8
Rechtsanwa
208 ℳ jährlich Unterhalt zu gewähren. und zwar die fälligen Beträge sofort in ungetrennter Summe, die künftig fällig werdenden Beträge aber vom Tage der Urteilsverkündung an in vierteljährlichen Vorauszahlungen von 52 ℳ, auch die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des vorausgegangenen Arrestverfahrens 3 C Ar 12/13 zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Ferien⸗ zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf den 8. September 1913, Vormittags 110 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Plauen, den 12. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber ddes Königlichen Landgerichts.
[39481] Oeffentliche Zustellung.
Der Landmann. Wilhelm Groth in Lurup bei Altona, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Springe in Altona, klagt gegen den Automobilbesitzer Adolf Mauru⸗ schat, früher zu Altona, Gerberstraße 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in der Nacht vom 2. zum 3. Juni 1912 mit dem ihm gehörigen Kraftfahrzeug (Erkennungs⸗ zeichen J. P. 2041) auf das Fuhrwerk des Landmanns Julius Groth in Lurup auf der Luruper Chaussee von hinten aufge⸗ fahren, wodurch der Wagen des Groth beschädigt und Kläger vom Wagen ge⸗ schleudert ist und eme Rippen⸗ und Leber⸗ quetschung erlitten habe, Beklagter den Unfall verschuldet und daher verpflichtet sei, ihm die entstandenen Kosten der Heilung ꝛc. zu ersetzen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger: 1) 53 ℳ nebst 4 % jährlich Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) demselben eine laufende, im voraus zahlbare Rente von 360 ℳ jährlich seit dem 3. Juni 1912 zu zahlen, 3) demselben ein Schmerzensgeld von 300 ℳ nebst 4 % jährlich Zinsen seit dem Tage der Klag⸗ zustellung zu zahlen und das Urteil ept. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 14. November 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 12. Juli 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39472] Oeffentliche Zustellung. Der Gasthofsbesitzer Louis Oehme in orstendorf, Prozeßbevollmächtigter: st König in Augustusburg, agt gegen den Braumeister Georg Schätz, früher in Borstendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauvtung, daß der Beklagte ihm für in dem Jahre 1908 gewährte Kost und Wohnung 107 ℳ 83 ₰ und für ein im Sommer 1908 auf sein Ansuchen zur sofortigen Ruckzahlung ge⸗ währtes Darlehn von 22 ℳ schulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige, vorläufig ollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 129 ℳ 83 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1909. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Augustusburg auf den 27. August 1913, Vormittags 110 Uhr, geladen.
Augustusburg, den 14 Juli 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39490] Oeffentliche Zustellung.
Die Korrespondentin Marga Tobye, Friedenau, Hauptstr. 72,.Gths. I, klagt gegen den Herrn C. Lindenberg, Kar⸗ toffelengrosgeschäft, Burgstraße 30, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an sie sofort das Gehalt für die Monate Januar, Februar und März 1913 mit je 150 ℳ, zusammen 450 ℳ, zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist ein Termin auf den 27. August 1913, Vormittags 8⁄ Uhr, vor der III. Kammer
des Kaufmannsgerichts zu Berlin, Zimmer⸗
straße 90/91, 1 Tr., Zimmer Nr. 52, festgesetzt. Zu diesem Termin wird die Beklagte hiermit unter Hinweis auf der gesetzlichen Folgen des Ausbleibens vor⸗ geladen. Berlin, den 10. Juli 1913.
(L. S.) Willing, Gerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts zu Berlin. Kammer III.
[39479] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Fabrique Invicta Fils de R. Picard u. Cie. in La Chaux de Fonds, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Meyßner in Berlin, Kronenstr. 66/67, klagt gegen den Kauf⸗ mann Walter Auerbach früher zu Berlin⸗ Schöneberg, Menzelstr. 23/24, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagter ihr für im August 1906 gelieferte Waren noch 1647 Frs.
80 Cmz. nebst Verzugszinsen schulde, mit
dem Antrage, den Beklagten konstenpflichtig zur Zahlung von 1647 Frs. 80 Cms. nebst 5 % Zinsen seit dem 19. Juli 1907 zu verurteilen und das Urteil, nötigenfalls gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer ser Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I1 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 67, auf den 17. Ok⸗ ober 1913, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
Berlin, den 10. Juli 1913. b
Froben, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts II. 1. Kammer für Handelssachen.
Der Hotelbesitzer Gustav Fischer in Breslau, Tauentzienplatz Nr. 13, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gustav Leipziger in Breslau, klagt gegen den Herrn Eberhardt Schneider, früher zu Breslau, Tauentzienstraße Nr. 33, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter im Jahre 1911 Waren im Preise von 416,— ℳ käuflich und ein am 31. Dezember 1911 zur Rück⸗ zahlung fälliges bares Darlehn von 300 ℳ erhalten habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 716,90 ℳ nebst 4 Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu zahlen, dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen und das Urteil epentuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 79, auf den 6. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 6. O. 328/13.
Breslau, den 11. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber [39489] des Königlichen Landgerichts.
[39469] Oeffentliche Zustellung. Die Singer Co. Nähmaschinen Acet. Ges. in Essen⸗Ruhr klagt gegen den Bergmann Karl Icksal, frühber in Buer⸗ Scholven, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung: der Be⸗ klagte schulde ihr auf eine am 20. De⸗ zember 1912 zum Preise von 200 ℳ unter Eigentumsvorbehalt käuflich geliefert er⸗ haltene Nähmaschine restlich noch 180 ℳ, welcher Betrag wegen des Rückstandes fällig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 180 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, dem 8. Juli 1913, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier auf den 25. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Buer, den 11. Juli 1913. 1 Hopmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[39457] Oeffeutliche Zustellung.
Der Kaufmann Ludwig Willmann in Friedeberg, Neumark, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Krech in Friedeberg, Neumark, klagt gegen den Kaufmann Eschweiler. früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund der Behauptung, daß der ihm vom Be⸗ klagten gelieferte Hund nicht die ver⸗ sprochenen Eigenschaften habe, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung, 1) den dem Kläger gelieferten deutschen Schäferhund in Friedeberg zurückzunehmen, 2) an den Kläger 80 ℳ und vom 28. Mai 1913 ab täglich 30 ₰ Futterkosten bis zur Abnahme zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Cöln, Abteilung 44, Zimmer Nr. 178, im Justizgebäude am Reichens⸗ pergerplatz, auf den 19. September 1913. Vormittags 9 Uhr. aeladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.
Cöln, den 12. Juli 1913.
Arnoldi, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[39467] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Sonneborn u. Katz in Frankfurt a. M., Weserstraße 24, Prozeß⸗ bevollmächtigter: R.⸗A. Dr. Robert Th. Wertheimer in Frankfurt a. M., klagt gegen den Hausierhändler August Kranz, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, früher in Matzenbach, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus Warenkauf vom Jahre 1910 den Be⸗ trag von restlichen 232 ℳ 16 ₰ schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig durch event. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu verurteilen, an die Klägerin 232 ℳ 16 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 6. Mai 1911 zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Crailsheim auf Montag, den 1. September 1913., Vormittags 10 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.
Crailsheim, den 15. Juli 1913.
A.⸗G.⸗S. Schaefer, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[39483] Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Therese verw Fischer, geb. Schumann, in Riesa, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt G. Friedrich daselbst, klagt als alleinige Erbin des am 18. März 1913 verstorbenen Kaufmanns Max Fischer in Riesa gegen den Max Richard Hübner, seit den 80 er Jahren unbekannten Aufent⸗ halts, als Miterben zu am Nachlasse seiner im Jahre 1912 verstorbenen Mutter, der Auguste Amalie verw. Hübner, geb. Sobadky, in Weida mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der auf dem Grundstücke Blatt 1350
des Grundbuchs für Riesa in Abt. III.
8
unter Nr. 5 eingetragenen Verpfändung der ebenda in Abt. III unter Nr. 4 einge⸗ tragenen Hypothekenforderung zu willigen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Sie behauptet dazu, daß sie die für sie auf dem Grundstücke Blatt 1350 des Grund⸗ buchs für Riesa, als dessen Eigentümer ihr Ebemann noch eingetragen sei, verlaut⸗ barte Einbringenshypothek von 8900 ℳ zur Sicherung einer Darlehnsforderung von 4500 ℳ s. A. bürgschaftsweise der genannten verw. Hübner verpfändet habe, diese Darlehnsforderung s. A. aber noch zu Lebzeiten der verw. Hübner an diese zurückgezahlt worden sei. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 3. November 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Auafforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dresden, den 14. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39458] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Eduard Schmidt, Kaffee⸗ großrösterei in Wickrathberg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Fasbender zu Düsseldorf, klagt gegen die Frau Anna Henkhaus, früher zu Düsseldorf, Kasernen⸗ straße, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte ihr für im Jahre 1913 käuflich geliefert erhaltene Waren 269,10 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckvare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 269,10 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 15. Mai 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird hiermit die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 23. Oktober 1913. Vormittags 9 Uhr, Josefinenstraße 8 1I, Saal 24 geladen.
Düsseldorf, den 9. Juli 1913.
Buß, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[39471] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma S. Oßwald in Duisburg klagt gegen den Karl Bongard, früher in Hamborn, Emscherstraße 61, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte für ein ihm geliefertes rotes Plüschsofa noch 95 ℳ verschulde und daß nach dem Vertrage vom 22. 10. 12 das Sofa Eigentum der Klägerin bleibe, bis der ganze Betrag dafür bezahlt ist, daß ferner der Beklagte seinen Verpflichtungen nicht nachgekommen sei und Klägerin sowohl nach dem Ver⸗ trage wie auch nach dem Gesetze berechtigt sei, die Herausgabe des gekauften Sofas zu verlangen, mit dem Antrage auf Herausgabe von 1 Plüschsofa, rot, und noch zur Zahlung von 27,00 ℳ. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg auf den 26. September 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 87. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Der Rechtsstreit ist zur Feriensache erklärt.
Duisburg, den 1. Jult 1913.
Hunecke, Gerichtsschreiber es Königl. Amtsgerichts.
Das K. Amtsgericht Fürth hat in Sachen des Schreinermeisters Georg Haas in Fürth gegen den Obsthändler Fausto Rullan, früher in Fürth, nun unbekannten Aufenthalts, unter Erklärung der Sache als Feriensache, den Verhandlungstermin vom 14. Juli auf Donnerstag, den 25. September 1913, Vormittags 8 ½ Uhr, vertagt, wozu Beklagter bhiermit geladen wird. [39468]
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
[39541] Oeffentliche Zustellung.
Der Magistrat — Armenverwaltung — zu Görlitz hat beim unterzeichneten Stadt⸗ ausschuß den Antrag gestellt, die Unter⸗ bringung des Anstreichers Fritz Seidel, zuletzt in Görlitz, z. Zeit unbekannten Aufenthalts, in einer öffentlichen Arbeits⸗ anstalt zu beschließen, da er arbeitsscheu ist und sich jetzt dauernd der Unterhalts⸗ pflicht für seine Familie entzieht. Zur mündlichen Verhandlung und Beschluß⸗ fassung über diesen Antrag wird Termin auf Mittwoch, den 3. September 1913, Vormittags 11 Uhr, im Magistratssitzungssaale des Rathauses, Untermarkt 6, hierselbst, anberaumt, wozu der Anstreicher Fritz Seidel mit dem Be⸗ merken geladen wird, daß beim Nicht⸗ erscheinen nach Lage der Akten bezw. Ver⸗ handlung entschieden werden wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus dem Antrage öffentlich bekannt gemacht.
Görlitz, den 12. Juli 1913.
Der Stadtausschuß des Stadtkreises Görlitz.
[39456] Oeffentliche Zustellung.
Der Mäurermeister W. Uhlhorn in Halberstadt, Westendorf 55, Kläger, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Buch⸗ mann daselbst, klagt gegen den Bäcker⸗ meister Ernst Giebel in Halberstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß er für den Beklagten Maurerarbeiten für dessen Grundstück, Ochsenkopfstraße 12, ausgeführt habe. Dafür sei er dem Kläger den vereinbarten, übrigens auch angemessenen Betrag von 3669,59 ℳ schuldig geworden, wovon er 3100 ℳ gezahlt hat. Es bleibe somit ein Rest von 569,59 ℳ, mit dem Antrage,
willigen, daß auf seinem Grundstück Halber⸗ stadt Band 9 Blatt Nr. 394, Ochsenkopf⸗ straße 12, in Abt. III Nr. 20 des Grund⸗ buchs eine Sicherungshypothek in Höhe von 569,59 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1912 für den Kläger ein⸗ getragen wird. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Halberstadt auf den 11. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.
Halberstadt, den 14. Juli 1913.
Koerber, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[39476] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe des Wagenfabrikanten Her⸗ mann Beckmann, Johanne geb. Hilmer, in Hannover, Friesenstraße 12, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wolter und Dr. Fraenkel in Hannover, klagt gegen die Inhaber der Firma H. Beck⸗ mann Söhne zu Hannover, nämlich: 1) den Kaufmann Friedrich Beckmann, 2) den Wagenfabrikanten Arnold Beckmann, beide unbekannten Aufenthalts, unter der Bebhauptung, daß ihr infolge des Ver⸗ mieterpfandrechts ein Recht an den hinter⸗ legten, im Klagantrage bezeichneten Er⸗ lösen zustehe und die Beklagten daher ver⸗ pflichtet seien, in die Auszahlung der Be⸗ träge an sie einzuwilligen, mit dem An⸗ trage, die Beklagten als Gesamtschuldner durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, darin einzuwilligen, daß folgende Beträge an die Klägerin ausgezahlt werden:
1) am 12. Oktoker 1912 in Sachen Beckmann gegen den Archttekten Hermann Dreyer hinterlegter 102,85 ℳ,
2) am 2. Februar 1913 in Sachen Beckmann gegen die Bankfirma Wilh. Basse hinterlegter 190,52 ℳ,
3) am 16. Oktober 1912 in Sachen. Beckmann gegen die Firma Haedge & Richter hinterlegter 191,37 ℳ,
4) am 22. Oktober 1912 in Sachen Beckmann gegen den Fabrikanten August Hagmann, Inhaber der Firma Herm. Hagmann, hinterlegter 48,55 ℳ,
5) am 12. Oktober 1912 in Sachen Beckmann gegen den Fabrikanten Aug. Hagmann, Inh. der Firma Hermann Hagmann, hinterlegter 108,37 ℳ,
6) am 12. Oktober 1912 in Sachen Beckmann gegen C. Ueltzen Wwe. Nachf. Inh. Meyer hinterlegter 108 37 ℳ.
Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 20. September 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Durch Beschluß des Prozeßgerichts ist die Einlassungsfrist auf eine Woche abgekürzt.
Hannover, den 14. Juli 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39460] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Maschinenfabrikanten Jobann Baur in Niederraunau, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Singer in Krumbach, gegen Heckelsmüller, Alban, früher Käsereibesitzer in Krumbach, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung aus Warenlieferung, hat das K. Amtsgericht Krumbach die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und unter Erklärung der Sache als Feriensache Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 29. August 1913, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale anberaumnt. Zu diesem Termine wird der Beklagte hiermit geladen. Im Termin Chss von der Klagspartei beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 9 ℳ 50 ₰ Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus seit 1. Jan. 1913 und zur Kostentragung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Krumbach, den 15. Juli 1913.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
[39475] Oeffentliche Zustellung.
Der Trainer Robert Mätzig in Frank⸗ furt a. M., Herzogstr. 12, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bieringer in Metz, klagt gegen den Ritt⸗ meister a. D. von der Lippe, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund eines am 30. 8. 1912 fällig gewesenen Wechsels über 5000 ℳ, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 5000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 30. August 1912 und 72,25 ℳ Wechsel⸗ unkosten nebst 4 % Zinsen vom Klage⸗ zustellungstage an sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Metz auf den 18. November 1913, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 10. Juli 1913.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. [39466] Oeffentliche Zustellung.
1) Die Witwe Martina Feicht in Mogilno, 2) ihre minderjäbrigen und durch sie vertretenen Kinder Hieronimus, Romuald, Leonhard und Elisabeth Feicht in Mogilno, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
den Beklagten zu verurteilen, darin zu
“ 88 8 “
Austen in Mogilno klagen gegen 1) Ma⸗
8
rianna Malinski, 2) Michael Maliuski, 3) Pelagia Malinsli, sämtlich unhe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß für die Beklagten auf dem den Klägern gebörenden. Grundstücke Mogilno Bl. Nr. 198 in Abt. III unter Nr. 1 eine Hypothek von je 4 Talern für jeden der 3 Beklagten, ferner unter Nr. 2 17 Taler 7 Silbergroschen rechtskräftige Forderung sowie 1 Taler 1 Silbergroschen Kosten nebst Zinsen für die 3 Beklagten eingetragen stehen und daß diese Hypo⸗ theken bereits bezahlt feien, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten, darin zu willigen, daß die im Grundbuche von Mogilno Bl. Nr. 198 in Abt. III unter Nr. 1 und 2 für sie eingetragenen Posten in Höhe von 12 Talern bezw. 17 Talern 7 Silbergroschen und 1 Taler 1 Siltergroschen gelöscht werden und das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklärt werde. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits werden die Be⸗ klagten vor das Königliche Amtsgericht in Mogilno auf den 10. September 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Mogilno, den 11. Juli 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
38938] Oeffentliche Zustellung. .
Der Fr. Kirchner, Bäckermeister in Stuttgart, Neckarstr. 135, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: R⸗A. Drs. Schneider u. Schmal hier, klagt gegen den Franz Faver Eeitz, Tierarzt, mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen einer Forderung aus Dar⸗ lehen, mit dem Antrage: Durch vorläufig vollstreckbares Urteil füͤr Recht zu erkennen: der Beklagte sei kostenfällig schuldig, an den Kläger 160 ℳ nebst 5 % Zinsen hieraus seit 9. Juni 1908 zu bezablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Stuttgart Stadt — Justizgebäude, Urbanstraße 18 auf Donnerstag, den 25. September 1913. Vormittags 8 ½ Uhr, im Saal 55, geladen.
Stuttgart, den 10. Juli 1913. Notar.⸗Prakt. Siegrist, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.
[39464] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Rolnik, Einkaufs⸗ und Absatzverein, e. G. m. b. H. in Wronke, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hildt in Wronke, klagt gegen den Propst Johannes Czyzak, früher in Wronke, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich ent⸗ nommene Kohlen den Betrag von 249,80 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 249,80 ℳ nebst 6 % Zinsen von 245,90 ℳ seit dem 14. April 1913 zu zahlen bezw. in die Auszahlung des bei der Königl. Regierung — Hinterlegungsstelle — in Posen durch den Gerichtsvollzieher Neander in Samter in der Arrestsache Rolnik “7. Czyzak — G. 18/13 — hinterlegten Ver⸗ steigerungserlöses zu willigen, und zwar in Höhe des oben angegebenen Schuldbetrags nebst Zinsen und Kosten und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wronke auf den 2. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 93 Uhr, geladen.
Wronke, den 7. Juli 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[39463] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Walentina Kalinowska zu Pofen, Wilhelmstr. 11, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hildt in Wronke, klagt gegen den Propst Johannes Czyzak, früher zu Wronke, unter der Behauptuna, daß der Beklagte der Klägerin für käuflich entnommene Waren den Betrag von 691,15 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 691,15 ℳ nebst 5 % Zinsen von 603,75 ℳ seit dem 27. Juni 1913 zu zahlen bezw. in die Auszahlung des bei der Königl. Regierung — Hinter⸗ legungsstelle — in Posen durch den Ge⸗ richtsvollzieher Neander in Samter in der Arrestsache Kalinowski Czyzak G. 19/13 — hinterlegten Versteigerungs⸗ erlöses zu willigen, und zwar in Höhe des oben angegebenen Betrages nebst Zinsen und Kosten, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Wronke auf den 2. September 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Wronke, den 8. Juli 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[39550] Oeffentliche Zustellung.
In dem Verfahren, betreffend die Ver⸗ teilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Gerichtssekretär a. D. Wilhelm Schmitz in Odenkirchen beigetriebenen und hinter⸗ legten Betrages von 257 ℳ ist zur Er⸗ klärung über den vom Gerichte ange⸗ fertigten Teilungeplan sowie zur Aus⸗ führung der Verteilung Termin auf den 22. September 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte in Düsseldorf, Zimmer Nr. 1, Grabenstraße 19 — 25, im 1. Stock, be⸗ stimmt worden. Der Teilüngsplan liegt von heute ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten aus. Zu diesem Termine wird der Kaufmann Paul Schöller, früher in Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, geladen.
Düsseldorf, den 8. Juli 1913.
—
Kump, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts.
folgende
8
No. 162.
——- ẽRNVõ ———
1. AUntersuchungssachen. 2. Feseebgte. 8. Verkäufe, Verpachtungen, 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
Deutschen Reichsanzei Ber
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ Verdingungen ꝛc⸗
Dritte Beilage
Aktiengesellschaften.
ger und Königlich Preußische
lin, Donnerstag, den 17.
Juli
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
5. Erwerbs⸗ und
8. Bankausweise.
Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invallditäts⸗ zc.
1913.
wersecfugenosessgaher “
tsanwälten.
* Versicherung.
10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[39462] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Lieke in Wüns⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Milchner in Zossen, klagt gegen den Schneidemühlenbesitzer Paul Günther, früher in Wünsdorf, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten durch schriftlichen Vertrag vom 14. Dezember 1911 eine Wohnung vermietet habe, daß der ver⸗ einbarte Mietszins von monatlich 37 ℳ für die Monate Februar und März 1913 rückständig sei, und daß er für Aufbe⸗ wahrung der Möbel des Beklagten für die Zeit vom 1. April bis 25. Juni 1913 45 ℳ fordere, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 119 ℳ nebst 4 % Zinsen von 37 ℳ seit 1. Februar 1913, von 74 ℳ seit 1. März 1913
geladen. erklärt. 3. C. 276. 13/1. Zossen, den 11. Juli 1913. Smalla, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. [39551] Der Zwicker Wilhelm Reißmann aus Magdeburg, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ haltes, wird von der Königlichen Gerichts⸗ kasse in Magdeburg⸗Altstadt zum Zwecke der Verjährungsunterbrechung aufgefordert, seine Kostenschuld in der Strafsache Reiß⸗ mann (Kassenzeichen E. L. B. 3154) und zwar Gerichtskosten 466,15 ℳ, Voll⸗ streckungskosten 3,50 ℳ, zus. 469,65 ℳ, binnen 1 Woche nach Zustellung porto⸗ frei an die genannte Gerichtskasse zu zahlen. Magdeburg, den 8. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen
und von 45 ℳ seit Klagezustellung zu zahlen,
3) [39535] 8 Die Domänen Leubus und
☛☛ 87 . 8
.“ Domäne Größe: 551,9 ha.
Grundsteuerreinertrag: 9209 ℳ. Frforderliches Vermögen: 225 000 ℳ.
Bisheriger Pachtzins: 14 807
Größe: 412,9 ha.
Domäne Praukau:
Grundsteuerreinertrag: 6916 ℳ. Erforderliches Vermögen: 150 000 ℳ.
Beitssheriger Pachtzins: 12 210 Die beiden Domänen werden jede
Nähere Auskunft, bieten, erteilt Breslau, den 12. Juli 1913.
Königliche Reg ierung, direkte Steuern, Domänen und Forsten B.
Abteilung für
n Iammn 8 üean
A 217 * A1 8
Verkäufe, Verpachtungen, V
Domänenverpachtung. Di Praukau im Kreise Wohlau, erstere 17,3 km von der Kreisstadt und 78 km von dem Bahnhof Maltsch, letztere von 14,6 km von der Kreisstadt und 5,3 km von dem Bahnhof Maltsch d. Is., Vormittags 10 Uhr, hierselbst 1. Juli 1932 meistbietend verpachtet werden.
für sich und sodann im ganzen als licher Pachtschlüssel zur Verpachtung ausgeboten.
auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mit⸗
Amtsgerichts A, Abt. 6: Blau.
erdingungen ꝛc.
1 ꝛentfernt, sollen den 6. August für die Zeit von Johannis 1914 bis
1““
Leubus:
ℳ.
ℳ6. einheit⸗
.
4) Verlosung ꝛc. von Vertpapieren.
Zucker⸗Rafsinerie — Danzig.
In der am 2. Juli cr. stattgehabten Verlosung unserer 4 ½ % hypothekarischen Anleihe vom 20. Dezember 1904 sind Nummern zur Rückzahlung à 103 % per 1. Oktober 1913 ge⸗ ogen worden:
6 9 74 119 130 162 199 205 253 268
186444]1 Aktiengesellschaft lung vom 25. Juni 1912 ist die Aktien⸗
gesellschaft aufgelöst worden.
aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.
Bonner Sachsenkneipe.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗
Die Gläubiger der Gesellschaft werden
Bonn, im Juli 1913. Die Liquidatoren: Paul Lindgens. Dr. Sintenis.
2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königl. Amtsgericht in Zossen auf den 16. September 1913, Vorm. 10 Uhr, Die Sache ist zur Feriensache
[39512] Sagebiel’s Etablissement A. G. Hamburg.
Am 1. Juli wurden folgende Nummern unserer zweiten Prioritätsanleihe ge⸗ zogen: Nr. 135 103 1, Auszahlung am 2. Januar 1914.
Die Direktion.
[39510]
Nachdem unsere Generalversammlung beschlossen hat, das Grundkapital unserer Gesellschaft durch Zusammenleaung der Aktien im Verhältnis von 5:3 herab⸗ zusetzen, fordern wir die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Forderungen bei uns anzumelden.
Vernsdorf, O. L., 15. 7. 1913. Aktien⸗Gesellschaft für Glasfabri⸗
kation vorm. Gebr. Hoffmann.
[39503]1 Bekanntmachung. Bei der am 2. Juli a. c. stattgehabten Verlosung wurden von unseren zu 105 rückzahlbaren 5 %igen Obligationen folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. Oktober a. c. gezogen: 1 175 133 81 118 174 15 27 127 53. Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 30. September d. Js. auf, und erfolgt deren Einlösung vom 1. Ok⸗ tober a. c. ab an unferer Gesellschafts⸗ kasse. Aschaffenburg, den 15. Juli 1913.
Bayerische Artien⸗Bierbrauerei Aschaffenburg.
Die Direktion.
Georg Oechsner. F. Linke. 4 % Teilschuldverschreibungen der Ostfr. Act.⸗Brauerei, Aurich. Bei der in Gegenwart eines Notars heute vorgenommenen 12. Verlosung sind folgende Nummern gezogen: 11 35 47 99 109 144 147 à ℳ 1000,—. 181 186 217 228 235 259 281 282 à ℳ 500,—. Wir kündigen hiermit die auf diesen Teilschuldverschreibungen verbrieften Kapitalien von zusammen ℳ 11 000,— per 1. Oktober ds. Js. und erfolgt von diesem Tage ab die Rückzahlung derselben nebst 3 % Aufgeld gegen Ein⸗ lieferung der ausgelosten Stücke nebst Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen
[39502] Die Herren Dr. E. Hoesch in Hagen i. W. und Otto Struwe in Düsseldorf⸗ Obercassel sind mit dem heutigen Tage aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Düsseldorf, den 14. Juli 1913.
Papierfabrik Reisholz A.⸗G. urch Generalversammlungsbeschluß vom 13. März 1913 ist die Aktiengesellschaft Union hierselbst aufgelöst. Die Gläu⸗ biger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei den unterzeichneten Liquidatoren der Gesellschaft anzu⸗ melden. Hildesheim, 10. Juli 1913.
Aktiengesellschaft Union 8 in Liquidation. H. Peine, Kommerzienrat. W. Ohlmer.
[39658] Bekanntmachung. Prein-Gewebe Aktien-Gesell-
schaft, Hannover-Linden. Auf Antrag folgender Aktionäre: Oberst⸗ leutnant a. D. Alberti, Major a. D. Benda, Hermann Heck, Fritz Boeder, Wilhelm Eckebrecht, H. Brunstermann, C. Harsleben und L. Greven findet am Mittwoch, den 3. September 1913, Nachmittags 5 Uhr, im Grand Hötel Mußmann eine außerordentliche Gene⸗ ralversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft statt. Gegenstände der Verhandlung: 1) Bestellung von Revisoren zur Prüfung des Gründungshergangs und der Ge⸗ schäftsführung gemäß § 266 H.⸗G.⸗B. 2) Erhebung von Regreßansprüchen gemäß §§ 202 und 204 H.⸗G.⸗B. gegen Gründer, Vorstand und Auf⸗ sichterat. 3) Wahl von Vertretern der Aktien⸗ gesellschaft für die Führung des unter 2 erwähnten Rechtsstreits gemäß § 268 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. Als stimmberechtigte zugelassen werden diejenigen Aktionäre, welche bis 26. August 1913 einschl. als solche im Aktienbuch der Gesellschaft eingetragen stehen. Hannover⸗Linden, den 16. Juli 1913. in⸗Gewebe Aktien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. ZII
bei den bekannten Bankhünsern und der Gesellschaftekasse in Aurich. Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden am Kapital gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Stücke hört mit dem 1. Ok⸗ tober ds. Is. auf. Aus vorjähriger Ver⸗ losung ist die Nr. 248 über ℳ 500,— noch nicht zur Einlösung gekommen. Aurich, den 12. Juli 1913. 1
Ostfeiesische Actien⸗Brauerei.
18007U]
versammlung werden die Herren Aktio⸗ näre der Heinrich Westphal Aktiengesell⸗ schaft auf Sonnabend, den 9. August 1913, Nachmittags 3 ½ Uhr, in das
[39500]% Bekanntmachung.
Durch eingeschriebenen Brief vom 28. Juni 1913 ist an die Aktionäre der Prein⸗Gewebe Aktien⸗Gesellschaft die Ein⸗ zahlungsaufforderung von 10 % ihrer Beteiligung zum 15. Juli und weitere 10 % bis zum 1. September ds. Js. ge⸗ sandt worden.
Die Aufforderung wird hiermit noch⸗ mals erlassen, mit der Maßgabe, daß die ersten 10 % bis zum 23. Juli ds. Js. bei dem Bankhaus Gebr. Dammann, Hannover, Gr. Packhofstraße, einzu⸗ zahlen sind, während für die weiteren 10 % der Termin vom 1. September bestehen bleibt.
Hannover⸗Linden, den 15. Juli 1913.
Prein⸗Gewebe Aktien⸗Gesellschaft.
Jordan.
[39506] Köln⸗Lindenthaler Metallwerke Aktiengesellschaft in Köln. Unter Bezugnahme auf die von uns in dieser Zeitung unter dem 14. ds. Mts. veröffentlichte Bekanntmachung fordern wir hiermit wiederholt unsere Aktionäre auf, ihre Aktien gemäß der Eingangs erwähnten Bekanntmachung zur Zusammenlegung einzureichen, und zwar die Vorzugsaktien im Verhältnis von 2:1 und die Stamm⸗
aktien im Verhältnis von 8:1.
Wir kündigen hiermit wiederholt die Kraftloserklärung an a. sowohl der bis zum 14. Oktober a. c. einschl. überhau nicht zur Zusammenlegung eingereichten Vorzugs⸗ Wund Stammaktien, als auch b. derjenigen Vorzugs⸗ und Stammaktien, welche bis zu dem genannten Tage einschl. zwar zur Einreichung gelangen, aber ent⸗ weder bezüglich der Vorzugsaktien nur in 1 Exemplar und bezüglich der Stamm⸗ aktien in weniger als 8 Exemplaren oder in einer die Zahl 2 bezw. die Zahl 8 oder das Mehrfache dieser Zahlen Anzahl — sogenannter Spitzen —, sofern solche nicht der F Verwertung für Rech⸗ nung der Beteiligten zur Verfü —⸗ stellt werden. 3 11“ Gleichzeitig fordern wir unter Hinweis auf die beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals die Gläubiger unserer Gesellschaft gemäß § 289. H.⸗G.⸗B. wiederholt auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Heinrich Westphal Aktiengesellschaft.
Zu einer außerordentlichen General⸗
sellschaft vom
Cöln, den 17. Juli 1913. Der Vorstand.
[38848]
Die Generalversammlung unserer Ge⸗ 26. April 1913 hat be⸗ Grundkapital um
chlossen, das
ℳ 600 000,— auf ℳ 1 400,000,— herab⸗ zusetzen, legung der 800 Stück Stammaktien im Verhältnis 4:1.
und zwar durch Zusammen⸗
Beschlußgemäß fordern
5121
geschleden.
276 377 397 420 461 577 581 582 589 594 648 693 696 708 795 810 854 904 934. Dieselben sind zahlbar: in Danzig⸗Neufahrwasser an der Kasse der Baltischen Zuͤcker⸗ Raffinerie G. m. b. H., in Berlin bei der Berliuer Handels⸗ Gesellschaft, in Magdeburg bei der Mittel⸗ deutschen Privat⸗Bank, Aktien⸗ gesellschaft. Danzig⸗Neufahrwasser, den 15. Juli 913 [39509]
Zucker⸗Raffinerie Danzig Gesellschaft mit beschränkter Haftung. H. Werwach. ppa. Reschke.
Gewerkschaft Wilhelmshall, Anderbeck.
Den Inhabern unserer 4 ½ % Partial⸗ obligationen geben wir hierdurch bekannt, daß die Ausgabe einer neuen Reihe Zinsscheine von Mitte August cr.
urch die Deutsche Bank, Berlin, er⸗ folgt. — Der Zinsbetrag des am 2. Ja⸗ nuar 1914 fälligen Coupons der am 1. Juli 1913 zur Rückzahlung am 2. Ja⸗ nuar 1914 ausgelosten Obligationen wird s. Zt. gegen den Talon zur Auszahlung gebracht. [38906]
Anderbeck, den 15. Juli 1913.
Gewerkschaft Wilhelmshall, Anderbeck.
EeeSIN-I ExxnSn RExnTEEEZne
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. Bruno-Glühkuͤrper⸗-Ahktiengesell⸗ schaft in Liquidation, Berlin. Die Herren Graf von Schwerin auf
Schojow und Kaufmann Oscar Ecke, Berlin, sind aus dem Aufsichtsrat aus⸗
[39669] Bonner Verblendstein. & Ton⸗ warenfabrik Act.⸗Ges. Hangelar
b/ Beuel.
Einladung zur Generalversammlung. Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am 8. August 1913, 3 Uhr Nachmittags, im Bankgebäude der Essener Creditanstalt, Essen⸗Ruhr, stattfindenden 24. ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung pro 1912, Bericht des Aufsichtsrats und der Prüfungs⸗ kommission. 2) Erteilung der Entlastung an Auf⸗ sichtsrat und Vorstand. 3) Ergänzungswahl ausscheidender und Zuwahl neuer Aufsichtsratmitglieder. 4) Auslosung von Hypothekenobligationen. Die Aktionäre müssen, um zu den Ab⸗ stimmungen in der Generalversammlung berechtigt zu sein, ihre Aktien spätestens zwei freie Tage vor dem Versamm⸗ lungstermin bei dem Vorstande oder einem beliebigen Mitgliede des Auf⸗ sichtsrats hinterlegen oder die ander⸗ weitige Hinterlegung auf eine dem Auf⸗ sichtsrat genügende Art nachweisen. Auch können die Aktien bei einem Notar sowie beim Barmer Bankverein in Bonn und der Essener Creditanstalt zu Essen hinterlegt werden. — Die Nach⸗ weisungen über die nicht beim Vorstande oder einem Mitgliede des Aufsichtsrats hinterlegten Aktien müssen ebenfalls mindestens zwei freie Tage vor dem Versammlungstermin bei dem Vor⸗ stande eingereicht werden (§ 21 des Stat.). Hangelar, den 15. Jult 1913. Der Vorstand. W. Clausing. Der Aufsichtsrat. F. Wüstenhöfer, Vorsitzender
geben wir bekannt, daß in der nämlichen Generalversammlung ist, das Grundkapital unserer Gesell⸗ schaft um höchstens nom. 101 000 ℳ In⸗ habervorzugsaktien zu erhöhen.
Deutsche Pflasterstein⸗Werke
H. Meyer. Friedr. Janssen.
Unter Hinweis auf die in der General⸗ versammlung unserer Aktionäre am 16. Juni 1913 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals unserer Gesellschaft um 266 000 ℳ fordern wir die Gläubiger unserer Gesellschaft hiermit auf, ihre An⸗ sprüche bei uns anzumelden. Zugleich
beschlossen worden
Dresden⸗Leubnitz 20, am 9. Juli 1913.
Alktiengesellschaft.
Weiß.
[39668]
auf Dienstag, den 12. Auagust. Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Geschäftshause der Gesellschaft in Lüdenscheid.
der
F. W. Busch Ahktiengesellschaft in Lüdenscheid. Einladung zur Generalversammlung
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos sowie Entgegen⸗ nahme der Berichte des Vorstands und des Aufsichtsrats.
2) Genehmigung der Bilanz, Verteilung des Reingewinns. 5 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Die Herren Aktionäre, welche an Generalversammlung teilzunehmen
Tagesordnung: 1) Erhöhung
1000 ℳ. litäten der Ausgabe. Genehmigung des
3) Statutenänderung.
a. Aenderung der Firma der Ge⸗ sellschaft und Verlegung ihres Sitzes
nach Posen (§ 1). b. Erweiterung des Zwecks
Gesellschaft auf Vornahme von Hoch⸗,
Tief⸗ und Betonbauten (§ 2).
c. Aenderung des § 4 entsprechend der Erhöhung des Grundkapitals.
d. Aenderung
des § 7 (Auch 2 Prokuristen können
gemeinschaftlich vertreten. Herr
rektor Pavel und Herr Heinrich Hintz
sollen je allein vertreten)
des § 9 (Die Höchstzahl der Mit⸗ glieder des Aufsichtsrats wird auf 9
bestimmt).
des § 10 (Absatz 2 wird gestrichen. Der Ort der Sitzungen des Auf⸗
sichtsrats wird geändert).
des
böchste Jahresgehalt soll 6000 betragen).
des § 13 (Satz 3 wird gestrichen). des § 14 (Aenderung des Ortes der
Generalversammlungen). des § 16 Absatz 5 (Aenderung Abstimmungsmodus bei Wahlen).
§ 12 Absatz 2 Nr. 4 (Das
Geschäftslokal der Gesellschaft in Berlin, [37725] Linkstraße 25, hierdurch eingeladen.
des Grundkapitals um 500 000 ℳ auf 1 100 000 ℳ durch Ausgabe von 500 Inhaberaktien à Bestimmung der Moda⸗
Einbringungs⸗ vertrages mit Herrn Heinrich Hintz in Posen, Inhaber der Firma T. Neu⸗ krantz in Posen, vom 3. Juli 1913.
der
ℳ
des
wir die Besitzer von Stammaktien unse Gesellschaft hiermit höfl. auf, ihre B aktien samt Talons und Dividendenscheinen für 1913 und die folgenden Jahre bis spätestens 31. Oktober 1913 bei der Bank für Handel & Industrie Niederlassung Bamberg in Bamberg einzureichen. — Gegen je 4 Stück frist⸗ gemäß eingereichte Stammaktien erhält der Einreicher nach Durchführung des Kapitals⸗ herabsetzungsbeschlusses 1 Stück mit dem Vermerke: „Gültig geblieben und den Vor⸗ zugsaktien gleichgestellt gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 26. April 1913“ zurück. Stammaktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl 4 nicht erreichen, sind der Gesell⸗ schaft zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung zu stellen. — Von je 4 Stück solcher Aktienposten werden 3 Stammaktien vernichtet und eine für gültig geblieben und den Vorzugs⸗ aktien gleichgestellt erklärt werden.
„Nicht fristgemäß eingereichte sowie solche Stammaktien, welche die Zahl 4 nicht er⸗ reichen und der Gesellschaft nicht zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, werden unter Beobachtung der im § 290 H.⸗G.⸗B. ge⸗ gebenen Vorschriften für kraftlos erklärt werden.
„Soweit an Stelle der uns zur Ver⸗ fügung gestellten und der für kraftlos er⸗ klärten Stammaktien neue Aktien auszu⸗ geben sind, werden wir die letzteren durch öffentliche Versteigerung verkaufen und den Erlös an die Beteiligten im Verhältnis ihres Aktienbesitzes auszahlen bezw. für dieselben hinterlegen.
wünschen, werden gemäß § 12 des Gesell⸗ schaftsvertrags gebeten, ihre Aktien bis zum 7. August bei der Gesellschafts⸗ kasse, dem Barmer Bank⸗Verein in Barmen, Lüdenscheid oder einer seiner sonstigen Filialen zu hinterlegen und dagegen die Eintrittsbescheinigungen in Empfang zu nehmen.
Lüdenscheid, den 16. Juli 1913. Der Aufsichtsrat.
[38379] v“
Arioni, Vorsitzender.
Diejenigen Aktionäre, welche das Stimm⸗ recht in der Generalversammlung ausüben wollen, haben ihre Aktien gemäß § 15 des Statuts spätestens am 6. August bis Abends 6 Uhr bei der Gesellschaft oder hei einem Notar zu hinterlegen und die Hinterlegung vor Ausübung des Stimmrechts nachzuweisen.
Berlin, den 16. Juli 1913.
Der Vorstand.
Gleichzeitig fordern wir die Gläubiger
unserer Gesellschaft unter Hinweis auf die beschlossene Herabsetzung des Grundkapi⸗ tals in Gemäßheit des § 289 H.⸗G.⸗B. auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Eltmanu a. M., den 12. Juli 1913. Deutsche Steinwerke
C. Vetter, Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
Otto Pavel.
Franz Schott.