ver⸗ zrteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ ftreckbar zu erklären. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor das Königliche Amtsgericht, bleilung 13, in Frankfurt a. M. auf vden 6. November 1913, Vormittags Heiligkreuzstraße Nr. 34, Erd⸗ ß. Zimmer 46, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 3. Jult 1913.

Der Gerichtsschreiber

ddes Königlichen Amtsgerichts.

229923 3739970]

1) Die Gutsbesitzer Ernst Hennes Witwe, dlara geb. Kayser, und 2) ihre sechs minderjaͤhrigen Kinder Walter Ludwig Julius, Friedrich Helmar Rudolf, Maria Luise Klara, Ernst Otto, Anna Margarethe und Oskar Robert Hennes, alle in Staufen, 3) der Bürstenmacher Adolf Thoma in Basel, 4) die ledige Anna Hedwig Thoma ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Lederle in Staufen, klagen gegen die Wilhelm Vogt Witwe, Rosa geb. Grathwohl, zuletzt in Grünstadt (Pfalz), jetzt an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage, die Beklagte als Rechts⸗ nachfolgerin der Valeria Zanon Witwe,

Sofie geb. Baumann, in Staufen zu ver⸗ ürteilen, zu bewilligen, daß die im Grund⸗ buch der Gemarkung Staufen Band 23 Heft 25 dritte Abteilung Nr. 6 auf Lager⸗ huch Nr. 770, im Eigentum der Kläger

Ziffer 1 u. 2, und daß die in Band 20

Heft 32 dritte Abteilung Nr. 1 auf Lager⸗ buch Nr. 917, im Eigentum der Kläger Ziffer 3 u. 4, für Valeria Zanon, Fhe⸗

frau Sofie geb. Baumann, in Staufen

eingetragene Sicherungshypothek im Be⸗ trage von 670 gelöscht werde, und das

Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗

läufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger

laden die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte

Ziwvilkammer des Großherzoglichen Land⸗

gerichts zu Freiburg i. Br. auf Diens⸗

tag, den 4. November 1913, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Zieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg i. Br., den 7. Juli 1913.

8 Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts.

[37346] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Bernburger Saalmühlen Aktiengesellschaft, vertreien durch ihren Vorstand in Bernburg, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Pomme und Losbell in Halberstadt, klagt gegen den Bäckermeister Ernst Giebel, früher in Halberstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 1563,75 nebst 4 Prozent Zinsen seit dem 1. Mai 1913 für im Jahre 1913 geliefertes Mehl und auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils gegen Sicherheits⸗

2* 1 84 * 2 8

leistung. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halberstadt auf den 18. November 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Halberstadt, den 8. Juli 1913.

Müller, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

[37331] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Kaufmann. Emilie Amalie Thiel in Königsberg i. Pr., Hensche⸗ straße 25, und der Uhrmachermeister Franz Thiel in Bromberg, Königstr. 37, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Art in Anger⸗ burg, klagen gegen den Bruno Thiel, zu⸗ letzt in Königsberg i. Pr., Fleischbänken⸗ straße Nr. 2, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihnen bezw. dem verstorbenen Ehemann der Klägerin zu 1 als Miterben des am 17. Mai 1889 zu Rastenburg verstorbenen Samuel Heinrich Thiel laut Erbrezeß vom 17. September 1889 Erbteile an zwei Hypothelkenforderungen zustanden, daß bei der vorgenommenen Zwangs⸗ versteigerung der für diese Erbteile ver⸗ pfändeten Grundstücke des Hermann Thiel die Erbteile nur in Höhe von 4163,50 zur Hebung gelangt seien, und daß dieser Betrag infolge Widerspruchs bei der Könisl. Regierung in Gumbinnen als eine zwischen dem Gutsbesitzer Julius Geil und den Samuel Thielschen Erben streitige Masse hinterlegt sei, daß ferner der Beklaagte als Erbe nach Hermann Thiel zur Einwilligung in die Auszahlung an die Kläger verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß von den bei der Königl. Regierungshauptkasse in Gumbinnen zu Spez.⸗Manual Bd. I. S. 610 als eine zwischen dem Gutsbesitzer Julius Geil und den Samuel Thielschen Erben streitige Masse hinterlegten 4163,50 % der Betrag von 1218,15 nebst den Zinsen davon je zur Hälfte an die Kläger ausgezahlt wird und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Königsberg i. Pr. auf den 10. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 76, geladen. Königsberg i. Pr., den 28. Juni 1913. (Unterschrift), Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgkrichts.

[37330] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen 1) Richard Bengsch in Leipzig⸗Kleinzschocher, 2) Gustav Bengsch in Leipzig⸗Kleinzschocher, 3) Hermann Bengsch in Leipzig⸗Kleinzschocher, 4) Selma Heinig, geb. Bengsch, in Leipzig⸗Klein⸗ zschocher, 5) Heinrich Bengsch in Leipzig⸗ Kleinzschocher, 6) Ida Bengsch in Leipzig⸗ Kleinzschocher, 7) Ida Müller, geb. Vier⸗ ling, in Leipzig⸗Kleinzschocher, 8) Lina Müller, geb. Vierling, in Leipzig⸗Klein⸗ zschocher, 9) Luise Werch, geb. Vierling, in Leipzig⸗Kleinzschocher, 10) Emma Weißbrich in L.⸗Reudnitz, 11) Anna Wade⸗ witz in L.⸗Kleinzschocher, 12) Otto Vier⸗ ling in L.⸗Kleinzschocher, 13) Bernh. Vier⸗ ling in L.⸗Kleinzschocher, 14) Rich. Vier⸗ ling in Stuttgart, 15) Minna verw. Schmidt in Leipzig⸗Kleinzschocher, 16) Emma Vierling, geb. Schmidt, in Dresden⸗ Pieschen, 17) Gustav Schmidt in Dresden, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Fwald und Dr. Brendel in Leipzig, Kläger, gegen den Kaufmann Max Vogel, zuletzt in Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, das Grundstück Nr. 423 des Grundbuchs für Leipzig⸗Kleinzschocher sei auf den Namen des Privatmanns Johann Adolf Schmidt eingetragen. Dieser sei am 19. April 1911 verstorben und von ihnen beerbt worden. Sie besäßen das Grundstück zur gesamten Hand. Auf genanntem Grundbuchblatte seien für Hermann Frosch zwei Zwangs⸗ hypotheken eingetragen. Die Hypotheken⸗ valuta sei spätestens 1892 an Frosch zurück⸗ gezahlt worden; es sei nur unterblieben, die Löschung im Grundbuche zu verlaut⸗ baren. Frosch sei verstorben und habe den Beklagten als Miterben hinterlassen. Dieser sei sonach verpflichtet, in Löschung der Hypotheken zu willigen. Die Kläger beantragen, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, daß die auf dem Grundstück Blatt 423 des Grund⸗ buchs für Leipzig⸗Kleinzschocher in Abtei⸗ lung III unter Nr. 32 und 33 auf den Namen des Sägewerksbesitzers Hermann Frosch in Schneidemühl⸗Saalfeld einge⸗ tragenen Zwangshypotheken über 550,76 und über 46,21 gelöscht werden, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 158, auf den 17. September 1913,. Vormittags 9 Uhr, geladen.

Leipzig, den 25. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[37353]

Die Firma Heinrich Frenkel (Allein⸗ inhaber Kaufmann Heinrich Frenkel) zu Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Wußt in Leipzig, klagt im Wechselprozeß gegen die Inhaberin einer Konditorei, Martha verw. Gänsehals, früher zu Leipzig⸗Probstheida, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus sieben Wechseln, mit dem

Antrage, zu erkennen: die Beklagte wird

Die Klägerin ladet den Be⸗ verurteilt, an die Klägerin 674 50

nebst 6 % Zinsen von 101,60 seit dem 1. Mai 1913, von 50 seit dem 24. April 1913, von 96 seit dem 30. April 1913, von 100 seit dem 5. Mai 1913, von 135,15 seit dem 12. Mai 1913, von 74,65 seit dem 17. Mai 1913 und von 107,80, seit dem 27. Mai 1913 gegen Aushändigung der quittierten Klagwechsel und der Protesturkunden zu zahlen. Die Kosten des Rechtsstreits werden der Beklagten auferlegt. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckhbar, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferienkammer B für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 25. August 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 8. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[37320] Oeffentliche Zustellung.

Der Fahrradhändler Ahlburg aus Lüne⸗ burg, Grapengießerstraße 23, als alleiniges vertrerungsberechtigtes Vorstandsmitglied der Allgemeinen Kindersterbekasse, klagt gegen den Töpfermeister Bernhard Seibert aus Lüneburg, unter der Behauptung, daß der Allgemeinen Kindersterbekasse ein An⸗ spruch von 3000 ℳ, welche der Beklagte unterschlagen hat, zusteht, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin 600 nebst 4 % Zinsen seit dem 21. April 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Lüneburg auf den 6. No⸗ vember 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Lüneburg, den 2. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

[37328] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentengutsbesitzer Samuel Muszeiko in Ludwigswalde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Boehncke in Marggrabowa, klagt gegen 1) den Rittergutsbesitzer Frei⸗ herrn Waldemar von Hoverbeck in Statzen, 2) die Frau Hauptmann Paula von Struczinski in Königsberg, Ttergarten⸗ straße 49, 3) die Freiin Epa von Hover⸗ beck, unbekannten Aufenthalts, 4) den Hauptmann von Struczinskt in Königs⸗ berg, Tiergartenstraße 49, unter der Be⸗ hauptung, daß für Alexander von Hoverbeck und die Beklagten zu 2, 3 und 4 zugleich als Erben des gestorbenen Alexander von Hoverbeck im Grundbuche von Statzen Nr. 21 in Abteilung III unter Nr. 1 eine Briefhypothek von 340 eingetragen steht und daß diese Hypothek im Einver⸗ ständnis mit den Beklagten zu 2, 3 und 4 von dem Kläger an den Beklagten zu 1 bezahlt worden ist, mit dem Antrage: die Beklagten zu 1 bis 3 kostenlästig zu ver⸗ urteilen, in die Löschung der für sie und den verstorbenen Freiherrn Alexander von Hoverbeck auf Statzen Nr. 21 Abt. III. Nr. 1 eingetragenen Forderung von 340 nebst Zinsen gleichzeitig als Erben nach Alexander von Hoverbeck zu willigen und den über diese Post gebildeten Brief an Kläger herauszugeben; den Beklagten zu 4 zu verurteilen, die Löschungsbwilligung seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2, zu ge⸗ nehmigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte zu 3, Freiin Eva von Hoverbeck vor das Königliche Amtsgericht in Marggrabowa auf den 29. Oktober 1913, Vormit⸗ tags 9 Uhr, Zimmer Nr. 12, geladen.

Marggrabowa, den 30. Juni 1913. (Unterschrift), Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[37609] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Wilhelm Schmitt in Lambrecht, vertreten durch seinen Prozeßbevollmächtigten, Rechtskon⸗ sulenten Blum in Neustadt a. d. Hdt., klagt gegen Wilhelm Verberné, früher Sägwerksbesitzer zu Mückenwiese, Ge⸗ meinde Elmstein, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen eines durch den Kläger als Solidar⸗ bürge des Beklagten an das Kgl. Staats⸗ ärar bezahlten Holzsteigpreises im Teil⸗ betrag von 600 ℳ, mit dem Antrage, das Kagl. Amtsgericht Neustadt a. Hdt. wolle erkennen: „Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 600 mit Zinsen hieraus zu 4 % vom 11. November 1912 an zu bezahlen. Dem Beklagten werden die Prozeßkosten zur Last gelegt. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar.“ Zur mündlichen Verhandlung ist Termin anberaumt auf Dienstag, den 21. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des Kgl. Amts⸗ gerichts dahier. Hierzu wird der Beklagte, nachdem die öffentliche Zustellung be⸗ willigt ist, hiermit geladen.

““ an der Haardt, den 9. Juli Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

[37319] Oeffentliche Zustellung.

Die Gütlersehefrau Therese Lechl in Gföhret, vertreten durch Rechtsanwalt Diewald in Passau, klagt gegen den Gütlerssohn Franz Jral von Gföhret, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte wegen Befriedigung zur Löschung der nach⸗ bezeichneten Hypothek verpflichtet sei und beantragt, den Beklagten zu verurteilen, die Löschung des für ihn auf dem Anwesen Hs. Nr. 72 in Gföhret im Grundbuch

für Altenmarkt Bd. I S. 499 einge⸗ tragenen mit 4 % verzinslichen Vatergutes zu 100 zu bewilligen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Franz Iral wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Samstag, den 25. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 8 ½ Uhr, vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 14/I, geladen.

Passau, den 9. Juli 1913.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht.

[37324] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Ed. Schmidt in Waldau, Prozeßbevollmächtigter: Alfred von Frey⸗ berg in Schleusingen, klagt gegen den Mühlenpächter Berth. Hetschel, früber in Waldau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter aus einem Darlehn und aus einem von dem Kläger selbst bei der Vereinsbank in Hildburghausen eingelösten Wechsel in Höhe von 150 den Betrag von zu⸗

sammen 346 nebst 4 % Zinsen aus

196 seit dem 1. April 1913 und 6 % Zinsen aus 150 seit dem 15. Juni 1913 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 346 nebst 4 % Zinsen aus 196 seit dem 1. April 1913 und 6 % Zinsen aus 150 seit dem 15. Juni 1913 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig pollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Schleusingen auf den 29. August 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Schleustngen, den 7. Juli 1913. Gentsch, Amtsgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [37359] Oeffentliche Bekanntmachung. Folgende bei uns anhängige Auseinander⸗ setzungssachen:

A. im Regierungsbezirk Aachen. Spezialkommissar: Regierungsrat Gronarz zu Aachen.

1) Zusammenlegung der Grundstücke des

Gemeindebezirks Lindern, mit Ausschluß der Hofräume und Hausgärten in der

Ortslage. Bürgermeisterei Brachelen, Kreis Geilenkirchen, Aktenzeichen: L. 51. 2) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeindebezirks Haaren, mit Ausschluß der geschlossenen Ortslagen Haaren und Verlautenheide. Bürgermeisterei Haaren, Kreis Aachen (Land), Aktenzeichen: H. 105. Spezialkommissar: Regierungsrat Dr. Rensing zu Düren.

3) Zusammenlegung der Grundstücke des Soller Waldes. Bürgermeisterei Drove, Kreis Düren, Aktenzeichen: S. 99.

4) Zusammenlegung der Grundstücke des sogenannten Heckfeldes, eines Teiles des Stadtgemeindebzirks Jülich. Bürger⸗ meisterei Jülich, Kreis Jülich, Akten⸗ zeichen: J. 25.

Spezialkommissar: Regierungsassessor

Peltzer zu Düren.

5) Zusammenlegung der Grundstücke I. des westlich der Heerstraße gelegenen Teiles, II. desjenigen Teiles, welcher be⸗ grenzt wird: Im Westen vom Pollerweg, dem Feldweg am Elzwinkel, dann der Waldgrenze, welche sich vom Endpunkte genannten Feldweges zum Kirchenpfad zieht, dem Kirchenpfade in nordöstlicher Richtung bis zur Waldgrenze, der Wald⸗ grenze, welche vom Kirchenpfad zum Müddersheim⸗Poll⸗Pingsheimer Wege ver⸗ läuft, dann dem Müddersheim⸗Poll⸗Pings⸗ heimer Weg in südlicher Richtung bis zum Jagdweg, dann von einem kleinen Stückchen des Jagdweges bis zur Waldgrenze. dann von der Waldgrenze bis zum Dirlau⸗ Erper Weg. Im Süden und Südosten vom Dirsau⸗Erper Weg. Im Osten vom Disternich⸗Poll⸗Pingsheimer Weg und Galgenpfad und von der Gemarkungs⸗ grenze Müddersheim- Erp. Im Norden von der Gemarkungsgrenze Müddersheim⸗ Poll bis zum Müddersheim⸗Poll⸗Pings⸗ heimer Weg, dem letztgenannten Weg bis zur Provinzialstraße Gladbach Erp, der Provinzialstraße in westlicher Richtung bis zur Gemarkungsgrenze, dann von der Ge⸗ markungsgrenze bis zum Poller Weg, der Gemarkung Müddersheim. Bürgermeisterei Sievernich, Kreis Düren, Aktenzeichen: M. 61. b

Spezialkommissar: Regierungsrat Hesselt zu Düren.

6) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeindebezirks Berg⸗Thuir, mit Aus⸗ nahme der Hofräume und Hausgärten und forstmäßig bewirtschafteten Holzungen. Bürgermeisterei Wollersheim, Kreis Düren, Aktenzeichen: B. 113.

7) Zusammenlegung der Grundstücke eines Teiles des Gemeindebezirks Unter⸗ Maubach, dessen Begrenzung wie folgt verläuft: Sie beginnt im Süden am Gräflich Speeschen Besitz, insbesondere an dem Punkte, wo die Grenze der Parzellen 228/147 und 282/146 auf die Gemarkungs⸗ grenze stößt, und verläuft sodann zwischen Wiese und Wald in östlicher Richtung bis zur Südostecke der Parzelle Flur 4 Nr. 135, weiter an der Kulturgrenze zwischen den Wiesenstücken Flur 4 Nr. 135, 252/136 und 196 und den Waldstücken Flur 4 Nr. 276/139 und 237/197, weiter an dem Weg entlang bis zur Parzelle Flur 4 Nr. 227/118, dann an der Grenze zwischen Wald und Acker bis zur Süd⸗ spitze der Parzelle Flur 5 Nr. 111; als⸗ dann an der Kulturgrenze zwischen den Ackerstücken Flur 5 Nr. 431/,233 bis 433,233 und 107 und den Wiesenstücken Flur 5 Nr. 108 111, dann an dem Grenzweg an der Parzellengewende ent⸗

lang, der auf den Fußweg ins Dorf

mündet, dann an dem Fußweg, der an den eingefriedigten Gärten entlang führt, bis auf die Ortsstraße, dann von der Ortslage bis auf den Weg Flur 2 Nr. 1118aus 0,353; dann an diesem Weg nach Winden entlang, bis dieser die Gemarkungsgrenze erreicht. Im übrigen deckt sie sich mit der Gemarkungsgrenze Bürgermeisterei Straß⸗ Berastein, Kreis Düren, Aktenzeichen: 158bb

Spezialkommissar: Oekonomiekommissar

Dr. Grebe zu Jülich.

8) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeindebezirks Barmen. Bürgermeisterei Harmen, Kreis Jülich, Aktenzeichen: B. 118.

9) Zusammenlegung der Grundssücke des Gemeindebezirks Rördorf, mit Aus⸗ schluß des geschlossen liegenden Gutes Buschhof. Bürgermeisterei Rördorf, Kreis Jülich, Aktenzeichen: R. 48.

10) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeindebezirks Floßdorf. Bürger⸗ meisterei Barmen, Kreis Jülich, Akten⸗ zeichen: F. 35.

B. im Regierungsbezirk Koblenz. Spezialkommissar: Regierungsrat Dr. Lochner zu Berncastel⸗Cues.

11) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeindebezirks Niederweiler. Bürger⸗ meisterei Sohren, Kreis Zell, Akten⸗ zeichen: N. 53.

12) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeindebezirks Thalkleinich. Bürger⸗ meisterei Sohren, Kreis Zell, Akten⸗ zeichen: T. 14.

Spezialkommissar: Regierungsrat Napp zu Remagen.

13) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeindebezirks Bengen. Bürger⸗ meisterei Gelsdorf, Kreis Ahrweiler, Akten⸗ zeichen: B. 117.

14) Zusammenlegung der Grundstücke der Gemarkung Kirchdaun, Gemeindebezirk Kirchdaun. Bürgermeisterei Neuenahr, Kreis Ahrweiler, Aktenzeichen: K. 45.

Spezialkommissar: Regierungsrat

von Morenhoffen zu Wetzlar.

15) Zusammenlegung der Gemarkung Niederbiel. Bürgermeisterei Braunfels Land), Kreis Wetzlar, Aktenzeichen: N. 54

C. im Regierungsbezirk Cöln.. Spezialkommissar: Regierungsrat von Groote zu Bonn.

16) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeindebezirks Oberbachem, mit Ausschluß der Ortslagen Oberbachem und Kürrighoven und der forstmäßig bewirt⸗ schafteten Waldungen. Bürgermeisterei Kreis Bonn (Land), Aktenzeichen:

. 48.

17) Zusammenlegung der Parzellen Flur 1 Nr. 103 und Flur 2 Nr. 1 63 des Gemeindebezirks Holzem. Bürger⸗ meisterei Villip, Kreis Bonn (Land), Aktenzeichen: H. 107.

Spezialkommissar: Regierungsrat Dreling b zu Cöln.

18) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeindebezirks Horrem. Bürger⸗ meisterei Horrem, Kreis Bergheim, Akten⸗ zeichen: H. 106.

19) Zusammenlegung eines Teiles des Gemeindebezirks Lövenich, welcher begrenzt wird im Norden durch die Gemeindegrenze gegen Freimersdorf, im Osten durch die Gemeindegrenze gegen Freimersdorf und durch den Weg von Großkönigsdorf nach Buschbell, im Süden durch die Gemeinde⸗ grenze gegen Buschbell und im Westen durch den fiskalischen Wald und durch die Ortslage Kleinkönigsdorf. Bürgermeisterer öu“ Kreis Cöln (Land), Aktenzeichen: X. 0.

Spezialkommissar: Regierungsrat Hesselt.

1 zu Düren.

20) Zusammenlegung der Grundstücke des Wiesenkomplexes an der Erstniederung bei Bergheim, welcher begrenzt wird: a. im Westen von den Gemarkungsgrenzen Zieverich und Paffendorf, b. im Süden von der Kleinbahn Bedburg Horrem, c. im Osten und Norden von der Orts⸗ lage Bergheim und der kleinen Erft (Ge⸗ meindebezirk Bergheim). Bürgermeisterer Kreis Bergheim, Aktenzeichen:

Spezialkommissar: Regierungsassessor

Tangerding zu Euskirchen.

21) Zusammenlegung der Grunvstücke des Teiles der Gemarkung Gymnich, welcher begrenzt wird: Im Norden von vem Ge⸗ meindebezirk Kerpen, im Norvosten von dem Gemeindebezirk Türnich, im Südosten von der alten Erft und dem Graben zwischen den Parzellen Flur F Nr. 1115,719 und 1114,718, im Westen von dem Grenzgraben der Escherbenden, dem Mühlenweg und dem zwischen Acker und den Wiesen liegenden Graben. Bürgermeisterei Gymnich, Kreis Euskirchen, Aktenzeichen: G. 64.

22) Zusammenlegung der Grundstücke des noch nicht zusammengelegten Teiles des Gemeindebezirks Linzenich⸗Lövenich. Bürgermeisterei Enzen, Kreis Euskirchen, Aktenzeichen: L. 55.

23) Zusammenlegung der Grundstäücke 5.Se Vernich. Bürger⸗ meisterei Weilerswist, Kreis Eusli Aktenzeichen: V. 22* iinn

Spezialkommissar: Regierungsassessor

Niermann zu Waldbröl.

24) Zusammenlegung der Grundstüͤcke der Feldmark Schönenbach, umfassend Teile der Fluren 29, 32, 33, 34, 35, 38 und 40 der Gemarkung Schnörringen des Ge⸗ meindebezirks Waldbröl. Bürgernneisterei Semhhe Kreis Waldbröl, Aktenzeichen:

25) Zuziehung der zwischen der Oel⸗ mühle und der Kreisgrenze belegenen Wiesen des Holvperbachtales der Gemarkung Holpe zum Zusammenlegungsversahren von Holpe. Bürgermeisterei Morsbach, Kreis Waldbröl, Aktenzeichen: H. 104.

meisterei Bernkastel (Land), Kreis Bern⸗ kastel, Aktenzeichen: E. 51.

zeichen: S. 100.

schaft Großzinserben zu Wadrill gebörigen 9

26) Zusammenlegung der Grundstücke; der Feldmarken Gierzhagen, Rommen und Mittel, Teile der Fluren 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 15 der Gemarkung Kohlberg, Ge⸗ meindebezirk Rosbach. Bürgermeisterei b Kreis Waldbröl, Aktenzeichen: G. 61.

27) Zusammenlegung der Grundstücke der Feldmarken Ober⸗ und Niedersteimel, nebst Teilen der Feldmarken Finkenrath, Hasbach und Hohl Teile der Fluren 5, 13, 24, 25. 26, 29, 30 und 36 der Ge⸗ markung Sinspert —. Bürgermeisteramt 8 Kreis Waldbröl, Aktenzeichen:

28) Zusammenlegung der Grundstücke der Feldmark Berg nebst einem Teil der Feldmark Hohl Teile der Fluren 13, 14, 15, 19, 31 und 32 der Gemarkung Sinspert —. Bürgermeisterei Eckenhagen, Kreis Waldbröl, Aktenzeichen: B. 116.

29) Zusammenlegung der Grundstücke der Feldmark Sinspert, umfassend Teile der Fluren 1, 3, 4, 21, 22, 23, 24 und 36 der Gemarkung Sinspert. Bürgermeisterei Eckenhagen, Kreis Waldbröl, Aktenzeichen: S. 98.

D. im Regierungsbezirk Düsseldorf. ““ Grube zu Düsseldorf.

30) Zusammenlegung von Teilen der Flur 18 der Gemarkung Unterbilk und Flur 19 der Gemarkung Stoffeln (Stadt⸗ gemeinde Düsseldorf). Oberbürgermeisterei Düsseldorf, Kreis Düsseldorf (Stadt), Aktenzeichen: D. 51. 3

E. im Regierungsbezirk Trier. Spezialkommissar: Regierungsrat Dr. Lochner zu Bernkastel. Cues.

31) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeindebezirks Gutenthal. Bürger⸗ meisterei Morbach, Kreis Bernkastel, Aktenzeichen: G. 62.

32) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeindebezirks Pilmeroth. Bürger⸗ meisterei Bernkastel (Land), Kreis Bern⸗ kastel, Aktenzeichen: P. 25.

33) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeindebezirks Emmeroth. Bürger⸗

Spezialkommissar: Regierungsrat Dr. Meimberg zu Prüm. 34) Zusammenlegung der Grundstücke 8 Gemeindebezirks Saxler. Bürger⸗ meisterei Gillenfeld, Kreis Daun, Akten⸗

35) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeindebezirks Udler. Bügermeisterei Gillenfeld, Kreis Daun, Aktenzeichen: U. 31.

Spezialkommissar: Regierungsrat Dr. Bolten zu Trier. 36) Teilung von Teilen der der Gehöfer⸗

Parzellen Flur 1 Nr. 21, 25, 26 und 279/10 des Gemeindebezirks Wadrill. Bürgermeisterei Otzenhausen, Kreis Merzig, Aktenzeichen: W. 71,

37) Teilung der der Gehöferschaft Matthias Blees und Konsorten zu Mandern gehörigen Holzungsparzellen Flur 13 Nr. 363, Flur 17 Nr. 190 und 191 von Teilen der Holzungsparzellen Flur 18 Nr. 151/70, 79/71, Flur 17 Nr. 192 und 272/189 des Gemeindebezirks Mandern. Büngermeisterei Kell, Kreis Trier (Land), Aktenzeichen. M. 59,

38) Zusammenlegung des bisher dem Zusammenlegungsverfahren nicht unter⸗ legenen Teiles des Gemeindebezirks Meckel. Bürgermeisterei Meckel, Kreis Bitburg, Aktenzeichen: M. 62.

F. im Regierungsbezirk Sigmaringen. Spezialkommissar: Regierungsrat

Storbeck zu Sigmaringen.

39) Zusammenlegung der Grundstücke der Gewannen „Lindenwiesen, Untere Lindenwiesen, Schafwiesäcker und Schaf⸗ hausrenten“ der Gemarkung Beuron. Bürgermeisterei Beuron, Oberamt Sig⸗ maringen, Aktenzeschen: B. 114,

40) Zusammen egung der Grundstücke der Gemarkung Oftrach Bürgermeisterei Ostrach, Oberamt Sigmaringen, Akten⸗ zeichen: O. 47,

werden mit Bezug auf: die §§ 12 und 14 des Gesetzes vom 24. Mai 1885, be⸗ treffend die Zusammenlegung der Grund⸗ stücke im Geltungsgebiet des Rheinischen Rechts, den § 9 des Gesetzes vom 5. April 1869, betreffend die wirtschaftliche Zusammenlegung der Grundstücke in dem Bezirke des vormaligen Justizsenats Ehren⸗ breitstein, den § 39 des Gesetzes vom 23. Mai 1885, betreffend die Zusammen⸗ legung der Grundstücke, Ablösung der Servituten und Teilung der Gemeinheiten für die Hohenzollernschen Lande, den § 1 des Gesetzes vom 12. Mai 1902, betreffend die Ausdehnung der für die Zusammen⸗ legung der Grundstücke im Geltungsgebiete des Rheinischen Rechts geltenden Zuständig⸗ keits⸗, Verfahrens⸗ und Kostenvorschriften auf die nach der Gemeinheitsteilungsordnung vom 19. Mai 1851 zu behandelnden Tei⸗ lungen und Ablösungen in den Landes⸗ teilen des linken Rheinufers, die §§ 10 bis 15 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821 und die §§ 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 öffentlich bekannt gemacht, und es werden alle noch nicht zugezogenen, mittelbar oder unmittelbar Beteiligten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns spätestens in dem am Montag, den 29. September ds. Is., Vormittags 11 Uhr, vor dem Geheimen Regierungsrat Waldhecker an unserer Geschäftsstelle hierselbst, Oststraße Nr. 184, culstehenden Termine anzumelden und zu begründen.

Düsseldorf, den 2. Juli 1913. Königliche Generalkommission fürdie Rhein⸗

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[37658]2 Bekanntmachung. In Gemäßheit der Bestimmungen des e vom 2. März 1850, betreffend die Errichtung der Rentenbanken, und des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Renten⸗ gütern, wird am 9. August d. Js., Vormittags 10 Uhr, in unseren Geschäftslokale, Klosterstraße 76 I, hier⸗ selbst, die Auslosung von 3 ½ % igen und 4 % igen Rentenbriefen Lit. F— K und FF —- KK unter Zuziehung der von der Provinzialvertretung gewählten Abge⸗ ordneten und eines Notars stattfinden. Berlin, den 9. Juli 1913. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

[37660) Bekanntmachung.

Die für das Rechnungsjahr 1913 zur Tilgung erforderlichen Anleihescheine der Düsseldorfer Stadtanleihen

von 1894 zu 3 ½ % im Betrage von

99 500,— ℳ, von 1900 zu 3 ½ % 50 000,— und von 1900 zu 4 % 40 000,— sind durch Ankauf beschafft worden.

Eine Auslosung findet daher in dies Jahre nicht statt. 8

Düsseldorf, den 5. Juli 1913.

Der Oberbürgermeister.

[37659] . 3 ½ % Weilburger Stadtanleihe von 1889.

Bei der diesjährigen Auslosung von Schuldverschreibungen obiger Au⸗ leihe wurden folgende Nummern gezogen:

Lit. A Nr. 22 25 49 110 138 144.

Die Rückzahlung der vorbezeichneten Stücke erfolgt vom 2. Januar 1914 ab bei der hiesigen Stadtkasse oder

in Frankfurt a. M. bei der Dresdner

Bank in Frankfurt a. M.

Mit dem Rückzahlungstermin endigt jede weitere Verzinsung.

Weilburg, 2. Juli 1913.

Der Magistrat.

im Betrage von

im Betrage von

[37596 ““ Bebber am 8. d. M. vorgenommenen Verlosung unserer 4 % Teilschuldver⸗ schreibungen sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. November 1913 gezogen worden: Lit. A 50 52 74 93 99 106 148 182 188, 10 Stück à 2000,—. Lit. 206 223 238 259 272 273 336 338 342 390 397 422 444 470 481 483 497 528 538, 20 Stück a. 1000,—. Lit. C 609 641 691 711 757 762 768 769 786 791 824 843 854 855 864 904 920 940 966 1000, 20 Stück à 500,—. Die Einlösung der Teilschuldverschrei⸗ bungen erfolgt bei der Hildesheimer Bank, Hildesheim, der Bankfirma Joseph Kayser & Co., Einbeck,

der Hildesheimer Bank Filiale Göttingen, Göttingen,

der Bankfirma H. F. Klettwig & Reibstein, Göttingen.

Einbeck, den 8. Juli 1913.

Carl Rabbethge & Comp.

156

503

[37595]

Bei der am 8. ds. Mts. vorgenommenen Verlosung unserer 4 % Teilschuld⸗ verschreibungen sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 2. Januar 1914 gezogen worden:

1 7 24 46 52 65 109 112 155 163 191 223 257 258 317 342 376 377 399 401 434 458 468 498 503 535 547 558. 30 Stück à 1000,—.

Die Einlösung der Teilschuldverschrei⸗ bungen erfolgt zum Kurse von 102 % außer

an unserer Kasse

bei der Hildesheimer Bank in Hildes⸗

heim.

Helmstedt, den 8. Juli 1913.

Gewerkschaft Consolidirte Suder’'sche Braunkohlen⸗Bergwerke.

122 150

4—— 4.

[35518

Gesellschaft für Kalk- und Cement⸗- Industrie mit beschränkter Haftung in Straßburg i. Els., früher: Metzerwieser Kalk- und Cement- Werhe G. m. b. H., in Metzer⸗

wiese.

Bei der am 2. Juli 1913 stattgehabten Ziehung der am 2. Januar 1914 zur Rückzahlung gelangenden 4 ½ % Teil⸗ schuldverschreibungen unserer früheren Firma: Metzerwieser Kalk⸗ und Cement⸗Werke G. m. b. H. sind folgende Nummern gezogen worden:

13 38 43 53 56 63 73 85 94 100 107 111 120 132 138 143 148 153 166 172 176 199 203 206 220 223 228 239 240 242 251 252 253 256 263 273 294 312 313 314 315 319 321 332 340 346 350 351 354 355 358 362 372 374 399 über je 1000,—.

Die Einlösung dieser Teilschuldver⸗ schreibungen erfolgt zum Nennwerte gegen Rückgabe derselben nebst den dazu ge⸗ hörigen unverfallenen Zinsscheinen vom 2. Januar 1914 ab in Metz bei der Internationalen

Bank in Luxemburg Filiale Metz. Straßburg i. Els., den 3. Juli 1913.

32

336

365

provinz und die Hohenzollernschen

Wißmann.

1876611 August Scherl Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Berlin. b In der am 4. Jult 1913 stattgehabten

außerordentlichen

zu

Verlosung

unserer

41 ½ % Teilschuldverschreibungen von 1906 III. Ausgabe sind folgende 250 Nummern gezogen worden:

6053 6055

Nr. 6023 6025 6031

6107 6109 6208 6240 6322 6333 6390 6403 6507 6512 6671 6683 6778 6794 6870 6871 6966 6970 7106

2121

7. 7229

7296 7310

7601 7652 7738 7780 8120 8211 8301 8310 8369 8377 8467 8469 8523 8615

7746 7786 7950 8049 8128

6111 6260 6341 6413 6537 6686 6805 6877 6971 7107 7140 7235 7995 7381 7501 7625 7690 7760 7787

967

8752 8759 8812

8898 8912 8997 9069 9222 9278 9347

9224 9284

8999 4 9090 912

9226

9287

6152 6267 6361 6427 6573 6689 6823 6907 6985 7110 7148 7251 7339 7389 7510 7633 7703 7764 7845 8009 8060 8151 8247 8399 8481 8562 8667 8814 8936 9004 9124

9235

9301 9401 9421 9442 9443 9446.

6158 6277 6365 6434 6588 6698 6826 6913 7037 7114 7157 7279 7346 7434 7530 7644 7712 7771 7852 8020 8071 8184 8268 8356 8411 8500 8576

05—

8674 8832 8939 9022 9136 9244 9311

6160 6296 6368 6454 6612 6747 6854 6917 7046 7119 7212 7283 7348 7444 7551 7645

6056 6165 6307 6386 6480 6668 6755 6864 6951

—,5—7

7071

9065

925.

9344

Die Rückzahlung der Teilschuldverschrei⸗ bungen erfolgt vom 1. Oktober 1913 ab gegen deren Auslieferung

in Berlin bei der Berliner Handels⸗

Gesellschaft, in Stuttgart

Obligationen

bei

sind die

der

Württem⸗

bergischen Vereinsbank. Von den per 1. April 1913 verlosten Nummern 6894 8706 8721 8966 8996 noch nicht zur Einlöfung gelangt.

5) Kom

manditgesell⸗

schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust

—enl

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

Aufforderung.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 30. Juni 1913 ist die Deutsche Zeitungs⸗ Verlags⸗Anstalt zu Berlin in Liqui⸗ dation getreten. Gemäaß § 297 des Handelsgesetzbuchs

fordern

wir

hierdurch die Gläubiger

unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.

Berlin W. 15,

en

Fasanenstr. 41. Deutsche Zeitungs⸗Verlags- Anstalt in Liquidation.

Der Liquidator: Dr. Arthur Strecker.

8

Juli 1913.

37592 1372592

Bei der am 8. ds. Mts. vorgenommenen

Verlosung

unserer

0 70

Teilschuld⸗

verschreibungen sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. Oktober 1913 gezogen worden:

31

8 18 1

193 5 193 20

402 419 422 438 4

578, 10 Stück à 500

36 67 80 92 135

266 272 285 33:

212

159 190

364

222 32120

Die Einlösung der Teilschuldverschrei⸗ bungen erfolgt zum Kurse von 102 %

außer

an unserer Kasse

bei der Hildesheimer Bank in Hildes⸗

heim.

Höhscheid⸗Solingen, den 8. Juli 1913.

Vereinsbrauerei Höhscheid.

37692 137 6 2——

Gebrüder Lutz Aktien⸗Gesellschaft Maschinenfabrik und Kesselschmiede, Darmstadt. unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Mitt⸗ woch, den 30. Juli 1913, Nach⸗ mittags 4 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft zu Darmstadt, Landwehr⸗ iesjährigen ordentlichen Generalversammlung ein⸗

D

straße Nr.

geladen.

2

Die Herren Aktionäre

nbond noend

Tagesordnung:

en d

1) Bericht des Vorstands über das ab⸗ gelaufene Geschäfte jahr.

2) Vorlegung

der Bilanz sowie der Ge⸗

winn⸗ und Verlustberechnung für das Geschäftsjahr 1912/13. 3) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns sowie die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Die zur Ausübung des Stimmrechts

gemäß §

legung von

statt.

15 der Statuten erforderte Hinter⸗

Aktien findet außer bei der Kasse der Gefellschaft bei der Bank für Handel & Industrie, Darmstadt,

Darmstadt, den 10. Juli 1913.

Der Voyrsitzende des Aufsichtsrats:

Louis Röder, Kommerzienrat.

Die Geschäftsführer.

Der Vorstand. Lutz.

[2,899 Bekaunntmachung. Malzbierbrauerei Groterjan & Co. Aktiengesellschaft (Berliner Weisß⸗ bierbrauerel Ed. Gebhardt Actien⸗ gesellschaft).

Nachdem die Frist für die Einreichung der Aktien unserer Gesellschaft zum Zwecke der Zusammenlegung am 30. Juni d. J abgelaufen ist, werden die nicht ein⸗ gereichten Aktien gemäß § 290 H.⸗G.⸗B für kraftlos erklärt.

Berlin, den 9. Juli 1913. Malzbierbrauerei Groterjan & Co.

Aktiengesellschaft. -

Klaus. Jacobsohn

[37591]

Bei der diesjährigen durch Herrn Notar Justtzrat Schubert vorgenommenen Aus⸗ losung der zur Anleihe der Aktien⸗ Bierbrauerei Bürgerliches Brau⸗ haus zu Stendal gehörigen Teilschuld⸗ verschreibungen wurden gezogen:

Lit. A à 4 ½ % Nr. 98 133

Lit. B à 4 ½ % Nr. 154

LEit. C à 5 % Nr. 514 561 573 662 665 711 748 783 863 à 50

Die ausgelosten Teilschuldverschreibungen nebst Zinsscheinen sind zur Rückzahlung am 2. Januar 1914 an den Vor⸗ schußverein hierselbst oder an die Brauerei direkt zurückzugeben; die. Ver⸗ zinsung hört mit diesem Tage auf.

Von den in früheren Jahren aus⸗ gelosten Stücken sind noch nicht ein⸗ gelöst: 1

Auslosung 1911: G à 5 % Nr. 625, 8 Auslosung 1912: à 4 ½ % Nr. 440, C à 5 % Nr. 641, worauf wir zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes aufmerksam machen. Stendal, den 30. Juni 1913. Aktien-Bierbrauerei

Bürgerliches Branhaus zu Stendal. [37680]

Zu der ordentlichen Generalver⸗ sammlung am Montag, den 4. August 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, im Sitzungssaale der Mitteldeurschen Credit⸗ bank, Berlin, Burgstraße 24, laden wir hierdurch die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft ergebenst ein.

Tagesordnung:

1) Vorlegung und Genehmigung des Geschafteberichts und der Bilanz über das am 31. März 1913 abgelaufene Geschäftsjahr.

2) Beschluß über die Gewinns.

3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

4) Wahlen zum Aunfsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft nach Maßgabe des § 29 des Statuts berechtigt. Die Hinterlegung der Aklien hat dementsprechend bis zum 29. Juli d. J. bei der Kasse der Gesellschaft in Berlin, Bernburgerstraße 15/16, bei einem Notar oder bei folgenden Bankhäusern zu erfolgen:

Mitteldeutsche Creditbank zu Verlin

bezw. Frankfurt a. M.,

Delbrück Schickler & Co., Berlin,

Rheinisch⸗Westfälische Disconto⸗ Gesellschaft A.⸗G., Aachen,

Norddeutsche Creditanstalt, Danzig,

Philipp Elimeyer, Dresden,

Hermann Bartels, Hannover,

Doertenbach & Cie., Stuttgart.

Berlin, den 10. Juli 1913.

Deutsche Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Gesellschaft Actiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat.

A. G. Wittekind, Vorsitzender. Kreis Altenner Schmalspur-⸗

Eisenbahn-Aktiengesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 29. Juli d. Js., 11] Uhr, nach Lüdenscheid, Verwaltungs⸗ gebaude, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Berichte des

und des Aufsichtsrats über

50

285

.

Lit. C

Lit. B

. O

Verwendung des

des

88 g 1 * en Ver⸗ mögensstand und die Verhältnisse der

2 7. „8 Vorstands d

Gesellschaft sowie über die Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Beschlußfassung über die Jahresbilanz und die Gewinnverteilung (Feststellung des Reingewinns und der Gewinn⸗ anteile). ) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. 5) Wahl eines Revisors für die Rech⸗ nung 1913/14. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien entweder spätestens 2 Stunden vor der Ver⸗ sammlung bei der Gesellschaftskasse in Lüdenscheid oder spätestens am dritten Tage vor der Versammlung, den Tag der Versammlung nicht ein⸗ gerechnet, bei der Mitteldeutschen Ereditbank in Berlin C. 2, Buarg⸗ straße 24, dem Bankhaus Jarislowsky K Co. in Verlin NW. 7, Universitäts straße 3b, bei öffentlichen Instituten oder bei einem Notar nach Maßgabe des § 21 des Gesellschaftsvertrages hinterlegt haben. Berlin, den 10. Juli 1913. Der Aufsichtsrat.

Vormittags

[37581]

Zu der am 5. August c., Vormittags 11 Uhr, Oberwallstraße 20 a, stattfin⸗ denden ordentlichen Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft laden wir hier⸗ mit die Herren Aktionäre ergebenst ein.

Tagesorduung:

1) Vorlage der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlustkontos und des Geschäfts⸗ berichts.

2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Aenderung des § 8 des Statuts, die Zahl der Aufsichtsratsmitglieder soll statt auf 5 auf 3 bis 5 Mitglieder festgesetzt werden.

Die Hinterlegung der Aktien findet gemäß § 13 des Statuts bei dem Bank⸗ hause S. L. Landsberger in Berlin statt.

Berlin, den 10. Juli 1913.

Braunkohlen Industrie⸗ und Handels⸗Gesellschaft. 1 Der Aufsichtsrat. K. Landsberg.

[37589] 107989] Vereinigte Freiburger Uhren- fabriken Aktien-Gesellschaft incl. vormals Gustan Hecher. Bei der am 8. d. Mts. in Gegenwart eines Notars stattgehabten fünften plan⸗ mäßigen Auslosung unserer Teilschuld⸗ verschreibungen wurden gezogen: 18 Stück Lit. A über 1000: Nr. 16 141 373 391 488 516 520 581

2292 20 488 907

605 611 631 653 811 875 884 901

Lit. B über 500: 11ö 1284 1300 38 1473 1498 1681 1748 1759 1782 1808 und 1853. Die Verzinsung der vorstehend ausge⸗ losten Teilschuldverschreibungen endet mit dem 31. Dezember 1913. Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 1914 ab gegen Einreichung der bezüglichen Teilschuldverschreibungen nebs Talons und zwar für Lit. A mit 1050,— Lit. B mit uℳ/ 525 bei unserer Gesellschaftskasse in Freiburg Schles.,

dem Bankhause E. Heimann in Breslau,

em Bankhause G. von Pachaly's Enkel in Breslau,

der Bank für Handel und Industrie Filiale Breslau vormals Bres⸗ lauer Diskonto Bank in Breslau

und

der Dresdner Banuk Filiale Breslau

in Breslau.

Freiburg in Schles., den 10. Juli 1913. Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken

Actiengesellschaft inel. vormals Gustao Becker.

09072 273

[3758

[37588]

„Bei der heute in Gegenwart eines Notars stattgefundenen planmäßigen Aus⸗ losung von Teilschuldverschreibungen unserer A ł% igen Hypothekarischen An⸗ leihe vom Jahre 1903 sind folgende Nummern gesogen worden:

Nr. 26 174 178 195 278 303 309 317 347 405 473 850 869 877 975 996 1049 1104 1198 1239 1260 1269 1287 1325

. 1427 1430 1454 1479 1568

1701 1766 1794 1807 1861 ETTTTTö—-eb

54 2269 2282 2439 2482 2553

2628 26831 2623 2717 2223 2802 2854

2981 2984 3048 3094 3149 3174

7 3225 3257 3271 3224 3316 3348

3426 3454 3456 3466 3490 3644 3653.

3686 3797 3803 3818 3894 3922 3976

4126 4128 4135 4137 4179 4219 4246 4262 4277.

Die Verzinsung dieser Teilschuld⸗ verschreibungen endet mit dem 31. De⸗ zember 1913 und werden dieselben vom 2. Januar 1914 ab gegen Einliefe⸗ rung der Stücke nebst Erneuerungsscheinen und Zinsscheinen zum Nennwerte mit 1 1030,— pro Teil⸗ schuldverschreibung eingelöst:

in Berlin bei der Berliner Handels⸗

Gesellschaft, b bei der Deutschen Bank, bel der Nationalbank für Deutsch⸗

land, Delbrück,

bei Herren bei Herren Hardy & Co., G. m. b

1549

1817 1 1

2288

35842—

F⸗ Schickler

in Fraukfurt a. M. bei der Deimn⸗ schen Bank, Filiale Frankfurt, bei Herren Gebrüder Sulzbach, bei Herrn Jacob S. H. Stern, in Breslau bei Herrn E. Heimann, in Aachen bei der Rheinisch⸗West⸗ Figen Diskonto⸗Gesellschaft B in Danzig bei der Danziger Privat⸗ Akrien⸗Bank, bei Herren Meyer & Gelhorn. Von den früher gezogenen Teilschuld⸗ verschreibungen sind bis jetzt nicht zur Einlösung gelangt: Verlosung 1907: Nr. 3142. b Verlosung 1908: Nrn. 464 3835. Verlosung 1910: Nr. 1451. Verlosung 1911: Nryp. 442 649

2501 4272. Verlosung 1912: 184 65.

1667 Sens 4099 Nrn. 134 654 880 „Danzio, den 1. Juli 1913. Damger Elektrische Straßenbahn

445

A. G. Wittetind, Vorsitzender.

Aktien⸗Gesellschaft.

““