1913 / 166 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Emmerich. 86

L

Ph. van Perlstein & Zoon

alleinige Inhaberin der Firma ist. Emmerich, 4. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Hainichep.

1u““

[39049

Auf Blatt 196 des Handelsregisters, die Rudolph Kurth’'s Wwe. in

Firma 8 Hainichen betr., ist heute das Ausscheiden der Emma Selma verw. Kurth

künftig Wilhelm Kurth lautet

deren alleiniger Inhaber der Kaufmam

Oscar Wilhelm Kurth in Hainichen ist Hainichen, am 10. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

IHamburg.

1913. Juli 10.

Zethuner & Pfister. erloschen.

Heuri E. A. Schultz. Emil August Wandsbek.

Prokura ist erteilt an Carl Arthur

Curt Krämer.

Ludwig Honig. Inhaber:

Ferd. Andrews ² Co. Ferdinand Leopold Heinrich Andrews und Johannes Alfred Zuckarolli, Kauf⸗

leute, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am

1. Juli 1913 begonnen.

Lychenheim & Berg. Gesellschafter: Ernst Lychenheim und Julius Monte⸗ fiore Berg, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am

1. April 1913 begonnen.

Döcke & Faye. Gesellschafter: Max Alfred Döcke und Johann Mohr Faye, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am

Juli 1913 begonnen.

Bezüglich des Gesellschafters Döcke

durch einen Vermerk auf eine am

Juli 1913 erfolgte Eintragung in

Güterrechtsregister hingewiesen

rf Aie

offmann. Der Inhaber F. F. L. Hoffmann ist am 28. April 1913 ver⸗ storben; das Geschäft ist von Ehefrau Gertrud Wilhelmine Krause, geb. Hoff⸗ mann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt.

P. H. Timmermann. ie J. G. G. Peithmann erteilte Prokura ist durch Tod erloschen.

Ernst Oldenburg. loschen.

Walter Leinaun & Co. Der Kom⸗ mandikist ist aus dieser Gesellschaft aus⸗ geschieden; die Gesellschaft wird von den persönlich haftenden Gesellschaftern als offene §

de 5

D

Diese Firma ist er⸗

Handelsgesellschaft unter unver⸗

anderter Firma fortgesetzt.

Lesser & Liman, zu Berlin, zweigniederlaung zu Hamburg. Geschäft ist von Dr. Georg Leky, Berlin⸗Friedenau, und Fritz J Schauerte, zu Berlin, Kaufleuten, ühe nommen worden.

Die offene Handelsgesellschaft hat am .Februar 1913 begonnen. Die im Geschäftsbetriebe begründeten

Verbindlichkeiten des früheren Inhabers

nd

2Z 8. 2 9—. g=

8

——

d nicht übernommen worden.

Am selben Tage ist ein Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten. Die Ge⸗ sellschaft wird als Kommanditgesellschaft

unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Prokura ist erteilt an Otto Nohturfft,

Berlin.

Die an E. F. M. kura ist erloschen.

Am 21. Mai 1913 sind zwei weitere Kommanditisten in diese Kommandit⸗ gesellschaft eingetreten.

Seligmann & Franck.

u Lesser erteilte Pro⸗

Prokura ist er⸗

Sjogl Salomo 71 1 Salomo Franck, zu

leb bert Wandsbek.

Volksfürsorge Gewerkschaftlich⸗Ge⸗ nossenschaftliche aktiengesellschaft. Prokura ist erteilt an Willy Albert Haertig mit der Be⸗ fugnis, zusammen mit einem Vorstands⸗ mitgliede die Gesellschaft zu vertreten.

Berlagsgesellschaft deutscher Kon⸗ sumvereine mit beschränkter Haf⸗ tung. Carl Wilhelm Barthel, zu

Dresden⸗Löbtau, ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt worden.

Georg Heinold & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Vornamen des Geschäftsführers Finken⸗ rath lauten richtig: David Ewald.

Juli 11.

Schmiel & Mlüller. Gesellschafter: Albert Curt Schmiel und Rudolf Carl Müller, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen.

Prokura ist erteilt Eugenie Arnesen.

Heinrich Klingenberg. Inhaber: Carl He Albert Klingenberg, Kauf⸗

mann, zu Hamburg. Friedrich Hohmann. Inhaber: Chri⸗ Andreas Hohmann,

stian Friedrich Kaufmann, zu Blankenese.

Ad. Ernst Schuldt. Die an C. F. Har⸗ bort erteilte Prokura ist erloschen.

Bernhard Hertling. Der Gesellschafter J. C. G. Hertling ist durch Tod aus

dieser offenen Handelsgesellschaft aus⸗

geschieden; die Gesellschaft ist von den

überlebenden Gesellschaftern unter un⸗

Bar. Die

an Valborg

inrich

8 390 i2] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 112 bei der Firma in Doetinchem mit Zweigniederlassung in Emmerich eingetragen, daß die Ehefrau Noach Nehemia van Perlstein in Doetinchem

un. d weiter eingetragen worden, daß die Firma und

[38611] Eintragungen in das Handelsregistez.

Diese Firma ist

1 Inhaber: Henri Schultz Kaufmann, zu

dwig Ho 3 Ludwig August Honig, Kaufmann, zu Hamburg. Gesellschafter:

Versicherungs⸗

Gesellschafter eingetreten; die Gesell

fortgesetzt. 8 4 G Johann F. W. Buchin. Inhabers J. F.

Pregister hingewiesen worden. Josef Basler. B

1 2 8 gewiesen worden.

rnold Otto Meyer. Handelsgesellschaft ist Otto Max

A

1 sellschaft wird Firma fortgesetzt. Grundstück Reeperbahn 7 und 8 Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Saftung. An Stelle des ausgeschiedenen F. W. J. Asporyn 8 Hb EEEE1.“ Alpermann ist Robert Carl Fritz Claus Schröder, Kaufmann, zu Hamburg, zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden. N. H. Twesten Nachf. Bezüglich des Inhabers C. H. Tilly ist durch einen Vermerk auf eine am 5. Juli 19138er⸗ folgte Eintragung in das Güterrechts⸗ register hingewiesen worden. von Roeder & Co. Diese Kommandit⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden: Liqui⸗ dator ist Heinrich Ludwig Otto Schüne⸗ mann, Bücherrevisor, zu Hamburg. Carl Löwe. Gesamtprokura ist an Rudolf Coutinho und Marianne Bertha Rvbatzki. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister. Hannover. [38612] Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes

eingetragen: Abteilung A:

Zu Nr. 329 Firma Meyer & Simonis: Der Kaufmann Adolf Mühlmeister ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zu Nr. 1776 Firma A. Rosenblum: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Geschäft und Firma sind auf die A. Rosenblum Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin übergegangen.

Abteilung B: Zu Nr. 176 Firma Hannoversche Liqueurfabrik Wein und Liqueur⸗ Versandhaus Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma ist ge⸗ ändert in Hannoversche Liqueurfabrik und Dampfeognacbrennerri, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist Fabri⸗ kation von Likören und Kognak sowie der Vertrieb von Wein und Litören, Fort⸗ führung des bis zum 3. September unter der Firma Wilhelm Rud. Meyer betriebenen Geschäfts, Gründung von Filialen, Nieder⸗ lagen usw. Durch daeh der Gesell⸗ schafterversammlung vom 8. März 1913 ist das Stammkapital um 100 000 erhöht und beträgt jetzt 175 000 ℳ. Durch die Beschlüsse der Gesellschafterversammlung vom 8. März und 5. Juli 1913 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert; zu den Organen der Gesellschaft gehören die Ge⸗ schäftsführer (Vorstand) 11 Nr. 3), wenn mehrere Geschäftsführer (Vorstand) gewählt sind, so führt nach der Bestimmung der Wahl deren einer die Bezeichnung Direktor, ein zweiter die Bezcichnung stell⸗ vertretender Direktor 20); jeder Ge⸗ schäftsführer kann allein verbindlich zeichnen und vertreten 21). Zu Nr. 854 Firma Brinker Hafen⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung: Nach Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 23 Juni 1913 ist das Stamm⸗ kapital um 30 000 erhöht und beträgt jetzt 400 000 ℳ. Unter Nr. 879 die Firma Nährmittel⸗ Fabrik „Bimola“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit Sitz in Han⸗ nover. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Nähr⸗ mitteln, insbesondere solcher, welche unter dem Kennwort „Bimola“ hergestellt werden. Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Geschäftsführer sind Kaufmann Bruno Heyvdeck in Han⸗ nover und Kaufmann Paul Saalmann in Hannover. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Heydeck bringt auf seinen Geschäftsanteil als Sacheinlage ein: ein Rezept zur Herstellung von „Bimola⸗Nährsalzkakaowürfeln“ zum Werte von 9000 ℳ, ein Rezept zur Her⸗ stellung von „Bimola⸗Nährsalz⸗Frucht⸗ kakaowürfeln“ zum Werte von 1000 und ein Rezept zur Herstellung von „Bi. mola⸗Kugeln“ zum Werte von 4000 ℳ. Saalmann bringt auf seinen Geschäfts⸗ anteil als Sacheinlage ein: ein Rezept zur Herstellung von „Bimola⸗Suppen⸗ würfeln“ und von „Bimola⸗Kakaowürfeln“ zum Werte von 5000 ℳ. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 4. Juli 1913 er⸗ richtet. Jeder der Geschäftsführer hat das Recht, die Gesellschaft einzeln zu ver⸗ treten. Die Veröffentlichungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Hanunover, den 11. Juli 1913 Königliches Amtsgericht. 11 Hannover. [39050] Im Handeleregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute in Ab⸗ teilung A folgendes eingetragen: Zu Nr. 471 Firma M. Levn: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesell⸗ schafter Meyer Levy ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura des Karl

Schünemann bleibt bestehen. Hannover, den 14. Juli 1913.

unter

5 d

2 *

eilt 5 *

il Els

Am 1. Juli 1913 ist Gustav Rudolph Hertling, Fabrikänt, zu Hamburg, als In das Handelsregister Abteilung K ist schaft wird unter unveränderter Firma heute unter Nr. 152 eingetragen die Firma 1 N. H. Schmidt, Inhaber Nikolaus Bezüglich des F. W. Buchin ist durch haber der Weinhändler Nikolaus Schmid einen Vermerk auf eine am 5. Juli 1913 8 erfolgte Eintragung in das Güterrechts⸗

Bezüglich des Inhabers Basler ist durch einen Vermerk auf eine am 5. Juli 1913 erfolgte Ein⸗ tragung in das Güterrechtsregister hin⸗

In diese offene Her⸗ mann Sielcken, Kaufmann, zu Reinbek, als Gesellschafter eingetreten; die Ge⸗ unveränderter

Bekanntmachung.

Schmidt in Heide und als deren In

in Heide. Heide, den 9 Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Heide, Hoilstein. Bekanntmachung.

[39052

in Heide. Heide, den 9. Juli 1913. Königliches Amtsgericht

Heide, Holstein. Bekanntmachung.

Heide, den 10. Juli 1913. Königliches Amtsgerich.

Heilbronn. [38675. K. Amtsgericht Heilbronn.

In das Handelsregister wurde einge⸗

tragen: A. Abteilung für Einzelfirmen:

Zu der Firma August Ziegler hier. Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen.

Zu der Firma Schopf⸗Fenchel hier. Geschäft mit Firma ist im Wege des Erb⸗ gangs auf Wilhelm Keim, Kaufmann hier, übergegangen. Zu der Firma Friedrich Haffuer hier. Geschäft mit Firma ist infolge Uebergangs auf eine offene Handelsgesellschaft als Einzelfirma erloschen. B. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Die Firma Friedrich Haffner Nachf hier. Offene Handelsgesellschaft seit 27. Juni 1913. Gesellschafter sind: Josef Seidel, Fabrikant in Finthen, und Georg Seidel, Fabrikant in Porz. Die im Be⸗ triebe der seitherigen Firma Friedrich Haffner begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten sind auf die offene Handels⸗ gesellschaft nicht übergegangen. Dem Friedrich Haffner, Kaufmann hier, und Guido Müller, Kaufmann in Geltern, ist esamtprokura erteilt. Zu der Firma L. & J. Schloß, Kurzwarengeschäft hier. Die Gesell⸗ schafterin Frieda Schloß ist am 1. Juli 1913 aus der Gesellschaft ausgeschieden und an ihrer Stelle Wilhelm Schloß, Kaufmann hier, eingetreten. Zu der Firma Heilbronner Treu⸗ handgesellschaft mit beschr. Haftung hier. Der Geschäftsführer Eugen Herr⸗ mann ist ausgeschieden. Als neuer Ge⸗ schäftsführer wurde Emil Mössinger hier bestellt, dessen Prokura dadurch erloschen ist. Dem Karl Schneckenburger hier ist Prokura in der Weise erteilt, daß er zur Zeichnung der Firma in Gemeinschaft mit einem der beiden Geschäftsführer befugt ist. Zu der Firma G. Schaeuffelen’sche Papierfabrit Aktiengesellschaft hier. Die am 16. April 1913 beschlossene Er⸗ höhung des Grundkapitals um 250 000 ist durch Zeichnung von auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 erfolgt. Zu der Firma Aktiengesellschaft Bier⸗ brauerei zum Löwen hier. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Gottfried Spielhagen ist erloschen. Zum Vorstand ist neu be⸗ stellt Otto Jakob hier. . Den 10. Juli 1913.

Amtsrichter Kolb.

Heydekrug. [39054]

In das Handelsregister Abt. A ist bei

Nr. 55 heute bei der Firma S. Wischti⸗

netzkn in Wieszen eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Heydekrug, den 10. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Kempten, Algäu.

Handelsregistereintrag. Optisches Institut und Optische Industrieanstalt Martin Koch, Firma in Lindau. Die Prokura von Karl Heer⸗ degen ist erloschen. Kempten, den 8. Juli 1913.

K. Amtsgericht.

Königsberg, Pr. [38613] Handelsregister des Königl. Amts⸗ gerichts Königsberg Pr. Eingetragen ist: Am 3. Juli 1913 in Abteilung B unter Nr. 260: die Firma Gscheidel & Co., Optisch⸗physikalisches Institut, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Königsberg i. Pr. Gegenstand des Unternehmens ist Uebernahme und Fort⸗ führung des von Gustay Dikomeit in Königsberg i. Pr. Junkerstraße 1 betriebenen Geschäfts. Das Stamm⸗ kapital beträgt 57 000 ℳ. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 28., Juni 1913 ge⸗ schlossen. Geschäftsführer ist der Optiker Gustav Dikomeit in Königsberg i. Pr.

Dieser bringt als Einlage ein:

1) Das von ihm in Königsberg i. Pr., Junkerstraße 1, betriebene Geschäft nach dem Stande vom 28. Juni 1913, 2) seine Rechte aus dem Mietsvertrage über die Geschäftsräume im Hause Junker⸗ straße 1.

Der Wert dieser Einlagen ist: zu 1 auf 32 000 ℳ, zu 2 auf 20 000 festgesetzt. Die Stammeinloge des Gustav Dikomeit von 52 000 ist dadurch e

[39055]

In das Handelsregister Abteilung K ist heute unter Nr. 153 eingetragen die Firma Ernst Köster in Heide und als deren Inhaber der Leistenfabrikant Ernst Köster

[39053]

In das Handelsregister Abteilung K ist heute unter Nr. 154 eingetragen die Firma Emil Posselt in Heide und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Posselt in

Rückversicherungs⸗Actiengesellschaf

Zweigniederlassung in Berlin: General landschaftsdirektor Geh. Oberregierungsra t Dr. Wolfgang Kapp ist aus dem Vor stande ausgeschieden. Der Sitz der Ge

Firma hier gelöscht. Js Am 10. Juli 1913 in Abteilung A be N

i. Pr. ist Prokura erteilt.

Kötzschenbroda.

worden: Der bisherige Inhaber Hermann Hertzschuch ist ausgeschieden Friederike Therese vphl. Hertzschuch, geb Brückner, in Radebeul ist Inhaberin

Geschäfts

nicht die in dem Betriebe Forderungen auf sie über. Kötzschenbroda, den 10. Juli 1913. Königliches Amtsgertcht.

Labischin.

ist am 9. Juli 1913 eingetragen worden

teilte Prokura erloschen ist. Labischin, den 9. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Leipzig.

Blatt 15 743 die Firma Carlton Grill⸗ Noom, Weinrestanrant und Ameri⸗ can Bar, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juni 1913 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Weinrestau⸗ rants mit Bar. Das Stammkapital be⸗ trägt 62 500 ℳ. Die Gesellschaft wird durch einen oder zwei Geschäftsführer vertreten. Sind zwei Geschäftsführer bestellt, so ist jeder nur gemeinsam mit dem anderen zur tretung der Gesellschaft befugt. Zum Geschäftsführer ist bestellt Restaurateur August Horn in Leipzig. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: Der Gesellschafter Cafetier Emil Hof⸗ mann leistet seine Stammeinlage dadurch, daß er die sämtlichen ihm gehörigen, in den Restaurations⸗ und zugehörigen Räumen des Grundstücks Neumarkt 26 in Leipzig befindlichen Gegenstände, die in einem von den Vertragsschließenden unter dem 14. Juni 1913 unterzeichneten, besonderen Inventarverzeichnisse aufgeführt sind, in die Gesellschaft einbringt. Der Wert die⸗ ser Einlage ist auf 81 500 festgesetzt Die Gesellschaft übernimmt in Anrechnung auf diese Einlage noch die Schulden des Gesellschafters Hofmann in Höhe von 18 000 ℳ, die dieser noch auf das über⸗ nommene Invpentar zu bezahlen hat, sowie eine weitere Schuld desselben in Hohe von 6000 die Aktiengesellschaft „Union“ in Mockau zur Bezahlung.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Leipzig, den 11. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. [38615] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 15 744 die Firma Ger⸗ aimnaunia Apotheke Felix Ahnert in Leipzig. Der Apotheker Felix Ahnert in Leipzig ist Inhaber.

2) auf Blatt 15 745 die Firma Osecar Bauer in Leipzig. Der Kaufmann Oscar Erdmann Paul Bauer in Leipzig st Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Mehl⸗Grosso⸗ und Bäckereibedarfs⸗ artikelgeschäft.) 3) auf Blatt 15 746 die Firma Moritz Ritter in Leipzig. Der Kaufmann Moritz Ritter in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Rauchwaren⸗ Engros⸗ und Kommissionsgeschäft.)

4) auf Blatt 15 747 die Firma Hoff⸗ mann & Hentschel in Leipzig. Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Paul Friedrich Hoffmann und Friedrich Emil Hentschel, beide in Leipzig. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. Juli 1913 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Papier⸗ Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft.)

5) auf Blatt 15 748 die Firma E. Alfred Schubert & Co. in Leipzig. Gesellschafter sind der Hutfabrikant Eugen Alfred Schubert in Leipzig und der Kaufmann Johann Alwin Pursche in Oetzsch. Die Gesellschaft ist am 1. April 1913 errichtet worden. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Damenhutfabrikations⸗ und Handelsgeschäft.)

6) auf Blatt 15 749 die Firma Gebr. Skomorowsky in Leipzig. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Hirsch Skomo⸗ rowsky und Kurt Skomorowsky, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Fe⸗ bruar 1913 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Rauchwarenhandel.)

7) auf Blatt 15 750 die Firma Erfurter Samenhandlung Würtz & Wolff in Leipzig. Gesellschafter sind die Kaufleute Alfred Würtz und Hermann

N Ver⸗

der

an dlt

Aꝗ

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗

veränderter Firma fortgesetzt worden.

Khöhnigliches Amtsgericht. 11.

folgen durch den Reichsanzeiger.

hist am 1. Juli 1913 errichtet worden.

Wolff, beide in Leipzig. Die Gesellschaft

Am 7. Juli 1913 in Abteilung B bei Nr. 212 für die Firma: Deutschland

mit Sitz in Königsberg i. Pr. und

sellschaft ist nach Berlin verlegt und die

kr. 291 für die Firma R. Hauptmann hier: Dem Kurt Keller in Königsberg

[38238]

Auf Blatt 15 des Handelsregisters, die Firma Hermann Münch in Radebeul betreffend, ist heute folgendes eingetragen Karl

Sie haftet nicht für die im Betriebe des begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch begründeten

nin. [39056] In unser Handelsregister Abteilung A

daß die unter Nr. 26 eingetragene Firma „Lewin Gerson“ in Bartschin und die dem Adolf Gerson für diese Firma er⸗

[38614]

In das Handelsregister ist heute auf

8) auf Blatt 15 751 die Firma Kamm⸗ rath & Co. in Leipzig. Gesellschafter t sind der Steindrucker Friedrich Robert Kammrath und der Reisende Harry Hein⸗ ⸗rich Christian Lücke, beide in Leipzig. Die t Gesellschaft ist am 1. Juni 1913 errichtet worden. Prokura ist erteilt dem Litho⸗ graph Bruno Reinhold Ferdinand Schimbke in Leipzig. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Graphische Kunstanstalt.)

i 9) auf Blatt 15 752 die Firma Zielke u. Cie. in Leipzig. Gesellschafter sind Johanna verehel. Zielke, geb. Perls, und der Kaufmann Nathan Baden, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1913 errichtet worden. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Agentur⸗ und Kommissions⸗ geschäft der Textilbranche.) Prokura ist erteilt dem Kaufmann Georg Albert Zielke in Leipzig.

—. 10) auf Blatt 2552, betr. die Firma Franz Wittich Nachf. in Leipzig: Max Waase ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden.

11) auf Blatt 5658, betr. die Firma Otto Hentze Nachf. in Leipzig: Oscar Erdmann Paul Bauer ist als Inhaber ausgeschieden. Caroline Eugenie Fran⸗ ziska verehel. Altmann, geb. Noack, in Leipzig ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Zetriebe begründeten Forderungen auf sie über.

12) auf Blatt 14 758, betr. die Firma Ferdinand Wilhelm Bechert, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. Juli 1913 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. Arthur Walter Manger ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Wilhelm Otto Max Leubner in Leipzig. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen zur selbständigen Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt; im übrigen wird die Gesell⸗ schaft durch zwei stellvertretende Geschäfts⸗ führer oder zwei Prokuristen, oder einen stellvertretenden Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten.

13) auf Blatt 15 243, betr. die Firma „Duva“ Druckerei und Verlags⸗An⸗ stalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Carl Ramm ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Christian Bernhard William Noack in Leipzig.

Leipzig, den 11. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II, B.

Leipzig. [38616]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 4628, betr. die Firma Max Eppert in Leipzig: Karl August Max Evppert ist nicht mehr persönlich haf⸗ tender Gesellschafter, sondern Komman⸗ ditist. In die Gesellschaft ist der Kauf⸗ mann Wilhelm Hans Ludwig in Leipzig als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.

2) auf Blatt 7788, betr. die Firma Carl Prosch Nachf. in Leipzig: Carl Robert Max Ronnger ist als Inhaber ausgeschieden. Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Eduard Hoffmann in Leipzig: Er haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers; es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ zungen auf ihn über.

3) auf Blatt 8563, betr. die Firma Gebrüder Klinger in Leipzig: In die Gesellschaft ist der Kaufmann Richard Georg Hager in Leipzig eingetreten.

4) auf Blatt 9603, betr. die Firma Wagner & Zinkeisen in Leutzsch: Carl Ernst Oswald Wagner ist als Ge⸗ sellschafter infolge Ablebens ausge⸗ schieden. Der Inhaber Rudolf Alerander Zinkeisen hat seinen Wohnsitz nach Leutzsch verlegt. In das Handelsgeschäft ist ein Kommanditist eingetreten. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. Juli 1913 errichtet worden. 5) auf Blatt 11 271, betr. die Firma Dampfziegelwerke Gundorf Richard Pautzmann in Gundorf: Wilhelm Richard Pautzmann ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Der Ziegeleidirektor Otto Stölzel in Gundorf ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Dampfziegelwerke Gundorf Otto Stölzel.

6) auf Blatt 15 550, betr. die Firma Präzisions⸗Werkzeugmaschinen⸗Ge⸗ sellschaft Selzer & Co. in Leipzig: Gesamtprokura ist erteilt dem Friedrich Hermann Franz Schuster und der Ida Magdalene Charlotte Louise unverehel. Kirsten, beide in Leipzig.

22) auf Blatt 15 625, betr. die Fröhner & Co. in Leipzig: Fröhner ist als Gesellschafter schieden.

8) auf den Blättern 3363, 7663 und 13 573, betr. die Firmen Theodor Nöske Nachf., Grunewald & Bittner und Leipziger Gelatinier⸗Anstalt Ludwig & Kammrath, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen. Leipzig, den 12. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt.

Firma Willy ausge⸗

II B.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,

Fün

eiger und Königlich Preußi

Beila⸗

Berlin, Mittwoch, den 16. Juli

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗

8

Das Serstrss. hand.eesüfhe⸗ für für Selbstabholer auch durch d Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister. Limbach, Sachsen. [39057]

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

1) auf dem Blatte 707, die Firma Fritz Hollbach in Limbach betr.: Die Handelsniederlassung ist nach Oberfrohna verlegt worden.

2) auf dem Blatte 715, die Firma Arthur Eugen Rothe in Fichtigsthal betr.- Die Firma ist erloschen.

Limbach, den 12. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. *

MNagdeburg. [39061] In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma „Hermann Egae⸗ ling“ in Magdeburg unter Nr. 2279 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Magdeburg, den 12. Jult 1913. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Mainz. [38692] Nach § 31 Abs. 2 des Handelsgesetzbuchs soll das Erlöschen der nachstehend auf⸗ geführten Firmen von Amts wegen in unser Handelsregister eingetragen werden: „A. Julius Becht“ in Mainz, „Siegmund Ehrenthal“ in Mainz, „Wilhelm Braunwarth“ in Bo⸗ denheim, „Ruef & Faßbender“ in Mainz, „Ludwig Hochheimer“ in Mainz, „Thomas Smith vormals J. A. Müller“ in Gonsenheim und 7) „Ernst & Co.“ in Mainz. Gemäß § 141 Abs. 2 des Reichsgesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 17. Mai 1898 werden die eingetragenen Inhaber der vorstehend aufgeführten Firmen bezw. deren Rechts⸗ nachfolger von der beabsichtigten Löschung hiermit benachrichtigt und ihnen zugleich eine Frist von drei Monaten zur Geltendmachung eines Widerspruchs 8

2) 3) 4) 5) 6)

Bekanntmachung gilt als bewirkew nit dem Ablauf des Tags, an welchem das

letzte derjenigen Blätter erschienen ist, inkeyer, welches die Benachrichtigung eingerückt ge⸗ P

wesen ist. Mainz, am 11. Juli 1913. Gr. Amtsgericht.

8*

Mainz. [38693].

In unser Handelsregister wurde heute wirt⸗ Firma:

bei der Aktiengesellschaft in

„Providentia, Frankfurter Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft in Frankfurt

und Mainz Geschäftsnachfolgerin

der Rheinischen Versicherungs⸗Ge⸗ sellschaft Sektion Mainz“ in Mainz,

Zweigniederlassung der Firma: „Pro⸗ videntia, Frankfurter Versicherungs⸗ Gesellschaft“ in Frankfurt a. M., ein⸗ getragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 4. April 1913 sind dem § 23 des Statuts zwei neue Absätze über die zinsbare Anlegung von Geldern beigefügt worden.

Mainz, am 11. Juli 1913.

Gr. Amtsgericht. Mannheim. [38694]

Zum Handelsregister B. Band IV. O.⸗Z. 27 Firma „Erste Mannheimer Dampfmühle von Ed. Kauffmann Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Mannheim, wurde heute ein⸗ getragen:

Albert Jaeger, Kaufmann, Mannheim, ist zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt.

Durch den Beschluß des Aufsichtsrats vom 6. Dezember 1911 wurde dem Ge⸗ schäftsführer Otto Kauffmann die Befugnis erteilt, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.

ez. Prokura des Albert Jaeger ist er⸗ loschen.

Mannheim, den 11. Juli 1913.

Großh. Amtsgericht. Z. I.

Mannheim. [38695] Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: 1 5

1) Bd. I O.⸗Z. 122. Firma „Salo⸗ mon Hirsch 11 % Mannheim. Simon

Mevyer ist durch Tod aus der Gesellschaft

ausgeschieden; an seine Stelle ist seine

Witwe, Bertha geb. Bloch, in Mannheim

als persönlich haftender Gesellschafter in

die Gesellschaft eingetreten. 2) Bd. II O.⸗Z. 237. Schneider“, Mannheim. ist erloschen. 1 3) Bd. XI O.⸗Z. 178. & Liman“ in Mannheim als niederlassung mit dem

Die

WDie

Hauptsitze

Schauerte, Kaufmann, Berlin,

e Königliche Expedition des Reichs⸗

aldau. 13 er⸗

Firma „Carl Firma

Firma „Lesser Zweig⸗ in Berlin. Offene Handelsgesellschaft. Das Geschäft ist mit Aktiven und samt der Firma von Friedrich Wilhelm Julius Franz Lesser auf Dr. Georg Lekv, Kauf⸗ mann, Berlin⸗Friedenau, und Fritz Posef über⸗ gegangen; der Uebergang der in dem Be⸗

triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten des früheren Inhabers auf die Nachfolger ist ausgeschlossen.

Die Gesellschaft hat am 1913 begonnen.

Die Gesellschaft ist umgewandelt in eine Kommanditgesellschaft. 3

Die Gesellschaft hat am 27. Februar 1913 begonnen. 1

Die Gesellschaft hat drei Kommanditisten.

Die Prokura des Emil Ferdinand Max Lesser ist erloschen. 3

Otto Nohturfft, Berlin, ist als Einzel⸗ prokurist bestellt.

4) Bd. XV O.⸗Z. 148 Firma „M. derzog & Co.“, Seckenheim. Mit Wirkung vom 1. April 1913 ist Carl Wimmer, Seckenheim, als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. 1 1

5) Bd. XVI O.⸗Z. 141, Firma „Süd⸗ deutsche Dynamofabrik Bucking & Co.“, Mannheim. Die Prokura des Erich Haas ist erloschen.

ist als

Richard Bunert, Mannheim, Prokurist bestellt.

6) Bd. XVI O.⸗Z. 217, Firma „Beutel & Co.“, Seckenheim, Friedrichstraße Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Nikolaus Beutel, Kaufmann, Mannheim, Leonhard Nikolaus Tröster, Kaufmann, Mannheim, Jean Becker, Kaufmann, Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen. Geschäftszweig: Fabrikation und Vertrieb der Zigarrenpresse Marke „Ideal“ und ver⸗ wandter Artikel.

7) Bd. XVI O.⸗Z. 218, Firma „Jose Würzburger“, Mannheim, N. 3. 3 Inhaber ist: Josef Würzburger, Kauf⸗ mann Mannheim. Geschäftszweig: Eisen⸗ und Metallwarenhandlung.

Mannheim, den 12. Juli 1913.

8. .Sb Mwtsgerl Ht. Bufs vurs Bvyrr Bekanntmachungen erfolgen in derö. burger Volkszeitung“. Für den Fall dieses Blatt eingehen oder aus an Gründen die Veröffentlichung in demf unmöglich werden sollte, tritt der Der⸗ Reichsanzeiger so lange an dessen S bis durch Beschluß der Generalvers⸗ lung zur Veröffentlichung der Bel machungen der Genossenschaft ein at Blatt bestimmt ist.

Roda, den 9. Juli 1913.

Herzogliches Amtsgericht.

r07

247⸗

Februar

und

ge⸗ eisen

aul

Ge⸗

Abt.

1

führung übernommen. Meißen, am 14. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

V [39064)

Aittweida. 9064) Auf dem die Firma Rudolf Weiß Nachf. in Mittweida betreffenden Blatte 354 des Handelsregisters A ist heute folgendes eingetragen worden: In das Handelsgeschäft ist der Eisenhändler Robert Strobel in Markneukirchen als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1913 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts ent⸗ standenen Verbindlichkeiten des bisherigen alleinigen Inhabers. Die Firma lautet künftig Rudolf Weiß Nachf. Strobel & Co. 16 Kgl. Amtsgericht Mittweida, am 12. Juli 1913.

Mörs. [39065]

In unser Handelsregister Abteilung B bei der Exportbrauerei Moers, G. m. b. H. ist unter Nr. 3 eingetragen:

Der frühere Geschäftsführer Johann Martin Zimmermann, Brauereidirektor, früher in Boppard, jetzt in Mörs⸗Asberg, hat sein Amt als Geschäftsführer nieder⸗ gelegt. An seine Stelle ist der Brauerei⸗ direktor Kirchner zu Speyer a. Rh. ge⸗ treten.

Mörs, den 14. Juli 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. I.

München. [38617] I. Neu eingetragene Firmen.

1) A. Rosenblum, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zweignieder⸗ lassung München. (Hauptniederlassung Berlin.) Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. April 1913 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme und der Weiterbetrieb des bisher von Samuel Horowitz und Amalie Rosen⸗ blum in offener Handelsgesellschaft unter der Firma A. Rosenblum betriebenen Handelsgeschäfts zu Berlin nebst allen Zweiggeschäften. Stammkapital: 90 000 Mark. Die Gesellschafter Samuel Horo⸗ witz, Kaufmann in Berlin, und Amalie Rosenblum, Kaufmannswitwe in Berlin⸗ Wilmersdorf, haben ihr vorgenanntes Han⸗ delsgeschäft mit Aktiven und Pasuven zum Annahmewerte von 50 000 auf das Stammkapital eingelegt. Geschäftsführer: Samuel Horowitz, Kaufmann in Berlin. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrechts⸗, und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen ent

Zentral⸗Handelsregister

das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin 8 und Staatsanzeigers SW. 48, Bezugspreis

beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Juli 1913 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von geschäften 100 000 ℳ. 8a6b fts führer bestellt, so vertreten sie die Gesell⸗ schaft zu je zweien oder je einer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. führer: Willibald Franke und

München.

chen.

Aktiengesellschaft.

Das Anzeigenpre

Holbein⸗Verlag Gesellschaft mit

2)

Verlags⸗ Stammkapital: mehrere Geschäfts⸗

aller Art. Sind

Geschäfts⸗ r. Raphael in

D Straus, beide Verlagsbuchhändler 3) Carl Seidel. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Karl Seidel in Mün⸗ Mehl⸗Engroshandlung, Goethe⸗ straße 11.

4) Marie Ambros. Sitz München. Inhaberin: Marie Ambros, Speditions⸗ geschäftsinhaberin in München. Spedi⸗ tions⸗ und Fuhrwerksgeschäft, Plinganser⸗ straße 119. 8

5) Mareus Altmann. Sitz Mün⸗ chen. Inhaber: Kaufmann Markus Alt⸗ mann in München. Agentur für Roh⸗ tabake, Ickstattstr. 30.

6) Mannesmannröhren⸗Lager, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag. ist am 27. Juni und 5. Juli 1913 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Röhren aller Lrt, be⸗ sonders von Mannesmannröhren, sowie der Vertrieb von Fittings⸗, Rohrzubehör⸗ teilen und sonstigen Artikeln der Eisen⸗ und Metallbranche, ferner die Errichtung von Zweigniederlassungen, der Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmun⸗ gen, die Beteiligung an solchen oder die Uebernahme d. Vertretung. Stamm⸗ kapital: 200 000 ℳ. Zur Vertretung der Gesellschaft durch die Geschäftsführer ist die Mitwirkung zweier Geschaftsführer oder eines Geschaftsführers und eines Prokuristen erforderlich. Geschäftsführer: Gustav Tobies, Kaufmann in München, und Eugen Rothenhöfer, Kaufraann in Düsseldorf. Prokurist: Hans Müller, Ge⸗ samtprokura mit einem Geschäftsführer. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch die bayerische Staats⸗ zeitung.

7) Leontine Adam. Sitz München. Inhaberin: Buchhändlerin Leontine Adam in München. Buch⸗ und Kunsthandlung, Donnersbergerstraße 7.

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Waggonfabrik Jos. Rathgeber Sitz München.

Vereins⸗, Genofsenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, halten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter

für das Deutsche Reich. Ar.. 1668)

entral⸗Handelsregister für das Deutsche eträgt 1 80 für das is für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

der Firma „Plück & Küppers“ hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Heinr. Lindgens“ hier am 3. 1913: Den Kaufleuten Emil Jansen und Heinrich Griepekoven, beide hier, ist Ge⸗ samtprokura erteilt.

Firma: „Martin Küppers“, M.⸗Glad⸗ bach, und als deren Inhaber Martin

schaͤftsbetrieb: Ringofenziegelei.

Reich Vierteljahr.

2) am 2. Juli 1913 unter Nr. 451 bei

3) A Nr. 664 bei derg Firma „W. Juli

J

4) am 2. 7. 1913: unter Nr. 1193 die

Küppers, Architekt in M.⸗Gladbach. Ge⸗

M.⸗Gladbach. den 3. Juli 1913. Königl. Amtsgericht. 10.

Myslowitz. Die in Myslowitz errichtete Zweig⸗ niederlassung der Firma „Singer Co., Nähmaschinen Akt. Ges.“ in Ham⸗ burg ist erloschen. Amtsgericht Myslowitz, den 8. Juli 1913.

Nauen. [39068]

Bei der in unserem Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr. 115 eingetragenen Firma „Gustav Hecht, Nauen“, ist heute die Witwe Minna Hecht, geborene Pritzkow, in Nauen als Inhaberin eingetragen worden.

Nauen, den 10. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Neuwied. 1839069]

In das biesige Handelsregister B ist bei der Firma Wandplattenfabrik Engers G. m. b. H. in Engers Nr. 58 des Registers am 4. Juli 1913 folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluaß der Gesellschafter vom 23. Juni 1913 ist das Stammkapital von 400 000 auf 500 000 erhöht worden.

Neuwied, den 4. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist unter Nr. 541 heute eingetragen die Firma Gustav Peters jun. in Sterkrade und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Peters jun. in Sterkrade. Oberhausen, Rhld., den 8. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.

oberhausen, Rbeinl. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 26 eingetragenen Firma Phönix. Aktiengesellschaft für Herd⸗ und Ofen⸗Industrie in Oberhausen heute nachgetragen, daß der Kaufmann

[39154]

[39070]

[39071]

Der Prokurist Ignaz Specht hat nun auch

Gesamtprokura mit einem anderen Proku⸗

risten. 11 8

2) Papiermaché⸗Industrie⸗Mün⸗ chen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vormals Fritz Trimborn. Sitz München. Geschäftsführer Emil Hildebrand gelöscht. Neubestellter Ge⸗ schäftsführer: Aloys Fleischmann, Kauf⸗ mann in München.

3) Süddeutsche Treuhand⸗Gesell⸗ schaft, Aktiengesellschaft. Sitz Mün⸗ chen. Prokura des Georg Brendel ge⸗ löscht; neubestellter Prokurist: Andreas Stelzenmüller, Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitgliede.

4) Bayerische Sauerkrautfabrik u. Lebensmittelgroßhandlung Baader & Werder. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Fabrikant Josef Baader in München.

5) A. Nosenblum. Zweignieder⸗ lassung München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Nun Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. (Siehe 1, 1.)

6) Senking Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Albert Wetzel gelöscht; neubestellter Geschäftsführer: August Lude⸗ wig, Kaufmann in Hildesheim.

2) Menselwitzer Brikettverkaufs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung München. Wei⸗ terer Prokurist: Edmund Zenner, Ge⸗ samtprokura mit einem anderen Gesamt⸗ prokuristen. 1 88

8) Mathias Rollbühler. Sitz Augustenfeld. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Kauf⸗ mann Anton Schuster in Augustenfeld.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Bernhard Keuchel Richard Hoch'’'s Nachf. Sitz München. (Ge⸗ löscht, weil Handwerk.)

2) Rottmar & Hibler. chen. 2

München, den 12. Juli 1913,

K. Amtsgericht.

Sitz Mün⸗

M.-Gladbach. [39066] Ins Handelsregister A ist eingetragen:

Firma und Prokura sind erloschen.

1) am 1. Juli 1913 unter Nr. 895 bei der Firma „Karl Ruscher“ hier: Die

Friedrich Wiffeld in Oberhausen zum Mitgliede des Vorstands bestellt ist. Oberhausen, Rhld., den 11. Juli 1913.

Königl. Amtsgericht.

Offenbach, Main. Bekanntmachung. 8 Zur Firma Adolph Hatry zu Offen⸗ bach a. M. àA 672 wurde in unser Handelsregister eingetragen: Die dem Kaufmann August Schmidt zu Frank⸗ furt a M. erteilte Prokura ist erloschen. Offenbach a. M., den 5. Juli 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Passau. [38707] I Eingetragen wurde die Firma: „Cha⸗ motte⸗ & Tonwerk Rittsteig Passau (vorm. Anton Pell) Ewald Lütschen“, Sitz: Rittsteig; Inh. Ewald Lütschen, Ingenieur in Rittneig; Tonbergbau u. Fabrik feuerfester Produkte: Gesch.⸗Be⸗ ginn: 19. Jan. 1913. II. Inhaber der früberen Firma: „Marie Scheurecker“, Sitz: Passau, welche nun lautet: „Ludwig Spitaler, vorm. Marie Scheurecker“ ist: Ludwig Spitaler, Kaufmann in Passau; Bett⸗ federn⸗ u. Schnittwarengeschäft. Aktiva u. Passiva sind von Spitaler nicht über⸗ nommen. 1 III. Bei der offenen Handelsgesellschaft „Dampfziegelei Tettenweis Georg Hallhuber u. Co.“, Sitz: Tettenweis ist der Gesellschafter Georg Rauscher am 28 5. 13 ausgeschieden. IV. Die Prokura des Ludwig Zettler für die Firma: „Gebr. Kerber, Pflaster⸗ steingeschäft“, Sitz: Passau ist er⸗ loschen; dem Kaufmann Michael Galland in Passau ist Prokura erteilt. V. In der Gen.⸗Versammlung der Akt.⸗ Ges. „Bayerische Vereinsbank Mün⸗ chen“ Zweigniederlassung Passau, v. 27. 3. 13 ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 6 000 000 beschlossen worden; die Erhöhung ist erfolgt. Der Ges.⸗Vertrag ist durch Beschluß dieser Gen.⸗Vers. u. durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats v. 10. 4. 1913 entsprechend der Erhöhung des Grundkapitals u. weiterhin nach näherer Maßgabe der eingereichten Protokolle geändert. Das Grundkapital beträgt nun 51 000 000 ℳ. Die neuen

[39072

Aktien werden zum auegegeben.

lassung in Passau mit der H n lasung in Hamburg der „Singer Co.

storben. schafter, Pleschen, sind Inhaber: die Kaufmanns- witwe Helene Strelitz, geborene Zerkowska, in Pleschen, der Rechksanwalt Hugo Strelitz in Berlin, Frau Ottilie Glogauer, ge⸗ borene Strelitz, in Stettin, Bankbeamter Martin Strelitz in Berlin und Kaufmann Ernst Strelitz in Berlin.

Potsdam.

Soxe“ in Potesdam ist gelöscht.

Preussisch Holland.

Nr. 35 Eisenack, Inh. Emil Manske, heute folgendes eingetragen worden:

N

Rathenow. Nr. 146 u Warenhaus A. Brasch Nachf. In

haber Rathenow

eingetragen worden:

zu Rathenow.

Staats

8 1 1 nzeiger. 1913.

der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, dem Titel

erscheint in der Regel. täglich. Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰. 30 ₰.

Betrage von 145 %

VI. Gelöscht wurde die Firma: „Max

Waldmann“, Sitz: Sickling.

VII. Gelöscht wurde die Zweignieder⸗ Hauptnieder⸗

kähmaschinen Attien Gesellschaft“. Passau, den 12. Juli 1913. K. Amtsgericht, Recistergericht.

Pleschen. Bekanntmachung. 39073]

In unser Handelsregister Abteilung A

Nr. 19 ist heute bei der Firma J. Strelitz & Co. in Pleschen eingetragen:

Der Kaufmann Isidor Strelitz ist ge⸗ Neben dem bisherigen Gesell⸗ Kaufmann Georg Strelitz in

Pleschen, den 11. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. [39074]2 Die in unserm Handelsregister A unter 676 eingetragene Firma: „Otto

Potsdam, den 11. Juli 1913.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.

[390752 Bekauntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A

ist bei der Firma Wilhelm

Die Firma ist in Emil Manske

achf. Inh. Ernst Eberbeck geänder

Pr. Holland, den 4. Jult 1913. Königliches Amtsgericht.

[38713]1

In unser Handelsregister Abteilung A

ist bei der Firma Berliuer

8

Die Firma lautet jetzt:

Heimannsohn in Zweigniederlassung in heute folgendes

Julius mit Zr Spandau und Väthen

Spalte 2.

Berliner Kaufhaus A. Brasch Nachf. Inhaber Fritz Symanowski. 2 Zweigniederlassung in Väthen ist nicht mitverkauft und ist jetzt Hauptgeschäft des bisberigen Inhabers.

Die

Spalte 3. Kaufmann Fritz Symanowski Spalte 5. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiva und Passiva ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Syma⸗ nowski ausgeschlossen. Rathenow, den 1. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Ratingen. 8 [38714] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nummer 10 ein⸗ getragenen Aktiengesellschaft in Firma Düsseldorf⸗Ratinger Röhrenkessel⸗ fabrik vorm. Türr & Co. zu Ratingen folgendes eingetragen: „Durch Beschluß vom 20. Juni 1913 ist: 1) das Grundkapital um 500 000 erhöbt und beträgt jetzt 1 500 000 ℳ. Es ist in eintausend Aktien zu je 1000 und fünfhundert Vorzugsaktien zu j 1000 zerlegt worden. Ueber Erhöhungen und Herabsetzungen des Grundkapitals be⸗ schließt die Generalversammlung; 2) vie 88 5. 8, 7. 11. 30 des Gesell⸗ schaftsvertrags sind binsichtlich der Aktien⸗ ausgabe und Gewinnverteilung geändert worden.“ b . Ratingen, den 9. Juli 1913. Königliches Amtsgeri ht.

Rheinberg, Rheinl. 390761 In das Handelsregister Abt. K ist heute die Firma Heinrich Kleintges in Rheinberg und als deren Inhaber der Mechaniker und Kaufmann Heinrich Kleintges in Rheinberg eingetragen worden Rheinberg, den 10. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Rüdesheim, Rhein. [39077] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 51. ist bei der Firma Wilhelm Dahlen⸗ Schaller in Lorch heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Rüdesheim, 12. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Schubin. [39078]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen „Glashütte Thure, Gesellschaft mit beschrüänkter Haftung, Thure“ fol⸗ gendes eingetragen worden:

Das Stammkapital ist auf 84 500 erhöht worden.

Schubin, den 12. Juli 1913.

auf den Inhaber u. je 12²⁰⁰ lautznden

. Königliches Am tsgericht. 8