1913 / 169 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

darf die ⸗Vertretung nur mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem Prokuristen übertragen werden.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger, ebenso die Berufungen der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre; bei letzteren unter Angabe der Tagesordnung und spätestens am 20. Tage vor der Generalversammlung

Die Gruͤnder der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind:

1) Die minderjährige Charlotte Schröder auf der Henne bei Naumburg a. S.

2) Die offene Handelsgesellschaft J. G. Höltz und Söhne in Naumburg a. S.

3] Die offene Handelsgesellschaft A. Vogel in Naumburg a. S.

4) Der Brauereidirektor Otto Haase auf der Henne bei Naumburg a. S.

5) Der Brauereidirektor Fritz Fichtel auf der Henne bei Naumburg a. S.

Vorstandmitglieder sind die Brauerei⸗ direktoren Otto Haase und Fritz Fichtel auf der Henne bei Naumburg a. S.

Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:

1) Bankier Hermann Alten⸗

burg 1

2) Kaufmann Alfred Höltz in Naum⸗

3) Bankier Bernard Rande⸗ burg a. S.

ro Justizrat Paul Schultze 5) Brauereidirektor Fritz Pöhlmann in Ehringsdorf bei Weimar. 6) Hopfenhändler Richard in Fürth Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, kann bei dem Gerichte, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Halle a. S. Einsicht genommen werden. Naumburg a. S., den 12. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Sahlmann

Nimptsch. [40133] In unser Handelsregister A ist bei

der unter Nr. 63 eingetragenen Firma

Nimptscher Ofen⸗ und Tonwaren⸗

fabrik heute vermerkt worden, daß die

Gesellschaft aufgelöst und der Architekt

Richard Scholz zu Breslau Liquidator ist. Nimptsch, den 7. Juli 1913.

Amtsgericht.

Nossen. [40134]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: a. auf Blatt 278: die Firma Johannes Schneider in Ober⸗ gruna und als deren Inhaber der Chemiker Adolf Johannes Schneider daselbst. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Holzstoff⸗ und Pappenfabrikation; b. auf Blatt 255, die Firma Adolf Schneider in Obergruna betr.: Die Firma ist erloschen. Nossen, den 14. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. [40135]

Handelsregistereinträge.

1) Siemens Schuckertwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Der Oberingenieur Friedrich Fessel in Z““ ist zum stell⸗ vertretenden Geschäftsführer bestellt. Seine Prokura ist dadurch erloschen.

Dem Oberingenieur Elias Triefus in Charlottenburg ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er gemeinsam mit einem Ge⸗ schäftsführer, stellvertretenden Geschäfts⸗ führer oder Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

2) Johann Maul in Nürnberg. Der Inhaber Johann Maul hat den Zimmerpolier Andreas Stöckerl in Nürn⸗ berg als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene Geschäft aufgenommen und führt es mit ihm in offener Gesellschaft seit 15. Juli 1913 weiter. Die Prokura der Marie Maul bleibt bestehen.

3) Wilhelm Engelhardt in Nürn⸗ berg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Friedrich Wilhelm Engelhardt in Nürnberg, Ziegelgasse Nr. 78, ein kauf⸗ männisches Agenturengeschäft in Schuh⸗ waren.

4) Karl Wassermann in Nürnberg. Der Inhaber Karl Leo Wassermann hat den Kaufmann Fritz Wassermann in Nürnberg als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene Ge⸗ schäft aufgenommen und führt es mit ihm in offener Gesellschaft seit 1. Juli 1913 weiter.

Die Prokura des Fritz Wassermann ist dadurch erloschen. Dem bisherigen Ge⸗ samtprokuristen Ludwig Lange ist nun Einzelprokura erteilt.

5) Conrad Otto in Nürn dieser Firma hat der Kaufmann Heinrich Traugott Conrad Otto in Dresden eine Zweigniederlassung zu Nürnberg seines in Dresden bestehenden Geschaͤftes richtet. Geschäftszweig: Herausgabe Fachblattes „Deutscher Nachweisver⸗ mittler“, Vermittlung von Immobilien⸗ verträgen und Teilhaberbeschaffung. Ge⸗ schäftslokal Klaragasse Nr. 1.

6) Arthur Horwitz in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Arthur Horwitz in Nürnberg daselbst (Flaschenhofstraße Nr. 3) ein kauf⸗ männisches Agenturen⸗ und Kommissions⸗ geschäft.

Nürnberg, 16. Juli 1913.

K. Amtsgericht Registergericht.

rnberg. Unter f

er⸗

Oberhausen, Rheinl. Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 361 eingetragenen Firma Hamburger Importhaus, Inhaber Christian Raypp in Sterkrade bheute

P.

nachgetragen, daß die Firma jetzt Rapp's

[40136]

1

1 Importhaus, Inh. Christian Rapp in Sterkrade lautet. Oberhausen, Rhld., den 11. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister B ist bei unter Nr. 36 eingetragenen Firma Max Vogelsang, Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung in Oberhausen heute nachgetragen, daß dem Kaufmann Max Vogelsang jun. und dem Färber Walter Wetzel, beide in Oberhausen, ge⸗ meinschaftlich Prokura erteilt ist. Oberhausen, Rhld., den 14. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.

Oberkirch, Baden. [40138]

Handelsregistereintrag Abt. A Bd. 1 O.⸗Z. 13, betr. die Firma August Koehler in Oberkirch: Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist mit Wirkung vom 1. Juli 1913 in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt und hat 2 Kommanditisten. Die seit⸗ herigen Gesellschafter Fabrikanten August Koehler senior und August Koehler junior in Oberkirch verbleiben persönlich haftende Gesellschafter, und jeder von ihnen ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Oberkirch, den 12. Juli 1913.

Gr. Amtsgericht.

Oberndorf, Neckar. [40139] K. Amtsgericht Oberndorf a. N. In das Handelsregister, Abt. f. Einzel⸗

firmen, wurde heute eingetragen, daß die

Firma „J. Geil & Co., Filiale Schram⸗

berg“ (Zweigniederlassung Schramberg)

erloschen ist. Den 12. Juli 1913. Amtsrichter Votteler.

Oderberg, HNark. [40140] In das hiesige Handelsregister A Nr. 43, betreffend die Firma Gottlieb Mulert zu Oderberg ist eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Oderberg (Mark), den 10. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Oelde. Bekanntmachung. ([40141] Bei der unter Nr. 14 des Handels⸗ register B eingetragenen Firma Osten⸗ felder Brennerei⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Ostenfelde ist heute eingetragen, daß das Stammkapital auf 84 000 erhöht worden ist. Oelde, den 12. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Opladen. Bekanntmachung. [40142] Im Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 58, betr. die Firma Deutsches Schuhwarenhaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin mit einer Zweigniederlassung in Burscheid folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Opladen, den 12. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Oppeln. [40143]

Im Handelsreaister Abt. A Nr. 7 ist zu der Firma „Richard Oesterreicher, Oppeln“ eingetragen, daß die Firma erloschen ist.

Amtsgericht Oppeln, 12. Juli 1913.

Oschersleben. [40144] In unserm Handelsregister Ab⸗

teilung A ist am 14. Juli 1913 die unter

Nr. 67 eingetragene Firma Hermann

Dessauer jr. in Oschersleben gelöscht

worden.

Königliches Amtsgericht Oschersleben.

oschersleben. [40145] In unser Handelsregister A ist am 15. Juli 1913 unter Nr. 240 die Firma August Lotz in Oschersleben und als ihr Inhaber der Kaufmann August Lotz in Oschersleben eingetragen. Geschäfts⸗ zweig: Eisenkurzwaren und Haushaltungs⸗ gegenstände. Königliches Amtsgericht Oschersleben.

Ratzeburg, Lauenb. [40147] Bei der unter Nr. 2 des Handels⸗ registers Abt. B eingetragenen Ratze⸗ burger Kleinhahn⸗Aktiengesellschaft in Ratzeburg ist folgendes eingetragen: Der Bürgermeister Spehr ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an dessen Stelle der Bürgermeister Dr. Goecke in Ratzeburg in den Vorstand gewählt. Ratzeburg i. L., den 16. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Recklinghausen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister & Nr. 235 ist beute bei der Firma „Geschw. Schnellen⸗ bach, Herten“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. Recklinghausen, den 11. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Rheinsberg, Mark. [40149]

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma „Gut Luhme. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Luhme“ folgen⸗ des eingetragen worden:

An Stelle des Kammerherrn Ferdinand Wolf v. Stülpnagel ist der Landwirt Fritz Grau zum Geschäftsführer bestellt.

Rheinsberg (Mark), den 14. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Rheydt, Bz. Düsseldorf. [40150] Bekanntmachung.

In das Handelsregister B

Nr. 9 bei

[40137

der

[40148]

ist unter

G. m. b. H. zu Rheydt eingetragen worden:

Als Geschäftsführer ist bestellt der In⸗ genieur Georg Fänich in Rheydt; der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Otto

der Firma Rheinisches Bogenlampen⸗ und Elektricitätswerk

von Mülmann in Brässel ist aus⸗ geschieden. Die Prokura des Ingenieurs Georg Jänich in Rheydt ist erloschen. Rheydt, den 14. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Ribnitz. [39797]

In unser Handelsregister ist heute zur Firma Holtmann u. Gößler in Bartels⸗ hagen bei Ribnitz eingetragen:

An Stelle der bisherigen Liquidatoren der Firma Holtmann und Gößler in Bartelshagen ist der Kaufmann Hermann Wittenburg in Ribnitz als alleiniger Liquidator bestellt.

Ribnitz (Mecklbg.), den 11. Juli 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Rudolstadt. [40151] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 407 ist heute zur Firma Max Eberitzsch in Rudolstadt eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Rudolstadt, den 16. Juli 1913.

Fürstl. Amtsgericht. Saarbrücken. [40179]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 91 ist bei Firma Heinrich Reinhold, Rheinischer Hof, in Saar⸗

brücken eingetragen: Die Firma ist ge⸗ ändert in:

Heinrich Reinhold Nach⸗ folger, Rheinischer Hof.

Hotelbetrieb und Firma sind unter Ausschluß der bis⸗ herigen Aktiven und Passiven mit Wirkung vom 1. Juli 1913 ab auf den jeßigen Inhaber Bernhard Aigner, Hotelinhaber zu Saarbrücken, übergegangen.

Saarbrücken, den 10. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. 17.

saarbrüäcken. [40180]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 1002 wurde heute die Firma Jugend⸗ freund⸗Verlag Heinrich Fleißig in Saarbrücken und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Fleißig daselbst ein⸗ getragen.

Saarbrücken, den 10. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. 17.

Saarbrücken. [40181]

Im Handelsregister A Nr. 1003 wurde heute die Firma Gustav Friedrich Koetz in Saarbrücken 1 und als deren In⸗ haberin kraft Uebergangs der Firma von Kaufmann Gustav Koetz auf sie di⸗ Ehefrau des Kaufmanns Gustav Koetz, Sofie geb. Thönes, in Saarbrücken eingetragen. Dem Kaufmann Gustav Koetz daselbst ist Pro⸗ kura erteilt.

Saarbrücken, den 11. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. 17. Saarbrücken. [40182] Bekanntmachung.

Im Handelsregister A wurde heute bei der Firma Mathias Schottler Nach⸗ folger in Saarbrücken (Nr. 554) ein⸗ getragen: Der Kaufmann August Degott in Saarbrücken ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Firma ist jetzt offene Handelsgesellschaft und heißt Mathias Schottler Nachfolger, Inhaber Rall u. Degott zu Saarbrücken. Sie ist unter Nr. 1005 der Abt. A des Handels⸗ registers eingetragen und hat am 1. Juli 1913 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist einzeln zur Vertretung der Gesellschaft

ermächtigt.

Saarbrücken, den 12. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. 17.

Saarbrücken. [40183

Im Handelsregister B Nr. 196 wurde heute die Firma Saarbrücker Auto⸗ betrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme des Transportes von Personen und Sachen mittels Kraftfahrzeugen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. *Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Otto Staudinger in Saarbrücken. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 5. Juli 1913 errichtet. Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit geschlossen. Sie kann mit einjähriger Frist, jedoch nur zum Schlusse eines Ge⸗ schäftsjahres gekündigt werden. Die Ge⸗ sellschaft wird durch den Tod eines Gesell⸗ schafters nicht aufgelöst. Miterben haben einen gemeinschaftlichen, der Gesellschaft genehmen Vertreter zu stellen, welcher das Stimmrecht für sie ausübt. Die Gesell⸗ schaft hat einen oder mehrere Geschäfts⸗ füͤhrer. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Sagarbrücken, den 12. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. 17.

Saarbrücken. [40184] Im Handelsregister B Nr. 197 wurde eute die Firma Wagner u. Walter

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

in Saarbrücken eingetragen. Gegenstand

des Unternehmens ist der Vertrieb von

Kohlen, Koks und Briketts und sonstigen

Bergwerkeprodukten. Das Stammkapital

beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind

der Kaufmann Jakob Feiden und der

Kaufmann Richard Walter, beide in

Saarbrücken. Der Gesellschaftsvertrag ist

am 2. Juli 1913 errichtet. Die Dauer

der Gesellschaft ist nicht auf eine bestimmte

Zeit beschränkt. Sind mehrere Geschäfts⸗

führer bestellt, so zeichnen sie die Firma

grundsätzlich gemeinsam. Der Aufsichtsrat kann jedoch einem einzelnen Geschäftsführer die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die Bekanntmachungen der

Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen

Reichsanzeiger.

Saarbrücken, den 14. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. 17.

4* der

Et*

Schleusingen. [40152] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 37 verzeichneten Firma „A. Keßler, Schleusinger Maschinen⸗ papier⸗ und Dütenfabrik in Schleu⸗ singen“ eingetragen worden, daß dem Kaufmann Gustav Hartleb in Schleu⸗ singen Prokura erteilt ist. Schleusingen, den 14. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Schwelm. Bekanntmachung. [40153] Ins Handelsregister B Nr. 9 ist bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Eisen & Stahlwerke“ zu Schwelm eingetragen worden: Der Geschäftsführer Julius Mürmann in Hagen ist ausgeschieden.. Schwelm, den 11. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Schwelm. [40154] Bekanntmachung.

Ins Handelsregister B Nr. 32 ist heute bei der Gevelsberger Nieteufabrik G. m. b. H. in Gevelsberg folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft wird nunmehr vertreten durch einen oder mehrere Geschäftsführer sowie durch Prokuristen und zwar, soweit die Gesellschaftsversammlung nicht anders bestimmt, durch zwei Geschäftsführer oder zwei Prokuristen oder durch je einen Ge⸗ schäftsführer oder einen Prokuristen in gemeinsamem Handeln.

Die Geschäftsführer Paul Dörken und Karl Dörken sind ausgeschieden.

Der Ehefrau des Kaufmanns Ernst Knipping, Margarete, geb. Schlieper, in Gevelsberg ist Gesamtprokura erteilt. Sie ist befugt, die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich mit elnem Geschäftsführer oder Prokuristen zu vertreten.

Schwelm, den 11. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Solingen. [40155] Eintragung in das Handelsregister. Abt. A Nr. 1224: Firma Cuno Remscheid & Co., Aufderhöhe, Ge⸗ meinde Höhscheid. Der Schlägereibesitzer August Hartkopf zu Oben Phahenfen Nr. 53 ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Solingen, den 11. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Solingen. [40156] Eintragung in das Handelsregister. Abt. X Nr. 1250: Firma Hartung & Klever, Solingen. Die Firma ist in Friedrich Hartung, Solingen geändert. Solingen, den 14. Jult 1913. Königliches Amtsgericht.

Sonderburg. [40157] In das hiesige Handelsregister Abteilung à ist heute bei Nr. 3 der Firma „Sonder⸗ burger Holz⸗ und Baumaterialien⸗ handlung Jessen & Co“ in Sonder⸗ burg eingetragen, daß der Holzhändler Harald Henningsen in Flensburg in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten ist, und daß die Haf⸗ tung der dadurch entstandenen offenen Handelsgesellschaft für die im Betriebe des Geschäfts bis zum 30. April 1913 ent⸗ standenen Verbindlichkeiten ausgeschlossen ist. Die Firma ist in Jessen & Co ge⸗ ändert und unter Nr. 227 der Abteilung A des Handelsregisters neu eingetragen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter dieser neuen offenen Handelsgesellschaft sind: Holz⸗ händler (Kaufmann) Johannes Jessen in Sonderburg und Holzhändler Harald Henningsen in Flensburg. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1913 begonnen. Sonderburg, den 3. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Spandau. [40158] In unserm Handelsregister Abteilung A Nr. 500 ist bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Preß & Becker in Spandau heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Spandau, den 5. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Stargard, Pomm. [40159] In unser Handelsregister A 97, die Firma „Joseph Pinner“, Stargard i. Pomm., Inhaber Max Pinner daselbst, betreffend, ist eingetragen: Offene Han⸗ delsgesellschaft. Der Kaufmann Martin Ury zu Stargard i. Pomm. ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1913 begonnen. Stargard i. Pomm., den 12. Juli 1913. Köntgliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [40160] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

In das Firmenregister:

Band IV Nr. 2434 bei der Firma Louis Meyer in Straßburg: Dem 1. Bureauchef Emil Ritter, 2. Kassierer Gustav Pfiffner, beide in Straßburg, ist Gesamtprokura erteilt.

Band VII Nr. 283 bei der Firma Jakob Gachot in Straßburg: Dem Kunstmaler Jakob Gachot in Straßburg ist Prokura erteilt.

In das Gesellschaftsregister:

Band XII Nr. 79 bei der Firma Straßburger Kanalschiffahrts⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Straßburg i. E.: Der Kaufmann Ernst Stuckmann in Straßburg ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Der bisherige Geschäftsführer Jäger und der neue Geschäftsführer Stuckmann sind berechtigt, jeder für sich allein die Gesellschaft zu vertreten und deren Ftrma zu zeichnen.

Straßburg, den 14. Juli 1913.

Kaiserl. Amtsgericht.

Vorsfelde. 8 [40162] In das Handelsregister des Amtsgerichts Vorsfelde ist eingekragen: h) Spalte 1: (Laufende Nummel): 64. Spalte 2: (Bezeichnung der Firma): Weinhandlung Hermann Keuck. Spalte 3: (Inhaber der Firma): Keuck, Hermann, Weinhändler, Vorsfelde. Spalte 4: (Ort der Niederlassungz: Vorsfelde. 1 Eingetragen am 7. Juli 1913. Schottelius,“ R. Behrens, Amtsrichter. Gerichtsschr.⸗Aspirant.

Vorsfelde. [40163]

In das Handelsregister des Amtsgerichts Vorsfelde ist eingetragen:

Spalte 1 (Laufende Nummer): 65.

Spalte 2 (Bezeichnung der Firma): Möbelhandlung Hermann Behrens.

Spalte 3 (Inhaber der Firma): Tischlermeister Hermann Behrens zu Vorsfelde. .

Spalte 4 (Ort der Niederlassung): Vorsfelde.

Eingetragen am 9. Juli 1913. Schottelius, R. Behrens,

Amtsrichter. Gerichtsschr.⸗Aspirant. [40164]

Vorsfelde. In das Handelsregister des Amtsgerichts Vorsfelde ist eingetragen: Spalte 1 (Laufende Nummer): 66. Spalte 2 (Bezeichnung der Firma): Kolonial⸗, Material⸗, Eisen⸗ und Kurzwarenhandlung W. Wienecke. Spalte 3 (Inhaber der Firma): Gast⸗ wirt Wilhelm Wienecke zu Rühen. Spalte 4 (Ort der Niederlassung): Rühen. Eingetragen am 10. Juli 1913. Schottelius, R. Behrens, Amtsrichter. Gerichtsschr.⸗Aspirant.

Vorsfelde. [40165]

In das Handelsregister des Amtsgerichts Vorsfelde ist eingetragen:

Spalte 1 (Laufende Nummer): 67.

Spalte 2 (Bezeichnung der Firma): Otto Siemens (Manufaktur⸗ & Kurzwarenhandlung). 3

Spalte 3 (Inhaber der Firma): Kauf⸗ mann Otto Siemens zu Rühen.

Spalte 4 (Ort der Niederlassung): Rühen.

Eingetragen am 10. Juli 1913. Schottelius, R. Behrens,

Amtsrichter. Gerichtsschr.⸗Aspirant.

Vorsfelde. [40166] In das Handelsregister des Amtsgerichts Vorsfelde ist eingetragen: Spalte 1 (Laufende Nummer): 68. Spalte 2 (Bezeichnung der Firma): Wilhelm Deumeland (Fahrrad⸗, Uhren⸗ Goldwarenhandlung). Spalte 3 (Inhaber der Firma): Fahr⸗ öö Wilhelm Deumeland zu Vors⸗ felde. Spalte 4 (Ort der Niederlassung): Vors⸗ felde. Eingetragen am 11. Juli 1913. Schottelius, R. Behrens, Amtsrichter. Gerichtsschr.⸗Aspirant. Vorsfelde. [40167] In das Handelsregister des Amtsgerichts Vorsfelde ist eingetragen: Spalte 1 (Laufende Nummer): 69. Spalte 2 (Bezeichnung der Firma): A. Warnecke (Kurz⸗& Spielwaren⸗ handlung). 1“ Spalte 3 (Inhaber der Firma): Bürsten⸗ macher A. Warnecke zu Vorsfelde. Spalte 4 (Ort der Niederlassung): Vorsfelde. Eingetragen am 14. Juli 1913. Schottelius, R. Behrens, Amtsrichter. Gerichtsschr.⸗Aspirant.

Vorsfelde. [40168]

In das Handelsregister des Amtsgerichts Vorsfelde ist eingetragen:

Spalte 1 (laufende Nummer): 70.

Spalte 2 (Bezeichnung der Firma): Schuhwarenhandlung Wilhelm Staudtmeister.

Spalte 3 (Inbaber der Firma): Schuh⸗ machermeister Wilhelm Staudtmeister zu Vorsfelde.

Spalte 4 (Ort der Niederlassung): Vorsfelde.

Eingetragen am 14. Juli 1913. Schottelius, R. Behrenb,

Amtsrichter. Gerichtsschr.⸗Aspirant.

Walabröl. Bekanntmachung. [40169]

In das Handelsregister B Nr. 12 ist heute eingetragen worden:

Heinrich Gansauer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Au an der Sieg. Gegenstand des Unternehmens ist Ein⸗ und Verkauf, Herstellung von Waren, Spirituosen und Getränken jeg⸗ licher Art sowie die Uebernahme von Agenturen.

Das Stammkapital beträgt 36 000 ℳ.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Juli 1913 festgestellt.

Die Dauer der Gesellschaft beträagt vier Jahre und läuft stets auf ein Jahr weiter, wenn nicht ein Gesellschafter drei Monate vor Ablauf des Geschäftsjahres kündigt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen ausschließlich im Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Waldbröl, den 16. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

ischen 1 nzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Sonnabend, den 19. Juli

.Q½ 169.

Der Inhalt dieser Betlage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und

Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen

Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins-⸗, Genofsenschafts⸗, Zeichen⸗ und W der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 189 b)

Das Zentral; Handelsreglste für das Deutsche Reich kann durch alle Post

für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

Waren. [40170] In unser Handelsregister ist heute die Firma Adler⸗Apotheke Waren i. M. Ludwig Timm eingetragen. Inhaber ist der Apotheker Ludwig Timm in Waren. Waren, den 16. Jult 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Werdau. [40171]

Auf Blatt 878 des Handelsregisters ist heute die Firma Paul Bärenwalder Nachf. in Werdau und weiter folgendes eingetragen worden: Inhaber ist der Kohlenhändler Robert Körner in Werdau, an den der Verwalter im Konkurse des bisherigen im Handelsregister nicht ein⸗ getragenen Inhabers Paul Bärenwalder das Handelsgeschäft samt der Firma „Paul Bärenwalder“ unter Zustimmung des In⸗ habers veräußert hat. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf ihn über. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Kohlenhandel, Herstellung und Vertrieb von Polsterfließ und Handel mit Möbelstoffen.

Werdau, den 17. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Wesel. [40173

Bei der unter Nr. 24 des Handels⸗ registers B eingetragenen Gesellschaft „Weseler Zementwarenfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Wesel“ wurde folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der Kaufmann Heinrich Ter⸗ brüggen zu Dinslaken.

Wesel, den 16. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Wesel. [40172]

Bei der unter Nr. 355 in unserem Handelsregister A eingetragenen Firma B. Kühnen zu Wesel wurde folgendes eingetragen:

Inhaber ist jetzt der Bäckermelster Jo⸗ hannes Tenholter zu Wesel.

Wesel, den 16. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [40175]

In unser Handelsregister A Nr. 619 wurde heute bei der Firma: „Joseph Wolf“ mit dem Sitze zu Wiesbaden eingetragen:

Der Kaufmann Berthold Baer zu Wiesbaden ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Leopold Baer zu Wiesbaden in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Wiesbaden, den 9. Juli 1913. Kbönigliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wiesbaden. [40176] In unser Handelsregister A Nr. 1298 wurde heute die Firma: „Franz Ben⸗ hard“ mit dem Sitze zu Wiesbaden und als deren alleiniger Inhaber Kauf⸗ mann Franz Benhard in Wiesbaden ein⸗ getragen. Wiesbaden, den 10. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wongrowitz. [40177]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Anton Michalkiewicz, Wongrowitz, Abteilung A Nr. 144 ein⸗ getragen worden:

Die Firma lautet jetzt: „Anton Michalkiewicz Inh. Ludwig Felicki“. Inhaber ist der Kaufmann Ludwig Felicki in Wongrowitz. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Uebergang des Geschäfts auf den Pächter Ludwig Felicki ausgeschlossen.

Wongrowitz, den 9. Juli 1913.

Königl. Amtsgericht.

Giterrechtsregister.

Bärwalde, N.-M. [40300]

Im Güterrechtsregister ist unter Nr. 14 eingetragen, daß der Königliche Domänen⸗ pächter Amtsrat Gustav Mattheus zu Clossow und seine Ehefrau Alma ge⸗ borene Behrmann, verwitwet ge⸗ wesene Blunk, durch notartellen Vertrag vom 23. Juni 1913 Gütertrennung ver⸗ einbart haben. Die Verwaltung und Nutznießung des Ehemannes ist ausge⸗ schlossen. b

Bärwalde (Neumark), den 15. Juli

1913. M Königliches Amtsgericht 8

Genossenschaftsregister.

Ahaus. Bekanntmachung. [40249]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 20 eingetragenen Genossen⸗ schaft Heeker Spar und Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Heek i. Westf. heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Spalte 6: a. Neues Statut vom 22. Juni 1913.

b. Die Bekanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer zu unter⸗ zeichnen und erfolgen durch die West⸗ fälische Genossenschaftszeitung in Münster.

c. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch min⸗ destens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen.

Spalte 9. Das neue Statut befindet sich Blatt 110 der Registerakten.

Ahaus, den 5. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Balingen. [40250] K. Amtsgericht Balingen.

In das Genossenschaftsregister der Gewerbebank Ebingen eingetragene Genossenschaft mit unbeschräntter Haftpflicht in Ebingen wurde heute eingetragen:

In der Generalversammlung vom 5. Juni 1912 ist die Genossenschaft in eine Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ flicht umgewandelt worden, gleichzeitig wurden die Satzungen entsprechend ge⸗ ändert.

Die Firma lautet nunmehr Gewerbe⸗ bank Ebingen eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, ihr Sitz ist Ebingen.

Die Haftsumme eines Genossen beträgt 1000 für einen Geschäftsanteil. Jeder Genosse kann sich höchstens mit 2 Ge⸗ schäftsanteilen beteiligen.

Den 15 Juli 1913.

Oberamtsrichter Xeller.

Brandenburg, Havel. [40251] Bekanntmachung.

Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 42 eingetragenen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschrünkter Haftpflicht in Päwesin ist vermerkt, daß: 1) Zweck des Unternehmens auch gemeinsamer Ein⸗ kauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel ist, IIqVbbb11. 183ö1441168, 18, 19, 21, 24, 28, 33 bis 35, 37 bis 39, 41 bis 45, 47 des Statuts vom 22. Juli 1909 in dem neuen Statut vom 13. Mat 1913 geändert sind.

Brandenburg a. H., den 9. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Bunzlau. [39885

In unserem Genossenschaftsregester ist heute unter Nr. 42 die „Elektrizitäts⸗ genossenschaft Alt Jäschwitz, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Alt Jäschwitz eingetragen worden.

Das Statut ist am 25. Juni 1913 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrischen Stromes sowie die Herstellung und Unterhaltung von elektri⸗ schen Verteilungsleitungen und Abgabe von elektrischem Strom für Beleuchtungs⸗ und Betriebszwecke. Die Haftsumme beträgt 400 ℳ, die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile, auf welche ein Genosse sich be⸗ teiligen kann, beträgt 50. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Martin Knobloch, Gutsbesitzer, Alt Jäschwitz, Genossenschafts⸗ vorsteher, Paul Wiesner, Bäckermeister, Alt Jäschwitz, Stellvertreter des Vor⸗ stehers, Wilhelm Litsche, Gutsbesitzer, Alt Jäschwitz.

Die Bekanntmachungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vor⸗ sitzenden oder dessen Stellvertreter, zu unterzeichnen und erfolgen in dem Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Junt. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder, worunter der Vor⸗ sitzende oder dessen Stellvertreter sich be⸗ finden muß; die Zeichnung geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Bunzlau, 12. 7. 1913. Cammin, Pomm. [40253]

In unser Genossenschaftsregister ist am 5. Juli unter Nr. 22 Pferdezuchtverein

ülzow, eingetragene Genossenschaft

anstalten, in Berlin

mit beschränkter Haftpflicht zu Gülzow eingetragen: Thielebein ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden, an seine Stelle ist der Rittergutsbesitzer Georg Wehrmann in Gülzow in den Vorstand gewählt. Cammin i. Pomm., den 5. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.

Cammin, Pomm. [40254]

In unser Genossenschaftsregister ist am 25. Juni unter Nr. 4 „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Fritzow⸗Raddack, e. G. m. b. H.“ eingetragen: Gegen⸗ stand des Unternehmens: Gestrichen ist der Satz: „weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können.“ Pinzu⸗ gefüͤgt unter 3: „nebenbei der gemein⸗ schaftlichen Beschaffung landwirtschaftlicher Betriebsmittel.“

Cammin i. Pomm., den 7. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Carolath. Bekanntmachung. [40255]

In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 „Spar⸗ und Darlehuskasse e. G. m. u. H. in Liebenzig“ heute eingetragen worden: An Stelle des ver⸗ storbenen Hermann Zeuke in Liebenzig ist Friedrich Müller in Kölmchen in den Vor⸗ stand gewählt.

Kgl. Amtsgericht Carolath, 9. 7. 13.

Carolatn. Bekanntmachung. [40256] In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, „Spar⸗ und Darlehnskasse E. G. m. u. H. in Lippen“, heute ein⸗ getragen worden: Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der Schle⸗ sischen Landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ zeitung. Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. Mai 1913. Hermann Matschke ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an seine Stelle Otto Lischke in Lippen in den Vorstand gewählt. Kgl. Amtsgericht Carolath, 9. 7. 13.

Cloppenburg. [40257] Großherzogliches Amtsgericht Cloppenburg.

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 8, betr. die Firma Garreler Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Garrel, folgendes eingetragen worden:

„Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. Mai 1913 ist an Stelle des bisherigen Statuts eine neue Formu⸗ lierung getreten.“

1913, Juli 11.

Cloppenburg. [40258] Großherzogliches Amtsgericht Cloppenburg.

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6, betr. die Firma Molkerei⸗Ge⸗ nossenschaft Schwichteler e. G. m. b. H. in Schwichteler, folgendes ein⸗

getragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Mitglieds Theodor Tebbe, Büschel, ist als Vorstandsmitglied gewählt August Menke, Bakum.

1913, Juli 14.

Dirschau. [40259]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 14 ist bei Rolnit. Einkaufs⸗ und Absatz⸗ verein, e. G. m. b. H. in Dirschau eingetragen, daß an Stelle des Leonhard Pohlmann der Geschäftsführer Thaddäus Nowacki in Dirschau zum Vorstande ge⸗ wählt worden ist. Amtsgericht Dirschau, den 14. Juli 1913.

Döblen. [40260]

In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen worden auf Blatt 10, betr. die Baugenossenschaft für Birkigt und Umgegend eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Birkigt: Das Statut ist abgeändert worden.

Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 25. April 1913 sind die Bestimmungen über die Vertretungsbefugnis der Vor⸗ standsmitglieder dahin abgeändert worden:

Rechtsverbindlich für die Genossenschaft Gerichten und Dritten gegenüber geschieht die Vertretung aber nur, wenn die Zeich⸗ nung von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern erfolgt.

Döhlen, den 9. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Eichstätt. Bekanntmachung. [40261]

Betreff: Raiffeisen’scher Darlehens⸗ kassenverein Gerolfing, e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 25. Mai 1913 wurde für das ausscheidende Vor⸗ standsmitglied Josef Neumeier Steger, Rupert, Gütler in Gerolfing, als Mit⸗ glied in den Vorstand gewählt.

Eichstätt, den 17. Juli 1913.

K. Amtsgericht.

Eschweiler. [40262]

Bei dem Röher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein eingetr. Genossen⸗

schaft m. u. H. in Röhe wurde ein⸗ getragen:

Wilhelm Krüger ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Neu gewählt sind in diesen: Landwirt Heinrich Esser und Lehrer Johannes Moͤrs, beide in Röhe.

Eschweiler, den 12. Juli 1913.

Königl. Amtsgericht.

Gross Wartenberg. [40264]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Bralin unter Nr. 13 ein⸗ getragen worden, daß der Hauptlehrer Gustav Christian und der AOckerbürger Michael Schubert, beide in Bralin, aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Ackerbürger Josef Kublik und der Pastor Julius Poetsch, beide in Bralin, getreten sind.

Amtsgericht Groß Wartenberg,

den 4. Juli 1913.

Halle, Saale. [40265] In das hiesige Genossenschaftsregister zu 66, betreffend den Konsumverein für Langenbogen und Umgegend ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht in Langenbogen, ist heute eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. und 25. Juni 1913 auf⸗ gelöst. Liquidatoren sind Hermann Bosse, Hermann Schroeder und Ernst Schmidt in Langenbogen.

Halle S., den 12. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hasselfelde. [40266]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 37 einge⸗ tragenen Firma „Granitwerk Brauun⸗ lage zu Braunlage, e. G. m. b. H.“ folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 1. Juli 1913 sind an Stelle des Kaufmanns Carl Faust und des Gast⸗ wirts Heinrich Hoffmann, welche aus dem Vorstande ausgeschieden sind, der Rentier Fritz Friedrichs sen. und der Schuhmacher⸗ meister Carl Heindorf, beide in Braun⸗ lage, zu Vorstandsmitgliedern gewählt.

Hasselfelde, den 15. Juli 1913.

Herzogliches Amtsgericht. Herzog.

Hellsberg. [40267]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 bei der Molkereigenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ktwitten eingetragen, daß der Pfarrer Hugo Wich⸗ mann in Kiwitten aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Gutsbesitzer Johann Kraemer in Thegsten in den Vorstand gewählt ist.

Heilsberg, den 5. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. I.

Jaffa. Bekanntmachung. [40268]

In unser Genossenschaftsregister sind bei dem Deutschen Weinbauverein Wilhelma⸗Sarona⸗Jaffa, E. G. m. b. H., folgende Veränderungen eingetragen worden: Das Vorstandsmitglied Jo⸗ hannes Lämmle ist ausgeschieden und durch das bisherige stellvertretende Vorstands⸗ mitglied Reinhardt Lippmann ersetzt worden. An Stelle des Reinhardt Lipp⸗ mann ist der Landwirt Samuel Groll in

Sarona als stellvertretendes Vorstands⸗

mitalied bestellt worden. Jaffa, den 7. Juli 1913. Kaiserlich Deutsches Vtzekonsulat.

Kalbe, Saale. [40252]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Brumby eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Brumby“ eingetragen: Ed⸗ mund Ziemann ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Kalbe a. S., den 9. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Lichtenstein-Callnberg. [40269]

Auf Blatt 13 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers ist heute eingetragen worden der Konsumverein für Heinrichsort und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft: Heinrichsort. Das Statut ist am 16. März 1913 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung an die Mitglieder. Zur Förderung des Unter⸗ nehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirtschafts⸗ bedürfnissen in eigenen Betrieben, An⸗ nahme von Spareinlagen und Herstellung von Wohnungen erfolgen. Auch können für die Genossen Rabattverträge mit Ge⸗ werbetreibenden geschlossen werden. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter deren Firma mit der Unter⸗

5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Anzeigenpreis für den Raum einer

zeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch die Volksstimme und das Amtsblatt des Königlichen Amtsgerichts Lichtenstein. Sollte die Veröffentlichung in einem dieser Blätter unmöglich werden, so erfolgt sie zunächst nur in dem noch bestehenden und für den Fall, daß sie in beiden Blättern unmöglich wird, bis zur Bestimmung eines anderen Blattes durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr be⸗ ginnt am 1. Oktober und endigt am 30. September. Das erste Geschäftsjahr beginnt am 14. Juli 1913 und endigt am 30. September 1913. Vorstandsmitglieder sind: Paul Schenkel, Richard Engel, Albin Richter, sämtlich in Heinrichsort. Wtllenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Haftsumme eines jeden Ge⸗ nossen beträgt 30 ℳ. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Ge⸗ schäftsstunden des Gerichts jedem gestattet.

Lichtenstein. am 14. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Lichtenstein-Callnberg. [40270] In das Genossenschaftsregister Blatt 8 ist am 15. Juli 1913 eingetragen worden: Der Konsumverein für Berns⸗ dorf und Umgegend in Bernsdorf i. E. hat in seiner Generalversammlung vom 11. Mai 1913 ein neues Statut an⸗ genommen. Demnach lautet die Firma künftig: Konsum⸗ und Spargenossen⸗ schaft für Bernsdorf und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz der Ge⸗ nossenschaft ist Bernsdorf i. E. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. September bis 31. August. Willenserklärungen sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn sie unter der Firma der Genossenschaft mit Zeichnung von mindestens 2 Vorstands⸗ mitgliedern erfolgen. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 40 ℳ. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile beträgt 3. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Lichtensteiner Anzeiger, eventl. bis zur Bestimmung eines anderen Blattes im Reichsanzetger. Gegenstand des Unternehmens ist die ge⸗ meinschaftliche Beschaffung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung an die Mitglieder. Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirt⸗ schaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben, Annahme von Spareinlagen, Herstellung von Wohnungen und Abschluß von Rabatt⸗ verträgen mit Gewerbetreibenden zugunsten der Genossen erfolgen. Vorstandsmitglieder sind die Bergarbeiter Karl Ernst Fank⸗ hänel, Max Hermann Vogel und Louis Franke, sämtlich in Bernsdorf i. E. Königl. Amtsgericht Lichtenstein.

Löwenberg, Schles. [39897] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H., Siebeneichen, heute eingetragen worden: August Nürnberger und Arthur Ehrlich sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An ihre Stelle sind Bruno Kriebel und Otto Wieger in den Vorstand gewählt. Löwenberg i. Schl., den 9. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.

Lüchow. [40271] Viehverwertungsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Billerbeck. Vorstand: ausgeschieden Landwirt Wilhelm Berlin in Kortenbeck, neugewählt Hofbesitzer Louis Haase in Proitze. Statut: § 11 Absatz 4 des Statuts ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. Februar 1913 ge⸗ ändert. Eingetragen am 14. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Lüchow.

Lüchow. [40272] Viehverwertungsgenossenschaft Clenze, e. G. m. b. H. Vorstand: ausgeschieden Kaufmann Hermann Busse in Clenze. neugewählt Gastwirt Willi Busse in Clenze. Eingetragen am 17. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Lüchow.

Massow. [39898]

Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 26 eingetragen: Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Rosenow. Statut vom 27. Juni 1913. Sie hat zum Gegen⸗ stand: Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaft⸗ liche Anlage, Unterhaltung und den Be⸗ trieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Ihre Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im „Pommer⸗ schen Genossenschaftsblatt’“ in Stettin