Das Stammkavpital beträgt 20 000 ℳ.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Juli 1913 abgeschlossen. 8
Willenserklärungen der Geschäftsführer sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von dem alleinigen Geschäftsführer oder, sofern mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen sind, von zwei Geschäftsführern oder von einem Geschäftsführer und einem Prokuristen abgegeben sind.
Geschäftsführer ist der Direktor Rudolf Mayer zu Burg bei Magdeburg.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Bremerhaven, den 14. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Rieckmann, Hilfsgerichtsschreiber. Bremerhaven. [40082] Handelsregister.
1) Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma H. Kayser & Sohn in Bremerhaven folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
2) Im hiesigen Handelsregister ist heute
1
eingetragen worden:
H. Kayser & Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ge⸗ sellschaft hat ihren Sitz in Bremer⸗ haven. 1
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des bisher unter der Firma H. Kayser & Sohn, Bremerhaven⸗ Hamburg, betriebenen Produktengeschäfts, Handels in Baumwolle und Baumwoll⸗ abfällen, die Fortführung der Sortier⸗ anstalt, des Imports und Exports sowie das Eintreten in die laufenden Verträge der genannten Firma. —
Das Stammlapital beträgt 220 000 ℳ.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juli 1913 abgeschlossen. Geschäftsführer ist der Kaufmann Moritz Kayser in Geeste⸗ münde. Im Falle einer Auflösung der Gesellschaft haben der oder die Geschäfts⸗ führer die Liquidation durchzuführen. Die Generalversammlung kann jedoch auch andere Liquidatoren bestellen.
Es wird ferner folgendes bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Kaufmann Moritz Kayser in Geestemünde hat einen Teil seiner Stammeinlage nicht in Geld, sondern durch Uebergabe der in der Anlage zum Gesellschaftsvertrage näher bezeichneten Vermögensgegenstände an die Gesellschaft entrichtet. Der Wert, zu welchem diese Einlage angenommen wird, beträgt 112 807 ℳ 25 ₰.
Bremerhaven, den 15. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Rieckmann, Hilfsgerichtsschreiber. Bremerhaven. [40081]
Handelsregister.
Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma Fr. Probst & Co⸗ in Bremerhaven folgendes eingetragen worden:
Am 15. Juli 1913 ist an Carl Hartung Prokura erteilt.
Bremerhaven, den 15. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Rieckmann, Hilfsgerichtsschreiber.
Breslau. [40340] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 262 ist hei der Gesellschaft S. Troplo⸗ witz & Sohn, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier, heute einge⸗ tragen worden: Die Gesamtprokura des Gustav Vaupel und Stefan Troplowitz, beide in Breslau, ist aufgehoben. Dem Gustav Vaupel (Breslau) ist Einzel⸗ prokura erteilt. Der Kaufmann Gustav Troplowitz hat aufgehört, Geschäftsführer zu sein. Nach dem Beschlusse der Gesell⸗ schafter vom 1. Jult 1913 erfolgen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft durch den Deutschen Reichsanzeiger. 8. Breslau, den 10. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung A Nr. 702 ist heute bei der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma „Adler⸗Drogerie Karl Aug. Grosse Wwe. Inh. Hed⸗ wig Grosse“ in Bromberg eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bromberg, den 3. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
[40083]
romberg. [40084] Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung A Nr. 848 ist heute die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Albert Weber“ nit dem Sitze in Bromberg eingetragen: Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Albert Weber und Hermann Weber, beide in Bromberg. Die Gesell⸗ chaft hat am 30. Juni 1913 begonnen. Bromberg, den 3. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Bromberg. [40085] Bekanntmachung. In das Handelsregister Abtellung A Nr. 843 ist heute bei der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma M. Conitzer & Söhne, Zweigniederlassung Brom⸗ berg, eingetragen: 3 Die diesseitige Zweigniederlassung ist ur Hauptniederlassung erboben. Die Pro⸗ kura des Martin Davis ist erloschen. Demnächst ist unter Nr. 849 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „M. Conitzer & Söhne“ mit dem Sitze in Bromberg. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Nathan Conitzer in Marienwerder, Alexander Co⸗ nitzer in Berlin⸗Wilmersdorf, Rudolf
Conitzer in Berlin und Martin Davis in Bromberg. Die Gesellschaft hat am 25.⸗Mai 1913 begonnen. Bromberg, den 5. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung B ist am 1. Juli 1913 bei der unter Nr. 29 eingetragenen, hier bestehenden Firma „Reichs⸗Automat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen: Robert Küßner ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Hermann Brandt hier zum Geschäftsführer bestellt. — Bromberg, den 15. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Bühl, Baden. [40087]
Handelsregistereintrag Abteilung B Band 1 O.⸗Z. 8 — Kurhaus Neusatzeck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Vertretungsbefugnis der Geschäfts⸗ führerin Katharina Knapp ist beendigt. Als solche wurde Anna Herm, ledig, in Neusatzeck von der Generalversammlung bestellt. Bühl, den 15. Juli 1913.
Gr. Amtsgericht. II.
Cuxhaven.
Bekanntmachung. Die Löschung der eingetragenen Firma Friedrich Prickel, Cuxhaven ist be⸗ absichtigt. Widerspruch gegen die beabsichtigte Löschung ist seitens des eingetragenen In⸗ habers oder dessen Rechtsnachfolger bis zum 1. November 1913 zu erheben. Nach Ablauf der Frist erfolgt die Löschung von Amts wegen. Cuxhaven, den 15. Juli 1913.
Das Amtsgericht.
[40086]-
8
[40088]
Döhlen. [40089] Es ist eingetragen worden:
a. in das Handelsregister: 1) auf Blatt 466 die Firma Zechel & Hänsel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Deuben. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 24. Jumi 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Zementwaren jeder Art sowie der Handel mit diesen und anderen Baumaterialien. Das Stammkapital beträgt einhundert⸗ vierzigtausend Mark. Zu Geschäftsführern sind bestellt: a. der Prokurist Karl Rudolf Zechel in Dresden, 1 b. der Kaufmann Alfred Klügel in Deuben.
Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder zwei Prokuristen oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so ist dieser berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. 3
Zum stellvertretenden Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Julius Georg Hänsel in Dresden.
2) auf Blatt 302, betr. die Firma A. Hentschel & Sohn in Deuben: Das Pachtverhältnis mit dem Zimmer⸗ mann Otto Hermann Dreßler in Deuben ist erloschen. 8
Die Firma ist erloschen.
Döhlen, den 9. Jult 1913.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. [40090]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 13 483: Die Firma Leßer & Liman in Dresden, Zweigniederlassung der in Berlin unter der gleichen Firma bestehenden Kommanditgesellschaft. Ge⸗ sellschafter sind der Kaufmann Dr. Georg Leky in Friedenau bei Berlin und der Kaufmann Fritz Josef Schauerte in Berlin als persönlich haftende Gesellschafter sowie drei Kommanditisten. Die Gesellschaft hat am 27. Februar 1913 begonnen. Einzel⸗ prokura ist erteilt dem Hugo Sluzewski in Wien und dem Kaufmann Otto Nohturfft in Berlin.
2) auf Blatt 8426, betr. die Firma F. Otto Koegel in Dresden: Der bisherige Inhaber Lithograph Heinrich Bernhard Blembel in Dresden ist aus⸗ geschieden. Der Lithograph Jwan Richard Hänsch in Laubegast ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in diesem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über.
Dresden, den 17. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Düren, Rheinl. [40091] In das hiesige Handelsregister wurde am 11. Juli 1913 zur Firma „Con⸗ tinentale Isola Werke Aktien Gesell⸗ schaft Düren“ eingetragen, daß dem
Oberingenieur Christoph Wiemann Düren Prokura erteilt ist. Kgl. Amtsgericht Düren.
Düren, Rheinl. [40092] Im hiesigen Handelsregister wurde heute die Firma Westdeutsche Nadelfabrik Emil Ferry, Düren und als deren In⸗ haber Emil Ferry, Kaufmann in Düren, eingetragen. Düren, 12. Juli 1913. Kgl. Amtsgericht.
Duisburg-Runrort. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 120 der Abt. B einge⸗ tragenen Firma Marxloher Glas⸗,
[40093]
Beruhard Vogel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Hamboen folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 1. Juli 1913 aufgelöst. Der bisberige Geschäftsführer Kaufmann Bernhard Vogel in Hamborn⸗Marxloh ist zum Liquidator bestellt. Duisburg⸗Ruhrort, den 15. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Ehrenfriedersdorf. [40094] Auf dem die Firma Franz Kießling in Thum betreffenden Blatte 324 des Handelsregisters ist eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst, der Ge⸗ sellschafter Karl Alfred Kießling ist aus⸗ geschieden, Bernhard Kießling führt das Geschäft unter der bisherigen Firma allein fort. 1 Ehreufriedersd orf, den 14. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Eilenburg. [40095]
Bei den im Handelsregister B Nr. 4 eingetragenen Vereinioten Schloß⸗ und Neumühlenwerken, Aktiengesellschaft in Eilenburg, ist heute eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands Wilhelm Grune ist der Kaufmann Otto Ernst in Eilen burg zum Vorstand bestellt.
Eilenburg, den 10. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Eitorf. Bekanntmachung. [40096]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 1 bei der Firma Schoeller’sche und Eitorfer Kamm⸗ garnspinnerei Aktiengesellschaft in Breslau mit Zweigniederlassung in Eitorf eingetragen worden:
Der Direktor Theodor Fischer zu Breslau ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.
Eitorf, den 14. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt 3
Eiberfeld. [40064]
In unser Handelsregister ist einge⸗ tragen worden:
I. am 12. Juli 1913:
1) in Abt. A unter Nr. 280 bei der Firma Friedr. Seyd & Söhne, Elber⸗ feld: Der Kaufmann Hermann Seyd ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden.
2) in Abt. A unter Nr. 820 bei der Firma Conrad Lenz junior. Elber⸗ feld: Folgende Personen: 1) Helene Klara Lenz, 2) Walter Conrad Lenz, 3) Julie Erna Lenz, 4) Marta Elfriede Lenz, alle in Elberfeld wohnhaft und noch minderjährig, sind in ungeteilter Erb⸗ gemeinschaft an die Stelle des am 31. Ja⸗ nuar 1913 verstorbenen Inhabers der Firma Conrad Lenz junior getreten und werden von ihrer Mutter, der Witwe Conrad Lenz, Julie geborene Klöpfel, als ihrer gesetzlichen Vertreterin vertreten.
3) unter Nr. 1230 bei der Firma Abraham Simon, Elberfeld: Frau Abraham Simon, Henriette geborene Holstein, ohne Stand in Elberfeld, ist jetzt Inhaberin der Firma. Der Ueber⸗ gang der in dem Berriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Frau Abraham Simon ausgeschlossen.
4) in Abt. A unter Nr. 1357 bei der Firma Herm. Siepermann & Co., Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
5) in Abt. A unter Nr. 1368 bei der Firma Otto Ludw. Hoffmann, Elber⸗ feld: Dem Kaufmann Otto Hoffmann junior in Elberfeld ist Prokura erteilt.
6) in Abt. A unter Nr. 1378 bei der Firma Rhenania, Sägen⸗ und Werk⸗ zeugfabrik J. H. Wüster, Croneu⸗ berg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Ernst Wüster ist alleiniger Inhaber der Firma.
7) in Abt. A unter Nr. 2804 bei der Firma Fr. Wilhelm Schumann, Elber⸗ feld: Frau August Bölhoff, Gertrud ge⸗ borene Schumann, Handelsfrau in Elber⸗ feld, ist jetzt Inhaberin der Firma. Dem August Bölhoff, Monteur in Elberfeld, ist Prokura erteilt.
8) in Abt. A unter Nr. 2840 bei der Firma Maschinenfabrik Gustav Hinn, Elberfeld: Fritz Kocherscheid, Maschinen⸗ fabrikant in Elberfeld, ist jetzt Inhaber der Firma. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Fritz Kocherscheid ausgeschlossen.
9) in Abt. A unter Nr. 2845: Die Firma Wilhelm Ahlborn, Elberfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Ahlborn daselbst.
10) in Abt. B unter Nr. 106 bei der Firma „Verkaufsstelle der Vereinigten Ziegelwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Elberfeld: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. April 1913 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst worden. Zu Liqutdatoren sind be⸗ stellt 1) August Rittersbhaus, Ziegelei⸗ besitzer in Barmen, 2) Peter Wilhelm Schulte, Bauunternehmer in Elberfeld, 3) Peter Kampermann, Kaufmann in Elberfeld, 4) Adolf Krienen, Kaufmann in Elberfeld, je zwei Liquidatoren sind befugt, rechtsverbindlich für die Firma zu zeichnen.
11) in Abt. B unter Nr. 158 bei der Firma Dr Walther Wolff & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Elberfeld: Dem Chemiker Dr. Paul Schürhoff in Elberfeld ist Prokura erteilt.
12) in Abt. B unter Nr. 281 bei der Firma Rud. Bergfeld, Röhren⸗ und Metallwerk Gesellschaft mit be⸗
Porzellan⸗- und Lebensmittelhaus
schränkter Haftung, Elberfeld: Der “
Sitz der Firma ist nach Rothemühle, Kreis Olpe, verlegt. II. am 14. Juli 1913:
1) in Abt. A unter Nr. 291 bei der Firma H. E. Schniewind, Elberfeld: Dem Ewald H. Schniewind, Fabrikant in New York, ist Prokura erteilt.
2) in Abt. A unter Nr. 344 bei der Firma C. vom Bauer in Liquidation, Elberfeld: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Kaufmann Hermann Flocken⸗ haus ist beendet. An seiner Stelle ist der Prokurist Karl Hartmann in Elberfeld zum Liquidator bestellt worden.
Königliches Amtsgericht Elberfeld.
Abteilung 13.
Eibing. 1740097] In unser Handelsregister Abt. B ist heute zu Nr. 1 bei der Actiengesellschaft Norddeutsche Creditanstalt Filtale Elbing in Elbing, Zweigniederlassung der Actiengesellschaft Norddeutsche Creditanstalt in Königsberg i. Pr., eingetragen, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 7. April 1913 § 13 der Satzung, betreffend die Zusammen⸗ setzung des Vorstands und die Anstellung und Bevollmächtigung der Leiter von Zweigniederlassungen, und § 14 der Satzung, betreffend die Vertretung der Gesellschaft, geändert ist, und daß die jetzigen Handels⸗ bevollmächtigten Max Urban in Danzig, Fritz Liepmann in Stettin, Richard Lilly in Stettin, Carl Bernhard Brasse in Elbing, Fritz Hassenstein in Insterburg infolge Aenderung des § 13 der Satzung aus dem Vorstand ausgeschieden sind. Elbing. den 15. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Erfurt. [40098] In unserm Handelsregister A ist heute
bei der unter Nr. 1036 verzeichneten
Firma: Bahnhof⸗Drogerie Johannes Hoepfner in Erfurt eingetragen: In⸗ haber der Firma ist jetzt der Drogist
Carl Siebers in Apoldag. Erfurt, den 10. Juli 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 3.
Falkenstein, Vogitl. [40099]
Auf Blatt 48 des Handelsregisters, die Firma E. Schmalfuß & Söhne in Falkenstein betr., ist heute eingetragen worden:
Die Kaufleute Karl Otto Krötenherdt in Falkenstein und Conrad Edmund Schmalfuß in Dresden sowie Frau Emma Antonie verw. Schmalfuß, geb. Aust, und Frau Ida Emilie verw. Schmalfuß, geb. Ramig, beide in Falkenstein, sind ausge⸗ schieden. Die Kaufleute Curt Arnold Schmalfuß, Oswald Walther Schmalfuß und Max Ewald Schmalfuß, sämtlich in Falkenstein, sind als Teilhaber in die Gesellschaft eingetreten. Die Prokura des Kaufmanns Ernst Richard Berger in Falkenstein ist erloschen.
Falkenstein, den 16. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Flensburg. [40100] Eintragung in das Handelsregister vom 15. Juli 1913 bei der Firma Max Köhnke, vorm. Karl Iwersen in Fleus⸗ burg: Die Firma ist erloschen. Flensburg, Königliches Amtsgericht.
Geestemünde. [40101] Bekanntmachung. 8
In das Handelsregister B Nr. 30 ist zu der Aktiengesellschaft in Firma „Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber u. Co.“ in Geestemünde heute eingetragen:
Das Grundkapital ist nach dem Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1913 um 150 000 ℳ auf 650 000 ℳ erhöht, und zwar durch Aus⸗ gabe von 150 neuen Aktien zu je 1000 ℳ.
Geestemünde, den 15. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Geilenkirchen-Hünshoven. Bekanntmachung. [40102] In das Handelsregister B wurde heute bei der Gewerkschaft Karl Alexander zu Bäsweiler folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Gewerkenversamm⸗ lung der Gewerkschaft Carl Alexander zu Bäsweiler vom 25. Juni 1913 ist aus dem Grubenvorstand ausgeschieden: Eduard Dreux, Ingenieur und Unterdirektor, zu Mont St. Martin. Derselbe ist gleich⸗ zeitig wiedergewählt worden. Ferner sind als neue Mitglieder des Grubenvorstands gewählt worden: 1) Fritz von Rudolph, Generaldirektor a. D., zu Aachen, 2) Paul Labbé, Hüttenbesitzer, zu Gorcy (Frankreich). Geilenkirchen, 11. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Gerbstedt, -ansf. Seekr. [40103] Die in unserem Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 44 eingetragene Firma C. Zeumer ist gelöscht worden. Gerbstedt, den 15. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Gerbstedt, Mansf. Secekr. [40104]
In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 56 die Firma Hermann Zeumer, Dampfmühle, Gerbstedt, und als deren Inhaber der Kaufmann Her⸗ mann Zeumer in Gerbstedt eingetragen worden.
Gerbstedt, den 15. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Goslar. Bekanntmachung. [40105]
In das hiesige Handelsregister A ist bei der Firma Wollwarenfabrik Ernst Matthias u. Co. in Goslar (Nr. 178 des Registers) heute folgendes eingetragen:
Die Firma ist geändert in: Harzer Steppdecken⸗Verdichtungsstränge u. Watterollen⸗Fabrik Ernst Matthias u. Co.
Goslar, den 12. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. I
Gütersloh. [40106] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 216 ist eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft W. Fren & Co⸗ zu Gütersloh ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Fabrikant Wilhelm Frey zu Gütersloh ist alleiniger Inhaber der Firma. Gütersloh, den 14. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westr. [40107]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Dannert & Co. zu Hagen eingetragen:
Der Ingenieur Wilhelm Langerhans zu Dortmund ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die durch seinen Eintritt begründete offene Gesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen.
Hagen i. W., den 12. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hagenow, Mecklb. [40108]
In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 114 die Firma C. Schomann mit dem Sitz in Picher und als Eigen⸗
tümer der Kaufmann Carl Schomann zu .
Picher eingetragen worden. Hagenow, den 15. Juli 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Hagenow, Mecklb. [40109]
In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Heiurich Krack Nachf. in Hagenow die Umwandlung der Firma
in „Max Müller“ eingetragen worden. 8
Hagenow, den 15. Juli 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [40110]
In das hiesige Handelsregister ist heute
eingetragen: Abt. A zu 909, betreffend die Firma Hallesche Mineralwasserfabrik Karl Schondorf Inhaber
Schondorf, Halle S. Die Firma
lautet jetzt Hallesche Mineralwasser⸗
fabrik Carl Schondorf Inh. Otto Welsch. Inhaber ist der Kaufmann Otto Welsch in Halle S. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begrün⸗
deten Forderungen und Verbindlichkeiten 1
bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Otto Welsch ist ausgeschlossen. — Zu A 2426. Die offene Handelsgesellschaft Emil Wolff & Söhne mit dem Sitz in Halle S. Die Gesellschaft hat 1. Juli 1913 begonnen. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind Buchdruckerei⸗ besitzer Emil Wolff und die Buchdrucker Bernhard und Wilhelm Wolff, sämtli in Halle S. 8 Halle S., den 11. Juli 1913. 8
Königliches Amtsgericht. Abt. .
Halle, Saale. [40111]
In das hiesige Handelsregister Abt. B 278, betreffend Getreide. Futter und Dünger Handelsgesellschaft, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Halle S., ist heute eingetragen: Otto Kühlewind ist nicht mehr Geschäftsführer. Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 12. Juni 1913 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag geändert. Die Gesell⸗ schaft wird durch den Geschäftsführer Wilhelm Hüther allein vertreten.
Halle S., den 12. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. [40065] Eintragungen in das Handelsregister. 1913. Juli 15. Eisenwerk Phönix Joh. H. Agien
& Co. Diese offene Handelegesellschaft
ist aufgelöst worden; das Geschäft ist
von dem Gesellschafter J. H. Axien mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.
Heinrich Klingenberg. In das Ge⸗ schäft ist Witwe Emma Johanna Maria Schmidt, geb. Klingenberg, zu Hamburg, als Gesellschafterin eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 12. Juli 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
B. Schlesinger. Diese Firma ist er⸗ loschen.
A. C. F. Lüdeking. Die an H. C. F. Waizenfeld erteilte Prokura ist durch Tod erloschen.
Ferd. Esser & Co. Der persönlich haftende Gesellschafter G. A. Coeler ist durch Tod aus dieser Kommandit⸗
gesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig sind
vier Kommanditisten in die Gesellschaft eingetreten; die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fortgesetzt.
F. C. Reincke & Co. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung, Zweig⸗ niederlassung der gleichlautenden Firma zu Berlin.
Der Gesellschaftsvertrag ist
27. September 1905 abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbsmäßige Ausführung von Beton⸗ und Monierarbeiten.
Das Stammkapital der Gesellschaft
beträgt ℳ 130 000,—.
Die Dauer der Gesellschaft ist bis festgesetzt
zum 31. Dezember 1915 worden; sie erstreckt sich stets um fernere drei Jahre, falls sie nicht sechs Monate vor Ablauf von einem Gesellschafter gekündigt wird.
Geschäftsführer sind: Walter Giel⸗ dzinski, zu Berlin⸗Schöneberg, und Anton Vincent Szuman, zu Stettin, Kaufleute; jeder von ihnen ist allein
zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Albert
am
am 10. Juni 1903 abgeschlossen und am
Ferner wird bekannt gemecht: Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Jüuli 16.
E. & Erwin Keibel. Gesellschafter: Ernst Keibel und Erwin Keibel, Kauf⸗ leute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen.
Bezüglich des Gesellschafters Ernst Keibel ist durch einen Vermerk auf eine am 15. März 1904 erfolgte Eintra⸗ gung in das Güterrechtsregister hin⸗ gewiesen worden. 8
Heine & Weber. Die an R. K. Lettré erteilte Prokura ist erloschen.
Geschw. Dohrenwend. Diese Firma ist erloschen.
E. G. Kistenmacher & Co. Gesamt⸗ prokura ist erteilt an Walter Fischel; je zwei aller Gesamtprokuristen sind ge⸗ meinschaftlich zeichnungsberechtigt.
Tössel & Rademacher. Gesellschafter: Marx Heinrich Eduard Dössel, zu Ham⸗ burg, und Carl Heinrich Amandus zu Groß Flottbek, Kauf⸗ leute.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen.
Emil Engel. Bezüglich des Inhabers E. E. Engel ist durch einen Vermerk auf eine am 11. Juli 1913 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden.
Max Vincent Meyer & Co. Einzel⸗ prokura ist erteilt an die bisherigen Ge⸗ samtprokuristen Peter Ferdinand Her⸗ mann August Stein und Friedrich Carl Wilhelm Wendt.
Emil Kommen Nachf., zu Dresden, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Die Firma ist geändert in Conrad Otto.
Die Vornamen des Inhabers Otto lauten richtig: Heinrich Traugott Conrad.
Plattenlager Albertwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. An Stelle des ausgeschiedenen A. Hildebrandt ist Direktor Walter van Endert, zu Frank⸗ furt a. M., zum Geschäftsführer bestellt worden. 8
Henry P. Newman'’s mandschurische Export Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hans Otto Franz Schiel und Carl Berlin, Kaufleute, zu Harbin, sind zu weiteren Geschäftsführern bestellt worden mit der Befugnis, die Gesell⸗ schaft gemeinschaftlich oder mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen zu vertreten.
Die an C. Berlin erteilte Prokura ist erloschen.
Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftafürers Thomsen in Harbin ist dahin beschränkt worden, daß derselbe fortan nur befugt ist, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem anderen Ge⸗ schäftsführer oder mit einem Pro⸗ kuristen zu vertreten.
Dierke & Cons. Prokura ist erteilt an Julius August Friedrich Pries.
Amtsgericht in Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Hamm, Westr. Handels⸗ ([40113] register des Amtsgerichts Hamm. Eingetragen am 14. Juli 1913 (Re⸗
gister Abt. A Nr. 338):
Die Firma Friedrich Gustav Fricke, Brauerei⸗ und Industriebedarfs⸗ artikel in Hamm (Westf.) mit Nieder⸗ lassungsvort Hamm (Westf.) und dem Kaufmann Friedrich Gustav Fricke in Hamm als Inhaber.
Hannover. [40114] Im Handelsregister des hiesigen König⸗
lichen Amtsgerichts ist heute folgendes
eingetragen: Abteilung A:
Zu Nr. 3750 Firma Ferdinand Kessel: Das Geschäft ist unter unveränderter Firma auf den Ingenieur Georg Möllering in Oderfurth in Mähren übergegangen.
Abteilung B:
Zu Nr. 492 Firma Schallplatten⸗ fabrik Concordia Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Der Rentier Edmund Metze ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle der Ingenieur Robert Mederer in Hannover zum Geschäftsführer bestellt.
Zu Nr. 687 Firma Bühler Bergbau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Jacob Grünewald ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle am 7. Februar 1913 der Kommerzienrat Julius Gumpel und der Bankier Max Gumpel in Hannover mit dem Recht, daß jeder selbständig vertreten kann, zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Max Gumpel ist dann am 16. April 1913 verstorben.
Zu Nr. 688 Firma Levers häuser Bergbaugesellschaft mit beschränkter Haftung: Jacob Grünewald ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle am 7 Februar 1913 der Kom⸗ merzienrat Julius Gumpel und der Bankier Max Gumpel in Hannover mit dem Rechte, daß jeder selbständig vertreten kann, zum Geschäftsführer bestellt. Mar Gumpel ist dann am 16. April 1913 ver⸗ storben.
Hannover, den 15. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. 11. Hautingen, Ruhr. [40115] Bekanntmachung.
In das Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Feuersteln in Hattingen eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Der Bücherrevisor Friedrich Böttger in Elberfeld, Karlstraße 48, ist zum Liqui⸗ dator bestellt.
Hattingen, 14. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht,
8
Die
Heidelberg. [40116] Handelsregistereintrag.
Abt. A Band II O.⸗Z. 371 zur Firma „Carl Ruf Nachf. Oscar Lang“ in Heidelberg: Inhaber ist jetzt Eduard Julius Schwager, Photograph in Heidel⸗ berg, welcher das Geschäft unter der Firma „Carl Ruf Nachf.“ weiterführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Eduard Julius Schwager ausgeschlossen.
Heidelberg, den 15. Juli 1913.
Großh. Amtsgericht. III. Hildesheim. [40066]
Am 15. Juli 1913 ist im Handelsregister eingetragen:
H.⸗R. A 838 die Firma Automobil⸗ Centrale Richard Prüfer, Hildes⸗ heim, und als Inhaber der Firma Kauf⸗ mann Richard Prüfer in Hildesheim.
H.⸗R. A 375 zur Firma Horwege & Wetegrove, Hildesheim, H.⸗R. A 154 zur Firma Eduard Barttlingck, Hildes⸗ heim, H.⸗R. A 701 zur Firma Carl Brehm, Hildesheim, und H.⸗R. A 462 zur Firma Karl Löbnitz, Hildesheim: Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. A 518 zur Firma W. Pfeffer, Hildesheim: Der Gesellschafter Kauf⸗ mann Wilhelm Pfeffer in Hildesheim ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
H.⸗R. A 429 zur Firma Heinrich Kreibohm, Hildesheim: Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts, welches von dem Ehemanne Kreibohm auf seine Ehefrau übergegangen ist, begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehe⸗ frau Kreibohm, Friederike geb. Vesper⸗ mann, ausgeschlossen. Dem Pferdehändler Heinrich Kreibohm in Hildesheim ist Pro⸗ kura erteilt.
H.⸗R. A 536 zur Firma Carl Ries⸗ land, Hildesheim: Offene Handels⸗ gesellschaft. Der Kaufmann August Heine in Hildesheim ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen.
H.⸗R. A 516 zur Firma C. W. Plünnecke, Hildesheim: Offene Han⸗ delsgesellschaft. Der Kaufmann Martin Beckers in Hildesheim ist in das Geschäft als versönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen.
H.⸗R. B 91 zur Firma Gewerkschaft Burggraf, Hildesheim: Die Zahl der Kuxe ist durch Gewerkenbeschluß vom 3. Januar 1913 statt auf 100 auf 1000 bestimmt worden. An Stelle des einzelnen Repräsentanten ist ein Grubenvorstand bestellt worden. Mitglieder des Vor⸗
Justizrat
stands sind: 1) Geheimer Maximilian Kempner in Berlin, zugleich Vor⸗
sitzender,
2) Generaldirektor Carl Baeumler in Hildesheim, zugleich Stellvertreter des Vorsitzenden,
3) Wirklicher Geheimer Oberbergrat, Berghauptmann a. D. Dr. Max Fürst in Berlin,
4) Bankdirektor Ernst Hofmann in Berlin,
5) Fürstlich Hohenlohescher Domänenrat Alfred Pickhart in Slaͤventzitz,
6) Bankdirektor Hermann Witscher in Berlin,
7) Bankditeltor Leo Lehmann in Hildes⸗
heim,
8) Bankdirektor Ernst Wilhelm Engels
in Düsseldorf.
Die Vorstandsmitglieder sind auf sechs Jahre gewählt worden. Das Statut ist am 3. Januar 1913 festgestellt und am 5. März 1913 durch das Königliche Ober⸗ bergamt Halle (Saale) bestätigt worden. Nach § 14 des Statuts vertritt der Grubenvorstand die Gewerkschaft in allen gerichtlichen und außergerichtlichen Ange⸗ legenheiten, insbesondere auch Bebörden gegenüber. Er berechtigt und verpflichtet die Gewerkschaft durch die in ihrem Namen abgeschlossenen Rechtsgeschäfte, unbeschadet seiner Verpflichtung, in den Fällen des § 13 die Entscheidung der Gewerkenversammlung einzuholen, soweit nicht durch dieses Statut die Entscheidung der Gewerkenversammlung vorbehalten ist. Alle Erklärungen verpflichten die Gewerk⸗ schaft, wenn sie die Unterschrift des Vor⸗ sitzenden des Grubenvorstandes oder seines Stellvertreters tragen, oder vom Vor⸗ sitzenden oder dem Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden mündlich abgegeben werden.
Amtsgericht Hildesheim.
Hohenlimburg. [40117] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 36 eingetragenen Firma Köster und Schmidt zu Hohenlimburg unter gleichzeitiger Löschung der Prokura des Friedrich Köster junior zu Hohen⸗ limburg beute vermerkt: 1 Persönlich haftende Gesellschafter: Kauf⸗ leute Friedrich Köster junior und Adolf Köster zu Hohenlimburg. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 27. Juni 1913 begonnen. Hohenlimburg, den 11. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Hohenstein-Ernstthal. [40118] Auf Blatt 153 des hiesigen Handels⸗ registers für die Dörfer ist heute die Firma Otto Beckert in Oberlungwitz und als deren Inhaber der Färbereibesitzer Eduard Otto Beckert in Hohenstein⸗Ernstthal ein⸗ getragen worden. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb einer Färberei. Hohenstein⸗Ernstthal, den 16. Juli
Koönigliches Amtsgericht.
Hohenstein-Ernstthal. ([40119] Auf Blatt 255 des hiesigen Handels⸗ registers für die Stadt, die⸗Firma Julius Eduard Beckert in Hohenstein⸗Eenst⸗ thal betr., ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafter Eduard Otto Beckert ausgeschieden ist. Hohenstein⸗Ernstthal, den 16. Juli
1913, Königliches Amtsgericht.
Karthaus, Westpr. [40120] Die unter Nr. 75 unseres Handels⸗ registers A eingetragene Firma Anna von Przytarski, Sierakowitz, ist heute gelöscht worden. ““ Karthaus, 16. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.
Kempen, Bz. Posen. [40121] Bekauntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 145 eingetragenen Firma Leon Mozdzanowski, Kempen st. P., an Stelle des Tischlermeisters Leon Mozdzanowski die Tischlermeistersfrau Marta Piatkowski, geb. Czekala, verwitwet gewesene Mozdzanowski aus Kempen i. P. als neue Geschäftsinhaberin eingetragen worden.
Kempen i. P., den 10. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Koblenz. Bekanntmachung. [40122]
Im hiesigen Handelsregister A wurde unter Nr. 555 heute eingetragen:
„Die Firma „L. Extemsion hor- ticole’“ Julius Jaeger in Koblenz ist erloschen.“ —
Koblenz, den 12. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. 5.
Königsberg, Pr. [40123] Handelsregister des Königl. Amts⸗ gerichts Königsberg Pr. Eingetragen ist: Am 7. Juli 1913 in Abteilung A bei Nr. 966: Das hier unter der Firma Rud. Papendick bestehende Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Rudolf Papendick ist auf den Kaufmann Fritz Herold in Königsberg i. Pr. übergegangen, der es unter der veränderten Firma Fritz Herold vorm. Rud. Papendick fortführt.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäets durch Fritz Herold ausgeschlossen.
Am 7. Juli 1913 in Abteilung A bei Nr. 692: Das unter der Firma Hermann Kohnte Nachfl. Albert Spandöck be⸗ stehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Albert Spandöck ist auf den Kaufmann Erich Genserowski in Königsberg i. Pr. übergegangen, der es unter der abgeänderten Firma Hermann Kohnke Nachfl. In⸗ haber Erich Genserowski fortführt.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Erich Genserowski ausgeschlossen.
Konstanz. Handelsregister. [40124]
Handelsregistereintrag zu O.Z. 11, Holzverkohlungsindustrieaktiengesell⸗ schaft Konstanz: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 4. Juli 1913 soll das Grundkapital der Gesell⸗ schaft durch Ausgabe von 4000 auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nenn⸗ betrage von je 1000 ℳ um den Betrag von vier Millionen Mark erhöht werden. Zu A Bd. III O.⸗Z. 48, Firma Macaire u. Cie. in Konstanz: Ein Kommanditist ist ausgetreten, ein anderer eingetreten.
O.⸗Z. 32, die Firma Ernst Straub, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Konstanz: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Handel und Fabrlkation von technischen Werkzeugen und Maschinen, Pumpen, Armaturen, Eisen⸗, Stahl⸗ und Metallwaren sowie Haus⸗ und Küchen⸗ artikeln. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In⸗ und Aus⸗ land zu errichten, sich an anderen ähn⸗ lichen Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben oder zu vertreten oder für ihre Zwecke Grundstücke und Gebäulich⸗ keiten zu mieten oder zu kaufen. Das Stammkapital beträgt 215 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind: Alfred und Rudolf Delisle, Kaufleute in Konstanz. Als Prokuristen sind bestellt: die Kaufleute Robert Burr und Kaspar Grau in Konstanz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. April 1913 festgestellt worden. Die Geschäftsführer sind einzeln zur Zeichnung und Vertretung der Firma berechtigt. Die beiden genannten Prokuristen sind jedoch nur zusammen zur Vertretung berechtigt.
Es wird weiter folgendes bekannt ge⸗ macht: Auf das Stammkapital bringt der Gesellschafter Alfred Delisle eine Stamm⸗ einlage von 110 000 ℳ, der Gesellschafter Rudolf Delisle eine solche von 105 000 Mark durch Anteil an die hisherige offene Handelsgesellschaft Ernst Straub ein und die Gesellschaft übernimmt in Anrechnung auf das Grundkapital gemäß Bilanz der Firma Ernst Straub per 30. Juni 1912 deren Aktiva, bestehend in Waren, Außen⸗ ständen, Wechseln, Kasse und Geschäfts⸗ einrichtungen. An Pafsiven der Firma Ernst Straub gehen auf die Gesellschaft über die Warengläubiger, Bankschulden, das Guthaben des Eduard Deliele senior und das Guthaben des Eduard Delisle junior.
Zu A Bd. II O.⸗Z. 27, Firma Zeno Brütsch in Konstanz: Die Firma ist auf Kaufmann Rudolf Brütsch Ehefrau, Mathilde geb. Eberhart, in Konstanz übergegangen.
tataliean. den 11. Juli 1913.
roßh. Amtsgericht.
Langen, Bz. Darmstadt. [40125] Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister wurde heute bei der in Abteilung B unter Nr. 2 ein⸗ getragenen Firma: „Vereinigte Kunst⸗ seidefabriken Aktiengesellscaft“ mit Zweigniederlassung Kelsterbach a. Main folgender Eintrag vollzogen:
Die Prokuren der Herren: Dr. Hans Zürcher, Dr. Felix Joseph, Dr. Alfred Lehner und Friedrich Dietler sind erloschen.
Langen (Hessen), den 7. Juli 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Lausick. [40074-]
Auf Blatt 125 des Handelsregisters für den Bezirk des Königlichen Amtsgerichts Bad Lausick, die Firma „Saxonia“, Sächsische Chamotte⸗ und Dinas⸗ werke vorm. Feodor Helm, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Reichersdorf⸗Lausigk i. Sa. in Reichersdorf betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden: Der Dr. jur. Helm ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Kaufmann Felix Erdel in Bad Lausick ist zum Geschäftsfuhrer bestellt.
Bad Lausick, den 14. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Lautenburg, Westpr. [40126] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma S. Karo — Lautenburg eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Lautenburg, den 14. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Lügumkloster. [40352] Bekanntmachung.
Bei der Spar und Leihkasse des Kirchspiels Döstrup mit beschränkter Haftung in Döstrup ist heute in das Handelsregister eingetragen, daß der Land⸗ mann Jakob Hansen in Winum aus dem Vorstand ausgeschieden und der Landmann Mathias Christensen Hansen als Ge⸗ schäftsführer neu gewählt ist.
Lügumkloster, den 5. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Mainz. [40127]
In unserem Handelsregister wurde heute
die Firma: „Nichell & Spies“ in
Mainz gelöscht. “ Mainz, am 15. Juli 1913. Gr. Amtsgericht.
Mainz.
In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Montaner & Cie.“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß dem Kaufmann Heinrich Mauter in Mainz für diese Gesellschaft Einzelprokura erteilt ist.
Mainz, am 16. Juli 1913.
Gr. Amtsgericht.
Mannheim. [40112] Zum Handelsregister B Band IX. O.⸗Z. 46 Firma „Hugo Stinnes Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Mannheim, als Zweigniederlassung, mit dem Hauptsitze in Mülheim⸗Ruhr wurde heute eingetragen: Wilhelm Jacob Steffens, Saarbrücken, ist als Einzelprokurist bestellt. Die Prokura des Franz Dräger und die des Gustav Ziegler ist erloschen. Mannheim, den 17. Juli 1913. Großh. Amtsgericht. Z. JI.
Mülheim, Rhein. [40129] In das Handelsregister A Nr. 302 ist bei der Firma Wilhelm Diebels Wwe. zu Wahn eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Mülheim am Rhein, den 12. Juli 1913. Kgl. Amtsgericht.
Mülheim, Rnein. [40130] 1) die Firma „Sternbrauerei Gesell.⸗ schaft mit beschränkter Haftung“
in Wahn,
2) die Firma „Gesellschaft für Brauerei und Brennerei mit be⸗ schränkter Haftung“ in Wahn
sollen im Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts von Amts wegen gelöscht werden.
Die unbekannten Inhaber oder deren Rechtsnachfolger werden gemäß § 141. des Gesetzes über die Angelegenheiten der frei⸗ willigen Gerichtsbarkeit hiervon benach⸗ richtigt. Zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruchs wird eine Frist bis 1. November 1913 bestimmt.
Mülheim am Rhein, den 14. Juli 1913.
Kgl. Amtsgericht.
München. [40131] I. Neu eingetragene Firmen.
1) Bogenhausener Grundverwer⸗ tungsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Ge sellschaftsvertrag ist am 16. Juli 1913 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und Verwertung von Immobilien, zunächst von solchen, welche im Grundbuchbezirke Bogenhausen liegen, ferner die Vornahme aller mit dem Grundstücksverkehr in Ver⸗ bindung stehenden Rechtsgeschäfte und Unternehmungen, welche sich für die Ausnützung der der Gesellschaft ge⸗ hörigen Grundstücke oder grundstücks⸗ gleichen Rechte als zweckmäßig oder notwendig erweisen, endlich die Beteili⸗ gung bei gleichen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Stammkapital: 50 000 ℳ. Geschäftsführer: Sigmund Weil, Kauf⸗ mann in München. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
2) Loewenstein & Fränkel. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. Juli 1913. Wäsche⸗ und Aus stattungsgeschäft, Theatinerstr. 3. Gesell⸗
schafter: Kaufmann Ludwig Loewenstein
Prokuristin: Charlotte Loewenstein.
3) Münchner Sackhandlung Karl Burgmair. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Karl Burgmair in München. Spezialgeschäft mit gebrauchten Säcken, Balanstr. 11.
4) Karl Diemer. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Karl Diemer in München. Handel mit technischen Artikeln, Frühlingstr. 25.
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
1) „Allianz’“ Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft. Zweigniederlassung Mün⸗ chen. Die Generalversammlung vom 31. Mai 1913 hat eine Aenderung des
mit beschränkter Haftung. Sitz Mün⸗ chen. Geschäftsführer Max Fischer ge⸗ löscht; neubestellte Geschäftsführer: Fritz Spieker, Rentner in Munchen, und Adolf Hahn, Ingenieur in Pasing.
3) Bayerisches
Sitz Kohlgrub. Die Gesellschaft ist auf⸗
4) Bayerische Lotterie⸗Emissions⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung vormals A. & B. Schuler. Sitz München. Die Gesellschafterversamm⸗
des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich der Firma beschlossen. Diese Bayerische Lotterie⸗Emissions⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. III. Löschungen eingetragener Firmen. 1) Sebastian Schmitt Nachf. Karl Steiner. Sitz München. 2) Bruno Alber. Sitz München. München, den 17. Juli 1913. K. Amtsgericht
M.-Gladbach. In das Handelsregister A Nr. 540 ist bei der Firma „Deuß & Cie.“ in M.⸗Gladbach am 9. Juli 1913 einge⸗ tragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Heinrich Schürings ist alleiniger Inhaber der Firma. M.⸗Gladbach, den 9. Juli 1913. Königl. Amtsgericht. 10.
—
Naumburg, Saale. [40067] Die in unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 41 eingetragene Firma Adolf Schröder auf der Henne bei Naum⸗ burg a. S. ist erloschen. In unser Handelsregister Abteilung B ist am 14. Juli 1913 unter Nr. 22 die Aktiengesellschaft in Firma Hennen⸗
Adolf Schröder mit dem Sitz auf der Henne bei Naumburg a. S. einge⸗ tragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juni 1913 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist: a. Betrieb der Hennenbrauerei eigenem oder gemietetem Grundstücke. b. Herstellung und Vertrieb von alkohol⸗ freien Getränken. c. Betrieb aller im Zusammenhang mit der Bierbrauerei und der industriellen Ver⸗ wertung der Produkte der Gesellschaft stehenden Unternehmungen und Beteiligung in beliebiger Form an solchen Unter⸗ nehmungen.
Das Grundkapital beträgt 468 000 ℳ
in
Aktien über je 1000 ℳ zerlegt.
Charlotte Schröder auf der Henne bei Naumburg a. S. macht auf das Grund⸗ kapital folgende Einlagen zu folgenden vereinbarten Preisen:
a. an Immobilten die Grundstücke: „Grüner Baum“ Naumburg⸗Häuser Band 12 Blatt 434, „Deutsche Schänke“ Naumburg⸗Häuser Band 2 „Turnvater Jahn“ Naumburg⸗Häuser Band 42 Blatt 762, Wasserstraße 27 Freyburg a. U.⸗Häuser Band 19 Blatt 37, Feld⸗ und Wiesengrundstücke Schellsitz Band 1 Blatt 15 für —. 143 933,— ℳ
b. an Mobiliar und land⸗ wirtschaftlichm Inventar .
c. an Warenvorräten..
d. an Kasse und Wechseln
eê. an Hypothekenforde⸗ rungen .. 8364 771,39 ℳ
f. an sonstigen außen⸗ stehenden Forderungen Der Gesamtwert der vor⸗ stehend unter a bis f auf geführten Vermögensstücke, welche in der Inferierungs⸗ bilanz vom 1. Juli 1913 einzeln aufgeführt sind, be trägt hiernach. . 729 977,99 ℳ
Von diesem Gesamtübernahmewert kommen diejenicen Passiven der Charlotte Schröder in bzug, welche auf der Passiv⸗ seite der vorermwähnten Bilanz vom 1. Junz 1913 aufgeführt sind, im fest⸗ gesevten Gesamtbetrage von 293 527 ℳ 89 ₰ in Abzug, welche die Aktiengesell⸗ schaft übernimmt in Anrechnung auf den Uebernehmepreis. Für dessen Rest von 436 450 ℳ erhält Charlotte Schröder 406 als zum Kurse von 107,5 % vollgezahlt geltende Aktien über je 1000 ℳ. Die übrigen Aktien sind zum Nennwert aus⸗ gegeben.
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen und wird vom Auf⸗ sichtsrat bestellt. Die Gesellschaft wird vertreten durch je zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein oder in Gemeinschaft mit einem Pro⸗
3 320,— ℳ 81 827,— ℳ 19 267,34 ℳ
126 859,16 ℳ
kuristen zu vertreten. Einem Prokurlsten
brauerei Aktiengesellschaft vormals
und Paula Fränkel, beide in München.
Gesellschaftsvertrags nach näherer Maß⸗ gabe des eingereichten Protokolls beschlossen. 2) T. Ertel & Sohn Gesellschaft
. Alpensanatorium Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
zelöst. Lquidatoren: Die Geschäftsführer.
lung vom 15. Juli 1913 hat die Aenderung
lautet nun:
[40132]21
und ist in 468 auf den Inhaber lautende
Blatt 86,