Altertumswissenschaft: I. Quellenkritische Uebungen; II. Historisch⸗ papyrologische Uebungen. — Dehio: Florentinische Kunst; Im Seminar: Raphael. — Henning: Altdeutsche Literaturgeschichte; Altdeutsche Uebungen. — Koeppel: Sprache und Literatur der Angelsachsen; Interpretation des Beowulf (Drachenkampf) im Seminar. — Leumann: Sanskrit, I. Kursus, Sanskrit, II. Kursus; Sanskritlektüre; Rig-Veda, Interpretation; Nordarisch. — Keil: Lateinische Formenlehre; Im philologischen Seminar: Aristides Rede gegen Capito. — Spahn: Allgemeine politische Geschichte im Zeit⸗ alter des Absolutismus; Verfassungsgeschichte des 17. und 18. Jahr⸗ hunderts mit besonderer Berücksichtigung des Reichs und seiner Territorien; Uebungen. — Wiegand: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert, I. Teil 1800 — 1850; Uebungen im Seminar für Neuere Geschichte. — Littmann: Syrisch: Julianosroman; Arabisch für Anfänger; Arabische Geographen; Nabatäische Inschriften; Türkisch für Anfänger. — Spiegelberg: Hieratische Texte; Ptolemäische Texte; Boheirische Terxte; Frühdemotische Texte; Kulturgeschichte des Pharaonenreichs. — Thumb: Die griechische Sprache im Zeitalter des Hellenismus; Vulgärlatein; Litauische Grammatik; Die Völker der Balkanhalbinsel. — Sapper: Grundzüge der phvysikalischen Geographie. — Uebungen über Morphologie und Theorie der Vul⸗ kane. — Schultz⸗Gora: Historische Laut⸗ und Formenlehre des Französischen; Einführung ins Spanische; Im Seminar: Inter⸗ pretation von Alfred de Musset. — Plasberg: Thukydides; Im philologischen Seminar: Cicero de Legibus; Im philologischen Pro⸗ seminar: Caesars bellum civile; Statius Achilleis; lateinische stilistische Uebungen für Fortgeschrittenere. — Störring: Psycho⸗ logie; Geschichte der alten Philosophie; Psychologisches; Institut: Leitung experimenteller Untersuchungen; Philosophisches Seminar. — Schultz: Erklärung des Tristan von Gottfried von Straßburg; Deutsche Dichter des 19. Jahrhunderts und der Gegenwart; Uebungen über Martin Opitz, Buch von der Deutschen Poeterey; Im Seminar: Hans Sachs. — Goetz: Deutsche Verfassungs⸗ geschichte bis zum Ausgang des Mittelalters; Einführung in das Studium der Geschichte; Im Seminar: Historische Uebungen zur Geschichte des Mittelalters. — Nöldeke: Spicilegium Syriacum. — Landauer: Targum Esther. — Rudolph: Klimalehre; Ergebnisse und Probleme der Polarforschung. — Polaczek: Rom im 16. und 17. Jahrhundert; Kupferstich und Holzschnitt. — Kayser: Urkundenlehre mit besonderer Berücksichtiagung der Papst⸗ und Kaiserurkunden. — Ludwig: Einführung in die Musik⸗ geschichte: Quellenkunde und Geschichte der Notenschrift; Musik⸗ geschichtliche Uebungen; Guido von Arezzo. — Crönert: Hesiod; Griechische Epigraphik; Im Institut für Altertumswissenschaft: Uebungen über Cornelius Nepos. — Frickenhaus: Hellenistisch⸗ römische Kunst; Antike Kultur nach den Ausgrabungen; Archäologische Uebungen für Philologen; Archäologisches Kolloquium. — Holtz⸗ mann: Geschichte der christlichen Kirche im Mittelalter; Historische Uebungen für Anfänger (Proseminar). — Kiener: Welthandel im Mittelalter; Uebungen. — Karst: Altarmenisch; Grusinisch; Ein⸗ leitung in die kaukasische Philologie. — Baensch: Kants Kritik der reinen Vernunft. — Wundt: Geschichte des deutschen Idealismus; “ und die Wiedergeburt des deutschen Geistes. — Hartmann:
ie großen deutschen Renaissancemaler um und nach Dürer; Kunst⸗ geschichtliche Uebungen. — Freiherr von der Pfordten: Einleitung in die Philosophie; Theorie des Dramas; Im Proseminar: Descartes. — Frank: Babylonisch⸗Assyrisch für Anfänger; Bilingue Texte; Babylonische Glyptik; Syrisch. — Henrich: Ge⸗ schichte des deutschen Dramas und Theaters in neuerer Zeit. — Erismann: Psvychologie in ihren Anwendungen auf andere Wissen⸗
Wortbildungslehre; Altnordisch
schaften und das praktische Leben. — Janssen: Ausgewählte Probleme der Methodenlehre und Logik mit Uebungen. — Pfannmüller: Die deutschen Mystiker; Mittelhochdeutsche Uebungen. — Naumann: Geschichte der deutschen Spielmannsdichtung; Deutsche Syntax und — Hedicke: Hauptströmungen der Kunstgeschichtliche Uebungen. — H. Gillot: sibcle; Uebungen im romanischen Seminar; II. Praktischer Kursus. — Debenedetti: Land und Leute; Uebungen im romanischen Seminar; Praktischer Kursus. — S. J. Woodall, M. A.: Expansion of England; Romantic Revival; Pranslation into Englishn; Im Seminar: Translation of English Essay. — W. Geist: Uebungen des Universitätschores; Uebungen in rednerischer Stimmbildung. .
6) Mathematische und naturwissenschaftliche Fakultät.
Bücking: Mineralogie (spezieller Teil); Kristallographische und mineralogische Uebungen für Anfänger; Mineralogische und petro⸗ graphische Arbeiten für Vorgeschrittene. — Goette: Zoologie, II. Teil; Ausgewählte Kapitel aus der Entwicklungsgeschichte der Tiere; Leitung von Arbeiten Geübterer im zoologischen Institut. — Schär: Pharmakognosie; Pharmakognostische Demonstrationen; Grundzüge der physiologischen Chemie (für Pharmazeuten); Uebungen und Untersuchungen im Laboratorium des pharmazeutischen Instituts; Chemisches Praktikum für Nahrungsmittelchemiker, gemeinsam mit Rosenthaler; Pharmakognostisch⸗mikroskoptsches Praktikum, gemein⸗ sam mit Rosenthaler. — Braun: Exverimentalphysik, 1I. Teil (Akustik, Wärme, Elektrizität); Phvsikalische Uebungen; Uebersichts⸗ kursus für Mediziner; Wissenschaftliche pbysikalische Arbeiten; Physi⸗ kalisches Kolloquium (gemeinschaftlich mit Cohn). — Rose: Chemische Technologie der Metallorde; Die Untersuchung und Reinigung des Wassers. — Thiele: Allgemeine Experimentalchemie, anorganischer Teil; Chemisches Praktikum, gemeinsam mit Wedekind und Straus; Chemisches Kolloquium (für Vorgeschrittene), gemeinsam mit Wede⸗ kind und Straus; Chem. Kolloquium für Anfänger. — Jost: Physiologie der Pflanzen; Botanisches Praktikum: I. (Mikroskopische Uebungen); II. Mikroskopische und physiologische Arbeiten; Botanisches Kolloquium. — Schur: Analytische Geometrie der Ebene und des Raumsz Ausgewählte Kapitel aus der Differentialgeometrie; Im Seminar: Geometrische Uebungen. — Bauschinger: Sphärische und praktische Astronomie; Uebungen an den Instrumenten der Stern⸗ warte. — N. N.: Differential⸗ und Integralrechnung. — N. N.: Allgemeine Geologie; Geologische und paläontologische Uebungen für Anfänger (gemeinsam mit v. Seidlitz); Anleitung zu selbständigen Arbeiten; Geologisches Kolloqgnium. — Simon: Geschichte der Mathematik im Altertum. — Cohn: Theorie des Lichts; Grundlage der Elastizitätslehre; Wissenschaftliche physikalische Arbeiten; Physikalisches Kollogquium (gemeinsam mit Braun). — Döderlein: Anleitung zur Kenntnis der Wirbeltiere im Elsaß; Osteologisches Praktikum; Demonstrationen in der Sammlung. — Hergesell: Luft⸗ widerstand. — Wellstein: Funktionentheorie. —-Wedekind: Analytische Chemie 1; Die seltenen Elemente (mit besonderer Berücksichtigung der Erden und Erdsäuren); Stereochemie und Theorie der Komplex⸗ verbindungen: Physikochemisches und elektrochemisches Praktikum; Praktische Uebungen in der anorganischen Abteilung des chemischen Laboratoriums, mit Thiele; Chemisches Kolloquium, mit Thiele und Straus. — v. Mises: Technische Mechantk I (Fertigkeitslehre und graphische Statik); Graphisch⸗numerische Integration; Seminar⸗ übungen in angewandter Mathematik; Darstellende Geometrie. — Kniep: Anatomie der Pflanzen; Uebungen im Bestimmen von
modernen Malerei; Le dix-huitisme 1. Praktischer Kursus; A. Manzoni; Italien,
Kryptogamen. — Kreutz: Industrie des Zuckers, des Kakaos des Kaffees und seiner Ersatzmittel. — Hannig: Repetitorium der Bot nik; Bakterien; Botanisches Kolloquium, mit Jost. — Epstein: Deter⸗ minanten und Invarianten. — Wirtz: Pbhbotometrie der Gestjrne. — Rosenthaler: Pemgee sach g. Pharmakognostisches Praktikum, gemeinsam mit Schär; Chemisches Praktikum für Nahrungsmittelchemiker, gemeinsam mit Schär. — Krause: Pflanzen⸗ geographie. — Straus: Die Teerfarbstoffe und ihre Anwendung in der Färberei 1I1; Organische Reaktionen in ihrem Zusammen⸗ hang; Praktikum über die Anwendung der Teerfarbstoffe; Praktische Uebungen in der organischen Abteilung des chemischen Laboratoriums, mit Thiele; Chemisches Kolloquium (für Vor⸗ geschrittene), mit Thiele und Wedekind. — Mandelstam: Telegraphen⸗ und Fernsprechtechnik (Schaltungen und Apparate); Praktische Uebungen aus der 1 von Seidlitz: Palaeontologie; Geologische und palaeontologische Uebungen mit N. N. — Speiser: Fouriersche Reihen. — — lexi: Neuere physikalische Forschungen (ausgewählte Kapitel) mit Demonstrationen. — Keßler: Praktische Geologie; Die brennbaren Ablagerungen Deutschlands. — Ruggli: Chemie der heterocyeclischen Verbindungen.
Straßburg i. E., den 16. Juli 1913. “ “ Der Rektor der Universität. 3 Sartorius Freiherr von Waltershausen.
Nr. 36 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“,
herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 18. Juli 1913, hat
folgenden Inbalt: 1) Konsulatwesen: Ernennung; Exequaturertei⸗ lung. — 2) Versicherungswesen: Weitere Amtsdauer von Vertretern der Arbeitgeber und der Versicherten bei den Versicherungsanstalten. — 3) Finanzwesen: Aenderung des Musters zu den vierteljährlichen Ueber sichten der Einnahme an Zöllen und Reichssteuern. — 4) Zoll⸗ un Steuerwesen: Ergänzung des Verzeichnisses der Vergällungsmittel für Essigsäure; Aufnahme eines Orts in das Verzeichnis der Orte, an
denen sich gemäß der Weinzollordnung zuständige Zollstellen befinden .
Aenderungen und Ergänzungen der Zuckersteuerausführungs bestimmungen. — 5) Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern au dem Reichsgebiete.
28
Nr. 56 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“, heraus⸗ egeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 16. Juli 1913 bat folgenden Inhalt: Die Altersheimstätten (Matthäistift) in Leipzig Stötteritz. — Beitrag zur Untersuchung der Knickfestigkeit gegliederter Stäbe. — Ausbau des Sakrow⸗Paretzer Kanals. — Schulbauten im Elbinger Landkreise. — Vermischtes: Erteilung von Reiseprämien an Regierungsbaumeister in Preußen. — Wettbewerb um Entwürfe zu einer evangelischen Kirche sowie einer städtischen evangelischen Volks⸗ schule in Cöln⸗Ehrenfeld und zu einem Konservatorium der Musik in Cöln. — Dritter internationaler Straßenkongreß in London. — Inhalt der Zeitschrift für Bauwesen. — Patente.
Nr. 57 vom 19. Juli 1913 hat folgenden Inhalt: Amtliches Dienstnachrichten. — Nichtamtliches: Die neuen Lehrerbildungs anstalten in Heilbronn und Rottweil. — Die Möhnetalsperre. — Vermischtes: Wettbewerbe für Entwürfe zu kleinen Kirchen für da Königreich Sachsen und für ein Stadttheater in Crefeld. — Studien
+
reisegauf dem Gebiete des Wohnungswesens. — Walter Kyllmann †
rum und Suden 575 E-
-Fr. Ser
ses 2. .
— — — “
„. 8
Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
Danzig Berlin. Stettin. Breslau. Magdeburg Kel Leipzig . Ulm 8
Rostock. 3
1913.
215
204
198 197 — 199 196 — 199
196— 198 186—188 185 — 190
Hafer
mittel
164 163 —- 171 162
155 — 157 170 — 172
155 167 — 168 167 — 177 162 — 1646 160 — 162 160 — 166 157 — 160
171 171 167 167 — 169 165 — 167 170
164 144 — 147
152 — 160 “
tmärkten.
Qualität
gering
mittel gut Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
ℳ
niedrigster V höchster
niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner
ℳ ℳ ℳ
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Durchschnitts⸗ preis Markttage 5 für 8 1 1 Doppel⸗ Durch. zentner preis
ℳ
München Straubing Altenburg
Nördlin en 3 Mindelheim
München Straubing. Mindelheim Altenburg .
Mäünchen. Straubing. Mindelheim
Altenburg.
Bemerkungen.
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
Weizen. 21,40 Sens 21,60 22,00 V 22 00
— 18,70 19,20 Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 18.60 19,80 20,00 V 20,80 20.00 20,00 20,00 20,60
g8.
20,80
17,60
17,00 18,00
15,20 17,00
17,40 Y 17,00
9 066
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Berlin, den 21. Juli 1913.
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.
Telegraphen⸗ und Fernsprechtechnik. —
Vorbemerkungen
Gefundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln.
“ Tierseuchen im Auslande. (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art
nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind. Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe
2) Die Bezeichnung „Gehöfte“ schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, 3) Leregenn Ze Fende * Füch cht Seuchen, wie Rinderpest, Rauschb
ie in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie „Rau d, Wild⸗ und Rind 1 t, 1 5 affer. seuche, L—“ usw., snd in der Fußnote nachgewiesen. hs schbean ild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗
Schweineseuche ²)
Maul⸗
und Klauenseuche
7
zen, Departe ernements
ments, Gouv Sperrgebiete ꝛc.)
Ge⸗
meinden
Ge⸗
meinden
Ge⸗ meinden
Ge⸗ meinden
Ge⸗
meinden Bezirke
Gehöfte Gehöfte Bezirke Bezirke
2 — —
——
18
ahl der vorhandenen
3
ezirke (Provin
Oesterreich ... “ ““ Eg .
Kroatien⸗Slavonien 5 29 Schweikl.. 8 3 15 Großbritannien.. 2 “ 8
Flamch 6 — 1 V
Luxemburg. 12 . b1“ V , Niederlande. . b V 1 “ “ 1 Spanien. 48 3 1
Außerdem:
“
1
Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.
345 5 5 324 23 . 107 19 29 650 21 51 17] 163 V 9
235 22 48 56 8.
598 8
* 8ö . . . . .
monatliche und monatliche Nachweisungen.
11 1111“ 6 66 [22721 “ V ö ͤae114.4““— überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 6 Gem., 7 Geh. über⸗ 1
Rauschbrand: Oesterreich 15 Bez., 41 Gem., 47 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 34 Bez., 86 Gem., 89 Geh.
haupt verseucht; Schweiz 9 Bez., 32 Gem. neu verseucht; Spanien 2 Bez., 3 Gem. überhaupt verseucht. Tollwut: Oesterreich 14 Bez., 32 Gem., 32 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 51 Bez., 256 Gem., 270 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 3 Gem., 4 Geh. überhaupt
verseucht; Spanien 10 Bez., 23 Gem. überhaupt verseucht. S Sp nte n 8 Bers, 8 “ “ 1
afpocken: Ungarn ez., 12 Gem., eh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 1 Geh. überhaupt verseucht; Spanien 23 Bez., 80 Gem. überhaupt verseuc1lttt.
Geslügelcholera ³): Oesterreich 9 Bez., 11 Gem., 31 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 5 Be —., 26 Gem., 1888 Geh. ü⸗ . b . .übe b Seheeeoeh Beserdesch 1 h. 1 Ghen. e Ghen iseehe deeünge seuch g z Gem., Geh. überhaupt verseucht; Spanien 4 Bez., 7 Gem. überhaupt verseucht. Beschälseuche: Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 9 Gem., 87 Geh. überhaupt verseucht; Spanien 7 Bez., 27 Gem. überhaupt verseucht.
über den Stand von Viehseuchen in
2 131415 5 ümammn
St. Abony, Dunaveese, Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ 8. slgens ae. S 1“ . Preßbur ozsony), St. Apatin, Hödsäg, Kula, M. e 15 8 9)
“ — St. Bäcsalmäs, Ungarn “ Topolya, Zenta, Zombor,
vnI“X“”“; Städte Magyarkanizsa, (Kroatien⸗Slavonien am 9. Juli 1913.) dnte De e , deahs (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
Baja,
Zombor ..
Nr. des Sperrgebiets
ece 88 Tic 4*“ eusa jvidék), Zsa⸗ St. Igal, Lengyeltöt, blya, F. lfeid h E118“ 1 eea“ K. Baranya, M. Fünfkirchen St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ 11““ posvär, Nagyatäd, Sziget⸗ K. da8,Donth nes Scpeannih vär, Stadt Kaposvär.. (Selmecz⸗ és Bélabaͤnya 1“““ A“ K. Szatmär, M. Szatmär⸗ & 8 “ ““ „Berettvöujfalu, e⸗ 1 Zips (Szepeo).. recske, Urmihalyfalva, K. Tn gs 1 8 88 “ Margitta, Särrét, Szé⸗ K. Szolnok⸗Doboka... JE1ö111“ St. Buziäsfürdö, Központ,
Maul⸗ Rotlauf
Rotz 81 der Schweine
Zahl der verseuchten
Königreiche und Länder
Komitate 88 Stuhlbezirke (St. Munizipalstädte (M.)
Höfe
Gemeinden
8
ꝙ Gemeinden — Gemeinden
0 Gemeinden
2
2 St. Cféffa, Elesd, Központ, Lippa, Temesrékäs, Uja⸗
—,— —, = o oo Secahahiceneo —
2en. 0O0MEco⸗hdo — Poobdo OSSOoUSRE OUIbdoh Oboh
Biharkeresztes, Szalärd, rad, Vinga, M. Temesvär M. Großwardein (Nagy⸗ St. Csäk, Detta, - värad). . L1“ kirchen (Fehértemplom), St. Bél, Belényes, Ma⸗ Kevevär, ersces (Ver⸗ gyaresske, Nagyszalonta, secz), Stadt Fehértem⸗ Tenke, Vasköhhh.. plom, M. Versecz... K. Borsod, M. Miskolcz L4““ K. Kronstadt (Brassé), K. Thorenburg (Torda⸗ Häromszék. 11“ 5: FeöJ“ K. Csanäd, Csongräd, M. St. Csene, Großkikinda Hoödmezöväsärhely, Sze⸗ (Nagykikinda), Nagyszent⸗ gedin (Szegeirnr) 1 8 miklös, Pärdäny, Per⸗ 14“*“ b EE11 K. Gran (Esztergom), anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ Raab (Györ), Komorn bolya), tadt Nagy⸗ Komaäͤrom), M. Györ, JJA 11616A“X“” Hürsroznt . . . . . ... St. Alibunär, Antalfalva, K. Stuhlweißenbur (Felsr), Bänlak, Mödos, Groß⸗ M. Stuhlweißenburg becskerek (Nagybeecskerek), (Szoekes⸗Fehérvär) — . Stadt Nagy⸗ K. Fogaras, Hermannstadt ecskerek, M. Panecsova (Szebeuin) K. Trentschin (Trencfén) . K. Gömör 68 Kis⸗Hont, K. Ung, St. Homonna Sohl (Zölyvom) Mezölaborcz, Szinna, K. Heüdu⸗ M. Debreczin Igö725 (Hebzeczen) . St. Bodrogköz, Gäͤlszécs, 11X“ Nagymihaͤly, Särospatak, K. Hunyad ““ Säaͤtoraljaujhely, Sze⸗ K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok renes, Tokaj, Varannô, K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Stadt Säͤtoraljaujhely. Großkokel (Nagy⸗Kükülls) St. Czelldömölk, Felsöör, K. Klausenburg (Kolozs), M. Güns (Köszeg), Néömet⸗ Klausenburg (Kolozsvär) ujvär, Särvär, Stein⸗ St. Bega, ve amanger (Szombathelv), . es, Lugos, Städte Köszeg, Szom⸗ aros, Temes, Städte 46* Karänsebes, Lugos .. S. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ St. Bozovics, Jaͤm, Ora⸗ raszombat), Szentgott⸗ viczabänya, Orsova, Re⸗ bärd, Eisenburg (Vasvär) siczabänya, Teregova, K. Weszprim (Beszprém). Ujmoldoo St. Balatonfuͤred, Kesz⸗ K. Maäramarvbves thely, Pacsa, Sümeg, K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ Tapolcza, Zalaegerszeg, hely, M. Maros⸗Vaͤsärhely 8 aszentgrot, Stadt K. Wieselburg (Moson), — F.eenne, EEEWö Oedenburg (Sopron), M. St. Alsölendva, Csaktor⸗ Sopron. “ nya, Leten ⸗Keghtamiss K. Neograd (Nögräd)... Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ K. Neutra (Nyitra) St. Aszöd, Bia, Gödöllö, omaz, Waitzen (Vaͤcz), tädte St. Andrä (Szent Endre), Väcz, Ujpest, M. Gndapet... St. Alsödabas, Kispest, K. Belovär⸗Körös, Va⸗ V Monor, Nagykaͤta, Räcz⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ keve, Städte Nagykörös, . k“ Czegléd, M. 3 : K. Lika⸗Krbabvouau.. “ K. Modrus⸗Fiume .....
a. Oesterreich. 1 Niederösterreich..
Oberösterreich 3
Salzburg 8 Steiermark.
—6 b=SSU 0 0— l-120
* ᷓ boI 5 b0
9 —q2
Ibo boh oO⸗ccD †52ceo—S
Kärnten ..
5—- 0do — Cœ do —ESCbo
Krain .. . Küstenland. Kitsl..
PboSeoee btoro
—
10 —̃ 00 1 CDSboSSS2do ch
111AX“;
ISRIEIEIIIIIII““ 0
— — — 02 —
Vorarlberg. 1 Böhmen.
'
0—-
— COœ boSS
ꝙ 0₰ —
e — S,-9boSSSDSo⸗
—
dbOnmUomrdeobe
Mähren
+‿ — 102— 2——-——-
Schle en Gehleste
— — — do do —-6
— —
— tbo co orto to o S,—
SIS
— — — 00++₰᷑&SZ
SEg; bo
Bulowina Dalmatien..
b. Ungarn. be. See;. M. Kaschau
DT 111“ K. Unterweißenburg (Alsö⸗ 1“ St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjens, Magyarpécska, Vilägos, M. Arad.. St. Borossebes, Mäaͤria⸗ radna, Nagyhalmäaͤgy, 1535 K. Arva, Liptau (Lipté), Iöööö
EEIEEEEEIIEIIA EBI“
ececeseE
kanizsa (Nagykantzsa) ..
.“
Kroatien⸗Slavonien.