1913 / 172 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

tswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ ͤaͤ1A14A4A4X“A“

In den Häfen der Provinz von Orissa ist durch eine Verfügung des Gouvernements von Bihar und Disse vom 23. Juni d. J. der Salen Massaua für pestverseucht erklärt worden. Von dort ommende Schiffe unterliegen nebst ihren Passagieren den vorge⸗ schriebenen gesundheitspolizeilichen Maßnahmen.

8

Verdingungen.

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und taatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition wäbrend der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)

Oesterreich⸗Ungarn.

2. August 1913, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Linz: Ver⸗ kauf des Altmaterials des eisernen Tragwerks der Innbrücke bei Passau. Näheres bei der erwähnten Direktion (Abt. III Fachgruppe für Brückenbau) bei der K. K. Nordbahndirektion in Wien (Abt. I111) sowie mit Ausnahme der Pläne und spezlellen Bestimmungen beim „Reichsanzeiger“. 1

5. August 1913, 12 Uhr. K. K. Direktion für die Linien der Staatseisenbahngesellschaft in Wien: Verkauf von altbrauchbaren Oberbaumaterialien aus Eisen und Stahl. Näheres bei der erwähnten Direktion (Abteilung III/2) und beim „Reichsanzeiger“. .

8. August 1913, 12 Uhr. K. K. Nordwestbahndirektion Wien: Lieferung einer elektrischen Kraftanlage samt Motoren für die Werk⸗ stätte Nimburg, bestehend aus 1) Haupt⸗ und Nebenverteilschalttafeln, 2) Speise⸗, Zu⸗ und Verteilungsleitungen, 3) 7 Drehstrommotoren à 24 P. S., 4) 2 Drehstrommotoren à 13 P. S., 5) 1 Drehstrom⸗ motor 8 P. S., 6) 1 Drehstrommotor 5 P. S. Näheres beim „Reichs⸗

anzeiger“. ““ Türkei.

Stadtverwaltung von Trapezunt: Vergebung des Baues einer Wasserleitung. Angebote bis zum 30. September a. St. (12. Oktober) an die Munizipalität daselbst, wo auch Pläne, Lastenheft und sonstige

Unterlagen gegen Zahlung von 1 Ltg. erhältlich. Das Kaiserliche

in Trapezunt besorgt diese gegen vorherige Einsendung von

0 ℳ. Aegypten. Finanzministerium in Kairo: Der Verdingungstermin, betreffend die Lieferung von Bureauartikeln für den Bedarf der Staatsverwal⸗ tungen während der Jahre 1914 bis 1916 vergl. „Reichsanzeiger“ Nr. 135 vom 10. Juni 1913 —, ist auf den 16. August 1913 verlegt.

Mannigfaltiges.

Keautionsschwindel. Eine Kautionsschwindlerin gefährlicher Art ist die früher in Bausoleil, Hotel Diana, zuletzt in Nizza, Place de la Gare du Sud Nr. 6, auch in Chamonix wohnhafte Witwe Marie Proessel, geb. Demmin. Diese läßt in den ver⸗ chiedensten deutschen Zeitungen Anzeigen erscheinen, worin sie unge Leute auffordert, sich um eine Stellung bei ihr, an⸗ eblich der Besitzerin einer in Nizza und in San Sebastian erscheinenden Riviera Revue“, zu bewerben. Als Empfehlung gibt sie in letzter Zeit einen Charles Hohenadl in Plombidres⸗les⸗Bains an. Von denjenigen, die sich daraufhin melden, verlangt sie vor Ulem eine Kaution in Höhe von 3000 bis 5000 ℳ. Sie verspricht ein Gehalt von 300 bis 500 Franken nebst freier Wohnung und Kost. Frau Proessel betreibt indessen keinerlei Geschäft nd verfügt auch über keine Mittel; sie ist als eine berufsmäßige Spielerin bekannt, die Kautionssummen dienen ihr zum Spiel. Der Angestellte wird entlassen, sobald seine Kautionssumme verspielt ist. Eine Rückzahlung des Geldes ist nicht zu erlangen, da die Frau nichts besitzt. Es sind bereits zahlreiche Deutsche auf diese Weise um ihr Geld betrogen worden. Vor einem Eingehen auf die Angebote der Frau Proessel muß dringend gewarnt werden.

Königsberg, 22. Juli. (W. T. B.) Leutnant Jolly und sein Begleiter, Hauptmann Osius, sind gegen 4 ½ Uhr an der Luft⸗ schiffhalle glatt gelandet.

Cöln, 23. Juli. (W. T. B.) Gestern mittag ereignete sich auf der Gewerkschaft Carolus Magnus in Uebach bei Geilenkirchen ein schweres Grubenunglück. Die neuen Schachtanlagen des Steinkohlenbergwerks stürzten ein. Ein Steiger und dreizehn Bergleute wurden von den Erdmassen begraben und getötet. Die Bergungsarbeiten, die unverzüglich aufgenommen wurden, dauern noch an. Ueber die Ursachen des Unglücks ist eine Untersuchung im Gange. Die Grubenverwaltung glaubt, daß der Einsturz die Folge eines Wolkenbruchs ist, der vor kurzer Zeit dort niedergegangen ist und dessen Wassermassen große Löcher in den Schacht gerissen haben.

Hamborn, 22. Juli. (W. T. B.) Wie die „Gewerkschaft Deutscher Kaiser“ mitteilt, ist die Nachricht von einem gestern ge⸗ schehenen Grubenunglück auf der Zeche Rhein in Holten, wobet sieben Bergknappen verunglückt sein sollen, u nrichtig. Am Sonnabend geriet auf der genannten Zeche ein Schachtmeister unter herabstürzendes Gestein und wurde getötet. Seither hat sich auf der Zeche Rhein kein neuer Unfall ereignet.

Karlsbad, 23. Juli. (W. T. B.) Der gestrige Verhandlungstag des 24. Internationalen Bergarbeiterkongresses war der Besprechung der Arbeitszeit und des Bergarbeiterschutzes gewidmet. Anwesend waren 145 Delegierte, die 1 363 000 Bergarbeiter vertraten. Die Delegierten berichteten über die Gesetze und Einrichtungen ihrer Länder. Hierauf wurde eine Resolution, betreffend die achtstündige Arbeitszeit, angenommen, in der verlangt wird, daß an heißen oder nassen Arbeitsstätten nur sechs Stunden gearbeitet werden darf.

Paris, 23. Juli („W. T. B.“*). In der staatlichen Pulver⸗ in Angouléme wurden durch die Explosion von Schieß⸗ aumwolle fünf Arbeiter verwundet, darunter zwei sehr schwer.

Nantes, 23. Juli. (W. T. B.) Bei Papudo (Chile) ist das Schiff „Ville de Dijon“ gescheitert. Von der 22 Mann betragenden Besatzung sollen nur drei Mann gerettet worden sein.

Binghampton (New York), 22. Juli (W. T. B.). In einer abrik für Arbeiterkleidung brach heute ein Brand aus, der ch mit großer Schnelligkeit ausbreitete und eine große Hee hervor⸗

rief. Es befanden sich 125 Arbeiterinnen in dem Ge äude. Viele von ihnen sprangen aus den Fenstern und erlitten dabei schwere Ver⸗ letzungen. Fünfzig bis EEEE kamen ums Leben. Das Gebäude brannte in zwanzig Minuten nidder.

Oö:;P2O—

Jackson (Mississippi), 22. Juli. (W. T. B.) In Oakley, 20 Meilen von hier entfernt, brach gestern nacht auf einer Sträflings⸗ farm Feuer aus. Dabei fanden 35 Negersträflinge den Tod in den Flammen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Konstantinopel, 23. Juli. (W. T. B.) Eine un⸗ abhängige Kavalleriekolonne unter dem Obersten Ibrahim und eine fliegende Infanteriekolonne unter Enver Bey sind eute früh in Adrianopel eingezogen. Sie hatten mit en bulgarischeu Truppen einen kurzen Kampf zu be⸗ stehen. Die Bulgaren hatten vorher die Munitionsdepots und einige Regierungsgebäude in die Luft gesprengt. Der zum Wali von Adrianopel ernannte frühere Minister des Innern Hadschi Alil ist auf seinen Posten abgereist. Gleichzeitig haben sich dreihundert Gendarmen unter dem Obersten Foulon Bey nach Adrianopel begeben. Sechs⸗ hundert bulgarische Gefangene wurden hierher gebracht. Die Tabakregie hat an den Staatsschatz dreihunderttausend Pfund gezahlt, sechshunderttausend Pfund werden am Tage der Veröffentlichung des Irades über die Verlängerung der Konzession der Tabakregie, weitere sechshunderttausend Pfund nach zwei Monaten eingezahlt werden.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Barometerstand

Witterun er letzten 24 Stebten

Temperatur

Name der Beobachtungs⸗ station

richtung, Wind⸗ stärke

in Celsius

auf 0 °, Meeres⸗ Niederschlag in

niveau u. Schwere in 45 ° Breite

Stufenwerten*) Barometerstand vom Abend

(Wilhelmsha anhalt. Niedegs (Kiel) Schauer (Wustrow 1 meist bewöll Königsbg., . mne. bewalh (Cassel) Aberdeen meist bewölk (Magdeburg Shields N 6 bedeckt 12 1 meist bewölz V (Grünber Schal- 0 768] ziemlich heiter (Mülhaus., M Gewitter (Friedrichshal 766 Nachts Niedersch Gamberg) 764 Schauer 763 762 760

Stornoway NO I bedeckt Malin Head N 1 heiter 12 Windst. swolkenl. 12

770

Valentia 768

NO 2 wolkenl. 14 1 766 NNW 5 wolkig 12 0 768

767

Seilly

Holyhead Ile d'Aix St. Mathieu

767,3 N 4 heiter 13

NO Z wolkenl. 16 0 764

765,0

Windst. Dunst 13 NW 6 Regen 11 762,4 WNW 3 bedeckt 12 755,6 WNWSRegen 13 752,4 N 6 Regen 14 Bodoe 7672 W 4 wolkig 10 0 765 Christiansund 768,5 ONO 2 wolkig 12 0 766 Skudenes Vardö

Skagen 759,3

767,7

V

Grisne⸗ 760,7 Paris Vlissingen

Helder

SO Z wolkig 17] 3 755 Hanstholm 758,5 O 2 wolkig 15 3 753 Kopenhagen 758,4 SSO 3 wolkig. 15 3 755 Stockholm 760,4 WSWs? bedeckt 18 3 757 Hernösand 762,0 N 2 wolkenl. 21] 0 760 Haparanda 759,8 W 2 halb bed. 23 Wisbp 760,0 W 2 halb bed. 16 0 Karlstad 760,4 OSO 4 wolkig Archangel 763,4 Windst. heiter Petersburg 761,3 OSO 1 wolkenl. Riga 759,4 WSWI Regen Wilna 760,0 W 1 wolkig Gorkt 755,8 NO 2 bbedeckt Warschau 760,0 wolkenl. Kiew 756,5 bedeckt Wien 758,3 Regen Prag 759,2 bedeckt Rom 758,9 wolkig Florenz 756,8 bedeckt

Nitteilungen des Königlichen A8 Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 22. Juli 1913, 7—9 Uhr Vormittags:

Station . Seehöhe .. . . 122 m 500 [1000 m 2000 3000 ] 2800 m

Temperatur (Co) 109 74 44 1,7 5,7 Rel. Fchtgk. (%) 86 90 100 100 22 Wind⸗Richtung. W W W W W 1411414“;

Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze bei 590 m Höhe. Zwischen 2050 und 2160 m Höhe Temperaturzunahme von 2,5 bis 1,7, Zwischen 2570 und 2650 m überall 5,5 Grad.

Wetterbericht b

in 45 °Breite

Miederschlag in

5 Wind⸗ V

richtung, 8 1ac Wetter V

ratur

Witterungs⸗ verlanf der letzten 24 Stunden

Schwere

Name der Beobachtungs⸗ station

Meeres⸗

om Abend

auf 0 niveau u Tempe

in Celsius Stufenwerten*)

(ABarometerstand Barometerstand

E

Straßburg, 22. Juli. (W. T. B.) Nach den bisher auf der Kaiserlichen Hauptstation für Erdbebenforschung Straßburg ein⸗ gelaufenen Aufzeichnungen der Seismographen verschiedener Erdbeben⸗ stationen fällt der Herd des Erdbebens vom 20. Juli bis auf ein paar Kilometer genau mit dem des starken Bebens vom 16. November 1911 zusammen. Er liegt in der Rauhen Alb, nördlich Sigmaringens und ebenso weit östlich von Ebingen. Der Stoß vom Herd erfolgte 1 Uhr 6 Minuten 24 Sekunden. Die erste Welle ebrauchte 16 Sekunden, um den Weg von der Rauhen Alb nach Bnaßbaes zurückzulegen.

Ksen. 23. Juli. (W. T. B.) In der letzten Woche ereigneten sich in den österreichischen Alpen mehrfach tödliche Un⸗ glü cksfälle. Vorgestern stürzte auf dem Untersberg ein Steuer⸗ eamter aus Zollheim vor den Augen seines Sohnes ab und starb bald darauf. Gestern wurde am großen Buchstein die Leiche des seit mehreren Tagen vermißten Wiener Cafetiers Kumposcht gefunden. Er hatte bis zum letzten Augenblick Aufzeichnungen gemacht, in denen er seiner Verzweiflung darüber Ausdruck gab, da i

zugrunde gehen lasse.

Keitum

stärke Borkum 7529 OSO Zbedeck 756,3 OSO 4 bedeckt 758,5 SD Z wolkig 7587 SS S bheiter 759,7 S 1 Dunst 759,7 SSO 1 halb bed. 756,8 SW 5 Regen 755,9 4 Regen 758,3% 1 halbbed. 758,5 % 2 heiter 758,9 2 bedeckt 759,5 Windst. wolkenl.] 759,7 W 4 bedeckt 11. 757,9 SW. ZöRegen —72 760 Vorm. Niederschl. 759,0 WSW bedeckt 14 3 7 Gewitter Gewitter

759,1 SW JZRegen 11 Gen 527,2 NW . Schnee 3 9 530 Nachts Niederschl

Nachts Niederschl. Schauer Schauer Schauer

meist bewölkt meist bewölkt Schauer Gewitter anhalt. Niederschl. meist bewölkt

59 Nachm. Niederschl.

meist bewölkt

Nachm. Niederschl.

Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze

—— IlLSSle

Cagliari 762,0 wolkenl. Thorshavn 771,8 bedeckt

Windst.

Sevdisfjord ⁰765,8 Windst. wolkig

Rügenwalder⸗ münde

759,4 Windst. heiter 1 ziemlich heiter

Gr. Parmouth 758,5 NW 6 Regen 4

Krakau 760,1 ONO 1 beiter

meist bewölkt

Lemberg [759,9 W lsbedeckt ziemlich heiter

0 761]

Hermannstadt t ONO 1 bedeckt 761

Triest 756,3

Wetterleuchten

Reykjavik 764,0 (5 Uhr Abends) Cherbourg Clermont

SO 5 Regen 768

WNW Iwolkenl- NO I bedeckt Biarritz 764,2 WSWI wolkig Nizza 758,5 Windst. heiter Perpignan 761,8 NW 2 wolkenl. Belgrad Serb. V Brindisi 759,4 NNO 1 wolkenl. 13 0 762 Moskau 758,8 NNO 1 wolkenl. 16 0 759

(Lesina) ziemlich heiter

760 764

765,0 752,5

verwick 769,1 N alb bed. 11 0 769

Helsingfors 760,4 O 2 wolkenl. 21 0 758

Kuopio 761,9 Windst. wolkenk. 22 0 762 Zürich 759,8 W 2Regen 12 3 761 Genf 761,1 S 2 wolkig 14 763

Lugano 257,3 SW wolkig 16 6 759 Säntis

Budapest 759,1 NW 1 halb bed. Portland Bill 765,53 NW 4 alb bed.

Horta 764,1 Windst. halb bed. Coruna 763,7

; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4; 5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 31,4; 4; 9 = nicht gemeldet.

⁴*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: O= OQ mm 3 = 28 bis 6,4; 4 = 65 bis 12,4; 5 = 12 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59, Ein Maximum von über 770 mm, das sich nordostwärts aus⸗ gebreitet hat, befindet sich nordwestlich von Schottland, ein südost⸗ wärts verlagertes Minimum von 752 mm über Oldenburg. In Deutschland herrschen schwache Winde aus südlichen Richtungen; das Wetter ist kühl, im Westen trübe und regnerisch, im Osten vielfach heiter; der Westen hatte vielfach Regen, der Süden mit Gewittern.

Deutsche Seewarte.

Theater.

Berliner Theater. Donnerst. Abends 8 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Aktten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.

Freitag und folgende Tage: Film⸗ zauber.

Deutsches Schauspielhaus. (Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 104 a.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Dieb. Schauspiel in drei Akten von Henri Bernstein.

Freitag: Der gute Ruf.

Sonnabend und Montag: Der Dieb.

Sonntag: Der gute Ruf.

8 ¼ Uhr: nungen.

Freitag und folgende

theater.) Donnerstag,

Gastspiel: von Albert Lortzing.

Vanna.

Sonntag, Nachmittags und Zimmermann. —2 maris.

Komüdienhaus. Donnerstag, Abends Hochherrschaftliche

Tage: herrschaftliche Wohnungen.

Schillertheater. o. (Wallner⸗ Sachse⸗Oper.

stag, Abends 8 Uhr: Romantisch⸗komische Oper in vier Akten

Freitag: Stella maris. Sonnabend: Zum ersten Male: Monna

3 Uhr: Abends: Stella

Theater am Nollendorfplatz. Donnerstag, Abends 8 ½ Uhr: Der Mann mit der grünen Maske. Burleske in drei Akten. Musik von Friedrich Ber⸗ mann mit Kompositionen von Viktor Holländer und Leon Jessel.

Freitag und folgende Tage: Der Mann mit der grünen Maske.

Woh⸗

Puppchen. Hoch⸗

in drei Akten

Undine. leys Tante.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und

Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Posse mit Gesang und Tanz ten von Curt Kraatz Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert. Freitag und folgende Tage: Puppchen. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr:

baden). Hr. Generalmajor z. D. Eduard Stud (Wiesbaden). Alice Freifr. von Troschke, geb. Böcking (Charlottenburg). Stiftsdame Helene

und Jean von Leszezynske (Rudolstadt).

Verantwortlicher Redakteur

Char⸗ 3 J. V.: Weber in Berlin.

eee]

Verlag der Expedition (J. V.: Koye)

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Donnerstag, Abends 8 ¼ Uhr: Der lustige Kakadu. Vaudeville in drei Akten von Wilhelm Jacoby und Artur Lippschitz.

Freitag und folgende Tage: Der lustige Kakadu.

Geboren: Zar

Gestorben:

Familiennachrichten.

1 Ein Sohn: gerichtsrat O. von Uechtritz (Strehlen). Hr. Generalleutnant z. D. Eberhard Gericke (Sonnenberg bei Wies⸗

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Sieben Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage). 1

Hrn. Amts⸗

kommandos des XVII.

Personalveränderungen. Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Im aktiven Heere.

Balholm, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“, 19. Juli. v. Oven, Gen. der Inf. und Gouverneur von Metz, zu den dies⸗ jährigen Herbstmanövern der Hochseeflotte an Bord eines Schiffes der Hochseeflotte, v. Schüßler, Gen. Major von der Armee, vom 10. August 1913 ab zur Vertretung des Kommandeurs der 13. Inf. Brig. nach Magdeburg, kommandiert. Mühlenbruch, Oberst und Kommandeur des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 156, unter Be⸗ süite ehe zum Gen. Major zum Kommandeur der 2. Inf. Brig. ernannt.

Zu Obersten befördert: die Oberstlts.: Schmundt, beauftragt mit der Führung des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, unter Ernennung zum Kommandeur dieses Regts., Cramer beim Stabe des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, unter Ernennung zum Komman⸗ deur des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 156. b

Stud, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, zum Stabe des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57 versetzt, v. Holleben, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Eisenach ernannt. Neubauer, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, zum Stabe des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112 versetzt. Scheffer, Major a. D., zuletzt Bats. Kommandeur im jetzigen 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, der Charakter als Oberstlt. verlieben. Frhr. Digeon v. Monteton, Major im Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, von der Stellung als Bats. Kommandeur enthoben und zum Stabe des Regts. über⸗ getreten. Frhr. Diemar v. Rieneck, Major beim Stabe des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, zum Bats. Kom⸗ mandeur ernannt. 1

Als Bats. Kommandeure versetzt: die Majore: Freuling beim Stabe des 5. Lothring. Inf. Regts. Nr. 144, in das 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, Hengstenberg beim Stabe des 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173, in das Königeinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, v. Vangerow beim Stabe des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, in das 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Büsgen beim Stabe des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, in das Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Teschner beim Stabe des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, in das 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Herget beim Stabe des 8. Loth⸗ ring. Inf. Regts. Nr. 159, in das 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Dieckmann beim Stabe des 8. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 175, in das 2 Masur. Inf. Regt. Nr. 147.

Schoof, Frahnert

Zu Majoren befördert: die Hauptleute: im Kriegeministerium.

Zur Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandiert: die e und Komp. Chefs: v. Stosch im Inf. Regt. Groß⸗ erzog von Sachsen (5. Thüring.) Nr. 94, Lademann im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wiltenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Kopsch im Telegraphenbat. Nr. 3; Vogt, Hauptm. und Lehrer an der Feldart. Schießschule, letztere drei vom 15. August 1913 ab.

Vom 15. August 1913 ab zur Dienstleistung beim Großen

Generalstabe kommandiert; die Hauptleute und Komp. Chefs: Lüders m 2. Unter⸗Elsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Gempp im 2. Ober⸗Elsäss. Inf. Regt. Nr. 171. 1 öX“

v. Pavel, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, zur Dienstleistung bei der Landesaufnahme kom⸗ mandiert.

Zu Majoren befördert: Frhr. v. Massenbach, Rittm. und

Flügeladjutant des Großherzogs von Hessen und bei Rhein König⸗ licher Hoheit; die Hauptleute und Adjutanten: Frhr. v. Hammer⸗ stein⸗Gesmold der 15. Div., v. Grothe des Generalkommandos des XVII. Armeekorps, v. Schiller des Generalkommandos des I. Armeekorps, Krebs des Generalkommandos des V. Armeekorps, Mannkopff der 39. Div., Stoltz der 4. Div., v. Berg des Generalkommandos des X. Armeekorps, Graßhoff des General⸗ Armeekorps, v. le Fort des General⸗ kommandos des XXI. Armeckorps, v. Hanstein der Gen. Insp. der Fußart.; die Rittmeister und Adjutanten: Ritter v. Poschinger des Generalkommandos des XVIII. Armeekorps, v. Schlebrügge des Generalkommandos des XIV. Armeekorps.

Gerdtz, Hauptm. und Adjutant der Gen. Insp. des Militär⸗ verkehrswesens, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Zu den Stäben der betreff. Truppenteile übergetreten; die über⸗ zähl. Majore: Lefsvre, aggreg. dem Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, v. Opp eln⸗Bronikowski, aggreg. dem 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Richter, aggreg. dem Inf. Regt. Großherzog von Sachsen (5. Thürtng.) Nr. 94, Danz, aggreg. dem 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173. Schulze, aggreg. dem Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 188

Koeppel, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, zum überzähl. Major befördert und zum Stabe des Regts. übergetreten. Lebius, Hauptm. z. D., kommandiert zur Dienstleistung beim Kommando des Landw. Bezirks Rybnik, zum Bezirksoffizier bei

diesem Landw. Bezirk, Frhr. Marschall v. Bieberstein, Hauptm. z. D., zuletzt Komp. Chef im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, zum Be⸗ zirksoffizier beim Landw. Bezirk Oberlahnstein, ernannt. C onrad, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizter beim Landw. Bezirk Lennep, ein Hanne⸗ seines Dienstgrades verliehen. 8 1

Versetzt: die Hauptleute: Krebs, Komp. Chef im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, in das Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Schack, zugeteilt dem Großen Generalstabe, als Komp. Chef in das 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165.

Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: Schulz beim Stabe des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Frhr. v. Hammerstein⸗Gesmold beim Stabe des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Goebel beim Stabe des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, v. Kaltenborn⸗Stachau beim Stabe des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Petri beim Stabe des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 156.

8 Versetzt: die Hauptleute: Gabriel im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, kommandiert zur Dienstleistung bei der Landesaufnahme, zu den dem Großen Generalstabe zugeteilten Offizieren, Meier im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, zum Stabe des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 156, Wittich im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75 zum Stabe des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, Vierling im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, zum Stabe des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64.

Zu Hauptleuten befördert und zu den Stäben der beftreff. Regtr. übergetreten: die Oberlts.: Morré im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, v. Lehsten im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, dieser vorläufig ohne Patent. . v““

Erste Beilage

eiger und Königlich Preußi

v. Goertzke, Hauptm. beim Stabe des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Zu überzähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.: Hermens im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Frhr. Gans Edler Herr zu Putlitz im Leibgarde⸗Inf. Regt⸗ (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Eckstein im 2. Ober⸗Elsäss. Inf. Regt. Nr. 171. 3

Trapp, Oberlt. im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, in seinem Kommando zur Gesandtschaft in Adis Abeba bis zum 31. Oktober 1914 belassen. Lorenz, Oberlt. im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, vom 1. August 1913 ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ leistung beim Niederschles. Trainbat. Nr. 5 kommandiert. Schultze, Oberlt. im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, zu einem Proviantamte kommandiert.

Versetzt; die Oberlts.: v. Brandt gen. Flender im 3. Ober⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 62, in das 5. Lotbring. Inf. Regt Nr. 144, Weir im Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4, Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41; die Ltz.: v. Tzschoppe im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, in das Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. 152, Kemmer im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, in das 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Rochol! im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, in das 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Triebel im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, in das Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. 152.

Hilbert, Lt. im Inf. Regt. Prinz⸗Regent Ludwig von Bayern (2. Niederschl.) Nr. 47, von dem Kommando zur Dienstleistung beim Niederschles. Trainbat. Nr. 5, Reuß, Lt. im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, mit Ende September 1913 von dem Kommando zur Dienst⸗ leistung beim Großen Militärwaisenhause zu Potsdam und Schloß Pretzsch, enthoben. Schilling, Lt. im Inf. Regt. Hessen⸗Hom⸗ burg Nr. 166, mit dem 1. Oktober 1913 zur Dienstleistung beim Großen Militärwaisenhause zu Potsdam und Schloß Pretzsch kom⸗ mandiert.

Vom 1. August 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstleistang kom⸗ mandiert: die Lts.: Frhr. v. Schlotheim im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, zum 3. Schles. Drag. Regt. N 15 Bauer im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, zum Westfäl. Trainbat. Nr. 7.

Messerschmidt, Lt. der Res. des Pomm. Pion. Bats. Nr. 2, von seinem Kommando zur Dienstleistung beim Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54 enthoben.

Vom 1. August 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ mandiert: Tetens, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (III Berlin), früher im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, unter Versetzung zu den Ref. Offizteren des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35 zum letztgenannten Regt., Daum, Lt. der Res. des Füs. Regts. Graf Roon Ostpreuß.) Nr. 33 (Allenstein), früher in diesem Regt, zum 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Kretzschmer, Lt. der Res. des Eisenbahnregts. Nr. 3 (Belgard), früher in diesem Regt., zum Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42.

v. Bockelmann, Major und Kommandeur der Unteroff. Vor⸗ schule in Sigmaringen, zur Dienstleistung beim Luftschifferbat. Nr. 3, v. Schoenebeck, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, zur Vertretung des Kommandeurs der Unteroff. Vor⸗ schule in Sigmaringen, kommandiert. Fitting, Oberlt. und Lehrer an der Militärturnanstalt, zum überzähl. Hauptm. befördert. Schmittendorff, Hauptm. und Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule in Greifenberg i. Pomm., als Komp. Chef in das 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50 versetzt.

Versetzt: die Oberlts.: Fintelmann an der Unteroff. Schule in Biebrich, in das Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, dieser mit dem 1. Oktober 1913, v. Wolff an der Unteroff. Schule in Potsdam, in das Jägerbat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, Köhne an der Unteroff. Schule in Weißenfels, als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Grerfenberg i. Pomm., Breyther an der Unteroff. Schule in Weißenfels, in das 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Mende an der Unteroff. Schule in Weißenfels, in das Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, dieser mit dem 1. Oktober 1913; die Lts.: v. Borris an der Unteroff. Schule in Ettlingen, in das Gardeschützenbat., Lindner an der Unteroff. Schule in Marienwerder, in das 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, Kadelke an der Unteroff. Schule in Marienwerder, in das 3. Schles. Inf Regt. Nr. 156, v. Busse an der Unteroff. Schule in Potsdam, in das Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, v. Mentz an der Unteroff. Sckule in Weißenfels, in das 5. Groß⸗ berzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, letztere zwei mit dem 1. Oktober 1913, Buch an der Unteroff. Vorschule in Bartenstein, in das Königs⸗ Inf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, Frhr. v. Manteuffel an der Unteroff. Vorschule in Sigmaringen, in das 1. Garderegiment z. F., Schaade an der Unteroff. Vorschule in Weilburg, in das Infant. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreußisches) Nr. 44, letztere zwei mit dem 1. Oktober 1913; die Oberleutnants: Schubert im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, zur Unteroff. Schule in Potsdam, Hoffmeister im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, zur Unteroff. Schule in Weißenfels, Zollfrank im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, zur Unteroff. Vor⸗ schule in Weilburg, letztere zwei mit dem 1. Oktober 1913, Balcke im Schleswig⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, zur Unteroff. Schule in Ettlingen, Spiecker im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Ne. 175, zur Unteroff. Schule in Weißenfels; die Lts.: v. Bonin im Inf. Regt. Graf Ktrchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, zur Unteroff. Schule in Potsdam, Marschner im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Ner. 48, zur Unteroff. Vorschule in Sigmaringen, Jahn im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, zur Unteroff. Schule in Potsdam, Görtz im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6 Westfäl.) Nr. 55, zur Unteroff. Schule in Weißen⸗ fels, Schwartz (Paul) im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, zur Unteroff. Schule in Biebrich, letztere fünf mit dem 1. Oktober 1913, Bayer im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, zur Unteroff. Vorschule in Bartenstein, Müller im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, zur Unteroff. Schule in Weißenfels, Grund im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Klaproth im 9. Rhein. Inf. Regt. 160, zur Unteroff. Schule in Marienwerder, Kremnitz, Erzieher an der Hauptkadettenanstalt, zur Unteroff. Schule in Potsdam, dieser mit dem 1. Oktober 1913.

Mit dem 1. Oktober 1913 von ihrer Stellung enthoben: die Königl. württemberg. Oberlts.: Oppermann an der Unteroff. Schule in Potsdam, behufs Verwendung im 9. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 127, Hannwacker an der Unteroff. Schule in Marien⸗ werder, behufs Verwendung im 10. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 180.

v. Massow, Major beim Stabe des Leibgardehus. Regts., ein Patent seines Dienstgrades valiehen. Moser, Rittm. und Eskadr. Chef im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, unter Verleihung eines auf den 22 März 1905 vordatierten Patents seines Dienstgrades in das 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20, Fuhrmann, Rittm. im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, als Eskadr. Chef in das Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, versetzt.

Zu Eskadr. Chefs ernannt: Briealeb, Rittm. im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Frhr. v. Schaezler, Oberlt. im Huf. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannoo.) Nr. 15, unter Be⸗ förderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent. 811“

in das Inf. Regt. von

Schepke, Oberlt. im Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15⸗ zum überzähl. Rittm. befördert. Vierordt, Oberlt. a. D., zuletzt im jetzigen Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, der Charakter als Rittm. verliehen. Dulier, Oberlt. im Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, im Anschluß an sein Kommando zur Gesandtschaft in Bukarest vom 1. Oktorer 1913 ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft im Haag kommandiert. Frhr. v. Wangenbeim, Oberlt. im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, in das Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13 versetzt. Fürst zu Carolath⸗Beuthen, Lt. im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. v. Ramin, Lt. der Res. des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, von dem Kommando zur Dienst⸗ leistung bei diesem Regt. enthoben.

Vom 1. August 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ mandiert: v. Petersdorff, Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (V Berlin), fruͤher im 2. Westfäl. Hus Regt. Nr. 11, zum 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, v. Veltheim, Lt. der Res. des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16 (Bonn), früher in diesem Regt, zum 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, p. Diest, Lt. der Res. des 1. Gardeulan. Regts. (IV Berlin), zum genannten Regt., Ber⸗ ninger, Lt. der Res. des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22 (I Mülhausen i. E.), zum genannten Regt.

v. Trauwitz⸗Hellwig, Lt. a. D. (II Hamburg), früher im

Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, mit Patent vom 17. Juli 1904 als Lt. der Res. des Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13 angestellt und vom 1. August 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim letztgenannten Regt. kommandiert. Graf v. Wedel, Lt. a. D., zuletzt im damal. 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Gardedrag. Regt.) Nr. 23, mit Patent vom 3. November 1906 als Lt. der Res. des Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13 angestellt und vom 1. August 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei letztgenanntem Regiment kommandiert. v. Rohrscheidt, Lt. a. D. (Brieg), zuletzt im Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, mit Patent vom 17. Oktober 1911 als Lt. der Res. des Huf. Regts. Graf Goetzen (2. Schles) Nr. 6 angestellt und vom 1. August 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Regt. kommandiert. Graf Bnin⸗ Buninski, Lt. a. D. (V Berlin), zuletzt im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, der Charakter als verliehen und die Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform erteilt.

v. Mon bart, Hauptm. und Battr. Chef im 3. Gardefeldart. Regt., mit Patent vom 19. September 1904 zum Stabe des Holstein. Feldart. Regts. Nr. 24 versetzt.

Zu Battr. Chefs ernannt: die Hauptleute: v. Reichel im 3. Gardefeldart. Regt., Keding im 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, dieser unter Versetzung in das 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15.

Zu überzähl. Hauptleuten befördert: Siebert, Oberlt. im 1. Unterelsäss Feldart. Regt. Nr. 31, v. u. zu Schachten, Oberlt. im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50.

Heinemann, Oberlt. im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, von dem Kommando zur Dienstleistung als Assist. bei der Art⸗ Prüfungskommission enthoben.

Zur Dienstleistung als Assistenten bei der Art. Prüfungs⸗ kommission kommandierk: Riedel, Oberlt. im Feldart. Regt. Prinz⸗ Regent Luttpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, von Hamm, Oberlt. im Lehrregt. der Feldart. Schießschule.

Vom 25. September 1913 bis 31. Mai 1914 als Direktions⸗ offiziere zur Feldart. Schießschule kommandiert: v. Fiebi Angel⸗ stein, Oberlt. im 2. Gardefeldart. Regt., v. Selle, Oberlt. im Thorner Feldart. Regt. Nr. 81.

von Gülich, Lt. im Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, in das 3. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 80 versetzt. Allihn, Lt. der Res. des 2. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 52 (II Königsberg), früher in diesem Regt., als Lt. mit Patent vom 26. November 1907 in dem genannten Regt. wiederangestellt. Bieler, Oberlt. a. D. (VI Berlin), zuletzt im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, als Oberlt. mit Patent vom 2. Mai 1913 bei den Res. Offizieren des 2. Posen. Feldart. Regts. Nr. 56 angestellt und vom 1 August 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim letztgenannten Regt. kommandiert.

v. Scheven. Major beim Stabe des Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regts. Nr. 9, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Trüstedt, Hauptm. beim Stabe des Fußart. Regts. Encke (Magde⸗ burg.) Nr. 4, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. Baensch, Hauptm. im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, von der Stellung als Battr. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. über⸗ getreten. Kahle, Oberlt. im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert und zum Battr. Chef ernannt. Herrmann, Oberlt. der Landw. Fußart. 1. Aufgebots (V Berlin), früher im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, vom 1. August 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11 kommandiert.

Degen, Major beim Stabe des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4. zum Kommandeur dieses Bats. ernannt. Siebel, Major beim Stabe des 1. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 15, scheidet am 31. August aus dem Heere aus und wird mit dem 1. September 1913 in der Marine angestellt und gleichzeitig der Fortifikation Tsingtau zugeteilt. Pampe, Hauptm. beim Stabe des Württemberg. Pion. Bats. Nr. 13

zum Major befördert.

Versetzt: die Hauptleute: Pohl, Lebrer an der Kriegsschule in Danzig, mit dem 1. August 1913 zum Stabe des 1. Westfäl. Pion. Batn. Nr. 7, Stille, Komp. Chef im 1. Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, mit dem 1. August 1913 als Lehrer zur Kriegsschule in Danzig; die Oberlts.: Scholz im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, in das Masur. Pion. Bat. Nr. 26, Kremser im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23, in die Pion. Versuchskomp., Seidler im 2. Nassau Pion. Bat. Nr. 25, mit dem 25. Juli 1913 in das Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß) Nr. 1.

Booz, Oberlt. im 2. Etsäss. Pion. Bat. Nr. 19, zur Dienst⸗ leistung beim Ingen. Komitee kommandiert.

Ernannt: Krenzlin, Major in der Versuchsabteil. des Militär⸗ verkehrswesens, zum Kommandeur des Luftschifferbats. Nr. 1, Hanne⸗ mann, Major beim Stabe des Kraftfahrbats., zum Kommandeur der Betriebsabteil. der Eisenbahntruppen.

Cumme, Hauptm. beim Stabe des Eisenbahnregts. Nr. 1, zum Major ohne Patent mit einem Dienstalter vom 5. Mai 1913 be⸗ fördert.

Grundtmann, Hauptm. im Kraftfahrbat., unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef zum Stabe des Bats. über⸗ getreten.

Versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: v. Bezold im Eisen⸗ bahnregt. Ne. 3, in das Kraftfahrbat., van Haag im T elegraphenbat. Nr. 4 in das Eisenbahnregt. Nr. 3; die Oberlts.: v. Kamptz im Telegraphen⸗ bat. Nr. 3, unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent mit einem Dienstalter vom 6. Mai 1913 als Komp. Chef in das Telegraphenbat. Nr. 4, Schulz im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, in das Tele⸗ graphenbat. Nr. 3, Nagel im Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, kommandiert zur Dienstleistung beim Telegraphenbat. Nr. 3, in dieses, Bat.; die Lts.: v. Kobyletzki (Walter) im Elsenbahnregt. Nr. 1 in das Telegraphenbat. Nr. 1, Scholtz im Eisenbahnregt. Nr. 1, in