1913 / 168 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

[hHestiger! Voriger Kurs

Heuhgar Boriger Kurs

c⸗s. Thür. Ptl.⸗Z. 12 16 1.1 173,75 6 5 173,50 G b do. Wedstuhl⸗Jab. 15 1.7 231,00 6 5 230,00 b G

Saline Salzungen 7 4 ½ 1.1 85,75 6

85,75 6 °

Sangerh. Masch.. 8 10 1.10 186,50eb 6 188,505b G

neue G. Sauerbrey, M.

Surotti, Schokol. 10 do. g b Saxonia Cement. 7

dewitz Kmg. 15 15 1.1 Schering, chem. br. 13 13 1.1

* Vorz.⸗ tr. Ernst Schieß Werkz.

Schimmel, Masch. 7½8 1.

Schles. Bergb. Zink1s8 do. St.⸗Pr.]18 20 do. Cellulose 71½

do.

Elektr. u. Gas 10 10 Lit. B Kohlenwerk. d0. Lein. Kramsta do. Portl.⸗Zmtfbr. do. Textilwerke.. Schloßf. Schulte.. ugo Schnrider.. r Eitorf.. W. A. Scholten .1 Schomburg u. Se.. Schönebeck Ret... Schön.⸗Fried. Terr. Schöning, Eisen... Schönwald Porz.. Hermann Schött.. Schriftgießerei Huck 6 6 Schubert u. Salzer20 24 Schuckert u. Co..

do.

Juli [vorig. Heinr. A. Schulte.. 8 ritz Schulz jun. 23 Schulz⸗Knandt. 5

8 2

2

8

0 80= 110215

☛☚

= to cn —2

œ beo σ Se te 2902022— 2SA. D

28

1487

92 002 &

S nebeck Zem. 0 Schwelmer Eisen.. Seck Mühlb. Dresd. 1 do. neue Segall, Strumpfw. 0 Fr. Seiffert u. Co. 8 Siegen⸗Solingen. 0 Siemens Elek. Btr. 6 ½ Siemens Glasind. 14 1

[SII1”a08

02 A☚

Siemens u. Halskest2 12 1

do. ult. heutig. Juli vorig. Silesia Portl.⸗C... Simonius Cellul. J. C. Spinn u. S.. Spinn. Renn u. Co. Sprengst. Carbonit Sprithank A.⸗G. 2 Stadtberg. Hütte. Stahl u. Nölke ... Stahnsdorf. Terr.. Starke u. Hoff. ab. Staßf. Chem. Fabr. 9

8]

1.4

1.

do. neue

Steaua Romana.. 9 Stett. Bred. Cemt. 0 0 do. Chamottes14 12 de. do. VBulkani1 . Stodiek n. Co. 12 töhr u. Co., Kmg. 10 Stoewer, Nähm. 13 Stolberger Zink.. 1 Gebr. Stollw. V. A. Strals. Sp. St.⸗P. Stuhlf. Gossentin. Sturm Akt.⸗Ges... Südd. Immob. 80 ¼ Tafelglas Tecklenbg. Schiff.. Teleph. J. Berliner Teltow. Kanalterr. oDT Tempelhofer Feld. oDD Terra, Akt.⸗Ges. 0 Terr. Großschiff... vo. Müllerstraße. do. do. do. bo. .I 0 do. L. 0 D 2 do. Witzleben i. L. o Da

00 ol œ¶Ꝙ —2à

920

0 0 0 2 46

Teuton. Misburg. 5

Thale Eish. St.⸗P. 18 20 1.

do. do. Vorz.⸗Akt. 18 20 Thiederhall riedr. Thomée .. hörl’s Ver. Oelf. 18 8 .St. 10 Thüring. Salinen. 4 Leonhard Tietz. 8 Tillmann Eisenb.. 0 Tit. Kunsttöpf. i. L. o D

3 1 8

8

Trachenb. Zucker. 12 Triptis Akt.⸗Ges. 12 12

Tuchfabrik Aachen. 5 5 Tüllfabrik Flöha .. 12 14

1.10 70,00 B

8 ult. 1 14758

1.7 1.7 0 1.7 8 1.1

221 Blech 7 ½ 8 1.1 168,00b E 0102,25 G0 6 1

1

7

1

4 ½ 98 1. 8 4 ½ 71.

Schimischow C. 8 8 12 1.

20 [1. 1.

ESIE.“

Elektrizit⸗W. 7 1.

St 103,00 G Tittel u. Krüger .10 10 1.1 139,60 60 1.7 133,75 B

1 1. 1. 1

1.

7 28,00 G

1 11 174,75 G 174,50 b G ° 9 .1

.9 240,00 b 10 25¼,25 G 7 110,00 G

SüöPüüürüreeeeeöAAe

+OB888ö8 dbSghSSggeS222ggAg

132,00 b G 134,00 b G 129,00 G 729,00 G 143,00 b G 141,50 G 111,00 6 ° 111,00 60

eu 218,25 G ° 219,00b G0 101,00 8 0 101,05 80 134,00 8 124,50 G 155,00 bb 155,00b G0 124,75 b G 123,50 G 374,00 b G0378,00 B0 374,00b G0375,50 b“ 74,00b 6 174,75 60 174,50 6⸗

5 1 1 7 72,75 b

1 28,00 G 100,00 b G 928,75 G 141,50 b G °139,00 b 6 ° 124,00 6 128,75 G 149,10 b G ° 92,50 G ° 251,25 G 110,00 b G 79,50 79,00 60° 123,50 b 8 °123,50 b B ° 79,50 620 79,50 G ° 1117,80 b G 117,50 b G ° 1 103,00 103,00 6 ° 4 385,00 b 6 0858,50b G ° 8 146,50 b 149,00 B 68 b à9 à9à9zanb 116,50 6 ° 116,50 6 ° 296,25b G 0295,50 b 188,25 b0 136,50 b 60 92,60 bb 92,50 6 ° 125,75 6G 126,00 b G 158,25b 158,60 b 150,00 b B 149,00 b I 57,00 57,00 6 ° 132,10 6 ° 132,10 b G ° 28,75 b G 118,75 b G , 219. eb G 0219,0eb G ° 215,909 216,25 b

124,00 G 128,75 8

1 140,75 bb 1 93,50 G0

5 1

00

215à15asb 215 ½ à 18 5 b

105,09 G, ° 136,eb 450,25 b G 103,00 b G 170,50 b G 40,00 b G 40,00 b G 125,00 G 129,00 G 150,40 G 69,00 G ° 164,75 b B 0 165,00 b 124,25 6 124,25 G 128,00 b G ‧128,00 252,00 G 159,7560 160,50 182,25 b 6 0162,50b 128,0eb 6 0124,90 113,75 30 113,30 b B0° 135,50 B 136,00 b 106,50 b G 105,25 G 50,75 G 51,00 G 47,00 b 47,25 32,0eb 6 0 133,00 G ° 17,00 b 6 117,25 60 69,00 6 169,70 b b G 20,25 G 30,25 G

85,00 b G 82,105b G 79,75 B

79,75 B 84,00 B 84,00 B 67,00 60 67,00 195,00 b 80,75 6 ° 910,00 B 560,00 G 120,50 6 0 216,00 b G6° 224,00 b0 44,10 b0 72,00 G 212,00 G 169,75 G 48,0eb 6°0 113,50 60 15,00 102,00 8 139,60 G ° 133,75 B 1 157,50 b G6 160,0cb 1 69,75 b 4 229,00 b 6 0231,0 eb G0

70,50 G 40,25 G

Türk. Tabak⸗Regie 10 1.3 —,—

do. ult. —,—

Juli Ivorig. —,—

Ungar. Zuckerfabr. 14 13 1.4/ —,— °

Union, Bauges. 5 0 do. Chem. Fabr. 20 20 U. d. Lind. Bauv. B/10 UnterhausenSpinn. 4 Varziner Papierf. 12 Ventzki, Maschin... Ver. chem. Fab. Zeitz Ver. Brl.⸗Fr. Gum. 9 Ver. Berl. Mörtelw. 5 do. Chem. Charl. 21 do. Cöln⸗Rottweilsis ² do. Dtsch. Nickelw. 18 do. Flanschenfabr.

do. Fränk. Schuhf. 7 do. Glanzst. Elberf. 36 do. Hanfschl. Gotha15 do. HarzerPrtl.⸗Z. 5 do. Kammerich abg. 6 do. Kunst Troitzsch 11 ¼ do. Lausitzer Glas 25 do. Metall Haller. 11

. Pinselfabritken 15 Schmirg. u. M. 9 Smyrna⸗Tepp. 0 Thüring. Met. 15 .St. Zyp. u. Wiss. 12

—, S =S

—xööSneöAöSöööö

28—

10

Viktoriawerke

Vogt u. Wolf....

do. do.

Vorwohler Portl. .15 Wanderer Werke. 27 Warsteiner Gruben 9 Wasserw. Gelsenk. 10 Aug. Wegelin Ruß 14 Wegelin u. Hübner 12 Wenderoth Wernsh. Kammg. 10 do. Vorz.⸗Akt. 11 Wersch.⸗Weißenf. Braunk. Lit. A-D/11 do. neue Lit. E.— 4 3

89

1

Weser Akt.⸗Ges... Ludw. Wessel Porz. Westdeutsche Iutesp. 5 Westeregeln Alkalisi1

Westfalia Cement. Westf. Draht H... do. Eisen u. Draht

Langendreer...

4

—88

1. 1

1.10] 45,25 6

7 1.10 94,50 G Vogel, Telegr.⸗Dr. 11 13 1.10 174,10 b .16 14 1.9 218,50 G Vogtländ. Maschin 30 1.7 401,00b do neue 1.7 271,00 b Vorz.⸗-Akt 380 1.7 400,00 b Tüllfabrit 10 6 1.1 Boigt u. Winde i. L. 0o D. p. St. 186,00 G Vorwärts, Biel. Sp. 0 0 1.1 18 1.1 214,00 b0 27 1.10 404,00 b [1.7 132,00 G 10 1.1 190,00 b 6 190,00 b G6 ° 1.7 210,50 G 12 1.1 167,50 b 6 166,00 b“ 4 1.7 10 1.1 130,00 6 ° 120,00 G ° 1.

656 1 81,00 b 60 80,00 b G‧ 10253,90b 286,005b

10 1.1 150,00 G ° 150,75 6 [1.1 150,50 6 ° 150,50

141,00 b 60137,50 195,25 G ° 195,25 G ° 1,125,00 G 125,00 b G 126,00 126,00 78,00 G60°0 78,00 b 31,10 b 332,25 G 29,00 6 0332,00 b 63,60 bb 265,00 b 15,00 b B 0115,0eb B ° 20,25 6 0 120,25 84,00 b9 786,25 03,50 b G0103,0eb 6 ° 45,00 G 66,25 60 66,25 b0 78,00 b G ° 78,00 G ° 357,00 b G 0353,00 b G °

—JZB=SFnS

10149,50eb B 147,90 b

256,00 b .

4 127,50 60 128,00 b B ° 64,25 64,25 60

200,00 b G 174,00 b G 162,00 G

94,25 G 175,00 b G 218,50 G 419,00 b 388,25 b G 418,00 b 138,75 b G ° 188,00 G

41,50 60 217,75 b 406,00 b G 132,00 G

128,00 b0 41,50

210,00 b G

94,25 6 93,00 G

1 138,50 6 ° 138,50 G °

153,00 b 6 °153,75 b 6G° 147,00 148,00 1 78,90 b0 59,60 G ° 00 b 6 104,75 b G6° 16 b0 178,75 2560 9898,25 00 60 104,00 G ° 75 b G 164,00 B

81,00 b 102,75 b 37.00 b B

Wenl. 1. 2.0D *ℳp. St. 585,00b G 588,00 B Wicting

u14 5

1.

1/1 85,75 b G 85,00 b

Wickrath Leder. Wieler u. Hardtm. Wiesloch Tonw... Wilhelmshütte 6 Wilke, Vorz.⸗Akt.. 6 Wilmersd.⸗Rhg. H. Wißner, Met. 21 Wittener Glashütte 6 do. Gufstahlw 12 do. Stahlröhren 0 Wrede Mälzerei. 3 Wunderlich u. Co. 14 Zech, Kriebitzsch 0 Zeitzer Maschin. 20 Zellstoff⸗Verein 0. Zellstoff Waldhof. 15

9 8 7

Kolonialwerte. 1.1 160,00 B ° 160,00

Deutsch⸗Ostafr. Ges.⸗B Kamer. E. G.⸗A. L. B 3 do. do. 100 3 (v. Reich m. 3⁄⅛ Zins. u. 120 9% Rückz. gar.) Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 3 (v. Reich m. Zins. u. 120 % Rückz. gar.) Otavi Minen⸗ u. Eis. 6 1 St. = 100 South West Africa. 7 ½ do. ult. heutig. 1 Iuit [vorig.1

1

N

[⸗ f

0 ¹

122

1 22*

9 3 31.1 —,—*

1 1 1 1 1 1 11 1 1 1 1 1 1 1 1

0nunh e . 80

1.11 203,00 b

1,

169,75 G

118.50 60 118,8080°

81,80 b G

95.25 60

70,00 b G 72.50 G 278,00 b B 274,75 G 81,25 60 81.50 60 18822 b 6 187,00 b 8 138,00b 138,00 b G

70,75 6 7025 G 202,00 b 83,75 6 0 82,50 00 308,90 b B 205.00 b G

79 80b 7825 b 6

15 1.1 220,00 b0 218,75b G0

86,00 0

86,001L°

9

3 1.1 8 —,— *

1.4 ievee

5,1.1 111,10bo gà11 b. 1118A „212 und

113,00 b 6

113,00 b0

Obligationen industrieller Gesellschaften.

Altm. Ueberlbdztr. 10214 ½ 1.4.10 101,00 G

do. unk. 1915 100/4 Dtsch.⸗Atl. Tel. 1004 Dt.⸗Niedl. Telegr. 1004 Dt.⸗Südam. Tel. 100,4 ½ Ueberlandz. Birnb 10214 ½

do. 1912 unk. 18 102 4 ½

do. Weferlingen 100,4

101,00 G 92,10 G

91,00 B

7.

96,50 G 99,50 G

100,00 b 6 89,60 G

92,10 6 91,00 B 96.50 G 98,50 eb G 100,25 G 89,60 G

170,00 6G 110,50b 60110,900b

b G °

A⸗G. fur Anilinf. 105/4 do. do. 103,4 9 do. 09 unk. 17 102 4 ½

A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4

A.⸗G. f. Verkehrsw. 103/4 ¼½

Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 9

Allaliw. Ronnenb. 103,5

Allg. El.⸗G. 13. S. 8 100 5. do. 1908 S. 6 100,4 ½ do. 1911 S. 7 10004 ½ do. S. 1—5

Alsen Portl. Cem.

Amélie Gew. 103,4 ¼

Anhalt. Kohlenw. 103,4 8 do. do. 1896 1004 do. do. 1906 100,4

Archim edesunk. 15 Aschaffb. M. Pap. 1 do. do. 03 Augsb.⸗Nürnb Mf 102 Augustus I. Gew. Bad. Anil. u. Soda Basalt, A.⸗G. 02 do. 1911 uk. 17 Benrather Masch. Bergm. Elekt. uk. 15 Elektriz.⸗W. 10 do. konv. 05 1 do. konv. 06 do. 1901 do. 1908 do. do. 1911 Berl. H. Kaiserh. 90 do. do. 1907 102 do. do. 1908 do. do. 1911 Berl. Luckenw. Wll. Bing, Nürnb. Met. 1 Bismarckhütte ... do. kv. Bochum. Bergw.. do. Gußstahl Braunk. u. Brikett do. 1908 unk. 13 do. 1911 unk. 17 Braunschwg. Kohl. Bresl. Wagenbau do. do. konv. Brieger St.⸗Br... Brown Boveri Mh. Buderus Eisenw. do. do. Burbach Gewrksch. Busch Waggonfbr. Calmon Asbest. 105/,4 ½ Carl⸗Alex. Gew. 103, 4 ¼ Charlotte Czernitz 1034 Charlottenhütte 103,4 ¼ Chem. Buckau 102 4 ½ 1911 unk. 17 102 4 ½ Grünau 103 49 Hönningen 1025 1. Milch ut. 14 102/4 ½ do. Weiler 102744 do. 103,4 Chr. Friedr. Gw. 10 103/4 Cöln. Gas u. Elkt. 103, 4 ½ do. do. 1034 Concordia Bergb. 100/4 Constant. der Gr. 1,1004 do. 1906 100(4 Cont. Elekt. Nürnb 1024 do. Wasserw. S. 1,2 Dannenbaum ... Dessauer Gas... be. 1892...... EPA do. Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. do. do. 1902 do. unk. 15 Dtsch. Uebers. El. 2 b S. 3—5 .. S. 6 unk. 15 S. 7 unk. 18 b. Asph.⸗Ges... .. Bierbrauerei . Kabelw. 1913 1025 do. 1034 ½ Linoleum. 10344 ¼ do. Solv.⸗W. uk. 16 102/4 ½ do. Wagg. Leih 102/5 Dtsch. Wass. 1898 10274 do. do. 1024 ½ do. Eisenb. uk. 14 103,4 ½ do. Kaiser Gew. 1004 do. do. 1904 1004 Donnersmarckh. 100/3 ½ do. do. 0 Dorstfeld Gew... do. do. 1 Dortm. Bergb. jetzt Gewrk. General 105 4 ½ do. Union 100 4 ¼ do. do. ukv. 14 103,4 ¼ do. do. 1004 Düsseld. E. u. Dr. 105/4 ¼ do. Röhrenind. 103,4 ¼ Dyckerh. u. Widm. 103,4 Eckert Maschin. 1083/4 Eintracht Braunk. 100,4 ½ do. Tiefbau 108842 Eisenh. Silesia.10084 Elberfeld. Farben 102,4 do. Papier 103,4 ¼ Elektr.⸗A. 12 uk. 17103,/4 ½ do. do.

do. 1912 unk. 18/105, 4 ½

102 4 ½

100,4 9 103/492 1034 103,5 1004 ½

SüneRzA

PSööPüSePüeeeeüö

FEaEEEöEE

252ureümnEeSbeSngönnöngöönönönsöneöneöönhesn

nen

1034

do. 1 Elektr. Südwest 06,102 482 do. do. 1912 102 4 9 do. do. 1906/10274 do. Licht u. Kr. 10414 ½

Elektro⸗Treuh. 12 . 42¾ Emsch.⸗Lippe Gw. 102 42 Engl. Wollenw. 1034 do. do. 105 4 ½ Erdmannsd. Sp. 10514

1 1 1 1 1 1

1.1 1.1 1.1 142 1.1 1.4 1.1 1.4 1.1 1.1 1.4 1.1 141 1.4 1.4 1.1

1 1

1034 ½ 1.

8öSSögSööSS8ö8S8

6

4 1

1004 vers

——

Elektrochem. W. 102 4 9 1.

EEEEEu·““

2—==ö=ö”SöSnnrögne e e

PEEsEEEzEzEzzeszbzzzezsssszssssse

4 9. 0 2—2 21 8— -

WEEIIIͤͤͤͤöööö,ö-,

S hoe Aö9. io eöee

26—ͦboehege

EE—

222ö2vgöv

2—-22-82ön2I2öIöö

2

228qS22S

.—

682

—2

.1

1

22bS

—2822

2222öAöIöIööInnn

S

11 -

7

0101,908 10f,00 B

( 9

9 101,25 b B

11 —,—

9—

9 99,10 b G

r0

94,75 b B 96,50 B 93,00 G

101,75 B 99,20 b 99,20 b B 91,40 b 92,00 B 94,90 G 94,50 B

24,75 B 96,50 B

99,00 b G 91,60 eb G

92,00 B 94,90 G 94,00 B 92,40 G6 92,40 6

94,00 8G 98.,50 G 95,50b G 100,50 G 99,00 8 91,00 G

94,00 G 98,50 G 95,50b 100,50 G 99,00 B 91,00 8 95,00 8 95,00 8

7 2 7 92,50 b 91,25 b —,— 99,00 b G 100,00 b 99,00 b G 92,00 G 95,50 G 95,50 b G 95,50 b G 95,00 B 97,00 G

990,50 b G 92,25 eb G 95,50 G 95,50 G 95,50 G 95,00 B 97,50 G 96,00 G 96,25 B 90,40 G 90,40 G 94,25 6 94,25 G

84,50 G 92,75 G 100.00 G 95,390 B 82,50 G 95,00 G 98,25 G 100,50 G 95,00 b G 97,00 B 99,00 B 97,25 G

94,50 G

92,75 G

100,00 G 95,00 5 92,50 b 95,00 G 98,25 b G

100,50 G 94,50 b 97,00 B

7

99.00 B 97,25 G

100,25 G

1.7 100,00 8 10 98,40 B 10 90,75 G 7 98,50 G

0 96,50 G

10

87,00 G 81,00 G 91,25 G 91,50 b G 90.50 G 92,00 G 93,25 G 90,25 G

7

260222öö8

92.00 G 97,25 G 96,00 B 100,50 B

95,00 8

8

B

98,50 G 97,75 G 97,75 G 97,40 G 97,00 b

97,80 G 88,00 G

96.50 G

96,00 G 99,75 b

Heelilger] Vortger gurs

eschweuer Bergw. 103,4 ½¼ 1.1.7]1 97,75 B 1.1.7 96,50 G 1.1.7 selt. u. Gutll. 06,08 1034 % 1.4.10

Fass. Manst. ukv 16 108 ö Pap. 12 102

do. do. Flensb. Schiffhau 100,4 ½ Frdrh.Kali 10uk. 16 10275 Frister u. Roßm. 105/4

1 ½ Fürsigeop. 11 uk. 21 100, 4 ½ 1.

Gasanst. Betr. 12 103/4 8 Gelsenk. Bergw. 98 100,4 do. do. 1905 1004 do. 1911 unk. 16 10074 Georgs⸗Marienh. 103,4 8 do. do. 102 4 ½ do. do. 1034

II

Germania Portl. 103 4 8 Germ. Schiffbau. 10274 Ges. f. elektr. Unt. 10314 do. do. 103/4 ½ do. 1911 unk. 171038 ¼ Ges. f. Teerverw. 103,4 91 do. 1912 unk. 17 103/428 Glückauf Berka 103 42 do. Ost 1912 103,4 ½ do. Gew. Sondh. 103/4 C. P. Goerz, Opt. 1 Anst . Th. Goldschmidt. Göorl. Masch. 2. C do. do. 1911 Gottfr. Wilh. Gew. 103,4 ½ agen. Text.⸗Ind. 105/4 anau Hofbr. 103/14 Handelsg. f. Grndb 1025 Handelsst Belleall. 103/4 ½ Harp. Bergbau kv. 1004 do. do. 1902 1004 do. do. 1905 100 4 Hartm. Masch. 103/4 ¼ Hasper Eisen 103,4 ½ C. Heckmann uk. 15 103,/4 ½ Helios elektr. 4 4 102— do. 4 % abg. 102— do. 4 ½ 100— 4 ½ i abg. 100—- 1 5 % 102 —- do. 5 x abg. 102— Henckel⸗Beuthen 102 4 o. 1918 1084 „Herne“ Vereinig. 103/4 ½ do. do. [103/4 Hibernia konv. 100 4 o. 1898 100/4 do. 1903 ukv. 14 100[4 Hirsch, Kupfer 103 4 ½ HirschbergerLeder 103/4 ½ Hochofen Lübeck. 103 4 ½ Höchster Farbw. 103/4 Hohenfels Gewsch. 10315 Hohenlhew. ukv. 20 100/4 ½ Hörder Bergwerke 103/4 Hösch Eisen u. St. 1004 Howaldts⸗Werke 102 4 ½ Humboldt Masch. 100,5 Hüstener Gewerk 1024 Hüttenbetr. Duisb 1004 Ilse Bergbau 1024 do. 1912 unk. 17 1004 ½ Jessenitzgaliwerke 102 4 ¼ Kaliw. Aschersl. 10074 Kattow. Bergbau 100 3 ½ Kön. Ludw. Gew 10/ 102 4 ¼ do. do. 102 4 König Wilhelm. 10084 ¼ o. do. 102 4 Königin Marienh. 100⁄4 ½ do do 102 4 ½ 10274 103 4 ½ 103˙4 ½ 1 103/4 ½ 103 4 ½ 100ʃ4 100ʃ4

* 103 4 ½ 105 4 ½ 103 48 103 42

Königsborn Gebr. Körting... do. 09 unk. 14 Körting’s Elektr.. Kref. Stahlw. uk. 21 Fried. Krupp 1893 do. do. 1908 Kullmann u. Ko. 1034 Lahmeyer u. Ko. 103,4 ½ do. 1908 103,4 ½ Laurahütte 10074 do. 1003 ½ Ledf. Eycku. Str. i. K 105 Leonhard, Brnk. 103,4 ¼ do. 1912 unk. 17 103 42 Leopoldgrube 102 4 Lindenb. Stahl 10/ 102 4 Ludw. Löwe u. K. 103,42 do. do. 100/74 Löwenhbr Hohensch 102,/4 ½ Lothr. Portl. Cem. 102/4 8 Magdb. Allg. Gas [10374 do. Bau⸗ u. Krb. do. Abt. 11, 12 do. Abt. 13, 14 do. Abt. 15-18 Mannesmannr... do. 1913 unk. 18 Märk. Elektrwke. 13 Märk⸗Westf. Bg. 09 Masch. Breuer... Mass. Bergbau 1. Mend. u. Schwerte Mix u. Genest... Mont Cenis Mülheim Bergw. Müs. Br Langendr Neue Bodenges.. do. do.

do. Photogr. Ges. do. SenftenbKohle Ndl. Kohlen

do. 1912 uk. 16 Nordd. Eiswerke. Nordstern Kohle. Oberschl. Eisenbbd. do. do.

do. Eisen⸗Ind. 1 do. Kokswerke. Orenst. u. Koppel Passage unk. 17 Patzenh. Br. uk. 17 do. Ser. 1 u. 2 Pfefferberg Br... Phönir Bergbau. do. Braunkohle. Julius Pintsch.. Pomm. Zuckerfbr. Reisholz Papierf. Rhein. Anthr.⸗K.. do. Braunk. 08 do. do. 09 do. El. u. Klnb. 12 Rhein. Metallw. Rh.⸗Westf. El. 06 10. do. 1911 unk. 17/1 do. 1905,06 do. Westf. Kalkw. do. 1897 do.

Rieb Montl2uk. 18 Röchling Eis. u. St. Rombach. Hütten

do. 1000

do. 405 Rütgerswerke ... Rybniker Steink..

do. 1912 unk. 17

Saar u. Mosel Bgw

Sächs. Elektr. Lief. Sächs.⸗Thür. Prtl. Sarotti Schok. 12 102,5 G. Sauerbrey, M. 103,/4 ½ Schaller Gruben. 1004 do. 1898 10214 do. 1899,1 V

8

—2

8

2

1

nvs

8 SöPöPPPüPSSPgEgSP

1084 v 1054

o. 1903 1 Scheidemdl. ukv. 15,1 Schl. Elektr. u. Gas 108. v Hermann Schött. 10314 9

Schuckert El. 98,99 102 do. do. 1901/1 do. 1908 unk. 14/1

do. 1913 unk. 18 [102 Schultheiß⸗Br. 86 105/4 I1 d 1892 10514

2 Schulz⸗Knaudt 102 4 ½ 1

1 1 1 1 1 1 1 1 1. 1 1. Germ.⸗Br. Drtm. 1024 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1 1.

SüöPereüerereeeeeeeg gSöggS;gP; bhe . ee. . ,

7 doi

—.—.—.— ARNAAN

vüöüröüürürüeesreeeseeee

SüPrPrPrrüreosorPrüürerürPeeeeeee

A. nn meie 2828 .

5 ꝗPS8 S 0 ..SeSSEneesn

1Ea k 2 b 8 vPüPPrrürrrrürreeees 255222b”0baöSeen

1 1 1 1 1 1 1 1

1

1

1. 1. 1. 1. 1.

3 .3

2 1 4 4 1 4 1 4 5 6 1 1 3 4 4 1 4 5 6 1

FPühogSPehbeesgeöeögeögee

8 gSgge —22

0 fAäxSSSSSAASSegeSgAeEAAS,eeöe;

EEEEEEE“ 22222ö2ö2ögSö=nSö2ISNI2N2

S5EPEPbPgEPPPeeheePgPgnhe je e. 5.8öS8S;

aEEEEEEEEEEEEE“

zekkees

2823öbbaaamaneeeeeeer

n.

28

2—ö2ö2

. .euee o S

r0 C.

26-ö2Aen

22220ngöögn üo o 8

22 8

IIIrIIIIIIIIIIIIITEIEIITqq

10 97,70 b .2.8 —,— —, 10 87,75 eb G 87,50 b B

-22-ö2

H

86.50 G

96,0: b 86,70 G

10844 1.4.10⁰ —,— IP115

—,— —,— —,— —,—

0 —,— 8 7

89.75 B 97,308 91,30b G

9 91,25 b

99,75 8 97.,30 8 92,00 b G 90,00 G 97,75 G 97,75 G 90,25 G 98.25 G 100,00 G 92.,005b 97,40 9 97,406 99.50 G 99,50 6

7 7

97,75 G 2 97,75 2 90,25 G 93,50 b

2100,00 G 92,25 G

97,50 b G

9989,50 G

S

0

96,25 G

88,00 8 98,00 8 11“

7 —,—

2

7 —,—

A.

899,25eb G 97,90 G 94,10 G 93,00 G

89,80 G 86,758 84108 88,90 G 91,50 b 92,75 G 101,00 „b 1101,50 B 100,00eb G 100,00 8 IA1.“

3,00 8 3,008 83,00 8 3,00 8

99.50 G 96,90b 88,80 G 93,80 6G 94,75 6G 94,75 G 84,25 b

896,75 G

101,00 G 97,50 b G 95,00 G

S₰

102,00 B 83.75 B 84,00 b G

99,50 b 6

88.00 G 98,50eb G 92,106

99,90 G 99,60 G 98,00 6 86,00 G

—,— —,—

7

94 00 b 95,50 G 99,50 G 98,00 b G 98,00 b G

93,00 G 95,50 G 99,50 G 98,00 b G 98,00 b G 94,00 6 94,00 G 94,75 b G 95,25 G —,— 94,80 G 91,90 G 91,90 G 86,00 G 86,00 b G 2,00 G 2,00 G 97,50 B 97,50 B 97,75 G 97,75 G 98,00 G 98 00 G 100,40 B 0 95,00 b G

2.2

97,00 G 81,75 b G 75,75G 84,10 B 94,50 G 94,50 B 84,00 G 91,00 G 96,75 B 93,50 G 86,00 6 92,00 8 99,75 G 97,50 b G

103,4 ¼ 1.5.111 99,90 G 184.10 98,25 G

98,25 G 100,00 b 97,25 G 100,00 B

99,25 B 9725 8 97,25 G 98,25 G

90,50 G 97,70 b

101,60 8 101,80 G

100,50 G 100,50 b G 99,00 eb G 99,20 b G 99,758 100,00 B 100,00 G

98,25 G 98,00 G 97,50 G

97,50 eb G 97,50 G

96,25 b 97,50 G 98,00 b G 96,00 B 93,70 G 93,60 G 93,50 G 90,70 b G 0 100,25 G 98,25 G 99,25 G 94,50 B 0 97,80 G 98,30 G 98,50 G

D.8

1100,50 G

Schwabenbrau .. Schwanebeck Zem. Seebeck Schiffsw. Fr. Seiffert u. Co. Sibyllagr. Gew.. Siem. Elktr. Betr do. do. 1912 ukv. 18 Siemens Glash. Siem. u. Halske 12 do. 1898 do. konv. Siemens⸗Schuckt. do. 1912 unk. 18 Simonius Cell. 2 Sollstedt Kaliwrk. Steffens u. Nölle Stett.⸗Bred. Portl. Stett. Oderwerke. Stett. Vulkan... Stöhr u. Co Stoewer Nähm.. Stolberg. Zink.. do. do. Tangermnd. Zuck. Teleph J. Berliner Teutonia⸗Misb. 10342 Thale Eisenhütte. 102 4 Thiederhall 100ʃ4 2 Tiele⸗Winkler .102 42 Unt. d. Lind. Bauv. 1004 do. 06 unk. 21 10074 do. 12 unk. 21 10215 1.4. Ver. Cham. Kulmiz 103 4 ½ Ver. Dampfziegel 105,5 V. St. Zyp. u. Wiss. 102 4 Victoria⸗Lün. Gw. 103 4 Vogtl. Maschin. 102 Westd. Eisenw. 102 Westf. Draht 103/4 Westf. Eis. u. Draht Langendreer91²2²2 unk. 1917 10884 ½¼ 1.1.7 do. 1034 1.4.10 Wicküler⸗Küpper. 10314 eSee.. 1.. 1 lmshütte 10575 95,00 G

do. do. ukv. 17 103 4 G 95,00 G Zeitzer Maschinen 103/4 ½ 1.4. g do. unk. 14 103 4 ½ —,— Zellstoff. Waldh. 102 4 ½ 97,25 G do. 1907 105/4915.5. 99,25 G do. 1908 102[4 ½ Zoolog. Garten 09 100/4 ½ 98,00 G do. do. 94,75 G

Elekt. Unternehm.

Zürich 1034 1.4.10 92,00 G Grängesberg 103,4 ¼ 1.5.11 100,00 b G 100,50 b B Haidar⸗Pacha⸗H. 1005 1.4.10%0 —,— —,— Naphta Prod. Nob. 100, 4 ½ 1.4.10 98,10 G6 98,00 b do. do. 1005 1.1.7 100,00 b G 99 75 G Russ. Allg. Elekt. 06 1005 1.1.7 100,50 G 101,00 b B do. Röhrenfabr. 100,5 98,50 G 98,50 G do. Zellst. Waldh. 100/4 ½ 1.4.10 94,00 6 94.00 G Steaua Romana. 105,5 1.5.117101,50 b 101,25 G Ung. Lokalb. S. 4 100/4 ¼ 1.1.7 91,10 b G do. do. S. 1 105,4 versch. 897,00 9 87,00 G Victoria Falls Pow

Ser. A-C uk. 17 110,5 96,75 b 97,00 b B

103,4 1.1.7 102 4 8⁄ 1.4.10 1034 1.4.10 103,42 1.4.10 103/4 8 1.4.10 1034 ¼ 1.1. 7 1004 ¼ 1.4.10 1034 1.4.10 103/4 1.2.8

103/4 % versch. 100⁄4 8 1.3.9

105ʃ4 1035 1034 ¼ 105 42 105ʃ4 103 4 ½ 103 4 102,4 ½ 103,4 102ʃ4 1034. 102 4 ½

g

me

bEgg

8 —888ö8ö8— .

92 ng

82

8

e.

8*

nb SPüeüeööüü 8öööööneööö

-öægSö 22528'56

1”

—222ö2ööSSöSSI2g

8

1.

——ℳRz 2 888

E

a.2.G 98,00 G 94,50 G

2. 8₰

2VS8gVg

1 1

94 00 G

94,75 G 97,00 6 100,00 6

1.1.7

Versicherungsaktien.

Deutscher Lloyd 2400 eb B Union, Allgemeine Versich.⸗Ges. 1850 B

Bezugsrechte. Emil Köster 1,10b 6

Berichtigung. Vorgestern: Deutscher Lloyd Transp. 2390bz.

Fonds⸗ und Aktienbörse.

Berlin, den 17. Jult.

Die Börse war heute bei Eröffnung etwas schwächer, da von Wien mattere Berichte vorlagen, die einen gewissen Druck auf die Tendenz ausübten. Im weiteren Verlaufe erlahmte das Geschäft, und das Publikum wie die Spekulation blieben zurückhaltend, zumal gestern größere Engagements eingegangen waren. Einzel⸗ heiten von Belang waren nicht zu ver⸗ zeichnen. Der Geldmarkt war eher leichter. Der Privatdiskont notierte 4 ½ %.

Berliuer Warenberichte

Berlin, den 17. Jull. Produkten⸗ markt. Die amtlich ermiktelten reise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 201,00 203,00 ab Badn,. abfallender 186,00 196,00, Normalgewicht 755 g 202,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 202,50 202,75 Abnahme im September, do. 203,75 203,50 203,75 Abnahme im Dezember. Etwas matter.

Roggen, inländischer 170,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 169,75 169,50 Ab⸗ nahme im September, do. 171,75 171,25 bis 171,50 Abnahme im Dezember. Ruhig. 8

Hafer, inländischer fein 172,00 187,00, mittel 163,00 171,00 ab Bahn und Kahn, Normalgewicht 450 g 167,25 167,00 Abnahme im September, do. 168,75 bis 168,50 Abnahme im Oktober. Fester.

Mais, La Plata 146,00 152,00 ab Kahn, runder 146,00 152,00 ab Kahn. Geschäftslos.

Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn Pör Speicher Nr. 00 24,25 28,79. Still.

Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 20,50 bis 22,80. Still. 85

Rüböl für 100 kg mit Fas 67,00 Geld Abnahme im Oktober. Geschäftslos.

Berlin, 16. Juli. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizei⸗ präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,40 ℳ, 20,34 ℳ. Weizen, Mittelsorte †) 20,28 ℳ, 20,22 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 20,16 ℳ, 20,10 ℳ. Roggen, gute Sorte 17,10 ℳ, —,— ℳ. Roggen, Mittelsorte —,— ℳ, —— ℳ. Roggen, geringe Sorte ℳ. —,— ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 17,20 ℳ, 16,80 ℳ. Futtergerste, Mittel⸗ sorte *) 16,70 ℳ, 16,40 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte*) 16,30 ℳ, 16,00 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 19 00 ℳ, 17,50 ℳ. Hafer, Mittelsorte *) 17,40 ℳ, 16,50 ℳ.

Hafer, geringe Sorte ℳ, —,— ℳ. Mais (mixed), gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (mired), geringe Sorte —, ℳ. —,— ℳ. Mais (runder), gute Sorte 15,30 ℳ, 14,70 ℳ. Richtstroh 4,60 ℳ, —,— ℳ. Heu, alt —,— ℳ, —,— ℳ, neu 8,00 ℳ, 6,00 ℳ. Markthallenpreise. zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße, 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. Linsen 60 00 ℳ, 35,00 ℳ. Kartoffeln (Klein⸗ handel) 15,00 ℳ, 9,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ. Beauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 2,— ℳ, 1,40 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. F 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ.

utter 1 kg 3,00 ℳ, 2,20 ℳ. Eier, 60 Stück 5,40 ℳ, 3,60 ℳ. Karpsen 1 kg 2,80 ℳ, 1,80 ℳ. ale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Zand 1,40 ℳ. Hechte 1 kg 2,8 Barsche 1 kg 2,40 ℳ, Schleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 60,00 ℳ, 1,00 ℳ.

†) Ab Bahn.

*) Frei Wagen und ab Bahn.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 16. Juli 1913. (Amtlicher Bericht.)

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppel⸗ lender feinster Mast, Lebendgewicht 80 90 ℳ, Schlachtgewicht 114 129 ℳ, 2) feinste Mastkälber, Lg. 62 64 ℳ, Schlg. 103 107 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 56 60 ℳ, Schlg. 93 100 ℳ, 4) geringe Mast und gute Saugkälber, Lg. 52 55 ℳ, Schlg. 91 96 ℳ, 5) geringe Saug⸗ kälber, Lg. 40 50 ℳ, Schlg. 73 91 ℳ.

Schweine: Für den Zentner: 1) Fett⸗ schweine über 3 Zentner Lebendgewicht, Lebendgewicht —,— ℳ, Schlachtgewicht

ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 240 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 61 62 ℳ, Schlg. 76 77 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 200 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 60 62 ℳ, Schlg. 75 77 ℳ, 4) voll⸗ fleischige Schweine von 160 200 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 58 611 ℳ, Schlg. 73 76 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 56 58 ℳ, Schlg. 70 73 ℳ, 6) Sauen, Lg. 59 ℳ, Schlg. 74 ℳ.

Auftrieb: Rinder: 268 Stück, darunter Bullen 151 Stück, Ochsen 38 Stück, Kühe und Färsen 79 Stück; Kälber 2129 Stück: Schafe 978 Stück; Schweine 12 671 Stück.

Marktverlauf:

Das Rinderauftricb war nicht zuverkaufen.

Der Kälberhandel gestaltete sich ruhig.

Bei den Schafen ist glatt ausverkauft worden.

Der Schweine markt verlief ruhig.

aus⸗

82

Der Bezugsprris beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

5

Anzeigenprris für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

*&

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die Verlosung von Prioritäts⸗ obligationen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahngesellschaft. Verzeichnis der Vorlesungen und Uebungen an der Königlichen

Bergakademie in Berlin im Winterhalbjahr 1913/14.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Obersten von Dücker, Kommandeur des Infanterie⸗ regiments Graf Schwerin (3. Pommerschen) Nr. 14, und dem Geheimen Rechnungsrat August Otto im Reichsmarineamt den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

den Hauptleuten Paul Daniels und Walther Schemmel im Infanterieregiment Graf Schwerin (3. Pommerschen) Nr. 14, dem Rittmeister a. D. Ulrich von Veltheim zu Braun⸗ schweig, dem Geheimen Medizinalrat Dr. Arthur Lepp⸗ mann zu Berlin, dem Superintendenten Johannes Steffani zu Jarotschin, den Oberlehrern, Professoren Dr. Karl Bünger und Dr. Paul Kannengießer u Straßburg i. E., den Oberlehrern a. D., Pro⸗ sessoren Dr. August Krause zu Stettin, Robert Petersen u Göttingen und Georg Wille zu Sangerhausen, dem gg Arzt des städtischen Krankenhauses Kirchstraße in Charlottenburg, Professor Dr. Karl Keller, dem Geschichts⸗ maler Adalbert von Roeßler zu Charlottenburg, dem bis⸗ herigen Handelsrichter, Bankier Franz Joseph de Weldige⸗ Cremer zu Dorsten im Landkreise Recklinghausen, dem bis⸗ herigen Rittergutspächter Paul Friedrich zu Quermathen im Kreise Westhavelland, dem Buchhändler und Buch⸗ druckereibesizer Julius Bergas zu Schleswig, dem öe“ Philipp Thoholte zu Geseke im reise Lippstadt, dem Geheimen Registrator, Rechnungsrat Karl Thörmer, dem Geheimen Kanzleidirektor, Kanzleirat ugo Lehmann, beide im Reichsmarineamt, dem Kreis⸗ ekretär a. D., Rechnungsrat Eduard Wiedenhoeft zu Culm, dem Geheimen expedierenden Sekretär a. D. Karl Wulf zu Berlin⸗Steglitz, bisher im Reichsmarineamt, und dem Oberzoll⸗ einnehmer a. D. Karl Lüdigk zu Wollstein im Kreise Bomst den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem ordentlichen Professor an der Kaiser Wilhelms⸗ Universität in Straßburg i. E. Dr. Wilhelm Nowack den König⸗ lichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem expedierenden Sekretär und Kalkulator a. Rechnungsrat Emil Jahr zu Berlin, bisher im Kaiserlichen Gesundheitsamt, und dem Kaufmann Aron Hirsch zu Berlin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Oberleutnant Max Rudolph im Infanterieregiment Graf Schwerin (3. Pommerschen) Nr. 14, kommandiert als Assistent bei der Gewehrprüfungskommission, dem Oberleutnant Eduard von Keber, dem Oberzahlmeister Karl Unger, beide im genannten Regiment, dem Bürgermeister Maxr Hagedorn zu Gronau im Kreise Ahaus, dem Kirchenältesten, Kaufmann und Königlichen Lotterieeinnehmer Karl Bock zu Lützen im Kreise Merseburg, dem Reallehrer Friedrich Hardt zu Straß⸗ burg i. E. und dem Zimmermeister Bruno Fischer zu Graudenz den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Gemeindevorsteher, Fabrikbesitzer Ernst Hampel zu Haunold im Kreise Frankenstein, den Rentnern Oskar Schweizer zu Güttmannsdorf im Kreise Reichenbach und Richard Stutzke zu Nemmersdorf im Kreise Gumbinnen, dem Betriebsleiter Friedrich Peltzer zu M.⸗Gladbach, dem Ober⸗ bahnassistenten a. D. Johann Baptist Schiltz zu Ettelbrück in Luxemburg, dem Gerichtsvollzieher a. D. Hermann Eppen⸗ dorf zu Berlin und dem Fabrikverwalter a. D. Franz Fels⸗ mann zu Niedergeilenkausen im Kreise Waldbröl das Verdienst⸗ kreuz in Gold,

dem Kaufmann Georg Nitschke zu Königsberg i. Pr., dem kirchlichen Gemeindevertreter, Schmiedemeister Karl Ursinus zu Lützen im Kreise Merseburg, dem städtischen Polizeisekretär a. D. Rudolf Kaumann zu Stolberg im Land⸗ kreise Aachen und dem Eisenbahnzugführer, Zugrevisor a. D. Martin Schaaff zu Limpertsberg in Luxemburg das Verdienst⸗ kreuz in Silber,

dem Waffenmeister Hermann Berkofsky, dem Unter⸗ zahlmeister Johannes Taterra, dem Feldwebel Schwichtenberg, dem Vizefeldwebel Karl Ott, dem Vize⸗ feldwebel, Hoboisten Rudolf Rühle, sämtlich im Infanterie⸗ regiment Graf Schwerin (3. Pommerschen) Nr. 14, dem Deko⸗ rationsmaler Louis Klett zu Graudenz, dem Kirchenältesten, Hofmeister Karl Heidler zu Lützen im Kreise Merseburg,

8

D

——⸗

August

Berlin, Freitag, den 18. Juli, Abends.

1913

dem Bureaudiener Karl Faust zu Charlottenburg, den Maurerpolieren Gustav Barz zu Graudenz und Wilhelm Schilling zu Berlin, dem Lagerverwalter Reinhold Krause, dem Obermeister Franz Baum, dem Schmiedemeister Johann Lambertz, dem Faßbindermeister Franz Uhlenbrock, sämt⸗ lich zu Düsseldorf, dem Fabrikbeamten Heinrich Laubert, dem Kettenscherer August Holfort, beide zu Kettwig im Landkreise Essen, und dem Gutskämmerer Heinrich Buck zu Adl. Barthen⸗ hof im Kreise Wehlau das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

den Feldwebeln Max Schalwig, Emil Kuhlig, Otto Felske, den Vizefeldwebeln Franz Kielpinski, Albert Pählke, Bruno Saurin, Ernst Weidemann, Oswald Fechner, Emil Reile, Friedrich Küttner und Georg Tralles, sämtlich im Infanterieregiment Graf Schwerin (3. Pommerschen) Nr. 14, dem Modellschreiner Joseph Boosen zu Düsseldorf, den Tuchwebern Robert vom Bruch, Karl Buchmüller, Robert Hermanns und Albert Kuhlmann zu Kettwig im Landkreise Essen, den Schlittschuhaufschlägern Richard Klein und Hermann Schäfer zu Remscheid, dem Guts⸗ schmiedemeister Karl Schildhauer zu Ripkeim, dem Guts⸗ kämmerer Friedrich Krause, dem Gutsschmiedemeister Friedrich Courvoisier, beide zu Pomedien, dem Gutsschmied Karl Kunz, dem Gutskutscher Karl Müller, dem ehemaligen Gutskutscher Gottlieb Schalkau, sämtlich zu Tiefenthamm, dem Guts⸗ schmied Franz Gronau zu Friederikenruh, den Gutsarbeitern Gottlieb Glaw zu Augken, Gottlieb Bludau, Friedrich Karnowski und Karl Augart zu Ripkeim, sämtlich im Kreise Wehlau, dem Vorarbeiter Jakob Wenicker zu Biebrich im Landkreise Wiesbaden, dem Schmied Johann Barth und dem Magazinarbeiter Paul Kraus, beide zu Maiziêres bei Metz, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität in Kiel Dr. Max Dehn zum etats⸗ mäßigen Professor an der Technischen Hochschule in Breslau und

den Baugewerkschuldirektor Selle zum Königlichen Regierungs⸗ und Gewerbeschulrat zu ernennen,

dem Polizeirat Dr. Henninger in Berlin den Charakter als und

em bei dem Hause der Abgeordneten angestellten Kalku⸗ lator und Registrator Georg Mietzner den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kommerzienrat August Werner in Hannover den Charakter als Geheimer Kommerzienrat und

dem Fabrikdirektor Dr. phil. Albert Gerlach ebendaselbst den Charakter als Kommerzienrat zu verleihen.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Dem Regierungs⸗ und Gewerbeschulrat Selle ist di etatsmäßige Stelle eines Regierungs⸗ und Gewerbeschulrats bei den Regierungen in Posen und Bromberg mit dem Amts⸗ sitz in Posen übertragen worden.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Der Kreistierarzt Falk zu Filehne ist in die Kreistierarzt⸗ stelle des Kreises Danziger Niederung mit dem Amtssitze in Danzig versetzt worden.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

Bei der heute öffentlich in Gegenwart eines Notars be⸗ wirkten Verlosung der Prioritätsobligationen 8 Serie, Serie Lit. B und III. Serie Lit. C 1. und 2. Emission 8 der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahngesellschaft sind die in der Beilage verzeichneten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern zum 1. Januar 1914 mit der Aufforderung gekündigt, die in den ausgelosten Nummern ver⸗ schriebenen Kapitalbeträge vom 2. Januar 1914 ab

egen Quittung und Rückgabe der Obligationen bei der Staats⸗ schaldentilgungskasse in Berlin W. 8, Taubenstraße 29, zu er⸗

heben. Dabei sind

a. mit den Obligationen III. Serie die Zinsscheine Reihe VI Nr. 15 bis 20, b. mit den Obligationen III. Serie Lit. B die Zinsscheine Reihe VI Nr. 4 bis 20, c. mit den Obligationen III. Serie Lit. C 8 v 2. Emission die Zinsscheine Reihe V Nr. 7 is 2 nebst Erneuerungsscheinen für die nächsten Zinsscheinreihen unentgeltlich mitabzuliefern.

Die Zahlung erfolgt werktäglich von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags mit Ausschluß der beiden letzten Geschäftstage jedes Monats.

Die Einlösung geschieht auch bei den Regierungshaupt⸗ kassen und in Frankfurt a. M. bei der Kreiskasse I; die Effekten können einer dieser Kassen schon vom 1. Dezember 1913 ab eingereicht werden, die sie der Staatsschuldentilgungs⸗ kasse zur Prüfung vorzulegen hat und nach erfolgter Fest⸗ stellung die Auszahlung vom 2. Januar 1914 ab bewirkt.

Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital zurückbehalten. Mit dem 31. Dezember d. J. hört die Verzinsung der verlosten Obligationen auf.

Zugleich werden die bereits früher ausgelosten, auf der Beilage verzeichneten, noch rückständigen Obligationen wieder⸗ holt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß die Verzinsung derselben mit dem 31. Dezember des Jahres ihrer Verlosung aufgehört hat, und daß jeder Anspruch aus ihnen erlischt, wenn sie 10 Jahre lang a lährlich einmal öffentlich aufgerufen und dessenungeachtet nicht spätestens binnen Jahresfrist nach dem letzten öffentlichen Aufruf zur Einlösung vorgelegt sein werden.

Formulare zu den Quittungen werden von sämtlichen oben genannten Kassen unentgeltlich verabfolgt.

Berlin, den 9. Juli 1913. 8

Hauptverwaltung der Staatsschulden. von Bischoffshausen.—

DSeeI 88 der Vorlesungen und Uebungen an der Königlichen Bergakademie in Berlin im Winterhalbjahr 1913/14 vom 17. Oktober 1913 bis 15. März 1914.

Prof. Dr. Jahnke: Höhere Mathematik und Mechanik I mit Uebungen. Geheimer Regierungsrat Brelow: Darstellende Geometrie I mit Uebungen. Geheimer Bergrat, Prof. Dr. Stavenhagen: Anorganische Chemie 1; Arbeiten im Chemi⸗ schen Laboratorium. Prof. Dr. Wölbling: Analytische Chemie I; Einführung in die Chemie; Chemisches Kol⸗ loquium. Prof. Dr. Mehner: Einführung in die Physi⸗ kalische Chemie und Thermochemie I mit Uebungen; Arbeiten im Physikochemischen Laboratorium. Dr. Ruvolfa. Radioaktivität mit besonderer Berücksichtigung radioaktiver Mineralien und Ge⸗ wässer; Radioaktive Uebungen; Physikalisches Kolloquium. Ge⸗ heimer Bergrat, Prof. Dr. Scheibe: Mineralogie; Mine⸗ ralogische Uebungen. Geheimer Bergrat, Prof. 2 Wahnschaffe: Allgemeine Geologie; Geologie des Quartärs mit Erxkursionen. Prof. Dr. Rauff: Formationslehre. Dr. Harbort: Ausgewählte Kapitel aus der Paläonto⸗ logie mit besonderer Berücksichtigung der für die Geologie Deutschlands wichtigsten Leitfossilien nebst Anleitung zu deren Be⸗ stimmung; das Mesozoikum Norddeutschlands. Geheimer Bergrat, Prof. Dr. Potonié: Ausgewählte Kapitel aus der Paläobotanik; Paläobotanisches Kolloquium; Paläobotanische Arbeiten für Fort⸗ ö“ Dr. Gothan: Paläobotanisches Praktikum. Prof.

r. Kühn: Petrographie. Dr. Finckh: Methoden der Gesteinsuntersuchung mit Uebungen; Die wichtigsten Gesteins⸗ bildenden Mineralien mit Uebungen. Prof. Dr. Kühn und Dr. Finckh: Petrographische Uebungen; Petrographische Arbeiten für Fortgeschrittene. Geheimer Bergrat, Prof. Dr. Beyschlag: Lager⸗ stättenlehre (Kohle, Salz, Petroleum). Prof. Dr. Krusch: Erz⸗ lagerstättenlehre; Uebungen in Erzlagerstättenlehre; Die Versorgung Deutschlands mit metallischen Rohstoffen (Erzen und Metallen). Dr. Bärtling: Die Lagerstätten der nicht metallischen nutzbaren Mineralien. Geheimer Bergrat, Prof. Dr. Keilhack: Anleitung zu geologischen Beobachtungen. Hrgf. Dr. Denckmann: Die Geologie des Siegerlandes und ihre Nutzanwendung auf die Spateisensteingänge des Siegerlandes. Prof. Dr. Michael: Die Geologie Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der nutzbaren Lagerstätten. Prof. Dr. Gagel: Geologie der deutschen Schutz⸗ gebiete mit besonderer Berücksichtigung der nutzbaren Lagerstätten. Prof. Dr. Weißermel: Geologie der deutschen Braunkohlen⸗ ebiete. Geheimer Bergrat, Prof. Vater: Maschinenlehre mit esonderer Berücksichtigung der Berg⸗ und Hüttenwesen; Ma⸗ schinen I mit Uebungen. Regierungsbaumeister Phoenix: Ein⸗ führung in die Maschinenlehre; Uebungen zur Einführung in die Ma⸗ schinenlehre; Ausgewählte Kapitel der Hebemaschinen und Transport⸗ anlagen. Prof. Philippi: Elektrotechnik 1; Elektrotechnische Uebungen. Geheimer Baurat Beck: Baukunde. Geheimer Bergrat, Prof. Franke: Bergbaukunde I HErschünfußg., Auf⸗ schlißung und Abbau der Lagerstätten; Grubenausbau) mit Uebungen; Aufbereitungskunde einschließlich Brikettbereitung; Uebungen im Laboratorium für Aufbereitung und ver⸗ wandte Gebiete des Bergbaues. Bergrat, Prof. Dr. Tübben: Bergbaukunde III (Kraftwirtschaft, Gewinnung, Förderung) mit Uebungen. Prof. Krahmann: Berg⸗ und Hüttenwirtschafts⸗ lehre einschl. Montanstatistik; Die deutsche Rohstoffwirtschaft;