Falkenstein, vogtl. 110029] Die Konkursverfahren über die Ver⸗ mögen der Putzgeschäftsinhaberin Jo⸗ Sofie Dietz und der Fuhrherrin Anna “ verehel. Sandner, geb. Otto, beide in Falkenstein, werden nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Falkenstein, den 16. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Oder. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Geschirrhändlers Kurt Wichow in Frankfurt a. O. ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 12. August 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗
gerichte hierselbst, Zimmer 11, bestimmt. Frankfurt, Oder, den 16. Juli 1913. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Friesoythe. [40191] Amtsgericht, II, Friesoythe. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Her⸗ mann Harms in Bollingen ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 7. August 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Groß⸗ herzoglichen Amtsgericht, Abt. II, in Friesoythe anberaumt. 1913, Juli 12. 16“ Veröffentlicht: Haskamp, Gerichtsaktuargeh.
[40370]
[40012]
Hamburg. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kürschnes Carl August Franz Thienel wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Hamburg. den 18. Juli 1913.
Das Amtsgericht.
Akteilung für Konkurssachen. Hannover. [40025]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Hermann Dralle in Hannover, Ifflandstraße 26, Ständehausstraße 5, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. Juni 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 21. Juni 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Hannover, den 14. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. 11. Holzminden. [40005] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts August Dierkes jun., früher in Mühlenberg, jetzt in Boffzen wohnhaft, ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Holzminden, den 11. Juli 1913.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen den Amtsgerichts.
Klingenthal, Sachsen. ([239990])] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Putszgeschäftsinhaberin Anna Marie vhl. Walter, geb. Liebe, früher in Georgenthal, jetzt i in Dreoden, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Klingenthal, den 15. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Klötze. Beschluß. [40008]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Schulze in Kusey wird, nachdem der im Vergleichstermin vom 20. Juni 1913 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, und nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Klötze, den 12. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Lauban. [40004]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ziegeleibesitzers Ernst Lutterbeck in Holzkirch ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Glläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke s owie zur Anhörung der Gläubiger über ne Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 9. August 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Seee Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt.
Königl. Amtsgericht Lauban.
Lemgo. [39997] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckers und Gastwirts Heinrich Reese in Loßbruch wird ein⸗ gestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist. Lemgo, den 17. Juli 1913. Fürstliches Amtsgericht. II.
Lilienthal. Beschluß. [40015] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mühlenpächters Hinrich Rust, früher in Torfmoor, wird auf Grund des rechtskräftigen Beschlusses des
u“ Königlichen Landgerichts in Verden vom 20. Juni 1913 hierdurch aufgehoben. Lilienthal, den 16. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. [39988]
Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 15. Juli 1913 das Kon⸗ kursverfahren über den Nachlaß des am 26. Mai 1909 in Nürnberg, Denisstr.? 24, verstorbenen Schuhmachermeisters Jo⸗ hann Wilhelm Hahn von hier als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Nürnberg. [39979] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 15. Juli 1913 das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Anton Minuth hier, innere Laufergasse 35 I, als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Nürnberg. [39978]
Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 16. Juli 1913 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Konfitürengeschäftsinhabers Georg Bayer hier, Fürtherstr. 96, eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Prenzlau. [40001] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 3. November 1910 in Prenzlau verstorbenen Gastwirts Theodor Helm wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Prenzlau, den 15. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Reinfeld, Holstein. [39987]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Wilhelms & Co. in Neuhof ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über nicht verwertbare Vermögensstücke Schlußtermin auf den 6. August 1913, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Reinfeld i. Holst., den 11. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Saalfeld, Saale. [40003
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Hugo Kämmer in Saalfeld a. S., Knochstraße, wird 888 Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Saalfeld, den 10. Juli 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung I.
Sangerhausen. [40185]
In dem Nachlaßkonkurse Richard Löschke, hier, soll die Masse ausge⸗ schüttet werden. Pie vorhandenen Gelder betragen ℳ 1064,12, wovon Gerichts⸗ und Verwaltungskosten in Abzug kommen. Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen ist auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Kgl. Amtsgerichts nieder⸗ gelegt.
Sangerhausen, 17. Juli 1913.
H. Puhlmann, Konkursverwalter.
Schwarzenberg, Sachsen. [40030] %
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma F Franz Guido Espig, Emaillierwerk in Lauter ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei 88 Vertei⸗ lung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläuͤbigerausschusses der Schlußtermin auf den 9. August 1913, Nachmittags 13 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen ee.. bestimmt worden.
Schwarzenberg, den 12 Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Schwarzenberg, Sachsen. [40031] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Metallwarenfabrikanten August Robert Roßner in Beierfeld ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens 3888 sowie über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 9. August 1913, Vormittags 111 Uhr, vor dem hlesigen Königlichen Amtsgerichte bestimmt worden. Schwarzenberg, den 12. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Sonderburg. [40188] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver mögen des Bauunternehmers Louis Friedrich August Timpe in Sonder⸗ burg ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des
e chusses und zur Prüfung der
“
nach üin allgemeinen Prüfungstermin an⸗ gemeldeten Forderungen der Schlußtermin auf den 4. August 1913, Vormittags
11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗
gerichte hierselbst bestimmt. Sonderburg, den 9. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Sonthofen. [40189] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Sonthofen hat mit Beschluß vom Heutigen das unterm 3. Dezember 1912 über das Vermögen des Hammerwerksbesitzers Taver Rohr⸗ maier in Berghofen, Gemeinde Sont⸗ hofen, Alleininhabers der Firma Johann Alteneder, erösfnete Konkursverfahren als durch Schlußverteiluna beendigt aufgehoben.
Sonthofen, den 17. Juli 1913. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts
Spandau. [39998] In Sachen betreffend das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Töpfer⸗ meisters August Schröer in Spandau, Adamstraße 4, wird die Vornahme der Schlußverteilung hierdurch genehmigt. Spandau, den 8. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Striegau. [40017] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kräutereibesitzers Heinrich Geisler zu Striegau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Striegau, den 2. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Tharandt. [40021]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Stuhlfabrikanten Richard Robert Fischer in Kleinölsa ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 25. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte anbe⸗ raumt worden.
Tharandt, den 11. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Thorn. Beschluß. [39524]
In Sachen betreffend das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Bau⸗ gewerksmeisters Gustav Immanns V in Thorn wird an Stelle des verstor⸗ benen Konkursverwalters Stadtrats Robert Goewe in Thorn der Kaufmann Max Kopczynski in Thorn als Konkursverwalter ernannt.
Thorn, den 11. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Thorn. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Baugewerksmeisters Gustav Immanns in Thorn ist an Stelle des bisherigen Konkursverwalters, Stadtrats Robert Goewe in Thborn, der Kaufmann Max Kopezynski in Thorn zum Konkursverwalter ernannt. Es ist eine Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des neuen Konkurs⸗ verwalters auf den 18. August 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht zu Thorn, Zimmer 22, anberaumt.
Thorn, den 11. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Thorn. Beschluß. [39526] In Sachen betreffend das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Tischler⸗ meisters Paul Borkowski in Thorn wird an Stelle des bisherigen Konkurs⸗ verwalters, des Stadtrats Robert Goewe in Thorn, der Kaufmann C. Meisner in Thorn zum Konkursverwalter ernannt. Thorn, den 11. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Thorn. Konkursverfahren. [39527] 7
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Paul Borkowski in Thorn,. Neustädtischer Markt Nr. 23, ist an Stelle des bisherigen Konkursverwalters, Stadtrats Robert Goewe in Thorn, der Kaufmann C. Meisner in Thorn zum Konkursverwalter ernannt. Es ist eine Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des neuen Verwalters auf den 18. August 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Thorn, Zimmer 22, anberaumt.
Thorn, den 11. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Thorn. Beschluß. [39528]
In Sachen betreffend das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Firma Valerie Florczak, Herren⸗ Moden in Thorn, Schuhmacherstraße 26, wird an Stelle des verstorbenen Konkursverwalters, Stadtrats Robert Goewe in Thorn, der Kaufmann Paul Engler in zum Konkursverwalter ernannt.
Thorn, den 11. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Thorn. [39529] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Valerie Florczak, Herren⸗Moden in Thorn, Schuhmacher⸗ straße 26, ist an Stelle des bisherigen Konkursverwalters, Stadtrats Robert Goewe in Thorn, der Kaufmann Paul Engler in Thorn, zum Konkursverwalter ernannt. Es ist eine Gläubigerversamm⸗ lung zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des neuen Verwalters auf den 18. August 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht zu Thorn, Zimmer 22, anberaumt. Thorn, den 11. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Thorn. Beschluß. 39283] In Sachen betreffend das Konkurs⸗
verfahren über das Vermögen des Zimmer⸗ EI Benno Maczewski in ..
5 see wird an Stelle des verstorbenen Kon⸗ kursverwalts Stadtrats Robert Goewe in Thorn, der Kaufmann Max Kopczynski in Thorn zum Konkursverwalter ernannt. Thorn, den 11. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
‚Tnorn. Konkursverfahren. 189260]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Benno Maczeweki in Schönsee ist an Stelle des bisherigen Konkursverwalters, des Stadtrats Robert Goewe in Thorn, der Kaufmann Max Kopczynski in Thorn zum Konkursverwalter ernannt. Es ist eine Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des neuen Ver⸗ walters auf den 18. August 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Thorn, Zimmer 22, anberaumt. “
Thorn, den 11. Juli 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Thorn. Konkursverfahren. 139229] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Magx Lösch⸗ mann in Thorn ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen der Prüfungstermin und zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 19. August 1913, Vormittags 9 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Zimmer 2 22, bestimmt. Thorn, den 13. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tiegenbof. [40013] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Albert Klein aus Schöneberg a. W. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der
Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Glläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 13. August 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 22, bestimmt.
Tiegenhof, den 15. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Tilsit. Konkursverfahren. [40018] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma G. Artschwager Nachfl. Inhaber Sattler Johann Maibaum in Tilsit, Hohe Str. 65, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgeboben. Tilsit, den 11. Juli 1913. Könügliches Amtsgericht. Abt. 7
Triebel. Konkursverfahren. 40023] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Grube Germania, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Teuplitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Triebel, den 12. Juli 1913. Köni gliches Amtsgericht.
Tuchel. [40019]
In der Wolfgramschen Kon⸗ kurssache soll über eine Neuwahl des Konkursverwalters und des Gläubiger⸗ ausschusses Beschluß gefaßt worden. Zu diesein Zwecke ist Termin auf den
7. August 1913, Vormittags 10 Uhr, So. dem Königlichen Amtsgericht in Tuchel,
Zimmer Nr. 14, bestimmt.
Tuchel. den 15. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Weferlingen, Prov. gachsen. Konkursverfahren. [40002] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Konditors Walter Schulze, weiland in Walbeck, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 31. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ bichen Amtsgericht in Weferlingen, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Weferlingen, den 15. Juli 1913.
eiß, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Wilhelmshaven. 40027] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fräuleins Marta Wic⸗ rum in Wilhelmshaven, Kielerstr., wird das Verfahren eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Wilhelmshaven, den 12. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Wilhelmshaven. [40006] In dem Konkursverfahren über das Seenben der Firma „Opera⸗Theater G. m. H.“ in Wilhelmshaven wird das vae bren eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Wilhelmshaven, den 12. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Zielenzig. Beschluß. [40014) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Getreidehändlers Max Hoffmann aus Lagow, jetzt in Lichtenberg Berlin wohnhaft, wird aufgehoben, da der Schlußtermin ab⸗ gehalten und die Schlußverteilung er⸗ folgt ist. Zielenzig, den 11. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
“ Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. [4036
1] 1 Bayerisch⸗Lächsischer Güterverkehr. Mit sofortiger Gültigkeit treten im Tarif⸗ heft 1 Entfernungen zwischen den Sta⸗ tionen Gädheim der Belschen Staats⸗ eisenbahnen einerseits, Görlitz (Schlesien) und Schlauroth der Sächsischen Staats⸗ eisenbahnen andererseits, in Kraft. Näheres ist aus unserem Verkehrsanzeiger zu er⸗ sehen, auch geben die Stationen Auskunft. Dresden, am 17. Juri 1913. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗ Senen. als geschäftsführende Verwaltung.
[40358]
Deutsch⸗belgischer Güterverkehr. Ausnahmetarif; für Steinkohlen usw. von belgischen Stationen nach Statio⸗ nen der Eisenbahndirektionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen (Ruhr) usw. vom 1. Oktober 1908. ¹
Mit Gültiakeit vom 1. August d. Js. ab wird die Station Braunfels⸗Oberdorf des Direktionsbezirks Frankfurt a. M. als Empfangsstation in den obenbezeichneten Tarif aufgenommen. Vom gleichen Tage ab werden die Entfernungen und Fracht⸗ sätze der Station Marcinelle (Soc. an. des briquettes de houille du Nord etc.) um 1 km und 1 Ct. für die Tonne ermäßigt. Näheres bei den beteiligten Güterabferti gungen.
Essen, den 15. Juli 1913. 8
Königliche Eisenbahndirektion
[40357 Bekanntmachung. . Deutscher Seehafenverkehr mit Süd⸗ deutschland.
Mit Gültigkeit vom 1. August 1913 wird die Station Tüßling der K. Staatseisenbahnen, rechtsrheinisches Netz, als Versandstation in den Ausnahme⸗ tarif 8 5 für Eisen und Stahl nach den Seehäfen aufgenommen.
Hannover, den 15. Juli 1913.
Königliche Eisenbahndirektion.
[40362]
Am 15. Juli 1913 wird die Strecke Frutigen — Brig der Berner Alpenbahn Pern Lötschberg. Simplon für den Güterverkehr eröffnet; die in den Güter⸗ tarifen der badisch⸗schweizerischen Ueber⸗ gangsstationen mit der Schweiz sowie die in den südwestdeutsch⸗schweizerischen und norddeutsch (preußisch⸗hessisch)⸗schweizeri⸗ schen Gütertarifen enthaltenen neuen Ent⸗ fernungen und Frachtsätze für die Sta⸗ tionen der Linie Iselle — Brig—Sion der Schweizerischen Bundesbahnen sowie für die Stationen der Berner Alpenbahn Bern — Lötschberg — Simplon, der Spiez⸗ Erlenbach- und der Erlenbach⸗ Zwei⸗ Bahn treten an diesem Tage in Kraft
Ferner werden mit sofortiger Gültig⸗ keit im XII. Nachtrag zum Gütertarif Waldshut usw. — Schweiz Entfernungen für den Tierverkehr für die Stationen der Erlenbach⸗Zweisimmen⸗Bahn nachge⸗ tragen, im Gütertarif Basel Bad. Stb. — Schweiz einige Frachtsätze berichtigt und der Geltungsbereich der Ausnahmetarife Nr. 41 (Milch) vom 1. VIII. 1904 und 1. V. 1909 sowie Nr. 15 (Kalziumkarbid) geändert.
Sodann werden mit Gültigkeit vom 15. September d. J. die Eö der Absätze 1 und 2 des § 17 des schwei⸗ zerischen Nebengebührentarifs geändert und die Umladegebühr auf 6 Cts. für 100 kg festgesetzt. Näheres ist aus unserm Tarif⸗ anzeiger zu ersehen.
Karlsruhe, 15. VII. 13.
Gr. Generaldirektion der Staats⸗
eisenbahnen.
2
[40360) Bekanntmachung. Deutsch⸗italienischer Güter Am 15. Juli d. Js. wird die bethg: bahn (Strecke Scherzligen — Brig) für den allgemeinen Güterverkehr eröffnet. Die in den Tarifheften Teil II A, Heft, 1 und 2 und dem Kohlentarif vom 1. Mai 1913 vorgesehenen Schnittsätze nördlich
von Iselle tr. treten daher mit diesem
Zeitpunkt, diejenigen des Kohlentarifs vom
16. Juli 1913 mit Einführung des
in Kraft. Straßburg, den 15. Juli 1913. Die geschaftsführende Verwaltung
für den deutsch⸗italienischen Güterverkeh .
über den Gotthard und Simplon: Kaiserliche Generaldirektion der
Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
[40359) Bekanntmachung.
Deutsch⸗französischer Verband
(Verkehr mit und über Elsaß⸗Lorh⸗ ringen). Teil I1I C, Kilometerzeiger
vom 1. August 1912. a. Mit sofortiger Gültigkeit wird die
Station Wgeb. der Königl. Eisenbahn⸗ Essen in den Tarif wie folgt
direktion aufgenommen: [(Altmünsterol Grenze 601 km Deutschavricourt „ 464 Men⸗ Chambrey 453 gede — Novéante? 402 Amanweiler 40. 1 Fentsch 371
b. Die Stationen Deggendorf und
8
Weiden haben die Namen Deggendorf Bahnhof und Weiden (Opf.) erhalten. Straßburg, den 15. Juli 1913 Die geschäftsführende Verwaltung. Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen
Amtlich festgestellte Kurse.
Berliner Börse, 19. Juli 1913.
1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) f= 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez. Emisston Keferbar sind.
Wechsel.
RKeutiger Voriger I Kurs
Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ.
8= 1,50 ℳ.
4,20 ℳ.
1 Rubel =
8 8
Tess s Leina. 5.
Crzgtanig.. Italien. Plätze.. 8 do. do. Kopenhagen. Lissabon, Oherir
do. London..
Garis 1“ do. 5 8 t Peiereurg.
dcwete
Cc holm, eros Warschau Wien.. d
100 fl. 100 fl.
.100 Frs. 8 100 Frs. 2 . 1
100 Kr. 100 Kr.
. 100 Kr. 10 T. 100 Lirest0 T. 100 Lire 2 M. 100 Kr. 8 T. 1 Milr. 14 T. 1 Milr. 3 M. viste] 20 8T. 88 8M.
.100 Pes. 14 T. 100 Pes. 2 M. vista 2 M. —,— 100 Frs. vista 100 Frs. .100 Frs.
1 /£ 1 £ 1 £
1 £ 1
100 R. 100 R.
100 Frs. 100 Frs.
100 Kr.
Berlin 6 (Lomb. 7).
bon 5 ½.
do. do.
Engli Franzö
do.
2n meictrunt 8b 18 do. unl. 25 1 do. unk. 35 Int.
do. do. do.
Haden 1901 1908, 09 unk. 18 4 1911/12 unk. 21 4 1913 unk. 30 Int. 4
. kv. v. 75, 78,79, 80 8 v. 92, 94, 1900/8
Bayern 8. unk. 15 4 unk. 18/4 unk. 20/4 1912 unk. 380 4
do.
bo.
do. do.
do.
Fesen
8 1908, 1909 unk. 18/4 1912 unk. 21 4 1893-1909 3 ½ 1896-1905 3 versch. Lfhec 1906 ukv. 14/18,4 1.5.,11 1912 ukv. 22 4. 1899 8 1.1.7 1 1895,3]
do.
5
London 4 ½.
heutlg. Juli [vorig. do. Schutzgebiet⸗Anl. ukv. 23/26
Pr. Staatssch. f. 1.4.15/4 1 5.16 4
do. fäll. 1. 5. u. 1.8. 17 vn Anl. uk. 18 unk. 25 35 Int. Staffelanleihe 4 kons. Anleihe 3 versch. do. 81 versch. heutlg. vorig.
Eisenbahn⸗Obl. 3 do. Lbsk. ⸗Rentensch. 3 ¼ Brnsch.⸗Lün. Sch. S. 7 3 ½ S. 6 3 Bremer Al. 1908 uk. 18,4
do. 1909 uk. 19/4 do. 1911 uk. 21 4 1887-99 3 ¼ do. 1905 uk. 15 3 ½ do. 1896, 1902 3 Els.⸗ „Lothringer Rente 3 Hamburger St.⸗Rnt. 3 ¼ do. amt. St.⸗Al. 1900/ 4
1908 ukv. 18/4 do. 1909 S. 1,2 ukv. 19/ 4 1911 unkv. 31/ 4 do. St.⸗A. 13 N Int. 4 do. amort. 1887-1904 3 ½ 1886- 1902 3
1899 4
vo. do. pro 500 g Neues Russiches Gld. zu 100 R. Amerikanische Banknoten, große 4,
do. mittel kleine Coup. zb. New York —,— 881g sche Banknoten 100 Francs
Dänische Banknoten 100 Kronen
se Banknoten 1 £ Fsche Banknoten 100 Fr. Fomähnbische Banknoten 100 fl. Italienische Banknoten 100 L. Norwegische Banknoten 100 Kr. Seseecas nahas Bankn. 100 Kr. do. 1000 Kr. nasthc⸗ Banknoten p. 100 R. do. 500 R.
do. do.
do.
1. 14/4
16 4
2
1/ 34
15 4
1906 4
o. 100 R. 8 T .100 Kr.
. 100 Kr.
Bankdiskont.
Amsterdam 5. Christtania 5 ½. Italien. Pl. 5 ⅛. Madrid 4 ½. Paris 4. St. u. Warschau 6. Schweiz 5. Stockholm 5 ¼.
V “
. 15/4 14.
1.1.7
4 versch.
4 14.10
4 a3 3 ½ versch.
3 versch. 74,20 B 74,00 b
4 1.1.7
1.4.10. 1.1.7
8 T. 8 405b
82
8 T. 2 M.
8 T. 2 M. 8 T. 3 M. 8 T. 2 M.
8T. 2 M.
Juli
Deutsche Fonds. 1 Otsch. neias Schas:
2
930. 9
p
g 10
74574 G
111 1.4.10 3 % versch. — 3 ½¼ 1.5.11 3½ 1.4.10 1907 ukb. 15 3 ¼ 1.2. 1896 8
1.6.12
14,10] 72
Kopenh. 6.
112 35 b
188,80 b 112,35 b
214,60 b 214,70 b 5, 3 u. 1 R. 214,50 b B ult. Schwedische Banknoten 100 ErV Schweizer Banknoten 100 Fr. Zollcoupons 100 Gold⸗Rubel
do. kleine
IAAAW “
Brüssel 5. Lissa⸗ eterb. ien 6.
Geldsorten, Banknoten u. Coupons.
Münz⸗Dukaten pro Stück —,— Rand⸗Dukaten do. Sovereigns Z 20,445 b 20 Francs⸗Stücke . 8 Gulden⸗Stücke Gold⸗Dollars
9,71 B 20,425 b
16,26 b
7
215.35 b 4, 19 b
4,1925 b 80,55 b 20,44 5b 81,00 G 18830
78,80 b
112,35 b 84,685 B
84,55 b
214 45 b 214,45 b 214,455b
112,30 B 81,10 8
99,20 b G 99,20 5 G
98,40 G
98,40 G
97,75 b
98.680 G 97,90 b G
96,50 B
82,10 b G
72,g0 b 75.50 B 84,20 G 9700 G 97,00 G 97,50 B 97,90 B 97,80 G 75,80 G
96,70 B.
98,20 G
82,606b G
Sberhess. P.⸗A. unk. 17,4
—
8* 8 1“
eutiger] Voriger Kurs
“ Voriger! Kurs
Heutlger]/ Voriger Kurs
Meckl. Eis.⸗Schldv. 7
do. kons. Anleihe 86
do. bo. 90, 94, 01, 0
Oldenb. St. „A. 09 n119
do. 1912 unk. 192
do. do. 1903
do. do. 1896 3
S.⸗Gotha St.⸗A. 1900/4
Sächsische St.⸗Rente 3
do. ult. (banlss. Juli Avorig.
Schwarzb.⸗Sond. 1900/4
Württemberg unk. 15/4
do. unk. 21/4
do. 1881 — 83 3 ½
Preußische Rentenbriefe. 1 4 versch. u“ 88 versch.
dezernasha EE1I“
“ 3 verj 2 8. Um. (Brdb. ) 8 ver do. do. ver
Lauenburger... . 4 AA6e* 1g
do. 3 ½ Schleswig⸗ Holstein 4 den do. . 3p versch.
Anleihen staatlicher Institu 7 105,50 G
Detm. Lndsp.⸗u. Leihek. 4 Oldenbg. staatl. Kred. 4 28 ; unk. 22/4
do. Coburg. Landrbk. S. 1 — 3 unk. 20/22/ 4 do. S. 4 unk. 25/4 1u“ Landeskrd. 4 n k. 16/4 . 18/4 . 2044 . 22/ 4 . 24/4 25 4 do. 1902, 03, 05 ⁷ 3 ½ Sachs. ⸗Mein. Lndkred. 4 do. do. unk. 17/4 do. do. unk. 19 4 do. do. unk. 22/ 4 do. do. konv. 3 ½ Sachs.⸗Weim. Ldskrd. 4 88 8 unk. 1874 o. 2 Swans MRud. Ldkr. 42 3 ½
do. do. Sondh. Ldskred. 3 ⁄ versch. —,—
Diverse F“ Bergisch⸗Märk. S. 3.. 3 ¼ 1.1.7 Braunschweigische.4 ⅛ 1.1.7
Magdeb. ⸗Wittenberge 3 Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 1 Pfälzische Eisenbahn. 4 do. do. 3½ Wismar⸗Carow
8 verf gcjensce... ö1“ 4 ver “ 8 ver vreußisc: T““ 4 ver .“ 3 x½ ver
gcham und Westfäl. 4 ver do. 3 ⅛ ver
Aionio⸗ ö18 4 ver do.
EE11I““
versch. versch.
3 ½ versch. 88, eas⸗ ult. Ldb. ⸗Obl. Has 8 85,00 G
1.4.10 97,50 b
=
=
PSü5b5bPEEeeesee; 2-BVVS222SIISgÖgSSA
38 1.1.7
Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 07 1.1.7 89,00 B
(v. Reich sichergestellt)
Provinzialanleihen.
Brandbg. 08, 11 uk. 21/[4] 1.4.10] 95,00 G do. 1912 uk. 25/ 4 1.4.10 96,00 G 1899 3 ¼ 1.4.10 85,50 G
do.
Cassel Landskr. S. 22 4 1 do. S. 23 uk. 1681 do. 8* S. 24 uk. 21/4 do. S. 25 uk. 22/4 do. do. Serie 19/3 ½ do. do. Serie 21 3 ½ Hann. Landeskr. uk. 19/4 do. Pr. S. 15, 16/4 do. do. Serie 9 3 ½ do. do. Serie 7, 8/3
Ostpr. Prov. S. 8 — 10/4 do. do. S. 1 — 10/3 ½ Pomm. Prov. A. 6—9 4 do. A. 10/14 uk. 17/19/4 do. A. 1894, 97, 1900 8 ⁄ do. Ausg. 14 unk. 19,/3 ½ Posen. Prov.⸗A. ukv. 26/4 do. 1888,92, 95, 98, 01 3 ½ do. 1895 3 Röpr. A. 20, 21, 31- 4/4 A. 35/37 ut. 17 78/ 4 8 Ausg. 22 u. 23 3¾ do. Ausg. 30/3. do. Ausg. 5, 6, 7/3 ½ do. Ausg. 3, 4, 10,] † 12 — 17, 19, 24 — 29 3¼ do. Ausg. 18 891 do. Ausg. 9, 11, 14/ 3 Schl⸗H. 07/09ukv 19/20 do. do. 98, 02, 05 do. Landesklt. Rentb.
do. do. Westfäl. Prov. Ausg. 3 do. A. 4, 5 ukv. 15/16 do. Ausg. 6 ukv. 25 do. Ausg. 4 2 8 Ausg. 2 — 4 3 ¼ Ausg. 213 Westpr. Pr.⸗A. S. 6, 7/4 do. do. Serie 5— 7 3 ¼
4 3 ½ 4 3, 4 4 * 3
Kreis⸗ und Stadtanleihen. 1.4.10
Anklam Kr. 1901 uk. 15/4 Emsch 10/11 ukv. 20/22/ 4 Finacs Kr. 1901. 4 Hadersl. Kr. 10 ukv. 27/4 Kanalv. Wilm. u. Telt. 4 Lebus Kr. 1910 unk. 20/4 Sonderburg. Kr. 1899/4 Telt. Kr. 1900, 07 uk. 15/4 do. do. 1890, 1901 8 ½
d0SᷣS;
5 FSq2SSSgÄgn?
2E=öSSöAn
14.10 8806
1.4. 10 8 v5be
1. 4. 10 93, 80B
Aachen 1893, 02 S. 8, 1902 S. 10/4 do. 1908 ukv. 18/4 do. 1909 N unk. 19-21 4 do. 1912 N unk. 23/4 do. 1893 3 ¼ Altona 1901z4
do. 1901 S. 2 unkv. 19/4 1.4. 10 do. 1911 unkv. 25/26/4 versch. do. 1887, 1889, 1893 3 ¼ versch.
Augsburg 1 do. 1907 unk. 15,74
do. 1889, 1897, 05 3 ¼ versch. Baden⸗Baden 98,05 N 3 ½ versch.
do. 1899, 1901 N4 versch.
do. 1907 unkv. 18/4 do. 07/09 rückz. 41/40/4 do. 1912 N unkv. 22/4 8 1876,82, 87, 91, 96 3 8 do. 1901 N, 1904, 05 3 ½ Berl. 1904 S. 2 ukv. 184 do. 1904 S. 2 ukv. 14/ 4 do. 1912 unkv. 2274 do. 1876, 1878 3 ¼
do. 1882/98 6 ve
do. 1904 S. 1 3 ½ do. Hdlskamm. Obl. 3 ½ Berliner Synode 1899,/4!
1.4.1 97,00 G
87.00 b 8670b 9 86,10e b 8 86,10 8
Berl. Synode 08 ukv. 1914 do. 1912 unkv. 23[4 do. 1899, 1904, 05 3 ½ Bielef. 98, 00 FGO2 03/4 Bochum 13 N ukv. 23/4 do. 1902 3 ½ Bonn 1900 32 do. 1901, 05 3 ½ do. 1896, 3 Boxh.⸗Rummelsb. 99 3 ¼ “ a. H. 1901 /4 do. 1901 3 Breslau 06 unkv. 21,4 do. 09 N unkv. 24/ 4 do. 1880, 1891 8 Bromberg do. 09 ukv. 19/ 22 4 do. 1895, 1899 3 ½ Burg 1900 N4 Cassel.. . 1901 4 do. 1908, S. 1 „ 5/4 do. 3 ½ 1901 82
do. Charlottenb. 89, 95, 99 8 versch.
do. 1907 unkv. 17/4
do. 1908 unkv. 18/20/4 versch. do. 1911 N/12ukv. 22/4 versch. do. 1885 konv. 1889/3 ¼ versch. do. 95, 99, 1902, 05 /3 ½ versch.
Coblenz10 Nukv. 20/22 4 1
do. 88 1v. 97, 1900 3 versch. Cöln 1900, 1906, 1908/4 versch.
do. 1912 Nunk. 22/23/4
do. 94, 96, 98, 01, 03 3 ¼ versch.
Cöpenick
Cottbus
do. 1909 NX unkv. 15/ 4
do. 1909 N unkv. 26/ 4
do. 1889 3 ½ 1895 3
do. Crefeld 1900, 1901, 06 4 versch
do. 1907 unkv. 17/4 do. 1909 ukv. 19/21 4 do. 1882, 88 3 ¼ do. 1901, 1903 3 ½ Danzig 1904 ukv. 17/4 8 1909 ukv. 19/21 4 19042 Darmstadt 1907 uk. 14 do. 1909 uk. 16 do. 1909 unk. do. 1897, 1902, 05 8 D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. Stadt 09 ukv. 20 do. do. 1912 ukv. 23 Dortm. 07 4 do. 07 ukv. 18/4 do. 07 ukv. 20/22 4 do. 1918 N ukv. 234 do. 1891, 98, 1903 3 ¼ Dresden. 1900 4 do. 1908 unkv. 18/ʃ4 do. 1893 3 ½ 88 1900 38 1905 3 ½ Zernn. Grdrpfd. S. 1,2 88 do. S. 5 unk. 14/4 do. S. 7 unk. 16/4 do. S. 8 unk. 204 do. S. 9 unk. 22/4 do. S. 10 unk. 23/4 do. S. 3, 4, 6 N 3 ¾ do. Grundrbr. S. 1,2 4 Se haldorß 1899, 1905 1900, 07, 08, 09 4 do. 1910 unkv. 2074 1911 unk. 23/4 1876 3 ½ 8 88, 90, 94, 00, 03 3 ½ Duisburg 1899, 1907ʃ4 do. 1909 ukv. 15/ 17/4 do. 1882, 85, 89, 96 3 ½ do. 1902 N 3 Elberfeld. 1899 N4 do. 1908 N ukv. 18/20/4 do. konv. u. 1889 3 ½ Elbing 1903 unkv. 17/4 do. 1909 N unkv. 19/4 do. 1903 3 ⅛½ Erfurt 1893, 1901 N4 do. 1908 N, 1910 N unkv. 18/22/4 do. 1893 N, 1901 N 3 ⅛ ss 1901 4 do. 06 N, 09 ukv. 17/19/4 do. 1879, 83, 98, 01 3 ¼ Flensburg 1901, 1909/ 4 88. 1912 N ukv. 23/4 1896 3 ½ grtnu⸗ a. M. 06 uk. 14/4 1907 unk. 18 4 1908 unkv. 18/4 1910 unkv. 20/4 1911 unk. 22/4
1899 3 ½ 1
1901 N 3 ⅞ 1903 83½ Uoaüübes i. B. 1900,07 N14] 1903 3 ½ dührtenwalde ep. 00 N3 ½ GAII“ 1907 N4 Gelsenk. 190 7 ukv. 18/19/4 do. 1910 N unk. 21/4 Gießen. 1901, 1907/4 do. 1909 unk. 14/4 8 1912 unk. 22/4 1905 31 Chenn. V16091 1900 318 89 Lichterf. Gem. 1895 3 ½ Hagen 1906 unk. 15/16 4 do. 1912 N unkv. 22/4 Halberstadt 02 unkv. 15/4 do. 1912 unk. 40/4
do. 1897, 1902 3 ¼ bersg
Halle 1900, 1905 4 v do. 05 I1i, 110 Nukv. 21/ 4 do. 1886, 1892 38 ½¼ do. 1900 3 ¼ Hanau 1909 unk. 20/4 Hannover 1895 3 % Z 1907/4
1903 3 ½ hon 1910 rz. 1939/4 Karlsruhe 1907 4 do. kv. 1902, 03 3 % do. 1886, 1889/ 3
do. 1904 unkv. 17/4 do. 07 N ukv. 18/19/21 4 bo. 1889, 1898 3 ½ bo. 1901, 1902, 1904 3 ½ Königsberg 1899, 01/4 do. 1901 unkv. 17/4 do. 1910 — uk. 20/22/4 do. 1910 N4 do. 1891, 93, 95, 01 9 LichtenbergGem. üs. 4 do. Stadt 09 S. 1, unkv. . Ludwigshafen 1906 do. 1890, 94, 1900, 2 Magdeburg 1891 do. 1906 do. 1902 unkv. 17 do. 1902 unkv. 20 „do. 1913 N unkv. 31 do. 890, 86, 91, 02 878 do. St.⸗Pf. (Ra) ük. 22 4 Mainz 1900ʃ4 do. 1905 unkv. 15/4 do. 1907 Lit. R uk. 16/4 do. 1911 Lt. S uk. 21 4 do. 1888, 91 kv., 94, 05 5 9
H 94,50 G 96
=zöüeSöSnsnnöensnnses
8828 2828S
S“ 8
11“
-—-q2EgEg S
— o
==gZöovgSögögnne S=e=A===
0 & 80œ = C= —
-—--2g=SB.
885”S —
9 ☚ . †☛˖ — 8. †8˖ — . 8⸗ 50 Fo — 80 . † 8. †α bo † H 80½
—
-2222AöSISSN
VS8SEVSESEPgVEVSEVSPgVSEgEg ——'BVOBVBB
S
“
₰ —
D
SSeE”g”:;
— —
SüöSEPSSEPEEPESShhn;
50 G
82,70 G 95,75 b 94,25 b 92,30 G 90,50 G 88,75 G
95,20 b G
v
98,50 G 95,90 G
95,00 G
96,00 G
95,80 G 96,00 G 96,00 G 96,30 G 87,75 B 87,50 G 87,50 G
sch. 93,75 G
85,75 G 95,10 G 94,00 G
93,70 G sch. 94,25 G
94,25 G
9 94,50 G
88,50 G 95,60 G 195,60 G 84,50 G 96,50 G 96,50 G 94,90 G 93,80 G 687,25 G
94,50 G
96,50 G
82,60 G 95,75 b G
7 90,00 G 88,75 G
7
95,00 G
95,00 eb G
88,10 G
2
97,00 G
95,25 G 95,25 G
97,00 G
97,00 b G
97,00 G 97,30 b
95,00 G
87,10 G
95,00 G 95,50 G 84,60 G
28c,88s 96,005b 96,00 b
95,10 G 95,80 G 94,75 G
94,80 G
7
94, 75 eb G
97,00 G
96,75 b G
97,50 G 94,60 G 94,60 G 94,60 G 94,60 b 88,50 G
96,10b
94,75 b G
84,30 G 93,806b
7
94,80 G
95,10 G 95,00 G
95,70 B
7
96,00 G
95,10 G
96,50 G 95,90 G
95,00 G
2 96,00 G 95,80 G
96,00 G 96,00 G
96,30 b G
97,75 B 87,50 G 87,50 G 93,60 b 985,75 G
95,005b G
94,00 G 93,70 G 94,25 G 94,25 G 94,50 G
Mannheim 1901, 1906
1907, 1908 4 versch. 94,50 G 1.3.9 94, 50 G do. 1888, 97, 98 3 ¼ versch. do. 1904, 1905 3 ¼ versc 83. 70 G
do. 1912 unk. 17/ 4
Marburg. 1903 N 3 ½ Minden 1909 ukv. 1919 4
MülheimRh. 99,04,08 4 do. 1910 N— ukv. 21 4
Mülh. Ruhr 09 E. 11 N unk. 31 4 oxx 1889, 97 3 ½
do. 1908/11 unk. 19 4 do. 1912 unk. 42/ 4 do. 86, 87, 88, 90, 94 3 ½ 88 1897, 99, 03, 04 3 ½ M.⸗Gladbach 99, 1900/4 do. 1911 N unk. 36/4 do. 1880, 1888 88 do. 1899, 03 N 3 ½ Münster 1908 ukv. 18 4 do. 1897 3 Naumburg 97, 1900 kv. 3 ½ Nürnberg 1899 — 01 4 do. 1902, 1904 unk. 14/4 do. 07/0s uk. 17/18 4 do. 09-11 uk. 19-21 4 do. 91,93 kv. 96 -98,05,06 3 ¼ do. 1903 3 Offenbach a. M. 1900 4 do. 1907 N unk. 15 4 do. 1902, 05 3 ½ Pforzheim 1901, 1907/4 do. 1910 unk. 15 4 do. 1912 unk. 17 4 do. 1895, 1905 3 ¼ Plauen 1903/4 do. 1903 3 ½ Posen 1900, 1905 4 do. 1908 unkv. 18 4 do. 1894, 1903 3 ½ Potsdam... 1902 3 ½ Regensburg 08 uk. 18/4 do. 09 uk. 19/20/4 8 97 N 01-03, 05 3 ½ 1889 3 Remscheid 1900, 1903 3 ¼ Rheydt 13 N unk. 24 4. Rostock 1881, 1884 3 8 1903 88 1895 3 Coerbrücken 10 ukv. 16/4 da 1910 unk. 24 4 1896 3 ½ Cöbneberg Gem. 96 3 ½ do. Stdt. 04,07 ukv 17/18 do. do. 09 unkv. 19 do. 1904-07 ukv. 21 o. 1904 3 ½ Schwerin i. M. 1897 3 ½ Spandau 1891 do. 1895 3 ½ Stendal. .1901 do. 1908 ulv. 1919 do. 1903 3 ½ Stettin 12 * L. S uk. 22 do. Lit. N, O, P, Q3 ½ do. Lit. R Strßb. i. E. 1909 uk. 19 Stuttgart. 1895 N do. do. bdo. . 164 do. 9 ½ Phornt .... 1900 do. 1906 ukv. 1916 do. 1909 ukv. 1919 4 do. 1895 3 ⅛ ..1910 unk. 21 1903 3 ½ Wiesb. 1900, 01, 03 S. 4 do. 1908 S. 3 ukv. 16 4 do. 1908 rückz. 37/4 do. 1908 unkv. 19/4 do. 1908 unkv. 22 4 do. 1879 3 ½ do. 1883 3 do. 95, 98, 01, 03 N 3. Worms. 1901, 1906 4 do. 1909 unk. 14/4
do. 1900/01, 06, 07/4 versch.
do. konv. 1892, 1894 3 ¼ do. 1908, 05 82
14,10 94,25 G do. 1895, 1902 3 ½ versch. 84,40 G Mülhausen i. E. 1906 4 1.4.10 93,70 G do. 1907 unk. 16, 4 1.4.10 93,90 b 1.4.10] 95,40 G 1.4.10] 95,40 G do. 1899, 1904 3 ¼ 1.4.10 84,50 G
1.4.10 94,20 b 1.4.10 89,75 G 1.41 90 — 94,50b G versch. 95,25 b 1.2.8 97,50 b versch. 87,40 G versch. 84,50 b 1.17 V 93,75 G
h. 84,10
94,50 B
1 7
7
„ 93,25 G 93,50 G 93,50 G 93,90 b 90,50 G
96,80 b G
95,75 G 96,60 G 96,60 G
sch. 94,20 G
94,20 G 84.70 G
94,50 G 94,50 6
894,50 G 84,50 G 94,00 G
94,50 G 93,00 G
93,25 G 83,50b
83,70 G 94,25 G 84,40 G 93,70 G 93,50 G
89,75 G 95,00 B 95,00 B 98,20 B 87 50 B 84,30 B 93,75 G 93,75 G 91,50 G 91,50 G
90,00 B 94,75 b G 94,75 b G 94,75 b G 94,75 b G 83,90 G 94,25 G 93,40 b 83,40 G 93,25 b 93,40 B
7 94,00 G 95.10 b G 82,90 G 92,50 B 94,60 G 94,10 b
95,25 G 86,20 G
81,80 G
7 90,00 G 97,75 G 94,50 G 94,50 G 89,50 G 83,75 G 94,40 B
sch. 83,75 G
Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag und Freitag notiert (siehe Seite 4).
Broͤbg. Pfdbrfamt 1- 3 4. e Cred. D. F. 3
do. H Hw. mrn. 898 Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen
S. 1—3 unk. 30/32 4 Kur⸗ u. Neum. alte 3 do. do. neue 8 do. Komm. u““ ”8 a 5
anascar veniti
dieeuztice
3 ½
83 do. lbsch. Schuldv. “ 1. . ...
8 s. Füörundb.
do. gojensc⸗ ½ 6— 10. 1 —17
8
SSS
Gce altlandschaftl. 4 do.
89 8 landsch. do. do.
do.
do.
—2SISISIIIISISISIISISSIIIIIISIIIISISZSZISIISIIIIIIIIIgggann:
Städtische und 161“ Pfandbriefe
100,75 G
94,20 b G 84,80 b 78,90 B 95,50 B
0
96,90 G 96,00 G 93,00 b G 95,00 G 83,70 b G
93. 25 G 83,70 b G 75,00 b B 92,50 B 83,40 b 74,50 G 98,90 B 84,80 b G 75,20 b 93.50 B 84,70 b
100,00 G
96,50 b 92,80 G 75,50 G 92,80 G 886,80 B 75,50 G
79.25 G 99,40 b B
95,20 B 88,20 B 74,60 G 95,20 B 89,70 G 9— 95,20 B 87,10 G 76,90 B 92,25 B 84,40 B 75,00 B 94,2b b G
83,70 G 93.25 G
92,80 G 87,00 B
95,30 G
112,00 G
100,75 b 93,90 b G 84,80 b 78,50 b 95,50 B
7
96,90 G 98,00 G 93,25 G 95,00 G
83,60 b 74,70 G 92,50 B 83,30 b G 74,40 G 94,25 B 84,60 b 75,20 b 93,50 B 84,50 b
100,00 B 86,40 b 92,80 G 75,50 b G
75,50 b G
79,25 G 93,30 b
88,10 G 74,75 b 95,30 G 87,70 G 78,50 B 95,30 G 86,90 G 76,90 B 92.10 b G
75.00 B
,
84,40 B
94,20 B 84,50 B
94,25b 6 94,20 B 50
EkEkkhs11“¹
84,50 B
92,580b b
85,70 6 87,50 b G 75,30 G 92,50 b 85,50 b 75,30 G 92,30 b 83,75 b G 76,25 G
Hess. Lds. SHr. „Pf. . S. 10a, 23 — 26, 4
Kom.⸗Obl. 5-9,4
v= 8
S. 9 a, 18, 14/4
vrreereess- EEETE111 222222öNSSE=
een bes Pf. bis 28 4
8 do. do. do.
Lredüt. 88 22 4
Verschiedene Losanleihen.
Bad. Präm.⸗Anl. 1867 4 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 Sachsen⸗Mein. 7Fl.⸗L. —
1.2.8 176,50 b —,— p. St. 186,90b 194,90 b
1.3. 1.2. 1Se B
86,25 G
24,20b 34,90b
Augsburger 7Fl.⸗Lose — Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3.
Ausländische Fonds.
Staatsfonds.
100 10 b G —,— 100,8 b 100.50 G 100,80 b 100,905b
et Eis. 899'8
do. do.
bo. ult. do. inn. Gd. 1907
do. 100 *, 20 £ do. 09 50er, 10er
do.
do. Anleihe 1887
do. do. do. 82
bo. auß. 88 100015 C.
do. Ges. Nr⸗ 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv.
do. Buen.⸗Air. Pr. 08 do. do. 1000 u. Sob⸗
do.
do. do. ult.
Bulg. Gd. g. 52 8G 25r241561-246560] 6 5r 121561-136560] 6
2r1
19 Chilen. do. Gold 89 gr.
do. do. do.
Chines. 95 500 £
do.
do. 96 500, 100 ℳ
do.
do. ult.
Juli do. E. Hukuang do. Eis. Tients.⸗P. do Erg. 10 uk. 21i. do. 98 500, 100⸗0
do.
do. ult.
Dänische St. gaopeische
8r 25000, 1289ogr do. v-- 500 Fr. Finnl. Freibg. 18 Ire . 88 8. er. t Galiz. Landes⸗
do. do.
do. 5 8 1881-84
do.
do. 5 Pir.⸗Lar. 50 11,80
8
8 4 5 Gold⸗R. 89 10000 ℳ 1,80
’5
Lonländ. St. 18 Japan. Anl. 89
do.
do. do. ult.
do.
Iüenen Kemtegg
do.
do. ult.
do.
Marokk. 10 ukv. 26 Mex. 99500,1000.9
do.
do.
Norw. Anl. 1894
do. do.
Oest. amort Eb.⸗A Dtsch. Int. uk. 18 s Gold 1000 r. 8 ult.
do. do. kv.
do. — eus 8 vovost.
8
do. een 8
.21 18az9s
100,40 b
8
e rasseee
— “ — —2
,84 50 B 34, 10 b— 134,25b
98,70 b 99,25 eb B
99,40 b
—,—
93,005b
7 94,40 96,00 b 81.50b B
0
86,75 G 66,11- b 66,50 G
101,90 8 100,005b G 101,90 100,00b G 95,90b 95,80b
—,— —,— —,— —,—
88,80 g 88,60 G ““
rrüreeer
—é—ö2ö2ͤÖ-2öNSN8
97,70 b 97. 605b
897,70b 87,80 5b
92,30 b 9 ⁄,75 b
Griech. 48 Mon. 4. 8
81,90 b 89,50b 89,50 b
w2ens 1 Se Hs
“
EIde
—,— †½ — 101,00b G 100,0 8 94,20 9 84,39b
94.20 6 84 3b 95,60 b 896,80 b
—,— —,— 3¹ Ses vns hüese . 1 98,00 b G 88,00 G 8. 190 8S. Wd
98,10 b 88,00 b
do. 188 4er ee. d. En. — —,—