[38994]) Bekanntmachung. Das auf Antrag des Arbeiters Friedrich Schuize in Luckenwalde, Karlstraße 64, unter dem 12. April 1913 veröffentlichte Aufgebot des Loses 068 355 der Serie Nr. 1368 der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗ gesellschaft über 300 ℳ ist durch Zurück⸗ nahme des Antrags und Fund des Loses Luckenwalde, den 7. Juli 1913. Königl Amtsgericht.
[38934] Bekanntmachung. 1
Das am 8. März 1913 auf Antrag der Privatiere Therese Wirl in Altenbuch er⸗ lassene Aufgebot des 3 ½ % igen Pfand⸗ briefs der Süddeutschen Bodenkreditbank in München Serie 45 Lit. K Nr. 343736 zu 200 ℳ ist durch Antragszurücknahme er⸗ ledigt.
München, den 14. Juli 1913.
K. Amtsgericht.
[39202]) Bekanntmachung.
Auf Grund des § 367 Abs. 1 des Handels⸗ gesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß fol⸗ gende Wertpapiere:
drei Stücke der 3 ½ % Königlich Preußi⸗ schen Staatsanleibe vom Jahre 1885
a. Nr. 911 252 Lit. E über ℳ 300,—,
bV„“
Mk“”“ nebst je 5 in der Zeit vom 1. Oktober 1912 bis 1. Oktober 1914 fälligen Coupons und “ abhanden gekommen
nd.
Hamburg, den 14. Juli 1913.
Die Polizeibehörde.
[38277] Aufgebot.
Der dem Herrn Alois Lang, Metzger in Nürnberg, am 8. Oktober 1910 ausge⸗ stellte Verficherungsschein Nr. 153 930-über ℳ 1000,— ist uns als verloren ange⸗ zeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Versicherungsscheins auf mit der Ankündigung, daß wir den Ver⸗ sicherungsschein für kraftlos erklären und einen neuen ausstellen werden, wenn sich nicht innerhalb zweier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter bei uns meldet.
Berlin, am 16. Juli 1913.
„Janus“ Wechselseitige Lebensversiche⸗ rungs⸗Anstalt in Wien, Hauptniederlassung Berlin W. 9, Linkstraße 20.
Der Hauptbevollmächtigte für das Deutsche Reich: H. Stuchlik.
38992] Aufgebot.
Die von der Bremer Lebensversiche⸗ rungs⸗Bank für Herrn Anton Schrecken⸗ höfer, Restaurateur in Heslach, früher in Ludwigsburg wohnhaft, zugunsten von Anna Maria Schreckenhöfer unterm 5. Mai 1893 ausgefertigte Aussteuer⸗ versicherungspolice 79 541 über 1000 ℳ ist abhanden gekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb drei Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗ falls die verlorene Police fär kraftlos erklärt wird.
Bremen, den 14. Juli 1913.
„Freia“ Bremen⸗Hannoversche Lebens⸗
versicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft.
Die Versicherungsscheine Nr. 25 502, 43153, 72711, 114731, 114732, 116288 133 750 A, 28 987 und 37 549 B sind an⸗ geblich abhanden gekommen. Sofern innerhalb eines Monats, vom Tage
dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche
bei uns nicht geltend gemacht werden,
stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen Ersatzurkunden aus.
Hannau, den 12. Juli 1913. Schlesische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft
a. G. zu Haynau.
erger. [39183] [38991] Aufgebot.
Die Lebensversicherungspolice Nr. 88047, die wir am 1. Dezember 1884 für Herrn Hermann Koch, Musiker in Dresden,
verstorben in New York am 18. Mai 1912, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen zwölf Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet
sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.
Leipzig, den 15. Juli 1913.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[38930] Aufruf.
Es ist uns angezeigt und genügend glaub⸗ haft gemacht, daß die von uns zu Ziffer a noch unter unserer früheren Firma Lebens⸗ versicherungs⸗ und Ersparnisbank in Stutt⸗ gart ausgestellten Versicherungsscheine (Policen):
a. Nr. 155 541 vom 8. September 1902
über ℳ 2000,—, lautend auf das Leben des Herrn Hugo Bendel, Hilfswärters n Unringen, ji tzt in Riedlingen a. D.,
b Nr. 207 621 vom 24. August 1909 über ℳ 17 000,—, lautend auf das Leben des Herrn Josef Atzler, Kaufmanns in Breslau,
ferner: c. der von uns für den Ver⸗
sicherungsschein Nr. 175 155 vom 27. Junl 1905 über ℳ 5000,—, lautend auf das Leben des Herrn Arnold Steckerl, Buch⸗ haͤlters, jetzt Kaufmanns, in Wien, unterm
„September 1908 erteilte Hinterlegungs⸗
chein
in Verlust geraten sind. Die Inhaber dieser Urkunden werden hiermit auf
gefordert, innerhalb zweier Monate hre Rechte bei uns anzumelden und die Scheine vorzulegen, widrigenfalls wir die⸗
selben für kraftlos erklären und hierfür Erlatzurkunden ausfertigenwerden. Stuttgart, den 14. Juli 1913. Stuttgarter Lebensversicherungsbank a. G. (Alte Stuttgarter). Dörr. ppa. Heubach.
[38526] Aufgebot.
Die Firma C. Schürmann & Co. z Darmstadt hat mit Beschluß unterzeich neten Gerichts vom 9. Juni 1913 di Pfändung und Ueberweisung der Ansprüche ihrer Schuldnerin, der Frau Amiette de Cwiklinska. Opernsängerin, früher zu Darmstadt, seither zu Paris, p. A. Monsieur Koucharski (IX e) 17 Rue Le Peletier wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, gegen die Bank für Handel und Industrie zu Darmstadt erwirkt und bei deren Weigerung, ohne Vorlage des Sparkassenbuchs Zahlung zu leisten, das Aufgebot bezüglich des der Schuldnerin ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 4978, lautend auf 1031,20 ℳ nebst aufgelaufenen Zinsen, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 9. Februar 1914, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 219, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklä⸗ rung erfolgen wird.
Darmistadt. den 7. Juli 1913.
Großh. Amtsgericht I.
[38281] Aufgebot.
Der H. Westermeyer zu Seeste, Krs. Tecklenburg, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte J. u. B. Dyckhoff in Osnabrück, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen am 5. Januar 1913 fällig gewesenen, von der Firma Hermann Atorf zu Dortmund angenommenen Wechsels d. d. Nortrup, den 1. 10. 12, über 669,— ℳ, zahlbar bei der Rheinisch⸗West⸗ fälischen Diskontogesellschaft Dortmund A. G., beantragt. Der Jahaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Jauuar 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 122, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.
Dortmund, den 7. Juli 191
Königliches Amtsgericht.
[38933] Aufgebot.
Die Firma Süddeutsches Schuhwerk Mehnert & Sefrin in Irheim⸗Zweibrücken, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 13. Mat 1913 fällig ge⸗ wesenen Wechsels d. d. Irheim, den 19. März 1913, über 141 ℳ der von der Antragstellerin auf Hermann Hegemann in Essen gezogen und von diesem ange⸗ nommen ist, an cigene Order gestellt ist und das Indossement trägt: Südwest⸗ deutsches Schuhwerk Mehnert & Sefrin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. März 1914, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 82, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Essen, den 27. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht.
[38931] Aufgebot.
1) Die verwitwete Frau Kürschnermeister Marie Hattwich in Oppeln, 2) die Frau D. Elisabeth Mavy, geborene Hattwich, in Oppeln, Krakauerstraße 37, 3) die Frau Regierungsbaumeister Helene Thomas, ge⸗ borene Hattwich, in Magdeburg, Zenie⸗ straße, als leaitimierte Erben nach dem am 28. März 1911 in Oppeln verstorbenen Kürschnermeister Raimund Hattwich, ver⸗ treten durch den Justizrat Schwartz in Gleiwitz, haben das Aufgebot des angeb⸗ lich verlorenen Wechsels über 475 ℳ, ausgestellt in Oppeln am 20. März 1903 von H. Hattwich auf Josef Gloabitza, zahlbar am 20. Juni 1913, giriert an den Vorschuß⸗Verein zu Gleiwitz E. G. m. b. H., beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 241, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. — 4. F. 21/13.
Gleiwitz, den 7. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
[36921] Aufgebot. 3. Gen. VI. 20.
Die Königliche Regierung — Hinter⸗ legungsstelle — zu Allenstein hat auf Grund des § 60 der Hinterlegungsordnung das Aufgebot nachstehender hinterlegter Massen beantragt:
1) der am 9. April 1883 von der
Königlichen Spezialbaukasse in Johannls⸗ burg hinterlegten Marczinczikschen Nach⸗ laßmasse von 15,20 ℳ. Die Hinterlegung ist erfolgt, weil die Erben des Marczinczik unbekannt waren. 2) der von dem Fischereiaufseher Pryvawa in Czarnowken am 18. November 1880 hinterlegten 6,60 ℳ — Erlös für ge⸗ pfändete herrenlose Fischereigeräte. Die Hinterlegung ist erfolgt, well die Eigen⸗ tümer sich nicht gemeldet haben.
3) der von dem Fischereiaufseher Kisch⸗ kewitz in Sucholasken unterm 18. No⸗ vember 1880 hinterlegten 5,18 ℳ — Erlös für gepfändete Fischereigeräte. Die Hinter⸗ legung ist erfolgt, weil sich die Eigen⸗ tümer nicht gemeldet haben.
4) der von dem Königlichen Amtsgericht in Lötzen unterm 5. Januar 1881 hinter⸗
uU e
legten Cz kay⸗Sbrzesnyschen Streitmasse von noch 25 80 ℳ und 0,25 ℳ Hinler⸗ legungszinsen. Die Hinterlegung ist erfolgt, um die Zwangsvollstreckung in Sachen Czekay esa Sbrzesny — C. 1440/80 — des Amtsgerichts Lötzen und J. 136/80 des Landgerichts Lack abzuwenden.
5) des von dem Domänenrentmeister Grabowski in Lötzen unterm 28. De⸗ zember 1881 hinterlegten Erlöses für ge⸗ pfändete herrenlose Fischereigerätschaften von 0 97 ℳ.
6) ferner des von dem Fischereiaufseher Kischkewitz in Sucholasken unterm 5. Ja⸗ nuar 1882 hinterlegten Eclöses für ge⸗ pfändete Fischereigerätschaften von 3,41 ℳ.
7) des von dem Fischereiaufseher Kruppa in Schimonken unterm 24. April 1883 hinterlegten Erlöses für gepfändete Fischereigerätschaften von 25,40 ℳ.
8) des von dem Fischmeister Damus in Luckneierbude unterm 26. April 1883 binterlegten Erlöses für gepfändete Fischereigerätschaften von 79,21 ℳ und 17,50 ℳ Hinterlegungszinsen.
9) des von dem Fischeretaufseher Borowy in Gutten unterm 1. Mai 1883 hinter⸗ legten Erlöses für gepfändete Fischerei⸗ gerätschaften von 11 86 ℳ.
10) des von dem Fischereiaufseber Schikorr in Statzen unterm 2. Mai 1883 binterlegten Erlöses für gepfändete Fischereigerätschaften von 16,10 ℳ.
11) des von dem Fischereiaufseher
Jablonski in Sensburg am 18. Mai 1883
hinterlegten Erlöses für gevpfändete Fischereigerätschaflen von 28,00 ℳ.
12) des von dem Fischereiaufseher Walter in Talten unterm 18. Mai 1883 hinter⸗ legten Erlöses für gepfändete Fischerei⸗ gerätschaften von 55,10 ℳ und 12,50 ℳ Hinterlegungszinsen.
13) des von dem Flschereiaufseher Völker
in Wiersbinnen im Mai 1883 hinter⸗ legten Erlöses für gepfändete Fischerei⸗ gerätschaften von 13,03 ℳ. Die Hinterlegungen zu Nr. 5 bis Nr. 13 sind erfolgt, weil die Eigentümer der ge⸗ pfändeten Fischereigerätschaften unbekannt waren.
14) der von dem Wirt Samuel Pedak in Orzechowen unterm 8. April 1881 hinterlegten Pedak⸗Kulschewskischen Streit⸗ masse von 412,67 ℳ und 111,04 ℳ Hinterlegungszinsen. Die Hinterlegung ist erfolgt zur Herbeiführung der Löschung der auf dem Grundstücke Orzechowen Nr. 122 Abschnitt III Nr. 7 für die verstorbenen Cheleute Gottlieb und Anorthe Kul⸗ schewski eingetragenen Post von 300 ℳ nebst 83 % Zinsen.
15) der von dem Königaglichen Amts⸗ gericht in Lyck unterm 27. Juni 1881, 23. März 1882 und 5. März 1883 hinter⸗ legten Generalfundmasseerlös für gefundene Gegenstände und Erlös für Pfandgegen⸗ stände aus § 48 des Fischereigesetzes vom 30. Mai 1874 — von zusammen 87,53 ℳ und 20,00 ℳ Hinterlegungszinsen. Die
Hinterlegung ist erfolgt, weil die Eigen⸗ tümer der Gegenstände unbekannt waren. 16) der von dem Königlichen Amts⸗ gericht in Lyck unterm 23. Januar 1883 hiateclegten Steindamm⸗Orlowiusschen Streitmasse in Höhe von noch 51,30 ℳ und 12,55 ℳ Hinterlegungszinsen. Die Hinterlegung erfolgte in der beim Amts⸗ gericht Lyck schwebenden Prozeßsache Stein⸗ damm c/a Orlowius — C. 2349/82.
17) der von dem Königlichen Amts⸗ gericht in Lyck unterm 6. Juni 1882 und unterm 27. Februar 1883 hinter⸗ legten Generalfundmasseerlös für gefundene Gegenstände bezw. Pfandgegenstände aus § 48 des Fischereigesetzes vom 30. Mai 1874 in Höͤhe von zusammen 32,50 ℳ und 7,50 ℳ Hinterlegungszinsen. Die Hinterlegung ist erfolgt, weil die Eigen⸗ tümer der Gegenstände nicht bekannt waren.
18) der von der Königlichen Spezial⸗ baukasse in Nikolaiken unterm 13. April 1883 hinterlegten Rimarskischen Nachlaß⸗ masse von noch 0,03 ℳ. Die Hinter⸗ legung ist erfolgt, weil die Erben des Rimarski nicht ermittelt werden konnten.
19) der von dem Königlichen Amts⸗ gericht in Osterode am 12. April 1883 hinterlegten Geschwister Preußschen Speztal⸗ masse von noch 21,97 ℳ und 1,19 Hinter⸗ legungezinsen. Die Hinterlegung ist er⸗ folgt, weil die zur Empfangnahme Be⸗ rechtigten unbekannt waren.
20) der von dem Gerichtsvollzieher Skrodzki in Sensburg am 12. März 1883 hinterlegten Skrodski⸗Schwandtschen Streit⸗ masse in Höhe von 0,40 ℳ. Die Hinter⸗ legung ist in dem von dem Gerichtsvoll⸗ zieher Skrodzki gegen den Maurer August Schwandt in Borc wen angestrengten Prozesse wegen Annahme des obigen Be⸗ trags durch Urteil vom 1. März 1883 für gerechtfertigt erklärt worden.
21) der von dem Kreisausschuß Neiden⸗ burg unterm 9. September 1879 hinter⸗ legten Groß Tauerseeschen Eisenbahn⸗ Abfindungsmasse in Höhe von noch 105,89 ℳ und 25,10 ℳ Hinterlegungszinsen. Die Hinterlegung ist erfolgt, um die Hypotheken⸗ verbältnisse zu regeln.
22) der von der Direktion der Marien⸗ burg⸗Mlawkaer Eisenbahn in Danzig unterm 8. Dezember 1880 hinterlegten Gr. Tauerseeschen Grundentschädigungs⸗ masse in Höhe von 26,21 ℳ. Der Grund der Hinterlegung ist die Abzweigung einer Parzelle von dem Grundstück Hypotheken Nr. 100 Gr. Tauersee an die Marienburg⸗ Mlawkaer Eisenbahn.
23) der von dem Besitzer Wilhelm Franzkowski in Kyschienen unterm 30. März 1883 hinterlegten Franzkowski⸗Rudowski⸗ schen Streitmasse in Höhe von 30 ℳ. Die Hinterlegung ist zur Abwendung der Zwangsvollstreckung vrfolgt.
24) der von dem Könkglicken ericht in Soldau unterm 4. Abril 1883 zinterlegten Burkath⸗ Morzfeldschen Spe⸗ zialmasse von noch 85,87 ℳ und 21,63 ℳ Hinterlegungszinten. Die Hinterlegung ist erfolgt in der Burkathichen Subhastations⸗ sache K. 19/82 des Amtsgerichts Soldau, da die Empfangsberpchtigten sich nicht legitimiert haben.
25) der von dem Ksniglichen Amts⸗ gericht in Wartenburg Ostpr. für die Anton Langwaldlsche Resubhastationsmasse unterm 26. Januar 1883 hinterlegten Spezialmasse der Rechtsnachfolaer des Thomas Biernatzki in Höhe von 56,21 ℳ und 12,50 ℳ HOinterlegungszinsen. Die Hinterlegung ist erfolgt, weil die Erben
des Thomas Biernatzki nicht ermittelt werden konnten.
26) der von dem Grundbesitzer Auauft Zilian in Willenberg unterm 1. Mai 1883
hinterlegten Lemkeschen Spezialmasse in
Höhe von 15 80 ℳ. Die Hinterlegung ist in der Subhastationssache des Grundstücks Gr. Schiemanen Nr. 198 erfolgt.
27) der von dem Grundbesitzer August Zilian in Willenberag am 1. Mai 1883 hinterlegten de Wittschen Spezialmasse in Höhe von 49,94 ℳ und 10 ℳ Hinter⸗ legungszinsen. Die Hinterlegung ist in der Subhastationssache des Grundstücks Gr. Schiemanen Nr. 198 erfolgt.
Alle Beteiligten werden aufgefordert, zur Vermeidung der Ausschließung mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ihre Ansprüche und Rechte auf die auf⸗ gebotenen Massen spätestens im Aufgebots⸗ termin am 25. Oktober 1913, Mittags 12 Uhr, anzumelden.
Allenstein, den 3. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Es haben beantragt: [38999]
I. Der Fuhrmann Wilhelm Beyer aus Rippach, vertreten durch Rechtsanwalt Baehrecke in Lützen, das Aufgebot
1) des Hypothekenbriefs über folgendes, im Grundbuche von Großgöhren Band 1 Blatt 35 komb. Abteilung 11I Nr. 2 für Rosine Klingler eingetragenes Recht: Die der Johanne Rosine Klingler, geb. Kietz, nach dem Kontralte vom 29. November 1842 zustehende, auf lebenslängliche Verpflegung und andere aus dem Dokumente näher ersichtliche Leistungen sich beziehende Hypothek. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. April 1843 resp. den 13. Mai 1860.
2) des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Großgöhren Band 1 Blatt 35 komb. Abteilung 111 Nr. 3 und Rippach Band I Blatt 8 Abteilung I11 Nr. 3 eingetragenen 150 Taler Einbringen für die verehelichte Klingler (Klingner), Henriette geb. Stengler, aus Rippach, aus der Urkunde vom 15. Januar 1844.
II. Der Landwirt Otto Fiedler aus Werben, vertreten durch Rechtsanwalt Baehrecke in Lützen, das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Schkölen Band I Blatt 28 komb. in Abteilung III unter Nr. 4 für den Land⸗ wirt Otto Fiedler in Werben eingetragenen Hypothek von 1200 ℳ nebst Zinsen aus der Urkunde vom 3. April 1883.
III. Der Baumeister Willy Müller aus Lützen und der Chemiker Dr. Albert Müller aus Leipzig⸗Konnewitz, Kochstraße Nr. 124, beide zugleich als Bevollmächtigte der übrigen Erben des Zimmermeisters Friedrich Albert Müller aus Lützen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Baehrecke in Lützen, das Aufgebot des unbekannten Gläubigers der im Grundbuche von Caja Band IV Blatt 145 W. A. in Ab⸗ teilung III Nr. 16 auf dem Grundbesitze der Erben des Zimmermeisters F. A. Müller in Lützen für den Oekonomie⸗ inspektor Friedrich August Schmidt in Lüzen eingetragenen Hypothek folgenden Inhalts: 1000 Taler Darlehn mit fünf Prozent Zinsen vom 1. Juli 1874 in halbjährlichen Raten, bis 1. Juli 1877 unkündbar und alsdann mit dreimonat⸗ licher Kündigung für den Kaufmann Georg Nönnig in Lützen aus der Urkunde vom 16. Mai 1874, eingetragen am 16. Mai 1874 und abgetreten mit den Zinsen seit 1. Juli 1874 an den Oeko⸗ nomieinspektor Friedrich August Schmidt in Lützen auf Grund der Zession vom 5. November 1874.
IV. Der Gutsbesitzer Karl August Sorn in Oetzsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Baehrecke in Lützen, das Aufgebot
1) des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Oetzsch Band 1 Blatt 21 geschlossen in Abteilung III unter Nr. 10 eingetragenen 1800 ℳ Eingebrachtes aus der Urkunde vom 16. Aptil 1852,
2) des Hypothekenbriefs über die in dem zu 1V 1 genannten Grundbuche in Ah⸗ teilung III unter Nr. 12. eingetragenen 1200 ℳ Eingebrachtes aus der Urkunde vom 16. Julk 1878.
zu 1V 1, 2 im Grundbuche eingetragen für die Rosine Emilie Horn, geborene Schütze, in Oetzsch.
Der unbekannte Gläubiger der zu III bezeichneten Hypothek wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. No⸗ vember 1913. Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls er mit seinen Rechten ausgeschlossen werden wird. Die Inhaber der Urkunden zu I, II und IV werden aufgefordert, spätestens in dem vorgenannten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤrung der Urkunden erfolgen wird.
Lützen, den 8 Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
8*
[38998 Aufgebot.
Zum Zwecke der Berlassung zum Grund⸗ und Hypothekenbuch seines Grundstücks Nr. 56 d zu Dassow hat der Auchtie! Otto Schröder in Wismar in Gemäß hbeit der landeeherrl.chen Verordnung vom 6. Jult 1858, durch welche die Domanian⸗ hypothekenordnung vom 2 Januar 1854 mit Nebengesetzen auf die Dassower Privat⸗ grundstücke für anwendbar ertlärt worden ist, den Erlaß cines Aufgebots für eine von ihm aus dem Kämmereigrundstück Nr. 257 der Karte von Dassow zwecks Zulegung zu seinem Grundstück Nr. 56 9 gekaufte Fläche von 646 qm = 298 Ruthen beantragt. Auf Grund der vorerwähnten gesetzlichen Bestimmungen werden daher hierdurch alle diejenigen, welche dingliche Rechte an dem genannten Grundstück zu haben vermeinen oder aus einem sonstigen Grunde der Verlassung widersprechen zu können glauben oder Privilegien nicht dinglicher Art, welche nach den früheren Rechtsgrundsätzen einen Vorzug vor den in Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbüchern eingetragenen Rechten ge⸗ währen, geltend, machen wollen, hierdurch geladen und aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Miitt⸗ woch, den 22. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle Dassow angesetzten Termin anzumelden und zu bescheinigen unter dem Rechts⸗ nachteil, daß sie mit solchen ausgeschlossen werden sollen und daß die Verlassung des bezeichneten Grundstücks auf den Antrag⸗ steller verfügt werden soll.
Grevesmühlen, den 11. Juli 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
[38993] Aufgebot. 8
Nachstehende Personen haben das Auf⸗ gebot nachbezeichneter Grundstückseigen⸗ tümer beantragt: Der Grundbesitzer Albert Schulz in Oesterreich. Oderberg, der Bauerngutsbesitzer Johann Gospds in Zabelkau, der Bauerngutsbesitzer Johann Studnitz in Zabelkau und der Mühlen⸗ besitzer Karl Schyra in Zabelkau. Ihr Antrag betrifft das Eigentum an den in der Gemarkung Oderberg (Annabeig) be⸗ legenen Parzellen Kartenblatt 1 Nr. 436, 76 ꝛc. und 571/76 ꝛc. (ohne Grundbuch⸗ nummer) in Größe von 48,51 a (2 F 18/13). Die Personen, welche das Eigentum an dem bezeichneten Grundstücke in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 22. September 1913, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit diesen ausgeschlossen werden. “
Hultschin, den 10. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
[38935] Aufgebot.
Der Architekt Josef Fohrmann in Pforz⸗ heim, Christofallee, hat beantragt, den verschollenen, im Jahre 1864 in Essen⸗ Ruhr geborenen, 1882 nach Amerika aus⸗ gewanderten Bernhard Fohrmann, zu⸗ letzt wohnhaft in Essen, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. April 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 82, anberaumten Aufgebolstermine zu melden, widrigenfalls die Todeser⸗ klärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Essen, den 10. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Kgl. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. [39181] Aufgebot.
Jakob Friz von Degerloch, geb. am 27. September 1836 in Ruith, Sohn der verst. Agnes Katharine Friz, nachmaligen Ehefrau des verst. Weingärtners Johann Nikolaus Schaz in Degerloch, 1861 angeb⸗ lich nach Amerika gereist und seitdem ver⸗ schollen, wird zufolge zugelassenen Auf⸗ gebotsantrags der Miterben am Nachlaß des am 19. April 1912 gest. led. Tag⸗ löhners Christian Schaz in Degerloch hier⸗ mit aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 18. April 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem K. Amts⸗ gericht Stuttgart⸗Stadt, Ulrichstr. 10, II. Stock, Zimmer 14, bestimmten Auf⸗ gebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 11. Juli 1913.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsge Stuttgart⸗Stadt: Volk.
[38523] Aufgebot.
Die led. volljährige Laise Galgenmayer in Weiler z. Stein hat den Antrag ge⸗ stellt, ihren Bruder, den am 18. Februar 1851 in Weiler z. Stein geborenen, im Jahre 1872 nach Amerika ausgewanderten und seit 1887 verschollenen Johann Fried⸗ rich Galgenmayer, zuletzt wohnhaft in Weiler z. Stein, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. Januar 1914, Nachm. 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Marbach, den 10. Juli 1913. Amtsgericht.
K. Stv. Amtsrichter Dr. Schmidt.
1. Unterf uchun 9. e e 8. Ver
3
Reichsanzei
ssachen. erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc⸗
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
*
weite Beil
age
2
ger und Königlich Preußisch
Berlin, Mittwoch, den 16. Juli
5. Erwerbs⸗ und
7. Niederlassung ꝛc. von
8 irtschaftsgenossenschaften⸗
Rechtsanwälten.
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
A
Name, Stand oder Gewerbe und Wohnort
des Hinterlegers.
Bezeichnung der
aufzubietenden
Nam Masse.
legung erfolgt ist, oder der Person, an welche der
Aufgebot. 8 er hinterlegten Geldbeträge bean
nen usw. des Gläubigers, für welchen die Hinter⸗
hinterlegte Betrag gezahlt werden soll.
tragt:
a. Angabe der Veranlassung zur Hinterlegung sowie b. Bezeichnung der Sache und der Behörde, bei welcher die Rechts⸗ angelegenheit etwa anhängig ist.
der Hinterlegung.
F. 172/13.
““ F. 172/13.
F. 172/13. F. 172/13.
Königliches Amtsgericht zu Herford.
Witwe Colona Georg Vorbeck, Nr. 25 u. 26 in Oesterwiehe bei Kaunitz, vertreten durch den Privatsekretär Fr. Simon zu Rietberg i. W.
Gerichtsvollzieher Schäfer zu Borgent⸗ reich, namens des Wirts Hermann Rosenbaum zu Coerbecke.
Anstreicher Laut zu Minden.
1“
1u.“ — Amtsgerichtssekretär Knauf zu Minden als Werwalter des A. Sudheimschen Konkurses zu Beverungen.
Kolon W. 8 Nr. 15 zu Oberbexen bei Oeynhausen.
Müller, Friedrich, Müller aus Neuhaus, als Bevollmächtigter des Kaufmanns Wilhelm Heupke aus 121 dem die Grundstücke des C. A. Prelle adjudiziert sind.
Justizrat Grüter in Warburg als Ver⸗ treter des Ackerwirts Johann Brenken zu Hohenwepel, Amtsgerichtsbezirk Warburg.
“
einrich resp. Johann Wigge, Oekonom 9 zu Atteln, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Vennemann.
Kreisgerichtsbote und Exekutor Witte in Rietberg in seiner Eigenschaft als Vollstreckungsbeamter. Gerichtsvollzieher kr. A. Fuchs, Minden.
“ 1“
Aufgebotsmasse des A erwirts Karl Brechtken in Hohenwepel, 48/78. Amtsrichter Winkelmann zu Salzkotten.
ustizrat Rodehuth zu Minden als 8 Nandatar des Leibzüchters Christian Kruse, Nr. 31 zu Friedewalde.
Müller Bredemeier in Friedewalde.
Die Masse ist gebildet aus Perzipiendis aus der Konkursmasse von Buttlar⸗ Bökel. Spezialmasse der Erben Witwe Apothekers Johann Heinrich Ebers⸗ meier in Melle wider von Buttlar⸗ Bökelschen Konkursmasse.
Für Bergmann, Wilhelm, Müllergeselle in Hameln, das Königliche Amtsgericht zu Nieheim.
Konkursverwalter Bureauassistent Kröger zu Borgentreich in der Konkursmasse
Maurermeister Heinrich Schaefers in Peckelsheim.
Justizrat Ernst Neukirch zu Minden.
Königl. Amtsgericht Minden für den Verfenerwerrden Schrewe in Minden, jetzt in Elberfeld.
Gerichtsvollzieher August Wichmann zu Wiedenbrückk.
Regierungshauptkasse zu Minden.
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Gesell⸗ saisc vertreten durch das Königl. Eisenbahnbetriebsamt zu Cassel.
aufgelaufene Zinsen von
zurückgezahlt
olglich Rest: ich ge⸗
von Arb
63,75
1805,48 206,81
sind 208,88
Di
Un
60,47 erstattet sind 59,44 Rest: 1,03 600,—
zurückgezahlt sind: 4,63 ““
300,— zurückgezahlt sind:
295,85
Rest: 4,15 1,45
82,61 zurückgezahlt sind:
80 48 Rest: 2,13
FE A45 45
167,52
bei Arich Keisberger⸗Nichtefecht, Alko bei Wisup, Provinz Uetrecht (Holland).
werden vom Amtsgericht Höxter benannt, event. wird die Auszahlung an dieses zur weiteren Veranlassung
erfolgen.
An Kaufmann Wilhelm Heupke zu Braunschweig und dessen gleichberechtigte Schwester Louise Heupke zu Neuhaus, wenn der Nachweis geführt, daß Levi Herzheim befriedigt. 1“ GG“
Zu den Akten, betreffend Aufgebot Bowinkelmann,
Kann nicht ausgezahlt werden, da bis jetzt kein Be⸗ Die Zahlung hat nur nach Anordnung des Gerichts
Wem der Erlös gebührt,
Hypothekengläubiger, die aber zurzeit nicht angegeben Ueber die Zurückzahlung der Kaution hat das König⸗
Unbekannt. Die Auszahlung kann nur auf Anordnun
8 Bergmann, Wilhelm, Müllergeselle in Hameln.
Konkursgläubiger,
Oberfeuerwerker Schrewe, früher in Minden, jetziger
Korffsche Konkursgläubiger. a
eiter Jacob Ottomeier aus Oesterwiehe, zurzeit
8
8
8 11““ 8
ePersonen, welche den eingezahlten Betrag erhalten,
bestimmt.
nachzuweisen. An welche Person die Auszahlung später geschehen soll, kann noch nicht angegeben werden, solange das Aufgebot nicht beendigt ist. Wenn sich keiner meldet, wird das Gericht später verfügen, wo die Masse verbleiht, wahrscheinlich wird dann die Auszahlung an die Justizoffizianten⸗ witwenkasse geschehen.
rechtigter sich gemeldet hat.
zu erfolgen.
resp. an wen derselbe aus⸗
ezahlt werden soll, bestimmt das Amtsgericht
Minden.
werden können.
liche Amtsgericht zu Minden zu bestimmen.
.“ 8 311“ “ das Königliche Amtsgericht zu Minden na endigung des Prozesses zu bestimmen.
des Konkursgerichts erfolgen. 1
8. 8 11“ 1
die aber zurzeit nicht ermittelt werden können.
Aufenthalt unbekannt.
Ueber die Auszahlung wird die Prozeßgerichts bestimmen.
89
ion des Ober⸗
Die Auszahlung erfolgt auf Requisi staatsanwalts Irgahn. 8 Freiherr Friedrich Wilhelm Karl August von Bömel⸗ burg zu Maigadessen, Kreis Höxter. Auszahlung
kann erfolgen, sobald ꝛc. von Bömelburg den Fort⸗
Entscheidung des
. Die Interessenten sind unbekannt. zu Herford.
vom 10. Dezember 1879.
§ 810 Abs. 1 u. 2.
Ackerwirt Josef Gründer zu Coerbecke. 1880 II a 709. O. 1/80.
a. Wegen eines gegen Laut ausgebrachten Arrestes auf dessen Mo⸗ 1698 88 b. Landgericht Bielefeld. Bergholte
biliarvermögen deponiert. gegen Laut A. Z. 957/79.
1 “ 1“ 8 Vorläufige Hinterlegung behufs späterer Verteilung zu der Konkurs⸗ sache A. Sudheim zu Beverungen, welche bei dem Königl. Amts
gericht zu Höxter anhängig ist.
Christoph Heldt zur bereits
lebe
behauptete, Gläubiger sei befriedigt. born. Subhastation C. A. Prelle 18 de 79 —.
nachzuweisen. 1“ Aufgebot einer Post nach § 106 al.
(Aufgebot Wigge 40/79).
beim Amtsgericht Minden anhängig.
40 ℳ zu deponieren.
Minden. a. Interessenten sind unbekannt. Konkursgericht.
Struck zu Nieheim. a. Konkurs.
wider Rentier Höcker, Minden.
wirts
fall des Hinterlegungsgrundes nachgewiesen hat.
b. Königliches Amtsgericht von Buttlar⸗Bökelsche Konkurssache.
a. Zum Zwecke der Löschung im Grundbuche, auf Grund des Urteils 0 b. In der Prozeßsache des Kolon Georg Vorbeck in Oesterwiehe wider den Arbeiter Jacob Otto⸗ meier aus Oesterwiehe, zurzeit bei Arich Keisberger⸗Nichtefecht⸗Alko bei Wisup, Provinz Uetrecht (Holland). anhängig bei dem Königlichen Amtsgericht zu Rietberg i. W. a. Erlös aus dem Verkauf von arrestierten Gegenständen gemäß b. Königliches Landgericht zu Paderborn in Sachen des Wirts Hermann Rosenbaum zu Coerbecke wider den
Zu der Abfindung des Carl August Heldt und des Johann Friedrich vorhandenen
Das Aufgebot schwebt beim Königlichen Landgericht Paderborn
Behufs Vollstreckung des Erkenntnisses auf Leistung einer Handlung ist der eingezahlte Betrag von dem Beklagten eingezogen. Prozeßakten beruhen bei dem Landgericht in Bielefeld.
Auktionserlös aus den in Sachen Strauß gegen Eickmever — Aktenz. 5095/77 — gepfändeten Gegenständen.
a. Aufgebot der Hypothek. b. Königliches Amtsgericht Warburg.
Liquidat, ex officio für die Minorennen Büks in der beim König⸗ Fcer Amtsgericht zu Salzkotten anhängigen Subhastationssache Caspar Fechteler zu Verne, Nr. 6/79. 1 In Sachen des Leibzüchters Christian Kruse, Nr. 31 zu Friedewalde,
wider den Neubauer Ludwig Könemann, Nr. 117 zu Nordhemmern — B. II 485/80 — hat das Königliche Amtsgericht zu Minden dem Kläger Christian Kruse durch Verfügung vom 7. Februar 1880 aufgegeben, vor Anlegung des Arrestes eine Kaution von
a. Kaution wegen Anlegung eines Arrestes in Sachen Müller Bredemeier in Friedewalde gegen Gerichtsbote Kohlwes in b. Königliches ö Minden.
b.
S 8 a. Arrestanlage des Kaufmanns J. Braunschild zu Nieheim. b. Die öö“ geschieht in der beim Königlichen Amtsgerichte zu Nieheim anhängigen Prozeßsache wider den Mühlenbesitzer Theodor 1014 — 79 bag. b. Amtsgericht Warburg.
Zur Kautionsstellung in Sachen Carl August Rocholl in Bremen
er obige Betrag ist der Rest einer in der Prozeßsache des Gast⸗
8 Fr. Brandt in Minden gegen Schrewe — A. Z. 2978/79 — deponiert gewesenen Kaution, welcher an den ꝛc. Schrewe abgesandt, aber als unbestellbar zurückgekommen. 1 8
In dem beim Königl. Amtsgerichte in Wiedenbrück von dem Kauf⸗ mann Jordan Kemper zu Neuenkirchen angestrengten Arrest⸗ prozesse wider den Wilhelm Junker in Langenberg, C. 40/80, ist durch Beschluß am 17. November 1879 eine dem ꝛc. Junker an der unverehelichten Agnes Junker in Bökel zustehenden rechts⸗ kräftigen Forderung von 218,80 ℳ mit Arrest belegt.
Die Erben der Witwe Marowsky zu Paderborn haben sich zum Empfang des Betrages nicht legitimiert. 1
Weil die seitens der Berg. Märk. Eisenbahn⸗Gesellschaft von dem Freiherrn Wilhelm von Bömelburg zu Maigadessen durch Vertrag vom 7,28. Dezember 1879 aus der Parzelle Nr. 632/184 Flur X der Steuergemeinde Höxter erworbene Grundfläche von 7 a 170 in Abteilung II und III des Grundbuchs belastet ist. 8
30. November 880.
B. 1933 de 1879
Erkenntnis vom 17. April ..“ 18. Dezember 1879.
19.
November 1880
Masse Geschwister 1879.
riederike Anna Marie und Karl August Heldt zu Rehme. a. Fhih das eingetragene Darlehen des Rentners Levi Herzheim zu 17. Dezember Paderborn ad 1200 ℳ sind im heutigen Kaufgelderbelegungs⸗ termin 88 ℳ 24 ₰ gefallen, die nicht zur Auszahlung gelangen konnten, weil ꝛc. Herzheim nicht erschienen und die unmittelbar nach demselben eingetragene Fräulein Louise Heupke aus Neuhaus f Königl. Amtsgericht Pader⸗ zu Thune bei Neuhaus —
Der Justizrat Grüter zu Warburg hat behufs Löschung einer auf 27. Dezember dem Grundvermögen des obengenannten Brenken eingetragenen Abfindung des Johann Bowinkelmann aus Hohenwepel das Auf⸗
ebot dieser Post beim Königlichen Landgericht zu Paderborn
e und zur Einzahlung der 42 ℳ sich erboten. 1 ihm durch Verfügung des genannten Landgerichts vom 28. No⸗ vember 1879 1I1 2700 aufgegeben, die obengenannten 42 ℳ bei der Königlichen Regierung zu hinterlegen und diese zu den Akten
1879. 8
Es ist
3 der Grundbuchordnung. 29. Dezember 1879. 13. Januar
29. Januar
Der Prozeß ist 1880.
31. Januar 1880.
4. Februa 1880.
19. Februar 1880.
23. März 1880.
26. November
as Kreisgericht Herford als “ 1880.
15. Dezember 1879.
18. Dezember 1879.
“
22. Februar 1880.
27. Februar
1880.
15. April b 1880.
“