1913 / 171 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Juli 8 80, für August 8,87 ½, für S zember 9.10, für Januar⸗Marz 9,25, fi Hamburg, 22. Juli, Poemittug

(W. T. B.) Kaffee. Stetig. 0 September 49 ½ Gd.,

Mai 50 ½ Gd. 21. Juli, Vormittags

Budapest, (W. T. B.)

8

Raps für August 15,50.

London, 21. Jult. Juli 8 sh. 9 ¾ d. Wert, ruhig. nom., ruhig.

London, 21. Juli. (W. T. B.) Kupfer stetig, 33¹15/16, 3 Monat 641⁄16.

Liverpool, 21. Juli, Nachmittag (W. T. B.) Baumwolle. Spekulation und Export middling Lieferungen: Stetig. Juli⸗August 6,36, September⸗Oktober 6,22, Oktober⸗N Dezember 6,13. Dezember⸗Januar 6,13, Jann

März 6,14, März⸗April 6,15, April⸗Mai 6,16.

Paris, 21. Juli. (W. T. B.) ruhig, 88 % neue Kondition 25 ¾ 25.

Januar 29 ¼, für. Januar⸗April 30. Amsterdam, 21. Juli. (W. T. B

ordinary 46 ½. Bancazinn 113 ½.. New York, 21. Juli. (W. T. B.)

21.

loko middling 12,40. do. für Juli 12,16, do. für September 11,72,

in New Orleans loko middl. 12 (in Cases) 11,00, do. Standard whit do. Credit Balances at Oil City 250 12,15, do. Rohe u. Brotbers 12,40, Zuck 3,04, Getreidefracht nach Liverpool loko 9 ⅝, do. für Juli 9,15, Standard loko 13,87 ½, Supplies 30 827 000 Bushels, an Canadaweizen Mais 9 670 000 Bushels.

do.

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums, 8

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

892

Drachenaufstieg vom 17. Juli 1913, 7—9 Uhr Vormittags:

Station

Seehöhe 122 m 1000 1500 m]

eptember 8,92 ½¼, für Oktober⸗De⸗ för Mai 9,42 ⅛.

8 Hood average Santos für für Dezember 50 Gd., für März 50 ½

Rübenrohzucker 88 % Javazucker 96 % prompt 10 sh.

Umsatz 10 000 Ballen, Ballen. Tendenz: Stetig.

G Weißer Zu Nr. 3 für 100 kg für Juli 28 ⅜, für August 28 ⅛¼,

2 ½, Kaffee Rio Nr. 7 do. für September 9,35, Zinn 40,25 40,50. betrugen in der vergangenen

Wetter

hericht vom 22. Juli 1913, Vorm. 9 ¼

hwere

Uhr.

Meeres⸗

Name der

10 Uhr 15 Minuten.

Name der Beobachtungs⸗ station

Gd., für

11 Uhr. (W. T. B.)

Barometerstand

G V

Barometerstand

V Wetter

in Celsius

Neederschlag in

vom Abend

24

Stusenwerten *)

Temperatur

Witterungs⸗ verlanf der letzten

4 Sch

Beobachtungs⸗ station

Barometerstand

0

niveau u.

in 45° Breite

au

S richtung, Wind⸗ stärke

schlag in

b Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Nieder Stusenwerten *)

in Celsius Barometerstand vom Abend

Temperatur

Stunden Karlstad

2 8

NNW 4 Regen

QꝘ.

Borkum

7800 NNW 4 halbbed. 15,5

V

761 Nachts Niederschl.

Archangel O

SA

5

1 Dunst

A 00

Petersburg O

(Schluß.) Standard⸗] Keitum

NNW 4 halb bed. 162

2 758

Gewitter

&

Z halb bed.

Riga

WSWl bedeckt

Hamburg

WNW woltig 14 7 758

Wetterleuchten

Wilna W

I bedeckt

Minuten.

4 bI19 davon für

Swinemünde

SSW wolkig. 14 2 758

Schauer

—2—-— 222 8 2

S

SN

IE 2

Gorti

Amerikanische

6,43, August⸗September ovember 6,18, November⸗ lar⸗Februar 6,13, Februar⸗

Rohzucker

hig, cker ruhig

11“ Aachen Hannover Berlin

(Schluß.) Bertlun —— Dresden

Neufahrwasser 7

für Oktober⸗ Breslau 760,6 W

WSW wolkig —15 1 758

meist bewölkt

Windst.

Regen

Warschau

WNWd heiter —18 3

757 Vorm. Niederschl.

Kiew 755,5 W

2 bedeckt

SSWI Regen —11 2

764 Nachts Niederschl.

Wien 763,2 SW

1 bedeckt Schauer

761

Schauer

Prag 762,5 SW

W wolkig 11 4 W 3 bedeckt

12 3

759 anhalt. Niederschl.

2 bedeckt 14 0 763 ⸗—meist bewölkt

Rom 762,3 NW

5 5

13

13

WSW 1 wolkig

0 762 meist bewöͤlkt

Florenz 761,9 SO

3 halb bed.

14 2 761 Nachm Niederschl.

2 bedeckt

Cagliari 763,0 NW

4 wolkenl.

Bromberg

7580 SW Abedeckt 14 0) 759

meist bewölkt

Thorshavn

767,8 WNW halb bed.

11 787

3 va⸗K d ) Java⸗Kaffee goo Meß

764,02 W 2 wolkt —12 0 765

ziemlich heiter

Sevdisfjord

765,9 Windst. wolkig

10 760

(Schluß.) Baumwolle Frankfurt, M.

Zugspitze

½, Petroleum Refined e in New York 8,70, Schmalz Western steam

7627 SW bedeckt 13 0 764

meist bewölkt

Rügenwalder⸗

7654 WSW bedeckt —14 1 765

meist bewölkt

münde 755,5 SW

Zwollig 14 0 898 meist bewölkt

10 SW 4 bevbeckt —12 0 765

meist bewölkt

Gr. Jarmouth 763,0

764

5 0 532

7 5

6 31,7 WNW5 Nebel

8

meist bewölkt

N Krakau 762,1 W

2wolrig —13 4 764 2 wolkig 15 1 762 meist bewölkt

er fair ref. Muscovados Stornoway

92 1

7698 NSO. S balöbed 12

(Wilhelmshav.) 766 Vorm. Niederschl.

Lemberg 761,1/ W

Hermannstadt

Kupfer Die Visible

Malin Head

767,6 O 2 balb bed. 12 2 762

Woche: an Weizen

8 049 000 Bushels, an Valentia

14 2 765

766 0 NNW ssbededt

(Kiel) Schauer (Wustrow i. M.) Gewitter

Triest 762,6

AMSDSN

Zwolterl. 14, 2 759 Nachm Niederschl

162 1e- Nachm Niederschl. 20 0 763 vorwiegend heiter

bedeckt

Reykjavik 766,3

(5 Uhr Abends)

Windst.

bedeckt

19 764 (Lesina) Nachm. Niederschl.

Cherbourg 7647 W

Seilly

V [(Königsbg., Pr.) meist bewölkt

764,5 WNW zwollig 14 2 766

16 0 766

1 bedeckt

Clermont 765,6 S.

1 swolkenl. 16 0 764

Aberdeen

767,3 NNW 4A bedeckt 765

(Cassel) 5 meist bewölkt

Biarritz

764,5 ONO 1

wolkenl. 18 0 766

Nizza⸗ 7617

Windst.

20 0 761 en

wolkenl.

Shields

7660 NW

3 wolkig 2 761

Holyhead

7645 ONO balb bed. 4 763

(Magdeburg)

384 Schauer (Grünbergschl.)

meist bewölkt

Perpignan 764,1 W

2wolkenl. 22 0 763

Belgrad Serb. 765,1

Windst. wolkenl.

14 0 763

Brindist 762,6 NW

24 0 7

4 woltenl.

Moskau

u“ 2000 m 3000 m 3500 m

Ile d'Air

765,0 d Iebeiter 0 766

(Mülhaus., Els.) meist bewölkt

Lerwick

1“ 767,3 M 4 wolkig

11 0

755,9 O

Temperatur (C ) Rel. Fchtak. (0%0) Wind⸗Richtung.

„Geschw. mps.

Heiter.

94 2 84 WNW NW NW 11“

130 898 84

Mitkeilungen des Königlichen Observatorium

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 21. Juli 1913, 7—9 Uhr Vormittags:⸗

Station

Seehöhe . .122 m] 500 m 1000 m

„Zwischen etwa 500 und 560 m Höhe Demperatur⸗ zunahme von 10,6 bis 12,6 Grad.

6,1 V 1,4 St. Matbieu

766,1 W 1 heiter

72 79 69 NXW NW WNW.

8 6 6 Grisnez

Paris

Vllssingen Helder A5 is Triftlanfund 1 ronautischen Christiansund

Skagen.

764,4 SSS 1 wolkig

Skudenes

762,4 W

V [(Friedrichshaf.) 0 767, meist bewölkt. (Bamberg)

765 Nachts

21 0

6 bedeckt

Kuopio

762,1 Windst. wolkenl.

21

Zürich 764,0 N

I halb bed. 14 0

Genf 7645 S

14 0

1 heiter

Dbedec⸗ t

766

Niederschl.

18 0

1 wolkig

Lugano 762,7 N

762,5 NO ZRegen V 765

Säntis

761,8 WNWA wolkig 763

Budapest

763 7 NW 2 wolkenl.

—02 50

vorwiegend heiter

762

Portland Bill 763,92

4 wolkig 14

764,4 ONO bedeckt 763

Horta 764,0 NW

592

Coruüa

62,8 N. Iwolkenl. 11 0 761

8 NNS Zbedeckt 16 0 758

Hanstholm

90 7

0 NW 2 swolkig 3 759

[2000 m] 3000 m] 3800 m

98 88 WsSW 9

7 4,4 89 85 W W.

9 10

Temperatur (0) Rel. Fchtgk. 0 0) Wind⸗Richtung.

Geschw. mps.

Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze in etwa 820 m Höhe.

Untersuchungssachen. 8 „Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen,

„Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

Zustellungen u. dergl⸗ 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Aktiengesellschaften.

Kopenhagen

7 754 7550 758

1,6 7,9 11,0 Stockholm

5 51,5 NO 66edeckt 18 5 756

gegend, ein

86 84 80 W W W 8 7 78

Hernösand

Haparanda

1NR SS6 welrm 20 0 760 9 23 0, 761

5 1 9 1

5

7 7 7

9 SSO 2 wolkenl. 1 15 4 756

51,9 W 4 bedeckt

Offentlicher Anzeiger.

Aunzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

763,9 ONO 1 Nebel ¹) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= Omm;: 3 = 2,5 bis 6,4; 4 = 65 bis 12,4; 5 = 125 bis 20,4; 6 = 205 bis 31,4;

7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.

Ein ostwärts kommendes Maximum von 770 mm befindet sich westlich von Irland, mit Keilen bis zum Minimum von 751 mm über Gothland von 752 mm über Westrußland. westliche Winde; das Wetter ist kühl und veränderlich; vielfach sanden Niederschläge, im Nordwesten Abends Gewitter statt.

20 19— 1 = 0,1 bis 04; 2 = 05 bis 2.

3 halb bed.

4;

Nordmeer und zur Alpen⸗ und ein solches In Deutschland herrschen mäßige;

Deutsche Seewarte.

9. Bankausweise.

8. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften⸗ 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten⸗ 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versich

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

——

1) Untersuchungssachen.

[41095] Steckbriefserledigung.

Der am 13. d. M. gegen den Grenadier Kobert Katschmareck der 9 Komvpagnie egen Ueberschreitung eines ihm erteilten Arlaubs erlassene Steckbrief hat seine Er⸗ edigung gefunden.

Schwerin, den 17. 7. 1913. Großherzogl. Mecklenburgisches Grenadier⸗ regiment Nr. 89.

40236] Oeffentliche Zustellung.

Der Losehändler Julius Albert Timm, geboren am 12. Dezember 1885 in Langen⸗ born bei Hamburg, zuletzt in Hamburg, Schramsweg 19, wohnhaft gewesen, jetzt

unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, gemeinschaftlich mit den Mitangeklagten Baack und Hilsheim in den Jahren 1911, 1912 in Preußen, darunter auch in Berlin, Kommandantenstr. 43, in mindestens 137 Fällen Lose und Losabschnitte der 340. Ham⸗ burger Klassenlotterie zum Erwerbe ange⸗ boten zu haben, und zwar sowohl als den Losehandel gewerbsmäßig

auch durch Versenden von An⸗ geboten, Anzeigen und Lotterieplänen, Ver⸗ gehen gegen, § 2 des Gesetzes, betreffend das Spiel in außerpreußischen Lotterien, vom 29. August 1904. Er wird auf den 19. September 1913, Vormittags 10 uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 129, Alt Moabit Nr. 11, Saal 105 part., zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt⸗ verhandlung geschritten. 129 D 940/12.

Berlin, den 15. Juli 1913.

Krache, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 129.

[41107] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Minenmatrosen Gustav Paul Hadrys der 1. Kompagnie Minenabteilung in Curx⸗ haven, geboren am 31. Oktober 1893 zu Magdeburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗

strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Cuxhaven, den 19. Juli 1913Z. Gericht der Inspektion der Küstenartillerie und des Minenwesens.

[411061 Fahneunfluchtserklärung. Der Arbeitssoldat der Arbeiterabteilung Dresden Hermann Wilhelm Adalbert Behlert, geb. am 6. 1. 1891 zu Dresden, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Dresden, den 17. Juli 1913.

Königl. Gericht der 3. Division Nr. 32.

[41099] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Leo Diehl der 5. Kompagnie Infanterieregiments Großherzog von Sachsen (5. Thür.) Nr. 94, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsord⸗ nung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Erfurt, den 19. Juli 1913.

Gericht der 38. Division.

[41098] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Paul Hermann Bohn der 5. Esk. Leib⸗Dragoner⸗Regiments Nr. 20 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Karlsruhe, den 19. Juli 1913.

Gericht der 28. Division.

[41097] Fahnenfluchtserklärung.

In der ÜUntersuchungssache gegen den Arbeitssoldaten II. Klasse Johann Pageler der Arbeiterabteilung Magdeburg wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Magdeburg, den 19. Juli 1913.

[41101] Fahnenfluchtserklärung. In der Üntersuchungssache gegen Re⸗ servisten Michael Bauer aus dem Landw.⸗ Bezirk Diedenhofen, geb. 19. 11. 88 in Bachem, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 18. Juli 1913.

Gericht der 33. Division. 8

[41102] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen Re⸗ servisten Alois Siegel aus dem Landw.⸗ Bezirk Diedenhofen, geb. 22. 6. 88 in Röschwoog, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenfluͤchtig erklärt. 8

Metz, den 18. Juli 1913.

Gericht der 33. Division. 41096]

Beschluß.

Die am 31. Oktober 1912 gegen den Musketier Hermann Helfrich von der 2. Komp. Inf.⸗Regts. 112, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben.

Freiburg i. B., den 19. 7. 1913.

Königliches Gericht der 29. Division.

————

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellunge

[40975] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Schönhauser Allee 140, be⸗ legene, im Grundbuche vom Schönhauser⸗ torbezirk Band 96 Blatt Nr. 2858 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Heimgenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohn⸗ gebäude mit rechtem Seitenflügel, Doppel⸗

h

2 Höfen, b. Heimgebäude, bestehend aus Quergebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel, am 8. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle hier, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 27 a 80 qm große Grundstück, Par⸗ zelle 1272/61 des Kartenblatts 27 der Gemarkung Berlm, hat in der Grund⸗ steuermutterrolle die Artikel Nr. 2619 und in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 2619 und ist [bei 44 700 Nutzungswert zu 1752 jährlicher Gebäudesteuer veran⸗ lagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. Juni 1913 in das Grundbuch einge⸗ tragen. 87. K. 94./13.

Berlin, den 15. Jult 1913. 1

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 87.

Verfügung. Zahlungssperre.

Die Privatierswitwe Frau Emma Sachs in Stuttgart, Reinsburgstraße 10, ver⸗ treten durch die Württembergische Vereins⸗ bank A. G. in Stuttgart, hat die Zahlungs⸗ sperre betreffs der ihr angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der Preußischen konsolidierten 3 ½ (fruher 4) prozentigen Staatsanleihe von 1882 Lit. A Nr. 96 010 über 5000,— beantragt.

Es wird deshalb an die Ausstellerin, die Königlich Preußische Staatsschulden⸗ verwaltung zu Berlin, das Verbot er⸗ lassen, an den Inhaber des vorbezeichneten Papiers eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. Auf die oben genannte Antragsstellerin findet dieses Verbot keine Anwendung.

Berlin, den 19. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

8

Vereinsbank in Nürnberg.

Die 4 % Obligation uns. Bank Ser. 37

Lit. B Nr. 124 206 zu 500,— ist uns als abhanden gekommen gemeldet.

buchs und der §§ 356, 360 der Militär⸗ v“ 2

Königliches Gericht der 7. Division.

quergebäude mit rechtem Rückflügel und

Nürnberg, 21. Juli 1913.

Die Direktion.

[40879] Aufgebot.

1) a. die Frau Kaufmann Marie Fedken⸗ hauer, geb. Framke, im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufmanns Julius Fedken⸗ hauer, beide Berlin, Reichenbergerstraße 84, b. die verwitwete Frau Johanna Ellrott, geschiedene Krekow, geborene Framke, in Berlin, Cuvrystraße 5, c. der Kaufmann Bruno Framke in Berlin, Sebastian⸗ straße 71, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Schachian und Kersting zu Berlin, Hinter der Katholischen Kirche 1, 2) das Dienstmädchen Bertha Kuhnke aus Berlin⸗Wilmersdorf, Babelsbergerstraße 6, bei Phipps⸗Müller, 3) der Arbeiter Osclr Graefe aus Berlin, Kl. Markusstraße 16/17, 4) die Gärtnerin Paula Verleih aus Mahlsdorf an der Ostbahn, Ausbauten, Gärtnerei Poppke, 5) die Anna Wagner, geb. Hösselbarth, aus Berlin⸗Schöneberg, Wartburgstraße 6, 6) a. die Frau Maurer⸗ polier Rosa Seeger, geb. Glufke, aus Berlin⸗Schöneberg, Sachsendamm 44, b. die Frau Zigarrenhändler Hertha Wittek, geb. Seeger, aus Berlin⸗Friedenau, Thor⸗ waldsenstraße 14, 7). der Lederhändler Hermann Erxleben aus Eberswalde, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrat Gille aus Eberswalde, 8) der General⸗ bevollmächtigte der S. Schäffer’'schen Erben, Otto Pariser aus Berlin, Leip⸗ zigerstraße 1071109, 9) die Erben des am 5. April 1906 verstorbenen Maurermeisters Johann Ernst Bloens: a. Ernst Bloens, stud. jur. in Halensee, Katharinenstraße 10, b. Wilhelm Bloens, geb. am 8. Sep⸗ tember 1893, letzterer vertreten durch seinen Vormund, den Rentier Gregor Friedrich in Berlin⸗Schöneberg, Bahn⸗ straße 38, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt und Notar Justizrat Mengel aus Berlin, Potsdamerstraße 90, haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt:

zu 1 des Hypothekenbriefes über 12 000 ℳ, eingetragen in Abt. III Nr. 6 des Grundbuches von Berlin⸗Schöneberg Bd. 27 Bl. Nr. 1113,

zu 2 des Sparkassenbuches Nr. 112 488 der Sparkasse der Stadt Berlin⸗Schöne⸗ berg, lautend über 512,72 ℳ, ausgestellt auf Fräulein Bertha Kuhnke, Dienst⸗ mädchen in Berlin⸗Schöneberg, Barbarossa straße 52 bei Phipps⸗Müller,

1

zu 3 des Sparkassenbuͤchs Nr. 73 370 der Sparkasse der Stadt Berlin⸗Schöne⸗ berg, lautend über 321,82 ℳ, ausgestellt auf Oscar Graefe. Arbeiter, Berlin, Kl. Markusstraße 16717,

zu 4 des Sparkassenbuchs Nr. 114 942 der Sparkasse der Stadt Berlin⸗Schöne⸗ berg, lautend über 3012,62 ℳ, ausgestellt auf Fräulein Paula Verleih, Gärtnerin, Mahlsdorf a. d. Ostbahn,

zu 5 des Sparkassenbuchs Nr. 19 943 der Sparkasse der Stadt Berlin⸗Schöne⸗ berg, lautend über 1050,32 ℳ, ausgestellt auf Frau Anna Wagner, geb. Hössel⸗ barth, aus Berlin⸗Schöneberg, Wartburg⸗

straße 6,

zu 6 des Sparkassenbuchs Nr. 74 887 der Sparkasse der Stadt Berlin⸗Schöne⸗ berg, lautend über 637,91 ℳ, ausgestellt auf Frau Rosa Seeger, geb. Glufke, Ehemann Maurerpolier aus Berlin⸗ Schöneberg, Sachsendamm 44,

zu 7 der beiden Hypothekenbriefe über je 3000 ℳ, eingetragen in Abt. III Nr. 11 und 12 des Grundbuchs von Berlin⸗ Steglitz Bd. 11 Bl. Nr. 371,

zu 8 des Teilhypothekenbriefes über 30 000 ℳ, eingetragen in Abt. III Nr. 10. des Grundbuchs von Berlin⸗Schöneberg Bd. 6 Bl. Nr. 487,

zu9 des Hypothekenbriefs über 11 000 Tlr., eingetragen in Abt. III Nr. 2 des Grund⸗ huchs von Berlin⸗West Bd. 11 Bl. Nr. 531.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 9 Gen. IV. 4.

Berlin⸗Schöneberg, den 5. Juli 1913.

Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg.

Abteilung 9.

40878 Aufgebot.

Der Tischlermeister Franz Hitzschke, Schönefeld bei Leipzig, Dimpfelstraße 59 a, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen, von Edm. Gries ausgestellten und von Joh. John, Altona⸗Ottensen, Am Sood 2, akzeptierten Wechsels über 156 ℳ, fällig am 5. März 1913 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. April 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 254 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunde erfolgen wird.

Altona, den 14. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3a. [8773 1 b

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat das nachstehende Aufgebot eines Verschollenen erlassen: Der in Frot⸗ heim (Westfalen) am 4. Oktober 1875 geborene Sohn des verstorbenen Kauf⸗ manns Detering und dessen noch lebenden Witwe, Sophie geb. Möller, in Süd⸗ hHemmern, Gärtner Hermann Detering, hat am 5. September 1893 hier gewohnt, sich sodann nach Mittweida abgemeldet, indes ist weder von dort noch sonst weiter Nachricht über seinen Verbleib zu er⸗ langen. Die genannte Mutter des Ver⸗ schollenen hat das Aufgebot behufs Todes⸗ erklärung beantragt. Der Genannte wird hierdurch aufgefordert, bis zu dem auf den 24. Oktober 1913, Morgens 10 Uhr, hier, Zimmer Nr. 73, ange⸗ setzten Termine von seinem Verblelbe Nachricht zu geben, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgt. Alle die, welche vom Leben oder Tod des Verschollenen Kunde haben, werden hierdurch aufge⸗ fordert, solche hier mitzuteilen.

Braunschweig, den 16. April 1913. Rleche, Registrator, als Gerichtsschreiber

des Herzoglichen Amtsgerichts. Abt. 1.

[40880] Aufgebot.

Der Landstraßenwärter Johann Henke (Heuncke) in Beverstedt hat beantragt, seine verschollenen Geschwister: 1) Heinrich Friedrich Conrad, geboren 21. Dezember 1858, 2) Hermann Heinrich, geboren 2. September 1863, 3) Marie Sophie Hedwig, geboren 8. November 1865, 4) Johann Dietrich Nicolaus, geboren 4. Juni 1870, zuletzt wohnhaft in Brooklyn, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert,sich spätestens in dem auf den 2. Februar 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Geestemünde, den 11. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

[40881] Aufgebot. .

Der Fuhrmann Friedrich Pullig zu Gemünden, vertreten durch Rechtsanwalt Wolpers in Kirchberg, hat beantragt, den verschollenen Rudolf Pullig, geb. am 21. März 1864 zu Gemünden, Sohn der Eheleute Ackerer und Fruchthändler Jakob Pullig und Maria Katharina geb. Brück zu Gemünden, zuletzt wohnhaft in Gemünden, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht

“““

die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ (termin dem Gericht Anzeige zu machen. en (Hunsrück), den 18. Juli

Königliches Amtsgericht. Zopf, Ass.

[40882] Aufgebot.

Die Ehefrau Elise Friederike Christine Behnke, geborene Kühl, in Kiel, Kirch⸗ hofsallee 15, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Joachim Hinrich Todt, geboren am 25. Mai 1828 in Neumünster, zuletzt wohnhaft in Neumünster, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. März 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neumünster, den 14. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. 5. 8

[40888] Aufgebot. 8 Der Wirt Valentin Maday in Biechowo hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Josef Olejniczak, zuletzt wohnhaft in Skotnik, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 27. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wreschen, den 14. Juli 1913. 6

Königliches Amtsgericht.

[37311] Aufforderung.

Am 3. Oktober 1911 ist zu Hirschfeld, Kreis Pr. Holland, das aus der Schweiz gebürtige Fräulein Josephine Hégi im 69. Lebensjahre gestorben. Ihre in der Schweiz wohnhaften Eltern waren Joseph Hégt und Anna geb. Tomi. Fräulein Cäcilie Hégi in Lübeck, eine Schwester der Erblasserin, hat die Erteilung eines Erb⸗ scheins als gesetzliche Erbin beantragt. Alle diejenigen, welche ebenfalls Erbrecht auf den Nachlaß der Erblasserin zu haben vermeinen, werden aufgefordert, sich spä⸗ testens am 20. September 1913 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß beträgt etwa 3500 ℳ.

Pr. Holland, den 1. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

[40909] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Curt Tardel zu Rostock hat als vom Nachlaßgericht der Stadt Rostock bestellter Nachlaßpfleger für den Nachlaß des am 13. Oktober 1912 in Rostock verstorbenen Kaufmanns Friedrich Johann Teetz das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Friedrich Johann Teetz spä⸗ testens in dem auf den 17. November 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Rostock, den 17. Juli 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

[40887] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Fr. Bickel von hier, als Vollstrecker des Testaments der Wwe. Karl Jakob Elkan, Martanne, ge⸗ borene Löͤwenberg, verstorben zu Wiesbaden am 25. Mai 1912 hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Ehefrau Marianne Elkan, geborene Löwenberg, spätestens in dem auf den 16. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abteilung 4, Zimmer Nr. 100, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗

biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die

8 1.“

mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. 8 Wiesbaden, den 8. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. 4.

[40884] 8

Durch Ausschlußurteil vom 12. Juli 1913 ist die verschollene Marianna Derezinska, geb. Szymanska, zuletzt wohnhaft in Gembitz und im Jahre 1879, etwa 30 Jahre alt, nach Amerika ausge⸗ wandert, für tot erklärt, und zwar mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen für das im Inlande befindliche Vermögen. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1897, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.

Tremessen, den 14. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

[40886]

Durch Ausschlußurteil vom 14. Juli 1913 ist der am 8. Oktober 1912 in Weißenfels fällig gewesene, von Ad. Klein ausgestellte Wechsel vom 26. Juni 1912 über 52,25 ℳ, der auf Otto Zobel, Montage in Weißenfels, gezogen und an offene Handelsgesellschaf tReinhold Steckner in Halle a. S. giriert worden ist, für kraftlos erklärt worden.

Weißenfels, den 14. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

[40885] Im Namen des Königs.

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern des am 12. November 1912 in Berlin verstorbenen Kaufmanns und Fabrikanten Richard Pongs aus Viersen hat das König⸗ liche Amtsgericht in Viersen durch den Amtsgerichtsrat Dr. Remy für Recht erkannt:

I. Folgenden Nachlaßgläubigern werden ihre angemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß des am 12. November 1912 in Berlin verstorbenen Kaufmanns und Fa⸗ brikanten Richard Pongs aus Viersen borhebalten⸗ Märkische Bank in N

ergi ärkische Baͤnk in M.⸗ Gladbach, 2) Rheinisch⸗Westfälische Disconto⸗Ge⸗ sellschaft Viersen A. G. in Viersen,

3) Wilhelm Kamphausen in Gierath bei Grevenbroich,

4) Firma A. Stern & Co. in Liverpool,

5) Firma Strauß & Co. in Liverpool,

6) Firma Heineken & Vogelsang in Liverpool,

7) Eduard Peltzer in Bonn,

8) Firma Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H. in Aachen.

II. Die übrigen Nachlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unbe⸗ rührt bleiben, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen befriedigt zu werden, von dem Erben nur inspweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet allen Nachlaßgläubigern, soweit ihnen nicht ihre Forderungen unter 1 vorbehalten sind, nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit.

Viersen, den 17. Juli 1913.

Koönigliches Amtsgericht.

[40891] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Dietzmann, geb. Schütze, in Berlin, Cuprystraße 9, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Breslauer, Dr. Hantke und Dr. Leszinski in Berlin, Mohrenstraße 51, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer und Putzer Emil Dietzmann, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Zossen, Markt⸗ platz 13, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. in den Akten 1. R. 344. 13 mit dem An⸗ trag, die EChe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, eventualiter, den Be⸗ klagten zu verurteilen, die häusliche Ge⸗ meinschaft mit der Klägerin herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer) des Käniglichen Landgerichts I1 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Saal 33, auf den 10. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Juli 1913.

Schrey, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[40893] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johann Gerhard Krichel, Anna Maria geb. Beeitbach, in Crefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reiß in Crefeld, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Johann Gerhard Krichel, zuletzt in Fischeln b. Crefeld, unter der Behauptung, daß dieser sie mißhandle, nicht für sie sorge und dem Müßiggange und Trunke derart ergeben sei, daß er sich überhaupt nicht um sie kümmere, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Crefeld auf den 31. Oktober 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Erefeld, den 15. Juli 1913.

Leinenbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Gläubiger aus Pflichtteilerechten, Ver⸗

[40894] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau August Blömer, Elisabeth geborene Bendel, in Sterkrade, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Schmits, Dr. Schultz und Dr. Menge⸗ ring in Duisburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter August Blömer, früher in Sterkrade, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1567²2, 1568 B. G.⸗Bs. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 18. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 166, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Duisburg, den 17. Juli 1913.

Burger, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[40895] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schmelzer Hermann Tonn⸗ dorf, Minna Margarete Hulda geb. Hesche, in Weißenfels, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hünewinckell in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmelzer Hermann Tonndorf, früher in Esch a. d. Alzetta (Luxemburg), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1568 und 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 3. November 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. .“

Essen, den 12. Juli 1913.

Bracht, Aktuar, Gerichtsschreibe

des Königlichen Landgerichts.

[40898] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungssache der Frau Ida Hayn, geb. Gohlke, in Schneidemühl, Königstraße 11 II, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Weckwerth in Görlitz, gegen ihren Ehemann, den Buchhalter Richard Hayn, zuletzt in Löwenberg i. Schl., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 25. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3. R. 61/13.

Görlitz, den 17. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[40900] Oeffentliche Zustellung.

Dte Fabrikarbeiterin Pauline Kleinhanß, geb. Hammer, in Landau, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Klug in Landau, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrik⸗ arbeiter Josef Kleinhauß, früher in Landau, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrag, „die Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und diesem die Prozeßkosten aufzuerlegen“. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung der Zioil⸗ kammer des K. Landgerichts Landau, Pfalz auf Freitag, den 17. Oktober 1913, Vorm. 9 Uhr. mit der Aufforderung zur Anwaltsbestellung.

Landau, Pfalz, den 18. Juli 1913.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

[40903] Oeffentliche Zustellung.

Scheuring, Elise geb. Zimmermann, Kaufmannsfrau in Breitengüßbach, Klä⸗ gerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justtz⸗ rat Zilcher in Nüraberg, klagt gegen Scheuring, Oskar, Kaufmann und Rechts⸗ bureauinhaber, früher in Nürnberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: 1) Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. 2) Beklagter trägt die Schuld an der Scheidung. 3) Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Landgericht Nürnberg, IV. Ziyil⸗ kammer, Sitzungssaal Nr. 126 des Ge⸗ richtsgebäudes an der Augustinerstraße in Nürnberg, zu dem nunmehr auf Donners⸗ tag, den 13. November 1913, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, bestimmten Termine mit der Aufforderung, einen beim K. Land⸗ gerichte Nürnberg zugelassenen Rechts⸗ anwalt rechtzeitig zu seiner Vertretung zu bestellen. Mit Gerichtsbeschluß vom 17. Juli 1913 wurde die Sache als Ferten⸗ sache bezeichnet und die öffentliche Zu⸗ stellung bewihigt.

Nürnberg, den 19. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

[40905] Kgl. Württ. Landgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung.

In der Rechtssache zwischen Anna Singer, geb. Tüchle, hier, Klägerin, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schell⸗ horn und Mayer hier, und ihrem Ehe⸗ mann Eugen Singer, Schreiner, seither hier, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Erledigung des Beweis⸗ beschlusses vom 3. Juni 1913 bestimmt auf Freitag, 19. September 1913, Nachm. 3 ½ Uhr, in den Sitzungssaal der Zipilkammer des hiesigen Landgerichts Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Den 18. VII. 1913. 8 Gerichtsschreiber: (L. S.) Schaal.

[40907] Oeffentliche Zustellung. b

Die Susanna geb. Scherer, Ehefrau des Tagelöhners Paul Herrmann zu Kaisers⸗ lautern, Pfalz, Holzstr. Nr. 13, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Leibl I in Saarbrücken, klagt gegen den Tagelöhner Paul Herrmann, zuletzt in Saarbrücken II, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter seine Fomilie im Jult 1909 verlassen und noch nicht zurückgekehrt sei, ferner durch Schreiben seine Familie be⸗ leidigt und bedroht zu haben, mit dem Antrage, auf Scheidung der am 8. April 1888 vor dem Standesbeamten zu Weier⸗ bach⸗Pfalz geschlossenen Ehe, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 28. November 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 15. Juli 1913.

(Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[40896] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Uhrmachers Augustin Holtmann, Wladislawa geb. Richter, zu Essen, Herbertstraße 3, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Baerwald in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Uhrmacher Augustin Holt⸗ mann, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Parteien seit anfangs 1912 getrennt leben und daß der Beklagte grundlos die Herstellung der ehelichen Ge⸗ meinschaft verweigere, mit dem Antrag, Koͤnigliches Landgericht wolle den klagten verurteilen, die häusliche Gemein⸗ schaft mit der Klägerin herzustellen, und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 20. November 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 109, mit der Aufforoerung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 8” Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. 1

Frankfurt a. M., den 16. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[40452] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Kinder: 1) Willi Oskar Gertler, geboren am 23. März 1901, 2) Marie Margaretha Gertler, geboren am 4. Dezember 1903, vertreten durch ihren Pfleger, den Landmann Heinrich Voß in Itzehoe, Siethberg 33, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Groke in Altona —, klagen gegen ihren Vater, den Arbeiter Friedrich August Gertler, unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, unter der Behauptung, daß die Ehe ihrer Mutter, der geschiedenen Ehe⸗ frau Luise Gertler, geb. Schröder, in Itzehoe, bei der sie wohnen, mit dem Be⸗ klagten durch Urteil des Landgerichts Hamburg vom 2. März 1910 rechtskräftig geschieden und der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt worden, der Be⸗ klagte nach Scheidung der Ehe von Kelling⸗ husen im November 1912 unbekannt wohin fortgezogen und seiner Unterhaltspflicht den Klägern gegenüber nicht nachgekommen sei, mit dem Antrage, durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Kläger seit Klagezustellung eine in vierteljährlichen Raten von je 50,— im voraus zu entrichtende Unter⸗ baltsrente zu zahlen und dem Beklagtem die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts zu Altona (Elbe) auf Freitag. den 17. Oktober 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausz der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 16. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[40353]) Oeffentliche Zustellung. In Sachen der minderjährigen Helene Strauch in Königsberg, vertreten durch den Berufsvormund Otto Lentschat in Königs⸗ berg Ostpr., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwatt Meyer in Friedland Ostpr., gegen den Schweizer Hermann Meisterknecht, früher in Gut Stadienberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 19. Sep⸗ tember 1913, Vorm. 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht in Friedland Ostpr., Zimmer Nr. 5, hiermit geladen. Friedland Ostpr., den 9. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

28 Be 2

85

[40883 Auszug. Der Wirt Ambros Kirchner in Premich vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Buhlheller und Baier in Schwein⸗ furt, klagt für sich und als gesetzlicher

Vertreter seines minderjährigen Sohnes

v