1913 / 165 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Ueatlger, Bort 3 1 Heutiger] Vortger Heutgee! Boriger Hewugor] Borge Berlin, 12. Jult. Marktpreize bn 8-zun r v Kurs 1 Kurs 5 Lur⸗ nach Porhen Thur. Prl.⸗Z. 1 172,00 b 6 171,75 b 60 Wich Leder... 3 2☛ ms. e und niedrigste Preise. 58 —1. I2. e. 226,50b G vüeler a. Hardim. 8 eE.8 echrmms. (Hechste nnh 8

Saltne ung Sangerh. ch

1 1 1

vPF

168,00 6 187,75 G0 8I. 1888 1799. —* 592. 2 4 2106,00 G Man v 16 103,4 anebeck Zem. 8 85,75 85,75 60 Wiesloch Tonmw.. 1.8 898⸗ Sa.. 8 10888 Seebeck Schiffsw. 102 1. —,— Der Doppelzentner für: Weizen, gute 197. 188,400bI Wilhelmshütte.. 80,00 b 8 79,00 8 Felt u Gill. 06/08 1084 96,50 G Fr. Seissert u. Co. 108,4 1.1. 99,208 Sorte †) 20,30 ℳ, 20,24 ℳ. Weizen, 181,00 b 9G Wilke, Vorz.⸗Aklt.. 95,25 60°0 95,25 60 do. do. 1084 —,— Sibyllagr. Gew. 10248 14. 88,006 Mintelsorte †) 20,18 ℳ, 20,12 . 129,50 G Wilmersd.⸗Rhg... 72,50 G 72,50 G Flensb. Schiffbau 1004 ½ 1.2. —,— Siem. Elktr. Betr. 1084 ¼ 1.4.1. 97,25 G Weizen „₰ e Sorte 5 29 06 ℳ, 20,00 140,00 vb G H. Wißner, Met.. 274,75 8 274,50 8 Frdrh Kali 10uf. 16 1025] 1.1. —,— do. 1907 108,49 14.10 —,— 97,25 G eizen, geringe So 290 „20, . 10,00 b G 107,00 69 Wittener Glashütte 81,50 60 81,25 60 Frister u. Roßm. 1054 ½ 1.4.10 —,— do. 1912 ukv. 18 10 .10 8 Roggen, gute Sorte 17,20 ℳ, —,— ℳ. 01,25 G ° 101,00 b do. Gußstahlw.... 186,10 b G 186,00 b G FürstLeop.11uk. 21,1 4.10 Siemens Glash.. 108 34+½ Roggen, Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ. —,0o —,— do. Stahlröhren.. 133,25 eb G 136,00 b G Gasanst. Betr. 12 103148 1.1. 99,75 G Siem. u. Halske 12 1004 0 1.4.10 98, 2 25 Se 70,25 6 70,00 b 6 Gelsenk. Bergw. 93 1004 14. ,30 97,20 G do. 1898 1034 92,25 b G ggen, g. g 6, 1200,00 b G 197,00 b 6 do. do. 1905,1004 111. 91,80b do. konp. 1084 1.2.8 92288 —,— ℳ. Futtergerste, gute Sorte“) 35,00 b B 134,25 6 Zech, Kriebitzsch. V 1 1 X 22 E2- 2 100 4.10 282 18.“ -11 Ae 16,80 ℳ, 16,50 ℳ. Futtergerste, Mittel⸗ Zei ö „Marienh. 103,4 8 1.5.11 8 8 2 . 24 ¼ 1.3. 98, 4 . 2.20s 228 echo * 892 2b do. 102,4 ¼ 1.6. 97,50 8 Simonius Cell. 2 1054 1.1.7 91,50 8 91.50 8 sorte*) 16,40 ℳ, 16,10 ℳ. Futtergerste, e. I, ellhoff Waldhof. 11. 218,75 80 do. do. 108 471—, —,— Sollstedt Kaliwrk. 1035 1.1. 875,00 b G —, 8 . Germ.⸗Br. Drtm. 102 1* 88 Steffens * E 1.1 Germania Portl. 103/4 1.4.10 8 Stett.⸗Bred. 105 4 ¼ 1. 8 174,00 G⸗° Kolonialwerte. B baier. 102 4.10 100,00 b G Stett. Oderwerke. 105 1. 60173,00 b G0 Deutsch⸗Ostafr. Ges... 8 91.1 1159,80b G 159,75 b G0° Ges. f. elektr. Unt. 103 4.10 92,00 6 92,00 G Stett. Bulkan 103 4 ¼ 1. 28,25 B Kamer. E. G.⸗A. L. B3 3/1.1 —,— 85,40 b do. do. 103 1.7 96,90 b G 97,40 b Stöhr u. Co. 1 99,75 6 do. do. 100 ℳs8 3 1.1 88,b0b0 —,— do. 1911 unk. 17,103,4 ¼ 144. 1— 97,40 b Stoewer Nähm. 1024 % (p. Reich m. 95 Zinst.. . 1 5. 8628 Stolberg. Zint.⸗ 10612 u. 120 Rückz. gar.) * 1.6. * 8 02 4 „G.⸗Ant. 3 2 1, 1.3. angermnd. Zuck. 103,4 ½ Oaf, ag. e.Zen do. SOst 1912 108 42 1.3.9 Teleph .Verliner 10243 Hriia; Lar) do. Gew. Sondh. 103 8 Teutonia⸗Misb.. 1034 ½ 00 Otavi Minen⸗ u. Eis. 6 1.4 112,00 b 6 110,50eb G C. P. Thale Eisenhütte. 102,4 8 256 1 St. = 100 V naf 108,4 ½ 10042 50 109,50 G S 8 ica .71 5 1.1 110,75b B 0112,40 b0 Th. Goldschmidt 105 ele⸗Wi .. 1024 ½ 98508⸗ 1 29308⸗ wes Afeica,. iin L1a ngg. Görl. 28. L. G 108 Unt.d Lind. Pauv. 1008 123,50 b G 122,00 b G0° 3 ven een. à 11ài1aaltsnAb do. do. 1911 108 do. 06 unk. 21 100(4 79,50 6 °0 79,50 60° —2 9 * 91 82 8 1 Schött.. 20116,75 b0 agen. Text.⸗Ind. 1 . Kul 88 Lemnmeeseeeeas 188.,n r. Obligationen industrieller Hanau Hofbr. .. 108 Ber. Dampfziegel 1085 Schubert u. Salzer 20 24 350,00 b G 0349,50 b Gesellschaften. Handelsg. Grndb 1025 SSr Hh, .h. 1022 Schuckert u. Co. . 7 ½ 8. 1.8 145,25b 144,70 b HandelsstBelleall. 103,4 ½ ctoria⸗Lün. Gw. 1084 8 do. ult. sheutig. 144à Arasb. .“ Altm. Ueberldztr. 102,4 ½ 1.4.10 101,00 G 101,00 b G Harp. Vergbau kv. 1004 Vogtl. Maschin. 1024 Bun (voele⸗ 144 aà51à4,à5b . do. unk. 19151004 1.1.7 92108 92,.108 do. do. 19021004¼ Heinr. N Schulte 23 8 1.1 116,8089 116,5069 Dtsche⸗Atr Tel. 1004 1.1.7 91,008 91,008 do. do. 1905 1004¼ Frit Schnlz jun. 3 28 1.1 291,00 G0 294,50b G Dt.⸗Niedl. Telegr. 1004 1.1.7 ,5 veaeer Hartm. Masch. 103,4 ½ Schulz⸗Knaudt 8 1: 137,00 b0 136,00 b Dt.⸗Südam. Tel. 100/4 ½ 1. 96,50 b G 96,50 G Hasper Eisen 108,4½ Snn. 6 1 Ueberlandz. Birnb 102, 4 ½ 1. 00,50 G 100,50 G C.Heckmann uk. 15 103,45 8 00,25 8 100,25 G Helios elektr. 4 ½ 102 fr. 1 1

[o0,2e 8

901c

Sarotti, Schokol... bs. neue . Sauerbrey, M. Saxonia Cement. 8s —n Serns gen ge. Ernst Schieß Werkz. Schimischow C... Schimmel, Masch. Sczles. Bergb. Zink do. St.⸗Pr. 18 do. Cellulose 18 do. Elektr. u. Gas 10 do. Lit. B 10 bo. Kohlenwerk 0 do. Lein. Kramsta 6 do. Portl.⸗Zmtfbr.] 1 do. Textilwerke. 7 Schloßf. Schulte.. ugo Schneider.. Uler Eitorf.. .. A. Scholten..1

Schomburg u. Se..

bönebeck Met.. 5 ön.⸗Fried. Terr. V öning, Eisen. . 8

1I1' 15 00= bo*

555-3öà2be

216,25 G 215,75 G0 Wrede Mälzerei.. 101,05 6 ° 101,00 60 Wunderlich u. Co.

8S8be 2, 1'

☛α

15 0S=*

1 1 1 1 1

.1 1 1 1 1 7 1 5 1 1 7 1 1 7 9 1 7 1 1

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

80

1 86,788 86.788 geringe Sorte*) 16,00 ℳ, 15,70 ℳ. 8 8 L70ebs 725 8 Hafer, gute Sorte*) 18,90 ℳ, 17,40 ℳ.

88,0,8 88,06 Hafer, Mittelsorte *) 17,30 ℳ, 16,50 ℳ.

g. 9780eb Hafer, geringe Sorte —,— ℳ, 2* 8* T1 Mais Cutxes fput⸗ Sorte 3 8 88,00b 16,10 ℳ, 15,90 ℳ. Ma (mtred), 8

Perrrrrrrürrüree

Söo

58s⸗.

—,—

2222

1 1 5

2

1

1 1

0

SESE8S82 S

08 &G G. G.

0 Dl 0. 2 ,◻ 222S8

10 888 (runder), gute Sorte 15,50 ℳ, 14,90 ℳ. 8=

[2s8888

V —, Richtstroh 4,40 ℳ, —,— ℳ. Heu, 9 8 8 üBaescbans 38 97806 salt 1“ neu 7,50 ℳ, 5,90 ℳ. Uezugsprris beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. à 8 1 ee. 1b . e Markthallenpreise. Erbsen, gelbe, zum 5 e Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer 3 8 Anzeigeuprris sür den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- .2e Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen. en Postanstalten und Zritungsspediteuren für Selbstabholer 4 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 6 8892— weiße, 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. Linsen auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 322. 1 Anzeigen nimmt an: 3 d V 5. 1.h.SS Kartostega Freane⸗ Einzelne Uummern kosten 25 ₰. 1 die girvvn Expedition des Reichs⸗ und Staatganzeigers 2 von Zen eFeile 8 kg ** ℳ, 19⁰ 4 *† 8 erlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 97,7 Beauchfleis kg 1, 1, 1 S E,n . 1 83 0 . 8 Westd. Eisenw. . 1024b 88,286 98.25 8 Schweinefleisch 1 kg 2,20 1,40 ℳ. B erlin Westf. Draht 1034 94,50 G6 —,— Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 0 ℳ. 8 Westf. Eis. u. Draht ammelfleisch 1 kg 2,40 0 ℳ. Langendreer1912 8 2 unk. 1917 1038,4 1.1. 94,00 G utter 1 kg 3,00 ℳ, 2,20 ℳ. Eier do. Kupfer. 108¼ 14. —, 60 Stück 5,40 ℳ, 3,60 ℳ. Karpfen . 8 3 8 herigen Eisen 8 eos Ealer⸗zasper. 108 2, 117 98, 8 8 1 S 1.,0, , vals 8 18 8 hG“ des amtlichen Teiles: bisherigen Enbahnnofschmied I e. vün Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: v.. ö E“ Erchen hctaünoreler Paul Renen; gn bizhergen ber hnen erlehenen hchesschen dchernrertahe, zagemae EE11 6 85,006 Barsche 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ. 8 Deutsches Reich ahnstellmacher Ernst Frenzel, sämtlich zu Breslau nverliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: 898908 do unt 14 10912 117 Schleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,60 ℳ. Bleikz. Ernennungen ꝛc. 8 em bisherigen Eisenbahnstellmacher Heinrich Fleischer zu des Komturkreuzes 96,78 b Behscoff. Waldh.. 102,4 1.1. 98,806 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stückk Bekanntmach 5s 8 1 Klein Tschansch bei Breslau, dem bisherigen Essenbah Kc⸗ 8 üchsische zweiter Klasse des Königlich 88998 „S. 1907 8909ebe 60,00 ℳ, 4,00 ℳ. 8 nn machung, betreffend die Unterstützungsk Ziegler⸗ aufbewahrer Hugo Scheide zu Gotha bish . ngeh 3 Sächsi chen Albrechtsordens: 8.2de, BSZcölog. Garten 09 10917 1117, 98,75 G †) Ab Bahn. beöeeeclen erg. bahngepäckträger Wilhelm Hauptfleisch Lzie gann 888 dem Geheimen Kabinettssekretär, Geheimen Regierungsrat 8881 8 do. 1004 1.4.10 84,75 6 *) Frei Wagen und ab Bahn. Viehseuchenpolizeiliche Anordnung bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeitern Joseh e Abb im Geheimen Zivilkabinett; 9 Iosonh S . 1 s 0 —,— (LAien. Umternehm Ers⸗ 6“ Flatz und Joseph Stehr zu Hassitz im Kreise Glatz, d des Ehrenoffiziersk 8 91,50 G rste Beilage: bisherigen Bahnhofsarbeite · reise Glatz, dem . fizierskreuzes des Großherzoglich Olden⸗ r Gotthelf Wiesenhütter zu burgischen Haus⸗ und Verdiens 4. stordens des Herzogs

,50 10

888

0 0

2 42

Sbo e᷑,2

10

——

8 ——

.

88 —e.

1

2 SSerrürüüreeeeee

1 1 1 4 1 1 1 1 1 1 4 4 4

—VéN—ö—— B˖8ög2

2

Schönwald Porz..

9 4 9 6

2 0

1 2 1

PabngEngen

2385522böSAöSS

2 8

vereggs —qÖA-ö9 S;, 22ö28qö1

wüöPPEeE —2ö2ö

Fererürüüüüürüreee

do

2—8ö2ö2ö28

Schwanebeck Zem. 0 7 1.1 92,10 60 92,10 G ° schwelmer Eisen 1.7 126,00 eb G 126,50 b 88,50 G 90,25 G 8 49½ 18 12 1 4 ½ % 100— fr.

Seck Mühlb. Dresd. 12 7) 158,50b 155,50 b do. Weferlingen 1004 b0 101,00 8 do. 4 abg. 100

101,00 8 101,00 8 do.

888g

do. neue 7 148,00 6G 148,00 G A⸗G. für Anilinf. 105,74 Segall, Strumpfw. 0 1 56,50 60 56,50 60 do. do. 103,4 ¼ r. Co. 1 180,75 6 ° 131,50 b 60% do.

92

—,— 2 do. 5 % abg. 102— 94,60 b 94,00 G Henckel⸗Beuthen. 10274 96,50 B 96,50 B do. 1913 103 4 ½ 0 92,00 G 92,00 G „Herne“ Vereinig. 103 4 ½ 0102,00 B 102,00 b B do. do. 1034 99,10 G 99,10 b Hibernia konv. 1004 0 99,00 G 99,10 b do. 1898 1004

1

1

egen⸗Solingen. 1.7 28,00 b 6 28,00 e b B A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 1024 1 Siemens Elek. Btr. 6 ¼ 6 ¼ 1.1 116,75 6G 116,75 b A.⸗G.f. Verkehrsw. 103,4

Siemens Glasind. 14 15 1.1 217,25 b 60215.25b0 Adler, Prtl.⸗Zem. 103,42 1

Siemens u. Halstes12 12. 1.8 211,75b 211,25 Alkaliw.Ronnenb. 1035 1.

1

1

1

doa. ult. 2 21015209 à1015b ,2114—b Allg.El.⸗G. 18. S. 51005 1

-q,gSSgSg 22-22A =

2-

Juli] vorig. 2095à 2108 b do. 1908 S. 6 100/4 Silesia Portl.⸗C. . 8 18 (1.1 158,50 60 158.50b G0 do. 1911 S. 7 1004 Simonius Cellul., 6 6 1.1 91,25 91,2560 do. S. 1 5/ 1004 versch. 91,40b 91,40 B do. 1908 ukv. 14 ,1004 J. C. Spinn u. S. 0 0 1.4 22,00 b09 24,50 60 Alsen Portl. Cem. 102 4 ½ —,— —,— Hirsch, Kupfer. 103,4 ½ Spinn. Renn u. Co. 6 7 1.1 104,00 b0 102,25 b 80 Amblie Gew. 103 4 ½ 93,50 B 93,50 8 HirschbergerLeder 1034 8 Sprengst. Carbonit. 8 ½ 1.1] 137,00 B0 157,00 BÖ°0 Anhalt. Kohlenw. 1038,48 94,90 6 24,90 6G Hochofen Lübeck. 1038,4 ½ Spritbank A.⸗G. 24 23 1.10445,00 G 445,00 b G do. do. 1896 100714 94,75 3 94,75 B Höchster Farbw. 1084 Stadtberg. Hütte 4 101,25 b B 102,25 G do. do. 1906 1004 92,40 6 92,40 G6 Hohenfels Gewsch. 1035 Stahl u. Nölke. 4 169,10 b 6 169,25 6 Aplerbecker Hütte —,— —,— Hohenlhew. ukv. 20 10074 ½ Stahnsdorf. Terr. 39,50 b G 39,00 G Archimedesunk. 15 hege zige ör B r. 3 Starke u. Hoff. ab. 3 39,25 6 39,00 G Aschaffb. M. Pap.. 94,00 G 94,00 G Hösch Eisen u. St. 10074 Staßf. Chem. Fabr. 9 134,00 G 134,00 b G do. do. 03 102 41 —,— —.— Howaldts⸗Werke 10249 do. neue 128,00 6 128,00 G Augsb.⸗Nürnb Mf 2,4 8 1.4.10 98.00 6 98,00 G Humboldt Masch. 1005 Steaua Romana.. 9 147,40 b 147,00 b G Augustus I. Gew. 102 2.8 96,00 b G 96,00 b Hüstener Gewerk 1024 Stett. Bred. Cemt. 0 68,00 G ° 68,000“0 Bad. Anil. u. Soda 00100,50 G 100,50 G Hüttenbetr. Duisb 1004 do. Chamotte 14 185,00 b 60165,0eb G0 Basalt, A.⸗G. 02 —, —,— Ilse Bergbau 1024 do. Elektrizit.⸗W. 7 124,25 6 124,75 B do. 1911 uk. 17 99,00 B 99,00 B do. 1912 unk. 17 1004 ½ do. Vulkanl11 128,75 b0 127,60 b Benrather Masch. 91,00 G 91,00 G JessenitzKaliwerke 102 4 ¼ 8. Stodiek u. Co. 12 1 244,00 G 244,00 b Bergm. Elekt. uk. 15 95,00 eb B 95,00 B Kaliw. Aschersl. 1004

töhr u. Co., Kmg. 10 158,50 b0 G 159,50 bb9 Berl. Elektriz.⸗W. Kattow. Bergbau 100 3 Stoewer, Nähm. 13 161,60 b G 0160,00 b 6Ö°9% do. do. konv. 05 92,50 G 92,50 b G Kön. Ludw. Gew 10/102 Stolberger Zink.. 0 10 1.1 (124,50b 60123.75b0 do. do. konv. 06 92,50 b B 92,50 G6 do. do. 1024 Gebr. Stollw. V. A. 6 1 113,0eb 60118,1060 do. do. 1901 1004 ½ 98,75 G König Wilhelm. 1004 ½ Strals. Sp. St.⸗P. 8 7 188,50 8 138,75 8 do. do. 1908 10048 1.1. . do. do. 1024 Stuhlf. Gossentin . 8. 7 105,25 G 105,75 G do. do. 1911 1004 ¾ 14. Königin Marienh. 100,4 ½ Sturm Akt.⸗Ges.. 3 10 54,00 6 58,00 b 6 Berl. H. Kaiserh. 90/1004 1.4. do b 47,55 47,00 G ° do. do. 1907 102 4 ½ 31,00 6 ° 130,50 b do. do. 1908 1035 18,75 6 ° 119,0 eb B0 do. do. 19111 5 69,50 b G 168,50 G Berl. Luckenw. Wll. 103 29,75 G 29,75 B Bing, Nürnb. Met. 102 ,4 ½ ,— Bismarckhütte 103,4 ½ Terra, Akt.⸗Ges. 0. 18,25 b G 77,50b G do. kv. 102/4 Terr. Großschiff.0 79,75 8 Bochum. Bergw. 100/4 do. Müllerstraße.0. I1 —,— do. Gußstahl 102 4 ½ do. N. Bot. Garten 00 B 84,00 B Braunk. u. Brikett 100,4 8 do. Nied.⸗Schönh. 0 00 67,900 do.

0 88 50 b G 0192,25b G0 do. 1911 unk. 17 100 4 8

.. Rud.⸗Johthal. 0. 1 80, 80,75 60 Braunschwg. Kohl. 103,4 ¾ do. Südwest i. L. o D 0,00 G 905,00 G Bresl. Wagenbau 1034 do. Witzleben i. L. o D⸗ 5,00 b G 550,00 6G do. do. konv. 100(4 Teuton. Misburg. 5 791. 1,00 b G 00120,00 b B0 Brieger St.⸗Br. 103/4 1 Thale 8* St.⸗P. 18 20 0,50b G6 0212,00 b 60 BrownBoveri Mh. 100,4 28 do. do. Vorz.⸗Akt.18 2 5,50 bb 217,00 b Buderus Eisenw. 103/4 8 Thiederhall.. 7 4,50 bo 44,50 60 do. do. 103914

822822ͤSöobönnhe

—,

—,— ürich 100ℳ 1420 91,758 G 8 8

96,30 G Grängesberg..103, 4 ½ 1.5.11 100,30 b G 100,25 b 1 es üj g . . 8 22

üs 1. 19en 2. 1 6 einmaligen außerordentlichen Wehrbeitrag. Sc im Kreise Bunzlau und dem bisherigen Bahn⸗ Peter Friedrich Ludwi 85.00 G 1008 11.7 98,60 6 959,808 8 1 ö Schutzt in der Armee und bei den Kaiserlichen Cnege Heinrich Nöpel zu Lüben das Allgemeine dem Ersten Staatsanwalt Figge in Gleiwit;

do. do. 1.7 99,

94,00 G Russ.Allg.Elekt. 06 1005 1.1.7 100,60 99,75 G 1“ do Röhsrenfabr.⸗1005 1.1.7 98,50 G 98,50 6 Ausweis über den Verkehr auf 1“ 3 8 1 1012208G 2 I“ 1119 819985 894,008 dem .“ Shlaete Prack; 5 Königreich Preußen. S Karl b zu Berlin, dem Haus⸗ ferner:

2 Steaug Nomann. 1056, 1.5.11 vom 12. Juli 1913. (Amtlicher Bericht. rnennungen, Charakterverlei S 8 av alter zu Görlitz, dem ikuts d zänstli

.Lokalb. S. 1 1.1.7 91,00b 90,30 b B 1 8 1 mn erleihungen, S 8 8 zu ämmereikutsche es Komtu P Z 1 deens d⸗ Bne,n,Se 1us vers 87896 FrZ00 Fer 5 sonstige aerefe. . ehe „Standeserhöhungen und öö E1“ dem Former Ludwig Becher P 1.“ St. Gregorius⸗ 10e VictoriaFalspow a. Stallmast: 0 ge, h5 3 8 8 DTr. im Kreise rafschaf b Taͤnfer⸗ 8” . Ser. K-C uk. 17,1105 1.1.7 96,00 b G 95,70b G gemästes, böchsten Sleachtrens, n 111““ Fetteffend die Verleihung des Enteignungs⸗ Essen August ö zu Uchase Wernigerebe, dem Rechtsanwalt, Justizrat Max Wirtz in Cöln; sowie gejocht, Lebendgewicht 53 54 ℳ, Schla zt⸗ Hanau. utsnachtwä ; 3 ise Sagan, .““ 1 . rbeiter Johann pontifice“:

2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter 1 Hempel z 1 V rungsaktien. 7 empel zu Dehlitz im Kreise Mersebur isheri b S 8 ersicherungsaktien. von 4—7 Jahren, Eisenbahngüterbodenarbeitern Feüse nc hees 8 Chüecherigen dem Rechtsanwalt Dr. Schumacher in Bonn.

25,

Magdeburger Rückversich.⸗Ges. 1081 G Schlg. —,— 3) junge fleischige, 1r 1

Rorbstern, Lebens⸗Versich⸗Ges. Verlin 8700 nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Adam Weber zu Eisenach, den bisherigen Bahnunterhaltungs⸗ denion. Algemeine zerschage .hn Lg. 49 50 ℳ, Schlg. 89 91 ℳ, 4) mäßig lßʒ arbeitern August Hildebrand zu Ober Kunzendorf im Land⸗

Wilhelma, Allgem. Magdeburg 2260 B 8 2 krei grar gust ½ 1 b enährte junge, gut genährte ältere, S 83 8 reise Schweidnitz und Ar 4 1 B . 44 47 , Schlg. 83—,89 ℳ. 1 1 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: kreise Liegnitz has .“ . 18 . Seeee 8 8 S 8 ““ 8e. 2* h bdens Semmheraiterworsteher a. D., Rechnungsrat verleihen. 5 Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Drenstein & 8 1 „gg. 2 ℳ, 8e Schmidt zu Suhl im Kreise Schleusingen den . e b1.“ Baeßler in Straßburg zum gerichtsdirektor, Dapper in Colmar zum Ersten Staatsanwalt sten S nwalt

9202 02ꝗ

Hörder Bergwerke 103,4

I

öerPhoPeüereeePeee

8LL

Séö282228A

—₰

ESEEbE

22-öV‚SgSgSg

S

Südd. Immob. 80 ¼ 3 Tafelglas 10 10 1 Tecklenbg. Schiff.. 4 8 1. Teleph. J. Berliner 8 8* Teltow. Kanalterr. 1

Tempelhofer Feld. oD. 1. 1.

NZ

Gebr. Körting.. do. 09 unk. 14 Körting's Elektr.. Kref. Stahlw. uk. 21 8 Fried. Krupp 1893 8 do. do. 1908 Kullmann u. Ko. Lahmeyer u. Ko.

8

12 -S-ö2bS22nnenn

1 1

88

1

1

do. b 1 Königsborn 02 88 1

5

4

1

1

1

25528-2gAbn 22-2göö

882*

1“ 8 W“ 7. 2) agcü . süngee⸗ V Roten Adlerorden vierter Klasse 8 118 1.4,10 Rhein⸗Nassau 10b g. 9b“ g. b 1 8 - Sej z85 Henrahütte.. ,⸗,4996, 11 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte eekebe nel . 88 Nechnungsrat Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1 3 lanb in Saargemünd zum Rat bei dem Oberlandes⸗ . 1 ea den Foniglichen Kronenorden den nachbenannten Personen die Erlaubnies zur b

n Erlaubnis zur Anlegun

8 110088 1 ältere, Lg. 44 47 ℳ, Schlg. 83— 89 ℳ. 1 4

Ledf. Eycku. Str. i. K 105— fr. . 8 3 7 dritter . 8 S 8 in 1

e Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, aus “] Mrai der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, un 1eeectaewcte randt in Zabern und Wolff in 3 ern, .

Leonhard, Brnk. . 1034 ¼ 1.1. 8 * 2 8 2 W““ ve do. 1912 unk. 17 ,10374 1 1.1. Berichtigung. Am 11.: Schuckert gemästete Färsen, höchsten Schlacht⸗ den Leutnants Georg von . Legosdende. 10346 2 1 4 ½ % Obl. 88 908 G. 8 werts, Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ, artillerieregiment und J g.von Kutzleben im 1. Gardefeld⸗ zwar⸗ die Amtsricht rh s 1““ Sa 2 Ufleischi tete Küh 1 Joachim Friedberg im Großherzogl . Amtsrichter Kleibömer in Schirmeck und Lei Ludw. Löwe u. K. 109,4 11. 2) vollfleischige, vue ee 2 Mecklenburgischen Jägerbataillon 9 b Croßherzoglich der vierten Klasse mit der K dönigli in Delme zu Staatsanwäl höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, 111““ Nr. 14, dem Seminarlehrer Bayeri asse mit der Krone des Königlich eAme zu Staatsanwälten sowie 8 vhomes . 6 11998. nüb Berbecs enngh. 18880 102 14. Lg. 47 49 ℳ, 8 Fa 429 , L Gernnd 1 8 Arnsberg, dem Vorschullehrer a. D. Verdienstordens vom heiligen Michael: v 1e“ Dppenheimer, Loeb, Doepke rl'8 Ver. elf. 18 6,00 b 25 b u zaggonf r. 1 04 % 0 em. 02 9 1.1. 3) ältere ausgemã tete Kühe und wenig 1 b Liegnitz un em Maurermeist Fus em egierun 8⸗ und B aur 8 . B 1 8 m zu mtsrichtern zu ernennen. 1 21 Fhürng Paltnen.4 18288. 1829 6⸗0 CanHlez ew. 198 8 Magaganng. .s 1843, 11. Fonds⸗ und Aktienbörse. aut onfwickelte jüngere Kühe und Färsen, Müller zu Naumburg a. S. den Königlichen heae Eisenbahndirektion in Mrigs. b-beee Mlhgtied . Leonhard Tietz .8 112,25 60 112,00 b 60 Charlotte Czernitz 103,4 1.4.10 1 do. Abt. 11, 12 108458 2 Berlin, den 14. Juli. Lg. 42 44 bn 1 dh ℳ, vierter Klasse, b 8 8 Gaes 8 1 Die vorliegenden Meldungen von der 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, dem Dekorationsmaler Ernst er mit demselben Orden verbundenen silbern Seine Majestä kais G 11719 E . 18 8 leb⸗ Lg. 1 i .n 82 893 Oberbuchhalter und Le dedaille: 8 Reichs den EE Faif arn Wlamen 8 aftere Geschäftstätigkeit nicht aufkommen; genährte Kühe und 8. rsen .bis 35⸗ gttamsh 1 be. D. Hu; u 2 E““ 8 289 b S izekonsul in 1.4.10 58 Se hrlalion tigkeitn e vatpablikun Schlo. bis 75 Gering genährtes Rüttane. dem Bausekretär a. D. August von der 8 11 Fieli t in Halle a. S. und Constantine (Algerien) zu ernennen geruht. z zeigten sich zurückhaltend und die Unter, Jungvieh (Fresser), Lg. 41 43 ℳ, zu Duisburg, den Oberbahnassistenten a. D. Otto Bartsch 8 Stationsschaffner Martini in Berlin;

1 1 Tillmann Eisenb. 90 1 15,00 b 14,30 80 Charlottenhütte.. 103,4 1.4.10 99,0 do. Abt. 13, 14/1034 ¼ 1.1 Tit. Kunsttöpf. i. L. o D. 100,50 6 100,50 G Chem. Buckau 102,48 17 do. Abt. 15-18 103,4 ½¼ 1.1 Tittel u. Krüger 10 139,60 G ° 139,75 B°0 . 1911 unk. 17 10284 ½¼ 1.1.7 [97, Mannesmannr. 1054 ¾ 1.1 Trachenb. Zucker. 12 133,75 8 138,75 b Grünau 103,48 1.1.7 100. do. 1913 unk. 18 100,42 1.5 Triptis Akt.⸗Ges. 12 12 1. 158,00 b G 157,00 b 60 . Hönningen 10275. 1.1.7 1 Märk. Elektrwke. 13 100,5] 1.4 Tuchfabrik Aachen. 5 0 68,50 G 67,00 G . Milch uk. 14 102 4 ½ 1.4.109 9 Märk⸗Westf. Bg. 09 10574 ½ Tüllfabrik Flöha 12 230,0eb G 0229,00 b G ° Weiler 10284 1.4.10 1 Masch. Breuer.. 1055 8 Gl gisch 2 3 8 Türt. Tabat⸗Regies1i0 ) 11. —,— do. do. 10374 ¼ 1.1. 96, Mass. Bergbau 1044 nehmungslust war gering Unbedeutende Schlg. 82 86 ℳ. zu C ogis hdorf im Kreise Glogau, Rino Paul d 1“ 8 8 . 80. Fri 3,48 1.4,10 S 53,4 x 8 . 2* . ; 4 1 R. 3 zu Gotha es Verdienstkreuzes 8 1 d0 Zah (18b9— Eröcer Eite 1037 1119 V nernnenen.-19248 Abgaben genügten im übrigen, um eine, Kälber: Für den Zentner⸗ 1) Doppel⸗ Wilhelm Peter zu Waltershausen, Eduard Beck, Hermanne Mecklenburgif chen 89 Auf Grund des § 75a des Krankenversiche s Ungar. Zuckerfabr. 14,1899 1.4]) —,—0o —.,—0 do. do. 1084 1.1.7 Mont Cenis 10344 gewisse Schwäche hervorzubringen, zumal lender feinster Mast, Lebendgewicht Hartmann und Heinrich Nixdorf zu Görlitz das jens gisch Hausordens der Wendischen in der Fassung des Gesetzes sicherungsgesetzes s 80,50b G0 20789g⸗ goncordis 967n 1004 1.1. 2 1 b 10249 auch die ausländischen Börsen eher etwas 85 90 ℳ, Schlachtgewicht 121 129 ℳ, kreuz in Gold, NMir. Börlitz das Verdienst⸗ Krone: esetzbl 1 Ir99 it öb 10. April 1892 (Reichs⸗ 8 hem. br. 2 250,00 b G 245,10 b G stant. der Gr. 1110074 1.1. 1 üs. Br Langendr 100(4 2 35 3 8 * 2 3 88 z79 8— 1 ge „S. 1 8G rungs Fvz. 10 .ene dc P o 780,909 8,745,2089 do. 1906 ... 1004 11.7, 90808 Neue Bodenges.⸗102 8 schwächer lagen. Die Nachbörse war gleich⸗ 2) feinste Mastkälber, Lg. 62 64. ℳ, dem Kirchenvorsteher und Kreist dem Eisenbahnwerkstättenvorsteher Böhm in Berlin und keit „Unterstützungskass Herungsverein auf Gegenseitig⸗ Ze“ falls ruhig. Schiffahrtsaktien waren fest. Schlg. 103— 107 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ Louis Lück 9 d Kreistagsmitgliede, Vollmeier dem Eisenbahnobersekretär Flister ebenda; Schw. zungskasse des Ziegler⸗Vereins zu Varziner Papierf. 12 189,25 b 60138,00b G0 do. Wasserw. S.12 10348 1.1.7] 92.50 G 1— do. Photogr. Ges. 10248 Der Privatdiskont war unverändert 4 4 % und beste Saugkälber, Lg. 56 60 ℳ, 2 ücke zu Groß Berkel im Kreise Hameln, dem Kanzlei⸗ 8 8 S hwalenberg von neuem die Bescheinigung erteilt worden, daß ü888ä MEETA— eeeee ES- Schlg. 93 100 ℳ, 4) geringe Mast⸗ inspektor a. D., Kanzleisekretär Gustav Schimmelpfennig der vierten Klasse des Herzoglich Braunschweigischen er, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen er. Brl.⸗Fr. Gum. 9 129,808⸗ 128,9080 do. 1882. .... 10548 11,7 —,— do. 1912 uf. 16,102,487 1.8.9 88.00 b und gute Saugkälber, Lg. 52 55 ℳ, zu Königsberg i. Pr., den Eisenbahnlokomotivführern a. D Ordens Heinrichs des Löwen: des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügt 1 Ver. Berl. Mörtelw. 5 1 76,75 6 ° 76,00 60 do. 1.1.7 93,00 G Nordd. Eiswerke. 1034 1.4.10 —,— Schlg. 91 96 ℳ, 5) geringe Saug⸗ Gustav Fleischer zu Brockau bei Bres 3 11u“] . Berli d 8 8 b 5 . do. Chem. Charl 330,00 8 330,00 b G do. 1905 105,4 Nordstern Kohle 103,4. 90,25 G F. 7 Ser. v ei Breslau, Julius Franke dem Oberbahnhofsvorsteher, Rechnungsrat Stei erlin, den 7. Juli 1913 do. Chin⸗Rattweilis 820,898⸗Thecps⸗ Düich⸗Lux. Bg.1v. 10048 1.1. 28 vberichtEisenbb. 1034 1.3. SFec9 Berliner Warenberichte. * Sean 8 8 Nittschalk zu Weißenfels, August Tschöpe Detmold; 1b ““ .e Reichskanzler do. Dtsch. Nickelw. 18 57,00 b G °272,50 b0 do. do. 1902 102,4 ½ 1.1. o. do. 10374 1.1.7 93,6 fe: Zen . S 2 M walde im Kr . s zar 8 2 1 do. Fllchcensabr, 1.1 1138,0 b 6011328 6⸗ do. unk. 15,10848 .5. do. Eisen⸗Ind. 100¼4 1.1.7 85,50 G Berlin, den 14. Juli. Produkten⸗ mastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Erfurt das Verenen gel e und Heinrich Ulm zu des Fürstlich Sch zburgis Im Auftrage: Caspar. ͤi %“ v1“ Schwarzburgischen Ehrenkreuzes do. Bers chotrh18 0 ,111 104,00b 60104,00b 60 do. S. 6 unk. 1510388 zersch 109,70b G 101778 6 Pasage unk. 17,1025, 11.7, 9750 b 6 97286 waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, bis 48 ℳ, Schlachtgewicht 94 96 ℳ, dem pensionierten Polizeiwachtmeister Andreas Adamiak dritter Klasse: do. HarzerPrtl.⸗Z. 5 1.10 45,00 6 45,00 6 .S. 7 unk. 18, 1085 1.3.9 102,50b 102,50 B Patzenn. Br. uk. 17 10384 ½ 99,90 8 99,80 6 inländischer 200, 203,00 ab Bahn, 2) älter Lg. 44 46 ℳ, Schlg. 88 92 ℳ, zu Breslau, dem Vollziehungsbeamten Karl Schmidt dem Oberbahnhofsvorsteher Oeynhausen in Cassel: Vi ch 1..“ 1“ desamrnlenc, 8 , 0 11 9838802 88582 de Bserrreere 012 1110,97288 s8288 CereSerg nau. 108 3 wnhch, ewe eme fallender 186900 —196,00 89 Bahn, 3) ältere Masthammel, geringere Mast⸗ Berlin und dem bisherigen Bahnhofsvorarbeiter Paut Mattern des Fürstli is 88 ö1*“*“ do. Kunst rhe28 e8 (11 882,90b 60 8850,00 E. do. Kabelw. 1015 10289 1117 100,50 6 100,806 Thönix Bergbau. 1084 4.10 100,00op9 Normalgewicht 755 g 203,25 203,50 Ab⸗ lämmer u⸗gut genährte junge Schafe, Lg. 40 zu Breslau das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, es Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: Auf Grund des 7 des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni Metall Haller. 111 11 1.10147,50 6 147,50 b . do. 81, % 1.4.10 en do. Braunkohle. 1054 8 1.4.10 9725 6 nahme im laufenden Monat, do. 203,25 bis 43 ℳ, Schlg. 80 86 ℳ, 4) mäßig genährte dem Bü⸗ i zeichens, dem Regierungsbaumeister Claus, Vorst 1909 (Reichsgesetzbl. S. 519) wird hierdurch für d 8 Juni do. Pinselfabriken 15 1. 8 —2.—. (——— Linoleum. 103488 1.4.10 97,00 G Julius Pintsch.1034 ½ 1. 100,00b B bis 203,50 Abnahme im September, do. Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 32 8 en. ürgermeister Friedrich Hofmann zu Unterschönau bahnb bteil⸗ 1u“ g orstand der Eisen⸗ des Regierungsbezi SE vird hier zurch für den Umfang . Schmirg. u. M. 9 124,80 60 124,80b’0 vdo. Solv.⸗W. uk. 16 102,42 1.1.7 100,00 6 —, Vomm. Zuckersbr. 1004] 501⁴ 900⸗–2 5 1I1““ ; 5 8 ;„ im Kreise Herrschaft Sch lkaldelr ; 2 ahnbauabteilung in Gera; 1 des egierungsbezirks Trier mit Genehmi u des inist Smyrna⸗Tepp 0 4 63,7080 64,5080 do. Wagg⸗Leih 102,5 101,10 8 Keisholz Papierf. 10849 99,25 8 204.00 204,25 Abnahme im Oktober, do. bis 39 ℳ, Schlg. 67 81 ℳ. B. Weide⸗ Diedri Kal 6 hmalkalden, dem Gemeindevorsteher 8 ffür Landwirtschaft, Domä d For gung des Ministers .Thüring. Mei u8 7 1859059 19 ,598 Zaich. 86. 1808 19, 13 chein. Anähe.F.. 1026 —,— 204,25 204,75 Abnahme im Dezember. mastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —,— ℳ, 12 vür⸗ g zu Everinghausen im Kreise Rotenburg ferner: 1 § 1. Die i . nen 88 Forsten folgendes bestimmt: . St. Zyp. u. Wiss. 12 1 171,25 8 o. 1024 ¼ 1. —,— o. raunk. 08 102 4 ¼ 8 1 S 1211] 5 H. . Pres r, Pri 9; 8 b 8 1 C1 zeiliche I 157,59 8 (16828 b G do. Eisenb. uf. 14 108427 144. 99,00 6 do. do. 09 102,4 % 97,75 B S inländischer 171.00 172,00 Schlg. , ℳ, 2) geringere Lämmer S 1e Privatmann Nikolaus Lorenz zu des K. ;2e1: 18. Juli 1912 (Amtsblatt Geheuchenpolhsellichen Anordnung vom 6 93,25 do. Kaiser Gew. 1004 do. El. u. Llnb.12 100 49 95,50 b G oggen, inländischer 101. 72,00 und Schafe, Lg. —,— ℳ, Schlg. —, ℳ. Langenlonsheim im Kreise Kreuznach, dem Buchbinder und 8 omturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Untersuch leer ül 224) vorgeschriebene amtstierärztliche Vogel, Telegr.⸗Dr. 11 189,00 b G do. do. 1904 1004 Rhein. Metallw. 105,4 86,70.8 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 17000 Schweine: Für den Zentner: 1) Fett⸗ Fleischbeschauer Rudolf Fecht zu H 1 IJranz Josephord hisch uchung aller über die luxemburgische Grenze zur Einful 21 D 1003 ½ „Westf. El. 06 102,4 % 97,30 b is 170,5 b EI 8 If Fecht zu Hannover, dem Rendant 7 z Josephordens: langenden Kl. er- 2 infuhr ge⸗ Bogt u. Wolf 16 8,25 G Donnersmarckh. 100,3 ½ Rh.⸗Westf 06 102ʃ4 ½ 8 bis 170,50 Abnahme im September, do. schweine über 3 Zentner Lebendgewicht Otto Zähl 4 B 825 3 4 en 3 8 g n auentiere (Rindvieh Schafe Zie 1 Vogtländ. Maschin. 30 2,00 b do. do. 1004 do. 1911 unk. 17,102,453 88,60 8 170,75 - 171,25 Abnahme im Oktober, do uner xo Zähler zu Berlin, dem pensionierten Kanzlei⸗ dem Oberregierungsrat Reitemeier bei der Eis wird, nachdem die polizeiliche Beobachtung selten und Schweine) do. neue x392,00b G Dorstfeld Gew. 1084 % do. 1908,06 1024 80s 170,75 171,25 Ahnahme in „do. Lebendgewicht 60, ℳ, Schlachtgewicht gehilfen Johann Stobbe zu Marienb Wea. z divekeiott in. eln er Eisenbahn⸗ viehf ö“ achtung derselben bereits durch die do. Vorz.⸗Akt. 80 421,76 b g do. do. 102,4 do. Westf. Kaltw. 105 4 187,00 6 151,806 171,75 172,25 Abnahme im Dezember. 75 ℳ, 2) vollfleischige Schweine von pensioniert 111 W.⸗Pr., dem in Berlin; izeiliche Anordnung vom 21. Mai 1913 (Amtsbl. S. 171 deo. KTulfadnhi 181002e⸗i 9ccns⸗ Donm Hergb. jetzt e 189. 108,89 acnce.-IehGeB. Moatter. 2—--*900 pfb Lebendgewieht, 89. 59 ℳ, 8 rten Hafenaufseher August Fechner zu Duis⸗ des Offizi * aufgehoben ist, hiermit gleichfalls aufgehoben. .S. 171) Seigtn e geer e ee d8. neon ne . 10947 100,000 100,000G Hafer, inländischer, fein 171,00 186,00, Schlg. 74 ℳ, 3) vollfleischige Schweine . em pensionierten städtischen Feldhüter Peter Becker es Offizierkreuzes desselben Ordens: § 2. Alle über die luxemburgische Grenze zur Einfuhr ge⸗ 99,78 b G 100,50 b G sttel 162,00 170,00, Normalgewscht von 200 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. zu Bonn, den pensionierten Eisenbahnschaffnern Adolf dem Regierungsrat Mogk, Mitglie Eis roFti angenden Einhufer (Pferde, Esel, Maultiere un I g V 8 hnschaffnern Adolf G gk, 9 er Eisenbahndirekt Maulesel) dürf GeAöAIe. 450 g 166,50 166,25 Abnahme im Sep⸗ 58 ℳ, Schlg. 72 73 ℳ, 4) vogl. Kramer zu Brockau bei Breslau und Hermann Ludwig in Altona; 8 1ö6“ 1 weitergeführt werden, als bis ihre Untersuchung durch 89 97,78 b 96,76b tember, do. 167,50 167 25 Abnahme im fleischige Schweine von 160 200 Pfd. zu Erfurt, dem pensionierten Eisenbahnwagenmeister Friedrich vünt g 6 15 stattgefunden und sich dabel ihre Freiheit von seuche⸗ 0 89,00 b Oktober, do. 168,50 168,25 Abnahme im Lebendgewicht, Lg. 56— 58 ℳ, Schlg. Brückner zu Erfurt, dem pensionierten Eisenbahn ee des Ritterkreuzes desselben Ordens: dachg gn Erscheinungen ergeben hat. Dezember. Matter. 70 72 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter erdinand Kelz zu Meiningen, den pensionierten Eisenbahn⸗ dem Eisenbahnobersekretär, Rechnungsrat Peltner in bei 1E acchra hchesaförfenecffer die im §2 genannten Tiere sind d b 2 . ahn die V

2 1

—έ 92

288 28. 88

1 4 4 1 1

228

ua1ggSüöögeöne Gc0

2

2-öS-AIAIA

2

Unterhausen Spinn. 4 150,50 G6 ° 150,50 Cont Elekt. Nürnb 10274 1.4.10 92,00 b G 101,3 ½

EE““

[SSOG0 0&ℳ

19

0SSSSO00O S

½

₰½

222gAgög=SöIöS 1öS2 . 80 Fo22ö

do. 1024 ½ Rieb Mont 12Luk.18 10284 ½ Röchling Eis.u. St. 103 42 94,75 G d’eeas v 1038 —,— o. 1000 102 ½ do. 405 102,4 ½ 97,50 B Rütgerswerke . 100,4 ¼ 92,00 G Rybniker Steink. 1004 9 1.1. 99,00 G do. 1912 unk. 17 100,4 ¼ 1.5. 98,00 G Saar u. Mosel Bgw 102 4 ¼ 1.1. 8 —,— —,— 15.5.11 98,00 G Kahn, runder 146,00 152,00 ab Kahn. 6) Sauen, Lg. 56 57 Schlg. 70 71 ℳ. 8 IW1“ 8 1 z8 1 8 8 g w üt 10100,808 10080b Sächs. Thür Prth 100711. V Geschäftslos. . 8 DPefurnhe Rinder:27C Stück, darunter ““ S S ch midt zu Dittersbach im Kreise in v6ee Hartmann und Petzoldt bei Wasserbillig und Echternach und die do. neue Lit. E— 17978088 1588085“ wSonr⸗n. 12 r,1710818 1.89 98,9909 950906 C. Sauerbrey. M. 1034 47 Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn Bullen 983 Stück, Ochsen 1003 Stück, TS v ““ Eisenbahnweichenstellern Franz ““ C“ 8r eeit⸗ . Weser Akt.⸗Ges.. —4 4 129,809 80 77,00b G0 da. Liefergsg,1054 1.1.7 9880 6 968,50 Schalker Gruben. 1004¼ 1.4. und Speicher Nr. 00 24,25 28,75. Kühe und Färsen 720 Stück; Kälber Krüger zu Gera (Reuß j. L.), Klemens Lux zu Schönfeld des K 16 18 . Die Einfuͤhr ist gestattet: Ludw. Wessel Porz. 3 1 59,50b 60 58,25bo do. do. unk. 14105,42 1.4.110 97,259 97,00b do⸗ 1898,1024 Still. 1249 Stück: Schafe 12 734 Stück; im Kreise Habelschwerdt und Karl Saalfeld Apfe es Kommandeurkreuzes zweiten Grades a. für den Bahnhof Karthaus jeden Montag, Mittwoch Westdeutsche Jutesp. 1 104,900 104,00 b do. 1910 unk. 161054815.5.11 98 00G 98.20 G do. 1899 1004 1 5 R hl (per 100 kg) ab Bab 1 tädt im Kreise Gotk Saalf zu Apfel⸗ des Königlich Dänischen Danebr d Freitag mit Ausnahme d ö Westeregeln Alkali 11 178,00 b 80178,4010 do. 1912 unk. 1810548 1.1.7 97,206 87308 vo. 1 90,70 B8 oggenme per g) ab Bahn Schweine 11 168 Stück. 19. Kreise Gotha, den pensionierten Bahnwärtern 8 * ogordens: 9 Uhr Nachmitt e der gesetzlichen Feiertage von 6 bis do. Vorz.⸗Att. 11 98,25 60 98,25 60 GElektr. Südwest 06 10248 97,40 G 97,00 6 Scheidemdl. ukv. 15 1025 und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 20,70 Marktverlauf: Joseph Engel zu Laubnitz im Kreise Frankenstein, Vinzent dem Oberbaurat Lehmann bei der Eisenbahndirektion in an der Moselbnge, i Remich⸗N

1 . o - ei Remich⸗Nennig an den den Vieh⸗

Westfalia Cement. 1.1 104,00 8 ° 104,0060 do. do. 1912102,4 ¾ 1.1. 97,25 b 6 97,00 b Schl. Elektr u. Gas 1034 x 97,5 22,90. hig. 87 1 18 W - 11““ Betsalsa aht d.r. 58— 1 164,008 (184,009: 8 ꝑdo. do. 1906 10224 37,50 87,256 SHermann Schött. 10847 1.1. b e 7 Das Rindergeschäft wickelte sich glatt ab. Stachula zu Bomst und Heinrich Tresper zu Kunzendorf IEEö markttagen der St B do Eisen u. Draht do. Licht u. Kr. 10⸗42 1.4.10 95,80-= 96,00b Schuckerr El. 98,99 1024,] 1.1. Rüböl für 100 kg mit Faß 67,10 Her Kälberhandel gestaltete sich ruhi im Kreise Frankenstein, dem bisherigen Eifenbahnhi fob K 10 bis u er Stadt Luxemburg folgenden Tagen von Langendreer.8 21 00b 9 e1,00 G. Clektrochem. W. 10218 1.11.7 88809 88,808 do. do. 1901 10248 1 Brief Abnahme im Oktober. Geschäftslos. Bei ben Schufen Geschafts. diener Franz Keil zu 1““ des Kommandeurkreuzes des Königlich Rumänischen sn den S br, ace bei Wass 1 11 1 . 1 Beschafts⸗ G3 * Dreslall, . Gutshofmeister Kar Ordens „Ste 5 Eö. Sauerbrücke bei asserbillig a Il den Vi 38.00b 8 Emsch.⸗Lippe Gw. 102 99,25 G 99,25 G do. 1918 unk. 18 102 41 Böckel ; ö 4 2 2 Ordens „Stern von Rumänien“: ag gee. 8 g an allen den Vieh⸗ geSr ea0s Aee 9 gang langsam. mann zu Obernfelde im Kreise Lübbecke, dem Guts⸗ 9 markttagen der Stadt Trier vochergehenden Tagen von 2 1 5

SeIe

do. do.

Warsteiner Gruben 9 1.7 132,00 6 132,00 G Düsseld. E. u. Dr. 105 4 8 Wasserw. Gelsenk. 10 10 [1. 0190,00 b G 190,00 b ° do. Röhrenind. 103 4 ½ Aug. Wegelin Rußsi4 1.7 208,005b 204,00 b G Dyckerh. u. Widm. 108/4 ½ Wegelin u. Hübner 12 12 1. 164,00 bb 162,00 69 Eckert Maschin. 103,4 Wenderoth 4 [1.7 93,00 G 93,00 G Eintracht Braunk. 10074 ½ Wernsh. Kammg. 10 [10 [1. 130,00 6 ° 130,00 60 do. Tiefbau 103,4 8 do. Vorz.⸗Akt. 11 11 [1. 188,50 G ° 138,50 6 ° Eisenh. Silesia 100/4⸗2 Wersch.⸗Weißenf. Elberfeld. Farben 102 4 8

Braunk. Lit. A-D/11 4 154,80 G ° 154,60 b 60 Papier 103 38

Vorwohler Portl. 15 18 1.1 210,00 60 209,00 do. do. ukv. 14 103 4 8 Wanderer Werke. 27 27 400,00 b G 398,50 b 1004

¹88, 2,8 8 Mais, La Plata 146 00 152 00 ab 160 Pfd., Lg. 53 55 6 eg,engah 8 1 S n 2

L 52 . .53 55 Schl .66 69 ℳ, . hesga 5 8 4 2„2 8u 1 PZiehrampe des B 8 88996 1— Pfr. .88.—8, . F. rangiermeistern Karl Penderok zu Artern im Kreise Sanger⸗ Breslae und bei der Einfuhr auf dem Landwege die Prselanbefa scthaus

28852=gA222doe

8ööööeVVSVSVSVV +— 8öeüSg

0 b. 00 0 GC0 .

10225 b 6 102,258 b 6 Elektro⸗Treuh. 12 . 48 9975 8 88.50 6 do. 1908 unk. 14 10849 Engl. zucülenw. 10546, 1170 ,e 88.e E Der Schweinemarkt verlief ruhig und aufseher Heinrich Mäter zu Klein Oschersleben im Kreise Mi dem Geheimen Baurat Schulz, vortragendem Rat im bis 5 Uhr Nachmittags, BEEb11 wurde geräumt Wanzleben, dem bisherigen Eisenbahnvorschmied Ferdinand inisterium der öffentlichen Arbeiten. Füh 9 Echternach an den für Echternach 9 Viehmarkttagen von 11 Uhr Vormitta 2 gs bis

Bergander zu Lauban, dem bisheri jse Ab 8 8 Eduard Heinemann zu Licbkebgen 2 Uhr Nachmättags, . ei Gotha, dem k b. an der Ourbrücke bei Roth an den für Diekirch Viehmarkttagen von 2 bis 5 Uhr.

festgesetzten