91.3243
32 ½ — 33 ℳ, Exportsirup 32 ½ — 33 ℳ, Kartoffelzucker gelb 29 ¼ bis 90 ℳ, Kartoffelzucker kap. 32 — 33 ℳ, Biercouleur 42. ℳ, Rum⸗ couleur 43 ℳ, Dextrin, gelb und weiß Ia. 32 ½ — 34 ½ ℳ, do. sekunda ℳ, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 43 — 45 ℳ, do. kleinstück g 45 — 47 ℳ, do. großstückig 45 — 47 ℳ, Reisstärke (Strahlen⸗) 55 ½ ℳ, do. (Stücken⸗) 55 ½ ℳ, Schabestärke 38 —41 ℳ. 1 a. Maisstärke 37 — 38 ℳ. Viktoriaerbsen 22 bis 26 ℳ, Kocherbsen 21 — 25 ℳ, grüne Erbsen 22 — 25 ℳ, Futter⸗ und Taubenerbsen 17 ½ — 19 ℳ, inl. weiße Bohnen
ℳ, flache Bohnen ℳ, Rundbohnen 32 bis 5 ℳ, ungarische Bohnen 27 — 28 ½ ℳ, galizische, russische Bohnen 25 — 27 ℳ, große Linsen 35 — 40 ℳ, mittel do. 30 — 35 ℳ, kleine do. 25 — 30 ℳ, weiße Hirse 22 — 28 ℳ, gelber Senf 30 — 38 ℳ, Hansköoͤrner 21 — 22 ℳ, Winterrübsen 27 ½ — 28 ½ ℳ, Winterraps 28 — 29 ½ ℳ, weißer Mohn 50. —60 ℳ, blauer Mohn 55 — 60 ℳ, Pferdebohnen 19 — 20 ℳ, Buchweizen 25 — 27 ℳ, Mais loko 14 ½ — 15 ¼ ℳ, Wicken 23 — 25 ℳ, Leinsaat 33 — 37 ℳ, Kümmel 55 — 75 ℳ, I2. inl. Leinkuchen 17—18 ℳ, Ia. russ. do. 17 — 18 ℳ, Napskuchen 12 ½ — 13 ½ ℳ, Marseill. Erdnußkuchen 16 bis 18 ½ ℳ, La. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 — 60 % 17 — 18 ℳ, helle getc. Biertreber 13 — 14 ½ ℳ, helle getr. Getreideschlempe 14 — 16 ℳ, Maisschlempe 14 — 16 ℳ, Malzkeime 134 — 14 ℳ, Roagenkleie 11 — 11 ¼ ℳ, Weizenkleie 10 ½¾ — 11 ¼ ℳ. (Alles für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 12. Juli. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm
80,25 Br., 79,75 Gd. 1 (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗
London, 12. Juli. 5 . lische Konsols 7206, Silber prompt 27116, 2 Monate 27 ¼. Privat⸗ 3 %
diskont 4 16. — Bankeingang 18 000 Pfund Sterling.
Paris, 12. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Franz. Rente 83,85.
Madrid, 12. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,45.
Lissabon,. 12. Juli. (W. T. B.) Goldagio 16.
Wien, 14. Juli, Vormittogs 10 Uhr 35 Mtin. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 81,50, Einh. 4 % Rente Fanuar/Juli pr. ult. 81,50, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 81,85, Ungar. 4 % Goldrente 99,10, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 80,75, Türkische Lose per medio 228,00, Orientbahnaktien pr. ult. esterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 690 25, Süd⸗ bahnaesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 126 50, Wiener Bankvpereinaktien 505,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 616 00, Ungar. agg. Kreditbankaktien 808 50, Oesterr. Länderbankaktien 503,50, Unionban aktien 582,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118,32, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 880,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—. Bei Geschäftsstille “ die Kurse wiederholten Schwankungen. Südbahnwerte höher. 8
New York, 12. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Der Umsatz an der heutigen Fondsbörse beschränkte sich auf ein Minimum und betrug nur 44 000 Stück Aktien. Die Tendenz war anfangs im An⸗ schluß an London fest, wobei namentlich Canadians stark steigende Richtung einschlugen. Auch späterhin verkehrte der Markt über⸗ wiegend in fester Haltung, da die Meldungen über die Gestaltung der Verhältnisse auf dem Balkan und die günstige Erntelage kräftige An⸗ regung boten. Der Schluß war fest. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchsch.⸗Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London 4,8300, Cable Trans⸗ fers 4,8730, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95 ½.
Rio de Janeiro, 12. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ½.
Fest.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Magdeburg, 14 Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack —,—. Nachprodukte 75 Grad ohne Sack —,—. Stimmung: Matt. Brotraffin. I be Kristallzucker 1 mit Sack —,—. Gem. Raffinade mit Sack —. Gem. Melis 1 m. S. —,—. Stimmung: Geschäftslos. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juli 9,05 Gd., 9,10 Br., August 9,15 SEd., 9,17 ½ Br., Sevptember 9,17 ½ Gd., 9,20 Br., Oktober⸗Dezembe 9,30 Gd., 9,32 ½ Br., Januar⸗März 9,47¼ Gd., 9,50 Br., Mai 9,65 Gd., 9,67 ½ Br. —
Ruhig. 12. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 69,50,
Cöln, Oktober 68,00. Bremen, 12. Juli. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 60, Doppeleimer 61. Kaffee. Stetig. — Baumwolle. Still. American middling loko 62 ½. Hamburg, 14. Juli, Vormittags 10 Ute, (. T. S) Zuckermarkt. Matt. Rübenrohzucker I. Produkt Basi 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Juli 9,05, für Auqgust 9,15, für September 9,20, für Oktober⸗De⸗ zember 9,30, für Januar⸗März 9,45, för Mai 9,65. 8 Hamburg, 14. Juli, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. ood average Santos für September 45 ¾ Gd., für Dezember 46 ¼ Gd., für März 46 ½ Gd., für
Mai 46 ½ Gd.
Budapest, 12. Juli, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest, für Oktober 11,60, für April 12,11. Roggen für Oktober 9,23. Hafer für Oktober 8,64. Mais für Juli 7,86, für August 8,06, für Mai 7,35. Raps für
August 15,45. 1 London, 12. Juli. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Javazucker 96 % prompt 10 sh.
Juli 9 sh. 1 ½ d. Wert, flau. (W. T. B.) Petroleum.
für
1 ½ d. nom., ruhig.
Antwerpen, 12. Juli. .) et; Raffiniertes Type weiß loko 24 ¾ bez. Br., do. für Juli 24 ¾ Br., do. für August 25 Br., do. für September⸗Oktober 25 ¼ Br. Fest. — Schmalz für Juli 143 ½.
New York, 12. Juli. (W. T. B.) G Baumwolle loko middling 12,30, do. für Juli 12,06, do. für September 11,66, do. in New Drleans loko middl. 12 ½, Petroleum Refined (in Cases) 11,00, do. Standard white in New York 8,70, do. Credit Balances at Hil City 250, Schmalz Western steam 11,80, do. Rohe u. Brothers 12,15, Zucker fair ref. Muscovados 3,04 — 3,07, Getreidefracht nach Liverpool 2 ¼, Kuffee Rio Nr. 7 loko 9 ½, do. für Juli 8,54, do. für September 8,77, Kupfer Standard loko 13,50, Zinn 40,40 — 41,00.
Mitteilungen des Königlichen Aöbronautischen 1 Observatoriums, 8
versffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 12. Juli 1913, 5—7 Uhr Vormittag
Station
Seehöhe . 122 m
Temperatur (C °) 11,8
Rel. Fchtgk. (0%) 90
Wind⸗Richtung. NNW „Geschw. mps. 6
1500m 11000 12000 m 13000 m] 3500 m 10,3 V 11 21 — 36
56 100 100 N NNW NNW NNW 13 14 13 12 Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze bei 2580 m Höhe. Bis zu 280 m Höhe überall 11,8, zwischen 500 und 630 m Temperatur⸗ zunahme von 10,3 bis 11 0, zwischen 2750 und 2950 m von — 2,4 bis — 1,7 Grad.
b
8 2
0 0 128
Barometerstand
auf 0
Name der
Beobachtungs⸗
station
icht vom 13.
c. ind⸗
richtung, 28
Wind⸗ Wetter stärke 8
9
Meerek⸗
niveau u. Schwere in 45 ° Breite
Reberschlag in
Temperatur in Celsius
Stusenwerten*)
Juli 1913, Vorm. 9 ¼ Uhr.
1 b
Barometerstand
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
vom Abend
Weiterb
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand
Meeres-⸗
niveau u. Schwere
auf 0 °
in 45 ° Breite
ericht vom 14. Juli 1913, Vorm. 9 ¼ Uhr.
—
richtung,
Wind. stärke
Wetter
Temperatur
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Miederschlag in Barometerstand vom Abend
in Celsius Stufenwerten*)
Borkum
763,2 SSW 1 balb bed.
Keitum
763,3 W. — 2 woltenl.
Hamburg
7612 SW Nebel
Swinemünde
761,0 NW 3 bedeckt
Neufahrwasser
7 Windst. wolkenl.
764 vorwiegend heiter orwiegend heiter ziemlich beiter meist bewölkt
9 755 ziemlich heiter
Memel
757,2 2 heiter
ziemlich heiter
Aachen
757,2 NO 1 heiter
meist bewölkt
Hannover
763 9 W he Iwolkenl.
meist bewölkt
Berlin
764,6 S 3 wolkig
ziemlich heiter
Dresden
S 762,5 NV WNW 4 heiter
ziemlich heiter
Breslau
NW 763,4 3 Regen
4
757 Vorm. Niederschl.
Bromberg
7597 NW 2 bedeckt
0
757 meist bewölkt
Metz
Karlsruhe, B.
75872 8—=2 764,8 NW 2 wolkenl.
0
764 ziemlich heiter
Borkum
761,9
Keitum
761,6
SW 2 heiter S 3 halb bed.
Hamburg
762,4
SO 2 bedeckt
Swinemünde
762,0 WNW wolkenl.
Neufahrwasser
758,0
W 4 halb bed.
20 0 788 giemlich beiter. —18 0 763 meist bewälkt 18 0) 763 ziemlich heiter —19 0 763 ziemlich beiter 18 0 760 vorwiegend heiter
Memel
756,0
NNW 2 halb bed.
Aachen Hannover
7625
763,2
SSW2 balb bed.
S 2 balb bed.
Berlin
762,5
SW 1 balb bed.
Dresden
763,3
SO 1 bedeckt
18 0) 757 Remlich heiter 20 0 764 vorwiegend beiter
—18 0)764 ziemlich heiter 21 0763 vorwiegend heiter
-160 0 763 vorwiegend beiter
Breslau
762,6
W 1 wolkenl.
17 1 762 meist bewölkt
Bromberg
759,9
W A heiter
18 0 761]/ meist bewölkt
Metz
763,5
NW 2 wolkenl.
11 0 764 ziemlich heiter
761 5 Windst. Nebel
0
764,6 SSWI wolkenl.
763 ziemlich heiter
0 763 ziemlich heiter
Muͤnchen
765,3 SW. wolkenl.
2
763 Nachm. Niederschl.
Frankfurt, M. Karlsruhe, B.
763,4
763,4 NO
NO 1 Dunst
18 0 764 vorwiegend heiter
1 wolken!. 17 0 764 vorwiegend beiter
München
764,0
SW 3 wolkenl.
19 0 765 ziemlich heiter
Zugspitze
533,5 N. 4 wolkenl.
2 3
533] meist bewölkt
Stornoway
7 (Wilhelmshav.) 59 ziemlich heiter
Zugspitze
535,8
NW 3 heiter
2 0 536 ziemlich beiter
Stornoway
V 759,7
1 Regen
(Wilhelmshav.)
13 3 76 dormiegend heiter
759,7 Windst wolkig
Malin Head
(Kiel) 759 ziemlich heiter
Valentia
V V 758,4 NNO I bedeckt 761,0 W
1 bedeckt
(Wustrow i. M.)
2 760 ziemlich heiter
Scilly
7622 WNW bedeckt
4 1
(Königsbg., Pr.) 762 vorwiegend heiter
Aberdeen
759,7 Windst. bedeckt
760,7 Windst. bedeckt
- 14 2
(Cassel)
Malin Head
758,9
V S
(Kiel) 2 759 vorwiegend heiter
12
Valentia
763,3
2 Regen
NW A bedeckt
(Wustrow i. M.)
G 13 1 762 ziemlich heiter
Scilly
762,2
aI 1 wolkig 28 I
(Königsbg., Pr.) 763 vorwiegend heiter
Aberdeen
758,7
(Cassel) 760 meist bewölkt
13 0 759 ziemlich heiter
I (Magdeburg) 760 vorwiegend heiter
Shields
V S l bedeckt
759,9
SSW 1 wolkig
agdeburg) 761] ziemlich heiter
Shields Holyhead
(GrünbergSchl.)
13 2 761 Nachts Niederschl.
Ile d'Aix
7602 SW 2 Nebel
St. Mathieu
V —
(Mülhaus., Els.) ziemlich heiter (Friedrichshaf.) meist bewölkt
Holvhead
761,0
E Abeiter
(Grünbergschl.) 8 ziemlich heiter
Ile d'Airx
759,8
0 bbedeck
(Mülhaus., Els.) 18 4 761] ziemlich heiter
St. Mathieu
762,3
1 NNW 1 wolkig
(Friedrichshaf.) 764 vorwiegend heiter
Grisnez
8 1
I V
Paris
764,4 Windst. wolkenl.
AI
(Bamberg) meist bewölkt
Grisnez
Vlissingen
763,9 WSWz halb bed.
Helder
762,8 SSW Jbeiter
V
——I —
Paris
761,7
Vlissingen
Bodoe
764,6 N J wolkenl.
Helder
7617 SSW 2 balb bed. 18 0 763
n0 1 wolkig
(Bamberg) 16 0 763 meist bewölkt
761,8 Windst. bedeckt 18. 0 763 761,6 SSW 1 wolkenl. 18 0 764
V V 144 V
18, 0 763 “
Bodoe
Skudenes Vardö
763,3 N — wolkig
Christiansund
762,8
760,8 S
Windst. Nebel
13 3 764
] bedeckt 12 1 762
761.,1 Windst. bedeckt
Skudenes
765,3 N.
4 halb bed.
Vardö
780,8
Windst. bedeckt
16 0 762
765,5 NNW 4 Nebel
761,6 W 1 Regen
1
— — —— —— — — S
ᷣSSSSS
Hanstholm Kopenhagen Stockholm
761,5 WSW bedeckt
Skagen
760,8
WSWE heiter
—11 ,0765 16
Hanstholm
761,1
SW 1 Dunst
14
760,8 NNW 2 wolkenl.
Kopenhagen
761,5
NNW 1 Dunst
Stockholm
758,2
Windst. Dunst
18 18
Hernösand
Hernösand
Haparanda
762,1 Windst. wolkenl.
— —
759,3 N Iwolkenl-
Haparanda
760,3 N 1 Windst. wolken!. 21/ 0 NNO 2 balb bed. —15 0
757,8
2 wolkenl.
Karlstad —
Archangel — Petersburg
Riga
7640 O 1 balb bed.
—1
— 1
ONO 1 wolkenl.
g
210
17
760
1
Karlstad
759,2
Windst. wolkenl.
19, 0]
Archangel
Petersburg
Riga
Wilna
57,7 ,0 ,9
NS Zheiter
755
Gorkt
3 NNW 2 bedeckt
—2—2, — & AC0
752
Warschau
8
55,1 N 1 balb bed.
753
Wien Prag
1 Nebel
751
Wilna
Gorkt
2764,2 756,1
755,1
750,5 NW
NO 1 wolkenl.
190
NO wolkig
18 1
I heiter
W 1 bedeckt
19 0 “
1 Regen
14 0 753
Warschau Kiew
755,5
NW 1 bedeckt
16 0 758
747,7
W 2wolkenl.
16 4 751
110 W 5 wolkig
— — —
63,4 WNW? halb bed.
760 anhalt. Niederschl.
761 Vorm. Niederschl.
vZö Florenz
763,5 N. 2 wolkenl.
37 S = 2 wolkenl.
1 1 1 1
8 0
760
1]
761
Cagliart I
63,1 W
1 wolkenl. 16 0 759
Seydisfjord Rügenwalder⸗ münde
1
0 Windst. Nebel 10. — 759
2 halb bed.
NW. Z wolkenl.
11 — 761
orm. Niederschl.
Gr. YParmouth
—, — 8
SW 1 wolkenl.
Krakau
NW 3 bedeckt
—
15 ₰ 755 anhalt. Niederschl⸗
Lemberg
◻ , Do. vo SDS
NNW 4 bedeck
1
17 4
751 anhalt. Niederschl.
Hermannstadt
NW 3 Regen
—ν
Triest
— — — —
Windst. wolkenl.
Reykjavik (5Uhr Abends)
SO do” svbosbo
—8G
— £2 0⸗
Windst bedeckt
Cberbourg
rI NS belter
14. 3 754
Schauer ziemlich heiter (Lesina)
Clermont
Seree Les
7642 OSO wolkenl.
Biarritz Nizza
760,2 OSO wolkenl.
763,0 Windst. wolkenl.
Perpignan Belgrad Serb.
763,5 Windst. wolkenl.
Brindist
761,9 WNW 4 wolkenl.
Moskau
755,9 SNO 1 Regen
Lerwick Helsingfors
Kuopio
(761,5 O 2 wolkig
762,0 NO I¶ bedeckt
Züricch — Genf
764,8 O 1 wolkenl.
22 50
761
764,7 S — 1 woltenl.
14 0
764
Lugano
763,0 — lwolkenl.
Säntis
Budapest
5507,0 OXDO 2 wolkenl.
18 5
27 — 566
760
756,6 N 6 bedeckt
16 2
755 Nachts Niederschl.
Portland Bill 763,5 SW.
3 wolkig
14 —
Horta
766,6 Windst. halb bed.
21—
Coruña
758,6 NW 1 Nebel
15 — —
*) Die 19 dieser Rubrik bedeuten: 0 = 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 =— 0,5 bis 2,4;
8 = 2
bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 31,4:
7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 ä= nicht gemeldet.
Ein Maxlmum von 765 mm hat sich von Frankreich nach Süddeutschland verlagert, ein Minimum von 750 mm über Süd⸗ rußland ist im Abzug begriffen, eine Depression über Nordwesteuropa ist wenig verändert. — In Deutschland ist das Wetter bei meist leichtem Nordwestwind heiter, ziemlich kühl und trocken; Schlesien Deutsche Seewarte
hatte Regen.
Wien
763,6
Prag
764,1
SSWI bedeckt
Windst. bedeckt 17 0
—181 764
Rom
766,5
NO. 2 wolkenl.
Florenz V 1
Thorshaun 763,6 ONO 1 bedeckt 11, — Seydisssord — 765,0 Windst. halb bed. 10 — 765
766,9
SO 2 wolkenl.
764 Nachts Niederschl.
17 0
3 wolkenl.
18 0
Ruͤgenwalder⸗ Gr. Y
Krakau
760,2
761,2
NW A halb bed.
meist bewölkt
W 1 balb bed.
1026 WSW balbbed⸗
meist bewölkt
Lemberg
758,6
W 5 wolkig
Gewitter
Hermannstadt Triest Reykjavik
(5Uhr Abends)
5 62,0
— ₰
1 5 1 1 7
NW
2heiter
Schauer
21 0 764 vorwiegend heiter
764,6 Windst. wolkenl. 68,5 S
1 Regen
Cherbourg
762,6
11 — 765 (Lesina) „ vorwiegend heiter
765
Clermont
NR bedect
Biarritz
5 heiter
Nizza
Windst. heiter
Perpignan
Belgrad Serb.
—
Moskau Lerwick Helsingfors
765,4
7477 S0
29
758,0
W
N 2 Nebel
Iwolkenl. 20 0 764 1Regen 17. 3 753 ONO Zbedeckt — 12 0 759
18 0 759)
Kuopio
759,4
Zürich
[764,4 NO
NO bedeckt
20 9) 761
1 wolkenl.
15 0
Genf V
Lugano
764,1 NS 764,0 N.
1 wolkenl.
17
1 wolkenl.
120
Säntis 568,6 WSW wolkenl.
5 — 569
Budapest
762,9 NW
I beiter
Portland Bill
761,7
ziemlich heiter
Horta
769,3
VNM Iwoneg 15
20
SSW I halb bed.
Coruna *) Die
B = 2
1“
765,1 N
ahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 = 0,1 bis 2,4; 2 = 0,5 bis 2,4; bis 12,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 125 bis 20,4; 6 20,5 bis 81,41
22 — —
nas.
1 Nebel
18 —
7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
„Ein Tiefdruckgebiet hat sich von den britischen Inseln etwas weiter ostwärts ausgebreitet, sonst ist der Luftoruck wenig verändert;
ein Maximum von 76.
m liegt über Bayern, ein Minimum von
Deutsche Seewarte.
pember 1912 gegen den 1. Eugen Seibold aus dem Landwehrbezirk Rastatt — Reichsanzeiger v. 29. 11.12 —
zum Deutschen
Untersuchungssachen.
) Shee
2 Ve
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Zweite Beila g ichsanzeiger und König
Berlin, Montag, den
———
Bffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
lich Preußischen
14. Juli
1““
——————— —
Bankausweise.
7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherun
Gghegfassensbenre
tsanwälten.
„Verschiedene Bekanntmachungen⸗
1) Untersuchungssachen.
[38391] Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Betruges, begangen in ver⸗ schiedenen Orten Deutschlands, verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in das Untersuchungsgefängnis in Berlin⸗ Mitte, Alt Moabit 12a, abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten 14 J. Nr. 1042. 11 sofort Mitteilung zu machen.
Personbeschreibung: 1) Familienname: Grün. 2) Vornamen: Simon 3) Stand und Gewerbe: Kaufmann (Reisender). 4) Alter: 32 Jahre. 5) Geboren am 16. Januar 1881 zu Crone a. d. Brahe, Kreis Bromberg. 6) Letzter Aufenthalt: Stettin, Grüne Schanze 14 III bei Benck. 7) Jetziger Aufenthalt: unbekannt.
Berlin, den 8. Juli 1913.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I.
[37657] Steckbriefserneuerung.
Der unter dem 16. November 1908 binter den Juwelenhändler Bernhard Moschkowitsch in den Akten 21. J. 1192.08 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.
Berlin, den 4. Juli 1913.
Der Erste Staatsanwalt.
[38389]) Fahnenfluchtserklärung. Der Heizer Ludwig Niegl der 2. Kom⸗ pagnie 1. Werftdivision, geboren am 13. 1. 1892 in München, wird gemäß §§ 69, 70. M.⸗St.⸗G.⸗B. und §d 360 M.⸗St.⸗ G.⸗O. hiermit für fahnenflüchtig erklärt. Kiel, den 9. Juli 1913. Gericht I. Marineinspektion.
[38388] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen Muskt. Heinrich Koppelmann 11.,135, geb. 27. 12. 88 in Meldorf, Schleswig, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 8§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 11““
Metz, den 9. Juli 1913.
Gericht der 33. Division.
[38387] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen Wusktr. Friedrich Karl Ludwig Bohnes 10/135, geb. 23. 12. 90 in Obergrüne bei Iser⸗ lohn, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ Pietbuche sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 9. Juli 1913.
Gericht der 33. Division.
[38390] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Friedrich Sarg aus dem Land⸗ wehrbezirk Saarbrücken, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Saarbrücken, 8. Juli 1913. Gericht 31. Division.
[38386] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Hermann Peil der 3. Kom⸗ agnie Großh. Meckl. Grenadier⸗Regts.
Nr. 89, wepen Fabhnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗
buchs sowie der §§ 556, 360 der Militäar⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗
durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Schwerin, den 11. Juli 1913. Großherzgl. Mecklenb. Kontingentsgericht.
[38385] Verfügung. Die Fahnenfluchtserklärung vom 23. No⸗ Rekruten Karl
ist erledigt. 1u Rastatt Karlsruhe, den 10 Juli 1913. Gericht der 28. Division.
1““
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
188; 1. eee9 S. Re geliecham soll
das in Berlin, Steinstraße 4, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 8
Blatt Nr. 565 zur Zeit der Eintragung
des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Arthur Raube zu Friedenau
eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit Hof,
b. Wohn⸗
gebäude links,
dertstel verzeichneten Garten und umfaßt
d. Stall und Wohngebäude rechts, am 22. September 1913, Vormittags 10 Uhr. durch das unterzeichnete Gericht in Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, Zimmer Nr. 113/115, III (drittes Stock⸗ werk), versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen und nach dem Grundbuch katastermäßig nicht vermessen, dagegen in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 4843 nach einem jährlichen Nutzungswert von 2950 ℳ mit 109,80 ℳ. zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Juni 1913 in das Grundbuch ein⸗ getragen.
Berlin, den 27. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 85. — 85. K. 90/13.
[38274] Zwangsversteigerung. 1
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Scharnhorststraße 8, be⸗ legene, im Grundbuche vom Oranien⸗ burgertorbezirk Band 50 Blatt Nr. 1487 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Fuhrunternehmers Gustav Theiler zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit Seiten⸗ flügel rechts und Hof, b. Querwohngebäude, c. Stallgebäude links mit Klosett, d. Re⸗ misen⸗ und Wohngebäude links, e. Schmiede links, f. Stallgebäude mit Wohnung, g. Stallgebäude, am 30. September 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13 — 14. III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Berlin Kartenblatt 17 Parzelle 951,/174 — ist nach Artikel Nr. 1539 der Grundsteuer⸗ mutterrolle 27 a 12 qm groß und unter Nr. 1539 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 19 080 ℳ mit 672 ℳ 60 ₰ Jahresbetrag zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 26. Juni 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 5. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 85. 85. K. 101. 13.
[38272] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 70 Blatt Nr. 1632 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1) des Zimmermeisters August Leopold Mar Svielmann in Berlin⸗Wilmeredorf, 2) des Mautermeisters Albert Wilhelm Meinaß in Berlin⸗Tempelhof, je zur Hälfte eingetragene Grundstück am 9. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Berlin N. 20, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 32, 1. Stock, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Gottsched⸗ straße 31, belegene Grundstück von 7 a 19 qm besteht aus einem in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Artikel 4003 mit einem jährlichen Reinertrag von 56 Hun⸗
die Parzelle Kartenblatt Nr. 935/71. In der Gebäudesteuerrolle ist das Grundstück mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. Juni 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 4. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[38273] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 70 Blatt Nr. 1646 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1) des Zimmermeisters August Leopold Max Svielmann in Berlin⸗Wilmersdorf, 2) des Maurermeisters Robert Wilhelm Meinaß in Berlin⸗Tempelhof als Mit⸗ eigentümer je zur Hälfte eingetragene Grundstück am 9. September 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, I, versteigert werden. Das in Berlin, Gottschedstraße 32 Ecke Martin Ovitzstraße, belegene Grundstück, ein Garken von 8 a 64 qm umfaßt die Par⸗ zelle Kartenblatt 23 Nr. 934/71 und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Art. 4004 mit einem Grundsteuerreinertrag von 68/100 verzeichnet. In der Gebäude⸗ steuerrolle ist das Grundstück mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 3. Juli 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 5. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. “
[38482] Zwangsversteigerung.. Zum Zwecke der Aufhebung der Ge⸗ meinschaft, die in Ansehung des in der Gemarkung Wronin, Kreis Kosel, be⸗
legenen, im Grundbuche von Heinrichsdorf Band I11 Blatt Nr. 43 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf
v
den Namen der Wilhelmine unverehelichten Mosler und des Konstantin Dziezok ein⸗ getragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück am 5. September 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, versteigert werden. Das Grundstück besteht aus Acker, Hofraum und Hausgarten mit Gehäuden und um⸗ faßt die Parzellen Kartenblatt 3 Flächen⸗ abschnitt 12 und 13 in einer Größe von zusammen 1,2280 ha mit 7,76 Taler Grundsteuerretnertrag und 36 ℳ Gebäude⸗ steuernutzungswert. Grundsteuermutterrolle Artikel 171, Gebäudesteuerrolle Nr. 22. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. Juni 1913 in das Grundbuch eingetragen Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks aus dem Grundbuche nicht er⸗ sichtlich waren, spätestens im Versteige⸗ rungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht erücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nach⸗ gesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Er⸗ teilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Gnadenfeld, O. S., den 7. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
[38279] Aufgebot.
Nachstehende Personen haben den Ver⸗ lust der von uns ausgefertigten Volks⸗ versicherungsscheine angezeigt und deren Aufgebot beantragt:
1) Wilhelm Wolters, Uerdingen, Nr. 5 205 372 über ℳ 600,— für Willi Wolters,
2) Karl Srba, Heüdecbene Nr. 3 946 394 über ℳ 1550,— für ihn felbst,
3) Friedrich Rothaug, Mutterstadt, Nr. 4 153 760 über ℳ 800,— für Friedrich Rothaug. .
4) Joseph Thelen, Duisburg, Nr. 4 137 937 über ℳ 200,— für Elisabeth Thelen,
5) Felix Spiro, Hamburg, Nr. 7 051 482 über ℳ 600,— für Fritz Dawison (Davidsohn),
6) Witwe Bertha Hoffmann, geb. Steckert, Charlottenburg, Nr. 4 949 072 über ℳ 520,— für sie selbst,
7) Leopold Otte (Otto), Roßlau, Nr. 3 303 104 über ℳ 720,— für ihn selbst,
8) Frau Paul Breddermann, Barmen, Nr. 4 617 310 über ℳ 120,— für Paul Breddermann,
9) Otto Natho, Steckby, Nr. 5 396 560. über ℳ 200,— für Gustav Natho, Nr. 5 396 561 über ℳ 200,— für Friedrich Natho, Nr. 5 396 562 über ℳ 200,— für Max Natho, 8
10) August Müller, Resse, Nr. 3 535 778 über ℳ 300,— für Alfred Müller, Nr. 3 535 779 über ℳ 340,— für August Müller, Nr. 3 535 780 über ℳ 260,— für Adele Müller, Nr. 5 283 985 über ℳ 260,— für Harry Müller,
11) Eheleute Otto Hebecker, Hockeroda, Nr. 5 653 788 über ℳ 500,— für Eva Hebecker, geb. Picker.
Die gegenwärtigen Inhaber genannter Versicherungsscheine werden hiermit auf⸗ efordert, sich innerhalb sechs Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls diese in Verlust geratenen Urkunden kraftlos werden.
Berlin, den 9. Juli 1913.
Victoria zu Berlin Allgemeine
Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
P. Thon, Generaldirektor.
[38280] Aufruf.
Der von uns unterm 8. Juni 1911 über den auf Herrn Peter Erenga in Lünen lautenden Volksversicherungsschein Nr. 91 535 vom 11. Mai 1907 über ℳ 740,— ausgestellte Hinterlegungs⸗ schein ist uns als verloren gegangen ge⸗ meldet worden. Wir fordern denjenigen, in dessen Besitz dieser Hinterlegungsschein sich etwa befindet, hierdurch auf, sich innerhalb 2 Monaten bei uns zu melden, andernfalls der Hinterlegungs⸗ schein gemäß § 808 des Bürgerlichen Gesetzbuchs für nichtig erklärt werden wird.
Dresden, den 11. Juli 1913.
„Urania“ Actiengesellschaft für Kranken⸗, Unfall⸗ und Lebens⸗Versicherung zu Dresden. Clemens.
[37689]
Die auf den Namen Edith Bach, München, lautende Police Nr. 41 199 P, ausgestellt von „Der Anker, Gesellschaft füuür Lebens⸗ und Renten⸗Versicherungen in Wien“, ist zu Verlust gegangen. Der Besitzer dieser Police möge sich bei sonstiger Kraftloserklärung
binnen vier
Wochen bei oben genannter Gesellschaft melden. München, 12. Juli 1913. Edith Bach.
[37979] Aufgebot.
Der Tuchbereiter August Reichardt zu Lübeck, Fleischhauerstraße 51, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Kähler u. Schön zu Lübeck, hat das Aufgebot bean⸗ tragt zur Kraftloserklärung des auf den Namen der Witwe Wilhelmine Catharine Louise Spenning. geb. Meyer (gestorben am 19. Mai 1913 zu Lübeck), von der Sterbekasse „Die Vereinigte“ zu Lübeck (jetzt: Deutsche Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft zu Lübeck) ausgestellten, auf den In⸗ haber lautenden Quittungsbuches Nr. 412 über 150,— ℳ Sterbegeld. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 6. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lübeck, den 2. Juli 1913.
Das Amtsgericht. Abteilung VI.
Das [37978] Aufgebot.
Die Witwe des Bezirksschornsteinfeger⸗ meisters Jakob Kukla, Valeska geb. Kokott, zu Rosenberg O. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Steinitz zu Rosen⸗ berg O. S., hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 16. Juli 1878 von der Deutschen Lebensversiche⸗ rungs⸗Gesellschaft zu Lübeck auf das Leben des Schneidermeisters Hugo Wilhelm Kokott, früher zu Rosenberg O. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Police Nr. 73 883 über 1500,— ℳ. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 6. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Lübeck, den 3. Juli 1913.
Das Amtsgericht. Abteilung VI.
[38284 Aufgebot.
Der Kaufmann Adolf Wember in Minden i. W., als Vormund bezw. Bevollmäch⸗ tigter der Erben der verstorbenen Frau Marie Schlette, geb. Reumann, zu Minden, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Einlegebuchs Nr. 21 552 der Ersparungskasse (Landessparkasse) zu Olden⸗ burg, lautend auf den Namen der Marie Reumann zu Tossens, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Januar 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgericht hies., Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Oldeuburg, den 7. Juli 1913.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I. F. 8/13.
[38281] Aufgebot.
Der H. Westermeyer zu Seeste, Krs. Tecklenburg, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte J. u. B. Dyckhoff in Osnabrück, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen am 5. Januar 1913 fällig gewesenen, von der Firma Hermann Atorf zu Dortmund angenommenen Wechsels d. d. Nortrup, den 1. 10. 12, über 669,— ℳ, zahlbar bei der Rheinisch⸗West⸗ fälischen Diskontogesellschaft Dortmund A. G., beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Januar 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 122, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.
Dortmund, den 7. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
[38293] Aufgebot.
Der Landwirt Joses Skolmowski in Neu Zielun, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Schmidt in Lautenburg, hat zum Zwecke der Anlegung eines Grund⸗ buchblatts das Aufgebot der in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gutsbezirks Adlig⸗ Brinsk eingetragenen Parzellen Artikel Nr. 74 Kartenblatt 2 Nr. 45, 46 und 47 in einer Größe von 7 57,30 ha beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 13. No⸗ vember 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Lautenburg, den 5. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. [38478] Aufgehbot.
Der Landwirt Charles Weber in West Milford in Amerika (New Jersey) und die Frau Lizzie Richards, geb. Weber, ir
Haskell in Amerika (New Jersey), ver⸗ treten durch Eugen Hoerner, amerik. Bank⸗ geschäft Heilbronn, haben beantragt, den verschollenen Georg Carl Weber, geb. am 22. Januar 1859 als Sohn der Che⸗ leute Johann und Christine Katarine Weber in Siegelsberg, zuletzt wohnhaft in Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf 20. Januar 19141. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Backnang, den 10. Juli 1913.
K. Amtsgericht. Franck, stv. A.⸗R.
[37986] Aufgebot. 1 Der Kaufmann J. Weber in Cöln, Martinstraße 5, als Schwager des Apo⸗ thekers Karl Riemer hat beantragt, den verschollenen Apotheker Karl Johann Ernst Riemer, geboren am 26. Juni 1850 in Cöln a. Rhein, zuletzt wohnhaft im Inlande in Elberfeld und am 13. Februar 1884 von dort nach Amerika abgemeldet, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1 Elberfeld, den 7. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
[38287] Aufgebot.
1) Der Fabrikarbeiter Ernst Remscheid in Cronenberg, Solingerstraße 22a, in seiner Eigenschaft als Pfleger des abwesenden August Schreiner, 2) die geschäftslose Ida Schreiner zu Jessups in Howard County (Nordamerika) haben beantragt, den ver⸗ schollenen August Schreiner, geboren am 9. Januar 1856 in Cronenberg, Sohn der verstorbenen Eheleute Ackerknecht Karl August Schreiner, zuletzt wohnhaft im In⸗ lande in Cronenberg, von dort nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Elberfeld, den 9. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
[379877 Alufgebot. “ Der Kaufmann Ernst Oskar Kleber in Dresden, Saxoniastr. 3, als Abwesenheits⸗ pfleger des verschollenen Zigarrenmachers Karl Sigismund Otto Schmidt, hat be⸗ antragt, den verschollenen Zigarrenmacher Sigismund Otto Schmidt, geboren am 16. Mai 1862 in Elsterwerda, zuletzt wohnhaft in Elsterwerda, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige
zu machen. Elsterwerda, den 4. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
[38291] Aufgebot.
1) Der Tischler Karl Kleinsohn, 2) die verwitwete Arbeiter Auguste Kleinsohn, geb. Höhne, 3) die verehelichte Arbeiter Wilhel⸗ mine Bähr, geb. Kleinsohn, sämtlich aus Guben, haben beantragt, den verschollenen, zu Guben am 11. Oktober 1866 geborenen Klempner Karl Heinrich Ferdinand Kleinsohn, zuletzt wohnhaft in Guben, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. März 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Guben den 4. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.