Schreib⸗, Zeichen⸗ Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (sausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. 8 Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Lederz), Schleif⸗ mittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. . Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz. 177593. H.
Systamin
10,5 1913. F. Hoffmann — La Roche & Co., Gren⸗ zach (Baden’. 28/6 1913. 1
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb pharma⸗ zeutischer und chemischer Produkte. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische, hygienische, industrielle und wissenschaftliche Zwecke, pharmazeutische Präparate und Drogen, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenver⸗ tilgungs⸗Mittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, ätherische Ole, Parfümerien, Seifen, Riechstoffe, diätetische Nährpräparate. 2. 177594.
Chinopan
7/5 1913. F. Hoffmann — La Roche & Co., Grenzach (Baden)’. 28/6 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb pharma⸗ zeutischer und chemischer Produkte. Waren: Arznei⸗ mittel, chemische Produkte für medizinische, hygienische, industrielle und wissenschaftliche Zwecke, pharmazeutische Präparate und Drogen, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konser⸗ vierungsmittel für Lebensmittel, ätherische Ole, Parfü⸗ merien, Seifen, Riechstoffe, diätetische Nährpräparate.
6
27687.
H. 27661.
23/11 1912. Wullbrandt & Seele Aktiengesellschaft, Braunschweig 28/6 1913.
Geschäftsbetrieb: Großhandel in Eisen, Metallen und sanitären Artikeln. Waren: Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗ Koch“ und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Badeappa⸗ rate, Badewannen, Klosetts, Klosettzüge, Klosettspülkästen, Schwimmkugelhähne für Spülkästen, Saugheber⸗Garnitur für Spülkästen. Metalle roh oder teilweise bearbeiter, Hufeisen, Hufnägel, emaillierte und verzinnte Waren, gegossene Konsole und Konsole aus Stahlrohr, Messing⸗ rohr und Aluminiumrohr. Maschinen, Maschinenteile und Geräie, einschließlich Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Pumpen,
177596.
Ränierlamg lon Dewokejtos
4/3 1913. Max Tröger, Zwickau i/ Sa., Burgstr. 6. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Beleuchtungsapparaten und Apparaten für artistische Schaustellungen, sowie Vor⸗ führungen derartiger Apparate. Waren: Beleuchtungs⸗ apparate und Apparate für artistische Schaustellungen.
177597.
2
mmumnm
7/72 1913. Fa E. F. Grell, Hamburg. 28/6 1913.
Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messerschmiede⸗ waren (mit Ausnahme von Feilen und Raspeln), im besonderen Rasierapparate, Barthobel, Rasiermesser, Messerklingen; Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannia, Messing, Holz, Knochen, Horn, Schildpatt, Elfenbein, Perlmutter, Celluloid (mit Ausnahme von Feilen und Raspeln), Leder; Maschinen zur Herstellung von Rasierapparaten, Barthobeln, Rasiermessern, Messerklingen; Rasierpinsel, Rasiernäpfe, Pinselhalter, Rasierspiegel, Bartkämme, Haarkämme, Bartbürsten, Haarbürsten, Bart⸗ binden.
177599. P. 11392.
& Orendorff Co., Canton, Illinois, V. St. A.; Vertr.: Pat.⸗Anwälte H. Heimann u. H. Kleinschmidt, Berlin SW. 61. 28/6 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Gezäten. Waren: Pflüge für Pferde⸗ und Hand⸗Betrieb, Eggen, Kultivatoren, Boden⸗ und Schollen⸗Brecher, Untergrundpacker, Drillmaschinen,
14/5 1913. Parlin
Porzellan⸗, Töpfer⸗ und andere Ton⸗Waren, Glas und Glaswaren, Glasmosaiken, Hartsteingutwaren.
Pflanzmaschinen, Kartoffelpflanz⸗ und Ernte⸗Maschinen, Rübendriller und Rübenzieher.
25.
—
177600.
S. 13695.
“
Gustav Spranger, Klingenthal i/Sa. 28,6 1913.
Geschäftsbetrieb: Musikinstru⸗ mentenfabrik. Waren: Mundharmo⸗ nikas, Ziehharmonikas, Konzertinas, Blasakkordions.
16/5 1913.
177598.
13/12 1912. Flügel & Polter, Leipzig⸗Plagwitz. 28/6 1913.
Geschäftsbetrieb: Erzeugung von Gummiwaren. Waren: Gummi⸗ sauger und Beißringe, Gummischläuche, Tropfenzähler, Doppelgebläse und Halb⸗ gebläse, Eisbeutel aus gewalzter Platte und aus gummiertem Stoff. gummierte Stoffe, Schweißblätter und Taillen⸗ schützer, Badehauben, Schwammbeutel, Windelhosen, chirurgische Hartgummiwaren. 26b. 177601. Sch.
Honsalus
3/,12 1912. Hamburg. 28/6 1913. 1 Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik.
22 a.
+
17049. 26 b.
Schmelze des Central⸗Schlachthofes, Waren: Fleisch⸗
Kansablume
3/12 1912. Hamburg. 28/6 1913.
177603.
ansasrern
3/12 1912. Schmelze des Hamburg. 28/6 1913.
—
Sch. 17050.
Schmelze des Central⸗Schlachthofes,
Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waren Fleisch⸗ waren, Milch, Butter, Käse, Margarine, Pflanzenbutter, Speiseble, Speisefette, Rinderfett, Talg, Speck. — Beschr. Sch. 17051.
Central⸗Schlachthofes,
Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waren: Fleisch⸗ waren, Milch, Butter, Käse, Margarine, Pflanzenbutter,
177604. Sch. 17053.
26 b. —
Hamburg. 28/6 1913. 8 Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waren: Fleisch⸗ waren, Milch, Butter, Käse, Margarine, Pflanzenbutter,
Speiseble, Speisefette, Rinderfett, Talg, Speck. — Beschr. 177605.
Honsagruss
Schlachthofes,
3/12 1912. Schmelze des Central⸗ Hamburg. 28/6 1913.
Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waren: Fleisch⸗ waren, Milch, Butter, Käse, Margarine, Pflanzenbutter, Speiseöle, Speisefette, Rinderfett, Talg, Speck. — Beschr. 177606. W. 16157.
9/11 1912. Waren⸗Verein G. m. b. H., Magdeburg.
28/6 1913
Geschäftsbetrieb: Kolonial⸗ und Materialwaren⸗Hand⸗
lung, Nahrungsmittelversand. Waren:
Kl.
1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.
2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle Zwecke, Feuer⸗ löschmittel, mineralische Rohprodukte. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren. Bier. .Weine, Spirituosen. „Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. .Brennmaterialien. . Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Fleisch- und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Kon⸗
technische Ole und Fette,
3/12 1912.1 Schmelze des Central⸗Schlachthofes. 34.
Sch. 17054.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse,
Eier, Milch, Rinderfett, Talg, Kakaobutter. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Hon Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Sauee Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Ka ditorei⸗Waren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Og. Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke un Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleck⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ u Polier⸗Mittel (ausgenommen für Lede
Schleifmittel. Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper. 39. Matten. — Beschr.
26c. 177607.
15/4 1913. Caffee⸗Groß⸗ Rösterei „Phöniz“ Frowein & Nolden, G. m. b. H., Düsseldorf. 28/6 1913. Geschäftsbetrieb: Kaffee⸗ Rösterei und Vertrieb von Kolonialwaren. Waren: Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Ge⸗ müse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigware Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Scho lade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗Waren⸗ Hefe, Bo pulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
36.
C. 1418
177608.
RADEMAKER
11/2 1913. Rademaker’s Königl. Cacao⸗, Chocolade Fabriken zu Haag⸗Holland Vertrieb f. Deutschland G. b. H., Frankfurt a‚Main. 28/6 1913.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Kakao und Schol lade. Waren: Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Ko ditorwaren, Backwaren, Pralines, Hopjes, Waffeln, Cab und Konfitüren.
177609.
7/6 1912. Hornung & Co., Stockheim, Post Ott⸗ wisch i/Sa. 28/6 1913.
Geschäftsbetrieb: Import⸗ und Export⸗Gesche Fabrikation pharmazeutischer, kosmetischer und chemisc Präparate, Nährmittelfabrik. Waren: Parfümerik ätherische Ole, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Seifenpulv Präparate zur Mundpflege, kosmetische Ole und Fet
serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Dörrobst, Speck.
Bimsstein.
10/5 1913. Günther & Hauß⸗ ner, Chemnitz⸗Kappel. 28/6 1913. Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waren: Seifen, Seifenpulver, Parfümerien, Wasch⸗ und Bleich⸗ Mittel, kosmetische Cremes, Flecken⸗ entfernungsmittel, Plätt⸗ und Ap⸗ pretur⸗Mittel, Wachs und Wachs⸗ präparate zum Wichsen und Kon⸗ servieren von Linoleum⸗ und Par⸗ kett⸗Fußböden, Möbelpolitur⸗ und Appretur⸗Mittel, Stearin und Stearinpräparate, Borax und Boraxpräparate, Superoxyd, Per⸗ sulfate, Perborat, Perkarbonate, Persalzpräparate, chemische Produkte für industrielle Zwecke 1
—
des Inhabers.
(G. 11758) R.⸗A. v. 10. 11. . 11760) „ . 11763) 14. 11. 11759) „ . 11757) 85 . 11762) 28. 11. „ 13719) 24. 12. 1912. 172107 . 14328) 95. 38. 19,13 172719 (G. 14326) 1““
„ 174670 (G. 143927) „ „ 16. 65. „ Umgeschrieben am 1. 7. 1913 auf: Fromageries
Ch. Gervais Société anonyme, Paris. Vertreter:
Pat.⸗Anw. Mintz, Berlin.
16a 90578 (B. 13448)
26 b 150566 1911.
150567 150646 150647 150648 151262 167945
R.⸗A. v. 14. 9. 1906.
burg, Inhaber
9 b 17600 8. 1896.
(B. 2734) R.⸗A. v. 11.
& Co. Limited, Sheffield (England).
stizrat Homeyer, Berlin, Wilhelmstr. 46/47.
29 138814 G. 10608) R.⸗A. v. 20. 1. Umgeschrieben am 3. 7. 1913 auf:
werke Weißwasser Aktiengesellschaft,
O.⸗L.
16b 63094 Umgeschrieben am 3. 7. 1913 auf:
Cüstrin, Kurze Dammstr. 78.
13 150743 (Sch. 14746) R.⸗A. v. 17. 11. 1911
1911.
(W. 4822) R.⸗A. v. 16. 10. 1903. Emil Bruns
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Neukölln. 16c 89118 (F. 6247) R.⸗A. v. 20. 7. 1906. 34 174424 (F. 12401) „ „ 13. 5. 1913.
Umgeschrieben am 3. 7.
Umgeschrieben am 2. 7. 1913 auf: Brauerei Weißen⸗ „ Josef Scheja, Trebbin (Kr. Teltow).
Umgeschrieben am 3. 7. 1913 auf: George Butler Vertreter: Ju⸗
Glashütten⸗ Weißwasser
Umgeschrieben am 3. 7. 1913 auf: J. C. Schultze
1913 auf: Oja Aktien⸗
8 Nachtrag.
34 160427 (C. 12295) R.⸗A. v. 25. 6. 1912. Sitz des Zeicheninhabers: Leipzig⸗Schleussig, Rochf’
straße 8. (3. 7. 1913). 2 62702 (B. 9441) R.⸗A. v. 2. 10. 1903.
bergerstr. 21.
9f 105112 (C. 108507 C. Firma der Zeicheninhaberin deutscher Rassegeflügelzüchter, (8 71ö59.
Anderung in der Person des Vertreters. 2634 (H. 538) R.⸗A. v. 19. 2. 1895. EENEEAETTETD3Z;ö“
Jetziger Vertreter: Justizrat Homeyer, helmstr. 46/47 (3. 7. 1913).
NR.⸗A v 3. 3 1908. 7588) ö10 . „
geändert in: Kl. Frankfurt a.
7589)
71*
9a
Erneuerung der Anmeldung
Am 3. 6. 1913. 16 b 63094 (W 4822). Berichtigung 3d 175145 (E. 9825) R.⸗A. v. 23. Das Aktenzeichen „E. 9852“ ist zu „E. 9825“.
26e 176739 St. 2286) R.⸗A. v. 27. Das Aktenzeichen ist zu berichtigen in „St.
5. 1913. berichtigen
6. 1913. 7286“.
Berlin, den 11. Juli 1913. ö Kaiserliches Patentamt. Robolski.
Sitz des Zeicheninhabers verlegt nach: Berlin, Könit
Berlin, T
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zritungsspeditenren für Selbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Kummeru kosten 25 ₰.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗- zeile 30 ₰, riner 3gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königlichr Expedition des Reichs⸗- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
„ 2 —0
8 Berlin, Sonnabend, den 12. Juli, Abends.
Ordensverleihungen ꝛc.
— Deutsches Reich. Mitteilung, betreffend die des in der britischen Kolonie Hongkong bestehenden Verbots der Ausfuhr von Waffen, Schießbedarf und Kriegsausrüstungsgegenständen. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadt Nabburg. Versonalveränderungen in der Armee. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 41 des Reichs⸗ gesetzblatts. vC 1X“
8
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend das Reineinkommen der Ilmebahn.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
. dem Oberregierungsrat a. D. Maximilian von Alten, bisher in Münster i. W., dem Landgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Emil von der Beck zu Hannover und dem Regie⸗ rungs⸗ und Forstrat a. D., Geheimen Regierungsrat Ernst Witzell zu Marburg den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
den Regierungsräten und Referenten beim Gouvernement von Kamerun Friedrich Adae und Hugo Kundt, dem bis⸗ herigen Kirchenältesten, Oekonomierat Gustav Grunau zu Oliva im Kreise Danziger Höhe und dem Musikverleger Ro⸗ bert Lienau zu Berlin⸗Lichterfelde den Roten Adlerorden vierter Klasse, b ddem Oberlandesgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Hermann von Winckler zu Kiel den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse, dem Oberleutnant Iwan von Radowitz in der Garde⸗
maschinengewehrabteilung Nr. 2, dem Königlich württem⸗ bergischen Oberleutnant Ernst Drechsel im Grenadierregiment König Karl (5. Württembergischen) Nr. 123, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe und verwendet im Fliegerdienst, dem Bankdirektor Hermann Goetz zu Dirschau, dem Mittelschullehrer a. D. Friedrich Reincke zu Minden und dem Magistratssekretär Ernst Jahn, bisher in Spandau, jetzt in Ostswine, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Amtsvorsteher Jürgen Harms zu Wapelfeld im Kreise Rendsburg das Verdienstkreuz in Gold,
dem Polizeiwachtmeister a. D. Leberecht Berg zu Mör
felden in Hessen das Verdienstkreuz in Silber,
dem pensionierten Botenmeister Wilhelm Harendt zu Koblenz, dem Strafanstaltsaufseher Friedrich Starke zu Anrath im Landkreise Crefeld und dem Lagermeister Friedrich Walkenhorst zu Bielefeld das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens,
den Gemeindevorstehern August Ritter zu Hevensen im Kreise Northeim und Adolf Rode zu “ se ge⸗ nannten Kreise, dem Kirchenältesten und Kirchenkassenrendanten, Landwirt Karl Hauptmann zu Oberbeuna im Kreise Merseburg, dem Standesbeamten, Landwirt Edmund Luther, dem Schöppen, Landwirt Karl Ulrichs, dem Berg⸗ invaliden Louis Brünner, sämtlich zu Walbeck im Mans⸗ felder Gebirgskreise, dem pensionierten Schutzmann Johannes Mittelstädt zu Stettin, dem pensionierten Bahnwärter August Strauchmann zu Lang⸗Heinersdorf im Kreise Züllichau⸗Schwiebus, dem Seiler Karl Degemann zu Frank⸗ furt a. M., dem Zuschneider Ernst Friese zu Bielefeld, dem Gutsobermüller Wilhelm Müller zu Welsede im Kreise Hameln, dem Gutskämmerer Gottfried Husener zu Pr. Arnau im Landkreise Königsberg i. Pr., dem Gutszimmermann Friedrich Herbert zu Beesenstedt im Mansfelder Seekreise und dem städtischen Gasanstaltsarbeiter Ludwig Sieth zu Stendal das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Gutskämmerer Friedrich Schipper zu Wangnicken im Landkreise Königsberg i. Pr., Becker und Heinrich Sundermeier zu Klosterbauerschaft im Landkreise Herford, den Vorarbeitern Friedrich Hilche zu Biebrich im Landkreise Wiesbaden und Heinrich Seibel zu Wallau im genannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen. G “ .
Deutsches Reich.
„Das in der britischen Kolonie Hongkong bestehende Verbot der Ausfuhr von Waffen, Schießbedarf und
Kriegsausrüstungsgegenständen ist durch Verordnung vom
5. Juni 1913 auf ein Jahr, vom 28. Mai 1913 ab, ver⸗ V
längert worden.
den Heuerlingen Kaspar
Bekanntmachung
über die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber.
Mit Ministerialentschließung von heute ist genehmigt worden, daß die Stadtgemeinde Nabburg A prozentige Schuldverschreibungen auf den Inhaber im Gesamtbetrage von 260 000 ℳ, und zwar Stücke zu 2000, 1000, 500, 200, 100 ℳ, in den Verkehr bringe.
München, den 10. Juli 1913. Königlich bayerisches Staatsministerium des Innern FJ. A.: Ministerialdirektor von Henle.
rsonalveränderunge
Königlich Preußische Armer.
Nachweisung er beim Sanitätskorps eingetretenen Veränderunge
S Durch Verfügung des Generalstabsarztes der Armee.
Mit Wahrnehmung offener Assist. Arztstellen beauftragt: am 12 Junt: Schuckert, Unterarzt beim 2. Nassau. Harftrags Regt. Nr. 63 Frankfurt; am 14. Juni: Korbsch, Unterarzt beim Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23; am 25. Juni: Merg elsberg, Unterarzt beim Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Ahrendts, Unterarzt beim Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6 am 26. Juni: Waege, Unterarzt beim Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Hipp ke, Unterarzt beim Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Regendanz, Unterarzt beim Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, Hammer, Unterarzt beim Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166; am 30. Juni: Loeffler, Unterarzt, nach am 24. Juni 1913 erfolgter Versetzung vom Gren. Regt. König Friedrich der eöhe (3. Ostpreuß.) Nr. 4 zum Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1.
Königlich Sächsische Armee. 8 „Offiziere, Fähnriche usw. 8 1228 5 58 “ pn, e a. Hen ht Komv. Chef
n 11. Inf. Regt, Nr. 139, die Erlaubnis zu t Reres ngs cpen zum Tragen der Uniform
en 7. Juli. e Unteroffiziere: Franck im 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, Fischer im 9. S.Sgcene Mr. 1483, 1 Fegt im 11. Inf. Regt. Nr. 139, Fauler im Fußart. Regt. Nr. 12, Finger, Boessneck im Fußart. Bat. Nr. 19, Auenmüller im 1. Pion. Bat. Nr. 12, — zu Fähnrichen ernannt. .Frhr. v. Beust, Königl. preuß. Oberlt. a. D., zuletzt Oberlt. im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, in der Armee angestellt, und des 88 Faseghecgts 1; 133 mit einem
atente vom 23. Mai unter gleichzeitiger Kommandi Dienstleistung bei diesem Regt. auf ein Fahr. ““ Im Sanitätskorps. Durch Verfügung des Kriegsministeriums.
Den 4. Juli. Dr. Toennies, einjährig⸗freiwilliger Arzt im Karab. Regt., unter Beauftragung mit Wahrnehmung einer bei dem Regt. offenen Assist. Arztstelle mit Wirkung vom 1. Juli d. J. zum Unterarzt des aktiven Dienststandes ernannt.
Beamte der Militärverwaltung. Durch Allerhöchsten Beschluß.
Den 29. Juni. Dr. Heyne, bisher Intend. Rat bei der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch Südwestafrika, nach erfolgtem Ausscheiden aus dieser Truppe mit einem Dienstalter vom 1. Sep⸗ tember 1909 unterm 1. Juli d. J. als Militärintend. Rat in der sächsischen Heeresverwaltung wieder angestellt.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Den 30. Juni. Kühne, Proviantamtsinspektor in Leipzig, unterm 1. Juli d. J. mit Pension in den Ruhestand versetzt. 1 Den 1. Juli. Dr. ibe yne, Intend. Rat, der Intend. XIX. (2. K. S.) Armeekorps überwiesen. Pommer, Proviantamtsunter⸗ inspektor, als Proviantamtsinspektor in Leipzig angestellt.
Die Garn. Verwalt. Inspektoren: Siegel in Leipzig, als Amts⸗ vorstand nach Frankenberg, Heinze in Bautzen, als Amtsvorstand nach Bischofswerda, Kunze in Zittau, als Kontrolleführer nach Leipzig, — unterm 1. Jult d. J. versetzt, Wolf in Bautzen, zum Kontrolleführer daselbst unterm 1. Juli d. J. ernannt.
Dr. Meisl, Hauptm. a. D, unterm 1. Juli d. J. als Garn. Verwalt. Inspektor und Kontrolleführer auf Probe bei der Garn. Verwalt. Zittau angestellt. Boden, Garn. Verwalt. Unterinspektor in Truppenübungsplatz Königsbrück, unter Ernennung zum Garn. Verwalt. Inspektor unterm 1. Juli d. J. nach Bautzen versetzt.
Die Garn. Verwalt. Inspektorea: Engler in Dresden, als Amtsvorstand nach Löbau, Gerlach in Plauen i. V., als Amts⸗ vorstand nach Meißen, Groh in Dresden, als Kontrolleführer nach Plauen i. V., Langhof in Dresden, als Kontrolleführer nach Truppenübungsplatz Königsbrück, Weber in Dresden, als Kontrolle⸗ führer nach Leisnig, Schubert in Truppenübungsplatz Königsbrück als Kontrolleführer nach Dresden, unterm 1. Oktober d. J. versetzt.
Die Garn. Verwalt. Unterinspektoren: Hornig in Leipzig, unter Versetzung nach Bautzen, in Chemnitz, unter Ver⸗ setzung nach Dresden, Weber in Zwickau, Leschke in Wurzen letzterer unter Versetzung nach Dresden, Heymann in Dresden, zu Garn. Verwalt. Inspektoren, davon Hornig und Leschke zunächst auf Proße unhg vesacbfr 8. J. ernannt.
öhme, Wirtschaftsinspektor bei dem Remontedepot Kalkreu als Administrator auf Probe, Peritz, Wirtschafteinsbektor dh 85 Remontedepot Skassa, in gleicher Eigenschaft zu dem neuerrichteten Remontedepot Berthelsdorf, — unterm 1. Juli d. J. versetzt.
Dr. Hornickel, Stabsveterinär bei dem Remontedepot Kalk⸗ reuth, in gleicher Eigenschaft zu dem Remontedepot Berthelsdorf
u.
unterm 1. Oktober d. J. versetzt. 8
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 41. des Heichog serb fahns enthält unter 1
Nr. 4246 das Gesetz zur Einführung des Gesetzes über den Unterstützungswohnsitz im Königreiche Bayern, vom 30. Juni 1913, unter MNr. 4247 das Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes über die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres vom 27. März 1911 14. Juni 1912 und des Besoldungsgesetzes sowie zur Aende⸗ rung des Gesetzes über die Versorgung der Personen der Unter⸗ klassen des Reichsheers, der Kaiserlichen Marine und der Kaiser⸗ lichen Schutztruppen vom 31. Mai 1906 (des Mannschafts⸗ versorgungsgesetzes), vom 3. Juli 1913, unter
Nr. 4248 das Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushaltsetat für das Rechnungsjahr 1913, vom 3. Juli 1913, unter 9 W.“ — dh esan die eststecung eines Nachtrags zum Reichshaushaltsetat für das Rechnungs⸗ jahr 1913, vom 3. Juli 1913, unter u“ Nr. 4250 das Gesetz über einen einmaligen außerordent⸗ v Gem 3. Juli 1913, unter
r. 4251 das Gesetz über Aenderungen im Finanzwes
vom 3. Juli 1913, unter 1 “
Nr. 4252 das Besitzsteuergesetz, vom 3. Juli 1913, und unter
Nr. 4253 das Gesetz wegen Aenderung des gesetzes, vom 3. Juli 1913.
Berlin W. 9, den 12. Juli 1913. b
Kaiserliches Postzeitungsamt. rüer.
Reichsstempe
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungsrat Marx in Berlin zum Ober⸗ eg en Regierungs⸗ und Baurat Stelkens in Koblenz zum ü B Range der Oberregierungsräte, 8 en Baura egener in Cöln zum Regierungs⸗ und 8 v en Dr.⸗Ing. Fritz Oesterlen in Heidenheim a. d. Bren zum etatsmäßigen Professor an der Technischen Hochschule 8 Hannover zu ernennen sowie - und “ Greve in Cöln, Kruttge in Arnsberg, Stringe in Czarnikau und Schnapp in Berlin den Charakter als Geheimer Baurat, 8 8 Fdent beringeateun. 85 11“ Direktor bei der roßen Berliner Straßenbahn Peiser in Berlin⸗Schön den 1“ Baurat, 1 dem eheimen Registrator, Rechnungsrat Hammer⸗ schmidt und dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator, Rechnungsrat Groß im Finanzministerium den Charakter als Geheimer Rechnungsrat sowie dden Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren im Ministerium der öffentlichen Arbeiten Johannes Roh⸗ weder und Georg Fri, den Buchhaltern bei der Kontrolle der Staatspapiere Lawrenz, Petersen und Steinbeck den den Seehandlungsbuchhaltern Paul Meyer und Heins en Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 eben Gerichtsassessor Krell in Tilsit zum Landrichter den Gerichtsassessor Kurt Hensel in Neukölln z Land⸗ tschter — ““ en Gerichtsassessor Dr. Begemann in Arnsb z Honteecste 1“ 1 en Gerichtsassessor Detmold in Kiel zum Landri 8 Sutde an zum Landrichter den Gerichtsassessor Dr. Zybell in Wiesbaden Land⸗ richter in Wiesbaden, 89 “ den Gerichtsassessor Dolega in Allenstein zum Amts⸗ richter in Rössel, 1 den Gerichtsassessor Rudolf Grosse in Rhein zum Amts⸗ 1. in Rastenburg, en Gerichtsassessor Fennwarth in Königsberg i. Pr. zum Amtsrichter in Königsberg i. Pr., Perei8 . den Gerichtsassessor Diedrich aus Erfurt zum richter in Pr. Stargard, den Gerichtsassessor Dr. Rettig in Karthaus zum
richter daselbst, den Gerichtsassessor Wnuck in Schwetz zum Amtsrichter Amtsrichter
Amts⸗
Amts⸗
daselbst, den Gerichtsassessor Sehmis in Breslau zum in Baldenburg,
den Gerichtsassessor Dr. Karl Mayer in Berlin zum Amtsrichter in Charlottenburg,
den Gerichtsassessor Oswald Wehowski in Breslau zum
waren, Milch, Butter, Käse, Margarine, Pflanzenbutter, Amtsrichter in Kalkberge,
Speiseöle, Speisefette, Rinderfett, Talg, Speck. — Beschr. 1“” Verlag der Expidition (J. V.: Koye) in Berlin.
Speiseöle, Speisefette, Rinderfett, Talg, Speck. — Beschr. gesellschaft, Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei
G. m. b. H., Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.