9⸗
Nenburg, Donau. 38052] Holzkirchner Spar⸗ und Darlehens⸗
kassenverein, eingetragene Genossen⸗
schaft mit unbeschränkter Haftpflicht
in Holzkirchen. In den Vorstand wurde
gewählt: Eckmeier, Adam, Bauer in Holz⸗
kirchen; ausgeschieden ist: Schmidt, Michael. Neuburg a. D., den 1. Jult 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Neuburg, Donau. [38053 Konsum⸗Verein Bäumenheim, ein⸗
getragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht in Büäumenheim.
In den Vorstand wurde gewählt: Kindig,
Franz, Untermeister in Bäumenheim; aus⸗
geschieden ist: Lehmann, August. Neuburg a. D., den 1. Juli 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Nenburg, Donau. [38054] Spar⸗ und Darlehenskassenverein Oberlauterbach, b. Schrobenhausen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ heschränkter Haftpflicht in Ober⸗ lauterbach. In den Vorstand wurde gewählt: Kien, Johann, Gütler in Nieder⸗ dorf. Ausgeschieden ist Gaßner, Zachäus. Neuburg a. D., den 1. Juli 1913. Kgl. Amtsgericht.
Nzuburg, Donau. [38055]
Zeller Darlehenskasseunverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Zell. In den Vorstand wurden gewählt: Kettner, Jo⸗ hann, Bauer in Zell, Raba. JFesef, Oekonom in Bruck, Eder, Josef, DOekonom in Bruck. Ausgeschieden sind: Schmid, Josef, Eberhard, Alois, und Omasreiter, Johann.
Neuburg a. D., den 1. Juli 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Nenburg, Donau. [38056]
Darleheuskassenverein Hochaltin⸗ gen, eingetragene Genosseunschaft mit unbeschränkter Hastpflicht in Hoch⸗ altingen. Laut Beschlusses der General⸗ versammlung vom 24. Mai 1913 erfolgen nunmehr die Bekanntmachungen im „Bauer“ zu Augsburg.
Neuburg a. D., den 2. Juli 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Neuburg, Donau. [38057] Landw. Darlehenskassenverein Peterswörth, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschrünkter Haftpflicht in Peterswörth. In den Vorstand wurde gewählt: Klauser, Josef, Bauer 8 b“ ausgeschieden ist: Müller, Josef. . Neuburg a. D., den 2.- Juli 1913. Kgl. Amtsgericht. —
Neuburg, Donau. [38058]
Darlehenskassenverein Fahlenbach, eingetragene Geaossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Fahlenbach. In den Vorstand wurde gewählt: Greis, Josef, Bäckermeister in Fahlenbach. Aus⸗ geschieden ist Kneidl, Ulrich.
Neuburg a. D., den 3. Juli 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Nidda. [37955]
In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Ranstadt heute folgendes eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 15. Juni 1913 ist an Stelle des aus dem Vorstand ausscheidenden Landwirts Karl Schäfer von Ranstadt der Landwirt Karl Wolf II. daselbst zum Vorstandsmitglied gewählt worden. u“
Nidda, den 8. Juli 1913.
Großh. Hess. Amtsgericht..
Nürnberg. [38049]
Genossenschaftsregistereintrag.
Baugeuossenschaft Eichelberg ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Reichels⸗ dorf. Johann Zeilinger ist dem Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle wurde der Schreiner Ferdinand Leitner in Reichelsdorf zum Vorstandsmitglied ge⸗ wählt.
Nürnberg, 9. Juli 1913.
K. Amtsgericht — Registergericht. Osterode, Harz. [37956]
In das Genossenschaftsregister ist zum Konsumverein Osterode a. H., e. G. m. b. H. eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Otto Schwemmler der Weber Hermann Hartmann zu Osterode a. H. in den Vorstand gewählt ist.
Ssterode (Harz), den 3. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. I.
Peine. [37957]
Nach dem Statut vom 27. Mai 1913 ist cine Genossenschaft unter der Firma „Landwirtschaftlicher Ein⸗ und Ver⸗ kaufsverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz in Rosenthal gebildet und heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf landwirtschaft⸗ licher Bedarfsstoffe und der gemeinschaft⸗ liche Verkauf londwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse. Die Mitalieder des Vorstands sind Landwirt Heinrich Heuer, Landwirt Hein rich Stallmann, Fleischbeschauer Emtl Gottschalk, sämtlich in Rosenthal. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Peiner Tages⸗ post. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und eadigt am 31. Dezember. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch zwei Mitglieder; die Zeich⸗ nung geschieht, indem diese ihre Namens⸗
aus
Bekanntmachung.
unterschrift der Firma der Genossenschaft
beifügen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen
ist in den Geschäftsstunden des Gerichts
jedem gestattet.
Peine, den 21. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. I.
Pinneberg. [37958] Heutige Eintragung in das Genossen⸗ schaftsregister Nr. 5: Spar⸗ u. Dar⸗ lehnskasse, e. G. m. u. H. zu Tor⸗ nesch: Zum Stellvertreter für das be⸗ urlaubte Vorstandsmitglied J. Hachmann ist der Fabrikant Albert Habekost in Tornesch als stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied vom Aufsichtsrat bestellt.
Pinneberg, 3. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Schles, [37120]
In unserem Genossenschaftsregister ist am 4. 7. 1913 unter Nr. 36 folgendes eingetragen worden: Elektrizitäts⸗ genossenschaft Over⸗Faulbrück, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Ober Faul⸗ brück. Gegenstand des Unternehmens: Der Bezug elektrischen Stromes sowie die Herstellung und Unterhaltung von Ver⸗ teilungsleitungen und Abgabe von elek⸗ trischem Strom für Beleuchtungs⸗ und Betriebszwecke. 1
Die Haftsumme beträgt 300 ℳ; die höchste Anzahl der Geschäftsanteile 100.
Vorstand: Wirtschaftsinspektor Rudolf Bischoff in Ober Faulbrück, Gutsbesitzer Reinhold Walter in Mittel Faulhbrück, Stellenbesitzer Paul Bleischwitz in Ober Faulbrück.
Statut vom 18. Juni 1913.
Die Bekanntmachungen erfolgen in dem
landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatte in Neuwied und sind von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern, darunter den Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter, zu unterzeichnen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Willenserklärungen des Vorstands sind durch mindestens 2 Mitglieder abzu⸗ geben. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß zwei Mitglieder ihre Namens⸗ unterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Königliches Amtsgericht Reichenbach
i. Schll.
Rostock, Mecklb. [37959]
In das Genossenschaftsregister ist heute die Firma Gehlisdorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz Gehlsdorf und weiter eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere
1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen;
2) die Herstellung und der Ahsatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Mitglieder des Vorstands sind: 1) Der Rentner Fritz Baumgarten, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) der Kaufmann Ernst Friedrich Meyer, zugleich als Stelbvertreter des Vereinsvorstehers, 3) der Bauunter⸗ nehmer Heinrich Haberrichter, 4) der Brief⸗ träger Wilhelm Jenssen, 5) der Orgel⸗ bauer Christian Börger, sämtlich zu Gehlsdorf.
Das Statut ist am 1. Juli 1913 er⸗ richtet und befindet sich in 11].
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen im Landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatt in Neuwed. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein destimmten Fornz, sonst durch den Vor⸗ steher allein degghebren
Der Vorstanshhat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklä⸗ rungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen.
Weiter wird bekannt gemacht:
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Rostock, 9. Juli 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Saarlouis. 37122]
In dem Genossenschaftsregister Nr. 9. ist bei dem Bürger⸗Konsum⸗Verein Rehlingen e. G. m. b. H. zu Reh⸗ lingen eingetragen: Peter Kind ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an seine Stelle ist der Hüttenarbeiter Josef Spelz aus Robhlingon getreten.
Saarlonis, den 4. Juli 1913.
Königliches Amtegericht. Abt. 6.
Schilüaberz, esz. Posen. [37960]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem „Doruchow’'er Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Doruchow eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗
standsmitglieds Josef Winkler aus Doruchow
der Wirt Franz Rossa aus Tokarz
den Vorstand gewählt worden ist.
Schildberg, den 4. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Schrimm. [37961] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3 — MHleczarntia w Sremie Molkerei zu Schrimm, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht — heute eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds, Rittergutspächters Edmund Gniot in Psarskie, der Königliche Domänen⸗ pächter Karl Kärnbach in Großlinde in den Vorstand gewählt ist. “ Schrimm, den 2. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Sensburg. [38090] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 10 Kamionker Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräntter Haftpflicht in Kamionken eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Stanislaus von Woisly ist der Forstsekretär Zach aus Sorquitten als stellvertretender Vorsitzender in den Vorstand gewählt worden. Der Pfarrer Remus ist zum Vereinsvorsteher bestellt. Sensburg, den 7. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 1 b.
Warendorf. [37571] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister Nr. 11, betrefftend den Sassenberger Spar⸗ und Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Saffenberg, ist heute folgendes eingetragen:
An die Stelle des Statuts vom 12. Juli 1896 bezw. 1. August 1897 tritt das Statut vom 8. Juni 1913.
a. Danach ist der Zweck des Unter⸗ nehmens der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns.
b. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen sind von Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer zu unter⸗ zeichnen und durch das Organ des Ver⸗ bands ländlicher Genossenschaften der Pro⸗ vinz Westfalen „Westfälische Genossen⸗ schaftszeitung“ in Münster i. Westfalen zu veröffentlichen.
c. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Warendorf, den 1. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Wasungen. Bekanntmachung aus dem Genossenschaftsregister. Zum Scwallunger Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. in Schwallungen ist eingetragen: Pfarrer Gerlach
[37962]
ist aus dem Vorstand ausgeschieden; der Landwirt Friedrich Hermann Erb II. in Schwallungen ist neu in den Vorstand gewählt. Wasungen, den 10. Juli 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.
Weimar. [38051] In unser Genossenschaftsregister Nr. 20 Bd. 1 ist bei der Firma: Thüringer Treuhand eingetragene Geuossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Weimar heute eingetragen worden: * Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 21. Juni 1913 ist Ernst König in Osterode a. H. als Vorstandsmitglied und das bis⸗ herige Vorstandsmitglied, Direktor Karl Moll in Weimar zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt worden. Weimar, den 8. Juli 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IVWa.
Wörrstadt. [38050] In der Generalversammlung des Land⸗ wirtschaftlichen Consumvereins e. G. m. u. H. zu Ensheim vom 11. Juni 1913 wurde an Stelle des aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen Jakob Weber der Georg Brand in Ensheim zum Mitglied des Vorstands neugewählt. Eintrag im Genossenschaftsregister ist heute erfolgt. Wörrstadt, den 9. Juli 1913. Großh Amtsgericht.
Zabern. [37963] Genossenschaftsregister Zabern.
In das Genossenschaftsregister Band II Nr. 62 wurde heute der „Rosteig’er Spar⸗ und Darlehunskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Rosteig eingetragen.
Die Satzung ist am 22. Juni 1913 er⸗ richtet. — Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen, 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirt. schaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mit⸗ glieder, darunter der Vorsteher oder sein Stellvertreter, seine Willenserklärungen
Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen. — Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen ergehen im Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit recht⸗ licher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vor⸗ stands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. — Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Staub, Albert, Steindrucker in Rosteig, Vorsteher, 2) Lux, Josef, Metzger in Rosteig, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Burg, Georg, Bürgermeister in Rosteig, 4) Allmert, Christian, Fabrikarbeiter in Rosteig, 5) Pfelffer, Christian (Vater), Invalide in Rosteig..
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. “ Zabern, den 7. Juli 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Elberfeld. [38071] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 2719. Firma Heinr. Besen⸗ bruch in Elberfeld, Paket mit 1 Möbel⸗ stoffmuster und 12 Zeichnungen für Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2838, 2864, 2867, 2875, 2878, 2892 — 2896, 2898, 2901, 2902, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr 35 Mi⸗
nuten.
Nr. 2720. Firma Schlieper & Baum in Elberfeld, Umschlag mit 50 Mustern, und zwar gedruckte Besätze sür Schürzen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 30000, 30006, 30012, 30018, 30024, 30030, 30036, 30042, 30045, 30048, 30054, 30060, 30084, 30096, 30108, 30114, 30120, 30132, 30144, 30160, 30168, 30184, 30192, 30204, 30217, 30256, 30270, 30289, 30302, 30312 30325, 30349, 30377, 30386, 50396, 30409, 30423, 30437, 30444, 30456, 30475, 30480, 30504, 39512, 30612 30626, 30636, 30660, 30673, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten.
Nr. 2721. Firma Schlieper & Baum in Elberfeld, Umschlag mit 46 Mustern, und zwar gedruckte Besaͤtze für Schürzen, versiegelt, Klächenmuster, Fabriknummern 5036, 5037, 5039, 5041, 5042, 5044, 5046, 5047, 5049, 5050, 5051, 5053, 5060, 5061, 5062, 5064 — 5067, 5069, 5071, 5072, 5077 — 5079, 5081, 5083 bis 5089, 5091 — 5099, 5101 — 5104, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.
Nr. 2722. Firma Schlieper & Baum in Eiberfeld, Umschlag mit 7 Mustern, und zwar gedruckte Besaͤtze für Schürzen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5000, 30540, 30552, 30569, 30582, 30593, 30686, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 24. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.
Elberfeld, den 1. Juli 1913.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Halle, Saale. [36045] In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 375, Firma Ernst Walter
in Halle, S., die Verlängerung der
Schutzfrist um weitere 10 Jahre ist am
12. Juni 1913 angemeldet.
Nr. 466. Gottfried Lindner, Aktien⸗ gesellschaft in Ammendorf, 21 Muster: 1— 4: Automobilkarosserie mit einer in der Seitenansicht ganz oder wesentlich durchgehenden geraden oder leicht gebogenen Linie, dadurch gekennzeichnet, daß diese Linie nicht in der Höhenlage mit der Oberkante der Seitenpartie abschneidet, sondern tiefer liegt und dadurch der Karosserie eine charakteristische Form gibt. 5: Automobilkarosserie, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß die Seitenwand und die Windschutzhaube eckig zusammenstoßen, sodaß eine allmählich in die Karosserie verlaufende Linie gebildet wird. 6: Auto⸗ mobilkarosserie mit schräg aufgesetzter und vollständig an die Karosserie an⸗ schließender Windschutzscheibe mit runder Trennfuge zwischen Karosserie und Scheibe. 7 u. 8: Automobilkarosserse mit breiter Umrahmung der oberen Karosseriekante, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrahmung an der Stelle, wo Windschutz und Seiten⸗ wand der Karosserie zusammenlaufen oder an den äußeren Ecken der Windschutzscheibe zu einer Spitze oder einer Ecke ausläuft. 9: Automobilkarosserie nach Zeichnung und Beschreibung 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung der durchgehenden Lnie durch Brechung der Flächen erfolgt. 10: Automobilkarosserie nach Zeichnung und Beschreibung 1— 4, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß die Markierung der durch⸗ gehenden Linie durch das Vorstehen einer Fläche erfolgt. 11: Antomobilkarosserie nach Zeichnung und Beschreibung 1 bis 4, dadurch gekennzeichet, daß die Markierung der durchgehenden Linie durch eine Erböhung oder Vertiefung erfolgt. 12: Telechabdeckung zwischen Karosserie und Chassisrahmen. 13: Form für Seiten⸗ flügel am Fenster. 14: Form für Seiten⸗ flügel am schrägstehenden Windschutzfenster, besonders gekennzeichnet durch die gerade oder geschweifte, nach hinten fallende obere Kante. 15: Form für Seitenflügel am geradestehenden Windschutzfenster, be⸗ sonders gekennzeichnet durch die gerade
8 Kante. 16—18: Formen für Seltenflügel am schrägstehenden Windschutzfenster, be⸗ sonders gekennzeichnet dadurch, daß die obere gerade oder geschweifte Kante nach hinten fällt und mit der unteren Flügelkante zu⸗ sammen eine scharfe oder abgerundete Spitze bildet. 19 -— 21: Formen für Seiten⸗ flügel am geradestehenden Windschutzfenster besonders dadurch gekennzeichnet, daß die obere gerade oder geschweifte Kante nach hinten fällt und mit der unteren Flügel⸗ kante zusammen eine scharfe oder ab⸗ gerundete Spitze bildet, verschlossen, plastische Erzeugnisse, “ 1 bis 21, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juni 1913, Nachmittags 2 Uhr.
Nr. 467. Firma Karl Warnecke in Halle, S. 27 Muster. 869: Dekoration „Dessert Schokolade“, Mauxion. 895: Etikett „Koghita“ 3 frg. Zander, Halle a. S. 902: Elikett „Flower wheel“, Weinrich, Berlin. 905: Etikett „Assorte⸗ ment div. Sparkler“, Weinrich, Berlin. 907: Etikett „Dragon Eier“, Weinrich, Berlin. 910: Plakat „Limacon“, Gehe & Co., Dresden. 926: Etikett „Bengal Torches“, Weinrich. 927: Etikett „Elektric Sparkler. Gold“, Weinrich. 932: Um⸗ schlag „Fondant Schokolade Heyd Marke“, Mauxion. 933: Eiikett „Silver Wlre“, Weinrich. 934: Etikett „Silver Wonder Candle“, Weinrich. 938: Umschlag „Sahne Schokolade“, Oehler. 940: Konfekttüten Fasan“ 5 fbg., Reese & Wichmann. 943: Umschlag „Perle v. Rhein“ Kaiser, Viersen. 944;!. Umschlag „Bittere Schokolade“, Reese & Wichmann. 945: Dosenkeklebung „Cornedbeef“, Nietsch, Halle S. 946: Croquettesrollen „Mignon“, David Söhne. 951: „Seifenplakatchen“, Hahn & Hassel⸗ bach, Dresden. 962: Dekoration „Pla⸗ linen“, David Söhne. 963: Umschlag „Reklame Schokolade“, Mahn & Co⸗, Wolfenbüttel. 965: Deckeletikett „Hasel⸗ nuß Fondant“, David Söhne. 966: Um⸗ schlag „Peweso, Dessert Schokolade“, Wesenberg. 969: Kuverl⸗Umschlag „Gold⸗ probe“, 3 dess., Genußmittelwerke. 971: Umschlag „Bananen Schokolade“, Most. 972: Umschlag Citronen Schokolade“, Most. 973: Umschlag „Fröhliche Weih⸗ nacht“, Most. 974: Dekoration „Katzen⸗ zungen“, Genußmittelwerke. 29 Muster: 976: Umschlag „Vanille Schokolade“, Becker & Schmidt. 986: Plakat „Johannis Quell“, Risse, Kösen. 987: Plakat „Js⸗ sand Perle“, Lübeck 988: Plakat „Rot⸗ käprchen“, Lübeck. 989: Dekoration„Sahne Schokolade“, Most. 990: Dekoration „Sahne Nuß Schokolade“, Oehler. 991: Dekoration „Dessert⸗Bonbon“, Giorgi, Essen. 992: Dekoration „Hala Creme Schokolade“, Most, Halle S. 993: De⸗ koration „Spiralette“, Oehmig Weidlich, Zeitz. 994: Etikett „Hab“, Aktienbraueret, Halle S. 995: Etikett „Chin. Tisch⸗ feuerwerk“, Weinrich. 996: Dekoration „Pfeffermin;“, 2 fbg., Giorgi, Essen. 997: Fallschachtel „Eiernudeln“, Basse, Holleben. 998: Faltschachtel „Schnitzel⸗ seife“, Herrmann, Berlin. 999: Umschlag Speise⸗Schokolade Marke Schlüssel“, Hachez & Co. 1000: Umschlag „Mokka Schokolade“, 4 fba., David Söhne. 1001: Etikelt „Blütenhonig“, Freytag, Magdeburg. 1002: Karton Souper⸗ Schokolade“, Cylax, Berlin. 1003: Um⸗ schlag „Wilke Schokolare Vanille“, Oehler. 1004: Stumme Verkäufer „Kant 1000⸗“ Kant, Wittenberg. 1005: Faltschachtel „Roter Grund“, Afrikanische Gesellschaft. 1006: Etkett „Der kl. Feuerwerker“, Weinrich. 1007: Etikett „Harzquell“, Hickethier, Merseburg. 1008: Karton „Fürsten⸗Schokolade“, Rewel & Weithen. 1009: Etiketten für Gewürzextrakte, Franz, Halle a. S. 1010:, BEiiketten „Cham⸗ paaner Weiße“, Hickethier, Merseburg. 1011: Etikett „Johannis⸗Quell“, Risse, Bad Kösen. 1012: Etikett „Pilsener“, Brauerei Henne, Naumburg. 1013: Packung „Mokka Schokolade“ m Kopf, Reese & Wichmann. 9 Muster, 977 bis 985: „Spitzen für Luxuskartonagen“, Warnecke, verschlossen, Flachenerzeugnisse, Schutzfeist 3 Jabre, angemeldet am 17. Juni 1913, Mittags 12 Uhr.
Halle, S., den 1. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Stolpen, Sachsen. [37289]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Firma Josef Püschner in Stolpen⸗ Nr. 8, ein versiegeltes Paket mit 32 Stück Zelluloid⸗Modeknopfmustern, Fabrik⸗ nummern 0631, 0632, 0635, 0638, 0645, 0646, 0647, 0648, 0649, 0650, 0654, 0655, 0656, 0657, 0658, 0659, 0660, 0661, 0662, 0663, 0664, 0667, 0668, 0669, 0670, 0671, 0672, 0673, 0674, 0675, 0676, 0677, Muster für plaftische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht Stolpen.
Konkurse. Altenburg., S.-A. [37788] Ueber den Nachlaß des am 22. Mat 1913 gestorbenen Kohlenhändlers Bern⸗ hard Schmidt in Altenburg ist am 9. Juli 1913. Nachmittags 4 ½ Uhr, Kenkurs eröffnet worden. Verwalter: Kaufmaan Richard Siebrecht in Alten⸗ bucg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. August 1913. Ablauf der Anmelde⸗ flist: 1. August 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 1. August 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfunge⸗ termin: 22. August 1913, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Altenburg, den 9. Juli 1913. Gerichtsschreiberei
kundzugeben und für den Verein zu zeichnen.
oder geschweifte, nach hinten fallende obere
des Herzoglichen Amtsgerichts. Abt. 1.
9—89
Arnsberg. Konkurseröffnung.
Durch Beschluß des Königl. Amtsgerichts
hier ist heute, 12 Uhr 20 Minuten Nach⸗ mittags, über das Vermögen des Kauf⸗ manns Julius Schürmann in Arns⸗ berg der Konkurs eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Widekind in Arns⸗ berg. Frist zur Anmeldung von Konkurs⸗ forderungen bis zum 25. September 1913.
Eeste Gläubigerversammlung am 7. August
1913, Vorm. 9 ½ Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am E1“ Vorm. 9 ½¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. August 1913. WE“ Arnsberg, den 9. Juli 1913. Maaß, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
EBerlin. [37795]
Ueber das Vermögen der Berliner Industrie⸗Gesellschaft m. b. H. in Berlin, Köpenickerstr. 126/126a, ist heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. — 81. N. 116. 1913. — Verwalter: Kaufmann Klein in Berlin, Altonagerstr. 33. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. September 1913. Erste Gläubigerversammlung am 38. August 1913, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 29. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 102 — 104. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 1. September 1913.
Berlin, den 9. Juli 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81. Birnbaum. [37757]
Ueber das Bermögen des Kaufmanns Friedrich Mallok in Waitze wird heute, am 9 Juli 1913, Vormittags 11 Uhr 45 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Julius Samuel in Birnbaum wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. Juli 1913 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 5. August 1913, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 12. Alugust 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. Jult 1913 Anzeige zu erstatten.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts in Birnbaum.
Böblingen. [38076] Kgl. Amtsgericht Böblingen. Ueber das Vermögen des Karl Scheuermann, Bäckers und Wald⸗ hornwirts in Weil i. Sch., ist am 9. Juli 1913, Nachmittags 7 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Herr Bezirksnotar Schlierer in Weil i. Sch. Anmeldefrist 20. August 1913. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin: 28. August 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht: 20. August 1913.
Den 10. Juli 1913. Landger.⸗Sekretär Kübler.
Bremen. [37707] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Iuhabers eines Möbelgeschäfts Alwin de Haan in Bremen, St. Paulistraße Nr. 13/15, ist heute der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Wähmann in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. August 1913 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. August 1913. einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 7. August 19123, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: 25. September 1913, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße). 1 Bremen, den 10. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Weitsch.
Chemnitz. [37781] Ueber das Vermögen des Schuh⸗ machers und Schuhwarenhändlers Paul Robert Schmieder in Chemnitz wird heute, am 9. Juli 1913, Vor⸗ mittags 412 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Schwabe bier. Anmeldefrist bis zum 28. Juali 1913. Wabl⸗ und Prü⸗ fongetermin am 7. August 1913, Vor mittage 10 Uhr. Osffener Arrent mrt Anteigepflicht big zum 28 Inli 1913. Chemnitz, den 9. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Dresden. 37792]
Ueber das Vermögen der aufge⸗ lösten Gesellschaft „Desinfektions⸗ werk Dresden, G. m. b. H.“, die in Dresden, Kaulbachstraße 24, eine Des⸗ infektionsmwittelfabrik betrieben hat, wird beute, am 10. Jult 1913, Vormittags
37773]
Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Wetzlich in Dresden. Waisenhausstr. 25. Anmelbdefrist bis zum 30. Juli 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 12. August 1913, Vormittags 11 Uhr. Offener mit Anzeigepflicht bis zum 30. Juli Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.
Duisburg-Ruhrort. [37752] Konkurseröffnuna. Ueber das Vermögen der Firma Jo⸗ hann Hilgert, Inhaber Maurermeister Johann Hilgert in Hamborn⸗Marx⸗ loh ist am 10. Juli 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Schreiber⸗Lobbes in Duisburg⸗Ruhr⸗ ort. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juli 1913. Ablauf der Anmelde⸗ frist an demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 7. August 1913, Vor⸗ mittags 11 Uthr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer 32. Duisburg⸗Ruhrort, den 10. Juli 1913. Königliches Amtsgcericht. Eisenberg, S.-A. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Privatiers Otto Steuerwald in Hartmannsdorf bei Crossen a. Elster ist heute, am 8. Juli 1913, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Peipelmann in Eisenberg S.⸗A. Offener Arrest ist erlassen. Anzeige⸗- und Anmeldefrist bis einschließlich 30. August 1913. Erste Gläubigerbersammlung: 23. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 3. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Eisenberg S.⸗A., den 8. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[37794]
Eisteld. Konkursverfahren. [37790]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Dunkelberg in Eisfeld wird heute, am 9. Juli 1913, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Höhn in Eisfeld wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 15. September 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf Sonnabend, den 9. August 1913, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 6. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis jum 15. September 1913 Anzeige zu machen.
Eisfeid, den 9. Juli 1913.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Flensburg. [37767] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Eilert in Flensbura, Johannis⸗ kirchhof 9, wird heute, am 9. Juli 1913, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter ist der Kauf⸗ mann Christian Thordsen in Flensburg. Konkursforderungen sind bis zum 2. August 1913 anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 9. August 1913,. Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 2. August 1913. Flensburg, den 9. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Gleiwitz. [37755] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Golibersuch in Gleiwitz. Kloster⸗ straße 25, wird am 7. Juli 1913, Nach⸗ mittags 4¼ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann J. Rund jun. in Gleiwitz. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 16. August 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 6. August 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 22. August 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amisgericht hier, Gerichtsstraße, Zimmer Nr. 140, im IJ. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 16. August 1913 einschließlich. Gleiwitz, den 7. Juli 1913. Amtsgericht. 1 N. 16 a/13
Görlitz. [37750] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Mannheim. Inhabers der Firma gleichen Namens in Görlitz ist am 9. Juli 1913, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet und zum Konkursverwalter der Kaufmann Karl Scherzer in Görlitz, Postplatz 11, ernannt worden. Offener Arren miit Anzeigefrist his 4. August 1913 Anmeldefrist bis 6 September 1913 Erste (Gläubigerversammlung den 4. Angzust 1913, Vormittags 11 ½ UNor. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 24. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, Postplatz 18, Zimmer Nr. 31. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Görlitz.
Halle, Sanle. [37776] Ueber das Vermögen des Kaufmanns
straße 59, ist heute, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Karl Erler zu Halle S., Dittenbergerstraße 6. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. August 1913 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 28. August 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 5. August 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 6. September 1913, Vormittags 11 Uhr, Poststraße Nr. 13, Zimmer Nr. 45. Halle S., den 9. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.
Halle, Saale. [37777] Ueber das Nachlaßvermögen des am 19. Juni 1913 zu Halle S. verstorbenen Kaufmanns Lvuis Rößler ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Berwalter: Taxator Conrad Drebinger zu Halle S., Burgstraße 50. Offener Arrest mit Arzeigefrist bis zum 3 August 1913 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 28. August 1913, Erste Gläubigerversammlung den 6. August 1913, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 6. September 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, Poststraße 13, Zimmer Nr. 45.
Halle S., den 9. Juli 1913.
8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.
Hannover. [37789] Ueber das Vermögen der Firma Hannoversche Papier⸗Industrie C. v. Morgenstern & Brothage, Han⸗ nover, Knochenhauerstraße 45, wird heute, am 10. Jult 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechts⸗ anwalt Westrum in Hannover wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 1. August 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Glänu⸗ bigerversammlung und Termin zur Prü⸗ ung der angemeldeten Forderungen den 9. August 1913, Vormittags 10 Uhe, vor dem unterzeichneten Gerichte, Volgers weg 1, Zimmer 167, Neues Justizgebaͤude, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. August 1913. Königliches Amtsgericht, 11, in Hannover.
Kamenz, Sachsen. [3 - Ueber das Vermögen der Putz⸗ und Modewarenhändlerin Mathilde Meta Büttner in Elstra wird heute, am 8. Juli 1913, Nachmittags 16 Uhr, das Konkureverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter Herr Rechtsanwalt Dr. Planitz hier. Anmeldefrist bis zum 25. Juli 1913. Wahltermin am 25. Juli 1913, Vor⸗ mittaas 111 Uhr. Prüfunastermin am 5. August 1913, Vormittags z511 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 25. Juli 1913. Kamenz. den 8. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Kleve. [37716]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gerhard Lendemans in Kleve ist am 9. Juli, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Wegh⸗ mann in Kleve. Anmeldefrist bis 2. Sep⸗ tember 1913. Erste Gläubigerversammlung am 4. August 1913. Allgemeiner Prüfungstermin am September 1913. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. August 1913. Kleve, den 9. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Landstuhl. [37710] Das Kgl. Amtsgericht Landstuhl haul über den Nachlaß des Ludwig Gutheil, Holzhändler in Kottweiler⸗Schwanden am 10. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten, den Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Maurer in Landstuhl. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 9. August 1913, Termin zur Wahl cines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses so⸗ wie über die Fragen der §§ 132—137 K.⸗O. 26. Juli 1913, allgemeiner Prüfungstermin am 30. August 1913, beide Termine je Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 3 des Kgl. Amtsgerichts
hier. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Leipzig. [37787] Ueber den Nachlaß des Kaufmaunns Hermann Otto Lohse in Leipzig Brandvorwerlstr. 47, Inhabers eines Kotonialwaren⸗ u. Drogengeschäfts in Lelpzig, Brandvorwerkstr. 52 wird heute, am 9. Juli 1913, Mittags 31 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Gottschalck in Leipzig, Harkortstr. 7. Anmeldefrist bis zum 29. Jult 1913. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 12. August 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. August 1913.
Käönigliches Amtsgericht Leinzig,
Abt. II A“¹, den 9. Juli 1913.
Lötzen. [38081] Ueber das Vermögen des Kaumfmanns (custov Laoß in Löten ist heute, Mittags 12 Uhr, das Kankursverfabren eröffner Konkursverwaͤlter Rt Rechtsanwalt Motzkau in Lotzen. Awmeldefrist bis zum 15 Augun 1913. Erste Gläubigerversammlung am 25. Juli 1913, Vormittags 11 Uyr. Prüfungstermin am 22. August 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, veor dem König⸗ lichen Amtsgericht hier. Offener Arrest mit Anmeldefrist an den Konkursverwalter bis zum 1. August 1913.
Lötzen, den 7. Juli 1913. —
Königliches Amtsgericht.
2292 2.
Loslau. Konkursverfahren. 37783] Ueber das Vermögen des Gastwirts Johann Paprocki in Wilchwa wird heute am 8. Juli 1913, Nachmittags 7,10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da er seine Zahlungsunfähigkeit und seine Zahlungscinstellung dargetan hat. Der Rechtsanwalt Arlt in Loslau wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 1. September 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 6. August 1913, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 10. September 1913, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 5. August 1913. ʒ 1 Amtsgericht Loslau.
Lübeck. [37804]
Ueber das Vermögen des Maurer⸗ meisters Heinrich IJoachim Hermann Dechau in Lübeck, Moislinger⸗Allee 141, ist am 4 Juli 1913, Nachm. 7 Uhr, das Konkursverfahren öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Cuwie in Lübeck. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 2 September 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 29. Juli 1913, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 20; allgemeiner Prüfungstermin: 16. September 1913, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 20.
Lübeck, den 4. Juli 1913.
Das Amtsgericht. Abteilung II.
Magdeburg. [37782] Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft in Firma Hermann Klingenberg in Magdeburg, Schmidt⸗ stiaße 45/46, ist am 10. Juli 1913, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Wilhelm Schumann hier, König⸗ straße 59. Anmelde⸗ und Arnzeigefrist bis zum 12. Äugust 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 12. August 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 26. August 1913, Vormittags 10 Uhr. Magdeburg, den 10. Juli 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
MHargonin. [37714] Ueber das Vermögen des Tischlers und Möbelhändlers Gustav Gluth in Margonin ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurdverwalter: Amtsanwalt Lüttke in Margonin. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 5. August 1913. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 8. August 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 9.
Morgonin, den 9. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5882
Menselwizz. [37756] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters Friedrich Richard Krosse in Meuselwitz ist am 10. Juli 1913, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter ist: Rechtsanwalt Friedrich Thurm in Meuselwitz. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. August 1913. Ablauf der Anmeldefrist: 25. August 1913. Erste Gläubigerversammlung: Frei⸗ tag, den 25. Juli 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Freitag, den 5. September 1913, Vormittags 10 Uhr.
Meuselwitz, den 10. Juli 1913.
Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. 19]
Papenburg. 81199] Ueber das Vermögen des Möbelfabri⸗ kanten Leopold Lampen in Papen⸗ burg, Friederikenstraße 21, wird heute, am 9. Juli 1913, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Delius in Papen⸗ burg. Anmeldefrist bis zum 5. August 1913. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Juli 1913. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin: 14. August 1913, Vormittags 11 Uhr. Papenburg, 9. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Radeberg. [37779] Ueber das Vermögen des Klempners und Installationsgeschäftsinhabers Max Hugo Hohlfeldt in Radeberg wird heute, am 10. Juli 1913, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren cröffnet. Konkursverwalter: Herr Drogist Martin Uhlig hier. Anmeldefrist bis zum 9. August 1913. Wahltermin am 28. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 23. August 1913. Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9 August 1913. Nadeberg, den 10. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Rüdesheim. Kkhein. [38141] Die in Nr. 158 erfolgte Bekanntmachung ist dahln zu berichtigen, daß das Konkurs⸗ verfahren nicht eröffnet ist üher das Ver⸗ mögen der in Liquidation befindlichen Ge⸗ nossenschaft „Vereinigte Weingutsbesitzer e. G. m. u. H. zu Hallgarten“, sondern „des in Liquidation befindlichen Vereins Hallgarter Weingutsbesitzer, e. G. m. u. H. zu Hallgarten“. Rüdesheim, den 10. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Sagan. [37765] Ueber das Vermögen der Frau Gast⸗ wirt Martha Menzel, geb. Heutschel, in Hertwigswaldan ist am 5. Juli 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Theodor Herrmann in Sagan. Anmelde⸗
112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Albert Bindseil zu Halle S., König⸗
frist bis 28. Juli 1913. Erste Gläu⸗
bigerversammlung und Prüfungstermin am 11. August 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 12. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. Juli 1913. Amtsgericht Sagan, 5. 7. 1913.
Thorn. [37759]
Ueber das Vermögen der Kaufmanns⸗ frau Alexandra Begdon, geborenen Mankomwski. in Thorn, Neustädtischer Markt Nr. 20, wird am 9. Juli 1913, Nachmittags 6 Uhr 45 Minuten, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann C. Meisner in Thorn. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Juli 1913. Anmeldefrist bis zum 12. August 1913. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 19. August 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Thorn, Zimmer 22.
Thorn, den 9. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Tondern. Konkursverfahre 1.[37798]
Ueber das Vermögen der Buchd ruckerei und des Verlags der Torde enschen Zeitung in Tondern, Inhaber: Buch⸗ druckereibesitzer J. H. N. Thamssen in Tondern, wird beute, am 10. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, das Kon kurs⸗ verfahren eröffnet. Der Stadtrat P J. Paulsen in Tondern wird zum Konk rs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderunzen sind bis zum 4. August 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwvoch, den 30. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mon⸗ tag. den 11. August 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Richtsenstraße Termin anberaumt.
Königliches Amtsgericht in Tondern.
Wittenberge, Bz. Potsdam. Konkursverfahren. [37769] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Wegener hier wird heute, am 10. Juli 1913, Vormittags 11,10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs verwalter ist der Kaufmann Johannes Klingner hier. Forderungen sind bis zum 18. August 1913 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Gläubigerversammlung am 20. Juli 1913, Nachmittags 1 Uhr, und allaemeiner Prüfungstermin am 3. September 1913,., Miittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. August 1913. Wittenberge, den 10. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
29;
Aachen. [37809]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 28. Oktober 1912 zu Aachen ver⸗ storbenen gewerblosen Witme Wilhelm Josef Müller, Maria Catharina geb. Voß, wird nach erfolgter Abhaltung des
Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Aachen, den 8. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Altona, Elbe. [37793] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. Februar 1912 in Altoua ver⸗ storbenen Polizeikommissars a. D. Johann Hinri„ Axel wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier durch aufgehoben. 8
Altona, den 8. Juli 1913.
Köͤnigliches Amtsgericht. Abt. 5. 5 N 56/12 B.
280
37807
Aue, Erzgeb.
Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Frauken⸗ thal in Aue hat das Königliche Amts⸗
gericht Aue die Vornahme der Schlußver⸗ teilung genehmigt. Nach dem auf der Ger⸗ richtsschreiberei niedergelegten Verzeichnis des Verwalters, beträgt die Summe der zu berücksichtigenden bevorrechtigenden For⸗ derungen 166 ℳ 97 ₰, die der nicht⸗ hevorrechtigten Forderungen 8130 ℳ 96 ₰. Der zur Verteilung verfügbare Masse⸗ bestand beträgt 166 ℳ 97 ₰. Sonach werden nur die bevorrechtigten, nicht die nichtbevorrechtigten Forderungen gedeck Aue i. Sa., den 9. Jult 1913. Der Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Chilian.
Bad Romburg v. d. Höhe. [37715]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Lederwerke Friedrichs⸗ dorf L. & V. Haas in Friedrichs⸗ dorf ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den . August 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Dorotheenstraße 22, Zimmer Nr. 12, bestimmt.
Bad Homburg v. d. Höhe, 8. Jult 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Rarmen. Konkursverfahren. 37772]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwareuhändlers August Wonnenberg in Barmen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vollzug der Schlußverteilung hierdurch aufgehoben.
Barmen, den 3. Julit 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1 b.