Offenbach, Main. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter A/846: Die Firma Ciga⸗ rettenfabrik Cairo Max Oppenheim zu Offenbach a. M. Jahaber: Max Oppenheim, Kaufmann zu Offenbach a. M.
Offenbach a. M., 9. Juli. 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. [37913] Bekanntmachung.
Unter A/847 ist in unser Handelsregister eingetragen worden: die Firma Börner & Funk zu Mühlheim a. M. Per⸗ sönlich haftende und — ae für sich vertretungsberechtigte Gesellschafter: Eduard Börner, Fabrikant zu Groß Auheim a. M., und Otto Funk, Fabrikant zu Mühlheim
a. M. Offenbach a. M., 9. Juli 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
oldenburg, Grossh. [37914] In unser Handelsregister A ist heute
eingetragen: 3 Firma: Curt Feucker in Olden⸗ burg. Inhaber: Karl Friedrich Curt Feucker, Kaufmann zu Oldenburg. 1 Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwarengeschäft (Herrenartikel). 1 Oldenburg i. Gr., 1913, Juli 9. Großherzegliches Amtsgericht. Abt. V.
Oppeln. [37871]
Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 364 die Firma „Carl Werner, Oppeln“, und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Karl Werner in Oppeln eingetragen
worden. 8 1 Amtegericht Oppeln, 8. Juli 1913.
Pirna. 37875]
Auf Blatt 185 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna, die Firma Patzig & Co. in Großcotta betr, ist heute eingetragen worden:
Der Gesellschafter Steinmetzmeister Friedrich Hermann Rehn in Großcotta ist infolge Ablebens ausgeschieden.
Die Gesellschaft ist infolge Ablebens des gennnnten Rehn aufgelöst.
Pirna, den 9. Juli 1913.
Das Königliche Amtsgericht.
Plettenberg. 8 [37876] In unser Handelsregister A Nr. 161 ist heute die Firma Adolf Wisonky, Eiringhausen und als deren Inhaber der Fabrikant Adolf Wisotzky zu Pletten⸗ berg eingetragen. Den Kaufleuten Ewald Wisotzky und Karl Köster, beide zu Plettenberg, ist Prokura erteilt. Plettenberg, den 4. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.
Quedlinburg. [37877] In unser Handelsregister A sind bei der Einzelfirma Friedrich Michaelis in Suderode an Stelle des Hotelbesitzers Friedrich Michaelis als Inhaber die Witwe Anna Münzel, geb. Michaelis, Witwe Emma Mexyerholz, geb. Michaelis, und die Witwe Johanne Müller, geb. Michaelis, sämtlich in Suderode, einge⸗ tragen, die das Geschäft in offener Handels⸗ gesellschaft seit dem 1. April 1913 unter der bisherigen Firma fortführen. Quedlinburg, den 9. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Radolfzell. . 37649] Zum Handelsregister X ist zu O.⸗Z 255 eingetragen die Firma J. Zimmermann u. Bilger, Sitz Bietingen, A. Konstanz. Persönlich haftende Gesellschafter: Josef Zimmermann, Kaufmann, und Johannes Bilger, Kaufmann, beide in Bietingen. Offene Handelsgesellschaft. Gründung: 1. Juli 1913. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Engrosversand sämtlicher Bedarfs⸗ artikel für Damenschneiderei, Herren⸗ und Damenkleiderstoffe, Weiß⸗ u. Wollwaren. Radolfzell, den 3. Juli 1913. Großh. Amtsgericht. Ratingen. 8 [37878] In unser Handelsregister Abteilung B Nummer 2 ist bezüglich der Firma: Ullrich & Hinrichs, Aktiengesellschaft, in Ratingen heute folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Wilhelm Wolff in Ratingen ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er zusammen mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und zu zeichnen berechtigt ist Ratingen, den 7. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Reinheim, Hessen. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Gewerkschaft Messel zu Grube Messel folgendes eingetragen
worden:
Die Prokura des Herrn Hermann Schröder, Kaufmann, in Darmstadt wohn⸗ haft, ist mit dem 30. Juni 1913 erloschen.
Reinheim, Hessen, den 8. Jult 1913.
Reinheim.
Großherzogliches Amtsgericht [37880]
Rietberg.
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 9 bei der Firma Kemper & Lounsberg in Neuenkirchen heute folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist in Neuenkirchener Eisengießerei und Maschinenfabrik Kemper & Lonsberg zu Neuenkirchen, Kreis Wiedenbrück, geändert. .
Inhaber ist der Fabrtkbesitzer Emil Kemper zu Neuenkirchen, Kreis Wieden⸗ brück.
Rietberg, den 8. Juli 1913.
[37915]
Rödding. [37881] In das Handelsregister A ist unter Nr. 68 heute die Firma eingetragen: Brodrene Skov in Brendstrup: Inhaber der Kauf⸗ mann Niels Jensen Skov und der Kauf⸗ mann Theodor Skov, beide in Brendstrup. Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Juni 1913 begonnen. Rödding, den 3. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Ronneburg.
Bekanntmachung. 1 Im Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 50 (Firma Hermann Haertel in Ronneburg) folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Firma lautet jetzt Hermann Häertel Nachf. Alleiniger Inhaber der⸗ selben ist der Ingenieur Arno Häertel in Ronneburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Arno Häertel ausgeschlossen.
Ronneburg, den 8. Juli 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.
Rostock, Meckib. [37883 In das Handelsregister ist heute die
Firma Johann Sinnig mit dem Sitz
Rostock und als deren Inhaber der
Schlachtermeister Johann Sinnig in
Rostock eingetragen.
Rostock, den 10. Juli 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Saarlouis. Im hiesigen Handelsregister A ist be Nr. 260 heute eingetragen worden, daß das unter der Firma „Heinrich Trier Nachfolger, Juhaber Alfred Avril“ in Dillingen bestehende Handelsgeschäft auf die Ehefrau des bisherigen Inhabers überzegangen ist und von dieser unter der Firma „Heinrich Trier Nachfolger, Inhaberin Frau Klara Avril“ fort⸗ geführt wird. Saarlouis, den 4. Juli 1913. Königl. Amtsgericht. 9.
Salder. [37885] In das Handelsregister für Aktiengesell⸗ schaften ist bei der Firma Braun⸗ schweiger Portland⸗Cementwerke in Salder heute eingetragen worden:
Laut Anmeldung vom 27. Juni 1913 sind in der Generalversammlung vom 24. Juni 1913 folgende Beschlüsse gefaßt: 1) Herabsetzung des Grundfapitals auf 475 200 ℳ durch Zusammenlegung der Aktien im Verbältnis von 4 zu 3 und Einziehung von 3 Aktien mittels Ankauf zum Zwecke von Abschreibungen sowie Feststellung der dazu erforderlichen Maß⸗ nahmen.
2) Schaffung von Vorzugsaktien mit besonderen Vorrechten gegen Zuzahlung von 33 ½8 % des Nennwerts der zusammen⸗ gelegten Aktien und Verwendung der durch Zuzahlung eingehenden Beträge zu Abschreibungen.
Salder, den 27. Juni 1913.
Heerzogliches Amtsgericht. B. Benckendorff.
Schneeberg-Neustädtel. [37485]
Auf Blatt 372 des Handelsregisters, die Erzgebirgisch⸗Vogtländische Bahn⸗ und Elektrizitätsgesellschaft, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Schneeberg betr., ist heute eingetragen
37882]
worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist in seinen §§ 3, 4, 5, 8, 11, 17, 18, 21, 23, 24 und 28 durch Beschluß der Gesellschafter laut Notariatsprotokolls vom 27. Mai 1913 abgeändert worden.
Künftiger Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und der Betrieb von elek⸗ trischen Eisenbahnen, die Erzeugung, der Bezug und die Abgabe elektrischer Energie zu jedwedem Zwecke sowie die Erwerbung oder Pachtung von Unternehmungen, die gleichartigem Zwecke dienen, oder die Be⸗ teiligung an solchen, weiter die Ausführung elektrischer Leitungen und Installationen für eigene oder fremde Rechnung.
Sind mehr wie ein Geschäftsführer be⸗ stellt, so erfolgt die Zeichnung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen oder einem Handlungkbevoll⸗ mächtigten. Prokuristen dürfen nur ge⸗ meinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen oder mit einem Handlungsbevollmächtigten die Gesellschaft vertreten. Der Aussichtsrat ist aber berechtigt, einzelnen oder allen
Geschäftsführern die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten oder
für sie zu zeichnen.
Weiter wird bekannt gemacht: Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen in dem jeweiligen Amtsblatte des⸗ jenigen Amtsgerichts, in dessen Bezirk die Gesellschaft ihren Sitz hat.
Schneeberg, den 9. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Senftenberg, Lausitz. [37886] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma „Ilse Bergbauaktiengesellschaft zu Grube Ilse“ eingetragen worden: Der Direktor August Schmits in Berlin ist für die Zeit vom 1. Juli 1913 ab zum Vorstandsmitglied ernannt. Senfleuberg, den 1. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Solingen. [37917] Eintragung in das Handelsregister. Abt. A Nr. 526: Firma Gebr. Flocke, Solingen. Das Handelsgeschäft ist auf den Reider Friedrich Nockemann zu Solingen übergegangen und wird die
Königliches Amtsgericht.
Firma unverändert fortgeführt. Der
id E-is Feser
“
B’'
Uebergang der im Betriebe des Geschäͤfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Reider Friedrich Nockemann ausgeschlossen. ““ Solingen, den 8. Juli 1913. önigliches Amtsgericht. Stralsund. [37887] Bekanntmachung. . In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 383 eingetragen: Die Firma Matz & Kühnast ist in „Wilhelm Matz“ geändert. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Wilhelm Matz zu Stralsund ist alleiniger Inhaber der Firma. Stralsund, den 6. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. 37888 Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:
In das Firmenregister Band IX Nr. 203 bei der Firma: Juternationalies Woh⸗ nungs⸗Büro Georg Gvepper in Straßburg: Die Firma ist erloschen.
Straßburg, den 5. Jult 1913.
Kaiserl. Amtsgericht.
Trebnitz, Schles. [37890]
In unser Handelsregister A Nr. 47 ist heute bei der Firma Heinrich Urban Trebnitz eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Trebnitz. 8. 7. 13.
Trier. 3 [37918]
In das Handeleregister Abteilung B wurde heute bei der Firma „Ruwerschiefer Aktiengesellschaft“ zu Waldrach — Nr. 9 — eingetragen:
Der bisherige Vorstand Direktor Konrad Schmidt ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an dessen Stelle der Betriebs⸗ führer Hermann Wickel, früher in Hinkel⸗ haus, jetzt in Fell, gewählt worden. Trier, den 8. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Ueckermünde. [37891] In das Handelsregister K ist heute unter Nr. 92 die Firma Elfriede Aßmann vormals Ernst Th. Boehl mit dem Sitz in Ueckermünde und als deren In⸗ haberin Fräulein Elfriede Aßmann in Stettin eingetragen worden. Ueckermünde, den 2. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Uerdingen. Bekanntmachung.
Ins Handelsregister ist bei der Hollän⸗ dischen Leinölfirnis⸗Fabrik T. J. Alberdingk Söhne G. m. b. H., Uerdingen, am 30. Juni 1913 einge⸗ tragen:
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 27. Juni 1913 ist Franz Neinhaus in Uerdingen als weiterer Ge⸗ schäftsführer bestellt und bestimmt, daß die Gesellschaft nunmehr entweder durch die beiden Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen von ihnen in Gemein⸗ schaft mit dem Handlungsbevollmächtigten Buchhalter Johann Lichtenberg in Uer⸗ dingen vertreten wird. 8
Uerdingen, den 9. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Wanfried. [37920] Im Handelsregister A sind als Inhaber der Firma „Lazarus Ehrlich“ ein⸗ getragen: die Witwe des Kaufmanns Philipp Ehrlich, Lea geb. Rieberg, und ihre minderjährigen Kinder: a. Sara gen. Rosa Ehrlich, b. Bernhard Ehrlich, c. Frieda Ehrlich, d. Ilse Ehrlich, sämt⸗ lich zu Wanfried, in Erbengemeinschaft. Wanfried, den 7. Juli 1913. Könlgliches Amtsgericht.
Wasungen. Vekanntmachung 37894] aus dem Handelsregister.
Zur Firma Rudolph & Schlegel in Wasungen ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann August Gustav Theodor Rudolph in Wasungen ist alleiniger Inhaber der Firma.
Wasungen, den 10. Juli 1913.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.
Werdau. [37895]
Im Handelsregister ist heute eingetragen worden: 8
Auf Blatt 876, die Firma E. Schröder & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leubnitz betreffend: Die Prokura des Kaufmanns Curt Schröder in Leubnitz ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Wilhelm Quarz in Werdau. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem andern Prokuristen vertreten.
Auf Blatt 634, die Firma E. Schröder & Co., offene Handelsgesellschaft in Leubnitz betreffend: Von Amts wegen. Die Firma ist durch Einlegung des Handels⸗ geschäfts in eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung erloschen.
Werdau. den 9. Jult 1913.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. [37896]
In unser Handelsregister B Nr. 271 wurde heute bei der Firma „Adam Voltz Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Wiesbaden eingetragen:
Der Ehefrau Else Schäfer, geborenen Rehorst, verwitweten Voltz, in Wliesbaden ist Prokura erteilt.
Wiesbaden, den 7. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wildeshausen. [37921] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 102 eingetragen:
[37919]
Firma: Heineich Haase, Wildes⸗ hausen. Inhaber: Haase, Heinrich Fried⸗ rich Wilhelm, Kaufmann, Wildeshausen.
(Holz⸗, Baumaterialien⸗ und Kohlen⸗ geschäft.) Wildeshausen, 1913, Juli 9.
Großherzogliches Amtsgericht.
Worms. Bekanntmachung. [37922] Die in Worms unter der Firma „Sorg & Ruh“ bestehende offene Handelsgesellschaft wurde heute in unser Handelsregister eingetragen.
Gesellschafter sind: 1) Anton Sorg, Fischhändler, 2) Philipp Ruh, Geflügel⸗ schläͤchter, beide in Worms wohnhaft.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen.
Worms, den 10. Juli 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Zabern. [37897] Handelsregister Zabern.
In das Firmenregister Band 1 wurde heute eingetragen:
1) unter Nr. 1008 bei der Firma „G. Mallinckrodt, Nachfolger“ in Zabern: „Das Handelsgeschäft ist auf den Buch⸗ händler Paul Stück in Zabern mit dem Rechte zur Fortführung der seitherigen Firma übergegangen und wird von dem⸗ selben unter der nämlichen Firma weiter⸗ betrieben.“
2) unter Nr. 1019 die Firma „G. Malliuckrodt, Nachfolger“ in Zabern. Inhaber: Paul Stück, Buch händler in Zabern.
Zabern, den 7. Juli 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Zerbst. [37898] Die unter Nr. 428 des hiesigen Handels⸗ registers Abteilung A geführte Firma Heinrich Löwenthal in Zerbst ist heute gelöscht worden. u“ Zerbst, den 7. Juli 1913. 8 Herzogliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Apenrade. 138087] Eintragung in das Genossenschaftsregister vom 5. Juli 1913 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Jordkirch: An Stelle des aus dem Vor⸗ stand ausgeschiedenen Hufners Jes Jör⸗ gensen ist der Kontorist Christian Petersen in Jordkirch in den Vorstand gewählt. Königliches Amtsgericht in Apeurade.
Baldenburg. [37924]
Im Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Flötenstein'er Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragen:
Gemeindevorsteher Albert Roggenbuck in Flötenstein, Vorsteher. Der Lehrer Paul Spors ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Ge⸗ meindevorsteher Albert Roggenbuck in den Vorstand gewählt.
Baldenburg, den 28. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht.
Bergen, Rügen. [38045] Bekanntmachung.
Logenhaus Baugenossenschaft e. G. m. b. H. in Bergen a. Rg. Vor⸗ standsänderung. Der Amtsgerichtssekretär Ernst Zebrowski hier ist aus dem Vor⸗ stand ausgetreten und an seine Stelle der Schlossermeister Johann Ahlgrimm hier eingetreten.
Bergen a. Rg., den 8. Juli 1913.
Königliches Amts gericht.
Berlin. [37925]
Nach Statut vom 28. Juni 1913 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Ver⸗ einsbrauerei Groß⸗Berlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, mit dem Sitze zu Berlin⸗Grune⸗ wald errichtet und heute unter Nr. 606 in unser Genossenschaftsregister einge. tragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und Erwerb von Brauereien mit den erforderlichen Hilfs⸗ und Nebenbetrieben. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ. Die höchstzulässige Zahl der Geschäftsanteile ist dreißig. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in der für die Firmen⸗ zeichnung vorgeschriebenen Form im Ber⸗ liner Lokal⸗Anzeiger, bei dessen Unzugäng⸗ lichkeit im „Deutschen Reichsanzeiger“. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Die Mitglieder des Vorstands sind: Paul Vogdt zu Berlin und Bruno Arndt zu Berlin⸗Grunewald. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 3. Juli 1913. Könialiches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Berlin. [37926]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 334 (Konsumverein für Tegel und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Tegel) eingetragen worden: Die Geneossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Junk 1913 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. Berlin, den 4. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Cottbus. Bekanntmachung. [37927] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 38, Scadower Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht eingetragen, daß die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren erloschen ist. Cottbus, den 30. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
8
Dülmen. Bekanntmachung. [37929] Bei dem unter Nr. 7 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Bulderner Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Buldern ist heute eingetragen: Der Kolon Anton Tecklenborg zu Weddern ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Kolon Hubert Solke zu Limbergen getreten. Dülmen, den 7. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.
Eichstätt. Bekauntmachung. 38088] Betreff: Darlehenskassenverein Bi⸗ berg⸗Schelldorf, e. G. m. u. H. An Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Klement Schneider und Max Danhauser wurden 1) Hundsdorfer, Anton, Bauer in Krut, 2) Deißenrieder, Josef, Zimmermann in Biberg, in den Vorstand gewählt. Eichstätt, 9. Juli 1913. K. Amtsgericht.
Eichstätt. Bekanntmachung. [38089]
Betreff: Mörnsheimer Lithographie⸗ steingenossenschaft, e. G. m. b. H. „In der Generalversammlung vom 3. Juli 1913 wurden an Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder Max Gröger und Georg Händler 1) der Kaufmann Daniel Simon in Mörnsheim als Direktor und S Steinbruchbesitzer Karl Bittl in g9
örnsheim als Mitglied in den Vorstand ewählt.“ Eichstätt, 10. Juli 1913. K. Amtsgericht.
Ellwangen. [37930]
K. Amtsgericht Ellwangen.
Im Genossenschaftsregister ist am 9. Julit 1913 eingetragen worden:
1) bei dem Darlehenskassenverein Stödtlen, e. G. m. u. H. in Stödtlen: In der Generalversammlung vom 31. Mai 1913 wurde an Stelle des verstorbenen Alois Hauber gewählt: Alois Walter, Bauer in Stödtlen, als Stellvertreter des Vorstehers und Anton Meier, Bauer in Stödtlen, als Vorstandsmitglied.
2) bei der Molkereigenossenschaft Stödtlen, e. G. m. u. H. in Stödtlen: In der Generalversammlung vom 31. Mai 1913 wurde an Stelle des verstorbenen Alois Hauber Josef Schmidt, Schmied⸗ meister in Stödtlen, als Vorstandsmitglied und Stellvertreter des Vorstehers gewählt.
Den 10. Juli 1913.
Landgerichtsrat Mühleisen.
Fricedland. Bz. COppeln.
27. Juni 1913 unter Nr. 11 — Cen⸗ tralmolkerei Lamsdorf eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht — eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Bauerguts⸗ besitzers Josef Michalke aus Ranisch der Bauergutsbesitzer Josef Kinne daher in den Vorstand gewählt ist.
Königliches Amtsgericht Friedland O. S.
Fürth, Bayern. [37932
Genossenschaftsregistereintrag.
„Darlehenskassenverein Obern⸗ dorf“ — eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht —. An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ glieder Leonhard Krämer und Georg Dasch wurden Friedrich Seßner in Oberndorf und Andreas Alt in Mailheim in den Vorstand gewählt.
Fürth, den 10. Juli 1913.
Kgl. Amtsgericht — Registergericht.
Gladenbach. [37933 In dem Genossenschaftsregister des hie⸗ sigen Gerichts ist unter Nr. 1 bei dem Rodenhäu ser, Kirchverser, Weipolts⸗ häuser, Rollshäuser, Seelbacher Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Rodenhausen am heu⸗ tigen Tage folgender worden:.
„Johannes Mann von Seelbach ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Ackermann Jakob Kraft daselbst getreten.“
Gladenbach, den 9. Juli 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. IJI.
Gladenbach. [37934]
Im Genossenschastsregister des hiesigen Gerichts ist unter Nr. 9 bei dem Spar⸗ und Darlehnskassenverein Kirchspiel Lohra e. G. m. u. H. zu Lohra am heutigen Tage folgender Eintrag bewirkt worden:
„Jakob Schorge I. aus Lohra ist aus dem Vorstand ausgeschieden und Landwirt und Schriftsteller Heinrich Naumann zu Nanzhausen an seine Stelle getreten.“
Gladenbach, 9. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. I.
Gleiwitz. Im Genossenschaftsregister ist bet der unter Nr. 8 eingetragenen „Bank Judowy — Volksbank Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Gleiwitz heute einge⸗ tragen worden: er Rechtsanwalt Constantin Wolnd und der Bankkontrolleur Thaddaeus Dut⸗ kiewicz sind aus dem Vorstande ausge⸗ schieden. Als neues Vorstandsmitglied ist der Schneidermeister Stanislaus Schree⸗ mann in Gleiwitz gewählt worden. Amtsgericht Gleiwitz, den 5. Juli 1913.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Ko ye in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,
. n2 [97931] In unser Genossenschaftsregister ist am
Eintrag bewirkt
[37935 p
7 zeiger und Königlich
B
Der Inhalt dieser Beilage,
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin füur Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Bez Anzeigenpreis für den
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Genossenschaftsregister.
Glogau. [37936] Im Genossenschaftsregister Nr. 31, betr. Kreditverein der Hausbesitzer und Gewerbetreibenden e. G. m. b. H. in Glogau, ist eingetragen worden: Hermann Meinke ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Adolph Becker hier in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Glogau, 8. 7. 13.
Goldberg., Schles. [37937]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 35 eingetragen: Eiektrizitäts⸗ genossenschaft Alzenau, eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz Ober Alzenau, Bezirk Liegnitz. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrischen Stromes sowie die Herstellung und Unterhaltung von elektrischen Verteilungsleitungen und Ab⸗ gabe von elektrischem Strom für Be⸗ leuchtungs⸗ und Betriebszwecke. Die Haft⸗ summe beträgt 400 ℳ; die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt 50. Die Mitglieder des Vorstands sind: Beyer, August, in Ober Alzenau, Genossenschafts⸗ vorsteher, Hallmann, Hermann, in Ober Alzenau, Stellvertreter des Vorstehers, Zahn, Otto, in Ober Alzenau, Liebeskind, Bruno, in Ober Alzenau, Sauer, Oskar, in Nieder Alzenau. Statut vom 12. März 1913. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von 2 Vorstandsmitgliedern, dar⸗ unter dem Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreter, zu unterzeichnen und im „Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied“ aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsrats bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle. Das Geschäftsjahr be⸗ ginnt am 1. Juli und endet am 30. Juni. Die Zeichnung für die Genossenschaft er⸗ folgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vorstands⸗ mitglieder, worunter der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter sich befinden muß, erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗
stattet. Amtsgericht Goldbera. Schl., den 8. Juli 1913.
of. [37938] Gonossenschaftsregister betr. „Darlohenskassenverein Vordorf,
eingetragen ze Genossenschaft mit un⸗
beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Vordorf, A.⸗G. Wunsiedel. Nach dem
Statut vom 8. Juni 1913 ist Gegenstand
des Unternehmens der Betrieb eines Spar⸗
und Darlehensgeschäfts. Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern: dem Vor⸗ steher und 4 Beisitzern, von welchen einer als Stellvertreter des Vorstehers zu wählen ist, und geschieht dessen Zeichnung rechts⸗ verbindlich in der Weise, daß mindestens
3 Vorstandsmitglieder zu der Firma des
Vereins ihre Namensunterschrift hinzu⸗
fügen. Alle Bekanntmachungen werden
unter der Firma des Vereins mindestens von 3 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der „Verbandskundgabe“ in
München veröffentlicht. Die derzeitigen
Vorstandsmitglieder sind: Privatier Johann
Hager, Vorsteher, Oekonomen Georg
Ponader, Stellvertreter des Vorstehers,
Johann Wolfgang Strößenreuther, Heinrich
Meyer und Gastwirt Johann Tröger,
Beisitzer, sämtliche in Vordorf. Die Ein⸗
sicht der Genossenliste ist während der
Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Hof, den 9. Juli 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Insterburg. [37939] In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 21, betreffend die Molkereigenossen⸗ schaft zu Insterburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist eingetragen, daß unter Aenderung des Statuts fortan die Be⸗ kanntmachungen nur in der Ostpreußischen Warte zu Insterburg erfolgen. Insterburg, den 6. Juli 1913 Königliches Amtsgericht.
Johanngeorgenstadt. [37941]
Auf Blatt 3 des Genossenschaftsregisters, betr. den Allgemeinen Konsumverein Johanngeorgenstadt und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Johann⸗ georgenstadt ist heute eingetragen worden, daß weiter Gegenstand des Unternehmens „Betrieb einer Sparkasse zum Ansammeln
in welcher die Bekanntmachu s den Handels⸗, Güter 8 Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die e Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts
von Spargeldern gegen Verzinsung“ ist und daß das Geschäftsjahr vom 1. Sep⸗ tember des einen bis zum 31. August des anderen Jahres läuft. Johanngeorgenstadt, am 8. Juli 1913. Kgl. Sächs. Amtsgericht.
Kaiserslautern. [37546]
I. Betreff: „Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Niedermoschel: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Friedrich Rothenberger II. wurde als Vorstandsmitglied bestellt: Karl Becker, 1u“ in Niedermoschel wohn⸗ haft.
II. Betreff: „Winzerverein Alsenz⸗ tal, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Alsenz: a. die Vorstandsmit⸗ glieder Peter Schlarb und Valentin Hof⸗ mann sind aus dem Vorstande ausge⸗ geschieden; b. das Statut wurde durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. September 1911 geändert. Die Zahl der Vorstandsmitglieder ist auf 3 herab⸗ gesetzt und insbesondere bestimmt: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Kreszenz der Mitglieder gemeinschaftlich zu ver⸗ kaufen oder einzukeltern, rationell zu be⸗ handeln und womöglich in großen Ge⸗ binden oder durch Versteigerung als Alsenztaler Originalweine zu verschleißen. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeich⸗ nung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Der Vorstand ist berechtigt, dem Rechner oder sonst einem Bevollmächtigten die Ausfertigung und alleinige Unterzeich⸗ nung der Mostscheine und Quittungen zu übertragen; in diesem Falle hat der Rechner am Jahresschlusse die Rechnung und Bilanz mit dem Anerkennungs⸗ schreiben der Kontoinhaber zu belegen. Alle öffentlichen Bekanntmochungen haben unter der Firma der Genossenschaft zu er⸗ gehen, sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in dem zu Berlin erscheinenden „Genossenschaftsblatt des Bundes der Landwirte“ zu veröffentlichen.
Kaiserslautern, 8. Juli 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Krotoschin. Bekanntmachung.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 24 die Genossenschaft Kolnik, Einkaufs⸗ und Absatzverein, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräntter Hastpflicht, Krotoschin, ein⸗ getragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Ein⸗ und Verkauf land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse und Bedürfnisse.
Die Geschäftsordnung über die Aus⸗ führung des Unternehmens wird durch den Aufsichtsrat festgesetzt.
Vorstandsmitglieder sind: Wlodzimierz Cybichowski, Zerkow, Anton Maslowski, Krotoschin, Johann Sierodzki, Krotoschin.
Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ für jeden Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, mit welchen sich der Genosse beteiligen kann, beträgt 10.
Statut vom 14. Juni 1913.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern oder von dem Aufsichtsrat, in der Weise, daß der Vor⸗ sitzende oder dessen Stellvertreter unter die Firma der Genossenschaft den Zusatz „Der Aufsichtsrat“ und darunter seinen Namen setzt.
Die Bekanntmachungen erfolgen im Przewodnik Katolicki in Posen. Sollte dieses Blatt eingehen, so erfolgen die Be⸗ kanntmachungen durch den Deutschen Reichsanzeiger, und zwar so lange, bis durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes öffentliches Blatt bestimmt wird (§ 32 des Statuts). Das Geschäfts⸗ jahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Mitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schiebt, indem zwei Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschrift zu der Firma der Genossenschaft beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Krotoschin, den 26. Juni 1913
Köntgliches Amtsgericht.
[37940]
Krotoschin. [37943] Bekanntmachung.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 25 die Genossenschaft: Schuhmacher, Einkaufs⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Zduny
eingetragen worden:
erlin, Sonnabend, den 12.
Preußi
—
chen,
uli 1
81— *
Eegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftliche Einkauf der für das Schuhmacherhandwerk erforderlichen Roh⸗ materialien und Bedarfsartikel.
Vorstandsmitglieder sind: August Bache, Fens Warthold, Paul Ziebe, sämtlich aus
duny.
Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile, mit welchen sich der Genosse beteilig kann, beträgt 10.
Statut vom 21. Juni 1913.
Die Bekanntmachungen erfolgen durch die Krotoschiner Zeitung. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben un⸗ möglich, so tritt an seine Stelle der Deutsche Reichsanzeiger bis zur Be⸗ stimmung eines anderen Blattes.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Mitglieder. Die Zeich⸗ nung geschieht, indem 2 Vorstands⸗ mitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Krotoschin, den 2. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. “
Küstrin. [37928]
In das Genossenschaftsregister ist unter Nummer 33 heute folgendes eingetragen worden:
Schleppgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz: Küstrin. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Schlepp⸗ schiffahrt auf Oder, Warthe, Netze und den angrenzenden Gewässern. Der Be⸗ trieb wird auch auf Personen, die nicht Mitglieder der Genossenschaft sind, aus⸗ gedehnt. Haftsumme: 20 ℳ. 1 Ge⸗ schäftsanteil. Vorstand: Karl Böhme, Kaufmann, Alt Drewitz, Arthur Wahlers, Dampfschiffsbesitzer, Landsberg (Warthe), Martin Liesegang, Dampfschiffsbesitzer, Alt Drewitz. Slatut vom 5. Februar 1913. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im „Deutschen Schiffseigner“. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch sämtliche Mitglieder. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß zu der Firma die Worte „der Vorstand“ und die eigenhändige Unterschrift von mindestens zwei Mitgliedern gesetzt werden.
Die Einsicht der Genossenliste ist in den Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.
Küstrin, den 3. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
8
Landau, Pfalz. [38046] Genossenschaftsregister. Offenbacher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Offenbach. Aus dem Vorstande ist ausgeschieden Inkob Kröper. Als Stellvertreter des Vereinsvorstehers wurde neu gewählt Lorenz Busch, Land⸗ wirt in Offenbach. Landau, Pfalz, 10. Juli 1913. K. Amtsgericht.
Landau, Pfalz. Genossenschaftsregister. I. Pfälzer Tabakverwertungsge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Berg. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Direktors Franz Kattus jr. in. Berg ist beendet. Landau, Pfalz, 10. Juli 1913. K. Amtsgericht.
Landshut. Bekanntmachung. [37944] Darlehenskassenverein Mitters⸗ kirchen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Der Vorsteher Josef Winzl ist ausgeschieden. Gewählt wurden: das bisherige Vorstands⸗ mitglied Bartholomäus Schiebelsberger, Bauer in Fraundorf, zum Vorsteher, Xaver Kammergruber, Bauer in Kranz⸗ berg, als Vorstandsmitglied. Landshut, den 9. Juli 1913.
Kgl. Amtsgericht.
[38047]
Landshut. Bekanntmachung. Darlehenskassenverein Stephans⸗ kirchen⸗Mühldorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. An Stelle des ausgeschiedenen Alois Marketsmüller wurde der Oekonom Josef Asenbeck in Walkersberg als Ver⸗ einsvorsteher gewählt. Landshut, den 10. Juli 1913. Kgl. Amtsgericht. 2
Lauenburg, Pomm. [37946] Lündliche Spar⸗ u. Darlehuskasse Zewitz, e. G. m. b. H. in Zewitz: An
[37945]
Raum einer 5 gespaltenen Einheitszei
der geschiedenen Lehrers Putzig ist der Hof⸗
besitzer Karl Witzke in Zewitz getreten. Lauenburg i. Pomm., 4. Juli 1913. Amtsgericht. -“
8 88 Lobsens. Bekanntmachung. [37947]
In das Genossenschaftsregister ist am 2. Juli 1913 unter Nr. 19 eingetragen: Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht, Dreidorf. Statut vom 14. Juni 1913. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassengeschäfts zum Zwecke:
1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns,
3) der Beschaffung landwirtschaftlicher Bedarfsartikel,
.4) der Uebernahme von Bürgschaften im Schuldenregulierungsverfahren.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern, im Posener Genossenschaftsblatt.
Vorstandsmitglieder: Johaͤnnes Bischoff, Pfarrer, Dreidorf, Emil Bigalke, Besitzer, Dreidorf, Friedrich Metzger, Gutsbesitzer, Dreidorf.
Die Willenserklärungen des Vorstandz erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß 2 Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet. 8
Lobsens, den 2. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. 37553] Genossenschaftsregistereinträge. 1) Landwirtschaftlicher Konsum⸗
verein eingetragene Genossenschaft
mit unbeschränkter Haftpflicht in Neu⸗ leiningen. Die Liquidation und die
Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist
beendet. Die Genossenschaft ist erloschen.
2) Dürkheimer Vorschuß⸗ und Kreditverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bad Dürkheim. In der General⸗ versammlung vom 6. April 1913 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Otto Lebeau der Bankbeamte Friedrich Künkele in Bad Dürkheim zum Vorstandsmitglied gewählt.
3) Gegossenschaft pfälzischer und badischer Wirte zur Cerrichtung und zum Beirieb von Brauereien einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Ludwigehafen a. Rh. Die Liquidation und die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren ist be⸗ endigt. Die Firma der Genossenschaft ist erloschen.
4) Spar⸗ und Darlehenskasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Häftpflicht in Altrip. In der Generalversammlung vom 7. Juni⸗ 1913 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Konrad Schweikert der Schiffer Valentin Hauk in Altrip zum Vorstandsmitglied gewählt.
5) Dampfdreschmaschinen⸗Genossen⸗
schaft eingetrag. Genossenschaft mit
unbeschränkter Haftpflicht in Dann⸗ stadt. In der Generalversammlung vom
28. Juni 1913 wurde an Stelle des aus⸗
geschiedenen Vorstandsmitglieds Theodor
Kuntz der Landwirt Johännes Härtel 8.
in Dannstadt zum Vorstandsmitglied ge⸗
wählt.
6) Spar und Darleheuskasse einge⸗
tragene Genossenschaft mit unbe⸗
schränkter Haftpflicht in Mutterstadt.
In der Aufsichtsratssitzung vom 28. Juni
1913 wurde an Stelle des ausgeschiedenen
Vorstandsmitglieds Friedrich Renner 2.
der Landwirt Friedrich Biebinger 4. in
Mutterstadt zum stellv. Vorstandesmitglied
bis zur nächsten Generalversammlung ge⸗
waͤhlt.
Ludwigshafen a. Rh., 5. Juli 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Malgarten. [37948] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur Genossenschaft Nr. 2 Vieh⸗ verwertungsgenossenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Rieste“ eingetragen:
Die Haftsumme ist gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juni 1913 von 20 ℳ auf 100 ℳ erhöht. Malgarten, 5. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Mannheim. [37949] Zum Geyossenschaftsregister Band 1 3. 16, Firma „Spar⸗ und Bau⸗
Stelle des aus dem Vorstande aus⸗
Staatsanzei
Vereins⸗, Genosfenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregiftern, der Urheberrecht Ue, ü arenzeichen, arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blats unter dem vrheh⸗ v
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gr. 1685)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deut Rei e äglich. — ugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Reunche, 1 E e
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — le 30 ₰.
nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, Mannheim, wurde heute ein⸗ getragen:
Emil Reinhardt ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Philipp Rein⸗ hardt, Kaufmann, Mannheim, ist als Vorstandsmitglied bestellt.
Mannheim, den 10. Juli 1913.
Großh. Amtsgericht. Z. I.
Mörs. [37950 In unser Genossenschaftsregister 9— heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen Vluyner Mühlengesellschaft, e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht in Vluyn folgendes eingetragen worden:
Die Statuten sind durch Generalver⸗ sammlungsbeschlüsse vom 27. Dezember 1902, 18 März 1908, 18. Dezember 1912 und 19. März 1913 geändert. 8
Mörs, den 17. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht. Mörs. [37951]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 19 eingetragenen Genossenschaft: Molkerei Neukirchen bei Moers e. G. m. u. H. folgendes eingetragen worden:
„An Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Landwirte Jakob Paschen und Hermann Achterberg in Neukirchen sind die Landwirte Gottfried Schroer und Diedrich Berns⸗Hüschen in Neukirchen in den Vorstand gewählt.“
Mörs, den 18. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Mörs. [37952
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Gemein⸗ nütziger Bauverein e. G. m. b. H. in Mörs eingetragen worden:
„Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung pom 27. Mai 1913 sind §§ 11 Absatz 2, 17 Absatz 2 und 33 geändert.“
1.““
Mörs, den 24. Juni 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. J.
Monrtjoie. 38048] „In dem hiesigen Geno sentofi eente ist unter Nr. 24 eingetragen worden: „Konsumgenossenschaft Einigkeit e. G. m. b. H. zu Dedenborn.“ Das Statut ist am 20. April 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ mitteln und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 25 ℳ auf jeden Geschäftsanteil; mehr als zehn Anteile kann kein Mitglied erwerben. Vorstandsmitglieder sind: Johann Gerhard Kaulard in Dedenborn, Johann Bongard in Dedenborn, Peter Jansen in Seifen⸗ auel. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern im „Mont⸗ joier Volksblatt“ und der in Mülheim a. Rhein erscheinenden Zeitschrift „Der Konsumverein“. Mündliche oder schrift⸗ liche Willenserklärungen müssen von zwei Vorstandsmitgliedern abgegeben werden. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.
Montjoie, den 26. Juni 191
Königliches Amtsgericht.
München. [32953]
Darlehenskassenverein Münsing eingerragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Sitz: Mün⸗ sing. Die Generalversammlung vom 1912.bat 8 Aenderung des Statuts nach Maßgabe des eingereicht Protokolls Hescks fete “
München, den 10. Juli 1913.
K. Amtsgericht.
Münster, Westf. [37954]
In unser Genossenschaftsregister ist zu dem unter 41 eingetragenen Alvers⸗ kirchener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Alverskirchen heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Mai 1913 ist das frühere Statut in vielen Bestimmungen abge⸗ ändert und neu redigiert. Nicht abgeändert sind unter andern die Bestimmungen über Firma, Sitz, Gegenstand des Unternehmens. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den “ oder und mindestens einen Beisitzer durch die ⸗Weästfälische E1 zu Münster; die Zeichnungen erfolgen durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder, die der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift zuzufügen haben. Der Geschäf!santeil beträgt 50 ℳ. Das Geschäftejahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Münster, den 7. Juli 1913.
verein Mannheim, eingetragene Ge⸗
Königliches Amtsgericht.