1913 / 163 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

37969] 8 Freiwillige Versteigerung.

Dienstag, den 15. Juli 1913, Vorm. 10 Uhr. sollen im Versteige⸗ rungsraume des Königlichen Amtsgerichts hier, Peterssteinweg, 39 Stück zusammen⸗ gelegte abgestempelte Stammaktien mit den Nrn. 641 642 643 644 645 917 922 929 937 962 987 1030 1031 1032 1033 1034 1035 1036 1037 1038 1039 1145 1206 1426 1441 1461 1511 1548 1549 1573 1612 1613 1637 1654 1738 1770 1796 1797 1844 und 8 Stück zusammen⸗ gelegte abgestempelte 5 % ige Vorzugs⸗ aktien mit den Nrn. 184 185 186 194 195 196 197 198 der Maschinenbau⸗ Aktiengesellschaft Golzern⸗Grimma in Grimma gemäß § 290 des Handels⸗ gesetzbuchs öffentlich meistbietend ver⸗ steigert werden. Leipzig⸗ den 10. Juli 1913.

8 Der Gerichtsvollzieher des Königl. Amtsgerichts.

———

6) Erwerbs⸗ und Wirt⸗ schaftsgenossenschaften.

Lehrmittel⸗Verlags⸗Verein, e. G. m. b. H. Frantfurt a. M. Rilanz vom 31. Dezember 1912. [37267] Aktiva. Passiva.

„„39 64 15 130— 10,30

eee

Kassenbestand Warenlager. Utensilien.. Einlagen.. 8 80— Reservefonds 8 8— Anleihe. 2 100 Reingewinn.. 16ʃ45 8 Summa.. 204 45 204 45 Eii8tritte 1. Austritte 0. Gesamthaft⸗ summe 80 bei 8 Genossen. Der Vorstand.

FIerAR IHrrrNEEAs

7) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

[37706] Bekanntmachung. 8 In die Liste der bet dem Kammergericht zugelassenen Rechtsanwälte ist am 8. d. Mts. unter Nr. 357 eingetragen: der Rechts⸗ anwalt Dr. Paul Glaß in Berlin W. 35, Potsdamerstr. 97. Berlin, den 9. Juli 1913. Der Präsident des Kammergerichts.

[37702]

5 0

Der Rechtsanwalt Dr. Paul Petzold n Berlin, Potsdamerstraße 1, ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem König⸗ 1 ichen Landgericht 11 Berlin zugelassenen )

Rechtsanwälte heute gelöscht worden. Berlin, den 19. Juni 1913. Königliches Landgericht II.

[37703] Rechisanwalt

nwälte gelöscht. Karlsruhe, den 7. Juli 1913. Gr. Bad. Landgericht. Bekanntmachung. Eintragung des

nwaltsliste für das

eute gelöscht worden. Nürnberg, den 9. Juli 1913. Der K. eöeseent. v. Müller.

38063]

Die Eintragung des Rechtsanwalts Carl Lenhart in der Liste der bei dem Land⸗

zugelassenen Rechts

gericht Nürnberg Verzichts au

anwälte wegen Zulassung gelöscht. ¹ Nürnberg, den 10. Juli 1913. Der Präsident des K. Landgerichts Nürnberg 377041 In der Liste herzoglichen

der beim hiesigen Groß Landgerichte

Kirchner hierselbst wegen inzwischen er folgten Ablebens heute gelöscht worden. Schwerin i. M., den 7. Juli 1913. Der Präsident des Großherzoglichen Landgerichts.

Alfred Bräunig in astatt, der seine Zulassung beim Land⸗ richt Karlsruhe aufgegeben hat, wurde üte in der diesseitigen Liste der Rechts⸗

87 Rechtsanwalts Lenhardt in Nürnberg in der Rechts⸗ K. Oberlandesgericht kürnberg ist wegen Aufgabe der Zulassung

1 zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt August

ööA1AA“ Der unterzeichnete Liquidator der Prof. Brauns’ Telegraphie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Hamburg macht bekannt, daß die Gesell⸗ schafter die Auflösung der Gesellschaft beschlossen haben, und fordert die Gläu⸗ biger auf, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Hamburg, den 8. Juli 1913.

Her Rechtsanwalt Dr. A. H. Kleinschmidt.

[38085] 3 Forderungen an die unterzeichnete Gesellschaft sind bis zum 1. Oktober 1913 anzumelden. Mitteldeutsche Holzimport⸗Gesell⸗ schaft m. b. H. in Liquidation. Ernst Graeb, Halle a. d. S., Taubenstr. 14.

[37188] American College of Sciences G. m. b. H. in Liquidation, Verlin. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, etwaige Ansprüche einzureichen. Der Liquidator:

Otto Kyburg.

4

[37723] Rechnungsabschluß. Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftshalbjahr 1912.

I. Feuerversicherung. A. Einnahmen.

1) Prämieneinnahmen .. .

2) Nebenleistungen der Ver⸗

sicherten Policegebühren

3) Kapitalerträge, Zinsen..

4) Gewinn aus Kapital⸗

anlagen:

a. Kursgewinn 795,—

b. Kapitalanlagen 1 030,—

Sonstige Einnahmen ... 315 Gesamteinnahmen 10 4765.

HB. Ausgaben. 8 Rückversicherungsprämien . 1 092/,20 Ueberträge für nicht ver⸗ V 1 diente Prämien.. 632 46 3) Verwaltungskosten.. 2 322 24 C1* 225/90 Sonstige Ausgaben 2 055/18 Gewinn und dessen Ver⸗ wendung: a. an den Reservefonds 74ϑ%, b. an den Spar⸗ fonds 518,54 c. an den Spezial⸗ reservefonds 1 555,73

Gesammtausgube ..

II. Baulastversicherung. A. Einnahmen. rämieneinnahmen.. 2) Nebenleistungenausferti⸗ gungsgebühren..

Gesamteinnahmen.

B. Ausgaben.

1) Prämienreservden.. 2) Prämienüberträge.. 3) Gewinn und dessen Ver⸗ wendung:

a. an den Reservefonds 17,76 b. an den Sparfonds 4,44 c. an die Spezialreserve 13,32

Gesamtausgabe..

Bilanz für den Schluß des Geschäfts⸗ jahres 1912.

[371877

sich zu melden bei

Pannonia, G. m. b. H., Dresden N. 82 die obige Gesellschaft durch Gesellschafter⸗

der Unterzeichnete ist zum alleinigen Liqui⸗ vator bestellt.

Rob. Ball G. m. b. H. Berlin. Die G sellschaft ist aufgelöst. Etwaige Gläubiger werden aufgefordert,

Alwin Pardon, Berlin⸗Schöneberg, Eisenacherstr.

36068] Es wird hiermit bekannt gemacht, daß

beschluß am 4. Juli 1913 in Liquidation etreten ist. Als Liquidator ist Herr Moriz Fecht bestellt. Es wird hiermit aufgefordert, alle Ansprüche anzumelden.

[37377]

Die Deutsche Aladdin Ges. m. b. H. mit Sitz in Düsseldorf ist auf Beschluß der Gesellschafter aufgelöst und

Zugleich werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich bei derselben zu melden.

Der Liquidator: Adolf Rautenstrauch. [37378] Auf Grund des Beschlusses der Gesell⸗ schafterversammlung vom 4. Juli 1913 ist unsere Gesellschaft in Liquidation ge⸗ treten. Gemäß § 65 Absatz 2 des Gesetzes, betreffend die G. m. b. H., fordern wir etwaige Gläubiger auf, sich bei uns zu melden. Berlin S. 42, Prinzessinnenstr. 26. Deutsch⸗Türkische Unternehmungen

[36067]

Die Berlin Manufacturing Com⸗ pany Lid. G. m. b. H. Berlin ist durch Beschluß vom 4. 11. 1911 auf⸗ gelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden. Die Liquldatoren. Berlin NW. 87, Erasmusstraße 2.

[36696) Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Gesellschafter der Firma Wehrhahn & Co., G. mit beschränkter Haftung, Faßfabrik und Faßhandlung zu Nordhausen, vom 28. Juni 1913 ist das Stammkapital der Gesellschaft um den Betrag von 66000 infolge Einziehung von Geschäftsanteilen herabgesetzt worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich zu melden.

Nordhausen, den 7. Juli 1913.

Der Geschäftsführer: Wehrhahn.

[37251]

Die Symplex⸗Verlags⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist zufolge des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 15. März 1913 aufgelöst worden und ist in Liquidation getreten.

Der Unterzeichnete fordert hierdurch etwaige Gläubiger auf, ihre Ansprüche bei ihm anzumelden.

Bremen, den 8. Juli 1913.

Symplex⸗Verlags⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.

G. m. b. H. i. Liqu.

37724] Durch Beschluß der Gesellschafter der Lederfabrik J. C. Friedericy Nachf. Christoph Niemann Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Barth vom 1. Jali 1913 ist das Stammkapital der Gesellschaft um 100 000,— herab⸗ gesetzt worden. 2 Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei dieser zu melden. Barth, den 9. Juli 1913.

Der Geschäftsführer der Lederfabrik J. C. Friedericy Nachf. Christoph Niemann Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Max Howiz.

138086] e BVekanntmachung. Unsere Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß vom 2. Juli 1913 auf⸗ gelöst. Alle Gläubiger werden hierdurch aufgefordert, sich bei uns

zu melden. Lack⸗ und Farben⸗Industrie Schuck & Co.

Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Liquidatiovn. Scchuck. Leverkus.

Mülheim⸗Ruhr

Voß.

7. Juli 1913. 1

[37250]

A. Einnahme.

„Gewinn⸗ und Verlustrech vom 1. Januar bis 31. Dezember 1912.

(Umrechnungskurs 1 & = 20 ℳ.)

nung für das Geschäftsjahr

Rechnungsabschluß der Feuerversicherung. 8—

North British and Mercantile, Versicherungs⸗Aktien⸗G

1) Vortrag aus dem Vorjahre... 2) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre.: a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämien⸗ überträge) 19 032 321,25 b. Schadenreserve . 3 903 089,33

3) Prämieneinnahme abzüglich der öDa*“ 4) Nebenleistungen der Versicherten: a. Policegebuhren. 159 606,41 b. Schildergewinn . 2 469,92 5) Kapitalerträge: a. Zinsen 3 607 630,92 b. Mietserträge 420 062,25 6) Gewinn aus Kapitalanlagen.. 7) Sonstige Einnahmen: a. Uebertragungsgebühren

3215,— b. dem Eewinnkonto der Aktionäre aus

1 Kapitaltilgungs⸗ 18 geschäft entnommen 754 768,—

A. Aktiva. 1) Forderungen an die Garantiefonds⸗ zeichner: Wechsel hinterlegte Staats⸗ papiere 182 000,— .2) Sonstige Forderungen: - a. bei dem Barmer Bankverein 20 369,92 b. bei dem Postscheck⸗ ü 2 884,66 . 3) Kassenbestand.. 4) Kapitalanlagen: a. Hypotheken 56 000,— b. Wert⸗ papiere 184 110,—

Gesamtbetrag..

B. Passiva. 1) Garantiefondds

.558 250,—

10) Verschiedene Bekanntmachungen.

[37381]

Die Augusta⸗Speicher Ges. m. b. H., Augusta⸗ Allee 101/103, ist in Liquidation ge⸗

Die Gläubiger der Gesellschaft

Berlin NW. 87, Kaiserin

werden aufgefordert, sich zu melden. Berlin, den 9. Juli 1913. Der Liquidator: Rud. Meyer.

[36069] Internationale Telefon⸗ und

Telegrafendraht⸗Gesellschaft mit

beschränkter Haftung,

sich bei der Gesellschaft z

Mannheim, den 4. Juli 1913.

gefordert,

Mannheim. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. Juni 1912 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Etwaige Gläubiger werden auf⸗

2) Ueberträge: a. Baulastversicherung 303,57

4 b. Feuerver⸗ sicherung 632,46 3) Prämienreserve der Bau⸗ lastversicherung 4) Sonstige Passiva: im voraus gezahlte Prämien für Baulast⸗ versicheruung. 5) Gewinn: a. Baulastversicherung

35,52

b. Feuerver⸗ sicherung 4 148,55 Gesamtbetrag .. Cöln, im Juni 1913. „Excclesia“

Baulast- und Feuerversicherungs 8 verein a. G. in Cöln. Der Vorstand.

240 110 10005 253 40

4184 07 1 005 253/40

†8

Gesamteinnahme..

II. Bilanz für den

20883 151 88 8 2) a. Schäden aus den einschließlich der ermittlungskosten,

a. gezahlt

22 935 410 8. zurückgestellt

1) Rückversicherungsprämien..

des Anteils der Rückversicherer: 3 058 741 07

Vorjahren,

Schaden⸗

abzüglich

511 537,84

67 128 251 .Schäden im

ermittlungskosten, 162 076 a. gezahlt

3 Geschäftsjahr, einschließlich der

des Anteils der Rückversicherer: 22 594 155 17 6. zurückgestellt 3 444 502,08

Schaden⸗ abzüglich

4 027 693 1 Ress nächste Geschäftsjahr

f abzüglich des Ante 4) Abschreibungen auf:

buchmäßiger Kursv

a. Provisionen und züge der Agenten

7) Steuern und öffentli 8) Leistungen zu wecken, Feuerlöschwesen:

rihenhbe.. b. freiwillige .. 9) Sonstige Ausgaben:

b. an die Aktionäre

115 894 566 49

3) Ueberträge (Reserven) ür noch nicht verdiente Prämien, versicherer (Prämienüberträge)

a. Immobilien . . .... b.“ c. Forderungen . 5) Verlust aus Kapitalanlagen: * 264 34 6) Verwaltungskosten, abzüglich des 3 16 Anteils der Rückversicherer:

b. sonstige Verwaltungskosten

gemeinnützigen insbesondere für das

a. auf gesetzlicher Vorschrift be⸗

zum Pensionsfonds . .. 10) Gewinn (einschl. 20 883 151,58 Gewinnvortrag aus dem Vorjahre) und dessen Verwendung: a. an den Kapitalreservefonds

c. Vortrag auf neue Rechnung Gesamtausgabe.. Schluß des Geschäftsjahres 1912.

auf das

ils der Rück⸗

ö .

sonstige Be⸗ . 8019 103 8 438 383

—.. ——

16 457 486

che Abgaben 1 069 859

111 191 67 247 415 91

358 607

40 000

5 461 666 66 22 824 440 25

B. Passiva.

Saarn, den

B. Ausgabe. 2*2 ..11.6 18 408 364 08

7 98575

28 286 106 91 T72 81 586

à. Aktiva.

1) Forderungen an nicht eingezahltes laut Gesetz durch Aktienbuchh).. 2) Sonsti e Forderungen:

a. Rückstände der Versicherten

b. Ausstände bei General⸗

d. Guthaben bei anderen Versicherungsunterneh⸗ I1111“

e. im folgenden Jahre fällige Zinsen u. Mieten, soweit sie anteilig auf das laufende Jahr treffen.

f. Guthaben bei derLebens⸗ b1“

die Aktionäre für noch Aktienkapital (Deckung

1 506 554,42

agenten bezw. Agenten . 9 408 125,17 c. Guthaben bei Banken . 4 317 011,75.

510 487,33 75 018,42

hbaftend... 41 250 000

a. für noch

noch

nehmungen

3) Kafseihestend . 4) Kapitalanlagen:

a. Hypotheken und Grundschulden —,— b. Wertpapiere 109 216 176,83 c. Darlehen auf Wertpapiere 400 000,— 8

B 711 240,83

fällige

. 2

4) Reservefonds

110 327 417 5) Pensionsfonds

5) Hvypothekenfreier Grundbesitz... 6) Inventar (abgeschrieben).. 7) Sonstige Aktiov . 11ee* Gesamtbetrag 8 Im Deutschen Reich waren Kraft und wurden im Jahre 1912 5 . Berlin, den 5. Juli 1913.

Der Liquidator.

P. Lic. Dr. Schäfer.

14 795 524 42

8 35

. 2235 92659 am 1 999 846,67 Prämien vereinnahmt.

Die Direktion für Deutschland.

Otto Höfner, Hauptbevollmächtigter.

1) Aktienkapital, auch für die anderen Branchen

2) Ueberträge auf das nächste Jahr, nach Abzug des Anteils der Rückversicherer:

(Prämienüberträge)

b. für angemeldete, aber nicht Schäden (Schadenreserve) 3 956 039,92 3) Sonstige Passiva: a. Guthaben anderer Versicherungsunter⸗

.noch zu pergütende Pro⸗

visionen und Kosten .. 50,42 nicht abgehobene Dividenden 149 687 58 . fällige Wechsel empfangene noch nicht insen 33 Gewinnkto. der Aktionäre

aus dem Lebens⸗Renten⸗

u. Kapitaltilgungsgeschäft 1 50

6) Gewinn (einschließlich 20 883 151,58 Gewinnvortrag aus dem Vorjabre)

hiervon gezahlt im Juli 1912 659 166 66

8 ℳ6 90 000 000 Prämien

19 487 955,08

nicht verdiente

bezahlte

. 4 142 508,67 635 450,42 108 243,42

2

28 286 106,91

Gesamtberrag.

1 944 3812

6 578 993,51 31 000 000 3 585 992 83

27 626 940 25 J 17 255 575 31. Dezember 1912 397 251 Policen mit 3 459 903 154 Versicherungssumme in

8*

111““ 8

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ür Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48,

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 16

Vi

Der Inhalt dieser I in welcher die Bekanntmachungen aus vep anreln., Güterrechts. Vereins⸗ Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fühes esehan sbmühünden der güterbeche enthalten üü

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. "r. 1884A)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzel⸗ sten 20 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen vhlh eean st

erte Be

2 ilage 11“ zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staͤatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 12. Juli

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterr nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

88

.

egistern, der Urbh

1913.

eberrechtseintragsrolle, über W arenzeichen,

₰.

itszeile 30 ₰.

8 H. 2 E 8 8

Handelsregister. Aachen. [37817] Im Handelsregister wurde heute als jetziger Inhaber der Firma „J. Schu⸗ macher⸗Jeandrée“ in Aachen einge⸗ tragen der Kanfmann Johann Klefisch in Cöln. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts am 1. Juli 1913 be⸗

ründeten Forderungen und Verbindlich⸗

keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Johann Klefisch ausgeschlossen. Die Prokura des Hermann Miißeler ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen und ihm von dem Erwerber Johann Klefisch wieder erteilt. Aachen, den 9. Juli 1913.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Anchen. [37816] Im Handelsregister wurde heute als jetziger Inhaber der Firma „Peter Hesse“ in Aachen der Kaufmann Joseph Hesse daselbst eingetragen. Der Ehefrau Joseph Hesse, Pauline geb. Vigier, zu Aachen ist Prokura erteilt. Aachen, den 9. Juli 1913. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Achern. [37899] In unser Handelsregister ist unter d.⸗Z. 271 die Firrma M. Spengler in Oensbach und als deren Inhaber Friedrich pengler, Kaufmann in Oensbach, unterm 0. Juli 1913 eingetragen worden: Friedrich Spengler hat das Geschäft, für welches die gleichnamige Firma unter O.⸗Z. 27 eingetragen war, aus der Erben⸗ geimneeinschaft auf Ableben des Inhabers ichael Spengler übernommen und führt olches unter der bisherigen Firma weiter. Achern, den 10. Juli 1913. Großh. Amtsgericht.

Allenstein. [37818] In unser Handelsregister A ist heute unter „Nr. 309 die Firma Walter

Rumler in Allenstein und als deren Inhaber der Bahnhofswirt Walter Rumler in Allenstein eingetragen worden. Allenstein, den 6. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Arnstadt. Bekanntmaäachung. [37819] Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 350 bei der Firma Hoefler & Geißler in Arnstadt eingetragen worden:

Der Ort der Niederlassung ist nach Meiningen verlegt.

Arnstadt, den 9. Juli 1913. Fürstliches Amtsgericht. Abt. III. Berlin. [37810] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 5. Juli 1913 eingetragen worden: Nr. 12 253. Theater Direction Heinrich Hagin Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb des bisber von Herrn Direktor Heinrich Hagin in Berlin im Krollschen Theateretablissement betriebenen Opern⸗ unternehmens sowie allgemein die Ver⸗ anstaltung von Operntheateraufführungen und der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche mittelbar oder unmittelbar hiermit zusammenhängen. Stammkapital: 50 000 ℳ. Geschäftsführer: Direktor Heinrich Hagin in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Juni 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital bringt der Gesell⸗ schafter Heimrch Hagin in die Gesellschaft in 1) seinen Anspruch auf Rückerstattung der von ihm beim Königlichen Polizei⸗ präsidium zu Berlin hinterlegten Kaution von 30 000 ℳ, 2) seinen Anspruch auf Rückerstattung der von ihm bei der Generalintendantur hinterlegten Kaution von 10 000 ℳ, 3) den Fundus des Theaterunternehmnens im Werte von 5000 ℳ, worüber sich ein Verzeichnis bei den Akten befindet. Der Wert hierfür von 45 000 wird auf dessen volle Stammeinlage in Anrechnung gebracht. Der Gesellschafter Graf zu Limburg⸗ Stirum bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage in die Gesellschaft ein seine Forderung an Direktor Hagin im Betrage von 1500 ℳ. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 12 254. „Rota“ Vertriebs⸗Gesell⸗

mit beschränkter Haftung.

3: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der brwert und die Ausbeutung von Patenten und Gebrauchsmustern, betreffend Apparate zum Ondolieren und Krepven von Haaren sowie zum Plissieren von Wäsche und ähnliche Apparate. Stamm⸗ kapital: 25 000 ℳ. Geschäftsführer: Rechnungsrat Friedrich Voß in Karlshorst.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 27. Juni /5. Juli 1913 ab⸗ geschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stamm,

kapital werden in die Gesellschaft eingen

bracht von der Gesellschafterin Fräulein Luise Frey folgende Erfindungen: 1), Rota“ Haar⸗Well⸗ und Krepp⸗Apparat, bewertet mit 2000 ℳ, 2) „Helix“ Ondolations⸗ haarwickeleisen, bewertet mit 1500 ℳ, 3) „Charis“ Ondoliereisen zum Selbst⸗ ondolieren der Damen, bewertet mit 1500 ℳ, zusammen 5000 ℳ, und von Frau Franziska Ernst folgende Erfindungen: 1) „Kala“ Ondolationseisen für Frisier⸗ lampenbetrieb, bewertet mit 1000 ℳ, 2) „Kala“ Ondolationseisen mit elek⸗ trischem Betrieb, bewertet mit 3000 ℳ, 3) „Rota“ Frisiereisenuntersatz, be⸗ wertet mit 1000 ℳ, zusammen 5000 ℳ, unter Anrechnung in Höhe von je 5000 auf deren volle Stammeinlagen. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Nr. 12 255. Emil Stawicki Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: der Handel mit ßFisshen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Emil Stawicki in Berlin⸗Weißensee. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Junt 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 12 256. Vertriebs⸗Gesellschaft kosmetisch⸗chemischer Produkte mit beschränkter Hastung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Vertrieb kosmetischer und chemischer Produkte und Apparate. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Emil Staats in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Juni 1. Juli 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht von den beiden Gesellschaftern, den Kaufleuten Max Heinlin und Carl Holtz folgende Sacheinlagen: Herr Heinlin bringt in die Gesellschaft nachstehende Gegenstände ein: 1) Pulte, Schränke, Regale, Kontor⸗ und Geschäftsutensilien 1000 ℳ, 2) Zahnpflegeartikel 1500 ℳ, 3) Bartpflegeartikel 1500 ℳ, 4) Haar⸗ pflegeartikel 1500 ℳ, 5) pharmaz. und medizin. Artikel 2000 ℳ, 6) Papier⸗ artikel 1000 ℳ, 7) Seifen und Extraits 1500 ℳ, Summa 10 000 ℳ. Der fest⸗ gesetzte Wert von 10 000 wird auf dessen volle Stammeinlage angerechnet. Herr Holtz bringt in die Gesellschaft das in der Patentrolle des Kaiserlichen Patentamts unter Nr. 207 370 Klasse 81 e Gruppe 15 eingetragene Patent, ferner die in der Gebrauchsmusterrolle des Kaisecxlichen Patentamts unter Nr. 447 639 Klasse 34 und unter Nr. 557 958 Klasse 81c ein⸗ getragenen Gebrauchsmuster, endlich die Rechte aus den Patentanmeldungen vom 31. Mai 1913, Gegenbuch des Kasserlichen Patentamts Nr. 82 und 83, ein, indem er die sämtlichen vorbezeichneten Rechte hier⸗ mit auf die Gesellschaft überträgt. Sämtliche vorbezeichneten Rechte hat Herr Holtz von Herrn Dr. Heinrich Dreuw in Zerlin erworben. Diese Einlage des Herrn Holtz wird von der Gesellschaft für 10 000 angenommen. Dieser fest⸗ gesetzte Wert von 10 000 kommt eben⸗ falls auf die volle Stammeinlage des Herrn Holtz in Anrechnung. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Bei Nr. 2366 Osborne & Co. mit beschränkter Haftung: Die Liquidation ist wieder eröffnet und wird fortgesetzt. Kaufmann Peter Caspar Sleiß in Berlin ist zum Liqut⸗ dator bestellt. Bei Nr. 3788 Minuth Alelier für Dekoration Gesellschaft mit beschrünkter Haftung: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Paul Hellwig in Berlin. Bei Nr. 5199 Heinrich Wollheim & Ossenbach Industrie⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Geheimer Re⸗ gierungsrat Dr. Julius Lißner in Berlin⸗ Wilmersdorf ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt. Er ist ebenfalls, wie durch den Gesellschafterbeschluß vom 2. Juli 1913 bestimmt ist, zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigzt. Bei Nr. 5693 Terrain⸗Verwertungs⸗Ge⸗ sellschaft Reinickendorf Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kaufmann Marx Schweichler in Berlin⸗ Steglitz ist von Amts wegen auf

Grund des § 29 B. G.⸗B. vor⸗ läufig zum Liquidator bestellt. Bei Nr. 7397 L. M. Schwoon & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: In Charlottenburg ist eine Zweignieder⸗ lassung errichtet Bei Nr. 8072 Carl Littmann & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma ist ge⸗ löscht. Bei Nr. 8087 Lanolin⸗Schuh⸗ creamfabrik Charlottenburg Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 8193 Harry Rothholz. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisberige Geschäftsführer

aufmann Theodor Herzog in Berlin. Bei Nr. 10 245 Parkrestaurant Süd⸗ ende Gesellschaft mit beschränkter Hastung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 10 095 Pathé Fréeres & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die dem Jean Neuville in Wien I und dem Carl Roesener in Berlin erteilten Prokuren beschränken sich nur auf den Betrieb der Hauptniederlassung Berlin. Bei Nr. 11 108 Weltmarke Gesellschaft für Geschäftsbedarf mit beschränkter Haftung: Fräulein Helene Riebe ist nicht mehr Geschäftsführerin, Fabrikant Karl Nuese in Zehlendorf ist zum Geschäfts⸗

führer bestellt. 1 1913 ist eingetragen:

Am 7. Juli Nr. 12 261. Schillingstraße Ecke Wachholderstraße Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Verlin Steglitz. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwertung von Grundstücken, insbesondere von Grund⸗ stücken, welche in Reinickendorf, Ecke Schillingstraße und Wachholderstraße, be⸗ legen sind. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Architekt Oskar Gellért in Berlin⸗Steglitz. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Juni 1913 abgeschlossen. Berlin, den 5./7. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

Berlin. Handelsregister [37811] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 41 223. Firma:

Gustav Pahl in Berlin. Inhaber:

Gustav Pahl, Kaufmann, Berlin⸗Wilmers⸗

dorf. Als nicht eingetragen wird bekannt

gemacht: Geschäftszweig: Schiffsagentur für Deutsche Ost⸗Afrika⸗Linie Woermann⸗

Linie, Compagnie Belge Maritime Du-

Congo C. Woermann, Hamburg, Woer⸗

mann, 8E1“ Geschäfts⸗

lokal: Neustädtische Kirchstraße Nr. 15

Nr. 41 224. Firma: Richard Schuff in

Berlin Steglitz. Inhaber: Paul Schuff,

Mechanikermeister, Berlin⸗Steglitz. Das

Geschäft wurde bisher unter der nicht ein⸗

getragenen Firma Richard Schuff von dem

Mechanikermeister Richard Schuff betrieben.

Geschäftszweig: Installationsgeschäft für

elektrische Anlagen. Geschäftslokal: Berlin⸗

Steglitz, Ahornstraße Nr. 29. Bei

Nr. 34 866 (offene Handelsgesellschaft Max

Reichhelm & Co. in Berlin⸗Schöne⸗

berg): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der

bisherige Gesellschafter Max Reichhelm ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei

Nr. 13 036 (Firma Rind⸗ u. Schweine⸗

schlächterci Erust Grosse in Berlin):

Inhaber jetzt: verw. Frau Hedwig Grosse,

geb. Stolzenwald, Berlin. Bei Nr. 26 627

(Firma Schürer & Sohn in Berlin):

Dem Emil Schürer zu Berlin ist Pro⸗

kura erteilt. Bei Nr. 3387 (Firma

E. van in Berlin⸗

der Smissen in Steglitz): Inhaber jctzt: Carl Ehrenhold van der Smissen, Kaufmann, Berlin⸗ Steglitz. Bei Nr. 27 060 (offene Han⸗ delsgesellschaft Läßker & Co. in Bertin⸗ Schöneberg): Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

Berlin, den 7. Juli 1913,

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Berlin. [38091] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 7. Juli 1913 eingetragen worden: Nr. 41 146. Paul Hirschfeld Spinnerei⸗ Vertretungen, Berlin. Inhaber: Paul Hirschfelo, Kaufmann, Berlin. Nr. 41 225. Wilhelm Heymann, Berlin. In⸗ haber: Wilhelm Hevmann, Börsenmakler, Charlottenburg. Nr. 41 226. Wilhelm Gelsdorf. Berlin. Inhaber: Wilhelm Gelsdorf, Agent, Berlin. Nr. 41 227. Rudolf Dunger, Berlin. Inhaber: Rudolf Dunger, Kaufmann, Berlin. Nr. 41 228. Josef Förster Feine Herren⸗Artikel, Verlin. Inhaber: Josef Förster, Kaufmann, Berlin. Nr. 2013. Otto Hoff vormals Her⸗

1 8 b. 8 mann Hiller, Weißensee. Jetzt offene

Handelsgesellschaft, welche am 1. Juli 1913 begonnen hat. Der Kaufmann Otto Kurtz in Berlin⸗Weißensee ist in das Geschäft als offener Ge⸗ sellschafter eingetreten. Nr. 4914. August Buchwald, Berlin. FJetzt Kommanditgesellschaft, welche am 1. Juli 1913 begonnen bat. Gesellschafter jetzt: Karl Seeger, Schlächtermeister, Berlin. Zunächst ist das Geschäft nebst Firma von August Buchwald auf Karl Seeger über⸗ gegangen. Der Uebergang der im Betriebe begründeten Verbindlichkeiten auf Karl Seeger ist dabei ausgeschlossen worden. Ein Kommandttist ist beteiliat. Nr. 5464. Hergersberg & Co., Berlin. Die Gesamtprokura des August Bialk ist er⸗ loschen. Nr. 5708. W. Junk, Char⸗ lottenburg. Die Niederlassung ist nach Berlin⸗Wilmersdorf verlegt. Inhaber wohnt in Berlin⸗Wilmersdorf. Nr. 7655. S. Gottlob, Berlin. Der Kaufmann Max Wilhelm Salier in Berlin ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter cingetreten. Nr. 8879. Duisberg & Co., Berlin. Jetzt offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Juli 1913 begonnen hat. Gesell⸗ schafter jetzt: Max Hirsch, Kaufmann, Berlin, Julius Jastrowitz, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf die Ge⸗ sellschaft ist ausgeschlossen. Die Prokura des Robert Haenschke ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen und ihm von den Erwerbern wieder erteilt. Nr. 11 596. Max Heyde & Co., Verlin. Der bis⸗ herige Gesellschafter Richard Levy ist allei⸗ niger Inhaber der Firma. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Nr. 12 476. Otto Klausner, Berlin. Die dem August Theodor Werner erteilte Prokura ist er⸗ loschen. Dem Hugo Robinson in Berlin, dem Adolf Apfelbaum in Berlin und dem Gustav Nabiar in Neukölln ist Gesamtpro⸗ kura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen mit einem anderen Prokuristen zur V.

Ver⸗ tretung der Firma berechtigt sein soll. Nr. 18 401. Gsellius’sche Buch⸗An⸗

tiquar⸗ u. Globenhandlung (F. W.

Linde), Berlin. Dem Wilhelm Moos⸗ dorf, Berlin⸗Steglitz, ist Prokura erteilt. Nr. 18 512. Gebr. Gattel. Berlin. Der Kaufmann Richard Gattel, Berlin, ist in das Geschäft als offener Gesell⸗ schafter eingetteten. Der Gesellschafter Borchard Gattel ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Prokura des Richard Gattel ist erloschen. Nr. 26 411. Julius Guttfeld sen., VBerlin. Die Prokura des Rudolf Jung ist erloschen. Nr. 30 310. Julius Hammer, Berlin. Dem Erwin Hammer, Berlin⸗Schöneberg, ist Prokura erteilt. Nr. 34 448. W. Ferd. Klingelnberg Söhne, Verlin. Die Prokura des Eugen Falkenrath ist erloschen. Dem Peter Korschilgen, Neukölln, ist Prokura erteilt. Nr. 41 170. Felix Geusch Lebensmittel⸗engros, Berlin⸗Wil⸗ mersdorf. Die Firma ist in Felix Gensch & Comp. abgeändert. Jetzt offene Handelsgesellschaft, welche am 30. Juni 1913 begonnen hat. Der Kauf mann Fritz Teille, Berlin⸗Wilmersdorf, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Felix Gensch ermächtigt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Branche: Vertrieb von Lebensmittel engros. Geschäftslokal: Ber⸗ linerstr. 26 a. Gelöscht die Firmen: Nr. 2907. Johannes Bernhard, Friedenau. Nr. 6988. Emil Billig Nachf., Berlin. Berlin, den 7. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Blankenburg, Harz. [37820] Im hiesigen Handelsregister A II ist folgendes eingetragen:

Der Zimmermeister Hermann Beck ist aus der unter Nr. 216 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft H. Beck u. Sohn ausgeschieden, die offene Handels⸗ gesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt mit der Firma: H. Beck und Sohn, Kommanditgesellschaft. Sitz der Firma ist Blankenburg a. H. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Maurermeister Otto Beck. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Die Kom⸗ manditgesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen.

Blankenburg a. H., den 3. Juli 1913.

Herzogliches Amtsgericht. Koch. 8

Vomm“, Cöln.

Braunschweig. [37821] „In das hiesige Handelsregister Band 1X Seite 102 ist heute Nr. 497 die Firma Röder & Cremmling, offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 1. Juli 1913, als deren Inhaber die Kaufleute Hermann Röder und Wilhelm Cremmling, beide hierselbst, und als Ort der Niederlassung Braunschweig eingetragen. Geschäftsrweig: Delikatessengroßhand⸗ lung und Nahrungsmittelfabrik. Braunschweig, den 5. Juli 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.

Braunschweig. [37822] In das hi ha⸗ Handelsregister Band IX. Blatt 103 ist heute unter Nr. 498 ein⸗ getragen die Firma Margarcte Dank⸗ worth, als deren Inhaberin Fräulein Margarete Dankworth hieselbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig. Geschäftszweig: Damenkleideratelier Braunschweig, den 5. Jult 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.

Cassel. Handelsregister Cassel.

Zu Wilhelm Kreutz, Hotel Schloß Weißenstein. Wahlershausen, ist am 10. Juli 1913 eingetragen: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Königliches Amtsgericht. Abt. XIII. Cöln, Rhein. [37411]

In das Handelsregister ist am 8. Jult 1913 eingetragen:

Abteilung A.

Nr. 5625 die offene Handelsgesellschaft: „Rheiunische Segeltuch Weberei Becker & Co.“, Cöln. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Bernard und Hubert Becker, Fabrikanten, Euskirchen. Die Gesellschaft hat am 16. Juni 1913 begonnen.

Nr. 2387 bei der Firma: „Johann Die Firma ist er⸗

„Gustav Die Firma ist er⸗

[37823

loschen. Nr. 2915 bei der Firma: Kraenkel“, Cöln.

Nr. 3603 bei der Firma: „Mori Neu“, Cöln. Die Firma ist SShas BAbteilung B.

Nr. 12. „Maschinenbau⸗Anstalt

Humboldt“, Cöln⸗Kalk. Die Prokura des Friedrich Kneller ist erloschen. „Nr. 332. „Reimbold & Strick Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Kaufmann Oskar Rehfeldt zu Cöln ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Erhard Bornhütter ist erloschen. Nach dem Gesellschafterbeschluß vom 19. Juni 1913 ist jeder Geschäftsführer berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Nr. 882. „Rheinisches Carosserie Werk & Wagenfabrik mit beschränkter Haftung vorm. Franz Papler & Sohn“, Cöln. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß vom 30. Mai und 4. Juli 1913 abgeändert bezüglich Ver⸗ äußerung der Geschäftsanteile und Ver⸗ tretungsbefugnis der Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch jeden allein vertreten.

Nr. 1552. „Kölner Kunststeinfabrik Zaremba & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Die Ge⸗ sellschaft ist durch Beschluß vom 2. Fe⸗ bruar 1913 aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Michael Kehr ist Liquidator.

Nr. 1694. „Nakanghian com- pagnie marchande de Pri- meurs. de Fruits coloninux. et de Produits alimentaires“, Paris, mit Zweigniederlassung in Cöln. Der Herr Mmnister für Handel und Ge⸗ werbe hat durch Erlaß vom 19. Juni 1913 die Erlaubnis zum Gewerbebetriebe in Preußen für erloschen erklärt. Dje Firma ist daher von Amts wegen gelöscht.

Nr. 1739. „Herold⸗Verlag Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Rektor Rödder hat sein Amt als Ge⸗ schäftsführer niederaelegt, Druckereibesitzer Karl Wagener in Cöln ist an seiner Stelle zum Geschäftsführer bestellt.

Nr. 1812. „Dampfziegelei Neuen⸗ hof Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“. Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 7. Januar 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die bisherigen Geschäftsführer Leopold Rosenthal und Andreas Busse sind Liquidatoren. b

Nr. 2014. „Phonolith⸗Korrespou⸗ denz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Verlag eines Organs zur Wahrung der Interessen der Phonolith⸗ industrie unter dem Titel „Phonolith⸗ Korrespondenz“. Stammkapital: 20000 ℳ. Geschäftsführer: Reinhold Franke, Kauf⸗ mann, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 1. Juli 1913. Jeder Geschäftsführer ist

allein vertretungsberechtigt. Als nicht